DE102004047329A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung und Gehäuseaufbau - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung und Gehäuseaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102004047329A1
DE102004047329A1 DE102004047329A DE102004047329A DE102004047329A1 DE 102004047329 A1 DE102004047329 A1 DE 102004047329A1 DE 102004047329 A DE102004047329 A DE 102004047329A DE 102004047329 A DE102004047329 A DE 102004047329A DE 102004047329 A1 DE102004047329 A1 DE 102004047329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
section
carrier
input
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004047329A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobushi Tochigi Yamazaki
Masao Tochigi Teraoka
Isao Tochigi Hirota
Naoshi Tochigi Mogami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline Japan Ltd
Original Assignee
Tochigi Fuji Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003385838A external-priority patent/JP4406267B2/ja
Priority claimed from JP2003427441A external-priority patent/JP4553582B2/ja
Priority claimed from JP2004173035A external-priority patent/JP4630006B2/ja
Application filed by Tochigi Fuji Sangyo KK filed Critical Tochigi Fuji Sangyo KK
Publication of DE102004047329A1 publication Critical patent/DE102004047329A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/04Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, transversely to the longitudinal centre line of the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Um die Verkürzung einer gesamten Länge zu ermöglichen, ist eine Drehmomentübertragungskopplung mit einer Drehwelle (11) und einer Antriebsritzelwelle (17) zum Ausführen der Eingangs- und der Ausgangsübertragung eines Drehmoments und einem Drehmomentsteuermittel (125), das zwischen der Drehwelle (11) und der Antriebsritzelwelle (17) angeordnet ist und auf der Basis eines Reibungseingriffs, der durch eine elektromagnetische Kraft eines Elektromagnets (133) erzeugt wird, eine Drehmomentübertragung zwischen der Drehwelle (11) und der Antriebsritzelwelle (17) steuert, versehen und ist zumindest ein Teil des Drehmomentsteuermittels (125) an einem äußeren Umfang eines Kegelrollenlagers (117), das die Antriebsritzelwelle (17) drehbar hält, angeordnet.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung und einen Gehäuseaufbau eines Kraftfahrzeugs.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Beispiel einer Drehmomentübertragungsvorrichtung ist in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 11-153159 offenbart. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung beinhaltet eine Drehmomentübertragungskopplung. Wenn ein Drehmoment von einer Kardanwelle in ein Flanschelement eingegeben wird, wird das Drehmoment in der Drehmomentübertragungsvorrichtung durch ein Kopplungsgehäuse zu einer Welle übertragen, falls eine Kupplung auf der Basis eines Betriebs eines Elektromagnets in Eingriff steht. Das Drehmoment wird über eine Antriebsritzelwelle und ein hinteres Differential, das als ein Drehmomentübertragungsmechanismus von der Welle dient, zu rechten und linken Hinterrädern übertragen. Falls die Kupplung nicht in Eingriff steht, wird das Drehmoment nicht von der Kardanwelle zur Antriebsritzelwelle übertragen. Mit anderen Worten ist es möglich, die Drehmomentübertragung von der Kardanwelle zur Antriebsritzelwelle durch Steuern der elektrischen Ladung des Elektromagnets zu steuern.
  • In der Drehmomentübertragungsvorrichtung sind der Elektromagnet, die Kupplung und dergleichen jedoch in Bezug auf ein Kegelrollenlager, das die Antriebsritzelwelle an einem Differentialträger hält, der Länge nach in einer Richtung entlang einer Drehachse angeordnet.
  • Gemäß der Drehmomentübertragungskopplung ist der Aufbau von einer solchen Art, dass eine Eingangsseite des Differentials, das als der Drehmomentübertragungsmechanismus dient, mit einem Kupplungsmechanismus versehen ist. Diese Anordnung ergibt sich daraus, dass eine Abteilung zur Gestaltung des Differentials in einer Firma von der Abteilung zur Gestaltung des Kupplungsmechanismus gesondert ist. Und zwar wird die Gestaltung des Kupplungsmechanismus später hinzugefügt und an die Gestaltung des Differentials angepasst, so dass keinerlei Vorstellung besteht, den Raum, der das Differential und den Kupplungsmechanismus einschließlich, zum Beispiel, eines Trägers zum Halten eines Drehelements umfasst, wirksam zu nutzen.
  • Demgemäß ist ein Einfluss des Ergebnisses so, dass es im Fall des Anbringens der Drehmomentübertragungskopplung an einer Eingangsseite des hinteren Differentials oder an einer Ausgangsseite einer Übertragung nötig ist, die Kardanwelle in der Länge kürzer auszuführen. Daher wird die gesamte Länge der Drehmomentübertragungskopplung erhöht und wird ein Anbringungswinkel der Kardanwelle groß, so dass die Gefahr besteht, dass Drehschwingungen oder dergleichen verursacht werden.
  • Ein anderer Einfluss ist, dass ein Aufbau zum Unterteilen von Halterungen zum Halten jeweils des Differentials und des Kupplungsmechanismus kompliziert und vergrößert ist. Noch ein anderer Einfluss ist, dass die Volumenkapazität des Kupplungsmechanismus erhöht ist, so dass es zu störenden Wirkungen zwischen dem Kupplungsmechanismus und benachbarten Aufbauten wie etwa der Kardanwelle oder einem Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs kommt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung und einen Gehäuseaufbau bereitzustellen, die systematisch kompakt ausgeführt werden können.
  • Zur Erfüllung der Aufgabe ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bereitgestellt, die Eingangs- und Ausgangsdrehelemente zur Durchführung der Eingangs- und Ausgangsübertragung eines Drehmoments und einen Drehmomentsteuermechanismus zum Steuern einer Drehmomentübertragung zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen aufweist. Zumindest ein Teil des Drehmomentsteuermechanismus ist an einem äußeren Umfang eines oder mehrerer Lager angeordnet, die eines aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement drehbar halten.
  • Demgemäß sind die Lager und zumindest ein Teil des Drehmomentsteuermechanismus überlappend, wodurch es möglich ist, zumindest einen Teil der belegten Volumenkapazität beider Elemente gemeinsam zu nutzen, und es möglich ist, die gesamte Länge sicher in diesem Ausmaß zu verkürzen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst der Drehmomentsteuermechanismus einen Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt und einen den Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt betätigenden Aktuator.
  • Demgemäß ist es durch Anordnen zumindest eines Teils des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts, der eine Verbindungs- und Unterbrechungsfunktion aufweist, und des Aktuators, der den Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt betätigt, an einem äußeren Umfang der Lager möglich, zumindest einen Teil der belegten Volumenkapazitäten gemeinsam zu nutzen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Drehelementen unabhängig mit dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement arbeitend bereitgestellt, so dass zumindest ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts am äußeren Umfang der Lager angeordnet ist. Ein Befestigungsmittel ist an einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen, um das innere Drehelement und die Lager zu befestigen. Zumindest ein Teil des Aktuators ist am äußeren Umfang des Befestigungsmittels angeordnet.
  • Demgemäß ist es möglich, zumindest einen Teil der belegten Volumenkapazitäten des Befestigungsmittels und des Aktuators gemeinsam zu nutzen. Daher ist es möglich, die gesamte Länge sicher zu verkürzen, während das innere Drehelement an einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente befestigt und fixiert wird und die Vorspannung auf die Lager ausgeübt wird.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Drehelementen unabhängig mit den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen arbeitend bereitgestellt. Ein Befestigungsmittel ist an einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen, um eine Vorspannung auf die Lager auszuüben. Zumindest ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts oder des Aktuators ist am äußeren Umfang der Lager und des Befestigungsmittels angeordnet.
  • Demgemäß ist es möglich, zumindest einen Teil der belegten Volumenkapazitäten des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts oder des Aktuators und der Lager und des Befestigungsmittels gemeinsam zu nutzen, während die Lager befestigt werden, um die Vorspannung auf die Lager auszuüben. Es ist möglich, die gesamte Länge sicher zu verkürzen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist ein Befestigungsmittel bereitgestellt, das in einem durchdringenden Zustand an einem Endabschnitt eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen ist, um eine Vorspannung auf die Lager auszuüben. Eines aus dem inneren und dem äußeren Drehelement steht mit dem Endabschnitt in Eingriff.
  • Demgemäß ist es möglich, zumindest einen Teil der belegten Volumenkapazitäten der Lager, des Befestigungsmittels und des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts zu nutzen, und ist es möglich, die gesamte Länge sicher zu verkürzen. Ferner ist es möglich, den Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt auf der Basis, zum Beispiel, einer Teilmontage leicht anzubringen und abzunehmen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist zwischen dem Endabschnitt und dem anderen der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente ein Ölraum bereitgestellt, der fähig ist, Öl zur Lieferung zum Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zu speichern.
  • Demgemäß ist es möglich, durch das Öl im Ölraum sicher eine Schmierung und Kühlung an einer Seite des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts zu erzielen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung wird eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente durch die Lager an einem ersten Trägerabschnitt gehalten. Der erste Trägerabschnitt ist mit einem zweiten Trägerabschnitt versehen, der einen Umfang der Lager abdeckt und in Bezug auf den ersten Trägerabschnitt unterteilt ist. Der Drehmomentsteuermechanismus ist im Inneren des zweiten Trägerabschnitts angeordnet.
  • Demgemäß ist es möglich, durch die Raumvolumenkapazität, die durch den zweiten Trägerabschnitt erhalten wird, einen Druckanstieg zu unterbinden, selbst wenn ein Druck im Inneren des zweiten Trägerabschnitts auf der Basis einer Wärmeerzeugung am Drehmomentsteuermechanismus ansteigt.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung wird eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente durch ein Paar der Lager, die mit einem Abstand angeordnet sind, am ersten Trägerabschnitt gehalten. Zwischen den Lagern ist eine Dichtung bereitgestellt.
  • Demgemäß ist es möglich, die Dichtung leicht anzuordnen, während ein Inneres des ersten Trägers und des zweiten Trägers sicher unterteilt wird und passend eine unterschiedliche Art von Öl verwendet wird. Ferner ist es möglich, durch die Lager, die mit dem Abstand angeordnet sind, eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente sicher zu halten.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der zweite Trägerabschnitt mit einem abnehmbaren Einfüllstopfen zum Liefern des Öls, das den Drehmomentsteuermechanismus schmiert, und einem abnehmbaren Ablaßstopfen zum Ablassen des Öls daraus versehen.
  • Demgemäß ist es möglich, das Öl leicht auszutauschen, und ist es möglich, die Haltbarkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Inneren des Trägers eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente und der Drehmomentsteuermechanismus aufgenommen. Der Träger umfasst einen ersten Trägerabschnitt, der an einer inneren Umfangsseite die Lager aufnimmt, einen zweiten Trägerabschnitt, der an einer inneren Umfangsseite den Drehmomentsteuermechanismus aufnimmt, und einen dritten Trägerabschnitt, der an einer inneren Umfangsseite eine Antriebsvorrichtung aufnimmt, die mit einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente ineinandergreift. Der erste Trägerab schnitt oder der zweite Trägerabschnitt ist in Bezug auf den dritten Trägerabschnitt abnehmbar.
  • Demgemäß kann der erste Trägerabschnitt unter Bedachtnahme auf einen gehaltenen Zustand von einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente durch die Lager, seine Außenform, und einen Montagevorgang geteilt werden. Der zweite Trägerabschnitt kann unter Bedachtnahme auf einen gehaltenen Zustand des Drehmomentsteuermechanismus, seine Außenform und seinen Montagevorgang ausgebildet werden. Daher ist es möglich, die Gestaltung der Drehmomentübertragungsvorrichtung leicht zu erstellen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der Träger mit einem abnehmbaren vierten Trägerabschnitt versehen, um den Drehmomentsteuermechanismus an einer inneren Umfangsseite des zweiten Trägerabschnitts entlang einer axialen Richtung zu montieren.
  • Demgemäß ist es möglich, den Drehmomentsteuermechanismus an der inneren Umfangsseite des zweiten Trägerabschnitts entlang der axialen Richtung in einem Zustand zu montieren, in dem der vierte Trägerabschnitt abgenommen ist. Daher ist es möglich, die Gestaltung der Drehmomentübertragungsvorrichtung leicht zu erstellen.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt durch einen Reibungseingriffsabschnitt zum Steuern einer Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement als Reaktion auf eine Befestigungskraft gebildet.
  • Demgemäß ist ein Drehmomentsteuermechanismus durch Erhöhen der Anzahl von Kupplungsplatten zur Erhöhung einer Übertragungsdrehmomentkapazität im Allgemeinen in der axialen Richtung verlängert. Gemäß der Drehmomentübertragungsvorrichtung kann jedoch durch wirksames Nutzen der belegten Volumenkapazität gemeinsam mit den Lagern die gesamte Länge sicher verkürzt werden.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist der Aktuator durch einen ringförmigen Elektromotor gebildet, der an einer äußeren Umfangsseite der Lager angeordnet ist.
  • Demgemäß wird auf der Basis einer Verringerung der Größe des Drehmomentsteuermechanismus in der axialen Richtung und einer Erhöhung der Kapazität des Elektromotors die Betriebskraft verbessert und dadurch auch das betriebliche Ansprechen verbessert.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung umfasst der Drehmomentsteuermechanismus: einen Reibungseingriffsabschnitt, der zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen bereitgestellt ist und ein Übertragungsdrehmoment zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen steuert; einen Druckgetriebesatz, aufweisend ein Paar von Zahnrädern, ein Planetenrad, das mit dem Paar von Zahnrädern eingreift, und einen Planetenträger, der das Planetenrad hält, wobei irgendeines von dem Paar von Zahnrädern, dem Planetenrad und dem Planetenträger in einer nichtdrehbaren Weise gehalten wird, und irgendein anderes davon in einer drehbaren Weise angetrieben wird, und die anderen relativ gedreht werden, wodurch eine Eingangsleistung, die durch den Drehantrieb erzeugt wird, in eine Druckkraft in einer Richtung entlang einer Drehachse umgewandelt wird, um reibend mit dem Reibungseingriffsabschnitt einzugreifen; und einen Aktuator, der den Drehantrieb ausführt, wobei die Übersetzungsverhältnisse oder Eingriffsradien zwischen dem Paar von einzelnen Zahnrädern und dem Planetenrad so eingerichtet sind, dass sie voneinander verschieden sind, um die relative Drehung auszuführen, und zumindest ein Teil des Reibungseingriffsabschnitts oder des Aktuators an einem äußeren Umfang der Lager angeordnet ist.
  • Demgemäß ist es dann, wenn der Drehantrieb durch den Aktuator ausgeführt wird, möglich, ein Paar von Zahnrädern auf der Basis des Unterschieds der Übersetzungsverhältnisse oder der Eingriffsradien zwischen dem Paar von einzelnen Zahnrädern und dem Planetenrad mit einer geringen Geschwindigkeit relativ zu drehen. Alternativ ist es möglich, eines aus einem Paar von Zahnrädern und dem Planetenträger auf der Basis des Unterschieds der Übersetzungsverhältnisse oder der Eingriffsradien zwischen dem Paar von einzelnen Zahnrädern und dem Planetenrad mit einer geringen Geschwindigkeit relativ zu drehen. Es ist möglich, die Eingangsleistung, die durch den Drehantrieb erzeugt wird, auf der Basis der relativen Drehung mit der geringen Geschwindigkeit in die Druckkraft in der Richtung entlang der Drehachse umzuwandeln, um reibend mit dem Reibungseingriffsabschnitt einzugreifen.
  • Das heißt, das Paar von Zahnrädern und das Planetenrad, das mit den Zahnrädern eingreift, sind bereitgestellt, die Übersetzungsverhältnisse oder die Eingriffsradien zwischen dem Paar von einzelnen Zahnrädern und dem Planetenrad sind so eingerichtet, dass sie voneinander verschieden sind, und der Drehantrieb des Aktuators wird stark verlangsamt und in die Druckkraft umgewandelt, wodurch eine Miniaturisierung des Verlangsamungsmechanismus und des Aktuators und eine im Allgemeinen kompakte Ausführung ermöglicht wird.
  • Demgemäß ist eine Anordnung im Inneren des engen Raums leicht möglich. Da der Aktuator miniaturisiert werden kann, ist es ferner möglich, eine Gewichtsverringerung zu erzielen. Da der Drehantrieb des Aktuators stark verlangsamt und in die Druckkraft umgewandelt wird, ist es ferner möglich, eine Feineinstellung des Reibungseingriffs des Reibungseingriffsabschnitts auszuführen.
  • Da der Reibungseingriffsabschnitt oder der Aktuator an der äußeren Umfangsseite der Lager angeordnet ist, die eines aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement drehbar halten, wird zusätzlich eine wirksame Nutzung eines Innenraums ermöglicht, um die Vorrichtung systematisch kompakt auszuführen, während zum Beispiel ein Paar von Lagern bereitgestellt wird, zwischen denen die Spanne erhöht wird, um eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente sicher zu halten.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist ein haltender Teil eines Trägers zum Halten der Lager mit einem Öldurchgang versehen, um ein Schmieröl zu den Lagern einzubringen.
  • Demgemäß ist es möglich, die Lager sicher zu schmieren.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist an irgendeiner von einer Ausgangsseite einer Übertragung und einer Eingangsseite zu einem hinteren Differential eines vierradgetriebenen Fahrzeugs angeordnet.
  • Demgemäß ist es möglich, die Kardanwelle in einem Ausmaß zu verlängern, in dem eine gesamte Länge kürzer wird, so dass ein Anbringungswinkel davon verringert wird. Daher ist es möglich, die Erzeugung von Drehschwingungen oder dergleichen zu unterbinden.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, ist ein Gehäuseaufbau bereitgestellt, wobei eine Trennwand bereitgestellt ist, die eine Unterteilung zwischen dem Gehäusehauptkörper und der Gehäuseabdeckung vornimmt, die Trennwand mit einem Halteabschnitt versehen ist, der das Drehelement drehend hält, und an einem äußeren Umfang des Halteabschnitts ein Innenraum bereitgestellt ist, der sowohl am inneren als auch am äußeren Umfang in einem geschlossenen Querschnittsaufbau ausgebildet ist und zur Gehäuseabdeckung hin geöffnet ist.
  • Demgemäß ist es möglich, den Innenraum wirksam zu bilden, ohne den äußeren Umfang des Halteabschnitts zu einem Außenraum einzustellen.
  • Da der Innenraum, der Halteabschnitt und ein Teil der Gehäuseabdeckung in einer radialen Richtung überlappt sind, ist es ferner möglich, zu unterbinden, dass die gesamte Länge verlängert wird, während der Innenraum gebildet wird.
