DE102004044869B4 - Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen - Google Patents

Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102004044869B4
DE102004044869B4 DE102004044869A DE102004044869A DE102004044869B4 DE 102004044869 B4 DE102004044869 B4 DE 102004044869B4 DE 102004044869 A DE102004044869 A DE 102004044869A DE 102004044869 A DE102004044869 A DE 102004044869A DE 102004044869 B4 DE102004044869 B4 DE 102004044869B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete sleeper
rail
guide plate
concrete
sleeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004044869A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044869A1 (de
Inventor
Dr. Dietze Hans-Ulrich
Axel Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine BWG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine BWG GmbH filed Critical Voestalpine BWG GmbH
Priority to DE102004044869A priority Critical patent/DE102004044869B4/de
Priority to KR1020077008463A priority patent/KR20070053807A/ko
Priority to EP05784482A priority patent/EP1789629A1/de
Priority to PCT/EP2005/009812 priority patent/WO2006029803A1/de
Priority to TW094131571A priority patent/TW200613613A/zh
Publication of DE102004044869A1 publication Critical patent/DE102004044869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044869B4 publication Critical patent/DE102004044869B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Anordnung zum Führen einer auf einer Betonschwelle (16) zu befestigenden Schiene (20) umfassend entlang jeweiligem Schienenfußlängsrand (28, 30) verlaufende Führungsplatten (10, 12, 14) sowie in der Betonschwelle ausgebildete Aufnahmen (18, 20, 54) für die Führungsplatten, die aus einem entlang der Oberseite (24) der Betonschwelle (16) verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt (32) bestehen, der jeweils eine rinnenförmige Vertiefung (42, 50) zum wahlweisen Aufnehmen von Schenkelabschnitten (78, 80, 82, 84, 90, 92) einer über die Führungsplatte (10, 12) festlegbaren die Schiene (20) niederhaltenden Spannklemme (74, 76) aufweist, ein Schraubelement (24, 26) sowie eine dessen Schaft (62, 64) aufnehmende Hülse (60), wobei das Schraubelement die Führungsplatte mit der Betonschwelle verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ein in der Betonschwelle (16) einbetonierter Einsatz (18, 20, 54) mit einem hohlquaderförmigen obenseitig offenen Basiskörper (56) ist, von dem die Hülse (60) zur Aufnahme eines Schafts (62, 64) des Schraubelements (24, 26) ausgeht, und dass die Führungsplatte (10,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Führen einer Schiene umfassend eine Betonschwelle, auf der die Schiene zu befestigen ist, Führungsplatten, die bei auf der Betonschwelle befestigter Schiene entlang deren Schienenfußlängsränder verlaufen, in der Betonschwelle ausgebildete Aufnahmen für die Führungsplatten, die aus einem entlang der Oberseite der Betonschwelle verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt bestehen, der jeweils eine rinnenförmige Vertiefung zum wahlweisen Aufnehmen von Schenkelabschnitten einer über die Führungsplatte festlegbaren die Schiene niederhaltenden Spannklemme aufweist, ein Schraubelement sowie eine dessen Schaft aufnehmende Hülse, wobei das Schraubelement die Führungsplatte mit der Betonschwelle verbindet. Ferner nimmt die Erfindung Bezug auf ein Verfahren zur Herstellung von mehreren Betonschwellen in einem Langbett umfassend eine eine quaderförmige Geometrie aufweisende Schalung mit einer Bodenwandung, von der abscherbare Aufnahmen für auf der Betonschwelle anordbare Führungsplatten ausgehen, wobei in Längsrichtung der Schalung Spanndrähte verlaufen, die nach dem Gießen und Abbinden des Betons durchtrennt werden.
  • Im Weichenbereich verlaufende Schwellen weisen in Abhängigkeit vom Verlauf der Schienen unterschiedliche Längen auf. Zum Herstellen entsprechender Betonschwellen werden mehrere Schwellen gleichzeitig in einem Langbett gegossen, wobei durch Trennplatten die gewünschten Längen vorgegeben werden. Die Betonschwellen selbst werden im Spannbettverfahren hergestellt, d. h. zur Aufnahme des Hauptbiegemoments in Längsachse werden Drähte wie Stahldrähte gespannt, die vor dem Betonieren an den Schalungswänden vorgespannt werden. Nach dem Abbinden des Betons werden sodann die Drähte durchtrennt mit der Folge, dass eine Relativverschiebung der einzelnen Betonschwellen zueinander erfolgt.
