DE102004062843B4 - Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle - Google Patents

Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004062843B4
DE102004062843B4 DE200410062843 DE102004062843A DE102004062843B4 DE 102004062843 B4 DE102004062843 B4 DE 102004062843B4 DE 200410062843 DE200410062843 DE 200410062843 DE 102004062843 A DE102004062843 A DE 102004062843A DE 102004062843 B4 DE102004062843 B4 DE 102004062843B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint part
longitudinal axis
inner joint
ball
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410062843
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062843A1 (de
Inventor
Hans-Heinrich Dipl.-Ing. Welschof
Thomas Dipl.-Ing. Weckerling (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Deutschland GmbH
Original Assignee
GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Driveline Deutschland GmbH filed Critical GKN Driveline Deutschland GmbH
Priority to DE200410062843 priority Critical patent/DE102004062843B4/de
Priority to PCT/EP2005/012138 priority patent/WO2006074741A1/de
Publication of DE102004062843A1 publication Critical patent/DE102004062843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062843B4 publication Critical patent/DE102004062843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22303Details of ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Verschiebegelenk (61) bestehend aus einem Gelenkaußenteil (51) mit einer Längsachse (AG) und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse (AG) gleich große erste Kreuzungswinkel bilden,
einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse (AN) und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse (AN) gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (52) aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen (AG, AN) gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen (AG, AN) bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig (31) mit einer Längsachse (AK), der die drehmomentübertragenden Kugeln (52) in umfangsverteilten Käfigfenstern (32) aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig (31) mit seiner Innenfläche (35) gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil (51) und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschiebegelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil mit einer Längsachse und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil mit einer Längsachse und zweiten Kugelbahnen, die mit der Längsachse gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig mit einer Längsachse, der die drehmomentübertragenden Kugeln in umfangsverteilten Käfigfenstern aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils mit seiner Innenfläche Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen. Die ersten Kreuzungswinkel sind hierbei insbesondere über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse des Gelenkaußenteils angetragen und die zweiten Kreuzungswinkel über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse des Gelenkinnenteils. Verschiebegelenke der genannten Art werden überwiegend in Antriebswellen von Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei in einer Antriebswelle jeweils zwei Gelenke mit einer Zwischenwelle zu einer vollständigen Gelenkwelle ergänzt werden. Hierbei wird insbesondere zum Einsatz als Seitenwellen für die ungelenkte Antriebsachse von hinterachsgetriebenen Fahrzeugen häufig die Kombination von zwei im wesentlichen baugleichen Verschiebegelenken und einer Zwischenwelle zur vollständigen Gelenkwelle gewählt. Unter die genannte Definition von Verschiebegelenken fallen VL-Gelenke, deren Bahnmit tellinien im Verhältnis zu den Längsachsen als windschief mit Abstand kreuzende Geraden oder als Schraubenlinien verlaufen, ebenso wie Gegenbahngelenke, deren Bahnmittellinien im Verhältnis zu den Längsachsen in Radialebenen durch die Längsachsen liegen und letztere schneiden. Die nach ihrem Bauprinzip axial verschiebbaren Gleichlaufgelenke bilden hierbei Axialanschläge durch den Anschlag der balligen Außenumfangsfläche des Gelenkinnenteils an der inneren ringförmigen Hohlfläche des Kugelkäfigs. Diese Art der Axialanschlagmittel hat sich bewährt und hat den Vorteil der weitgehenden Geräuschfreiheit. Die Art der Montage von Gleichlaufgelenken bekannter Art erfordert große Montagewinkel, die über den maximalen Betriebsbeugewinkeln liegen. Bei diesem zur Montage erforderlichen sogenannten Überbeugen des Gelenks ist es nicht möglich, daß das Gelenkinnenteil bereits mit der Zwischenwelle verbunden ist, da diese das Überbeugen des Gelenks durch Anschlagen am Kugelkäfig verhindern würde. Die vorstehend genannte Tatsache erfordert somit eine lösbare Verbindung zwischen dem Gelenkinnenteil und der Zwischenwelle. Hierzu werden sich ergänzende Wellenverzahnungen an beiden Bauteilen vorgesehen, mit denen diese nach der Gelenkmontage zusammengefügt werden können. Solche Wellenverzahnungen verursachen Kosten und führen zu Drehspielen innerhalb der Verzahnung.
  • Aus der DE 196 26 873 C1 ist ein VL-Verschiebegelenk bekannt, bei welchem Axialanschläge zwischen dem Kugelkäfig und dem Gelenkinnenteil nicht vorgesehen sind. Kugelkäfig und Gelenkinnenteil sind hierdurch problemlos in zueinander koaxialer Stellung montierbar. Der Schiebeweg ist alleine durch die Umfangslänge der Käfigfenster, an denen die Kugeln in Endstellung anschlagen, begrenzt.
  • Aus der US 6 497 622 B1 ist ein Gleichlaufdrehgelenk bekannt, dessen Kugelbahnen im Gelenkaußenteil und im Gelenkinnenteil sich wie bei einem VL-Verschiebegelenk kreuzen, das jedoch axial fest verbaut ist durch einen doppelten Führungskontakt des Kugelkäfigs mit der Innenfläche des Gelenkaußenteils oder mit der Außenfläche des Gelenkinnenteils.
  • Aus der US 4 878 882 ist ein VL-Verschiebegelenk bekannt, bei dem die Höhe sämtlicher Führungsstege zwischen den Kugelbahnen am Gelenkinnenteil reduziert ist und eine der Endöffnungen des Kugelkäfigs erweitert ist, so daß sich Gelenkinnenteil und Kugelkäfig in einer Richtung in zueinander koaxialer Stellung montieren lassen und das Gelenk einen großen axialen Schiebeweg aufweist.