  • Ferner ist es möglich, auf der Basis des Innenraums die Raumkapazität an einer Seite der Gehäuseabdeckung zu erhöhen, um eine Wärmeausstrahlungsleistung an einer Seite des zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus zu verbessern. Daher ist es möglich, eine Verringerung der Funktionseigenschaften, die durch einen Temperaturanstieg des zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus verursacht wird, zu unterbinden.
  • Der Gehäuseaufbau weist den Innenraum auf, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist.
  • Demgemäß kann der Gehäuseaufbau als ein Doppelaufbau am inneren und am äußeren Umfang des Innenraums gebildet werden, und ist es möglich, die Stärke des Gehäuses zu verbessern, während Leichtgewichtigkeit verwirklicht wird.
  • Der Gehäuseaufbau stellt den Verbindungsabschnitt so ein, dass er eher näher am Gehäusekörper als an einem vorderen Endabschnitt des Halteabschnitts positioniert ist.
  • Demgemäß kann der Halteabschnitt zur Zeit der Montage in Bezug auf den Gehäusehauptkörper zum Vorspringen gebracht werden, um die Montageeigenschaft des Drehelements in Bezug auf den Halteabschnitt zu verbessern.
  • Beim Gehäuseaufbau ist die Trennwand mit einem vertieften Abschnitt versehen, der sich zur Seite des Gehäusehauptkörpers hin ausbaucht, um den Innenraum zu vergrößern.
  • Demgemäß ist es möglich, die Kapazität im Inneren der Gehäuseabdeckung durch den vertieften Abschnitt weiter zu vergrößern.
  • Beim Gehäuseaufbau ist der erste Drehmomentübertragungsmechanismus durch ein Differential gebildet, ist der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus durch einen Drehmomentsteuermechanismus zum Übertragen eines Eingangsdrehmoments gebildet, und ist das Drehelement durch eine Ritzelwelle zum Übertragen eines Drehmoments vom Drehmomentsteuermechanismus zum Differential gebildet.
  • Demgemäß ist es möglich, auf der Basis einer Verbesserung der Wärmeausstrahlungseigenschaft eine Verringerung der Übertragungsdrehmomenteigenschaft des Drehmomentsteuermechanismus zu unterbinden.
  • Beim Gehäuseaufbau ist der erste Drehmomentübertragungsmechanismus durch eine Übertragungsvorrichtung gebildet, ist der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus durch einen Drehmomentsteuermechanismus zum Übertragen eines Ausgangsdrehmoments gebildet, und ist das Drehelement durch eine Ausgangswelle zum Übertragen eines Drehmoments von der Übertragungsvorrichtung zum Drehmomentsteuermechanismus gebildet.
  • Demgemäß ist es möglich, auf der Basis einer Verbesserung der Wärmeausstrahlungseigenschaft eine Verringerung der Übertragungsdrehmomenteigenschaft des Drehmomentsteuermechanismus zu unterbinden.
  • Um die Aufgabe zu erfüllen, ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bereitgestellt, die umfasst: Eingangs- und Ausgangsdrehelemente, um eine Eingangs- und Ausgangsübertragung eines Drehmoments durchzuführen; einen Drehmomentsteuermechanismus, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangselement zu steuern; einen Drehmomentübertragungsmechanismus, der an einer gegenüberliegenden Seite des einen aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement gegen den Drehmomentsteuermechanismus in einer Richtung entlang der Drehachse angeordnet ist; einen Träger, der den Drehmomentsteuermechanismus und den Drehmomentübertragungsmechanismus aufnimmt; ein oder mehrere Lager, die das eine aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement drehbar halten; wobei zumindest ein Teil davon, das am Drehmomentsteuermechanismus beteiligt ist, so angeordnet ist, dass es zu dem einen von dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement in einer radialen Richtung überlappt.
  • Demgemäß werden eine Gestaltung auf Seiten des Drehmomentübertragungsmechanismus und eine Gestaltung des Drehmomentsteuermechanismus gemeinsam ausgeführt, so dass es möglich ist, belegte Volumenkapazitäten gemeinsam zu verwenden. Daher können nutzlose Räume verringert werden und ist es möglich, eine Wirksamkeit der Anordnung von Räumen als Ganzes zu verbessern. Und zwar kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung systematisch kompakt ausgeführt werden.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist zwischen einem Paar von Lagern, die das Eingangs- und das Ausgangsdrehelement drehbar halten, mit einer Dichtung versehen, um eine Abdichtung zwischen einem Raum an der Seite des Drehmomentsteuermechanismus und einem Raum an der Seite des Drehmomentübertragungsmechanismus des Trägers vorzunehmen.
  • Demgemäß ist es möglich, die Dichtung ohne große Abänderung des Drehmomentsteuermechanismus anzuordnen. Dadurch wird verhindert, dass nutzloser Raum gebildet wird.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist ein Teil des Drehmomentsteuermechanismus an einem äußeren Umfang der Lager angeordnet.
  • Demgemäß kann die Drehmomentübertragungsvorrichtung in einer Richtung entlang der Drehachse systematisch verkürzt werden.
  • Bei der Drehmomentübertragungsvorrichtung ist eine Trennwand, die eine Unterteilung zwischen den Räumen des Drehmomentsteuermechanismus und des Drehmomentübertragungsmechanismus vornimmt, dicht am Drehmomentübertragungsmechanismus angeordnet, wobei der Raum an der Seite des Drehmomentsteuermechanismus an einem äußeren Umfang eines Halteteils des Trägers zum Halten der Lager vergrößert ist.
  • Demgemäß kann eine Volumenkapazität im Inneren des Trägers in der Richtung entlang der Drehachse vergrößert werden, um zu verhindern, dass diese Vorrichtung in der radialen Richtung vergrößert wird. Es muß auf keine störenden Wirkungen mit benachbarten Aufbauten Bedacht genommen werden.
  • Zusätzlich ermöglicht die Vergrößerung der Volumenkapazität, dass die Wärmeausstrahlung von Wärme, die am Drehmomentsteuermechanismus erzeugt wird, sicher ausgeführt wird, so dass die Drehmomentübertragungseigenschaft stabilisiert werden kann.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung bildet einen Raum zum Aufnehmen des Drehmomentsteuermechanismus durch den haltenden Teil des Trägers zum Halten der Lager, einen Teil des Trägers, der an einem äußeren Umfang des haltenden Teils angeordnet ist, und die Trennwand dicht am Drehmomentübertragungsmechanismus in einer zylindrischen Form.
  • Demgemäß wird der Raum zum Aufnehmen des Drehmomentsteuermechanismus als ein großer Raum genommen, so dass die Wärmeausstrahlungseigenschaft oder die Kühleigenschaft verbessert wird.
  • Zusätzlich kann der Träger mit einem Doppelaufbau am inneren und am äußeren Umfang des Innenraums versehen werden, und ist es möglich, die Stärke des Gehäuses zu verbessern, während Leichtgewichtigkeit verwirklicht wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Skelettdraufsicht eines vierradgetriebenen Fahrzeugs, die eine Anordnung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 3 ist eine seitliche Aufrissansicht, die einen Teil der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Quer schnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 6 ist eine Skelettdraufsicht eines vierradgetriebenen Fahrzeugs, die eine Anordnung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der vierten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 8 ist eine seitliche Aufrissansicht, die einen Teil einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform in einem Querschnitt zeigt;
  • 9 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer siebenten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer achten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt;
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer neunten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt; und
  • 13(a) bis (f) sind Skelettquerschnittsansichten, die einen Anbringungszustand einer Trägerabdeckung in Bezug auf einen Differentialträger nach der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, wobei 1 eine Skelettdraufsicht eines vierradgetriebenen Fahrzeugs ist, die eine Anordnung einer Drehmomentübertragungsvorrichtung zeigt, 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die einen Anbringungszustand der Drehmomentübertragungsvorrichtung zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt, und 3 eine seitliche Aufrissansicht ist, die einen Teil der Drehmomentübertragungsvorrichtung nach der ersten Ausführungsform in einem Querschnitt zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist eine Drehmomentübertragungskopplung 1, die als ein Drehmomentsteuermechanismus dient, der einen zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus bildet, zwischen einem hinteren Differential 3 und einer Kardanwelle 5 in einem vierradgetriebenen Fahrzeug mit querliegendem Frontmotor und Vorderradantrieb als Basis (FF-Basis) angeordnet.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1 ist in einer Trägerabdeckung 7 angeordnet, die als ein zweiter Trägerabschnitt dient, der eine Gehäuseabdeckung bildet. Demgemäß ist der Aufbau von einer solchen Art, dass der Drehmomentsteuermechanismus in der Gehäuseabdeckung aufgenommen ist. Die geteilte Trägerabdeckung 7 ist an einem Differentialträger 9 angebracht, der als ein dritter Trägerabschnitt dient, welcher einen Gehäusehauptkörper bildet, um zusammen mit dem Differentialträger 9, der einen nachstehend erwähnten ersten Trägerabschnitt beinhaltet, einen Träger 10 zu bilden.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1 weist in einem Ende eine Drehwelle 11 auf, die einen Teil eines äußeren Drehelements bildet. Die Drehwelle 11 ragt von einem Nabenabschnitt 13 an einem Ende der Trägerabdeckung 7 hervor und ist mit einem Kreuzgelenk 15 gekoppelt, das als ein anderes der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente dient. Die Drehmomentübertragungskopplung 1 weist an einer anderen Endseite eine Antriebsritzelwelle 17 auf, die als eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente dient und mit dem hinteren Differential 3 ineinandergreift, das als ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus dient, der eine Antriebsvorrichtung bildet. Das hintere Differential 3 ist im Inneren des Differentialträgers 9 angeordnet. Und zwar kann die Antriebsritzelwelle 17 ein Drehmoment zwischen dem ersten und dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus übertragen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bildet die Drehwelle 11 ein Eingangsdrehelement bzw. die Antriebsritzelwelle 17 ein Ausgangsdrehelement. Die Antriebsritzelwelle 17 ist mit einem Antriebsritzel 18 versehen, das als ein Leistungsübertragungszahnrad dient.
  • Das hintere Differential 3 ist drehbar am Differentialträger 9 gehalten. Demgemäß ist der erste Drehmomentübertragungsmechanismus in der Gehäusehauptkörperseite aufgenommen. Das hintere Differential 3 weist ein Tellerrad 19 auf. Das Tellerrad 19 steht mit dem Antriebsritzel 18 in Eingriff. Das hintere Differential 3 ist in einer ineinandergreifenden Weise mit einer linken und einer rechten Achswelle 21 und 23 mit einem linken und einem rechten Hinterrad 25 und 27 verbunden.
  • Die Drehwelle 11 ist durch das Kreuzgelenk 15 mit der Kardanwelle 5 verbunden. Die Kardanwelle 5 greift durch ein Kreuzgelenk 25 mit einer Ausgangswelle 31 einer Übertragung 29 ineinander. Die Ausgangswelle 31 ist so aufgebaut, dass sie mit Kegelrädern 33 und 35, einer Übertragungswelle 37 und Stirnrädern 39 und 41 im Inneren der Übertragung 29 arbeitet. Das Stirnrad 41 ist so aufgebaut, dass es mit einem Differentialgehäuse 45 eines vorderen Differentials 43 arbeitet.
  • Das vordere Differential 43 weist ein Tellerrad 47 auf. Der Aufbau ist so vorgenommen, dass eine Ausgangsleistung eines Motors 49, der als eines der Hauptantriebsaggregate dient und einen Verbrennungsmotor bildet, durch eine Übertragung 51 in das Tellerrad 47 eingegeben wird. Das vordere Differential 43 ist in einer ineinandergreifenden Weise mit einer linken und einer rechten Achswelle 53 und 55 mit einem linken und einem rechten Vorderrad 57 und 59 verbunden.
  • Demgemäß wird das Ausgangsdrehmoment des Motors 49 durch die Übertragung 51 und das Tellerrad 47 zum vorderen Differential 43 übertragen. Das Ausgangsdrehmoment wird vom vorderen Differential 43 durch die linke und die rechte Achswelle 53 und 55 zum linken und rechten Vorderrad 57 und 59 übertragen.
  • Ferner wird das Drehmoment vom Differentialgehäuse 45 des vorderen Differentials 43 durch die Stirnräder 41 und 39, die Übertragungswelle 37, die Kegelräder 35 und 33 und die Ausgangswelle 31 der Übertragung zur Kardanwelle 5 übertragen. Das Drehmoment wird von der Kardanwelle 5 zur Drehwelle 11 der Drehmomentübertragungskopplung 1 übertragen.
  • Wenn sich die Drehmomentübertragungskopplung 1 in einem drehmomentübertragungsfähigen Zustand befindet, wird das Drehmoment durch die Antriebsritzelwelle 17 und das Antriebsritzel 18 zum Tellerrad 19 des hinteren Differentials 3 übertragen. Das Drehmoment wird vom hinteren Differential 3 durch die linke und die rechte Achswelle 21 und 23 zum linken und rechten Hinterrad 25 und 27 übertragen.
  • Demgemäß kann das Fahrzeug dann, wenn die Drehmomentübertragungskopplung 1 in den drehmomentübertragungsfähigen Zustand gesteuert ist, in einem vierradgetriebenen Zustand mit dem linken und rechten Vorderrad 57 und 59 und dem linken und rechten Hinterrad 25 und 27 fahren. In diesem Fall bedeutet "in den drehmomentübertragungsfähigen Zustand gesteuert", dass die Drehmomentübertragungskopplung 1 in einen Verbindungszustand gebracht ist, falls die Drehmomentübertragungskopplung 1 einen Verbindungszustand und einen Unterbrechungszustand als zumindest zwei Drehmomentübertragungsfunktionen aufweist. Ferner kann der Verbindungszustand durch einen Drehmomentübertragungswert oder mehrere Drehmomentübertragungswerte (d.h., eine Zwischensteuerung) gebildet werden.
  • Falls sich die Drehmomentübertragungskopplung 1 in einem Drehmomentunterbrechungszustand befindet, wird das Drehmoment nicht zu den linken und rechten Hinterrädern 25 und 27 übertragen. Somit kann das Fahrzeug auf der Basis der Drehmomentübertragung zu den linken und rechten Vorderrädern 57 und 59 in einem zwerradgetriebenen Zustand fahren.
  • Einzelheiten des Trägergehäuses 10 und der Drehmomentübertragungskopplung 1, des hinteren Differentials 3 und der durch das Trägergehäuse 10 getragenen peripheren Elemente sind in den 2 und 3 gezeigt.
  • Das hintere Differential 3, das den Drehmomenteingang von der Drehmomentübertragungskopplung 1 erhält, ist im Inneren des Differentialgehäuses 61 mit einem linken und einem rechten Seitenzahnrad 63 und 65 und einem Antriebsritzel 67 versehen. Die Seitenzahnräder 63 und 65 und das Antriebsritzel 67 stehen miteinander in Eingriff. Das Antriebsritzel 67 wird durch die Ritzelwelle 69 drehbar am Differentialgehäuse 61 gehalten. Das Differential kann den ersten Drehmomentübertragungsmechanismus bilden, um eine relative Drehung zwischen dem linken und rechten Rad ohne Zahnräder herzustellen, oder um eine Entsprechungsdrehung zwischen dem linken und dem rechten Rad herzustellen, um das linke und das rechte Einzelrad zu verbinden bzw. zu trennen, oder dergleichen.
  • Das Tellerrad 19 ist durch einen Schraubenbolzen 69 am Differentialgehäuse 61 angebracht und fixiert. Das Differentialgehäuse 61 wird durch Kugellager 71 und 73 drehbar am Differentialträger 9 gehalten. Eine Trennwand 75 ist in einer Einheit an einer Seite des Differentialträgers 9 ausgebildet. Und zwar ist die Trennwand 75 zwischen dem Differentialträger 9 des Trägergehäuses 10 und der Trägerabdeckung 7 bereitgestellt.
  • Die Trennwand 75 ist integral mit einem Lagergehäuseabschnitt 77 versehen, der als der erste Trägerabschnitt dient, welcher den Halteabschnitt bildet. Der Lagergehäuseabschnitt 77 springt zu einem Inneren der Gehäuseabdeckung 7 vor. Die Trennwand 75 kann im ersten Trägerabschnitt enthalten sein. Der Lagergehäuseabschnitt 77 ist in einer zylindrischen Form, zum Beispiel in einer abgestuften Kegelform, wobei ein vorderer Endabschnitt einen geringfügig kleineren Durchmesser als ein Basisendabschnitt aufweist, ausgebildet. Eine Ölführungsrille 76 ist in einer oberen Oberfläche des Lagergehäuseabschnitts 77 ausgebildet. Die Ölführungsrille 76 erstreckt sich in einer axialen Richtung entlang einer gesamten Länge des Lagergehäuseabschnitts 77.
  • An einem äußeren Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77 ist ein Innenraum 78 bereitgestellt. Der Innenraum 78 ist durch den Lagergehäuseabschnitt 77, die Trägerabdeckung 7 und die Trennwand 75 umgeben und ist an einer Seite der Kardanwelle 5 zu einer Innenseite der Trägerabdeckung 7 hin offen.
  • Die Trägerabdeckung 7 ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, die einen umfänglich abgesenkten Abschnitt aufweist, zum Beispiel in einer Kegelform, wobei ein vorderer Endabschnitt einen geringfügig kleineren Durchmesser als ein Basisendabschnitt aufweist, und deckt eine äußere Seite des Lagergehäuseabschnitts 77 ab. Demgemäß ist der Innenraum 78 auf der Basis der Form der Trägerabdeckung 7 in einer zylindrischen Form, zum Beispiel in einer annähernd zylindrischen Form, die an der Basis eine geringfügige Verjüngung aufweist, ausgebildet.
  • Ein vertiefter Abschnitt 79 ist teilweise in einer Umfangsrichtung an einem oberen Abschnitt oder dergleichen der Trennwand 75 ausgebildet. Der vertiefte Abschnitt 79 ist zu einer Seite der Trägerabdeckung 7 hin offen. Demgemäß ist der vertiefte Abschnitt 79 im Innenraum 78 fortlaufend bereitgestellt, um den Innenraum 78 zu vergrößern. Ein unterer Abschnitt 80 des vertieften Abschnitts 79 ist so ausgebildet, dass er zu einer Seite des Innenraums 78 hin leicht abwärts geneigt ist. Eine Entlüftung 81 ist an einem oberen Abschnitt an der innersten Seite des vertieften Abschnitts 79 angebracht.