  • Werden Schienenabschnitte über Winkelführungsplatten geführt, so müssen mit der Schalung Formen mit V-förmigen Vorsprüngen verbunden werden, die quer zur Betonschwellenlängsrichtung verlaufende Rillen bilden, in die die Winkelführungsplatten formschlüssig eingreifen. Durch die V-förmigen Vorsprünge bedingt erfahren die Schwellen nach Durchtrennen der Spanndrähte eine vom Boden weggerichtete Komponente mit der Folge, dass die Schwellen quasi „hochwandern”, wodurch die Gefahr besteht, dass dann, wenn die Formen von der Bodenwandschalung nicht abgeschert werden, die Ränder der entsprechenden Vertiefungen in der Betonschwelle ausreißen.
  • Spannbetonschwellen und Verfahren zu deren Herstellung sind zum Beispiel in der DE 29 48 303 C2 , DE 199 02 367 C1 , dem DE 297 10 219 U1 oder der DE 41 43 190 C2 beschrieben.
  • Aus der FR 107 429 A1 ist eine Schienenbefestigung bekannt, bei der die Schiene mittels Klemmplatten niedergehalten wird. Die Klemmplatten werden von Schrauben durchsetzt, die ihrerseits in in einer Betonschwelle eingelassene Dübel eindrehbar sind. Zwischen Schraubenkopf und Klemmplatte verlaufen zum Spannen dieser Tellerfedern. Die seitliche Fixierung der Schiene erfolgt über Randabschnitte des Dübels selbst.
  • Der DE 101 48 726 A1 ist eine gattungsgemäße Anordnung für Fahrschienen zu entnehmen. Um eine Zentrierung von Winkelführungsplatten vorzunehmen, sind Hülsen vorgesehen, die sich abschnittsweise innerhalb der Winkelführungsplatte und in einer Betonschwelle erstrecken, in der ein Dübel verläuft. In den Dübel ist ein Schraubbolzen einschraubbar, über den die Winkelführungsplatte gesichert wird.
  • Die GB 944 688 A bezieht sich auf eine Schienenbefestigung. Diese umfasst Spannklemmen aufnehmende Führungsplatten, die sich abschnittsweise innerhalb einer Betonschwelle erstrecken. Zwischen der Führungsplatte und der Betonschwelle ist eine Isolierung in Form eines Pads oder ein die Führungsplatte fixierendes Epoxydharz angeordnet.
  • Aus der DE 38 23 860 A1 ist ein Verfahren zur wiederholten Verwendung eines Schalungsblechs für Beton-Serienfertigteile wie Schwellen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Betonschwelle derart weiterzubilden, dass die die Führungsplatten aufnehmenden Vertiefungen in der Betonschwelle beim Herstellen der Betonschwelle nicht beschädigt werden. Ferner soll sichergestellt sein, dass die Führungsplatte positionsgenau der Betonschwelle anordbar sind, so dass eine exakte Führung der Schiene sichergestellt ist. Gleiches gilt für die Befestigung der Führungsplatte selbst. Auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, in gleiche Vertiefungen in Bezug auf eine zu führende Schiene unterschiedliche Führungsplatten einzusetzen.