  • Mit der DE 196 48 537 C1 ist erstmals eine Gelenkwelle mit zwei VL-Gelenken vorgeschlagen worden, die so ausgeführt sind, daß eine Gelenkmontage auch dann noch möglich ist, wenn die Gelenkinnenteile bereits mit der Zwischenwelle unlösbar verbunden, insbesondere mit dieser verschweißt sind. Hierfür sind in den Kugelkäfigen an zumindest jeweils einer Endöffnung Innenausnehmungen vorgesehen, die im Zusammenwirken mit den Führungsstegen der Gelenkinnenteile ein bajonettartiges Ineinanderfügen mit anschließendem Verdrehen in zueinander koaxialer Stellung erlauben. Nachteilig ist hierbei die Schwächung der Kugelkäfige durch die den Durchmesser der Endöffnungen erweiternden Innenausnehmungen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gleichlaufverschiebegelenk der VL-Bauart oder Gegenbahn-Bauart bereitzustellen, dessen Montierbarkeit auch dann noch gegeben ist, wenn sein Gelenkinnenteil bereits mit einer Zwischenwelle verbunden ist. Die Lösung hierfür besteht in einem Gleichlaufverschiebegelenk bestehend aus einem Gelenkaußenteil mit einer Längsachse und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse des Gelenkaußenteils gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil mit einer Längsachse und zweiten Kugelbahnen, die mit der Längsachse des Gelenkinnenteils gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig mit einer Längsachse, der die drehmomentübertragenden Kugeln in umfangsverteilten Käfigfenstern aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig mit seiner Innenfläche gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil und Gelenkinnenteil innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen, wobei die Außenfläche des Gelenkinnenteils unsymmetrisch zur Längsachse ausgeführte Reduzierungsflächen mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse P unter einem Projektions- und Montagewinkel am zur Längsachse AN betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser Do einer der Endöffnungen des Kugelkäfigs aufweist. Die Lösung besteht ebenso in einer Gelenkwelle, bestehend aus zwei mittels einer Zwischenwelle verbundenen Drehgelenken, von denen zumindest eines ein Verschiebegelenk der vorstehend genannten Art ist.
  • Gemäß der hiermit vorgeschlagenen Lösung weist das Gelenk weiterhin einen Kugelkäfig auf, der insoweit festigkeitsoptimiert ist, als seine Endöffnungen einen Durchmesser Do aufweisen, der deutlich kleiner ist als der maximale Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils in axialer Ansicht. Damit ist gleichzeitig die Aufrechterhaltung der axialen Anschlagfunktion des Gelenks durch Zusammenwirken der Außenflächen des Gelenkinnenteils mit der Innenfläche des Kugelkäfigs weiter gegeben, da sich diese Art der Axialanschläge, wie bereits genannt, bewährt hat. Die Montierbarkeit des Gelenks ist nun dadurch gegeben, daß am Gelenkinnenteil, das im Hinblick auf die Bauteilfestigkeit weniger kritisch ist, im Bereich der Führungsstege zwischen den Kugelbahnen Flächenreduzierungen angebracht werden, die den effektiven Durchmesser in Richtung einer Beugeachse so reduzieren, daß bei einer Projektion des Gelenkinnenteils senkrecht zur Beugeachse und unter einem Projektionswinkel zur Längsachse die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils vollkommen innerhalb der kreisförmigen Öffnungsfläche der Endöffnungen des Kugelkäfigs, in axialer Ansicht betrachtet, zu liegen kommen kann. Dementsprechend ist dann bei abgebeugter Stellung von Kugelkäfig und Gelenkinnenteil unter diesem Projektions- bzw. Montagewinkel ein Einschieben des Gelenkinnenteils in den Kugelkäfig durch eine der Endöffnungen, gegebenenfalls durch die größere zweier unterschiedlich großer Endöffnungen, möglich. Die Flächenreduzierungen können in fertigungstechnisch günstiger und für die angestrebte Wirkung auch optimaler Weise durch Anschmieden parallel zur Längsachse oder durch ein Überdrehen um die genannte Projektionsachse erfolgen. Die genannte Projektionsachse soll die Längsachse im wesentlichen in der Mittelebene des Gelenkinnenteils schneiden. Wird der genannte Projektions- und Montagewinkel groß gewählt, so ist es möglich, daß Flächenreduzierungen nur an zwei sich radial gegenüberliegenden Führungsstegen des Ge lenkinnenteils entstehen, z. B. bei einer Neigung des Projektionswinkels zur Längsachse in der Größenordnung von 35°. Werden kleinere Projektions- und Montagewinkel von beispielsweise 15° bis 25° gewählt, so werden die Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen erforderlich. Die Wirkung ist in beiden Fällen die gleiche. Nur unter einem Montagewinkel, der größer ist, als der maximale Betriebsbeugewinkel kann das Gelenkinnenteil in den Kugelkäfig eingeführt werden. Sobald der Beugewinkel zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfig auf den maximalen Betriebsbeugewinkel reduziert wird, werden bei relativer Axialverschiebung von Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil des Gesamtgelenks die Axialanschlagflächen zwischen Gelenkinnenteil und Kugelkäfiginnenfläche wirksam, so daß ein Demontieren verhindert wird.