  • Der Differentialträger 9 ist mit einem Anschlagflansch 83 und einem Kopplungsvorsprungsabschnitt 85, die als ein Ver bindungsabschnitt an einem äußeren Umfang an einer Seite der Trennwand 75 dienen, versehen. Der Flansch 83 ist in einer umfänglichen Form bereitgestellt, und der Vorsprungsabschnitt 85 ist an mehreren Stellen, zum Beispiel vier Stellen mit vorherbestimmten Abstand, bereitgestellt. Eine Passungsfläche 87 ist an Endflächen des Flanschs 83 und des Vorsprungsabschnitts 85 bereitgestellt. Die Passungsfläche 87 ist statt an einem vorderen Endabschnitt des Lagergehäuseabschnitts 77 eher dicht am Differentialträger 9 positioniert, und eine Position davon in einer Achsenrichtung ist in Übereinstimmung mit dem Basisabschnitt des Lagergehäuseabschnitts 77 eingerichtet. Ein vorspringender Abschnitt 89 zum Halten eines Distanzstücks ist in der Trennwand 75 an einer inneren Umfangsseite der Passungsfläche 87 in einer radialen Richtung in einer umfänglichen Form bereitgestellt.
  • Die Trägerabdeckung 7 ist an einer Endseite mit dem Nabenabschnitt 13 versehen und ist an einer anderen Endseite mit einem Flansch 91 und einem Kopplungsvorsprungsabschnitt 93 versehen, die als der Anschlagverbindungsabschnitt dienen. Der Flansch 91 ist in einer umfänglichen Form bereitgestellt, und der Vorsprungsabschnitt 93 ist entsprechend dem Vorsprungsabschnitt 85 des Differentialträgers 9 zum Beispiel an vier Stellen in einer Umfangsrichtung bereitgestellt. Eine Passungsfläche 95 ist an den Endflächen des Flanschs 91 und des Vorsprungsabschnitts 93 bereitgestellt. Eine Endwand zwischen der Trägerabdeckung 7 und dem Nabenabschnitt 13 ist in einer Einheit an einem äußeren umfänglichen Rohrabschnitt 12 der Trägerabdeckung 7 ausgebildet.
  • Die Trägerabdeckung 7 ist in einem Zustand angebracht, in dem die Passungsfläche 95 davon gegen die Passungsfläche 87 des Differentialträgers 9 geführt ist, wobei eine Flüssigkeitsdichtung oder eine Plattendichtung, die eine vorherbestimmte Dicke aufweist, eingefügt ist, und der Vorsprungsabschnitt 93 durch einen Schraubenbolzen 97 am Vorsprungs abschnitt 85 des Trägers 9 befestigt ist. Die Position der Passungsfläche 95 kann durch Ausdehnen des Differentialträgers 9 zur Seite der Endwand 8 der Trägerabdeckung 7 an einer äußeren Umfangsseite der Endwand 8 bereitgestellt werden.
  • Eine Innenseite der Trägerabdeckung 7 steht mit dem vertieften Abschnitt 79 des Differentialträgers 9 in Verbindung, wodurch durch die Entlüftung 81 eine Ventilation mit dem äußeren Abschnitt erreicht werden kann. Die Trägerabdeckung 7 deckt einen Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77, das heißt, einen Umfang eines nachstehend erwähnten Lagers, ab. Die Trägerabdeckung 7 ist in Bezug auf den Differentialträger 9 unterteilt.
  • Die Drehwelle 11 ist durch ein Abdichtungslager 99 drehbar am Nabenabschnitt 13 der Trägerabdeckung 7 gehalten. Die Trägerabdeckung 7 ist mit einem Einschnitt 101 in einem äußeren Umfang des Abdichtungslagers 99 versehen. Ein Flanschelement 103 ist durch einen Keilverzahnungseingriff an einem äußeren Endabschnitt der Drehwelle 11 angebracht. Das Flanschelement 103 ist durch eine Schraubenmutter 105 an der Drehwelle 11 fixiert. Eine Dichtung 107 ist zwischen dem Flanschelement 103 und dem Nabenabschnitt 13 der Trägerabdeckung 7 bereitgestellt und dichtet einen Innenraum der Trägerabdeckung 7 dicht ab. Das Öl im Inneren der Trägerabdeckung zirkuliert durch den Einschnitt 101 in der Dichtung 107. Eine äußere Seite der Dichtung 107 ist durch eine Staubabdeckung 109 abgedeckt. Die Staubabdeckung 109 ist am Flanschelement 103 fixiert.
  • Ein magnetischer Rotor 111 ist zum Beispiel aus einem Metall der Stahlgruppe hergestellt und ist in einer Einheit an einem inneren Endabschnitt der Drehwelle 11 bereitgestellt. Ein nichtmagnetischer Ring ist zum Beispiel aus einem Metall der Edelstahlgruppe hergestellt und ist zum Beispiel durch Schweißen in einer umfänglichen Form am magne tischen Rotor 111 bereitgestellt. Ein vertiefter Abschnitt 115 ist an einer inneren Umfangsseite des magnetischen Rotors 111 an einer Endfläche der Drehwelle 11 bereitgestellt.
  • Die Antriebsritzelwelle 17 wird durch ein Paar von Kegelrollenlagern 117 und 119 drehbar am Lagergehäuseabschnitt 77 gehalten. Die Kegelrollenlager 117 und 119 sind mit einem Abstand angeordnet. Die Kegelrollenlager dienen als ein Lager, das zusammen mit dem äußeren Lagergehäuseabschnitt 77 einen Halteabschnitt bildet. Ein Abdichtungsgleitring 121 ist zwischen den Kegelrollenlagern 117 und 119 bereitgestellt. Eine Öldichtung 123 ist als eine Dichtung zur Unterteilung zwischen den Kegelrollenlagern 121 und 123 zwischen dem Abdichtungsgleitring 121 und dem Lagergehäuseabschnitt 77 bereitgestellt. Das Innere der Trägerabdeckung 7 ist durch den Lagergehäuseabschnitt 77 mit der Öldichtung 123 und die Trennwand 75 in Bezug auf einen Innenraum des Differentialträgers 9 unterteilt, wodurch ein Kopplungsraum 124 und ein Differentialgetrieberaum 126 gebildet werden. Ein für die Kopplung 1 geeignetes Öl, zum Beispiel Getriebefluid, Automatikgetriebefluid oder dergleichen, ist als ein Schmiermittel im Kopplungsraum 124 aufgenommen, und ein Öl, zum Beispiel ein Getriebeöl, ist als ein Schmiermittel im Differentialgetrieberaum 126 aufgenommen. Das andere Öl kann geladen sein, so dass wie beim herkömmlichen Aufbau im Inneren der Drehmomentübertragungskopplung 1 eine einzigartige schmierende Umgebung gebildet wird. In diesem Fall kann die Öldichtung 123 den Innenraum des Trägers in einen Raum an der Seite der Drehmomentübertragungskopplung 1 und einen Raum an der Seite des hinteren Differentials 3 trennen. Die getrennten Räume werden mit dem richtigen Öl bzw. Luft versorgt.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1 ist zusätzlich zur Drehwelle 11 und der Antriebsritzelwelle 17 mit einem Drehmomentsteuerteil 125 versehen. Der Drehmomentsteuerteil 125 ist in die Trägerabdeckung 7 aufgenommen. Der Drehmomentsteuerteil 125 ist hauptsächlich mit einer Kupplungsnabe 127, einem Kopplungsgehäuse 129, einer Hauptkupplung 131, die als ein Beispiel eines Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, und einem Elektromagnet 133, der als ein Aktuator dient, versehen.
  • Die Kupplungsnabe 127 und das Kopplungsgehäuse 129 bilden ein inneres Drehelement bzw. ein äußeres Drehelement. Die Hauptkupplung 131 baut einen Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt auf, der auf der Basis einer Befestigungskraft, die durch eine elektromagnetische Kraft verursacht wird, das Drehmoment zwischen der Kupplungsnabe 127 und dem Kopplungsgehäuse 129 überträgt. Nach der vorliegenden Ausführungsform besteht die Hauptkupplung 131 aus einer Mehrplattenreibungskupplung, die als ein Reibungseingriffsabschnitt dient.
  • Die Kupplungsnabe 127 weist einen Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt 139 mit großem Durchmesser auf, die in einer abgestuften zylindrischen Form ausgebildet werden. Die Kupplungsnabe 127 steht am Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser durch eine Keilverzahnungspassung mit dem Endabschnitt der Antriebsritzelwelle 17 in Eingriff, damit sie sich zusammen mit der Antriebsritzelwelle 17 dreht. Der Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser weist die Natur eines nichtmagnetischen Materials oder eines schwachmagnetischen Materials auf und ist durch eine Buchse 136, die verhindert, dass eine magnetische Kraftlinie vom magnetischen Rotor hindurchgeführt wird, an einer inneren Umfangsfläche des magnetischen Rotors 111 angebracht. Demgemäß werden der Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser und der magnetische Rotor 111 aneinander drehbar gehalten.
  • Eine Schraubenmutter 137, die als ein Befestigungsmittel dient, ist am Endabschnitt der Antriebsritzelwelle 17 festgezogen. Der Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser der Kupplungsnabe 127 ist durch Festziehen der Schraubenmutter 137 am Kegelrollenlager 117 befestigt. Auf der Basis der Befestigung wird die Kupplungsnabe 127 an der Antriebsritzelwelle 17 fixiert, und wird eine Vorspannung auf die Kegelrollenlager 117 und 119 ausgeübt. Ein Spalt, der verhindert, dass die magnetische Kraftlinie hindurchgeführt wird, ist zwischen einer äußeren Umfangsseite der Schraubenmutter 137 und einer inneren Umfangsfläche des magnetischen Rotors 111 ausgebildet.
  • Der Abschnitt 139 mit großem Durchmesser der Kupplungsnabe 127 ist über einen Verbindungsabschnitt 138, der sich in einer radialen Richtung zu einer äußeren Seite ausdehnt, am äußeren Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77 angeordnet, um in den Innenraum 78 einzutreten. Demgemäß wird der Abschnitt 139 mit großem Durchmesser an inneren und äußeren Seiten in einer radialen Richtung durch den Lagergehäuseabschnitt 77 überlappt. Der Abschnitt 139 mit großem Durchmesser ist an einer äußeren Umfangsfläche mit einer Steckkeilnut 140 versehen. Die inneren Platten der Hauptkupplung 131 stehen mit der Steckkeilnut 140 des Abschnitts 139 mit großem Durchmesser in einem Keilverzahnungseingriff. Ferner ist der Abschnitt 139 mit großem Durchmesser mit einer Ölöffnung 141 versehen, die in einer radialen Richtung hindurchgeht. Die Ölöffnung 141 ist an mehreren Stellen in einer Umfangsrichtung und an mehreren Stellen in einer Richtung entlang einer Drehachse bereitgestellt. Die Kupplungsnabe 127 ist in einem Zwischenabschnitt zwischen dem Abschnitt 135 mit kleinem Durchmesser und dem Abschnitt 139 mit großem Durchmesser, das heißt, einem Verbindungsabschnitt 138, mit einer Ölöffnung 143 in einer Richtung entlang der Drehachse versehen.
  • Das Kopplungsgehäuse 129 ist zum Beispiel aus einem Aluminiumrohrmaterial hergestellt und in einer zylindrischen Form ausgebildet. Eine Aufnahmekeilnut 145 ist zum Beispiel durch Stecheisenbearbeitung an einer inneren Umfangsfläche des Kopplungsgehäuses 129 bereitgestellt. Äußere Platten der Hauptkupplung 131 stehen mit der Aufnahmekeilnut 145 in einem Keilverzahnungseingriff. Eine Ölöffnung 147 ist in Übereinstimmung mit der Ölöffnung 141 in einer hindurchgehenden Weise im Kopplungsgehäuse 129 ausgebildet. Die Ölöffnung 147 ist an mehreren Stellen in einer Richtung entlang einer Drehachse und in einer Umfangsrichtung ausgebildet. Ein druckerhaltender Endanschlag 149 ist an einem inneren Umfang an einer Endseite des Kopplungsgehäuses 129 bereitgestellt. Der druckerhaltende Endanschlag 149 erhält eine Preßkraft von der Hauptkupplung 131.
  • Der magnetische Rotor 111 steht mit einer anderen Endseite des Kopplungsgehäuses 129 in einem Keilverzahnungseingriff. Ein Endanschlag 151 ist an einem inneren Umfang an einer anderen Endseite des Kopplungsgehäuses 129 nächst dem magnetischen Rotor 111 bereitgestellt, um eine Nockenreaktionskraft, die durch einen nachstehend erwähnten Nockenmechanismus 163 erzeugt wird, zu erhalten.
  • Der Elektromagnet 133 dient als ein Aktuator, der eine Befestigungskraft zum Befestigen der als der Reibungseingriffsabschnitt dienenden Hauptkupplung 131 erzeugt. Der Elektromagnet 133 ist durch einen Schraubenbolzen 153 im Inneren der Trägerabdeckung 7 fixiert. Der Elektromagnet 133 ist an einem äußeren Umfang einer Schraubenmutter 137, die im vertieften Abschnitt 115 aufgenommen ist, positioniert, um mit der Schraubenmutter 137 in einer Richtung entlang der Drehachse zu überlappen. Der Elektromagnet 133 ist in Bezug zum magnetischen Rotor 111 am inneren und äußeren Umfang in einer radialen Richtung mit einem Luftspalt angeordnet. Der Elektromagnet 133 ist durch einen Leitungsdraht 155 mit einem Anschlußstecker 157 verbunden. Der Anschlußstecker 157 wird mit einer Durchführungshülse 159 an der Trägerabdeckung 7 gehalten. Der Elektromagnet 133 wird so gesteuert, dass er durch die Steuerung, die mit dem Anschlußstecker 157 verbunden ist, elektrisch angeregt wird.
  • Eine Führungskupplung 161 und ein Nockenmechanismus 163, die zusammen mit der Hauptkupplung 131 und dergleichen als ein Drehmomentsteuerteil 125 (der einen Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts bildet) dienen, ist zwischen dem magnetischen Rotor 111 und der Hauptkupplung 131 bereitgestellt.
  • Die Führungskupplung 161 weist äußere Platten und innere Platten auf. Die äußeren Platten stehen mit der Aufnahmekeilnut 145, die am Kopplungsgehäuse 129 ausgebildet ist, in einem Keilverzahnungseingriff. Ein Anker 165, der einen Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts bildet, ist angrenzend zu der Führungskupplung 161 bereitgestellt. Der Anker 165 wird durch eine magnetische Kraft des Elektromagnets 133 angezogen, um die Führungskupplung 161 am magnetischen Rotor 111 zu befestigen.
  • Der Nockenmechanismus 163 umfasst eine Nockenplatte 167, eine Pressplatte 169 und eine Nockenkugel 171. Die Nockenplatte 167 wird an einer äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 135 mit kleinem Durchmesser der Kupplungsnabe 127 gehalten, so dass sie relativ drehbar ist. Eine Rückfläche der Nockenplatte 167 wird durch ein Nadellager 173 am magnetischen Rotor 111 gehalten. Die inneren Platten der Führungskupplung 161 stehen mit einem äußeren Umfang der Nockenplatte 167 in einem Keilverzahnungseingriff.
  • Ein äußerer Umfang der Pressplatte 169 liegt dem Endabschnitt der Hauptkupplung 131 gegenüber, und die Pressplatte 169 ermöglicht das Befestigen der Hauptkupplung 131. Die Pressplatte steht mit der äußeren Umfangsfläche des Abschnitts 135 mit kleinem Durchmesser der Kupplungsnabe 127 in einem Keilverzahnungseingriff. In der Pressplatte 169 ist eine Ölöffnung 174 bereitgestellt. Die Ölöffnung 174 liegt der Ölöffnung 143 der Kupplungsnabe 127 gegenüber.
  • Die Nockenkugel 171 ist zwischen die Nockenoberflächen der Nockenplatte 167 und der Pressplatte 169 gefügt.
  • Wie in 3 gezeigt ist die Trägerabdeckung 7 an einem unteren Abschnitt davon mit einer Ablaßöffnung 175 versehen. Die Ablaßöffnung ist zum Ablassen des Öls von der Innenseite der Trägerabdeckung 7 bereitgestellt. An der Ablaßöffnung 175 ist ein Ablaßstopfen 179 abnehmbar angebracht. Eine Einfüllöffnung 177 ist in einem senkrechten Zwischenabschnitt an der Seite der Endfläche der Trägerabdeckung 7 bereitgestellt. Die Einfüllöffnung 177 ist bereitgestellt, um das Öl in die Trägerabdeckung 7 zu liefern. An der Einfüllöffnung 177 ist ein Einfüllstopfen 181 abnehmbar angebracht.
  • Ein Montageverfahren der Drehmomentübertragungskopplung 1 geht wie folgt vor sich.
  • Die Antriebsritzelwelle 17 wird mit einem Paar von Kegelrollenlagern 117 und 119 am Lagergehäuseabschnitt 77 des Differentialträgers 9 gehalten. Zu dieser Zeit ist es möglich, den Halt der Antriebsritzelwelle 17 am Lagergehäuseabschnitt 77 leicht zu erreichen, da der Lagergehäuseabschnitt 77 von der Passungsfläche 87 des Differentialträgers 9 vorspringt.
  • In diesem Zustand, in dem die Antriebsritzelwelle 17 gehalten wird, wird der Differentialträger 9 so eingerichtet, dass die Drehachse der Drehritzelwelle 17 in der senkrechten Richtung eingerichtet ist.
  • Die Kupplungsnabe 127 wird mit der Antriebsritzelwelle 17 in einen Keilverzahnungseingriff gebracht. Die Kupplungsnabe 127 wird durch Festziehen der Schraubenmutter 137 am Ke gelrollenlager 117 befestigt. Auf der Basis der oben erwähnten Befestigung wird die Kupplungsnabe 127 fixiert und die Vorspannung auf die Kegelrollenlager 117 und 119 ausgeübt.
  • Als nächstes wird ein (in 2 durch eine gestrichelte Linie veranschaulichtes) Distanzstück 183 mit einer Hufeisen-U-Form angeordnet, um am vorspringenden Abschnitt 89 des Differentialträgers 9 befestigt zu werden, und wird das Kopplungsgehäuse 129 von oben her angeordnet, um damit in Kontakt gebracht zu werden. In diesem Zustand werden die Hauptkupplung 131, der Nockenmechanismus 163, das Nadellager 173, der Anker 165 und die Führungskupplung 161 montiert.
  • Als nächstes werden der magnetische Rotor 111 und die Drehwelle 11 montiert. Ferner wird das Distanzstück 183 nach der Anbringung des Endanschlags 151 am Kopplungsgehäuse 129 von einer waagerechten Richtung her herausgenommen.
  • Als nächstes wird die Trägerabdeckung 7, an der der Elektromagnet 133 fixiert ist, montiert. Bei dieser Montage wird die Passungsfläche 95 der Trägerabdeckung 7 gegen die Passungsfläche 87 des Differentialträgers 9 geführt und wird der vorspringende Abschnitt 93 durch den Schraubenbolzen 97 am vorspringenden Abschnitt 85 befestigt, so dass die Trägerabdeckung 7 am Differentialträger 9 fixiert wird.