  • Die Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Aufnahme ein in der Betonschwelle einbetonierter Einsatz mit einem hohlquaderförmigen obenseitig offenen Basiskörper ist, von dem die Hülse zur Aufnahme eines Schafts des Schraubelements ausgeht, und dass die Führungsplatte aus einem entlang Oberseite der Betonschwelle verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt und einem von dessen Bodenseite ausgehenden Formansatz besteht, der formschlüssig von dem Basiskörper des Einsatzes aufgenommen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Führungsplatte von einem gesonderten Einsatz aufgenommen, der in der Betonschwelle eingegossen und somit einbetoniert ist. Somit ist eine exakte Positionierung der Führungsplatte gewährleistet. Gleichzeitig stellt die Geometrie des Einsatzes sicher, dass eine Relativverschiebung zwischen dem Einsatz und der Betonschwelle während des Durchtrennens der Spanndrähte unterbleibt. Hierzu ist inbesondere auch vorgesehen, dass der Basiskörper quer zur Längsachse der Betonschwelle sich erstreckende Seitenwandungen aufweist, die jeweils zur Mittelachse der Betonschwelle einen Winkel α mit – 30° ≤ α ≤ + 30° einschließen, insbesondere parallel oder in etwa parallel zur Mittelachse verlaufen. Somit können aufgrund der Geometrie der Seitenwandungen auf die sich entlang der Schalung beim Durchtrennen der Spanndrähte verschiebenden Betonschwellen auf die Betonschwelle keine vertikal gerichteten Kraftkomponenten einwirken die dazu führen, dass die Betonschwellen hochwandern.
  • Die Führungsplatte selbst besteht aus einem entlang Oberseite der Betonschwelle verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt und einem von dessen Bodenseite ausgehenden Formansatz, der formschlüssig von dem Basiskörper des Einsatzes aufgenommen ist.
  • Um eine eindeutige Fixierung einer von der Führungsplatte ausgehenden Spannklemme zum Niederhalten der Schiene sicherzustellen, ist des Weiteren vorgesehen, dass der Basisabschnitt in seinem schienenfernliegenden Längsseitenrandbereich eine rinnenförmige Vertiefung zur Aufnahme von Schenkelabsichnitten der Spannklemme aufweist, sofern diese sich auf dem Fuß der zu sichernden Schiene abstützen soll.
  • Im schienenseitigen Längsbereich des Basisabschnitts verläuft eine von dem Schaft des Schraubelementes durchsetzte Durchbrechung, die einen Mittelabschnitt der Spannklemme durchsetzt, um diese zu spannen und gleichzeitig die Führungsplatte mit der Betonplatte zu verbinden.
  • Bei der Spannklemme selbst handelt es sich insbesondere um eine solche, die in Draufsicht eine W- oder M-Geometrie aufweist, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der Erfindung erfolgen soll.
  • Des Weiteren erstreckt sich entlang schienenseitigem Längsrandbereich der Führungsplatte eine rippenförmige Erhebung, an der innenseitig Abschnitte der Spannklemme anliegen, sofern diese mit der Führungsplatte als vormontierte Einheit eingesetzt werden soll.
  • Dabei besteht die Spannklemme insbesondere aus einem ersten U-förmigen von dem Schraubenelement durchsetzten Abschitt und zwei symmetrisch zu dem ersten U-förmigen Abschnitt und zu diesem um 90° bzw. 270° gedrehte zwei zweite U-förmige Abschnitte.
  • Der von dem Basisabschnitt der Führungsplatte ausgehende Formansatz kann von verschiedenen Positionen der Unterseite des Formansatzes ausgehen. Somit können bei gleichen Abmessungen und gleicher Position der Durchbrechung für die Schwellenschraube ungeachtet der Position des Formansatzes, von der der Formansatz von der Führungsplatte ausgebt, der gleiche Einsatz verwendet werden. Somit ergibt sich eine Positionierbarkeit für Führungsplatten und somit eine gewünschte Führung einer Schiene bzw. Einstellung einer Spur.
  • Ein Verfahren zum Herstellen von mehreren Betonschwellen der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus dass als Formen in der Betonschwelle einzubetonierende Ein sätze mit jeweils betonschwellenoberseitig verlaufendem quaderförmigen Basiskörper verwendet werden, dessen quer zur Längsrichtung verlaufende Seitenwandungen zur Mittelachse der Betonschwelle einen Winkel α mit – 30° ≤ α ≤ + 30° einschließen, wobei insbesondere die Seitenwandungen parallel oder in etwa parallel zur Mittelachse verlaufen. Hierdurch ist sichergestellt, dass dann, wenn nach dem Abbinden des Betons die Spanndrähte durchtrennt werden und die Betonschwellen in dem Langbett horizontal verschoben werden, durch den Einsatz keine Kraftkomponente auf die Schwelle einwirkt, die ein Hochwandern ermöglicht.
  • Die Einsätze selbst gehen, von der Bodenwandung der Schalung des Langbettes aus und sind über abscherbare Nieten oder gleich wirkende Elemente verbunden.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Bettonschwelle,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1,
  • 3 in auseinandergezogener Darstellung die Betonschwelle gemäß 1 mit mit dieser verbundenen Elementen,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Führungsplatte,
  • 5 eine Vorderansicht der Führungsplatte gemäß 4,
  • 6 eine Seitenansicht der Führungsplatte gemäß 4,
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Führungsplatte gemäß 4 von oben,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der Führungsplatte gemäß 4 von unten,
  • 9 eine Vorderansicht eines Einsatzes,
  • 10 eine Seitenansicht des Einsatzes gemäß 9,
  • 11 eine Draufsicht des Einsatzes gemäß 9 und 10 und
  • 12 eine perspektivische Darstellung des Einsatzes gemäß 911.
  • Um eine Schiene zu führen und gleichzeitig zu sichern ist es bekannt, den Schienenfuß zwischen Führungsplatten anzuordnen, die ihrerseits mit einer Schwelle verbunden sind.
  • Dabei geht von der Führungsplatte gleichzeitig eine Spannklemme aus, über die die Schiene niedergehalten wird.
  • Bei den Figuren sind spezielle Ausgestaltungen von Führungsplatten 10, 12 (13) bzw. 14 (4-8) dargestellt, die mit einer Betonschwelle 16 in nachstehender Weise verbunden sind. Die Betonschwelle 16 ist dabei vorzugsweise im Bereich einer Weiche angeordnet Da in Abhängigkeit von dem Einbauort die Schwellen unterschiedliche Langen aufweisen, werden üblicherweise mehrere Schwellen gleichzeitig in einem so genannten Langbett gegossen. Dabei werden erfindungsgemäß Einsätze 18, 20 mit eingegossen und einbetoniert, die formschlüssig die Führungsplatten 10, 12 in nachstehend beschriebener Weise aufnehmen.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird eine Backenschiene 20 in einem Weichenbereich über eine elastische Zwischenlage (Pad) 22 auf der Oberseite 25 der Betonschwelle 16 angeordnet. Zur Führung und Sicherung der Bakenschiene 20 sind an dessen Schienenfuß angrenzend die Führungsplatten 10, 12 angeordnet und mit der Betonschwelle 16 über Schwellenschrauben 24, 26 verbunden. Die Führungsplatten 10, 12 liegen dabei mit Längsrändern an den Längsseitenrändern 28, 30 des Schienenfußes der Backenschiene 20 an.
  • Wie anhand der 48 verdeutlicht, weist jede der Führungsplatten 10, 12, die in den 68 mit den Bezugszeichen 14 versehen ist, einen quaderförmigen Basiskörper oder -abschnitt 32 auf, von dessen Unterseite 34 ein Formansatz 36 ausgeht, der ebenfalls eine Quadergeometrie mit abgerundeten Ecken aufweist. Die flächige Erstreckung des Formansatzes 36 ist geringer als die des Basisabchnitts 32.
  • Oberseitig weist die Führungsplatte 14 in ihrem der Backenschiene 20 abgewandten Längsrandbereich 40 eine rillenförmige Vertiefung 42 auf. Im Schienenfuß angrenzenden Längsrandbereich 44 verläuft eine Durchbrechung 46, die von einer Schwellenschraube 24, 26 durchsetzt wird, um zum einen die Führungsplatte 14 mit der Betonschwelle 16 Zu verbinden und zum anderen Spannklemmen 48, 50 zu spannen und zu sicher, wie nachstehend erläutert wird. Des Weiteren verläuft im schienenfußseitigen Längsrandbereich 44 eine Rippe 48, die einen sich angrenzenden flach verlaufenden Bereich 50 außenseitig begrenzt. Der Bereich 50 wird sodann von einer ripenartigen Begrenzung 52 gegenüber der rinnenförmigen Vertiefung 42 begrenzt,
  • Die Führungsplatte 10, 12 bzw. 14, d. h. deren Formansatz 36 wird formschlüssig von dem Einsatz 18, 20 aufgenommen, der in den 912 mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichnet ist. Der insbesondere aus Kunststoff bestehende Einsatz 54 weist einen quaderförmigen Basisabschnitt oder -körper 56 auf, von dessen Bodenwandung 58 eine Hülse 60 ausgeht, die die Funktion eines Dübels aufweist und bei montierter Befestigungsplatte 10, 12 die Schwellenschraube 24, 26, d. h deren Schaft 62, 64 aufnimmt.
  • Der Basisabschnitt 56 weist eine Innengeometrie auf, die der Außengeometrie des Formansatzes 36 der Führungsplatte 14 entspricht, so dass ein formschlüssiges Eingreifen erfolgt Dabei verläuft der Einsatz 54 und damit der Basisabschnitt 56 in der Betonschwelle 16 derart, dass bei in dem Basisabschnitt 56 eingesetztem Formansatz 36 die Unterseite 34 des Basiskörpers 32 der Führungsplatte 14 auf der Oberseite 25 der Betonschwelle 16 sich abstützt.
  • Um eine Regulierbarkeit der Führungsplatten 10, 12, 14 in Bezug auf eine zu führende Schiene zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor. dass den in der Betonschwelle 16 eingegossenen Einsätzen 18, 20 Führungsplatten mit Formansätzen 36 zuordbar sind, die von voneinander abweichenden Bereichen der Unterseite 34 ausgehen, wobei ungeachtet dessen die Geometrie des Formansatzes 36 und der Verlauf der Durchbrechung 46 bezogen auf die Umfangsgeometrie des Formansatzes 36 unverändert bleiben. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, in Abhängigkeit vom Verlauf des Formansatzes 36 die Position des an denn Schienenfuß anliegenden Längsrands 44 entsprechend einzustellen.
  • Wie sich aus den zeichnerischen Darstellungen ergibt, verlaufen die quer zur Längsachse 66 der Betonschwelle 16 verlaufenden Längsseitenwandungen 68, 70 des Basisabschnitts 56 des Einsatzes 54 in etwa parallel zur Mittelachse 72 der Betonschwelle 16. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass beim Herstellen der Betonschwelle 16, d. h. nach dem Gießen und Abbinden des Betons und anschließendem Durchtrennen der Spanndrähte und das hierdurch bedingte Wandern der Betonschwelle in Längsrichtung der Schalung des Langbettes durch die mit der Schalung verbundenen, jedoch abscherbaren Halterungen 18, 20, 54 auf die Betonschwelle 16 keine Kraftkomponenten eingeleitet werden können, die ein Anheben und damit Hochwandern der Betonschwelle 16 bewirkt, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Unabhängig hiervon sind die Einsätze 54 entsprechend den üblicherweise verwendeten Formen zum Ausbilden einer gewünschten Oberflächengeometrie der Betonschwelle über zum Beispiel abscherbare Nieten mit der Bodenwandung der Schalung des Langbettes verbunden.
  • Wie sich insbesondere aus der Darstellung gemäß 4 ergibt, dienen die Führungsplatten 10, 12 nicht nur der ordnungsgemäßen Positionierung der Backenschiene 20, sondern außerdem zur Aufnahme von Spannklemmen 74, 76, die auf den Führungsplatten 10, 12 fixiert und über die Schwellenschrauben 24, 26 gespannt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Spannklemmen 74, 76 in Draufsicht eine W-Geometrie auf, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Unabhängig von der Geometrie der Spannklemme 74, 76 stützen sich jedoch stets Schenkelabschnitte – im Ausführungsbeispiel freie Schenkelabschnitte 78, 80 bzw. 82, 84 – auf den Schienenfuß bzw. dessen Längsrandbereiche 28, 30 ab und halten bei angezogener Schwellenschraube 24, 26 die Backenschiene 20 nieder. Hierzu durchsetz der Schaft 62, 64 der Schwellenschraube 24, 26 einen einer U-Geometrie folgenden mittleren Abschnitt 86, 88 der Spannklemme 74, 76 und stützt sich in bekannter Weise mit ihrem Kopf 90, 92 mittelbar oder unmittelbar auf den mittleren Abschnitt 86, 88 ab, wodurch die Spannklemme 74, 76 im erforderlichen Umfang gespannt wird.
  • Bei die Backenschiene 20 niederhaltender Position verlaufen in der jeweiligen schienenabgewandten rinnenförmigen Vertiefung 42 Schenkelabschnitte der Spannklemme 74, 76 zu deren eindeutiger Ausrichtung zu der Backenschiene 20.
  • In vormontiertem Zustand, also bevor eine Schiene zwischen den Führungsplatten 10, 12 positioniert ist, sind die Spannklemmen zurückgezogen, d. h., dass diese den Bereich zwi-schen den Führungsplatten 10, 12 freigeben und mit ihren Schenkelabschnitten 78, 80, 82, 84 innerhalb des von den Rippen 48, 42 begrenzten Flachbereichs 50 angeordnet sind, wodurch ein unkontrolliertes Verrutschen und damit ein ungewolltes Behindern beim Einsetzen der Backenschiene 20 ausgeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Anordnung zum Führen einer auf einer Betonschwelle (16) zu befestigenden Schiene (20) umfassend entlang jeweiligem Schienenfußlängsrand (28, 30) verlaufende Führungsplatten (10, 12, 14) sowie in der Betonschwelle ausgebildete Aufnahmen (18, 20, 54) für die Führungsplatten, die aus einem entlang der Oberseite (24) der Betonschwelle (16) verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt (32) bestehen, der jeweils eine rinnenförmige Vertiefung (42, 50) zum wahlweisen Aufnehmen von Schenkelabschnitten (78, 80, 82, 84, 90, 92) einer über die Führungsplatte (10, 12) festlegbaren die Schiene (20) niederhaltenden Spannklemme (74, 76) aufweist, ein Schraubelement (24, 26) sowie eine dessen Schaft (62, 64) aufnehmende Hülse (60), wobei das Schraubelement die Führungsplatte mit der Betonschwelle verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme ein in der Betonschwelle (16) einbetonierter Einsatz (18, 20, 54) mit einem hohlquaderförmigen obenseitig offenen Basiskörper (56) ist, von dem die Hülse (60) zur Aufnahme eines Schafts (62, 64) des Schraubelements (24, 26) ausgeht, und dass die Führungsplatte (10, 12, 14) aus einem entlang Oberseite (24) der Betonschwelle (16) verlaufenden quaderförmigen Basisabschnitt (32) und einem von dessen Bodenseite (34) ausgehenden Formansatz (36) besteht, der formschlüssig von dem Basiskörper (56) des Einsatzes (18, 20, 54) aufgenommen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (56) des Einsatzes (18, 20, 54) quer zur Längsachse (66) der Betonschwelle (16) sich erstreckende Seitenwandungen (68, 70) aufweist, die jeweils zur Mittelachse (72) der Betonschwelle einen Winkel α mit – 30° ≤ α ≤ + 30° einschließen, insbesondere parallel oder in etwa parallel zur Mittelachse verlaufen.
  3. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (32) vorzugsweise im jeweiligen Längsseitenrandbereich (40, 44) die rinnenförmige Vertiefung (42, 50) aufweist.
  4. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im schienenseitigen Längsrandbereich des Basisabschnitts (32) der Führungsplatte (10, 12, 14) eine von dem Schaft (62, 64) des Schraubelements (24, 26) wie Schwellenschraube durchsetzte Durchbrechung (46) verläuft.
  5. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme (74, 76) in Draufsicht vorzugsweise eine W- oder M-Geometrie aufweist.
  6. Anordnung nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklemme (74, 76) in vormontierter Position mit ihren die Schiene (20) in montierter Position niederhaltenden Schenkelabschnitten (78, 80, 82, 84) in einer rinnenförmigen Vertiefung (50) der Führungsplatte (10, 12) verläuft.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (10, 12, 14) aus Kunststoff oder Stahl besteht und insbesondere ein Gussteil ist und/oder dass der Einsatz (18, 20, 54) aus Kunststoff besteht.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Einsatz (18, 20, 54) Führungsplatten (10, 12, 14) mit in unterschiedlichen Positionen angeordneten Formansätzen (36) bei jeweils gleichen Abmessungen der Formansätze und gleichem Verlauf der Durchbrechung (46) in Bezug auf Formansatzgeometrie zuordbar sind.
  9. Verfahren zum Herstellen von mehreren Betonschwellen in einem Langbett umfassend eine eine quaderförmige Geometrie aufweisende Schalung mit von deren Bodenwandung lösbar ausgehenden Formen für auf der Betonschwelle anordbaren Führungsplatten, dadurch gekennzeichnet, dass als Formen in der Betonschwelle einzubetonierende Einsätze mit jeweils betonschwellenoberseitig verlaufendem quaderförmigen Basiskörper verwendet werden, dessen quer zur Längsrichtung des Langbetts verlaufenden Seitenwandungen zur Mittelachse der Schalung einen Winkel α mit – 30° ≤ α ≤ + 30° einschließen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen parallel oder in etwa parallel zu der Mittelachse der Schalung verlaufen.
DE102004044869A 2004-09-14 2004-09-14 Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Active DE102004044869B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044869A DE102004044869B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
KR1020077008463A KR20070053807A (ko) 2004-09-14 2005-09-13 콘크리트 침목 상에 레일 안내 장치
EP05784482A EP1789629A1 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
PCT/EP2005/009812 WO2006029803A1 (de) 2004-09-14 2005-09-13 Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
TW094131571A TW200613613A (en) 2004-09-14 2005-09-14 Arrangement for guiding a rail on a concrete sleeper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044869A DE102004044869B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044869A1 DE102004044869A1 (de) 2006-04-13
DE102004044869B4 true DE102004044869B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=35219588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044869A Active DE102004044869B4 (de) 2004-09-14 2004-09-14 Anordnung zum Führen einer Schiene auf einer Betonschwelle sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1789629A1 (de)
KR (1) KR20070053807A (de)
DE (1) DE102004044869B4 (de)
TW (1) TW200613613A (de)
WO (1) WO2006029803A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024600B4 (de) * 2005-05-25 2021-01-28 Bwg Gmbh & Co. Kg Befestigung einer Unterlageplatte
DE102010050200A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Vossloh-Werke Gmbh Spannklemme zum Befestigen einer Schiene und mit einer solchen Spannklemme ausgestattetes System
DE102011000896A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene
ES2452479B1 (es) * 2012-02-21 2015-05-07 Prefabricaciones Y Contratas, S.A.U. (Precon, S.A.U.) Traviesa de ancho mixto con sujeciones simétricas para los carriles
EP2644774A3 (de) 2012-03-26 2015-09-02 Bernd Waldow Schienenbefestigungssystem mit einbetonierten Stürzringen und Betonankern
KR200476498Y1 (ko) * 2012-08-01 2015-03-18 주식회사 에이브이티 교량용 레일체결장치
DE102012107732A1 (de) * 2012-08-22 2014-05-15 Vossloh-Werke Gmbh Kunststoffdübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Kunststoffdübel und einer Schwellenschraube
ES2495840B1 (es) * 2013-03-14 2015-06-23 Rover Alcisa, S.A. Soporte para la instalación de un tercer carril en una vía férrea
CN110924241A (zh) * 2019-08-05 2020-03-27 中铁二院工程集团有限责任公司 一种双层轨道减振扣件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107429A (fr) * 1953-09-18 1955-12-30 Hammerwerke Haspe Gebrueder Ke Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation de rails sur des fondations en béton, plus spécialement des traverses en béton à l'acier
GB944688A (en) * 1962-08-03 1963-12-18 Lockspike Ltd A railway rail and fastening arrangement
DE3823860A1 (de) * 1988-05-04 1990-01-18 Wayss & Freytag Ag Verfahren zu wiederholter verwendung eines schalungsblechs einer schalung fuer beton-serienfertigteile mit unterschiedlicher anordnung von einbauteilen
DE2948303C2 (de) * 1978-12-05 1990-03-22 A-Betong Ab, Vaexjoe, Se
JPH0285401A (ja) * 1988-06-22 1990-03-26 Kubota Ltd レール締結装置
DE4143190C2 (de) * 1991-01-05 1994-09-01 Stewing Stahl & Anlagenbau Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
DE29710219U1 (de) * 1997-06-13 1997-08-21 Harms & Haffke GmbH & Co, 21337 Lüneburg Eisenbahnquerschwelle
DE19902367C1 (de) * 1999-01-21 2000-06-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
DE10148726A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Krupp Gft Ges Fuer Technik Mbh Befestigungseinrichtung für Fahrschienen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242542A (it) * 1943-10-20 1946-05-31 Artificiale Sa Eternit Pietra Traversina in fibro-cemento per binari.
FR2554468B1 (fr) * 1983-11-09 1986-02-28 Vanotti Gerard Perfectionnement aux gaines isolantes d'ancrage des tirefonds dans les traverses de chemin de fer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1107429A (fr) * 1953-09-18 1955-12-30 Hammerwerke Haspe Gebrueder Ke Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation de rails sur des fondations en béton, plus spécialement des traverses en béton à l'acier
GB944688A (en) * 1962-08-03 1963-12-18 Lockspike Ltd A railway rail and fastening arrangement
DE2948303C2 (de) * 1978-12-05 1990-03-22 A-Betong Ab, Vaexjoe, Se
DE3823860A1 (de) * 1988-05-04 1990-01-18 Wayss & Freytag Ag Verfahren zu wiederholter verwendung eines schalungsblechs einer schalung fuer beton-serienfertigteile mit unterschiedlicher anordnung von einbauteilen
JPH0285401A (ja) * 1988-06-22 1990-03-26 Kubota Ltd レール締結装置
DE4143190C2 (de) * 1991-01-05 1994-09-01 Stewing Stahl & Anlagenbau Gießform aus Stahl zum Herstellen von vorgespannten Betonschwellen
DE29710219U1 (de) * 1997-06-13 1997-08-21 Harms & Haffke GmbH & Co, 21337 Lüneburg Eisenbahnquerschwelle
DE19902367C1 (de) * 1999-01-21 2000-06-29 Betonwerk Rethwisch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
DE10148726A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Krupp Gft Ges Fuer Technik Mbh Befestigungseinrichtung für Fahrschienen

Also Published As

Publication number Publication date
TW200613613A (en) 2006-05-01
EP1789629A1 (de) 2007-05-30
KR20070053807A (ko) 2007-05-25
DE102004044869A1 (de) 2006-04-13
WO2006029803A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759062B1 (de) Anordnung zum befestigen einer schiene
DE2733011C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen zur Anordnung auf einer Schienenunterlage
EP1743072B1 (de) Befestigung für eine Schiene
EP1789629A1 (de) Anordnung zum führen einer schiene auf einer betonschwelle
DE102004032979A1 (de) Träger
EP0154143B1 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
CH715209A2 (de) Gleiskörperübergangseinheit zwischen einem Schottergleisabschnitt und einem schotterlosen Gleisabschnitt.
DE102011003216A1 (de) Befestigung für Schienen auf entlang eines Schienenweges verlegten Schwellen
DE3440247A1 (de) Schalung fuer serienfertigteile aus stahlbeton, vornehmlich fuer vorgespannte weichenschwellen
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE3106262C1 (de) Stahlschwelle für den Eisenbahnoberbau
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE4437826A1 (de) Schotterloser Oberbau
DE10246898A1 (de) Vorrichtung zum Justieren der Schwellen von festen Fahrbahnen
DE19517112A1 (de) Gleisoberbau mit durchgehender Tragplatte und Einzel-Befestigungsvorrichtungen für die Schienen
DE202018106074U1 (de) Abstützung für eine Schiene
DE102017125152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spannbetonfertigteilen
DE19620638C2 (de) Gleisoberbau
EP1830002B1 (de) Gleiselement für Straßenbahnschienen und dergleichen
DE19808622A1 (de) Fahrweg
DE19545341A1 (de) Gleitstuhl
DE19902367C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spannbetonbauteiles und Querbewehrungselement dafür
WO2007124972A1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung von betonfertigteilplatten
DE19920075A1 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE20005607U1 (de) Betonmonolithische Ausbildung von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOESTALPINE BWG GMBH & CO. KG, 35510 BUTZBACH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809