  • Bevorzugte Größenverhältnisse, die bei der Herstellung des Gelenks, im einzelnen des Gelenkaußenteils, des Gelenkinnenteils, des Kugelkäfigs, der Zwischenwelle und der Anschlußkappe für den Faltenbalg eingehalten werden sollen, sind hier nachstehend formelhaft aufgeführt, wobei die Bedeutung der verwendeten Größen in der Zeichnungsbeschreibung und in der Bezugszeichenliste, die Teil der Anmeldung ist, erklärt werden.
    • 2,6 < PCD/DK < 3,2
    • 0,5 < PCD/G1 < 0,7
    • 2,1 < PCD/G2 < 2,6
    • 11° < αv < 18°
    • 1,0 < PCD/Br < 1,2
    • 0,9 < PCD/Dmax < 1,2
    • 1,7 < PCD/N1 < 2,1
    • 2,0 < PCD/N2 < 2,4
    • 1,5 < PCD/N3 < 1,9
    • 2,0 < PCD/N4 < 2,5
    • 0,9 < PCD/D12 < 1,1
    • 0,9 < PCD/D13 < 1,1
    • 10,0 < PCD/X12 < 12,2
    • 10,0 < PCD/X13 < 12,2
    • 3,9 < PCD/N8 < 4,8
    • 1,8 < PCD/N9 < 2,2
    • 3,9 < PCD/N19 < 4,8
    • 18° < αD1 < 26°
    • 18° < αD2 < 26°
    • 1,0 < PCD/Do < 1,2
    • 1,4 < PCD/K1 < 1,8
    • 2,9 < PCD/K2 < 3,5
    • 0,8 < PCD/K3 < 1,0
    • 0,9 < PCD/K4 < 1,1
    • 2,1 < PCD/K5 < 2,6
    • 2,6 < PCD/K6 < 3,2
    • 0,9 < PCD/FK1 < 1,1
    • 2,4 < PCD/FK1 < 2,9
    • 1,6 < PCD/W1 < 2,0
    • 2,0 < PCD/W2 < 2,5
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen, auf die Bezug genommen wird, soweit ihr Inhalt nicht bereits vorstehend erwähnt wurde. Ein besonders günstiges Fertigungsverfahren besteht darin, daß vor der Gelenkmontage das Gelenkinnenteil mit einer Zwischenwelle verbunden wird und die beiden Teile gemeinsam wärmebehandelt werden. Mit erfindungsgemäßen Gelenken hergestellte Gelenkwellen, insbesondere bei Verwendung von zwei Verschiebegelenken, vermeiden die Nachteile der teuren und spielbehafteten Steckverbindungen mittels Wellenverzahnungen, so daß im Gewicht reduzierte und gleichzeitig in den betrieblichen Eigenschaften verbesserte Gelenkwellen bereitgestellt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • 1 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks
    • a) in einer ersten Seitenansicht
    • b) in Stirnansicht auf das Gelenkinnenteil
    • c) in einer zweiten Seitenansicht;
  • 2 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks mit angeschlossener Zwischenwelle während der Montage mit einem Kugelkäfig
    • a) in Seitenansicht
    • b) in Stirnansicht auf den Kugelkäfig;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise) in einem ersten Längsschnitt
    • a) in einer ersten Axialanschlagposition
    • b) in einer zweiten Axialanschlagposition;
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise) in einem zweiten Längsschnitt
    • a) in einer ersten Axialanschlagposition
    • b) in einer zweiten Axialanschlagposition;
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (Gesamtdarstellung) in einem Längsschnitt;
  • 6 zeigt ein Gelenkinnenteil eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks
    • a) im Längsschnitt BB nach Darstellung b).
    • b) in Stirnansicht
    • c) in radialer Draufsicht
    • d) im Längsschnitt DD nach Darstellung b);
  • 7 zeigt einen Kugelkäfig eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks
    • a) im Längsschnitt
    • b) im Längshalbschnitt;
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Gelenkwelle (teilweise) im Längsschnitt.
  • Die Darstellungen der 1 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist jeweils ein Gelenkinnenteil 11 eines erfindungsgemäßen VL-Gleichlaufgelenks dargestellt, dessen Längsachse AN ebenso wie eine Mittelebene E eingezeichnet ist, deren Schnittpunkt als Mittelpunkt M des Gelenkinnenteils bezeichnet ist. Das Gelenkinnenteil 11 hat eine grundsätzlich ballige Außenfläche, die weitgehend als zur Längsachse AN symmetrische Rotationsfläche ausgebildet ist. Hierbei ist die Außenfläche im einzelnen von zwei Kugelabschnittsflächen 12, 13 gebildet, deren Mittelpunkte M12, M13 auf der Längsachse AN liegen und dabei gegenüber dem Mittelpunkt M um die entgegengesetzten gleich großen Achsabstände X12, X13 versetzt sind. In der Außenfläche sind über dem Umfang verteilt sechs Kugelbahnen eingeformt, wobei über dem Umfang abwechselnd die Kugelbahnen mit 15, 16 bezeichnet sind. Jeweils zwischen zwei Kugelbahnen verbleiben Führungsstege als Teile der Außenfläche, von denen über dem Umfang abwechselnd erste und zweite Führungsstege 19, 20 bezeichnet sind. Jede der Kugelbahnen bildet mit der Längsachse AN einen ersten bzw. zweiten Kreuzungswinkel, bezogen auf die jeweilige Bahnmittellinie. Diese Kreuzungswinkel sind untereinander gleich groß und wechseln auf dem Umfang von Bahn zu Bahn