  • Als nächstes wird das Flanschelement 103 zusammen mit der Dichtung 107 und der Staubabdeckung 109 am Endabschnitt der Drehwelle 11 angebracht und durch die Schraubenmutter 105 befestigt, wodurch das Flanschelement 103 an der Drehwelle 11 fixiert wird.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Betriebs gegeben werden.
  • Wenn der Elektromagnet nicht elektrisch angeregt ist und die Hauptkupplung 131 nicht befestigt ist, befindet sich die Drehmomentübertragungskopplung 1 nicht im Drehmomentübertragungszustand. Zu dieser Zeit wird, selbst wenn ein Drehmoment von der Kardanwelle 5 zur Drehwelle übertragen wird, das von der Drehwelle 11 zum magnetischen Rotor 11 und zum Kopplungsgehäuse 129 übertragene Drehmoment durch die Hauptkupplung 131 unterbrochen. Daher wird kein Drehmoment von der Drehwelle 11 zur Antriebsritzelwelle 17 übertragen. Demgemäß kann wie oben erwähnt der Zweiradantrieb (2WD) durch die Vorderräder 57 und 59 erzielt werden.
  • Der Elektromagnet 133 wird elektrisch geladen, eine Magnetflußschleife wird durch den Luftspalt zwischen dem Elektromagnet 133 und dem magnetischen Rotor 111 um den Elektromagnet 133, den magnetischen Rotor 111 und den Anker 165 gebildet, und der Anker 165 wird zum magnetischen Rotor 111 hin angezogen. Auf der Basis der Anziehung bewegt sich der Anker 165 zur Führungskupplung 161, und wird die Führungskupplung 161 zwischen dem magnetischen Rotor 111 und dem Anker 165 befestigt.
  • Auf der Basis der Befestigung wird das Drehmoment durch den magnetischen Rotor 111, das Kopplungsgehäuse 129 und die Führungskupplung 161 zur Nockenplatte 167 übertragen, und die relative Drehung zwischen der Nockenplatte 167 mit der sich damit drehenden Pressplatte 169 und der Antriebsritzelwelle 17 verursacht. Auf der Basis der relativen Drehung läuft die Nockenkugel 171 auf den Nockenoberflächen der Nockenplatte 167 und der Pressplatte 169. Auf der Basis des Laufens wird ein Abstand zwischen der Nockenplatte 167 und der Pressplatte 169 erweitert, wodurch der Nockenmechanismus 163 betrieben wird, um einen Schub (eine Nockenreaktionskraft) zu erzeugen.
  • Der Schub wird auf die Nockenplatte 167 ausgeübt, und die Nockenplatte 167 wird durch das Nadellager 173 vom magneti schen Rotor 11 empfangen. Demgemäß wird die Preßkraft als die Reaktionskraft des Schubs auf die Pressplatte 169 ausgeübt, und befestigt die Pressplatte 169 die Hauptkupplung 131.
  • Auf der Basis der Befestigung wird das Drehmoment, das zur Drehwelle 11, zum magnetischen Rotor 111 und zum Kopplungsgehäuse 129 übertragen wird, durch die Hauptkupplung 131 und die Kupplungsnabe 127 zur Antriebsritzelwelle 17 übertragen. Daher ist es möglich, den wie oben erwähnten Vierradantrieb (4WD) durch die Vorderräder 57 und 59 und die Hinterräder 25 und 27 zu erzielen.
  • Während des Betriebs tritt das Öl im Inneren der Trägerabdeckung 7 auf der Basis der Anwendung einer Zentrifugalkraft vom Kegelrollenlager 117 her durch die Ölöffnung 141 der Kupplungsnabe 127, um die Hauptkupplung 131 zu schmieren. Das Öl erreicht die äußere Umfangsseite durch die Ölöffnung 147 des Kopplungsgehäuses 129. Das Öl erreicht von der äußeren Umfangsseite des Kopplungsgehäuses 129 den vertieften Abschnitt 79 und dergleichen und wird durch die Neigung oder dergleichen des unteren Abschnitts 80 und die äußere Umfangsfläche des Lagergehäuseabschnitts 77 geführt, um das Kegelrollenlager 117 am inneren Umfang davon zu erreichen. Auf der Basis des oben erwähnten Ölkreislaufs kann die Hauptkupplung 131 und dergleichen ausreichend geschmiert werden.
  • Ferner verläuft das Öl durch die Ölöffnungen 143 und 174, um den Nockenmechanismus 163 zu erreichen, und kann eine ausreichende Schmierung um den Nockenmechanismus 163 und die Führungskupplung 161 herum vornehmen.
  • Das Schmieröl kann durch Herausnehmen des Einfüllstopfens 181 aus der Einfüllöffnung 177 leicht in die Trägerabdeckung 7 geliefert werden. Wenn das Schmieröl von der Innenseite der Trägerabdeckung 7 abgelassen wird, kann das Öl durch Herausnehmen des Ablaßstopfens 179 aus der Ablaßöffnung 175 leicht abgelassen werden. Demgemäß ist es möglich, das Öl im Inneren der Trägerabdeckung 7 äußerst leicht zu wechseln, so dass es möglich ist, die Haltbarkeit der Vorrichtung zu verbessern.
  • Da die Drehmomentübertragungskopplung 1 im Inneren der Trägerabdeckung 7 aufgenommen ist, und die Trägerabdeckung 7 zum Außenabschnitt hin freiliegt, ist die Wärmeausstrahlungswirkung hoch und ist es möglich, die Haltbarkeit der Drehmomentübertragungskopplung 1 zu verbessern.
  • Die Wärme, die durch die Hauptkupplung 131, die Führungskupplung 161, den Elektromagnet 133 und dergleichen erzeugt wird, wird gemäß der Erhöhung der Raumkapazität im Inneren der Trägerabdeckung 7 durch den Innenraum 78 ausreichend ausgestrahlt, und die Wärme wird zur Trägerabdeckung 7 und den Differentialträger 9 übertragen, um zum Außenraum oder zum Raum des Differentialträgers 9 hin ausgestrahlt (ausgetauscht) zu werden. Demgemäß ist es möglich, zu unterbinden, dass die Temperatur der Drehmomentübertragungskopplung 1 selbst erhöht wird. Daher ist es möglich, eine Abnahme der Drehmomentübertragungseigenschaft auf der Basis der Wärme zu verhindern. Nach der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, zu verhindern, dass die Drehmomentübertragungssteuereigenschaft bei der vorliegenden Ausführungsform verringert wird. Es ist nämlich möglich, eine angemessene Drehmomentübertragungssteuereigenschaft zu erhalten.
  • Da die Raumkapazität im Inneren der Trägerabdeckung 7 durch den vertieften Abschnitt 79 ausgedehnt wird, wird die Raumkapazität weiter erhöht, und ist es möglich, sicher zu unterbinden, dass die Temperatur der Drehmomentübertragungskopplung 1 selbst erhöht wird.
  • Da die Trägerabdeckung 7 zum Außenabschnitt hin freiliegt, kann der Wärmeaustausch oder dergleichen in Bezug auf den Außenabschnitt gefördert werden. Daher ist es möglich, Wärme angemessen und schnell vom Raum, der die große Kapazität aufweist, im Inneren der Trägerabdeckung 7 zum Außenabschnitt abzustrahlen.
  • Wenn ein Fahrzeug oder dergleichen geschleppt wird, wird die Antriebsritzelwelle 7 auf der Basis der Übertragung der Drehkraft von den Hinterrädern 25 und 27 in Bezug auf die Drehwelle 11, welche die Drehung anhält, gedreht, und wird in der Hauptkupplung 131 eine Gleitdrehung erzeugt, die Wärme erzeugt. Wenn der Druck im Inneren der Trägerabdeckung 7 auf der Basis der Wärmeerzeugung erhöht wird, ist es möglich, die Druckerhöhung auf der Basis der Raumkapazität im Inneren der Trägerabdeckung 7 zu unterbinden. Da ein festes Ausmaß oder mehr des Drucks von der Entlüftung 81 zum Außenabschnitt abgelassen wird, ist es ferner möglich, den Druckanstieg im Inneren der Trägerabdeckung 7 noch wirksamer zu unterbinden, und ist es möglich, das durch den Druckanstieg verursachte Problem noch sicherer zu unterbinden.
  • Da der Innenraum 78 und der Lagergehäuseabschnitt 77 und ein Teil der Trägerabdeckung 7 einander an den Innen- und Außenseiten in der radialen Richtung überlappen und die Volumenkapazität der Anordnung in der axialen Richtung gemeinsam nutzen, um die Raumkapazität im Inneren der Trägerabdeckung 7 zu erhöhen, ist es möglich, zu unterbinden, dass die gesamte Länge des Trägergehäuses 10 verlängert wird, während der Innenraum 78 gebildet wird. Alternativ ist es möglich, zu unterbinden, dass die Größe des Trägergehäuses 10 in der radialen Richtung vergrößert wird, während der Innenraum 78 gebildet wird.
  • Da der Innenraum 78 in der zylindrischen Form ausgebildet ist, ist es möglich, das Trägergehäuse 10 als den Doppelaufbau einzurichten, der am inneren und äußeren Umfang des Innenraums 78 den Lagergehäuseabschnitt 77 und die Träger abdeckung 7 umfasst, und ist es möglich, die Stärke des Trägergehäuses 10 zu verbessern.
  • Die Hauptkupplung 131 ist als eine Mehrplattenreibungskupplung aufgebaut, bei der in der axialen Richtung viele Kupplungsplatten angeordnet sind, um die Kapazität des Übertragungsdrehmoments zu verbessern. Da die Hauptkupplung 131 am äußeren Umfang des Kegelrollenlagers 117 und der Öldichtung 123 angeordnet ist, der Elektromagnet 133 am äußeren Umfang der Schraubenmutter 137 angeordnet ist, und die Führungskupplung 161 und der Nockenmechanismus 163 am äußeren Umfang der Antriebsritzelwelle 17 zwischen der Hauptkupplung 131 und dem Elektromagnet 133 angeordnet sind, kann auf der Basis einer großen Überlappungsspanne und einer wirksamen Teilung der Volumenkapazität der Anordnung jeglicher verschwenderische Raum kaum gebildet werden, ist es möglich, den gesamten Aufbau einschließlich des ersten und des zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus und des Gehäuseaufbaus als Ganzes kompakt auszuführen, und ist es möglich, eine Gewichtsersparnis zu erzielen. Ferner wird die Freiheit der Anordnung und der Vornahme der Gestaltung der Drehmomentübertragungskopplung 1 erweitert.
  • Da es möglich ist, die Länge zwischen der Antriebsritzelwelle 17 und der Drehwelle 11 in der Richtung entlang der Drehachse extrem kürzer zu gestalten, kann ein Teil, der an der Drehmomentübertragungskopplung beteiligt ist, welche als der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus (die Mehrplattenreibungskupplung, der Aktuator, der Drehmomentsteuerteil 125, der Innenraum 78 und die Dichtung 123 und dergleichen) dient, dicht am ersten Drehmomentübertragungsmechanismus angeordnet werden, um durch die Antriebsritzelwelle und die Kegelrollenlager 117 und 119 überlappt zu werden, wodurch die Kardanwelle 5 in diesem Ausmaß länger ausgeführt wird. Daher ist es möglich, den Anbringungswinkel klein auszuführen, und ist es möglich, Drehschwingungen oder dergleichen zu unterbinden.
  • Da die Kegelrollenlager 117 und 119 im Lagergehäuseabschnitt 77 mit einem Abstand bereitgestellt sind, die Öldichtung 123 zwischen den Kegelrollenlagern 117 und 119 bereitgestellt ist, und die Trägerabdeckung 7 die Umgebung des Lagergehäuseabschnitts 77 abdeckt, wird kein bestimmter Anordnungsraum für die Öldichtung 123 benötigt, während durch das sichere Unterteilen des Differentialträgers 9 und der Trägerabdeckung 7 die andere Art von Öl verwendet werden kann. Ferner ist es möglich, die Antriebsritzelwelle 17 durch die Kegelrollenlager 117 und 119, die mit einem Abstand angeordnet sind, sicher zu halten, und ist es möglich, die Erzeugung von Schwingungen oder dergleichen zu unterbinden.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die in Entsprechung zu 2 einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht zeigt. Den Aufbauabschnitten, die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmen, wurden die gleichen Bezugszeichen oder durch das Hinzufügen von "A" zu den gleichen Bezugszeichen erhaltene Bezugzeichen beigefügt.
  • Wie in 4 gezeigt ist die Drehmomentübertragungskopplung 1A nach der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass die Schraubenmutter 137 in einer durchdringenden Weise an der Antriebsritzelwelle 17A, welche als eines aus dem Eingangs- und dem Ausgangselement dient, festgezogen ist, und die Kupplungsnabe 127, die als das innere Drehelement dient, durch eine Keilverzahnungspassung mitdrehbar mit einem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17A, die sich durch die Schraubenmutter 137 erstreckt, in Eingriff steht.
  • Ferner ist die vorliegende Ausführungsform mit dem Innenraum 78 versehen, der durch den Lagergehäuseabschnitt 77, die Trägerabdeckung 7 und die Trennwand 75 umgeben ist.
  • Die Schraubenmutter 137 übt nur die Vorspannung der Kegelrollenlager 117 und 119 aus, ohne die Kupplungsnabe 127 des Drehmomentsteuerteils 125A zu koppeln, welcher als ein Teil der Drehmomentübertragungskopplung 1A dient, die den zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus bildet.
  • Der Ölraum 187 ist zwischen dem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17A und einer Drehwelle 11A, welche als ein Teil des äußeren Drehelements dient, bereitgestellt. Ferner ist zwischen der Schraubenmutter 137 und einer inneren Oberfläche des Abschnitts 139 mit großem Durchmesser der Kupplungsnabe 127 ein ausreichender Ölraum 189 ausgebildet. Ein ausreichender Ölraum 191 ist zwischen der Hauptkupplung 131 und der Trennwand 75 des Differentialträgers 9 ausgebildet.
  • Demgemäß ist die Hauptkupplung 131 bei der vorliegenden Ausführungsform an den Außenumfängen des Kegelrollenlagers 117 und der Schraubenmutter 137 angeordnet, wodurch es möglich ist, die Länge in der Richtung entlang der Drehachse als Ganzes kürzer auszuführen, und es möglich ist, annähernd die gleichen Arbeitsweisen und Wirkungen wie jene von Ausführungsform 1 zu erzielen.
  • Zusätzlich ist die Schraubenmutter 137 im durchdringenden Zustand an der Antriebsritzelwelle 17A festgezogen und steht die Kupplungsnabe 127 drehbar mit dem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17A, welche sich durch die Schraubenmutter 137 erstreckt, in Eingriff. Es ist möglich, die belegte Volumenkapazität zwischen dem Kegelrollenlager 117 und der Schraubenmutter 137 und der Hauptkupplung 131 gemeinsam zu nutzen, und es ist möglich, die gesamte Länge sicher zu verkürzen, während der ausreichende Ölraum 187, 189 und 191 sichergestellt ist.
  • Ferner ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, das Kegelrollenlager 117, die Hauptkupplung 131, den Noc kenmechanismus 163, die Führungskupplung 161 und dergleichen sicher zu schmieren, indem die Ölräume 187, 189 und 191 sichergestellt und vergrößert werden, so dass sie am äußeren Umfang der Kegelrollenlager 117 und 119 bis zum als der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus dienenden Drehmomentsteuerteil 125A reichen.
  • Bei der Montage wird die Antriebsritzelwelle 17A in einem Zustand montiert, in dem die Vorspannung auf die Kegelrollenlager 117 und 119 auf der Basis des Festziehens der Schraubenmutter 137 ausgeübt wird.
  • Andererseits werden die Elemente auf Seiten der Trägerabdeckung 7A in der Reihenfolge Elektromagnet 133, Drehwelle 11A und magnetischer Rotor 11, Kopplungsgehäuse 129, Führungskupplung 161, Nockenmechanismus 163, Kupplungsnabe 127, und Hauptkupplung 131, die als Untergruppen zusammenzusetzen sind, montiert. Die teilzusammengesetzte Trägerabdeckung 7A wird an der Antriebsritzelwelle 17A montiert, die Kupplungsnabe 127 wird mit dem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17A in einen Keilverzahnungseingriff gebracht, und die Trägerabdeckung 7A wird durch den Schraubenbolzen 97 am Differentialträger 9 befestigt. Demgemäß kann die Montage der Drehmomentübertragungskopplung 1A in Bezug auf den Differentialträger 9 abgeschlossen werden.
  • Demgemäß ist es möglich, die Montage, den Austausch, die Kontrolle der Teile und dergleichen der Hauptkupplung 131, des Elektromagnets 133, der Führungskupplung 161, des Nockenmechanismus 163, der Kupplungsnabe 127, des Kupplungsgehäuses 129 und dergleichen äußerst leicht durchzuführen.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die in Entsprechung zu 4 einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungskopplung 1B nach einer dritten Ausführungsform zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht zeigt. Den Aufbauabschnitten, die mit der ersten und der zweiten Ausführungsform übereinstimmen, wurden die gleichen Bezugszeichen oder durch das Hinzufügen von "B" zu den gleichen Bezugszeichen erhaltene Bezugzeichen beigefügt.
  • Die vorliegende Ausführungsform verändert die Anordnungspositionen einer Hauptkupplung 131B, die als ein Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt eines Drehmomentsteuerteil 125B dient, und eines Elektromagnets 133B, der als ein Aktuator dient, in Bezug auf die zweite Ausführungsform. Demgemäß wird ein Kopplungsgehäuse 129B, das als das äußere Drehelement dient, in einer Einheit an einer Drehwelle 11B ausgebildet, und ein magnetischer Rotor 111B später in einer Einheit an einem Endabschnitt des Kopplungsgehäuses 129B angebracht.
  • Ferner ist die vorliegende Ausführungsform auch mit einem Innenraum 78B versehen, der durch einen Lagergehäuseabschnitt 77B, eine Trägerabdeckung 7B und die Trennwand 75 umgeben ist.
  • Der Elektromagnet 133B ist so angeordnet, dass er teilweise in den Innenraum 78B eintritt, und eine Platte, die an der äußeren Umfangsfläche 74 des Lagergehäuseabschnitts 77B des Differentialsträgers 9 zentriert ist und an einer Rückfläche angebracht ist, ist durch den Schraubenbolzen 80 am äußeren Umfangsabschnitt des Lagergehäuseabschnitts 77B angebracht, damit sie an Positionen in einer Drehrichtung und in einer Achsenrichtung fixiert wird. Die Kupplungsnabe 127B, die als das innere Drehelement dient, ist so aufgebaut, dass die inneren Platten der Hauptkupplung 131B in einem Keilverzahnungseingriff mit einem Abschnitt 137B mit großem Durchmesser stehen, und ein Abschnitt 135B mit kleinem Durchmesser mit dem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17B in einem Keilverzahnungseingriff steht. Ein innerer Umfang eines Endabschnitts des Abschnitts 137B mit großem Durchmesser in der Kupplungsnabe 127B wird durch ein Kugellager 193 an der Drehwelle 11B gehalten, so dass er relativ drehbar ist.
  • Demgemäß wird die Nockenplatte 167, die als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, dann, wenn der Anker 165, der als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, durch elektrisches Laden des Elektromagnets 133B angezogen wird, um die Führungskupplung 161, die als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, zu befestigen, zusammen mit der Drehwelle 11B und dem Kopplungsgehäuse 129B gedreht. Daher wird die relative Drehung in Bezug auf die Pressplatte 169 erzeugt, die als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, welcher sich in einer Einheit mit der Antriebsritzelwelle 17B und der Nockenplatte 167 dreht. Der Nockenmechanismus 163 übt die Preßkraft als die Reaktionskraft auf den magnetischen Rotor 111B in der gleichen Weise wie oben erwähnt auf der Basis der relativen Drehung auf die Pressplatte 169 aus. Daher ist es möglich, die Hauptkupplung 131B zwischen der Pressplatte 169 und der Endwand 195 des Kopplungsgehäuses 129B zu koppeln.
  • Das Drehmoment kann durch die Hauptkupplung 131B in der gleichen Weise wie oben erwähnt auf der Basis der Befestigung von der Drehwelle 11B zur Antriebsritzelwelle 17B übertragen werden.
  • Mit dem Lager kann eine gegenseitige Haltebeziehung zwischen dem Elektromagnet 133B und dem Kopplungsgehäuse 129B aufgebaut werden. In diesem Fall ist es möglich, eine magnetische Kraftlinie, die zwischen dem Elektromagnet 133B und dem Kopplungsgehäuse 129B hindurchführt, zu stabilisieren. Ferner kann die Positionierung in der diametralen Richtung gemäß manchen Gestaltungen abgeschlossen sein, ohne den Elektromagnet 133B an der äußeren Umfangsfläche des Lagergehäuseabschnitts 77B zu fixieren, und kann nur die Positionierung in der Umdrehungsrichtung ausgeführt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, auf der Basis des Vorhandenseins des Innenraums 78B oder dergleichen annähernd die gleichen Arbeitsweisen und Wirkungen wie jene von Ausführungsform 1 zu erzielen.
  • Da der Elektromagnet 133B an den Außenumfängen des Kegelrollenlagers 117 und der Schraubenmutter 137 angeordnet ist, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform ferner möglich, die Länge der Drehmomentübertragungskopplung 1B in der Richtung entlang der Drehachse kürzer auszuführen, ist eine gänzlich kompakte Ausführung möglich, und ist es möglich, eine Gewichtsersparnis zu erzielen.
  • Ferner ist es möglich, die Länge der Kardanwelle 5 in dem Ausmaß, in dem die Länge der Drehmomentübertragungskopplung 1B kürzer ausgeführt wird, länger auszuführen. Daher ist es möglich, einen Anbringungswinkel kleiner auszuführen, und ist es möglich, Drehschwingungen oder dergleichen zu unterbinden.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1B wird so montiert, dass die Drehwelle 11B und das Kopplungsgehäuse 129B, die Kupplungsnabe 127B, die Hauptkupplung 131B, der Nockenmechanismus 163, die Führungskupplung 161 und der magnetische Rotor 111B in dieser Reihenfolge auf Seiten der Trägerabdeckung 7B teilzusammengesetzt werden. Der Elektromagnet 133B wird an einem äußeren Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77B des Differentialträgers 9 angebracht. Die teilzusammengesetzte Trägerabdeckung 7B wird an der Antriebsritzelwelle 17B montiert, die Kupplungsnabe 127B wird mit dem Endabschnitt 185 der Antriebsritzelwelle 17B in einen Keilverzahnungseingriff gebracht, und die Trägerabdeckung 7B wird durch den Schraubenbolzen 97 am Differentialträger 9 befestigt. Demgemäß kann die Montage der Drehmomentübertragungs kopplung 1B in Bezug auf den Differentialträger 9 abgeschlossen werden.
  • Demgemäß ist es möglich, die Montage, den Austausch, die Kontrolle der Teile und dergleichen der Hauptkupplung 131B, des Elektromagnets 133B, der Führungskupplung 161, des Nockenmechanismus 163, der Kupplungsnabe 127B, des Kupplungsgehäuses 129B und dergleichen äußerst leicht durchzuführen.
  • Der erste Drehmomentübertragungsmechanismus ist nicht auf das hintere Differential, das die Zahnräder verwendet, beschränkt, sondern kann passend durch ein Differential, das eine Kupplungsplatte oder dergleichen verwendet, oder durch andere Gestaltungen als das Differential ersetzt werden.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann wie in 1 gezeigt als eine Drehmomentübertragungskopplung 1C an der Ausgangsseite der Übertragung 29 bereitgestellt sein, oder in den anderen Antriebssystemen bereitgestellt sein.
  • Nach einem Beispiel einer anderen Drehmomentübertragungskopplung im Fall ihrer Bereitstellung an der Ausgangsseite der Übertragung 29 entspricht der erste Drehmomentübertragungsmechanismus einem Getriebemechanismus im Inneren der Übertragung 29, entspricht der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus einer Drehmomentübertragungskopplung 1C, die auf der Basis eines Reibungseingriffs, der durch die elektromagnetische Kraft verursacht wird, ein Drehmoment ausgibt, und entspricht das Drehelement der Ausgangswelle 31, die das Drehmoment von der Übertragung 29 zur Drehmomentübertragungskopplung 1C ausgibt. Ferner entspricht der Hauptkörper einem Übertragungsgehäuse und entspricht die Gehäuseabdeckung einer Abdeckung, die durch den gleichen verbindenden Abschnitt am Übertragungsgehäuse angebracht ist, um die Drehmomentübertragungskopplung 1C aufzunehmen.
  • Die 6 und 7 betreffen eine vierte Ausführungsform, wobei 6 eine Skelettflachansicht eines vierradgetriebenen Fahrzeugs ist, die eine Anordnung einer Drehmomentübertragungskopplung zeigt, und 7 eine senkrechte Schnittansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und einer Umgebung davon ist. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform in 1. Demgemäß wird die Beschreibung durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "D" zu den gleichen Bezugszeichen erhaltenen Bezugszeichen zu den Aufbauabschnitten, die mit der ersten Ausführungsform übereinstimmen, gegeben werden.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1D nach der vorliegenden Ausführungsform ist in einer Trägerabdeckung 7D aufgenommen, die als der Haltekörper dient, der den zweiten Trägerabschnitt eines hinteren Differentials 3D bildet. Die Trägerabdeckung 7D ist durch einen Schraubenbolzen 2154 an einem Differentialträger 9D, der als ein dritter Trägerabschnitt und eine Haltekörperseite dient, angebracht und befestigt und damit verbunden. Im Differentialträger 9D ist ein Lagergehäuseabschnitt 77D bereitgestellt. Eine Antriebsritzelwelle 17D, die einem aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement entspricht, wird am Lagergehäuseabschnitt 77D, der dem ersten Trägerabschnitt entspricht, gehalten. Das Antriebsritzel 18 der Antriebsritzelwelle 17D steht mit dem Tellerrad 19 des hinteren Differentials 3D in Eingriff.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1D ist so aufgebaut, dass der Aktuator als ein Elektromotor 2121 eingerichtet ist, und eine Mehrplattenreibungskupplung 131D, die als ein Reibungseingriffsabschnitt dient, der einen Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts bildet, durch einen Druckgetriebesatz, der als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, durch Antreiben des Elek tromotors 2121 befestigt wird. Demgemäß ist ein Drehmomentsteuerteil 125C hauptsächlich durch den Elektromotor 2121, den Druckgetriebesatz 287 und die Mehrplattenreibungskupplung 131D gebildet.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt ist die Drehmomentübertragungskopplung 1D mit einem Kopplungsgehäuse 129D, das als das äußere Drehelement dient, und einer Kupplungsnabe 127D, die als das innere Drehelement dient, versehen. Das Kopplungsgehäuse 129D ist durch Keilverzahnung an die Antriebsritzelwelle 17D gepaßt. Die Kupplungsnabe 127D ist in einer Einheit an der Drehwelle 11D ausgebildet, welche als ein anderes aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement dient, ist jedoch nicht notwendigerweise in einer Einheit ausgebildet, sondern diese Elemente können jeweils als unabhängige Elemente ausgebildet werden, die durch eine Keilverzahnungsverbindung, Schweißen oder dergleichen in einer sich einheitlich damit drehenden Weise auszubilden sind. Die Mehrplattenreibungskupplung 131D ist zwischen dem Kopplungsgehäuse 129D und der Kupplungsnabe 127D bereitgestellt. Die Mehrplattenreibungskupplung 131D ist so aufgebaut, dass die äußeren Platten mit dem Kopplungsgehäuse 129D in Eingriff stehen und die inneren Platten mit der Kupplungsnabe 127D in Eingriff stehen. Demgemäß ist es möglich, die Drehmomentübertragung zwischen dem Kopplungsgehäuse 129D und der Kupplungsnabe 127D auf der Basis des Reibungseingriffs der Mehrplattenreibungskupplung 131D zu steuern.
  • Die Mehrplattenreibungskupplung 131D ist an der äußeren Umfangsseite des Kegelrollenlagers 117, das die Antriebsritzelwelle 17D drehbar hält, angeordnet.
  • Im Besonderen ist die Kupplungsnabe 127D durch eine senkrechte Wand 2159 als Einheit mit der Drehwelle 11D verbunden. Die senkrechte Wand 2159 der Kupplungsnabe 127D ist an einem Endabschnitt der Kupplungsnabe 127D angeordnet, damit sie dicht an der Drehwelle 11D liegt. Die Drehwelle 11D wird durch ein Lager 99 drehbar an der Trägerabdeckung 7D gehalten.
  • Ein Flanschelement 103 steht mit einem äußeren Endabschnitt der Drehwelle 11D in einem Keilverzahnungseingriff. Das Flanschelement 103 ist durch eine Schraubenmutter 105 an der Drehwelle 11D befestigt, um zu verhindern, dass es sich löst. Die Dichtung 107 ist zwischen dem Flanschelement 103 und der Trägerabdeckung 7D bereitgestellt. Das Flanschelement 103 ist mit dem Kreuzgelenk 15 verbunden.
  • Ein Innenrohrabschnitt 2161 ist integral an einer inneren Umfangsseite des Kopplungsgehäuses 129D vorgesehen. Eine senkrechte Wand 2163 ist an einem Endabschnitt des Innenrohrabschnitts 2161 ausgebildet. Ein innerer Umfangsabschnitt 2165 der senkrechten Wand 2163 ist durch Keilverzahnung mit dem Endabschnitt der Antriebsritzelwelle 17D verbunden.
  • Der Lagergehäuseabschnitt 77D ragt zu einer inneren Umfangsseite des Innenrohrabschnitts 2161 vor. Der Lagergehäuseabschnitt 77D hält die Kegelrollenlager 117 und 119. Die Kegelrollenlager 117 und 119 halten die Antriebsritzelwelle 17D in Bezug auf den Lagergehäuseabschnitt 77D drehbar. Ferner ist ein Lager 2166 zwischen der Drehwelle 11D und dem inneren Umfangsabschnitt 2165 des Kopplungsgehäuses 129D eingerichtet, und ist eine gegenseitige Haltebeziehung hergestellt.
  • Eine Pressplatte 169D, die als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, ist in einer gegenüberliegenden Weise an einem Endabschnitt zwischen dem Kopplungsgehäuse 129D und der Kupplungsnabe 127D angeordnet. Ein druckerhaltender Abschnitt 283, der als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, ist in einer Einheit an einer inneren Umfangsseite in der Press platte 169D bereitgestellt. Ein Haltenabenabschnitt 285 ist umfänglich an einem inneren Umfang des druckerhaltenden Abschnitts 283 bereitgestellt.
  • Ein Druckgetriebesatz 287 ist an die Pressplatte 169D angrenzend vorgesehen. Der Druckgetriebesatz 287 weist ein Paar von Zahnrädern 289 und 291, die einem Paar von relativ drehbaren Elementen entsprechen, ein Planetenrad 293, das mit den Zahnrädern 289 und 291 eingreift, und einen Planetenträger 295, der das Planetenrad 293 hält, auf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau so vorgenommen, dass irgendeines von einem Paar von Zahnrädern 289 und 291, dem Planetenrad 293 und dem Planetenträger 295 an der Trägerabdeckung 7D, die als die Haltekörperseite dient, gehalten wird, irgendein anderes drehbar angetrieben wird, und irgendein anderes relativ gedreht wird, wodurch die Eingangsleistung auf der Basis des Drehantriebs in die Druckkraft in der Richtung entlang der Drehachse umgewandelt wird und ein Reibungseingriff mit der Mehrplattenreibungskupplung 131D erfolgt.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufbau so vorgenommen, dass das Zahnrad 289 drehend angetrieben wird. Das Zahnrad 289 ist in einer Ringform ausgebildet und ist in einer Einheit mit einem Ring 2117 gebildet. Zwischen dem Zahnrad 289 und der Trägerabdeckung 7D ist ein Nadellager 2127 bereitgestellt. Demgemäß wird das Zahnrad 289 aus dem Paar von Zahnrädern in einer Richtung entlang der Drehachse an der Seite der Trägerabdeckung 7D gehalten.
  • Der Ring 2117 ist durch Keilverzahnung an einem Endabschnitt einer hohlen Drehantriebswelle 2119 fixiert. Die Drehantriebswelle 2119 bildet eine Ausgangswelle des Elektromotors 2121, der als der Aktuator dient. Die Drehantriebswelle 2119 wird durch Abdichtungslager 2123 und 2125 drehbar an der Trägerabdeckung 7D gehalten. Demgemäß sind der Elektromotor 2121, der als der Aktuator dient, und die Mehrplattenreibungskupplung 131D, die dem Reibungseingriffsabschnitt entspricht, so angeordnet, dass die Drehachsen miteinander übereinstimmen. In diesem Fall ist der Elektromotor 2121 im Inneren der Trägerabdeckung 7D angeordnet und wird er durch die Trägerabdeckung 7D gehalten. Da der Elektromotor 2121 so gehalten wird, dass er im Inneren der Trägerabdeckung 7D aufgenommen ist, und an der in Fahrtrichtung gesehen vordersten Seite der Drehmomentübertragungskopplung 1D angeordnet ist, wird ferner eine Verbesserung der Kühlleistungsfähigkeit erzielt.
  • Der Elektromotor 2121 bildet durch die Trägerabdeckung 7D, die Drehantriebswelle 2119, die als die Ausgangswelle des Elektromotors 2121 dient, und die Abdichtungslager 2123 und 2125, die dazwischen angeordnet sind, einen abgedichteten Raum. In diesem Fall ist die Trägerabdeckung 7D mit einer (nicht gezeigten) Entlüftung versehen.
  • Das Zahnrad 291 ist in Bezug auf das Zahnrad 289 in einer Richtung entlang der Drehachse parallel bereitgestellt und wird so gehalten, dass es relativ drehbar ist. Das Zahnrad 291 wird an der äußeren Umfangsfläche des Haltenabenabschnitts 285 gehalten, so dass es relativ drehbar ist. Ein Drucklager 299 ist zwischen das Zahnrad 291 und den druckerhaltenden Abschnitt 283 eingefügt.
  • Ein Nockenmechanismus 2103, der mit einer Kugel 2101 versehen ist, ist zwischen dem Paar von Zahnrädern 289 und 291 bereitgestellt. Die Kugel 2101 ist auf den Nockenoberflächen angeordnet, die jeweils so in den Zahnrädern 289 und 291 ausgebildet sind, dass sie einander gegenüberstehen. An den äußeren Umfangsflächen der Zahnräder 289 und 291 sind jeweils Zahnabschnitte 290 und 292 bereitgestellt. Der Zahnradabschnitt 290 und der Zahnradabschnitt 292 sind so ausgebildet, dass die Anzahl der Zähne geringfügig vonein ander verschieden ist, und beide stehen mit einem Zahnabschnitt 2129 des Planetenrads 293 in Eingriff.
  • Das Planetenrad 293 wird drehbar am Planetenträger 295 gehalten. Der Planetenträger 295 umfasst einen Trägerstift 2115 und die Trägerabdeckung 7D. Der Trägerstift 2115 ist durch eine Schraube an der Trägerabdeckung 7D fixiert. Demgemäß wird der Planetenträger 295 so auf Seiten des Haltekörpers gehalten, dass er nicht drehbar ist. Das Planetenrad 293 wird drehbar zwischen dem Trägerstift 2115 und der Trägerabdeckung 7D gehalten. Das durch den Trägerstift 2115 gehaltene Planetenrad 293 ist mit einem vorherbestimmten Abstand an mehreren Positionen in den Umfangsrichtungen der Zahnräder 289 und 291 bereitgestellt.
  • Wenn die Mehrplattenreibungskupplung 131D nicht befestigt ist, ist eine relative Drehung zwischen dem Kopplungsgehäuse 129D und der Kupplungsnabe 127D möglich. Demgemäß wird, auch wenn das wie oben erwähnt von Seiten des Motors 49 übertragene Drehmoment durch die Drehwelle 11D in die Kupplungsnabe 127D eingegeben wird, das Drehmoment nicht zum Kopplungsgehäuse 129D übertragen. Demgemäß befindet sich die Drehmomentübertragungskopplung 1D in einem Zustand, in dem sie das Drehmoment nicht überträgt. Mit anderen Worten ist es möglich, das wie oben erwähnte Fahren im Zweiradantriebszustand durch die Vorderräder 57 und 59 auszuführen.
  • Wenn der Elektromotor 2121 drehend angetrieben wird, wird ein Zahnrad 289 durch die Drehantriebswelle 2119 einheitlich damit drehend angetrieben. Wenn das Zahnrad 289 drehend angetrieben wird, dreht sich das Planetenrad 293, das damit eingreift, an seiner eigenen Achse, und arbeitet das Zahnrad 291, das mit dem Planetenrad 293 eingreift, damit. Mit anderen Worten werden sowohl das Zahnrad 289 als auch das Zahnrad 291 gedreht.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenrad 293 und dem Zahnrad 289 und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenrad 293 und dem Zahnrad 291 sind so eingerichtet, dass sie sich wie oben erwähnt geringfügig voneinander unterscheiden. Demgemäß wird das Zahnrad 291 in Bezug auf das Zahnrad 289 mit einer niedrigen Geschwindigkeit relativ gedreht, während es sich zusammen mit dem Zahnrad 289 dreht. Auf der Basis dieser relativen Drehung laufen die Nockenoberflächen der Zahnräder 289 und 291 an der Kugel 2101 und wird der Nockenmechanismus 2103 betrieben, um den Schub zu erzeugen.