in ihrer Orientierung gegenüber der Längsachse AN. Die Bahnmittellinien ebenso wie die Kreuzungswinkel sind jedoch hier nicht eingezeichnet. In axialer Ansicht auf die Längsachse AN hat das Gelenkinnenteil 11 im Bereich zweier Führungsstege einen größten Außendurchmesser Dmax, der eingezeichnet ist. An zwei radial gegenüberliegenden Führungsstegen 19, 20 sind Reduzierungsflächen 17, 18 erkennbar, mit denen die Drehsymmetrie der Außenfläche verlassen wird und die Außenfläche einen bezüglich der Längsachse AN reduzierten Abstand Br aufweist. Diese Flächenreduzierungen 17, 18 sind in der Darstellung c) nur in einer Ansicht erkennbar, die durch eine Ebene definiert ist, die von der Längsachse AN und einer Projektionsachse P aufgespannt ist, die die Längsachse AN im Mittelpunkt M unter einem Montagewinkel αm schneidet. Der größte Durchmesser des Gelenkinnenteils 11 unter Bezug auf die Projektionsachse P ist als reduzierter Durchmesser Dr eingezeichnet, der durch den senkrechten Abstand Br der Reduzierungsflächen 17, 18 voneinander definiert ist. Erfindungsgemäß liegt eine Projektionsfläche des Gelenkinnenteils 11 in Richtung der Projektionsachse P vollkommen innerhalb einer Kreisfläche mit dem Durchmesser Dr. Die Reduzierungsflächen 17, 18, die hier als ebene Flächen dargestellt sind, könnten auch Zylinderabschnittsflächen um die Projektionsachse P mit dem Durchmesser Dr sein.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform mit einem großen Montagewinkel am weisen nur zwei sich radial gegenüberliegende Führungsstege 19, 20 Reduzierungsflächen 17, 18 auf. Wird der Montagewinkel αm, der die Lage der Projektionsachse P zur Längsachse AN definiert, reduziert, so sind weitere Reduzierungsflächen an weiteren Führungsstegen erforderlich. Der reduzierte Durchmesser Dr ist durch die Größe der Endöffnungen des Kugelkäfigs begrenzt und muß kleiner sein, als die größere der Endöffnungen des Kugelkäfigs, wie nachstehend gezeigt wird.
  • Die beiden Darstellungen der 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Gleiche Einzelheiten wie in 1 sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Auf die vorausgehende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. Das Gelenkinnenteil 11 ist in dieser Darstellung mit einem Wellenstück 24 unlösbar verbunden, insbesondere verschweißt, wobei nunmehr Gelenkinnenteil 11 und Wellenstück 24 einen Teil einer Zwischenwelle bilden. Es ist erkennbar, daß über dem Umfang sechs Kugelbahnen 15, 16 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, deren Kreuzungswinkel relativ zur Längsachse AN des Gelenkinnenteils 11 über dem Umfang wechselnden Kreuzungssinn hat. Durch die in die Außenfläche des Gelenkinnenteils 11 eingeformten Kugelbahnen sind sechs Führungsstege 19, 20 ausgebildet. An zwei einander radial gegenüberliegenden Führungsstegen 19, 20 sind die Reduzierungsflächen 17, 18 erkennbar. Wie sich aus der Ansicht ergibt, ist der maximale Durchmesser über die Führungsstege ohne Reduzierungsflächen größer als der reduzierte Abstand Br über die Führungsstege mit Reduzierungsflächen 17, 18.
  • Das Gelenkinnenteil 11 ist in seiner Montageposition relativ zum hier erstmals gezeigten Kugelkäfig 31 dargestellt. An diesem sind sechs umfangsverteilte Käfigfenster 32 vorgesehen, zwischen denen jeweils Stege 33 gebildet werden. Der Kugelkäfig 31 hat eine ballige umfängliche Außenfläche 34, die kugelig sein kann oder ähnlich wie die Außenfläche des Gelenkinnenteils aus zwei Kugelabschnittsflächen zusammengesetzt sein kann. Der Kugelkäfig 31 hat weiterhin eine Innenumfangsfläche 35, die insbesondere innenkugelig sein kann, jedoch aufgrund der gewählten Schnitt lage hier nicht im einzelnen deutlich erkennbar ist. Der ringförmige Kugelkäfig 31 weist weiterhin zwei innenzylindrische Endöffnungen 36, 37 auf, die im dargestellten Beispiel gleich groß sind und jeweils den Innendurchmesser Do haben.
  • Das Gelenkinnenteil 11 ist gegenüber der Längsachse AK des Kugelkäfigs 31 um den Montagewinkel αm in der Zeichnungsebene geschwenkt, so daß die Projektionsachse P mit der Längsachse AK des Käfigs zusammenfällt. Über die Reduzierungsflächen 17, 18 ist der Abstand Br eingezeichnet, innerhalb dessen Kreisfläche sämtliche Führungsstege des Gelenkinnenteils 11 in Projektionsrichtung P betrachtet liegen. Der Reduzierungsdurchmesser Dr nach 1 ist hierbei kleiner als der Innendurchmesser Do jeder der Endöffnungen 36, 37, so daß der Kugelkäfig 31 mit angesetzter Welle 24 in der hier dargestellten Weise in den Kugelkäfig 31 eingeführt werden kann.
  • In 3 sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen Figuren. Die beiden Darstellungen der 3 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist im Längsschnitt die Einheit aus vollständigem VL-Gelenk und Dichtungsanordnung gezeigt, wobei hier erstmals ein Gelenkaußenteil 51, eine der drehmomentübertragenden Kugeln 52 sowie eine Abdichtkappe 46 gezeigt sind. Das Gelenkinnenteil 11 weist einen Zwischenboden 23 auf und ist an einem Anschlußbund 22 mit dem Wellenstück 24, insbesondere mittels Schweißen, verbunden. Eine Anschlußkappe 42 und eine Abdichtkappe 46 sind auf das Gelenkaußenteil 51 aufgezogen. Ein Faltenbalg 41 ist mit einem Bundbereich 44 auf einem Sitzbereich 45 der Anschlußkappe 42 aufgezogen und mittels eines Spannbandes 43 befestigt. Der Faltenbalg 41 sitzt mit einem zweiten kleineren Bund 48 unmittelbar auf dem Wellenstück 24 und ist auf diesem mit einem zweiten Spannband 47 festgelegt. Auf eine fertige Zwischenwelle bestehend aus dem Wellenstück 24 und zwei angeschweißten Gelenkinnenteilen 11 kann ein Faltenbalg 41, an den eine Anschlußkappe 42 bereits fest angeschlossen ist, aufgezogen werden. Hierbei wird der kleinere Bund 48 über ein Gelenkinnenteil 11 gezogen und auf dem Wellenstück 24 festgelegt. Nach der Gelenkmontage wird die Anschlußkappe 42 mit dem Gelenkaußenteil 51 verbunden. In Darstellung a) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach rechts verschoben, wobei die kugelige Teilfläche 12 der Außenfläche des Gelenkinnenteils 11 an der Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31 anstößt. In Darstellung b) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach links verschoben, bis die kugelige Teilfläche 13 des Gelenkinnenteils 11 an der kugeligen Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31 anschlägt. Mit der balligen Außenfläche ist der Kugelkäfig 31 innerhalb der zylindrischen Führungsfläche 53 des Gelenkaußenteils 51 unbeschränkt axial verschiebbar.
  • In 4 sind gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen Figuren. Die beiden Darstellungen entsprechen im wesentlichen den in 3 gezeigten, wobei das Gelenkinnenteil 11 jedoch in einem Führungssteg 19 mit einer Reduzierungsfläche 17 geschnitten ist. In Darstellung a) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach rechts verschoben, in Darstellung b) ist das Gelenkinnenteil 11 gegenüber dem Gelenkaußenteil 51 nach links verschoben. Die Reduzierungsfläche 17 erhält in beiden Fällen keinen Kontakt mit der Innenfläche 35 des Kugelkäfigs 31.
  • In 5 sind gleiche Einzelheiten wie in 3 mit gleichen Bezugsziffern belegt. Weitergehend spiegelbildlich zum ersten VL-Verschiebegelenk 61 ist am zweiten Ende des Wellenstücks 24 ein zweites mit seinen Einzelheiten nicht bezeichnetes VL-Verschiebegelenk 61' gezeigt. Dieses weist anstelle der Abdeckkappe 46 des ersten VL-Verschiebegelenks einen am Gelenkaußenteil angeformten Gelenkboden 55 mit angeformtem Wellenzapfen 56 auf. Hiervon abgesehen ist eine vollständig symmetrische Gelenkwelle mit zwei VL-Verschiebegelenken erkennbar, wie sie insbesondere in Hinterachsen von hinterachsgetriebenen Kraftfahrzeugen als Seitenwelle zum Einsatz kommt.
  • In 6 ist ein Gelenkinnenteil 11 gezeigt, bei dem nur wenige Einzelheiten durch Bezugsziffern bezeichnet sind, die bereits in 1 angesprochen sind. Auf die Beschreibung der 1 wird insoweit Bezug genommen. Zusätzlich sind in die Figur Kugeln 52 in gestrichelten Linien eingezeichnet. Die Kugeln dienen der Bezeichnung des Teilkreisdurchmessers PCD der Gesamtheit der Kugeln sowie des Kugeldurchmessers DK. Es ist weiterhin die Breite Br über die Reduzierungsflächen 17, 18 eingezeichnet, sowie ein Anschlußradius N9 an diese Reduzierungsflächen. Der Mittel punkt des Anschlußradius N9 hat den Abstand N10 von der wellenabgewandten Seite des Gelenkinnenteils 11. Der Schrägungswinkel der Kugelbahnen 15, 16 ist mit αv bezeichnet, die Durchmesser der Kugelflächen 12, 13 mit D12, D13. Zu diesen Radien D12, D13 gehören entsprechende axiale Offsets X12, X13 in Bezug auf die Radienkreuzungsebene, die einen Abstand N8 von der wellenabgewandten Stirnseite des Gelenkinnenteils hat. Der Bund 22 des Gelenkinnenteils 11 für den Anschluß des Wellenstücks hat einen Innendurchmesser N4 und einen Außendurchmesser N3. Die Gesamtlänge des Gelenkinnenteils ist mit N1 bezeichnet, die Funktionslänge mit N2. Der größte Außendurchmesser des Gelenkinnenteils 11 ist wieder mit Dmax bezeichnet.
  • In 7 sind Einzelheiten eines Kugelkäfigs 31 mit den gleichen Bezugsziffern wie in 2 bezeichnet. Auf die Beschreibung wird insoweit Bezug genommen. An der Außenfläche 34 des Kugelkäfigs 31 sind die sogenannten Dachwinkel αD1 und αD2 bezeichnet, die die Abwinkelung des Kugelkäfigs gegenüber dem Gelenkaußenteil beschränken, weiterhin der Durchmesser Do der Endöffnungen 36, 37, die Umfangslänge K5 der Käfigfenster 32, die Breite K6 der Käfigfenster 32, der Innendurchmesser K4 der innenkugeligen Fläche 35 sowie der Außendurchmesser K3 der äußeren Kugelfläche 34. Daneben sind die Käfiglänge K1 und der Abstand der Käfigfenstermitten von einer der Stirnflächen K2 eingezeichnet.