  • Die Schubkraft wird auf das Zahnrad 289 ausgeübt, und das Zahnrad 289 wird durch das Nadellager 2127 auf Seiten der Trägerabdeckung 7D aufgenommen. Demgemäß wird die Preßkraft als die Reaktionskraft des Schubs auf das Zahnrad 291 ausgeübt und bewegt sich das Zahnrad 291 zur Seite des druckerhaltenden Abschnitts 283. Auf der Basis der Bewegung wird der druckerhaltende Abschnitt 283 über das Drucklager 299 in eine Richtung entlang der Drehachse zusammengedrückt.
  • In Übereinstimmung mit dem Zusammendrücken wird die Pressplatte 169D in die gleiche Richtung bewegt und die Mehrplattenreibungskupplung 131D in Bezug auf das Kopplungsgehäuse 129D befestigt. Die Mehrplattenreibungskupplung 131D erreicht entsprechend der Befestigungskraft der Pressplatte 169D eine Reibungseingriffskraft und führt die Drehmomentübertragung zwischen dem Kopplungsgehäuse 129D und der Kupplungsnabe 127D durch.
  • Demgemäß wird das Drehmoment, das von der Drehwelle 11D übertragen wurde, von der Kupplungsnabe 127D über die Mehrplattenreibungskupplung 131D zum Kopplungsgehäuse 129D übertragen. Das Drehmoment wird in der oben erwähnten Weise vom Kopplungsgehäuse 129D zur Antriebsritzelwelle 17D übertragen, und von der Antriebsritzelwelle 17D zur Seite der Hinterräder 25 und 27 ausgegeben. Demgemäß kann das Fahr zeug durch die Vorderräder 57 und 59 und die Hinterräder 25 und 27 getrieben im Vierradantriebszustand fahren.
  • Da die Drehung, die von der Drehantriebswelle 2119 zum Zahnrad 291 übertragen wird, durch die relative Drehung zwischen dem Zahnrad 289 und dem Zahnrad 291 über das Planetenrad 293 weitgehend in der Geschwindigkeit verringert wird, ist es möglich, die Mehrplattenreibungskupplung 131D sicher zu befestigen, während der Elektromotor 2121 kleinformatig und kompakt ausgeführt werden kann.
  • Da der Elektromotor 2121 kleinformatig und kompakt ausgeführt werden kann, ist eine Gewichtsverringerung möglich. Ferner ist auf der Basis einer völligen Kleinformatigkeit eine äußerst leichte Anordnung innerhalb eines engen Raums wie der Trägerabdeckung 7D möglich.
  • Es ist möglich, die Befestigungskraft der Mehrplattenreibungskupplung 131D durch Regulieren der Antriebskraft des Elektromotors 2121 zu regulieren, und es ist möglich, durch die Regulierung die Drehmomentübertragung zur Seite der Hinterräder 25 und 27 fein einzustellen. In diesem Fall werden die Zahnräder 289 und 291 in Bezug auf den Drehantrieb des Elektromotors 2121 mit einer äußerst geringen Geschwindigkeit relativ gedreht, da die Drehung, die von der Drehantriebswelle 2119 zum Zahnrad 291 übertragen wird, wie oben erwähnt weitgehend in der Geschwindigkeit verringert wird, und ist es möglich, die Feineinstellung der Mehrplattenreibungskupplung 131D leicht durchzuführen. Demgemäß ist es möglich, das Drehmoment als eine Reaktion auf einen Fahrtzustand des Kraftfahrzeugs wie etwa das Starten, das Fahren um eine Kurve, ein Fahren auf einer unebenen Straße und dergleichen optional und leicht zu regulieren.
  • Da die Pressplatte 169D zwischen der Mehrplattenreibungskupplung 131D und dem Druckgetriebesatz 287 bereitgestellt ist, ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, eine Größenzunahme in einer radialen Richtung zu unterbinden. Ferner sind die Mehrplattenreibungskupplung 131D, die Pressplatte 169D und der Druckgetriebesatz 287 linear angeordnet. Demgemäß erhält die Pressplatte 169D den Schub vom Druckgetriebesatz 287, überträgt sie den Schub sicher und sanft zur Mehrplattenreibungskupplung 131D, und führt sie den Reibungseingriff der Mehrplattenreibungskupplung 131D durch. Daher ist es bei der Drehmomentübertragungskopplung 1D möglich, den Reibungseingriff der Mehrplattenreibungskupplung 131D leicht und sicher zu steuern.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform ist es wie oben erwähnt möglich, den Schub, der durch den Druckgetriebesatz 287 erzeugt wird, sicher durch die Wand an der Seite der Trägerabdeckung 7D zu erhalten, ohne dass irgendein besonderes Element benötigt wird, und ist es möglich, die Reaktionskraft auf ein anderes Zahnrad 291 auszuüben. Da zum Erhalt des Schubs kein besonderes Element benötigt wird, ist es mit anderen Worten möglich, eine Gewichtszunahme zu unterbinden, während die Befestigung zum reibenden Eingriff mit der Mehrplattenreibungskupplung 131D ausreichend erreicht wird, und ist eine Anordnung im engen Raum ohne Überladung möglich.
  • Ferner kann der Planetenträger 295 durch den Trägerstift 2115 und die Trägerabdeckung 7D gebildet werden, so dass ein einfacher Aufbau erhalten wird, und ist eine gänzlich kompakte Ausführung möglich. Ferner ist es auch möglich, eine Gewichtsverringerung zu erzielen.
  • Nach der vorliegenden Ausführungsform ist es möglich, die Lagerspanne der Antriebsritzelwelle 17D zu erhöhen, und ist es möglich, die Antriebsritzelwelle 17D sicher am Lagergehäuseabschnitt 77D zu halten. Da der Lagergehäuseabschnitt 77D so ausgebildet ist, dass er an der inneren Umfangsseite des Innenrohrabschnitts 2161 aufgenommen wird, ist ferner auf der Basis einer wirksamen Nutzung des Innenraums eine gänzlich kompakte Ausführung möglich.
  • In diesem Fall werden die Abdichtungslager 2123 und 2125 eingesetzt, doch der Raum im Inneren der Trägerabdeckung 7D, in dem der Elektromotor 2121 angeordnet ist, kann durch Einsetzen von Lagern, die nicht vom Dichtungstyp sind, und Einsetzen von Öldichtungen, die dazu benachbart angeordnet sind, als ein isolierter Raum ausgebildet werden. Ferner kann die Kühlleistung des Elektromotors 2121 durch Bereitstellen mehrerer Rippen am äußeren Umfangsabschnitt der Trägerabdeckung 7D, in der der Elektromotor 2121 angeordnet ist, verbessert werden, wodurch die Haltbarkeit verbessert werden kann.
  • 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung und ist eine senkrechte Schnittansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und einer Umgebung davon. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie bei der vierten Ausführungsform in 7. Demgemäß wird die Beschreibung durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "E" zu den gleichen Bezugszeichen erhaltenen Bezugszeichen zu den Aufbauabschnitten, die mit der vierten Ausführungsform übereinstimmen, gegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Öldurchgang 2167 in einem Lagergehäuseabschnitt 77E bereitgestellt, das als ein erster Trägerabschnitt dient, der die Kegelrollenlager 117 und 119 eines Differentialträgers 9E hält, welcher als ein dritter Trägerabschnitt dient. Der Öldurchgang 2167 erstreckt sich von einer Seite des Lagergehäuseabschnitts 77E zur anderen Seite, um ein Schmieröl zum Kegelrollenlager 117 einzubringen. Ein Aufbauabschnitt 2169 ist an einem oberen äußeren Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77E bereitgestellt. Der Öldurchgang 2167 ist im Aufbauabschnitt 2169 bereitgestellt und ist so ausgebildet, dass er von einem Inneren des Differentialträgers 9E abwärts zu einer Endfläche 2171 des Aufbauabschnitts 2169 geneigt ist. Die Endfläche 2171 ist an einem seitlichen Ende am äußeren Umfang der Kegelrollenlagers 117 gelegen, und der äußere Umfang des Kegelrollenlagers 117 ist an diesem Abschnitt offen. Eine obere Fläche des Aufbauabschnitts 2169 ist so ausgebildet, dass sie in Übereinstimmung mit der Neigung des Öldurchgangs 2167 geneigt ist. Ein Innenrohrabschnitt 2161E des Kopplungsgehäuses 129E ist in Übereinstimmung mit der Neigung in einer Kegelform ausgebildet. Eine Führungswand 2173 ist an einem Endabschnitt des Öldurchgangs 2167 im Inneren des Differentialträgers 9E, der als der dritte Trägerabschnitt dient, bereitgestellt. Die Führungswand 2173 ist an einer Seitenwand des Öldurchgangs 2167 fortlaufend bereitgestellt.
  • Wenn das Antriebsritzel 18 und das Tellerrad 19 in einem Eingriffszustand gedreht werden, wird ein Spritzer Getriebeöl im Inneren des Differentialträgers 9E durch die Führungswand 2173 geführt, um den Öldurchgang 2167 zu erreichen, oder erreicht der Spritzer Getriebeöl den Öldurchgang 2167 direkt. Das Getriebeöl im Öldurchgang 2167 fließt auf der Basis der Neigung des Öldurchgangs 2167 zur äußeren Umfangsfläche des Kegelrollenlagers 117, und das Kegelrollenlager 117 wird durch das Getriebeöl ausreichend geschmiert.
  • Demgemäß ist es bei der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu den Arbeitsweisen und Wirkungen der vierten Ausführungsform möglich, das Kegelrollenlager 117 durch das Getriebeöl ausreichend zu schmieren, auch wenn der Lagergehäuseabschnitt 77E lang ausgeführt wird und die Lagerspanne erhöht wird.
  • 9 zeigt eine sechste Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung und ist eine senkrechte Schnittansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und einer Umgebung davon. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausfüh rungsform ist der gleiche wie bei der fünften Ausführungsform in 8. Demgemäß wird die Beschreibung durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "F" zu den gleichen Bezugszeichen oder durch das Ersetzen von "E" durch "F" erhaltenen Bezugszeichen zu den Aufbaubestandteilen, die mit der vierten Ausführungsform übereinstimmen, gegeben werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind ein Lagergehäuseabschnitt 77F, der als der erste Trägerabschnitt dient, und ein Aufbauabschnitt 2169F geringfügig erweitert, so dass sie vom Kegelrollenlager 117 in eine Richtung entlang der Drehachse vorspringen. Ein Dichtungsgleitring 2175 ist so angeordnet, dass er einem inneren Umfang eines vorderen Endes des Lagergehäuseabschnitts 77F gegenüberliegt. Zwischen dem Lagergehäuseabschnitt 77F und dem Dichtungsgleitring 2175 ist eine Dichtung 2177 bereitgestellt. Der Dichtungsgleitring 2175 ist zwischen der Schraubenmutter 137 und der inneren Laufbahn des Kegelrollenlagers 117 befestigt und fixiert. Auf der Basis des Aufbaus ist ein Öldurchgang 2167F erweitert, so dass er die äußere Umgangsfläche des Kegelrollenlagers 117 oder einen Abschnitt zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn des Kegelrollenlagers 117 erreicht.
  • Ein Elektromotor 2121F, der bei der vorliegenden Ausführungsform als der Aktuator dient, ist lang ausgeführt, und ein Zahnrad 289F eines Druckgetriebesatzes 287F ist integral an einem Endabschnitt einer Drehantriebswelle 2119F bereitgestellt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform fließt der Spritzer Getriebeöl, der den Öldurchgang 2167F erreicht, auf der Basis der Neigung des Öldurchgangs 2167F zum äußeren Umfang des Kegelrollenlagers 117. Das Getriebeöl fließt vom äußeren Umfang des Kegelrollenlagers 117 zwischen die innere Laufbahn und die äußere Laufbahn, um das Kegelrollenlager 117 sicher zu schmieren. Überschüssiges Öl zum Zeitpunkt des Schmierens des Kegelrollenlagers 117 fließt durch die innere Umfangsseite des Lagergehäuseabschnitts 77F und kann in den Differentialträger 9F, der als der dritte Trägerabschnitt dient, zurückgeführt werden, während er das andere Kegelrollenlager 119 schmiert. Eine Seite einer Mehrplattenreibungskupplung 131F, die als der Reibungseingriffsabschnitt dient, der einen Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts bildet, ist durch eine Dichtung in Bezug auf die Seite des Kegelrollenlagers 117 unterteilt. Es ist möglich, ein vom Getriebeöl unterschiedliches Öl, zum Beispiel Automatikgetriebefluid oder dergleichen, zu verwenden. Es ist möglich, die Mehrplattenreibungskupplung 131F oder dergleichen durch das Automatikgetriebefluid unabhängig vom Kegelrollenlager 117 oder dergleichen angemessen zu schmieren.
  • Daher ist es bei der vorliegenden Ausführungsform zusätzlich zu den Arbeitsweisen und Wirkungen der fünften Ausführungsform möglich, das Kegelrollenlager 117 sicher zu schmieren und die Seite des Kegelrollenlagers 117 bzw. die Seite der Mehrplattenreibungskupplung 131F durch die richtigen Öle sicher und angemessen zu schmieren.
  • Da der Elektromotor 2121F lang ausgeführt ist, ist es ferner möglich, den äußeren umfänglichen Durchmesser an diesem Abschnitt kleiner auszuführen.
  • 10 zeigt eine siebente Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung und ist eine senkrechte Schnittansicht einer Drehmomentübertragungsvorrichtung und einer Umgebung davon. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist der gleiche wie bei der vierten Ausführungsform in 7, und die Beschreibung wird durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "G" oder durch das Ersetzen von "D" durch "G" erhalte nen Bezugszeichen zu den Aufbaubestandteilen, die mit 7 übereinstimmen, gegeben werden.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist so aufgebaut, dass die axialen Positionen zwischen einer Mehrplattenkupplung 131G, die als ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts dient, und einem Elektromotor 2121G, der als der Aktuator dient, verglichen mit der vierten Ausführungsform ausgetauscht sind.
  • Ein Abdeckungsendabschnitt 257 und ein Abdeckungskörperabschnitt 259, die als ein vierter Trägerbschnitt dienen, sind bei der vorliegenden Ausführungsform von einer Trägerabdeckung 7G, die als der zweite Trägerabschnitt dient, getrennt. Der Abdeckungsendabschnitt 257 ist durch einen Schraubenbolzen oder dergleichen abnehmbar mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259 verbunden, und der Abdeckungskörperabschnitt 259 ist durch einen Schraubenbolzen abnehmbar mit einem Differentialträger 9G verbunden, wobei auf eine relative Position der in einem Inneren angeordneten Drehmomentübertragungskopplung 1G Bedacht genommen wird.
  • Der Elektromotor 2121G ist in einem Inneren des Abdeckungskörperabschnitts 259, der mit dem Differentialträger 9G verbunden ist, aufgenommen und ist an einer äußeren Umfangsseite der Kegelrollenlager 117 und 119 angeordnet.
  • Und zwar ist ein Lagergehäuseabschnitt 77G, der als der erste Trägerabschnitt dient, welcher in einer Einheit im Differentialträger 9G ausgebildet ist, in einer vorspringenden Weise an einer inneren Umfangsseite des Abdeckungskörperabschnitts 259 bereitgestellt, und werden die Kegelrollenlager 117 und 119 drehbar am Lagergehäuseabschnitt 77G gehalten. Eine Antriebsritzelwelle 17G wird durch die Kegelrollenlager 117 und 119 drehbar am Lagergehäuseabschnitt 77G gehalten.
  • Eine Drehantriebswelle 2119G, die als ein Teil des Aktuators dient, wird durch Lager 2209 und 2211 drehbar an einem äußeren Umfang des Lagergehäuseabschnitts 77G gehalten. Eine innere Laufbahn des Lagers 2211 ist gegen einen Stufenabschnitt, der an einem Ende des Lagergehäuseabschnitts 77G in einer Richtung entlang einer Drehachse an einer Seite des Differentialträgers 9G ausgebildet ist, geführt und wird daran gehalten.
  • Ein Zahnrad 289G eines Druckgetriebesatzes 287G steht in einer Keilverzahnungsverbindung mit der Drehantriebswelle 2119G.
  • Unter einem Kopplungsgehäuse 129G, das als ein äußeres Drehelement der Drehmomentübertragungskopplung 1G dient, und einer Kupplungsnabe 127G, die als ein inneres Drehelement dient, ist das Kopplungsgehäuse 129G in einer Einheit an der Drehwelle 11G ausgebildet, und ist die Kupplungsnabe 127G durch Keilverzahnung mit einer Antriebsritzelwelle 17G, die als ein anderes aus dem Eingangs- und dem Ausgangselement dient, verbunden. Ein Nadellager 2240 ist zwischen der Drehwelle 11G und der Antriebsritzelwelle 17G angeordnet, und eine gegenseitige Haltebeziehung wird direkt ausgeführt.
  • Wenn der Elektromotor 2121G drehend angetrieben wird, wird ferner ein Zahnrad 289G über die Drehantriebswelle 2119G damit einheitlich drehend angetrieben. Wenn das Zahnrad 289G drehend angetrieben wird, dreht sich das damit eingreifende Planetenrad 293 an seiner eigenen Achse und arbeitet das mit dem Planetenrad 293 eingreifende Zahnrad 291G damit. Mit anderen Worten wird sowohl das Zahnrad 289G als auch das Zahnrad 291G gedreht.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenrad 293 und dem Zahnrad 289G und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Planetenrad 293 und dem Zahnrad 291G sind so eingerich tet, dass sie sich wie oben erwähnt geringfügig voneinander unterscheiden. Demgemäß wird das Zahnrad 291G in Bezug auf das Zahnrad 289G mit einer niedrigen Geschwindigkeit relativ gedreht, während es sich zusammen mit dem Zahnrad 289G dreht. Auf der Basis dieser relativen Drehung wird ein Nockenmechanismus 2103G auf die gleiche Weise wie oben erwähnt betrieben, um den Schub zu erzeugen.
  • Das Zahnrad 291G wird über die Drehantriebswelle 2119G und das Lager 2211 in einer Richtung entlang der Drehachse am Differentialträger 9G gehalten. Demgemäß wird der Schub durch den Differentialträger 9G erhalten und das Zahnrad 291G auf der Basis der Reaktionskraft zu einem druckerhaltenden Abschnitt 283G bewegt. Auf der Basis der Bewegung kann die Mehrplattenreibungskupplung 131G in der gleichen Weise wie oben erwähnt durch die Pressplatte 161G befestigt werden. Das Zahnrad 289G, das Planetenrad 293, das Zahnrad 291G, der Nockenmechanismus 2103G und der druckerhaltende Abschnitt 283G bilden zusammen mit der Mehrplattenreibungskupplung 131G den Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt.