  • In 8 ist eine Gelenkwelle in einem Längsschnitt nach 3 in einer axialen Mittelstellung des Gelenkinnenteils 11 gegenüber dem Kugelkäfig 31 gezeigt. Hierbei sind am Gelenkaußenteil 51 der Außendurchmesser G1 und die Länge G2 bezeichnet, weiterhin am Gelenk als solches der Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln, ebenso wie der Kugeldurchmesser DK einer Kugel. Die Anschlußkappe 42 für den Faltenbalg 41 ist mit dem kleinsten Innendurchmesser FK1 und der Anbaulänge FK2 bezeichnet. Schließlich ist das Wellenstück 24 durch den Außendurchmesser W1 und den Innendurchmesser W2 näher definiert.
  • 11
    Gelenkinnenteil
    12
    Kugelabschnittsfläche
    13
    Kugelabschnittsfläche
    15
    Kugelbahn
    16
    Kugelbahn
    17
    Reduzierungsfläche
    18
    Reduzierungsfläche
    19
    Führungssteg
    20
    Führungssteg
    22
    Anschlußbund
    23
    Zwischenboden
    24
    Wellenstück
    31
    Kugelkäfig
    32
    Käfigfenster
    33
    Käfigsteg
    34
    Außenfläche
    35
    Innenfläche
    36
    Endöffnung
    37
    Endöffnung
    41
    Faltenbalg
    42
    Anschlußkappe
    43
    Spannband
    44
    Bundabschnitt
    45
    Sitzbereich
    46
    Abdichtkappe
    47
    Spannband
    48
    Bundabschnitt
    51, 51'
    Gelenkaußenteil
    52
    Kugel
    53
    Innenfläche (zylindrisch)
    55
    Gelenkboden
    56
    Gelenkzapfen
    61, 61'
    VL-Verschiebegelenk
    Ak
    Längsachse Kugelkäfig
    AG
    Längsachse Gelenkaußenteil
    AN
    Längsachse Gelenkinnenteil
    P
    Projektionsachse
    E
    Mittelebene Gelenkinnenteil
    αm
    Montagewinkel
    Do
    Durchmesser Endöffnung
    X12
    Offset Mittelpunkt Kugeldurchmesser
    X13
    Offset Mittelpunkt Kugeldurchmesser
    M
    Mittelpunkt Gelenkinnenteil
    M12
    Mittelpunkt Kugelabschnittsfläche
    M13
    Mittelpunkt Kugelabschnittsfläche
    Dr
    reduzierter Außendurchmesser Gelenkinnenteil
    Dmax
    größter Außendurchmesser Gelenkinnenteil
    Br
    reduzierte Breite Gelenkinnenteil
    PCD
    Teilkreisdurchmesser Kugeln
    DK
    Kugeldurchmesser
    G1
    Außendurchmesser Gelenkaußenteil
    G2
    Länge Gelenkaußenteil
    αv
    Bahnschrägungswinkel
    N1
    Gesamtlänge Gelenkinnenteil
    N2
    Funktionslänge Gelenkinnenteil
    N3
    Außendurchmesser Bund Gelenkinnenteil
    N4
    Innendurchmesser Bund Gelenkinnenteil
    D12
    Kugelflächendurchmesser Gelenkinnenteil
    D13
    Kugelflächendurchmesser Gelenkinnenteil
    N8
    Abstand Mittelebene-Stirnfläche Gelenkinnenteil
    N9
    Anschlußradius an Reduzierungsflächen
    N10
    Abstand Mittelpunkt Anschlußradius-Stirnfläche Gelenkinnenteil
    αD1
    Dachwinkel 1 Kugelkäfig
    αD2
    Dachwinkel 2 Kugelkäfig
    K1
    Länge Kugelkäfig
    K2
    Abstand Mittelebene-Stirnfläche Kugelkäfig
    K3
    Durchmesser Außenfläche Kugelkäfig
    K4
    Durchmesser Innenfläche Kugelkäfig
    K5
    Umfangslänge Käfigfenster
    K6
    Breite Käfigfenster
    FK1
    Durchgangsdurchmesser Anschlußkappe
    FK2
    Anbaulänge Anschlußkappe
    W1
    Außendurchmesser Zwischenwelle
    W2
    Innendurchmesser Zwischenwelle

Claims (45)

  1. Verschiebegelenk (61) bestehend aus einem Gelenkaußenteil (51) mit einer Längsachse (AG) und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse (AG) gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse (AN) und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse (AN) gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (52) aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen (AG, AN) gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen (AG, AN) bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig (31) mit einer Längsachse (AK), der die drehmomentübertragenden Kugeln (52) in umfangsverteilten Käfigfenstern (32) aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig (31) mit seiner Innenfläche (35) gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil (51) und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Gelenks zur Wirkung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) zur Längsachse (AN) ausgeführte Reduzierungsflächen (17, 18) mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse (AN) aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse (P) unter einem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse (AN) betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils (11) innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser (Do) einer der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) aufweist.
  2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kreuzungswinkel über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse (AG) angetragen sind und daß die zweiten Kreuzungswinkel über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse (AN) angetragen sind.
  3. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsachse (P) die Längsachse (AN) des Gelenkinnenteils (11) in einer Mittelebene (E) des Gelenkinnenteils (11) schneidet.
  4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) zueinander parallele ebene Flächen symmetrisch und parallelverlaufend zur Längsachse (AN) sind.
  5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) Zylinderflächenabschnitte um die Längsachse (AN) sind.
  6. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen (17, 18) ausschließlich an zwei sich radial gegenüberliegenden Führungsstegen (19, 20) des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
  7. Gelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektions- und Montagewinkel αm etwa 35° beträgt.
  8. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
  9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektions- und Montagewinkel αm zwischen 15° und 20° liegt.
  10. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) geschmiedete Flächen sind.
  11. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) von zwei Kugelflächenabschnitten (12, 13) gebildet wird, deren Mittelpunkte (M12, M13) auf der Längsachse (AN) liegen und die gegenüber der Mittelebene (E) um gleiche Abstände (X12, X13) in entgegengesetzter Richtung versetzt liegen.
  12. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (11) mit einer Zwischenwelle (24) unlösbar verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
  13. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (24) eine Hohlwelle ist.
  14. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln und reduzierter Breite Br des Gelenkinnenteils zwischen 1,0 und 1,2 liegt.
  15. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und größtem Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils (11) zwischen 0,9 und 1,2 liegt.
  16. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Anschlußradius N9 an die Reduzierungsflächen (17, 18) zwischen 1,8 und 2,2 liegt.
  17. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenabgewandte Dachwinkel αD1 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
  18. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenzugewandte Dachwinkel αD2 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
  19. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser Do der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) zwischen 1,0 und 1,2 liegt.
  20. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Außendurchmesser W1 der Zwischenwelle (24) zwischen 1,6 und 2,0 liegt.
  21. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser W2 der Zwischenwelle (24) zwischen 2,0 und 2,5 liegt.
  22. Gelenkwelle bestehend aus zwei mittels einer Zwischenwelle verbundenen Drehgelenken, von denen zumindest eines ein Verschiebegelenk (61) ist, bestehend aus einem Gelenkaußenteil (51) mit einer Längsachse (AG) und ersten Kugelbahnen, die mit der Längsachse (AG) gleich große erste Kreuzungswinkel bilden, einem Gelenkinnenteil (11) mit einer Längsachse (AN) und zweiten Kugelbahnen (15, 16), die mit der Längsachse (AN) gleich große zweite Kreuzungswinkel bilden, wobei jeweils Bahnpaare von ersten und zweiten Kugelbahnen, die jeweils eine drehmomentübertragende Kugel (52) aufnehmen, bei übereinstimmenden Längsachsen (AG, AN) gleich große, jedoch zueinander entgegengesetzte Kreuzungswinkel mit den Längsachsen (AG, AN) bilden, und mit einem ringförmigen Kugelkäfig (31) mit einer Längsachse (AK), der die drehmomentübertragenden Kugeln (52) in umfangsverteilten Käfigfenstern (32) aufnimmt und in einer gemeinsamen Ebene hält, wobei der Kugelkäfig (31) mit seiner Innenfläche (35) gegenüber der Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) Axialanschläge bildet, die bei einer relativen Verschiebung von Gelenkaußenteil (51) und Gelenkinnenteil (11) innerhalb eines Betriebsbeugebereichs des Ge lenks zur Wirkung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) zur Längsachse (AN) ausgeführte Reduzierungsflächen (17, 18) mit reduziertem Abstand bezüglich der Längsachse (AN) aufweist, wobei in Richtung einer Projektionsachse (P) unter einem Projektions- und Montagewinkel αm zur Längsachse (AN) betrachtet, welcher größer ist als der maximale Betriebsbeugewinkel, die Projektionsfläche des Gelenkinnenteils (11) innerhalb einer Kreisfläche liegt, die den Durchmesser (Do) einer der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) aufweist.
  23. Gelenkwelle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kreuzungswinkel über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse (AG) angetragen sind und daß die zweiten Kreuzungswinkel über dem Umfang abwechselnd zur Längsachse (AN) angetragen sind.
  24. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsachse (P) die Längsachse (AN) des Gelenkinnenteils (11) in einer Mittelebene (E) des Gelenkinnenteils (11) schneidet.
  25. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) zueinander parallele ebene Flächen symmetrisch und parallelverlaufend zur Längsachse (AN) sind.
  26. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) Zylinderflächenabschnitte um die Längsachse (AN) sind.
  27. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen (17, 18) ausschließlich an zwei sich radial gegenüberliegenden Führungsstegen (19, 20) des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
  28. Gelenkwelle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektions- und Montagewinkel αm etwa 35° beträgt.
  29. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß Reduzierungsflächen an mehr als zwei Führungsstegen des Gelenkinnenteils (11) ausgebildet sind.
  30. Gelenkwelle nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Projektions- und Montagewinkel αm zwischen 15° und 20° liegt.
  31. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierungsflächen (17, 18) geschmiedete Flächen sind.
  32. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Gelenkinnenteils (11) von zwei Kugelflächenabschnitten (12, 13) gebildet wird, deren Mittelpunkte (M12, M13) auf der Längsachse (AN) liegen und die gegenüber der Mittelebene (E) um gleiche Abstände (X12, X13) in entgegengesetzter Richtung versetzt liegen.
  33. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (11) mit einer Zwischenwelle (24) unlösbar verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
  34. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (24) eine Hohlwelle ist.
  35. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und reduzierter Breite Br des Gelenkinnenteils (11) zwischen 1,0 und 1,2 liegt.
  36. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und größtem Außendurchmesser Dmax des Gelenkinnenteils (11) zwischen 0,9 und 1,2 liegt.
  37. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Anschlußradius N9 an die Reduzierungsflächen (17, 18) zwischen 1,8 und 2,2 liegt.