  • Daher ist es bei der vorliegenden Ausführungsform auch möglich, annähernd die gleichen Arbeitsweisen und Wirkungen wie jene der vierten Ausführungsform zu erhalten. Ferner ist es möglich, die Lagerspanne der Antriebsritzelwelle 17G zu erhöhen, und ist es möglich, die Antriebsritzelwelle 17G sicher am Lagergehäuseabschnitt 77G zu halten. Ferner ist der Lagergehäuseabschnitt 77G an einer inneren Umfangsseite des Elektromotors 2121G angeordnet. Auf der Basis einer wirksamen Nutzung des Innenraums ist eine gänzlich kompakte Ausführung möglich.
  • Da der Elektromotor 2121G an einer äußeren Umfangsseite des Lagergehäuseabschnitts 77G angeordnet ist, ist es ferner möglich, die Drehmomentübertragungskopplung 1G in einer Achsenrichtung zu verkürzen. Da es möglich ist, die Volumenkapazität des Elektromotors 2121G zu erhöhen, während der Anordnungsraum wirksam gestaltet wird, wird ferner das Antriebsdrehmoment (die Betriebskraft) zum Befestigen der Mehrplattenreibungskupplung verbessert und das Betriebsansprechen verbessert. Der Nockenmechanismus 2103G und das Zahnrad 289G, das Planetenrad 293 und das Zahnrad 291G sind an der äußeren Umfangsseite des Lagergehäuseabschnitts 77G angeordnet, und es ist möglich, einen kompakten Aufbau in der axialen Richtung und eine hohe Geschwindigkeitsverringerung zu erhalten.
  • 11 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist annähernd der gleiche wie bei der ersten Ausführungsform in 1, und die Beschreibung wird durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "H" zu den gleichen Bezugszeichen erhaltenen Bezugszeichen zu den Aufbaubestandteilen, die mit 1 übereinstimmen, gegeben werden.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1H bei der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass eine Trägerabdeckung 7H, die als ein vierter Trägerabschnitt dient, geändert ist. Die Trägerabdeckung 7H ist ein einer gesonderten Weise an einem Endabschnitt eines Abdeckungskörperabschnitts 259H, der als der zweite Trägerabschnitt dient und in einer zylindrischen Form in einer Einheit mit dem als der erste Trägerabschnitt dienenden Differentialträger 9 ausgebildet ist, ausgebildet, und ist abnehmbar in einer Einheit angebracht. Die Trägerabdeckung 7H weist eine radiale Wand 2256H auf, und ein fester Abschnitt und der Nabenabschnitt 13 sind in einer Einheit an einer äußeren Umfangsseite bzw. einer inneren Umfangsseite davon ausgebildet.
  • Ein Außengewindeschraubabschnitt 2265 ist an einem äußeren Umfang des Abdeckungsendabschnitts 257H ausgebildet. Ein vertiefter Abschnitt 2267 ist umfänglich an einer inneren Oberflächenseite des Abdeckungsendabschnitts H ausgebildet.
  • Ein Innengewindeschraubabschnitt 2269 ist an einem öffnungsseitigen Endabschnitt, an einem Endabschnitt in einer Achsenrichtung des Abdeckungskörperabschnitts 259H bereitgestellt. Der Außengewindeschraubabschnitt 2265 des Abdeckungsendabschnitts 257H ist mit dem Innengewindeschraubabschnitt 2269 des Abdeckungskörperabschnitts 259H verschraubt, und der Abdeckungsendabschnitt 257H ist mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259H verbunden. Eine Gegenmutter 2271 ist am Außengewindeschraubabschnitt 2265 des Abdeckungsendabschnitts 257H festgezogen, wodurch ein Spiel des Abdeckungsendabschnitts 257H in Bezug auf den Abdeckungskörperabschnitt 259H verhindert wird. Eine Dichtung 2273 wird so gehalten, dass sie auf Seiten des Abdeckungskörperabschnitts 259H aufgenommen wird, und ist in einen engen Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche des Abdeckungsendabschnitts 257H gebracht.
  • Ein Endabschnitt 2275 des Kopplungsgehäuses 129H ist im vertieften Abschnitt 2267 angeordnet. Ein Endabschnitt 2277 eines magnetischen Rotors 111H ist in der gleichen Weise innerhalb des vertieften Abschnitts 2267 ausgedehnt, und Luftspalte 112H, die eine magnetische Kraftlinie hindurchführen, sind an der Rückfläche der Spule des Elektromagnets 133, der als der Aktuator dient, zwischen dem Endabschnitt 2277 und dem Kernabschnitt ausgebildet. Ein anderer Luftspalt 114H ist zwischen dem Rotor 111H und dem Kern ausgebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es ferner auch möglich, die gleichen Arbeitsweisen und Wirkungen wie jene der ersten Ausführungsform zu erhalten.
  • Ferner ist es möglich, auf der Basis der Schraubregulierung des Innengewindeschraubabschnitts 2269 und des Außengewindeschraubabschnitts 2265 die Positionen des Abdeckungsendabschnitts 257H der Trägerabdeckung 7H in Bezug auf den Abdeckungskörperabschnitt 259H zu regulieren. Wenn die Position des Abdeckungsendabschnitts 257H in Bezug auf den Abdeckungskörperabschnitt 259H reguliert wird, wird die Kraft aufeinanderfolgend zum Abdeckungsendabschnitt 257H, zum magnetischen Rotor 111H, zum Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt (dem Nockenmechanismus 163, der Pressplatte 169 und der Hauptkupplung 131) und zum Kopplungsgehäuse 129H übertragen, und ist es möglich, die Position des Kopplungsgehäuses 129H oder dergleichen leicht zu regulieren.
  • Da der Abdeckungsendabschnitt 257H durch den Außengewindeschraubabschnitt 2265 und den Innengewindeschraubabschnitt 2269 mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259H verbunden ist, ist der zum Äußeren der Trägerabdeckung 7H vorspringende Abschnitt beschränkt, und können seine störenden Wirkungen auf die anderen Teile leicht vermieden werden.
  • Es ist möglich, den Endabschnitt 2275 des Kopplungsgehäuses 129H und den Endabschnitt 2277 des magnetischen Rotors 111H so anzuordnen, dass sie sich im Inneren des vertieften Abschnitts 2267 des Abdeckungsendabschnitts 257H erstrecken, und es ist möglich, eine Keilverzahnungsverbindung zwischen dem Kopplungsgehäuse 129H und dem magnetischen Rotor 111H sicherer zu erzielen.
  • 12 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die einen Anbringungszustand einer Drehmomentübertragungsvorrichtung nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine annähernd obere linke Hälfte eine vergrößerte senkrechte Querschnittsansicht und der Rest eine vergrößerte waagerechte Querschnittsansicht zeigt. Der grundlegende Aufbau der vorliegenden Ausführungsform ist annähernd der gleiche wie bei der achten Ausführungsform in
  • 11, und die Beschreibung wird in Übereinstimmung mit 11 durch Hinzufügen der gleichen Bezugszeichen oder von durch das Hinzufügen von "H" zu den gleichen Bezugszeichen oder durch das Ersetzen von "H" durch "I" erhaltenen Bezugszeichen zu den Aufbaubestandteilen, die mit 11 übereinstimmen, gegeben werden.
  • Die Drehmomentübertragungskopplung 1I nach der vorliegenden Ausführungsform ist so aufgebaut, dass ein Verbindungsaufbau eines Abdeckungsendabschnitts 257I einer Trägerabdeckung 7I und eines Abdeckungskörperabschnitts 259I geändert ist.
  • Der Abdeckungsendabschnitt 257I und der Abdeckungskörperabschnitt 259I sind mit Verbindungsflanschen 2279 bzw. 2281 versehen. Die Verbindungsflansche 2279 und 2281 sind durch mehrere Schraubenbolzen, die in einer Umfangsrichtung in vorherbestimmen Abständen bereitgestellt sind, befestigt, und der Abdeckungsendabschnitt 257I ist mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259I verbunden.
  • Demgemäß kann die vorliegende Erfindung annähernd die gleichen Arbeitsweisen und Wirkungen wie jene der achten Ausführungsform erzielen.
  • Der Trägeraufbau kann durch Wahl der Aufteilung des ersten bis vierten Trägerabschnitts unter Bedachtnahme auf einen Haltezustand und eine äußere Form des Eingangs- und des Ausgangsdrehelements, einen Montagevorgang davon, einen Haltezustand und eine äußere Form des Drehmomentsteuermechanismus, einen Montagevorgang davon, einen Haltezustand und eine äußere Form des Aktuators, und einen Montagevorgang davon wie in 13 gezeigt auf die verschiedensten Weisen geändert werden. 13(a) bis 13(f) sind Skelettquerschnittsansichten, die die Wahl der Aufteilung und den Anbringungszustand des ersten, zweiten und vierten Trägers in Bezug auf den Differentialträger, der als der dritte Trägerabschnitt dient, zeigen. 13(a) zeigt einen Aufbau, der auf die erste Ausführungsform oder dergleichen angewandt wird. 13(b) zeigt einen Aufbau, wobei ein Abdeckungsendabschnitt 257J, der als der vierte Trägerabschnitt dient, in einer geteilten Weise in einer Trägerabdeckung 7J, die als der zweite Trägerabschnitt dient, der einen Abdeckungskörperabschnitt 259J aufweist, errichtet ist, wobei der Abdeckungskörperabschnitt 259J in einer Einheit in einem Differentialträger 9J bereitgestellt ist, der als der erste Trägerabschnitt dient, und der Abdeckungsendabschnitt 257J durch einen Schraubenbolzen 2285 mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259J verbunden ist. Ferner ist ein Lagergehäuseabschnitt 77J, der als der erste Trägerabschnitt dient, in einer Einheit im Differentialträger 9J bereitgestellt. 13(c) zeigt einen Aufbau, bei der ein Abdeckungsendabschnitt 257K, der als der vierte Trägerabschnitt dient, in einer geteilten Weise in einer Trägerabdeckung 7K, die als der zweite Trägerabschnitt dient, der einen Abdeckungskörperabschnitt 259K aufweist, errichtet ist, wobei der geteilte Abdeckungskörperabschnitt 259K durch einen Schraubenbolzen 97 mit einem Differentialträger 9, der als der erste Trägerabschnitt dient, verbunden ist, und der Abdeckungsendabschnitt 257K durch den Schraubenbolzen 2285 mit dem Abdeckungskörperabschnitt 259K verbunden ist. Ein Lagergehäuseabschnitt 77K, der als der erste Trägerabschnitt dient, ist in einer Einheit im Differentialträger 9K bereitgestellt. 13(d) entspricht einer abgeänderten Ausführungsform von 13(c) und zeigt einen Aufbau, wobei ein Lagergehäuseabschnitt 77K, der als der erste Trägerabschnitt dient, in einer Einheit auf Seiten eines Abdeckungskörperabschnitts 259K einer Trägerabdeckung 7K, die als der zweite Trägerabschnitt dient, bereitgestellt ist und durch einen Schraubenbolzen in einer Einheit an einem geteilten Differentialträger 9K, der als der dritte Trägerabschnitt dient, angebracht ist. 13(e) entspricht einer abgeänderten Ausführungsform von 13(a) und zeigt einen Aufbau, wobei der Lagergehäuseabschnitt 77, der als der erste Trägerabschnitt dient, in einer geteilten Weise als ein vom Differentialträger 9 gesonderter Körper ausgebildet ist, und der Lagergehäuseabschnitt 77 durch einen Schraubenbolzen 2187 mit dem Differentialträger 9 verbunden ist. 13(f) entspricht einer abgeänderten Ausführungsform von 13(a) und zeigt einen Aufbau, wobei der Lagergehäuseabschnitt 77 in einer geteilten Weise als ein vom Differentialträger 9 gesonderter Körper ausgebildet ist, und der Lagergehäuseabschnitt 77 durch den Schraubenbolzen 2187 mit der Trägerabdeckung 7 verbunden ist.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Drehmomentsteuerteils 125 am äußeren Umfang des Lagers angeordnet. Es kann jedoch auch der gesamte Drehmomentsteuerteil 125 angeordnet werden. Der Aufbau des Drehmomentsteuermechanismus ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann einen Aufbau einsetzen, bei dem ein Aktuator bereitgestellt ist, um eine derartige äußere Steuerung zu ermöglichen, dass das Drehmoment auf der Basis einer Befestigungskraft, die durch einen Fluiddruck einer Pumpe oder dergleichen verursacht wird, zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement übertragen wird, oder einen Aufbau einsetzen, bei dem teilweise eine Drehmomentübertragung, die durch einen Scherwiderstand verursacht wird, hinzugefügt wird. Insbesondere ist es möglich, einen Aufbau einzusetzen, bei dem die Drehmomentübertragung ohne jegliche äußere Steuerung gesteuert werden kann, wie etwa eine Viskokopplung, eine Ölpumpe, einen Aufbau, bei dem die Mehrscheibenkupplung auf der Basis eines Entladedrucks der Ölpumpe, die als ein Auslöser dient, gepreßt wird, eine Drehflügelkopplung, eine Kopplung, die ein dilatantes Fluid verwendet, oder dergleichen.
  • Bei der oben erwähnten Ausführungsform ist der Aufbau so ausgeführt, dass die Hauptkupplung 131 oder der Elektromagnet 133B, die Mehrplattenreibungskupplung 209 am äußeren Umfang eines Kegelrollenlagers angeordnet sind, doch kann der Aufbau auch so ausgeführt sein, dass sie an den Außenumfängen beider Kegelrollenlager angeordnet sind.
  • Ferner kann der Aktuator aus einem ringförmigen oder umfänglichen Hydraulikkolbenzylinder, der an der äußeren Umfangsseite des Lagers angeordnet ist, einem magnetischen Fluid, einem Einsatz einer Schaltstange und einer Schaltgabel oder dergleichen gewählt werden.
  • Der Reibungseingriffsabschnitt ist nicht auf die Mehrplattenreibungskupplung beschränkt und kann optional aus einer Kegelkupplung und dergleichen gewählt werden, sofern der Reibungseingriffsabschnitt auf der Basis der Befestigung die Reibungseingriffskraft erzeugt.
  • Die Anordnung der Drehmomentübertragungskopplung 1D, 1E, 1F, 1G, 1H, 1I, 1J und 1K ist nicht auf die Anordnung beschränkt, die auf Seiten des hinteren Differentials angebracht ist, und die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann an der Ausgangsseite der Übertragung 29A, an der Kardanwelle 5 zwischen der Übertragung 29A und dem hinteren Differential, zwischen den Achswellen 53 und 55 auf Seiten der Vorderräder oder den Achswellen 21 und 23 auf Seiten der Hinterräder, zwischen dem Ausgang des Motors 49, der als das Hauptantriebsaggregat dient, und einer Anlaßkupplung, als eine Drehmomentübertragungsvorrichtung auf Seiten von inneren teilantreibenden Rädern von Haupt- und Nebenantriebsrädern eines bei einem Motor- oder Hybridmotorfahrzeug eingesetzten Vierradantriebssystems oder als Sperrdifferential angeordnet werden. In diesem Fall wird die Verbindung einer jeden der Wellen durch passendes Ändern in der gleichen Weise wie bei den Drehmomentübertragungskopplungen 1, 1A, 1B und 1C erzielt.
  • Im Fall einer Einfügung in der Kardanwelle 5 kann das Drehmoment auf der Basis der Befestigungsregulierung in der gleichen Weise wie oben erwähnt zur Seite der Hinterräder 25 und 27 übertragen werden. Wenn die Drehmomentübertragungskopplung in einen Zustand gestellt ist, in dem kein Drehmoment übertragen wird, wird die Drehung von den Hinterrädern 25 und 27 nicht zum Konstantgeschwindigkeitskreuzgelenk 15 oder dergleichen an der stromaufwärts gelegenen Seite der Drehmomentübertragungskopplung übertragen, wodurch ein Motorverlust in diesem Ausmaß verringert werden kann.
  • Im Fall einer Einfügung zwischen die Achswellen 21 und 23 auf Seiten der Hinterräder wird die Drehung der Hinterräder 25 und 27 dann, wenn die Drehmomentübertragungskopplung in einen Zustand gestellt ist, in dem kein Drehmoment übertragen wird, nicht zur Seite des hinteren Differentials 3 übertragen, wodurch ein Energieverlust beim zweiradgetriebenen. Fahren noch mehr beschränkt werden kann. In diesem Fall kann der Aufbau so ausgeführt sein, dass er nur in einer der Achswellen 21 und 23 bereitgestellt ist.
  • Im Fall einer Einfügung zwischen die Achswellen 53 und 55 auf Seiten der Vorderräder gilt das gleiche wie im Fall einer Einfügung zwischen die Achswellen 21 und 23.

Claims (30)

  1. Drehmomentübertragungsvorrichtung, umfassend Eingangs- und Ausgangsdrehelemente zum Durchführen einer Eingangs- und Ausgangsübertragung eines Drehmoments; und einen Drehmomentsteuermechanismus zum Steuern einer Drehmomentübertragung zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen, wobei zumindest ein Teil des Drehmomentsteuermechanismus an einem äußeren Umfang eines oder mehrerer Lager angeordnet ist, die eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente drehbar halten.
  2. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Drehmomentsteuermechanismus einen Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt und einen den Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt betätigenden Aktuator umfasst.
  3. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Drehelementen unabhängig mit den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen arbeitend bereitgestellt ist, wobei zumindest ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts am äußeren Umfang der Lager bereitgestellt ist, ein Befestigungsmittel an einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen ist, um das innere Drehelement und die Lager zu befestigen, und zumindest ein Teil des Aktuators am äußeren Umfang des Befestigungsmittels angeordnet ist.
  4. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zwischen den inneren und äußeren Drehelementen unabhängig mit den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen arbeitend bereitgestellt ist, ein Befestigungsmittel an einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen ist, um eine Vorspannung auf die Lager auszuüben, und zumindest ein Teil des Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitts oder des Aktuators am äußeren Umfang der Lager und des Befestigungsmittels angeordnet ist.
  5. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Befestigungsmittel in einem durchdringenden Zustand an einem Endabschnitt eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen ist, um eine Vorspannung auf die Lager auszuüben, und eines der inneren und äußeren Drehelemente mit dem Endabschnitt in Eingriff steht.
  6. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei ein Befestigungsmittel in einem durchdringenden Zustand an einem Endabschnitt eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente festgezogen ist, um eine Vorspannung auf die Lager auszuüben, und der Reibungseingriffsabschnitt mit dem Endabschnitt in Eingriff steht.
  7. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Endabschnitt und dem anderen der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente ein Ölraum bereitgestellt ist, der fähig ist, ein Öl zur Lieferung zum Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zu speichern.
  8. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei zwischen dem Endabschnitt und dem anderen der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente ein Ölraum bereitgestellt ist, der fähig ist, ein Öl zur Lieferung zum Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt zu speichern.
  9. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente durch die Lager an einem ersten Trägerabschnitt gehalten wird, der erste Trägerabschnitt mit einem zweiten Trägerabschnitt versehen ist, der einen Umfang der Lager abdeckt und in Bezug auf den ersten Trägerabschnitt unterteilt ist, und der Drehmomentsteuermechanismus in dem zweiten Trägerabschnitt angeordnet ist.
  10. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente durch ein Paar der Lager, die mit einem Abstand angeordnet sind, am ersten Trägerabschnitt gehalten wird, und zwischen den Lagern eine Öldichtung bereitgestellt ist.
  11. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zweite Trägerabschnitt mit einem abnehmbaren Einfüllstopfen zum Liefern des Öls, das den Drehmomentsteuermechanismus schmiert, und einem abnehmbaren Ablassstopfen zum Ablassen des Öls versehen ist.
  12. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Verbindungs- und Unterbrechungsabschnitt durch einen Reibungseingriffsabschnitt zum Steuern einer Drehmomentübertragung zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen als Reaktion auf eine Befestigungskraft gebildet ist.
  13. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eines der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente und der Drehmomentsteuermechanismus in dem Träger aufgenommen sind, der Träger einen ersten Trägerabschnitt, der an einer inneren Umfangsseite die Lager aufnimmt, einen zweiten Trägerabschnitt, der an einer inneren Umfangsseite den Drehmomentsteuermechanismus aufnimmt, und einen dritten Trägerabschnitt umfasst, der an einer inneren Umfangs seite eine Antriebsvorrichtung aufnimmt, die mit einem der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente ineinandergreift, und der erste Trägerabschnitt oder der zweite Trägerabschnitt in Bezug auf den dritten Trägerabschnitt abnehmbar ist.
  14. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Träger mit einem abnehmbaren vierten Trägerabschnitt versehen ist, um den Drehmomentübertragungsmechanismus an einer inneren Umfangsseite des zweiten Trägerabschnitts von einer axialen Richtung her zu montieren.
  15. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei an einem Träger, der die Lager hält, ein Öldurchgang ausgebildet ist, um ein Schmieröl zu den Lagern einzubringen.
  16. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Aktuator durch einen ringförmigen Elektromotor gebildet ist, der an einer äußeren Umfangsseite der Lager angeordnet ist.
  17. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Drehmomentsteuermittel umfasst: einen Reibungseingriffsabschnitt, der zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen bereitgestellt ist und ein Übertragungsdrehmoment zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen steuert; einen Druckgetriebesatz, der ein Paar von Zahnrädern, ein Planetenrad, das mit dem Zahnrad eingreift, und einen Planetenträger, der das Planetenrad hält, aufweist, wobei irgendeines von einem Paar von Zahnrädern, dem Planetenrad und dem Planetenträger in einer nichtdrehbaren Weise gehalten wird, irgendein anderes davon in einer drehbaren Weise angetrieben wird, und die anderen relativ gedreht werden, wodurch eine Eingangsleistung, die durch den Drehantrieb erzeugt wird, in eine Druckkraft in einer Richtung entlang einer Drehachse umgewandelt wird, um reibend mit dem Reibungseingriffsabschnitt einzugreifen; und einen Aktuator, der den Drehantrieb ausführt, wobei die Übersetzungsverhältnisse oder Eingriffsradien zwischen dem Paar von einzelnen Zahnrädern und dem Planetenrad so eingerichtet sind, dass sie voneinander verschieden sind, um die relative Drehung auszuführen, und zumindest ein Teil des Reibungseingriffsabschnitts oder des Aktuators an einem äußeren Umfang des Lagers angeordnet ist.
  18. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei ein Lagergehäuseabschnitt, der die Lager hält, mit einem Öldurchgang versehen ist, der sich von einer Seite des Lagergehäuseabschnitts zu einer anderen Seite erstreckt und bereitgestellt ist, um ein Schmieröl zu den Lagern einzubringen.
  19. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Drehmomentübertragungskopplung an irgendeiner von einer Ausgangsseite einer Übertragung und einer Eingangsseite zu einem hinteren Differential eines vierradgetriebenen Fahrzeugs angeordnet ist.
  20. Gehäuseaufbau, umfassend: einen Gehäusehauptkörper und eine Gehäuseabdeckung, die durch einen Verbindungsabschnitt am Gehäusehauptkörper angebracht ist, wobei ein erster Drehmomentübertragungsmechanismus auf Seiten des Gehäusehauptkörpers aufgenommen ist, ein zweiter Drehmomentübertragungsmechanismus auf Seiten der Gehäuseabdeckung aufgenommen ist, und ein Drehelement, das zwischen dem ersten und dem zweiten Drehmomentübertragungsmechanismus ein Drehmoment übertragt, drehbar gehalten ist, wobei eine Trennwand, die eine Unterteilung zwischen dem Gehäusehauptkörper und der Gehäuseabdeckung vornimmt, bereitgestellt ist, die Trennwand mit einem Halteabschnitt versehen ist, der das Drehelement drehend hält, und an einer äußeren Umfangsseite des Halteabschnitts ein Innenraum bereitgestellt ist, der sowohl am inneren als auch am äußeren Umfang in einem geschlossenen Querschnittsaufbau ausgebildet ist und zur Seite der Gehäuseabdeckung hin offen ist.
  21. Gehäuseaufbau nach Anspruch 20, wobei der Innenraum in einer zylindrischen Form ausgebildet ist.
  22. Gehäuseaufbau nach Anspruch 20, wobei der Verbindungsabschnitt so eingerichtet ist, dass er eher nahe am Gehäusekörper als an einem vorderen Endabschnitt des Halteabschnitts positioniert ist.
  23. Gehäuseaufbau nach Anspruch 20, wobei die Trennwand teilweise einen vertieften Abschnitt aufweist, der sich zur Seite des Gehäusehauptkörpers ausbaucht, um den Innenraum zu vergrößern.
  24. Gehäuseaufbau nach Anspruch 20, wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus durch ein Differential gebildet ist, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus durch einen Drehmomentsteuermechanismus gebildet ist, der ein Eingangsdrehmoment überträgt, und das Drehelement durch eine Ritzelwelle gebildet ist, die ein Drehmoment vom Drehmomentsteuermechanismus zum Differential überträgt.
  25. Gehäuseaufbau nach Anspruch 20, wobei der erste Drehmomentübertragungsmechanismus durch eine Übertragung gebildet ist, der zweite Drehmomentübertragungsmechanismus durch einen Drehmomentsteuermechanismus gebildet ist, der ein Ausgangsdrehmoment überträgt, und das Drehelement durch eine Ausgangswelle gebildet ist, die ein Drehmoment von der Übertragung zur Drehmomentübertragungskopplung überträgt.
  26. Drehmomentübertragungsvorrichtung, umfassend: Eingangs- und Ausgangsdrehelemente, um eine Eingangs- und Ausgangsübertragung eines Drehmoments durchzuführen; einen Drehmomentsteuermechanismus, um eine Drehmomentübertragung zwischen den Eingangs- und Ausgangsdrehelementen zu steuern; einen Drehmomentübertragungsmechanismus, der an einer gegenüberliegenden Seite des einen der Eingangs- und Ausgangsdrehelemente gegen den Drehmomentsteuermechanismus in einer Richtung entlang der Drehachse angeordnet ist; und einen Träger, der den Drehmomentsteuermechanismus und den Drehmomentübertragungsmechanismus aufnimmt; ein oder mehrere Lager, die das eine aus dem Eingangs- und dem Ausgangsdrehelement drehbar halten; wobei zumindest ein Teil davon, der am Drehmomentsteuermechanismus beteiligt ist, so angeordnet ist, dass es zum einen die Eingangs- und Ausgangsdrehelemente in einer radialen Richtung überlappt.
  27. Drehmomentsteuermechanismus nach Anspruch 26, wobei die Lager gepaart sind; zwischen dem Paar von Lagern eine Dichtung bereitgestellt ist, um eine Abdichtung zwischen einem Raum an der Seite des Drehmomentsteuermechanismus und einem Raum an der Seite des Drehmomentübertragungsmechanismus des Trägers vorzunehmen.
  28. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei ein Teil des Drehmomentsteuermechanismus an einem äußeren Umfang eines haltenden Teils des Trägers zum Halten der Lager angeordnet ist.
  29. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei eine Trennwand dicht am Drehmomentübertragungsmecha nismus angeordnet ist, um eine Unterteilung zwischen den Räumen des Drehmomentsteuermechanismus und des Drehmomentübertragungsmechanismus vorzunehmen, wobei der Raum an der Seite des Drehmomentsteuermechanismus an einem äußeren Umfang eines haltenden Teils des Trägers zum Halten der Lager vergrößert ist.
  30. Drehmomentübertragungsvorrichtung nach Anspruch 29, wobei ein Raum zum Aufnehmen des Drehmomentsteuermechanismus durch den haltenden Teil des Trägers, einen Teil des Trägers, der an einem äußeren Umfang des haltenden Teils angeordnet ist, und die Trennwand des Drehmomentübertragungsmechanismus an der Seite des Drehmomentübertragungsmechanismus in einer zylindrischen Form ausgebildet ist.
DE102004047329A 2003-11-14 2004-09-29 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Gehäuseaufbau Ceased DE102004047329A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003385838A JP4406267B2 (ja) 2003-03-31 2003-11-14 トルク伝達カップリング
JP2003-385838 2003-11-14
JP2003-427441 2003-12-24
JP2003427441A JP4553582B2 (ja) 2003-12-24 2003-12-24 ケース構造
JP2003-427440 2003-12-24
JP2003427440 2003-12-24
JP2004173035A JP4630006B2 (ja) 2003-12-24 2004-06-10 トルク伝達カップリング
JP2004-173035 2004-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047329A1 true DE102004047329A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34577769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047329A Ceased DE102004047329A1 (de) 2003-11-14 2004-09-29 Drehmomentübertragungsvorrichtung und Gehäuseaufbau

Country Status (2)

Country Link
US (2) US7210565B2 (de)
DE (1) DE102004047329A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022182A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierung bzw. Kühlung der Lamellenschaltelemente eines Hinterachsgetriebes
WO2010017882A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
US7954612B2 (en) 2006-05-19 2011-06-07 Gkn Driveline Torque Technology Kk Driving-force transmission apparatus
DE102010045630A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Dampfgetriebener Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102016100141B4 (de) * 2015-01-29 2017-08-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung und mit Filterelement
DE102017210658A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Reibeinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Schwungmasse auf eine Antriebseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102011082017B4 (de) 2011-09-01 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Antriebsvorrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7669330B1 (en) * 2002-06-07 2010-03-02 Mcgean Jim Method for structuring a gear assembly housing
DE10340912B4 (de) * 2003-09-05 2006-04-06 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung
US20070144860A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dymos Co., Ltd D/B/A Dymos Of America Transfer case with moving coil clutch actuator operator
WO2007100011A1 (ja) * 2006-02-28 2007-09-07 Gkn Driveline Torque Technology Kk トルク伝達装置
US8408171B2 (en) * 2006-09-12 2013-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Variable stroke engine assembly
JP2008082406A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Honda Motor Co Ltd 車両のシャフトドライブ式動力伝達装置
JP2008157161A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd マルチポンプユニットおよびマルチポンプユニット付車両
JP5051456B2 (ja) * 2008-02-20 2012-10-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE102008051699A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Achsgetriebe
DE102009005410B4 (de) * 2009-01-19 2012-04-12 Gkn Driveline International Gmbh Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung
TWI399246B (zh) * 2009-02-04 2013-06-21 Inotera Memories Inc 改良式供液裝置及其使用方法
DE102009012463B3 (de) * 2009-03-12 2010-11-25 Gkn Driveline International Gmbh Winkeltriebanordnung
JP2011007210A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Aisin Ai Co Ltd 変速機
DE112010003293B4 (de) * 2009-11-19 2016-05-04 Aisin Aw Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
US8733506B2 (en) * 2009-12-25 2014-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle differential device
FR2955805B1 (fr) * 2010-02-03 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'accouplement du pont arriere d'un vehicule a quatre roues motrices permettant un desaccouplement rapide
DE102011007257A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit wenigstens einer elektrischen Maschine
JP6085293B2 (ja) * 2011-04-18 2017-02-22 ジーケーエヌ・ドライブライン・ニュートン・エルエルシイ 動力伝達装置
DE102011082014A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ritzelwellenlageranordnung
US8985291B2 (en) * 2013-04-03 2015-03-24 Ford Global Technologies, Llc Differential unit with damper system
WO2015086609A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Borgwarner Torqtransfer Systems Ab A final drive for a road vehicle
KR20160097334A (ko) * 2013-12-12 2016-08-17 보그워너 토크트랜스퍼 시스템즈 아베 차량용 최종 구동 장치
US9611930B2 (en) * 2014-03-20 2017-04-04 Deere & Company Lubrication of power train components
US9816568B2 (en) 2014-09-29 2017-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Latching spring disconnect clutch
US10232707B2 (en) 2014-10-27 2019-03-19 Borgwarner Inc. Hydraulically actuated power transfer unit
DE102016204773A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Borgwarner Inc. Anordnung für Leistungsübertragungseinheit (PTU), mit hydraulisch betätigter Trennung der hinteren Ausgangswelle
US10100912B2 (en) * 2015-10-02 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle differential assembly
JP2019521028A (ja) * 2016-06-14 2019-07-25 ポラリス インダストリーズ インコーポレーテッド ハイブリッドユーティリティビークル
JP6598215B2 (ja) * 2017-01-05 2019-10-30 テクノダイナミックス株式会社 カム装置、及び、カム装置の製造方法
JP6394713B2 (ja) * 2017-02-01 2018-09-26 マツダ株式会社 トランスファ装置
US11273700B2 (en) 2017-08-18 2022-03-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module
US10843559B2 (en) * 2017-10-24 2020-11-24 Nissan Motor Co., Ltd. Power transmission device for four wheel drive vehicle
US10054213B1 (en) * 2018-04-09 2018-08-21 Borgwarner Inc. Vehicle drivetrain component having an internal vent relocation tube for venting a housing of the vehicle drivetrain component
US10808830B2 (en) * 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with multiple lubricant chambers
US11370266B2 (en) 2019-05-16 2022-06-28 Polaris Industries Inc. Hybrid utility vehicle
CN110850907A (zh) * 2019-11-12 2020-02-28 王爱春 一种渐变式控压装置
US11247563B2 (en) 2020-05-22 2022-02-15 Dana Belgium N.V. Vehicle transmission with an inter-axle differential and method for operation of said inter-axle differential
US11441645B2 (en) 2020-05-22 2022-09-13 Dana Belgium N.V. Vehicle transmission and method for operation of said transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952200A (en) * 1987-04-28 1990-08-28 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
DE3903359A1 (de) 1989-02-05 1990-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur bestimmung des lenkraddrehwinkels eines kraftfahrzeuges
JPH02248811A (ja) 1989-03-22 1990-10-04 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用舵角センサの絶対舵角検出方法
JP3683062B2 (ja) * 1997-01-14 2005-08-17 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
JP3243438B2 (ja) 1997-11-21 2002-01-07 豊田工機株式会社 駆動力伝達装置
US6098770A (en) * 1999-03-19 2000-08-08 Borgwarner Inc. Clutch assembly having reaction force circuit
JP4560873B2 (ja) * 2000-03-21 2010-10-13 いすゞ自動車株式会社 カウンタシャフトブレーキの潤滑装置
JP2002098165A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Jatco Transtechnology Ltd 発進クラッチ
JP2002257158A (ja) * 2001-02-28 2002-09-11 Tochigi Fuji Ind Co Ltd カップリング
US6709357B2 (en) * 2001-03-23 2004-03-23 New Venture Gear, Inc. Transfer case with tubular output shaft
US7083030B2 (en) * 2003-02-03 2006-08-01 Magna Drivertrain Of America, Inc. Torque transfer coupling with magnetorheological clutch actuator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954612B2 (en) 2006-05-19 2011-06-07 Gkn Driveline Torque Technology Kk Driving-force transmission apparatus
DE102007022182A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Schmierung bzw. Kühlung der Lamellenschaltelemente eines Hinterachsgetriebes
DE102007022182B4 (de) * 2007-05-11 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung zum Verteilen eines Antriebsmomentes auf wenigstens zwei Abtriebswellen
WO2010017882A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-18 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
CN102216106A (zh) * 2008-08-15 2011-10-12 Gkn动力传动***国际有限责任公司 用于多轴传动机动车的驱动组件
DE102008037886B4 (de) * 2008-08-15 2017-10-05 Gkn Automotive Ltd. Antriebsanordnung für ein mehrachsgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102010045630A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Voith Patent Gmbh Dampfgetriebener Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102011082017B4 (de) 2011-09-01 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Antriebsvorrichtung
DE102016100141B4 (de) * 2015-01-29 2017-08-24 American Axle & Manufacturing, Inc. Kraftübertragungsvorrichtung mit Kupplung und mit Filterelement
DE102017210658A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Reibeinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Schwungmasse auf eine Antriebseinrichtung und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20050107200A1 (en) 2005-05-19
US20070170030A1 (en) 2007-07-26
US7464626B2 (en) 2008-12-16
US7210565B2 (en) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004047329A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung und Gehäuseaufbau
DE112011102054B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE112011102075B4 (de) Flüssigkeitsdruckerzeugevorrichtung und Antriebsvorrichtung
DE69301386T2 (de) Differentialgetriebe mit Abstützungselement zwischen den Ausgangswellen
DE112010003293B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008001337B4 (de) Antriebskraftverteilungs-/-übertragungsvorrichtung mit zwei kupplungen und drei getrennten ölkammern
DE112014004524B4 (de) Fahrzeugantriebsübertragungsvorrichtung
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE10257884B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10018329B4 (de) Differentialgetriebe
DE102004033396B4 (de) Untersetzungsgetriebe
DE112012004669T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE2937470C2 (de) Zahnradlager für automatische Getriebe
DE102005055424A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE19800329B4 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug
DE10249660B4 (de) Leistungsübertragungssystem mit Nebengetriebemechanismus
DE112008001374T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112014002541B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112011102964T5 (de) Radnabenmotor
DE102012202699A1 (de) Kupplungsvorrichtung und damit versehenes Fahrzeug
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102018209905A1 (de) Raupenantriebssystem für ein Raupenarbeitsfahrzeug
DE112012003398T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112018001868B4 (de) Ultraleichte hinterachsantriebsanordnung (ulrad-anordnung) mit kupplungsschmiersystem
DE112006000026T5 (de) Antriebskraftübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110708

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611