  38. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenabgewandte Dachwinkel αD1 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
  39. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der wellenzugewandte Dachwinkel αD2 des Kugelkäfigs (31) zwischen 18 und 26° liegt.
  40. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser Do der Endöffnungen (36, 37) des Kugelkäfigs (31) zwischen 1,0 und 1,2 liegt.
  41. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Außendurchmesser W1 der Zwischenwelle (24) zwischen 1,6 und 2,0 liegt.
  42. Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis aus Teilkreisdurchmesser PCD der Kugeln (52) und Innendurchmesser W2 der Zwischenwelle (24) zwischen 2,0 und 2,5 liegt.
  43. Verfahren zur Herstellung eines Verschiebegelenks (61, 61') nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder zur Herstellung einer Gelenkwelle nach einem der Ansprüche 22 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (11) vor der Gelenkmontage unlösbar mit einer Zwischenwelle (24) verbunden wird.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (11) vor der Gelenkmontage mit der Zwischenwelle (24) verschweißt wird.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkinnenteil (11) und die Zwischenwelle (24) vor der Montage gemeinsam wärmebehandelt werden.
DE200410062843 2004-12-27 2004-12-27 Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle Expired - Fee Related DE102004062843B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062843 DE102004062843B4 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle
PCT/EP2005/012138 WO2006074741A1 (de) 2004-12-27 2005-11-12 Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062843 DE102004062843B4 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062843A1 DE102004062843A1 (de) 2006-07-13
DE102004062843B4 true DE102004062843B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=35478806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062843 Expired - Fee Related DE102004062843B4 (de) 2004-12-27 2004-12-27 Verschiebegelenk mit inneren axialen Anschlägen und integrierter Zwischenwelle und damit gebildete Gelenkwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062843B4 (de)
WO (1) WO2006074741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059379B4 (de) * 2007-12-10 2016-12-15 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058860A1 (de) 2006-12-13 2008-07-10 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102007027315B4 (de) 2007-06-14 2019-03-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
US20090017921A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Eduardo Mondragon-Parra Self-retained constant velocity joint
DE102007056371B4 (de) 2007-11-22 2017-08-17 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen
DE102009011262B4 (de) * 2009-03-02 2021-10-28 Volkswagen Ag Gleichlauffestgelenk
DE102009017181B4 (de) 2009-04-09 2022-04-28 Volkswagen Ag Gleichlaufgelenk
DE102013003859A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Gleichlaufgelenk
DE202014003168U1 (de) 2014-04-12 2014-05-13 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Gleichlaufdrehgelenk,Antriebswelle und Antriebsstranganordnung
US20170138407A1 (en) * 2014-06-26 2017-05-18 Neapco Europe Gmbh Sliding ball joint having crossing raceways having a different angle of inclination and a minimum radial distance

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878882A (en) * 1987-04-02 1989-11-07 Lohr & Bromkamp Gmbh Cross groove constant velocity ratio universal joints
DE19626873C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-04 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
US6497622B1 (en) * 1999-11-25 2002-12-24 Gkn Lobro Gmbh Constant velocity fixed joint with cross-groove tracks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002250359A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Ntn Corp 等速自在継手

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878882A (en) * 1987-04-02 1989-11-07 Lohr & Bromkamp Gmbh Cross groove constant velocity ratio universal joints
DE19626873C1 (de) * 1996-07-04 1997-12-04 Loehr & Bromkamp Gmbh VL-Gelenk für großen Schiebeweg und Beugewinkel
DE19648537C1 (de) * 1996-11-25 1998-07-30 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlaufgelenkwelle
US6497622B1 (en) * 1999-11-25 2002-12-24 Gkn Lobro Gmbh Constant velocity fixed joint with cross-groove tracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059379B4 (de) * 2007-12-10 2016-12-15 Volkswagen Ag Kugelverschiebegelenk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006074741A1 (de) 2006-07-20
DE102004062843A1 (de) 2006-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158545B4 (de) Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
WO2006074741A1 (de) Verschiebegelenk mit inneren axialen anschlägen und integrierter zwischenwelle und damit gebildete gelenkwelle
DE112006003997T5 (de) Gleichlaufdrehgelenkverbinder mit direkter Drehmomentübertragung durch eine Stirnverzahnung
DE112007003190B4 (de) Gelenkanordnung mit Käfig- und Laufbahnversatz
DE19756768A1 (de) Gleichlaufgelenkwelle mit zwei Festgelenken und separater Verschiebung
DE3710572C2 (de)
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP1966500B1 (de) Kugelgleichlauffestgelenk mit grossem beugewinkel
EP2239477A1 (de) Gegenbahngelenk mit Bahnwendepunkt
WO2011038719A1 (de) Verschiebegelenk
DE10304156B4 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Käfig
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
EP1896742B1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP2912328B1 (de) Leichtbaugelenk für die übertragung von drehbewegungen
DE10158544A1 (de) Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE102005022081B4 (de) Gleichaufgelenk für eine Radnabe
DE19507859C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk in VL-Bauart mit gekrümmtem Bahnverlauf
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
DE3606074A1 (de) Drehgelenk
WO2005045270A1 (de) Kugelverschiebegelenk mit geschrägten kugellaufbahnen
WO2003046397A1 (de) Kugelkäfig für axial zu verbauende kugelgleichlaufdrehgelenke
DE102017210135B4 (de) Kugelkäfig für VL- und CG-Gelenke
DE102008044758A1 (de) Kreuzgelenk zum Verbinden zweier Wellenabschnitte
EP2964970B1 (de) Gleichlaufgelenk
EP2404072B1 (de) Gleichlauffestgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee