DE102004020569A1 - Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes - Google Patents

Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102004020569A1
DE102004020569A1 DE102004020569A DE102004020569A DE102004020569A1 DE 102004020569 A1 DE102004020569 A1 DE 102004020569A1 DE 102004020569 A DE102004020569 A DE 102004020569A DE 102004020569 A DE102004020569 A DE 102004020569A DE 102004020569 A1 DE102004020569 A1 DE 102004020569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
clutch
control
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020569A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gierer
Thilo Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004020569A priority Critical patent/DE102004020569A1/de
Priority to EP05732321A priority patent/EP1740852B1/de
Priority to AT05732321T priority patent/ATE501378T1/de
Priority to PCT/EP2005/004352 priority patent/WO2005106291A2/de
Priority to DE502005011084T priority patent/DE502005011084D1/de
Priority to US11/587,885 priority patent/US7736270B2/en
Publication of DE102004020569A1 publication Critical patent/DE102004020569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1244Keeping the current state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes, mit einem Kupplungsregelventil (3, 37, 41, 48, 49) zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40), welches im Normalbetrieb des Getriebes einen zugeleiteten Versorgungsdruck (P_V1, P_V2) in Abhängigkeit von einem Vorsteuerdruck (P_VST, P_VST1, P_VST2) oder von einem elektrischen Vorsteuersignal (S) in einen Kupplungsbetätigungsdruck (P_K, P_K1, P_K2) zur Ansteuerung der Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) umwandelt. DOLLAR A Zur Realisierung eines Notbetriebes des Getriebes ist bei Wegfall des Vorsteuerdrucks (P_VST, P_VST1, P_VST2) bzw. des Vorsteuersignals (S) motor- und/oder getriebeabtriebsdrehzahlabhängig ein Aktivierungsdruck (P_A) auf das Kupplungsregelventil (3, 37, 41, 48, 49) oder direkt auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) leitbar, wodurch diese Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) solange in Schließstellung gehalten wird, wie die genannte Drehzahl oberhalb eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Automatgetrieben mit automatisierter nasser Anfahrkupplung wird üblicherweise zur Aktivierung eines mechanischen Getriebenotlaufs, etwa nach Ausfall eines Getriebesteuergerätes, der Kraftschluss im Getriebe dadurch beendet, dass diese Anfahrkupplung stromlos in den geöffneten Zustand überführt wird. Diese Strategie kann insbesondere bei Fahrzuständen im fließendem Verkehr zu kritischen Zuständen führen, da dadurch nur noch ein vortriebsloses Ausrollen des Fahrzeugs möglich ist.
  • Ein Schließen der nassen Anfahrkupplung in einer solchen Fahrbetriebssituation ist ebenfalls aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich, da der Kraftschluss nur über einen hydraulischen Kupplungsbetätigungsdruck erhalten bleibt. Sofern der Fahrzeugantriebsmotor beim Absinken der Fahrzeuggeschwindigkeit bei geschlossener Kupplung abgewürgt wird, bleibt noch eine Restfahrgeschwindigkeit übrig, in der wichtige vom Motor an sich anzutreibende Nebenaggregate wie Bremskraftverstärker oder Lenkhilfepumpe dann nicht mehr ausreichend angerieben werden können.
  • In Automatgetrieben mit trockener Anfahrkupplung wird bei einer Aktivierung des mechanischen Notlaufs diese Kupplung geschlossen, so dass der Abtrieb des Fahrzeugs bis zum Fahrzeugstillstand mit dem Motor antriebstechnisch verbunden bleibt. Hierbei entstehen zwar keine kritischen Fahrzustände, das Fahrzeug kann aber nach dem Fahrzeugstillstand nicht mehr bewegt bzw. weggeschoben werden.
  • Demnach besteht ein Bedarf an einer Steuerungseinrichtung für eine Anfahrkupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges, welche in Abhängigkeit eines von der Motordrehzahl und/oder der Abtriebsdrehzahl des Getriebes den Kraftschluss im Antriebsstrang erst dann unterbricht, wenn eine bestimmte Motordrehzahl bzw. Getriebeabtriebsdrehzahl unterschritten wird, so dass kein Abwürgen des Fahrzeugantriebsmotors erfolgt, die Nebenaggregate angetrieben bleiben und dem Fahrer noch die Möglichkeit gegeben ist, eine gegebenenfalls vorhandene Gefahrenzone sicher zu verlassen. Zudem wird durch ein solches Steuerungsverhalten auch das Bewegen des Fahrzeugs im Stillstand möglich, da der Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe unterbrochen ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der DE 199 43 939 A1 eine hydraulische Notsteuerung für ein Umschlingungsgetriebe bekannt, bei der eine dem Getriebe zugeordnete Kupplung in Abhängigkeit einer Drehzahl eines Fahrzeugantriebsmotors trennbar und schließbar ist. Dadurch kann bei einer Störung ein erneutes Abwürgen des Antriebsmotors bei Unterschreiten einer bestimmten Grenzdrehzahl vermieden sowie ein Anfahren bei Überschreitung einer bestimmten Drehzahl ermöglicht werden. Je nach Ausbildung der Notsteuerung kann das drehzahlabhängige Steuersignal dabei beispielsweise als hydraulischer Druck, als pneumatischer Druck oder als elektrische Spannung erzeugbar und nutzbar sein.
  • Zudem ist aus der DE 102 38 104 A1 ein Verfahren zum Ansteuern eines Notschaltprogramms für ein Automatgetriebe mit einer Anfahrkupplung bekannt, welches zur Realisierung eines Notlaufs auch beim Stillstand des Fahrzeugs sowie zur Verhinderung des Absinkens der Motordrehzahl unter eine Abwürgschwelle besonders ausgebildet ist. Bei diesem Verfahren ist vorgesehen, dass das Notschaltprogramm über ein von der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder der Motordrehzahl abhängiges Signal angesteuert wird, welches über eine Ventillogik verarbeitbar ist und bewirkt, dass im Schubbetrieb der Kraftschluss zum Motor rechtzeitig unterbrochen wird, um den Fahrzeugmotor nicht abzuwürgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes zu schaffen, mit der einfach, herstellkostengünstig und zuverlässig in einer Notsteuerungssituation die Anfahrkupplung dann geöffnet werden kann, wenn die Motordrehzahl und/oder die Abtriebsdrehzahl des Getriebes bzw. die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes, mit einem Kupplungsregelventil zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung, welches im Normalbetrieb des Getriebes einen zugeleiteten Versorgungsdruck in Abhängigkeit von einem Vorsteuerdruck oder einem elektrischen Vorsteuersignal in einen Kupplungsbetätigungsdruck zur Ansteuerung der Kupplungsbetätigungsvorrichtung umwandelt.
  • Diese Steuerungsventilanordnung ist zudem dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung eines Notbetriebes des Getriebes bei Wegfall des Vorsteuerdrucks bzw. des elektrischen Vorsteuersignals motordrehzahl- und/oder getriebeabtriebsdrehzahl- und/oder motormoment- und/oder getriebeein gangsmoment- und/oder getriebeeingangsdrehzahl- und/oder getriebeabtriebsmoment- und/oder fahrleistungsabhängig ein Aktivierungsdruck auf das Kupplungsregelventil oder direkt auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung leitbar ist, wodurch diese so lange in Schließstellung gehalten wird, wie die genannte Drehzahl oberhalb eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes liegt.
  • Durch diese Ventilanordnung wird eine kostengünstig herstellbare und zuverlässig betreibbare Steuerungsvorrichtung für den Notfahrbetrieb eines Fahrzeugs mit einem Automatgetriebe geschaffen, welche dann aktiviert wird, wenn beispielsweise ein elektronisches Getriebesteuerungsgerät und/oder ein elektrisch betätigbares Kupplungsregelventil ausfällt. Dabei sorgt der von der Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors und/oder von der Getriebeausgangsdrehzahl abhängige Steuerungsdruck dafür, dass eine Anfahrkupplung des Automatgetriebes zur Drehmomentübertragung durch das Getriebe geschlossen bleibt, solange die Fahrgeschwindigkeit und damit die Drehzahl des Antriebsmotors nicht unter eine solche Abwürgdrehzahl fällt, bei der der Antriebsmotor seinen verbrennungsmotorischen Betrieb einstellen würde.
  • Sofern die Fahrgeschwindigkeit bei einem solchen Notfahrbetrieb tatsächlich soweit abgesenkt wird, dass bei geschlossener Anfahrkupplung mit dem Abwürgen des Motors zu rechnen wäre, öffnet der drehzahlgekoppelte Steuerdruck die bis dahin drehmomentübertragende Anfahrkupplung. Ein Abwürgen des Motors wird dadurch vorteilhaft vermieden, so dass von diesem wichtige Fahrzeugnebenaggregate, wie beispielsweise ein Bremskraftverstärker und eine Lenkhilfepupe problemlos weiterbetrieben werden können.
  • In Ausgestaltung des genannten Erfindungsprinzips wird vorgeschlagen, dass der Aktivierungsdruck von einem Selbsthalteventil über ein Aktivierungsventil zum Kupplungsregelventil oder unter Umgehung von letzterem direkt auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung leitbar ist, wenn ein drehzahlabhängiger Steuerdruck am Selbsthalteventil oberhalb eines diesbezüglichen Druckgrenzwertes liegt. Dabei kennzeichnet dieser Druckgrenzwert die vorgenannte Motordrehzahl, unter der der Motor abgewürgt werden würde.
  • Gemäß eines anderen Bestandteils einer solchen Steuerungsventilanordnung ist vorgesehen, dass der Vorsteuerdruck im Normalbetrieb auf das Selbsthalteventil und auf das genannte Aktivierungsventil wirkt. Abweichend davon kann aber auch vorgesehen sein, dass auf das Selbsthalteventil und auf das Aktivierungsventil im Normalbetrieb ein den Normalbetrieb kennzeichnender Steuerdruck, oder im Notbetrieb auf das Aktivierungsventil ein den Notbetrieb kennzeichnender Steuerdruck wirkt.
  • Hinsichtlich des genutzten Kupplungsregelventils wird darauf hingewiesen, dass dieses druckmittelbetätigbar oder elektromagnetisch betätigbar ausgebildet sein kann. Die konkret gewählte Bauart ist nicht entscheidend für den durch die Erfindung erzielten Erfolg.
  • Ein vorsteuerdruckgeregeltes Kupplungsregelventil verfügt bevorzugt über zwei axial hintereinander angeordnete Steuerschieber, die wie alle anderen hier beschriebenen Ventilschieber sinnvollerweise in einem Schieberkasten eines hydraulischen Getriebesteuerungsgeräts in angepassten Bohrungen axialverschieblich angeordnet sind.
  • Zu den beiden genannten Steuerschiebern des vorsteuerdruckgeregelten Kupplungsregelventils gehört gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ein kurzer Steuerschieber, der an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten von dem Aktivierungsdruck bzw. von dem Vorsteuerdruck beaufschlagbar ist, während auf eine rückstellfederferne axiale Stirnseite des längeren Steuerschiebers der Vorsteuerdruck leitbar ist.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Steuerungsventilanordnung ist der Steuerschieber des Aktivierungsventils von dem Aktivierungsdruck und von dem Vorsteuerdruck beaufschlagbar. Zudem ist vorgesehen, dass der Steuerschieber des Selbsthalteventils den Aktivierungsdruck und den Vorsteuerdruck aufnimmt.
  • Außerdem ist es ein Kennzeichen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung, dass der Steuerschieber des Selbsthalteventils und der Steuerschieber des Aktivierungsventils an einem axialen Ende jeweils einen Steuerkolben aufweisen, an denen sich jeweils eine Rückstellfeder abstützt, während auf einen Steuerkolben am jeweils anderen axialen Ende der genannte Vorsteuerdruck einwirken kann.
  • Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, dass der Steuerschieber des Selbsthalteventils bei fehlendem Vorsteuerdruck und einem drehzahlabhängigen Druck, der unterhalb des genannten Grenzdrucks liegt, soweit axial durch die Rückstellfeder verschoben wird, dass auch ein erneutes Ansteigen des drehzahlabhängigen Drucks nicht mehr bewirken kann, dass eine Anfahrkupplung geschlossen wird. Dies ist sicherheitstechnisch von besonderem Vorteil, da dadurch der Fahrzeugantriebsmotor bei Fahrzeugstillstand und nun zwangsweise geöffneter Anfahrkupplung beispielsweise für Prüfzwecke in seiner Drehzahl hochgefahren werden kann, ohne dass dabei ein ungewolltes Anfahren des Fahrzeugs erfolgen würde.
  • Des weiteren wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn die axial aufeinander weisenden Stirnseiten der beiden Steuerschieber im vorsteuerdruckgeregelten Kupplungsregelventil mit dem erwähnten Vorsteuerdruck beaufschlagbar sind. Zudem ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass das von der mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbaren Stirnseite wegweisende Ende des axial längeren Steuerschiebers des Kupplungsregelventils von einer Rückstellfeder mit einer Rückstellkraft belastbar ist.
  • Eine solche Rückstellfeder ist dabei an einem solchen Kolben des axial längeren Steuerschiebers des Kupplungsregelventils abstützt, dessen beiden Stirnseiten von dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck beaufschlagbar sind.
  • Bei dem Aktivierungsventil sorgt die zugeordnete Rückstellfeder vorteilhaft dafür, dass bei einem Wegfall des Vorsteuerdrucks der Steuerschieber dieses Ventils ohne weitere Hilfskraftunterstützung in diejenige Position verschoben wird, in der der vom Selbsthalteventil zugeführte Aktivierungsdruck an das wenigstens eine durch den Vorsteuerdruck beaufschlagbare Kupplungsregelventil weiterleitbar ist.
  • Hinsichtlich der erwähnten Kupplungsbetätigungsvorrichtung wird bevorzugt, dass diese einen in einem Zylinder geführten Kolben aufweist, der von einer den Kolben koaxial umschließenden Rückstellfeder mit einer in Kupplungsöffnungsrichtung wirkenden Rückstellkraft beaufschlagbar ist. Durch diesen Aufbau wird bei einem Wegfall des Vorsteuerdrucks bzw. eines anderen Steuerdrucks oder elektrischen Stellsignals sowie bei einem zu niedrigen drehzahlabhängigen Steuerdruck dieser Kolben durch die Federkraft axial soweit in den Zylinder zurückgeschoben, dass zuverlässig eine einmal im Rahmen des Notbetriebs des Getriebes geöffnete Kupplung auch weiterhin geöffnet bleibt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der dem Kupplungsregelventil zuführbare Versorgungsdruck das gleich Druckniveau aufweist wie der Aktivierungsdruck. Dadurch kann vorteilhaft einerseits auf die gleiche Druckquelle zurückgegriffen werden, und andererseits die Anfahrkupplung auch dann mit der im Normalbetrieb üblichen Kupplungsschließkraft schlupffrei beaufschlagt werden, wenn der Aktivierungsdruck direkt, also unter Umgehung eines Kupplungsregelventils an die Kupplungsbetätigungsvorrichtung geleitet wird.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein kann, dass der genannte Aktivierungsdruck demjenigen Druckmittelstrom entnommen wird, der im Normalbetrieb für den Schlupfbetrieb der wenigstens einen Anfahrkupplung genutzt wird.
  • Da es sinnvoll sein kann, dass die geschilderte Selbsthaltefunktion der Steuerungsventilanordnung bei eingelegtem Rückwärtsgang nicht aktivierbar sein soll, sieht eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung vor, einen geschilderten Notbetrieb des Getriebes im Rückwärtsgang nicht zuzulassen.
  • Zur Realisierung dieser Steuerungsfunktion kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite des sich an der Rückstellfeder des Selbsthalteventils abstützenden Kolbens des Ventilschiebers mit einem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck beaufschlagbar ist, dessen Höhe derart gewählt ist, dass trotz des an diesem Selbsthalteventil anliegenden drehzahlabhängigen Steuerdrucks die Weiterleitung des Aktivierungsdrucks unterbunden wird. Da gleichzeitig der Vorsteuerdruck bzw. das elektrische Steuerungssignal an dem Kupplungsregelventil nicht mehr anliegt, wird im Notbetrieb bei eingelegtem Rückwärtsgang die Anfahrkupplung über die Kupplungsbetätigungsvorrichtung unter Kraftwirkung der zugeordneten Rückstellfeder geöffnet.
  • Eine spezielle Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung sieht vor, dass im Normalbetrieb des Getriebes ein separates Ansteuersignal bzw. ein separater Ansteuerdruck zur Betätigung des Aktivierungsventils sowie des Selbsthalteventils genutzt wird, während nur das Kupplungsregelventil von dem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird.
  • Demnach ist in dieser Variante der Vorsteuerdruck nur auf die rückstellfederferne Stirnseite des axial längeren Steuerschiebers sowie auf die gegenüberliegende Stirnseite des kürzeren Steuerschiebers des Kupplungsregelventils leitbar. Darüber hinaus wird das Selbsthalteventil sowie das Aktivierungsventil an deren rückstellfederfernen Enden mit einem den Normalbetrieb des Getriebes kennzeichnenden Steuerdruck beaufschlagt. Bei einem Wegfall dieses Steuerdrucks ist zur Realisierung eines Getriebenotbetriebs der Aktivierungsdruck auf das Kupplungsregelventil schaltbar. Dadurch wird die Kupplungsbetätigungsvorrichtung bei Wegfall des Vorsteuerdrucks solange in ihrer Schließposition gehalten, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Eine andere Variante der Steuerungsventilanordnung sieht vor, dass das Kupplungsregelventil und das Selbsthalteventil mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbar sind, während das Aktivierungsventil mit einem inversen Ansteuerdruck beaufschlagbar ist, welcher auf das von der Rücksteller beaufschlagte Ende des Steuerschiebers dieses Ventils wirkt.
  • Demnach ist vorgesehen, dass der Vorsteuerdruck auf die rückstellfederferne Stirnseite des Steuerschiebers des Selbsthalteventils und auf die rückstellfederferne Stirnseite des langen Steuerschiebers des Kupplungsregelventils leitbar ist, dass das rückstellfederferne axiale Ende des Ventilschiebers des Aktivierungsventils sowie ein Druckraum des Aktivierungsventils mit dem Aktivierungsdruck beaufschlagbar ist, dass auf die rückstellfederbelastete Stirnseite des Ventilschiebers des Aktivierungsventils zur Auslösung eines Notbetriebs des Getriebes ein Notbetriebsteuerdruck leitbar ist, und dass nach Wegfall des Vorsteuerdrucks der Aktivierungsdruck von dem Aktivierungsventil auf das Kupplungsregelventil schaltbar ist.
  • Durch diesen Aufbau wird die Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Anfahrkupplungsbetätigungsanordnungen für nur einem Anfahrelement. So kann auch vorgesehen sein, dass von einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung zwei im Notbetriebsfall des Getriebes alternativ zueinander ansteuerbare Anfahrkupplungen vorhanden sind. In dem nachfolgend beschriebenen Fall wird bei einer Aktivierung des Notbetriebs des Getriebes eine der beiden Anfahrkupplungen so lange in ihrer Schließstellung gehalten, wie der drehzahlabhängige Steuerdruck oberhalb des genannten Druckgrenzwertes liegt.
  • So ist eine Steuerungsventilanordnung vorgesehen, bei der ein erster Vorsteuerdruck der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers eines ersten Kupplungsregelventils und ein zweiter Vorsteuerdruck der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers eines zweiten Kupplungsregelventils zuleitbar ist, dass die beiden Kupplungsregelventile jeweils eine von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen mit jeweils einem Kupplungsbetätigungsdruck beaufschlagen, und dass die beiden Vorsteuerdrücke einem Wechselventil zuleitbar sind, mittels dem die rückstellfederfernen Stirnseiten der Steuerschieber des Aktivierungsventils und des Selbsthalteventils wechselweise mit dem höheren der beiden Vorsteuerdrücke belastbar sind.
  • Nach Wegfall der beiden Vorsteuerdrücke sowie bei Vorliegen eines ausreichend hohen drehzahlabhängigen Steuerdrucks am Selbsthalteventil ist der Aktivierungsdruck von dem Selbsthalteventil über das Aktivierungsventil an ein Selektionsventil weiterleitbar, mittels dem in Abhängigkeit von dessen Schaltstellung der Aktivierungsdruck an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers des ersten Kupplungsregelventils oder an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers des zweiten Kupplungsregelventils weiterleitbar ist.
  • Dadurch wird die eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet, während die zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung in einer Geöffnet-Stellung gebracht oder gehalten wird.
  • Bei einer solchen Steuerungsventilanordnung kann zudem vorgesehen sein, dass das rückstellfederferne Ende des Steuerschiebers im Selektionsventil mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck des ersten Kupplungsregelventils beaufschlagbar ist, so dass dann, wenn dieser geregelte Kupplungsbetätigungsdruck einen vorgegebenen Druckwert unterschreitet, der Steuerschieber des Selektionsventils axial in seine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der der Aktivierungsdruck von diesem Selektionsventil an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers des zweiten Kupplungsregelventils weiterleitbar ist.
  • Demzufolge wirkt der kurze Steuerschieber auf die rückstellfederferne Stirnseite des federbelasteten langen Steuerschiebers dieses zweiten Kupplungsregelventils, so dass ein Versorgungsdruck als Kupplungsbetätigungsdruck zum notbetrieblichen Verstellen bzw. Halten der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung in Schließrichtung an dieselbe weiterleitbar ist.
  • Eine weitere Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung sieht hinsichtlich ihrer Steuerungsfunktion vor, dass zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen jeweils auf eine von zwei Anfahrkupplungen wirken können, wobei zur Realisierung eines Notbetriebs des Getriebes diejenige Betätigungsvorrichtung bzw. Kupplung in ihrer Schließstellung gehalten wird, die zuletzt in Schließrichtung betätigt war.
  • Bei einer solchen Steuerungsventilanordnung ist vorgesehen, dass ein erster Vorsteuerdruck der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers eines ersten Kupplungsregelventils sowie ein zweiter Vorsteuerdruck der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers eines zweiten Kupplungsregelventils zuleitbar ist, dass die beiden Kupplungsregelventile jeweils eine von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen mit jeweils einem Kupplungsbetätigungsdruck beaufschlagen, dass die beiden Vorsteuerdrücke einem Wechselventil zuleitbar sind, mittels dem die rückstellfederferne Stirnseite des Steuerschiebers des Aktivierungsventils wechselweise mit dem höheren der beiden Vorsteuerdrücke beaufschlagbar ist.
  • Zudem sieht diese Steuerungsventilanordnung vor, dass ein drehzahlabhängiger Steuerdruck dem Steuerschieber des Selbsthalteventils zuleitbar ist, dass nach Wegfall der beiden Vorsteuerdrücke sowie bei Vorliegen eines vorbestimmten drehzahlabhängigen Steuerdrucks am Selbsthalteventil der Aktivierungsdruck von dem Selbsthalteventil über das Aktivierungsventil an ein rückstellfederloses Selektionsventil weiterleitbar ist, mittels dem in Abhängigkeit von dessen Schaltstellung der Aktivierungsdruck an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers des ersten Kupplungsregelventils oder an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers des zweiten Kupplungsregelventils weiterleitbar ist.
  • Des Weiteren ist dafür gesorgt, dass ein stirnseitiges Ende des Steuerschiebers im Selektionsventil mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck des ersten Kupplungsregelventils sowie sein anderes stirnseitiges Ende mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck des zweiten Kupplungsregelventils beaufschlagbar ist, so dass bei einem notfallbedingten Wegfall der beiden Vorsteuerdrücke die zuletzt in Schließstellung befindliche Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckschwellwert unterschreitet.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist der durch die Erfindung erzielte technische Erfolg nicht abhängig von der Bauform des einen bzw. der mehreren Regelventile der Steuerungsventilanordnung. Daher sehen weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung Steuerungsventilanordnungen vor, die mit wenigstens einem elektromagnetisch regelbaren Kupplungsregelventil ausgestattet sind.
  • In einer Variante mit einem elektromagnetisch wirksamen Kupplungsregelventil ist vorgesehen, dass die rückstellfederfernen Enden der Ventilsschieber des Aktivierungsventils sowie des Selbsthalteventils mit einem den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdruck beaufschlagbar sind, dass der Kupplungsbetätigungsdruck im Normalbetrieb vom genannten Kupplungsregelventil kommend unbeeinflusst über das Aktivierungsventil zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung geführt wird, und dass das Selbsthalteventil mit dem drehzahlabhängigen Steuerdruck beaufschlagt wird, wobei nach Ausfall des elektromagnetischen Kupplungsregelventils sowie nach Wegfall des den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdrucks zur Realisierung eines Notbetriebs ein Aktivierungsdruck vom Selbsthalteventil über das Aktivierungsventil auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung schaltbar ist. Dadurch wird die Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten, bis der dreh zahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Eine konstruktive Abwandlung von der vorgenannten Ausführungsform sieht zunächst ebenfalls vor, dass das Kupplungsregelventil zwar als elektromagnetisch regelbares Ventil ausgebildet ist, jedoch erfolgt die Ansteuerung des Aktivierungsventils zur Realisierung des Notbetriebs der Kupplungsbetätigungsvorrichtung durch einen Steuerdruck, der auf die federbelastete Seite des Steuerschiebers des Betätigungskolbens dieses Aktivierungsventils leitbar ist.
  • So ist dafür gesorgt, dass die rückstellfederfernen Enden der Ventilsschieber des Aktivierungsventils sowie des Selbsthalteventils im Normalbetrieb mit dem vom elektromagnetischen Kupplungsregelventil geregelten Kupplungsbetätigungsdruck beaufschlagbar sind, dass der Kupplungsbetätigungsdruck im Normalbetrieb von dem Kupplungsregelventil kommend unbeeinflusst über das Aktivierungsventil zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung geführt wird, dass das Selbsthalteventil mit dem drehzahlabhängigen Steuerdruck beaufschlagt wird, und dass zur Aktivierung eines Notbetriebs des Getriebes ein Notbetriebsteuerdruck auf die rückstellfederbelastete Stirnseite des Ventilschiebers des Aktivierungsventils leitbar ist.
  • Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass nach Ausfall des elektromagnetischen Kupplungsregelventils der Aktivierungsdruck vom Selbsthalteventil über das Aktivierungsventil auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung schaltbar ist, wobei die Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Eine andere Steuerungsventilanordnung zur Betätigung von zwei als Notbetriebskupplungen aktivierbaren Anfahrkupplungen sieht vor, dass in einem Notbetrieb des Getriebes diejenige Anfahrkupplung in ihrer Schließstellung gehalten wird, die zuletzt in Schließstellung betätigt war. Diese Steuerungsventilanordnung umfasst zunächst zwei elektromagnetisch betätigbare Kupplungsregelventile zur Betätigungsregelung von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen, ein Selbsthalteventil, ein Aktivierungsventil, ein Selektionsventil, ein Wechselventil sowie zwei Umsteuerventile.
  • Im Normalbetrieb des Getriebes ist vorgesehen, dass der jeweils höhere geregelte Kupplungsbetätigungsdruck der beiden Kupplungsregelventile über ein Wechselventil alternativ zueinander auf die rückstellfederfernen Stirnseiten der Steuerschieber des Selbsthalteventils und/oder des Aktivierungsventils wirkt.
  • Zudem ist der geregelte Kupplungsbetätigungsdruck des einen Kupplungsregelventils über ein erstes Umsteuerventil zur ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung sowie auf eine Stirnseite eines Steuerschiebers an dem Selektionsventil leitbar, während der geregelte Kupplungsbetätigungsdruck des zweiten Kupplungsregelventils über ein zweites Umsteuerventil zur zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung führbar sowie die zweite Stirnseite des Steuerschiebers an dem Selektionsventil mit diesem Kupplungsbetätigungsdruck druckbeaufschlagbar ist.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass bei einem Ausfall der beiden elektromagnetischen Kupplungsregelventile ein Notbetrieb des Getriebes durch einen drehzahlabhängigen Steuerdruck gewährleistet ist, welcher oberhalb des vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes derart auf das Selbsthalteventil einwirkt, dass ein Aktivierungsdruck von dem Selbsthalteventil über das Aktivierungs ventil auf das Selektionsventil leitbar ist, wobei dieser Aktivierungsdruck von dem Selektionsventil zu einem der zwei Umsteuerventile führbar ist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die beiden Umsteuerventile durch den Aktivierungsdruck in eine solche Schaltstellung bringbar sind, in der der Aktivierungsdruck direkt zu der zugeordneten Kupplungsbetätigungsvorrichtung leitbar ist, wodurch die betroffene Kupplungsbetätigungsvorrichtung so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck am Selbsthalteventil den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser zuletzt genannten Steuerungsventilanordnung mit zwei elektromagnetischen Regelventilen sieht vor, dass speziell das Selektionsventil derart ausgebildet ist, dass im Notbetrieb des Getriebes diejenige der beiden Kupplungsbetätigungsvorrichtungen in Schließstellung gehalten wird, welche zuletzt in Schließstellung betätigt war.
  • Auch dazu kann vorgesehen sein, dass alternativ zur Beaufschlagung des Selbsthalteventils und des Aktivierungsventils mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck ein den Normalbetrieb des Getriebes kennzeichnender Steuerdruck auf die rückstellfederfernen Stirnseiten der Steuerschieber dieser beiden Ventile aufbringbar ist.
  • Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Selbsthalteventils wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn dieses derart ausgebildet ist, dass der drehzahlabhängige Steuerdruck zwei getrennten Druckräumen des Selbsthalteventils zuleitbar ist, die durch wenigstens einen Steuerkolben des zugeordneten Steuerschiebers voneinander getrennt sind.
  • Gemäß einer anderen Variante des Selbsthalteventils ist vorgesehen, dass der federbelasteten Stirnseite des Steuerschiebers des Selbsthalteventils der bereits erwähnte Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck zuleitbar ist, und dass der drehzahlabhängige Steuerdruck demjenigen Druckraum des Selbsthalteventils über ein Rückschlagventil zuführbar ist, welcher axial unmittelbar neben dem Druckraum zur Aufnahme der Rückstellfeder und zur Beaufschlagung mit dem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie die geschilderten und weitere Ausführungsformen lassen sich anhand einer der Beschreibung beigefügten Zeichnung verdeutlichen. In dieser Zeichnung zeigen
  • 1 eine Steuerungsventilanordnung mit einem Kupplungsregelventil, bei der ein Vorsteuerdruck für das Regelventil auch als Ansteuerdruck für ein Aktivierungsventil sowie für ein Selbsthalteventil genutzt wird,
  • 2 eine Steuerungsventilanordnung mit einem Kupplungsregelventil, bei der ein separater Ansteuerdruck zur Ansteuerung des Aktivierungsventils genutzt wird,
  • 3 eine Steuerungsventilanordnung mit einem Kupplungsregelventil, bei der ein separater Ansteuerdruck zur inversen Ansteuerung des Aktivierungsventils genutzt wird,
  • 4 eine Steuerungsventilanordnung mit zwei Kupplungsregelventilen, bei der alternativ zueinander die Vorsteuerdrücke für die beiden Regelventile auch als Ansteuerdruck für ein Aktivierungsventil sowie für ein Selbsthalteventil genutzt werden, sowie speziell eine von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen im Notbetrieb des Getriebes in ihrer Schließstellung gehalten wird,
  • 5 eine Steuerungsventilanordnung wie in 4, bei der jedoch diejenige von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen im Notbetrieb des Getriebes in Schließstellung gehalten wird, welche sich zuletzt in einer Schließstellung befand,
  • 6 eine Steuerungsventilanordnung mit einem elektromagnetischen Kupplungsregelventil, bei der ein separater Ansteuerdruck zur Ansteuerung des Aktivierungsventils genutzt wird,
  • 7 eine Steuerungsventilanordnung mit einem elektromagnetischen Kupplungsregelventil, bei der ein separater Ansteuerdruck zur inversen Ansteuerung des Aktivierungsventils genutzt wird,
  • 8 eine Steuerungsventilanordnung mit zwei elektromagnetischen Kupplungsregelventilen, bei der ein separater Ansteuerdruck zur inversen Ansteuerung des Aktivierungsventils genutzt wird, wobei diejenige von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen im Notbetrieb des Getriebes in Schließstellung gehalten wird, welche sich zuletzt in einer Schließstellung befand,
  • 9 eine konstruktiver Aufbau eines in den vorgenannten Steuerungsventilanordnungen nutzbaren Selbsthalteventils, und 10 eine Variante zu dem Selbsthalteventil gemäß 9.
  • Die in 1 dargestellte und vergleichsweise einfach und kostengünstig aufgebaute Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung umfasst ein Selbsthalteventil 1, ein Notbetrieb-Aktivierungsventil 2 (im Folgendem Aktivierungsventil genannt), ein Kupplungsregelventil 3 sowie eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4. Die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 umfasst einen Zylinder 5, in dem ein Kolben 6 von einer gegen einen Betätigungsdruck wirkenden Rückstellfeder 7 koaxial umschlungen und bei einer Druckbeaufschlagung seiner federfernen Stirnseite derart in eine Schließrichtung verschiebbar ist, dass eine Kupplung des Getriebes zur Drehmomentübertragung geschlossen wird.
  • Die hier nicht dargestellte, dem Fachmann aber an sich bekannte Kupplung gehört zu einem Automatgetriebe, welches als Stufenautomat auf der Basis eines Planetengetriebes, als stufenlose sein Übersetzungsverhältnis änderndes Getriebe oder als lastschaltendes automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet sein kann. Für den Fall, dass die Steuerungsventilanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe ausgebildet sein soll, werden bevorzugt zwei Regelventile sowie zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen genutzt, worauf weiter unten eingegangen wird.
  • Die genannten Ventile 1, 2 und 3 sind in einem nicht gezeigten Schieberkasten einer hydraulischen Steuerungsvorrichtung für das Getriebe angeordnet, wobei jedes Ventil mindestens einen Steuerschieber aufweist, welcher Druckräume öffnend, verbindend und/oder schließend von Hydraulikdrücken und/oder Rückstellfederkräften axial bewegbar ist.
  • Bei allen nachfolgend vorgestellten Ausführungsvarianten ist das Selbsthalteventil 1 und das Aktivierungsventil 2 weitgehend identisch aufgebaut. So umfasst das Selbsthalteventil 1 einen Steuerschieber 30, der in einer Ventilbohrung 36 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Steuerschieber 30 verfügt über beabstandete Steuerkolben 20, 21 und 22, wobei die freie Stirnseite des Steuerkolbens 20 von einer Rückstellfeder 31 mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar ist. Auf das axial gegenüberliegende Ende des Steuerschiebers 30 wirkt ein Vorsteuerdruck P_VST, der einem Druckraum 38 über eine Druckleitung 8 zuführbar ist.
  • Zudem wird einem Druckraum 39 an dem Selbsthalteventil 1 zwischen dem Steuerkolben 21 und dem Steuerkolben 22 ein Steuerdruck P_D über eine Leitung 11 zugeführt, dessen Druckhöhe von der Drehzahl des Fahrzeugantriebsmotors und/oder von der Getriebeausgangsdrehzahl abhängt.
  • Des weiteren wird dem Selbsthalteventil 1 an einem Druckraum 70 zwischen den Steuerkolben 20 und 21 ein Aktivierungsdruck P_A über eine Leitung 12 zugeführt, welcher im Notbetrieb des Getriebes dafür sorgt, dass eine drehmomentübertragende Kupplung des Getriebes drehzahlabhängig geschlossen bleibt.
  • Schließlich ist dem Selbsthalteventil 1 ein auch die Rückstellfeder 31 aufnehmender Druckraum 71 zugeordnet, welcher über eine Leitung 13 mit einem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck P_RV beaufschlagbar ist. Auf dessen Steuerungsfunktion wird später eingegangen.
  • Hinsichtlich des Aufbaus des Aktivierungsventils 2 ist darauf hinzuweisen, dass dieses über einen Steuerschieber 29 mit zwei zueinander beabstandeten Steuerkolben 23, 24 verfügt, welcher in einer Bohrung 63 des genannten Schieberkastens axial verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist die freie Stirnseite des Steuerkolbens 24 von der Kraft einer Rückstellfeder 32 beaufschlagbar.
  • Dem axial gegenüberliegenden Ende des Steuerschiebers 29 ist in einem Druckraum 78 der bereits erwähnte Vorsteuerdruck P_VST über eine Leitung 9 zuführbar. Eine Leitung 14 verbindet zudem den Druckraum 70 bzw. 143 des Selbsthalteventils 1 mit einem Druckraum 72 des Aktivierungsventils 2, wobei dieser Druckraum 72 mittels des rückstellfederfernen Steuerkolbens 23 verschlossen oder mit einem Druckraum 73 am Aktivierungsventil 2 verbunden werden kann.
  • Das Kupplungsregelventil 3 umfasst einen axial längeren Steuerschieber 19 mit drei Steuerkolben 26, 27 und 28 sowie einen axial kürzeren Steuer schieber 34, die in Bohrungen 64 und 65 des genannten Schieberkastens axialverschiebbar aufgenommen sind. Dabei ist der axial längere Steuerschieber 19 an dem freien Ende des Steuerkolbens 28 von einer Rückstellfeder 33 mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar.
  • Der axial kürzer Steuerschieber 34 verfügt über einen Steuerkolben 25, dessen zu dem andern Steuerschieber 19 gewandtes Ende von dem bereits genannten Vorsteuerdruck P_VST beaufschlagbar ist. Diesbezüglich ist einem Druckraum 74 am Kupplungsregelventil 3 über eine Leitung 10 dieser Vorsteuerdruck P_VST zuleitbar. Auf die gegenüberliegende Stirnseite des Kolbens 25 ist der Aktivierungsdruck P_A über eine Leitung 15 leitbar, welche mit dem Druckraum 73 an dem Aktivierungsventil 2 verbunden ist.
  • Der axial längere Steuerschieber 19 des Kupplungsregelventils 3 verfügt über die drei genannten Steuerkolben 26, 27 und 28, wobei die beiden Kolben 26 und 27 axial unmittel benachbart zueinander angeordnet sind. Das freie und dem axial kürzeren Steuerschieber 34 gegenüberliegende Ende des Steuerkolbens 26 ist ebenfalls über den Druckraum 74 mit dem genannten Vorsteuerdruck P_VST beaufschlagbar, während das federferne Ende des Steuerkolbens 28 einem Druckraum 75 zugeordnet ist, der von einem System- bzw. Versorgungsdruck P_V1 druckbeaufschlagbar ist.
  • Dieser Druckraum 75 ist durch entsprechende Ansteuerung des Kupplungsregelventils 3 über den Vorsteuerdruck P_VST mit einem benachbarten Druckraum 76 verbindbar, so dass ein geregelter Kupplungsdruck P_K, eingestellt durch den Steuerkolben 28, in diesem Druckraum 76 wirken kann. Der Druckraum 76 ist zudem über eine Leitung 16 mit dem Zylinder 5 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 sowie mit einem Druckraum 77 am Kupplungsregelventil 3 verbunden, welcher auch die Rückstellfeder 33 aufnimmt.
  • Die Funktionsweise der Steuerungsventilanordnung gemäß 1 ist nun Folgende:
    Im normalen Fahrbetrieb ist der Vorsteuerdruck P_VST so eingestellt, dass der Steuerschieber 30 am Selbsthalteventil 1 gegen die Kraft der Feder 31 soweit axialverschoben ist, dass der Steuerkolben 20 einen Weg für den Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 70 über den Druckraum 143 und die Leitung 12 zu dem Druckraum 72 des Aktivierungsventils 2 öffnet.
  • Zudem wirkt der Vorsteuerdruck P_VST auch in dem Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2 derart, dass dessen Steuerschieber 29 gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 32 soweit axialverschoben in der Bohrung 63 angeordnet ist, dass der Druckraum 73 von dem Druckraum 72 getrennt ist.
  • Außerdem wird der axial längere Steuerschieber 19 des Kupplungsregelventils 3 über die Leitung 10 derart mit dem Vorsteuerdruck P_VST beaufschlagt, dass eine Steuerkante des Steuerkolbens 28 den Druckraum 75 am Kupplungsregelventil 3 mehr oder weniger stark freigibt. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit von der Höhe des Vorsteuerdrucks P_VST der Versorgungsdruck P_V1 zu einem Kupplungsbetätigungsdruck P_K geregelt werden, mit dem die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 letztlich in eine die zugeordnete Kupplung öffnende oder schließende Stellung gebracht werden kann. Selbstverständlich lassen sich auch Zwischenstellungen einstellen, in denen die Kupplung schlupfend betrieben wird.
  • Sofern beispielsweise durch eine Störung im Getriebesteuerungsgerät der Vorsteuerdruck P_VST wegfällt oder zumindest stark abfällt, wird der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D am Selbsthalteventil 1 betätigungswirksam. Sofern die Motordrehzahl bzw. die Getriebeabtriebswellendrehzahl so hoch ist, dass das Abwürgen des Motors nicht zu befürchten ist, wird auch dieser Steu erdruck P_D so hoch sein, dass dieser in der Lage ist, den Steuerschieber 30 des Selbsthalteventils 1 in einer Position zu halten, in der der Aktivierungsdruck P_A über die Druckräume 70 und 143 sowie über die Leitung 14 zu dem Druckraum 72 des Aktivierungsventils 2 geleitet wird.
  • Diese Selbsthaltefunktion des Selbsthalteventils 1 erlischt, wenn der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D unter einen vorgegebenen Wert abfällt. Dieser Druckgrenzwert kennzeichnet die Abwürgdrehzahl des Motors. In diesem Falle wird der Steuerschieber 30 durch die Kraft der Rückstellfeder 31 in Richtung zu dem Druckraum 38 axialverschoben, so dass die genannte Aktivierungsdruckversorgung des Aktivierungsventils 2 unterbrochen ist.
  • In einer Notbetriebssituation ist der Vorsteuerdruck P_VST auch im Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2 weggefallen oder stark abgesenkt, so dass der Steuerschieber 29 durch die Kraft der Rückstellfeder 32 derart in Richtung zum Druckraum 78 axialverschoben ist, dass der Druckraum 72 und der Druckraum 73 miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Aktivierungsdruck P_A über die Leitung 15 auch zu dem Druckraum 80 am Kupplungsregelventil 3 geführt, wo dieser auf den axial kurzen Steuerschieber 34 wirkt. In dessen Folge drückt der Axialabschnitt 35 des Steuerschiebers 34 auf die freie Stirnseite des Kolbens 26 des axial längeren Steuerschiebers 19, wodurch dieser gegen die Kraft der Rückstellfeder 33 axialverschoben wird. Dadurch wird trotz fehlendem Vorsteuerdruck P_VST die Verbindung zwischen dem Druckraum 75 und dem Druckraum 76 offengehalten.
  • Durch diese Wirkungsweise kann auch bei Wegfall des Vorsteuerdrucks P_VST über die Leitung 18, die Druckräume 75, 76 sowie die Leitung 16 ein die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 in ihrer Schließposition haltender Kupplungsbetätigungsdruck P_K auf dieselbe geleitet werden.
  • Sofern der die Motordrehzahl bzw. die Getriebeabtriebsdrehzahl derart stark abfällt, dass mit dem Abwürgen des Motorbetriebs zu rechnen ist, weist auch der drehzahlabhängige Druck P_D einen dementsprechend niedrigen Druckwert auf. Dies führt schließlich zu einem Abbruch des Notbetriebs des Getriebes, da dann die Kraft der Rückstellfeder 31 am Selbsthalteventil 1 ausreicht, um dessen Steuerschieber 30 soweit axial zu verschieben, dass die Aktivierungsdruckverbindung zwischen dem Druckraum 70 am Selbsthalteventil 1 und der Druckleitung 14 unterbrochen wird.
  • Als Folge davon wird auch der kurze Steuerschieber 34 am Kupplungsregelventil 3 nicht mehr mit dem Aktivierungsdruck P_A beaufschlagt, weshalb der längere Steuerschieber 19 getrieben durch die Kraft der Rückstellfeder 33 in eine solche Position verschoben wird, in der die Verbindung zwischen den Druckräumen 75 und 76 unterbrochen ist. Dadurch fällt auch der Kupplungsbetätigungsdruck im Zylinder 5 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 ab, so dass dessen Kolben 6, getrieben durch die Kraft der Rückstellfeder 7, in seine Geöffnet-Stellung verschoben wird.
  • Wie 1 verdeutlicht, kann die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 bei einem Wiederanstieg des drehzahlabhängigen Steuerdrucks P_D nach einem Notbetrieb zunächst nicht wieder in ihre Schließstellung gebracht werden, so dass der sicherheitstechnische Vorteil erreicht ist, dass beispielsweise in einer Reparaturwerkstatt die Motordrehzahl zu Testzecken hochgedreht werden kann, ohne dass sich durch einen Anstieg des drehzahlabhängigen Drucks P_D dann automatisch ein Kraftschluss im Automatgetriebe einstellen würde.
  • Zudem ist erkennbar, dass die der Rückstellfeder 33 zugewandte Stirnseite des Steuerkolbens 28 des Steuerschiebers 19 über den Druckraum 76 und die Leitungen 16 und 17 ebenfalls mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck P_K bzw. mit dem Aktivierungsdruck P_A beaufschlagbar ist.
  • Schließlich zeigt 1, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang der die Rückstellfeder 31 aufnehmende Druckraum 71 des Selbsthalteventils 1 mit einem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck P_RV beaufschlagbar ist, wodurch bei einem Wegfall des Vorsteuerdrucks P_VST der Steuerschieber 30 durch die Kraft der Feder 31 und des Drucks P RV soweit axialverschoben wird, dass der Druckraum 39 verschlossen sowie die Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens 21 mit dem drehzahlabhängigen Steuerdruck P_D unterbunden wird. Bei gleichen Durchmessern der Steuerkolben 20 und 21 ist der Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck P_RV dabei größer als der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D zu wählen.
  • Die in 2 gezeigte Steuerungsventilanordnung unterschiedet sich von dem gerade erläuterten Ausführungsbeispiel vor allem dadurch, dass im Normalbetrieb der Vorsteuerdruck P_VST ausschließlich auf das Kupplungsregelventil 3 geleitet wird, während der Druckraum 38 des Selbsthalteventils 1 und der Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2 von einem den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdruck P_NOR beaufschlagt werden.
  • Dieser letztgenannte Druck P_NOR wird bei Wegfall oder starker Reduzierung des Vorsteuerdrucks P_VST zur Realisierung des beschriebenen Notfallbetriebs des Getriebes ebenfalls weggeschaltet, so dass dann, wenn der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D oberhalb des genannten Druckgrenzwertes liegt, der Aktivierungsdruck P_A über das Selbsthalteventil 1, die Leitung 14, die Druckräume 72 und 73 des Aktivierungsventils 2 und die Leitung 15 an die rückstellfederferne Stirnseite des Steuerkolbens 25 des kürzeren Steuerschiebers 34 des Kupplungsregelventils 3 weiterleitbar ist.
  • Dadurch kann, wie schon im Zusammenhang mit 1 beschrieben wurde, der Steuerschieber 34 axial auf den Steuerschieber 19 einwirken, in deren Folge der Versorgungsdruck P_V1 über die Druckräume 75 und 76 sowie über die Leitung 16 an den Zylinder 5 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 weiterleitbar ist. Auf diese Weise wird die durch die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 betätigbare Kupplung auch bei einem Wegfall oder starken Abfall des Vorsteuerdrucks P_VST geschlossen gehalten, so dass im Notbetrieb des Getriebes ein Fahrzeugvortrieb stattfinden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der in 3 dargestellten Steuerungsventilanordnung unterschiedet sich nur vergleichsweise wenig von den in 1 und 2 gezeigten Varianten. So wird hier der Vorsteuerdruck P_VST in den Druckraum 38 des Selbsthalteventils 1 sowie in den Druckraum 74 des Regelventils 3 geleitet. Zudem wird der Aktivierungsdruck P_A nicht nur dem Druckraum 70 am Selbsthalteventil 1, sondern auch noch dem rückstellfederfernen Druckraum 78 am Aktivierungsventil 2 zugeleitet. Schließlich ist einem auch die Rückstellfeder 32 aufnehmenden Druckraum 79 des Aktivierungsventils 2 zur Realisierung eines Notbetriebs ein diesen Notbetriebsfall kennzeichnender Steuerdruck P_NS zuführbar.
  • Sofern durch eine Betriebsstörung der Vorsteuerdruck P_VST wegfällt oder stark abgesenkt wird, kann zwar bei ausreichend hoher Motor- bzw. Getriebeausgangsdrehzahl durch den drehzahlabhängigen Steuerdruck P_D der Steuerschieber 30 des Selbsthalteventils 1 in der in 3 gezeigten Position gehalten werden. Der auch im Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2 wirkende Aktivierungsdruck P_A bewirkt aber, dass dessen Steuerschieber 29 ebenfalls in der dargestellten Position verharrt. Erst dann, wenn ein den Notbetrieb kennzeichnender Steuerdruck P_NS in dem Druckraum 79 des Aktivierungsventils 2 wirksam ist, wird der Steuerschieber 29 in Richtung zum Druck raum 78 verschoben, so dass der Druckraum 72 mit dem Druckraum 73 verbunden wird.
  • Dadurch gelangt dann der Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 73 über die Leitung 15 zu dem Druckraum 80 des Kupplungsregelventils 3, so dass der axial kurze Steuerschieber 34 derart auf den Steuerkolben 26 des langen Steuerschiebers 19 einwirkt, dass letzterer gegen die Kraft der Rückstellfeder 33 axial verschoben wird und den Druckraum 75 mit dem Druckraum 76 verbindet. Nun kann in bereits beschriebener Weise Kupplungsbetätigungsdruck P_K über die Leitung 16 zu dem Zylinder 5 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 geleitet werden, in deren Folge diese in ihrer Schließstellung verharrt, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D den genannten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Bei der in 4 dargestellten Variante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung sind insgesamt zwei für einen Notbetrieb des Getriebes nutzbare Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 und 40 für zwei Anfahrkupplungen beispielsweise eines Doppelkupplungsgetriebes vorgesehen, wobei die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 gegenüber der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40 im Notbetrieb bevorzugt in ihrer Schließstellung gehalten wird.
  • Auch diese Steuerungsventilanordnung verfügt über ein Selbsthalteventil 1 und ein Aktivierungsventil 2, die über ein Selektionsventil 42 hinsichtlich der Weitergabe des bereits mehrfach genannten Aktivierungsdrucks P_A alternativ zueinander drucktechnisch mit einem ersten Kupplungsbetätigungsventil 3 oder einem zweiten Kupplungsbetätigungsventil 41 verbindbar sind.
  • Besonders zu beachten ist hinsichtlich der Funktionsfähigkeit dieser Steuerungsventilanordnung auch ein Wechselventil 43, welches über die Lei tung 45 bzw. über die Leitung 61 mit zwei Vorsteuerdrücken P_VST1 bzw. P_VST2 beaufschlagbar ist, die auch über den Leitungen 46 bzw. 60 den Druckräumen 74 bzw. 105 den langen Steuerschieber 19 bzw. 90 der beiden Kupplungsregelventile 3 und 41 zuleitbar sind. Der jeweils aktuell gerade größere Vorsteuerdruck P_VST1 oder P_VST2 wirkt im Normalbetrieb des Getriebes über die Leitungen 66 und 67 auf den Druckraum 38 des Selbsthalteventils 1 und auf den Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2.
  • Des Weiteren verdeutlicht 4, dass der Aktivierungsdruck P_A von dem Selbsthalteventil 1 über das Aktivierungsventil 2 sowie über zwei Leitungen 93 und 94 an Druckräume 81 und 82 des Sektionsventils 42 weiterleitbar ist. In Abhängigkeit von der Selektionsstellung des Steuerschiebers 44 des Selektionsventils 42 ist dieser Aktivierungsdruck P_A in einer ersten Betriebsstellung über den Druckraum 82 und einen Druckraum 83 am Selektionsventil 42 mittels einer Leitung 95 zu dem Druckraum 80 an der federfernen Stirnseite des kurzen Steuerschiebers 34 des ersten Kupplungsbetätigungsventils 3 leitbar. In einer zweiten Betriebsstellung des Selektionsventils 42 wird der Aktivierungsdruck P_A über den Druckraum 81 und einen Druckraum 84 sowie mittels einer Leitung 96 an einen Druckraum 91 weitergegeben, welcher sich im Bereich der federfernen Stirnseite des kurzen Steuerschiebers 92 am zweiten Kupplungsregelventil 41 befindet.
  • Schließlich sind es konstruktive Merkmale der Steuerungsventilanordnung gemäß 4, dass der Steuerschieber 44 des Selektionsventils 42 an einer seiner Enden von einer Rückstellfeder 97 mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar ist, und dass das gegenüberliegende freie Ende dieses Steuerschiebers 44 von dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck P_K1 des ersten Kupplungsregelventils 3 beaufschlagbar ist, welcher von dem Druckraum 76 am ersten Kupplungsregelventil 3 über eine Leitung 68 zu einem Druckraum 85 am Selektionsventil 42 leitbar ist.
  • Durch diesen Aufbau der Steuerungsventilanordnung gemäß 4 ist folgende Betriebsweise möglich:
    Im Normalbetrieb des Getriebes wirkt zumindest einer der beiden Vorsteuerdrücke P_VST1 oder P_VST2 über das Wechselventil 43 auf die Druckräume 38 und 78 des Selektionsventils 1 und des Aktivierungsventils 2. Dadurch wird der Steuerschieber 29 des Aktivierungsventils 2 so positioniert, dass ein vom Selbsthalteventil 1 über die Leitung 14 zugeführter Aktivierungsdruck P_A nicht an das Selektionsventil 42 weitergeleitet wird. Zudem wird wenigstens eine der beiden Kupplungsbetätigungsvorrichtungen 4 oder 40 durch die genannten Vorsteuerdrücke P_VST1 bzw. P_VST2 in Schließrichtung betätigt.
  • Sofern beide Vorsteuerdrücke P_VST1 bzw. P_VST2 wegfallen oder zumindest stark abfallen, wird der Steuerschieber 29 am Aktivierungsventil 2 von der zugeordneten Rückstellfeder 32 soweit in Richtung zum Druckraum 78 verschoben, dass die beiden Druckräume 72 und 73 am Aktivierungsventil 2 drucktechnisch miteinander verbunden sind.
  • Sofern der auf den Druckraum 39 am Selbsthalteventil 1 wirkende drehzahlabhängige Steuerdruck P_D hoch genug ist, wird der Steuerschieber 30 in der in 4 gezeigten Position gehalten, so dass der Aktivierungsdruck P_A von dem Selbsthalteventil 1 über die Leitung 14 und die Druckräume 72 sowie 73 am Aktivierungsventil 2 zu dem Selektionsventil 42 leitbar ist. Der Aktivierungsdruck P_A gelangt so in den Druckraum 81 des Sektionsventils 42.
  • Da bei einem Wegfall des Vorsteuerdrucks P_VST1 auf das erste Kupplungsregelventil 3 der Steuerschieber 44 des Selektionsventils 42 wegen der Zuleitung des noch anliegenden Kupplungsbetätigungsdrucks P_K1 vom Druckraum 76 des ersten Kupplungsregelventils 3 über die Leitung 68 zu dem Druckraum 85 am Selektionsventil 42 in der in 4 gezeigten Stellung steht, ist in dieser Notbetriebssituation ein Weg für den Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 73 des Aktivierungsventils 2 über die Leitung 93, den Druckraum 82 und den Druckraum 83 sowie über die Leitung 95 zu dem Druckraum 80 am kurzen Steuerschieber 34 des ersten Kupplungsregelventils 3 frei.
  • Dadurch kann dieser kurze Steuerschieber 34 in der bereits geschilderten Weise auf den langen Steuerschieber 19 des ersten Kupplungsregelventils 3 eine Axialkraft ausüben, die diesen trotz Wegfalls der Vorsteuerdrucks P_VST1 in einer den Druckraum 75 öffnenden Position hält. Auf diese Weise kann der Versorgungsdruck P_V1 über die Druckräume 75 und 76 sowie die Leitung 16 auf den Zylinder 5 der ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 geleitet und diese in Schließstellung gehalten werden.
  • Durch eine zielgerechte Anpassung des Durchmessers des rückstellfederfernen Steuerkolbens 69 des Selektionsventils 42 sowie der Rückstellkraft dessen Rückstellfeder 97 kann diese Steuerungsventilanordnung gemäß 4 auch derart wirksam ausgebildet sein, dass bei einem Ausfall der beiden Vorsteuerdrücke P_VST1 und P_VST2 der mittlere Steuerkolben 86 des Steuerschiebers 44 des Selektionsventils 42 in seiner zweiten Schaltposition steht.
  • In dieser zweiten Schaltposition wird der Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 73 des Aktivierungsventils 2 über die Leitung 94 zum Druckraum 81 des Selektionsventils 42, und von dort über den Druckraum 84 und die Leitung 96 zum Druckraum 91 des zweiten Kupplungsregelventils 41 geleitet. Dort wirkt in schon erläuterter Weise der kurze Steuerschieber 92 auf den langen Steuerschieber 90 derart, dass dessen rückstellfederbelasteter Steuerkolben 89 die Verbindung zwischen den beiden Druckräumen 87 und 88 freigibt. Dadurch wird der Versorgungsdruck P_V2 auf den Zylinder 5 der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40 geleitet, wodurch diese trotz Wegfalls des Vorsteuerdrucks P_VST2 solange in seiner Schließstellung gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D am Druckraum 39 des Selbsthalteventils 1 unter den vorgegebenen Grenzwert abgefallen ist.
  • 5 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Steuerungsventilanordnung, mittels der diejenige von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen 4 und 40 während einer Notbetriebsphase in ihrer Schließstellung gehalten wird, welche zuletzt in dieser Schließstellung betätigt war.
  • Im Unterschied zur Steuerungsventilanordnung gemäß 4 ist hier zunächst vorgesehen, dass das Selektionsventil 47 über keine Rückstellfeder verfügt. Zudem sind bei diesem Selektionsventil 47 die beiden Steuerkolben 69 und 99 an den axialen Enden des Steuerschiebers 44 von einem Steuerdruck P_K1 bzw. P_K2 beaufschlagbar. Abweichend von der Steuerungsventilanordnung gemäß 4 wird hier der geregelte Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 des zweiten Kupplungsregelventils 41 von dessen Druckraum 88 über eine Leitung 98 zu einem Druckraum 89 am stirnseitigen Ende des Steuerkolbens 99 des Selektionsventils 47 geführt.
  • Zur Aktivierung des Notbetriebs des Getriebes sind die Vorsteuerdrücke P_VST1 und P_VST2 weggefallen oder doch stark reduziert. Zudem wirkt der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D auf den Druckraum 39 am Selbsthalteventil 1 mit einer Druckhöhe, die ausreicht, um den Steuerschieber 30 des Selbsthalteventils 1 in dem in 5 gezeigten Betätigungszustand zu halten.
  • Da beide Vorsteuerdrücke P_VST1 und P_VST2 nicht mehr oder zumindest nicht in ausreichender Höhe in dem Druckraum 78 des Aktivierungsventils 2 wirken, wird dessen Steuerschieber 29 durch die Kraft der Feder 32 in Richtung zum Druckraum 78 verschoben, so dass die Druckräume 72 und 73 des Aktivierungsventils 2 drucktechnisch miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Aktivierungsdruck P_A über das Selbsthalteventil 1 und das Aktivierungsventil 2 zu den Druckräumen 81 und 82 des Selektionsventils 47 geleitet. Sofern die zuletzt in ihrer Schließstellung geschaltete Kupplungsbetätigungsvorrichtung die zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40 war, so bewirkte dies durch die Zuführung des Kupplungsbetätigungsdrucks P_K2 von dem Druckraum 88 des zweiten Kupplungsregelventils 41 über die Leitung 98 zu dem Druckraum 89 am Selektionsventil 47, dass der Steuerschieber 44 soweit in Richtung zum Druckraum 85 verschoben wurde, dass der Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 81 über den Druckraum 84 des Selektionsventils 47 durch die Leitung 96 zu dem rückstellfederfernen Ende des kurzen Steuerkolbens 92 des zweiten Kupplungsregelventils 41 geleitet wird.
  • In deren Folge wirkt dieser kurze Steuerkolben 92 axial auf den langen Steuerkolben 90, wodurch dieser in einer Betätigungsstellung gehalten wird, in der der rückstellfederbeaufschlagte Steuerkolben 89 den Strömungsweg zwischen dem Druckraum 87 und dem Druckraum 88 freihält. Auf diese Weise kann aus dem Versorgungsdruck P_V2 der Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 gebildet werden, der in diesem Notbetriebszustand die zuletzt in Geschlossen-Stellung befindliche Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40 in dieser Betätigungsstellung hält. Dies geschieht wie auch bei den anderen Steuerungsventilanordnungen jedoch nur so lange, wie der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D oberhalb des vorbestimmten Druckgrenzwertes liegt.
  • Einem Fachmann ist in Kenntnis des beschriebene Aufbaus sowie der genannten Funktionsweise schnell verständlich, dass dann, wenn im Gegensatz zu dem letztgenannten Beispiel die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 zuletzt in der Geschlossen-Stellung betätigt war, diese bei einem Wegfall der Vorsteuerdrücke P_VST1 und P_VST2 zur Aufrechterhaltung eines Getriebenotbetriebs in der Geschlossen-Stellung gehalten wird.
  • 6 verdeutlich an einer konstruktiv vergleichsweise einfach und erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerungsventilanordnung, dass die erzielbaren Vorteil nicht von der Bauweise des Kupplungsregelventils abhängen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kupplungsregelventil nicht durch ein Druckmittel mit einem Vorsteuerdruck ansteuerbar. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein elektromagnetisch betätigbares Kupplungsregelventil 37, welches in Abhängigkeit von einem über eine elektrische Leitung 146 zugeleiteten elektrischen Vorsteuersignal S einen proportionalen Kupplungsbetätigungsdruck P_K abgibt.
  • Zur Realisierung des gewünschten Funktionsverhaltens verfügt diese Steuerungsventilanordnung über ein Selbsthalteventil 1 und ein Aktivierungsventil 2 mit Steuerschiebern 29 bzw. 30, deren zu den Rückstellfedern 31, 32 fernen Stirnseiten im Normalbetrieb von einem den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdruck P_NOR beaufschlagt werden. Dieser Steuerdruck P_NOR wird dabei über eine Steuerdruckleitung 124 den stirnseitigen Druckräumen 38 und 78 der beiden Ventile 1 und 2 zugeführt.
  • Darüber hinaus wirkt in der bereits vorgestellten Weise ein drehzahlabhängiger Steuerdruck P_D auf den mittleren Steuerkolben 21 des Selbsthalteventils 1, sowie bei anliegendem Steuerdruck P_NOR ein Aktivierungsdruck P_A in einem Druckraum 70 zwischen den beiden Steuerkolben 20 und 21.
  • Dieser Aktivierungsdruck P_A wird über die Leitung 14 dem Druckraum 72 am Aktivierungsventil 2 zugeleitet, der im Normalbetriebszustand durch den Steuerkolben 23 des Steuerschiebers 29 gegen eine Druckweiterleitung verschlossen ist. In diesem Zustand sind die beiden zwischen den beiden Steuerkolben 23 und 24 liegenden Druckräume 73 und 102 drucktechnisch miteinander verbunden, so dass ein von dem elektromagnetisch arbeitenden Kupplungsregelventil 37 aus einem Versorgungsdruck P_V erzeugter Kupplungsbetätigungsdruck P_K dem Zylinder 5 der Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 über die Leitungen 100 und 101 zuleitbar ist.
  • Sofern durch einen Defekt das elektromagnetische Regelventil 37 nicht mehr betätigbar ist, wird auch der den Normalbetrieb kennzeichnende Steuerdruck P_NOR weggeschaltet oder zumindest so stark reduziert, dass der Steuerschieber 29 des Aktivierungsventils 2 durch die Kraft der Feder 32 axial in Richtung des Druckraumes 78 verschoben wird. Sofern die Motor- bzw. Getriebeabtriebsdrehzahl über der Abwürgdrehzahl des Motors liegt, ist auch der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D hoch genug, um am Selbsthalteventil 1 den Steuerschieber 30 trotz Wegfall des Drucks P_NOR im Druckraum 38 in der in 6 gezeigten Position zu halten.
  • Dadurch wird der Aktivierungsdruck P_A von dem Selbsthalteventil 1 über die Leitung 14, die Druckräume 72 und 73 des Aktivierungsventils 2 und die Druckmittelleitung 101 zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 geleitet. Auf diese Weise kann trotz Ausfall des Kupplungsregelventils 37 die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 so lange in der Geschlossen-Stellung gehalten werden, wie der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D oberhalb eines vorgegebenen und die Abwürgdrehzahl repräsentierenden Druckgrenzwertes liegt.
  • Da der Steuerkolben 24 des Steuerschiebers 29 des Aktivierungsventils 2 in dieser Notbetriebsphase den Druckraum 102 verschließt, kann auch kein Druckmittel über die Leitung 100 zu dem elektromagnetischen Regelventil 37 entweichen. Nur der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass dem Druckraum 71 des Selbsthalteventils 1 auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck P_RV mit dem bereits geschilderten Effekt zugeführt werden kann.
  • 7 zeigt eine geringfügig anders ausgebildete Variante, bei der im Unterschied zur Steuerungsventilanordnung gemäß 6 den Druckräumen 38 und 78 am Selbsthalteventil 1 bzw. am Aktivierungsventil 2 über die Leitungen 100 und 106 bzw. 107 der vom elektromagnetischen Kupplungsregelventil 37 erzeugte Kupplungsbetätigungsdruck P_K zuleitbar ist.
  • Zudem ist vorgesehen, dass der auch die Rückstellfeder 32 aufnehmende Druckraum 103 am Aktivierungsventil 2 über die Leitung 104 mit einem Steuerdruck P_NS beaufschlagbar ist, der den Notbetriebszustand kennzeichnet. Sofern bei dieser Steuerungsventilanordnung das elektromagnetische Kupplungsregelventil 37 ausfällt, verringert sich auch der bis dahin auf die Druckräume 38 und 78 sowie 102 und 73 wirkende Kupplungsbetätigungsdruck P_K.
  • Um nun das Aktivierungsventil 2 in seine Notbetriebsschaltstellung zu bringen, wird der rückstellfederseitige Druckraum 103 mit dem Steuerdruck P_NS beaufschlagt, wodurch der Steuerschieber 29 so weit in Richtung zum Druckraum 78 axialverschoben wird, dass die Druckräume 72 und 73 miteinander verbunden sind. Dadurch wird der Weg für den Aktivierungsdruck P_A frei, der nun ausgehend vom Druckraum 70 am Selbsthalteventil 1 bis zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 leitbar ist, und diese so lange in ihrer Geschlossen-Position halten kann, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  • Das letzte Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgebildete Steuerungsventilsanordnung ist in 8 dargestellt. Bei dieser Steuerungsventilsanordnung sind zwei elektromagnetisch betätigbare Kupplungsregelventile 48 und 49 vorhanden, mit denen zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen 4 und 40 für zwei nicht gezeigte Kupplungen betätigbar sind. Die zugehörigen Steuerventile sind dabei so aufgebaut und angeordnet, dass im Notbetrieb des Getriebes die zuletzt in Schließstellung befindliche Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 oder 40 so lange in ihrer Schließstellung gehalten wird, bis die Motor- oder Getriebeabtriebsdrehzahl unter die Abwürgdrehzahl fällt.
  • Zusätzlich zu den beiden Kupplungsregelventilen 48 und 49 verfügt auch diese Steuerungsventilsanordnung über ein Selbsthalteventil 1 und ein Aktivierungsventil 2, sowie über ein Selektionsventil 51 und zwei Umsteuerventile 52 und 53. Die steuerdrucktechnische Verschaltung dieser Steuerungsventilsanordnung wird zunächst durch eine Darstellung deren Normalbetriebsfunktion erläutert.
  • Im Normalbetrieb des Getriebes wirken auf die elektromagnetischen Kupplungsregelventile 48 oder 49 über die elektrischen Leitungen 144 bzw. 145 Steuersignale S von einem nicht dargestellten Getriebesteuergerät, durch welche die jeweiligen Proportionalmagnete die zugeordneten Steuerschieber 127 bzw. 128 federbelastet axial verschieben. Dadurch wird ein an den jeweiligen Druckräumen 125 bzw. 126 anliegender Versorgungsdruck P_V1 bzw. P_V2 zu Kupplungsbetätigungsdrücken P_K1 bzw. P_K2 umgewandelt.
  • Bei dem ersten elektromagnetischen Kupplungsregelventil 48 wird dieser Kupplungsbetätigungsdruck P_K1 über eine Druckleitung 123 auf das erste Umsteuerventil 52 geleitet, von dem dieser Druck in der dargestellten Schaltposition über eine Leitung 118 an den Zylinder 5 der ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 weitergeleitet wird, so dass deren Kolben 6 beispielsweise in eine Schließstellung verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus wird der Kupplungsbetätigungsdruck P_K1 über eine Leitung 116 zu einem Wechselventil 54 geleitet, von dem dieser auf die Druck räume 38 und/oder 78 des Selbsthalteventils 1 und/oder des Aktivierungsventils 2 leitbar ist.
  • Bei dem zweiten elektromagnetischen Kupplungsregelventil 49 wird dessen Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 über eine Druckleitung 122 auf das zweite Umsteuerventil 53 geleitet, von dem dieser Druck in der dargestellten Schaltposition über eine Leitung 120 an den Zylinder 5 der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40 weitergeleitet wird, so dass deren Kolben 6 beispielsweise in eine Schließstellung verschiebbar ist.
  • Darüber hinaus wird der Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 über eine Leitung 114 zu dem bereits genannten Wechselventil 54 geleitet, von dem dieser auf die Druckräume 38 und/oder 78 des Selbsthalteventils 1 und/oder des Aktivierungsventils 2 leitbar ist. Das Wechselventil 54 leitet an die Druckräume 38 und/oder 78 nur den jeweils höheren der beiden Kupplungsbetätigungsdrücke P_K1 oder P_K2 weiter.
  • Alternativ dazu ist auf die beiden genannten Druckräume 38 und/oder 78 ein Steuerdruck P_NORA über eine Leitung 124 zuführbar, welcher den Normalbetrieb des Getriebes kennzeichnet.
  • Im Normalbetrieb des Getriebes befinden sich das Selbsthalteventil 1 und das Aktivierungsventil 2 in der in 8 dargestellten Schaltstellung, so dass der Aktivierungsdruck P_A zwar über den Druckraum 70 des Selektionsventils 1 und die Leitung 14 zu dem Druckraum 72 des Aktivierungsventils 2 gelangen kann, dessen Weiterleitung ist jedoch durch die Stellung des Steuerschiebers 29 des Aktivierungsventils 2 versperrt. Daher können im Normalbetrieb die beiden Kupplungsbetätigungsvorrichtungen 4, 40 unbeeinflusst gleichzeitig oder alternativ zueinander betätigt werden.
  • Bei einer Störung beispielsweise des Getriebesteuergeräts sind auch die elektrisch angesteuerten Kupplungsregelventile 48 und 49 nicht aktivierbar. Daher verschließen die Steuerschieber 127 bzw. 128 dieser beiden Regelventile die Druckräume 125 bzw. 126, so dass kein Kupplungsregeldruck P_K1 bzw. P_K2 über das Wechselventil 54 zu den Druckräumen 38 und/oder 78 des Selbsthalteventils 1 sowie des Aktivierungsventils 2 gelangen kann.
  • Alternativ oder additiv dazu ist in einer solchen Notbetriebssituation der gegebenenfalls genutzte Steuerdruck P_NORA weggeschaltet oder zumindest stark abgesenkt, so dass der Steuerschieber 29 des Selektionsventils 2 getrieben durch die Kraft der Rückstellfeder 32 in Richtung zum Druckraum 78 verschoben ist. Dadurch, dass bei ausreichend hoher Motor- oder Getriebeabtriebsdrehzahl der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D am Selbsthalteventil 1 dafür sorgt, dass dessen Steuerschieber 30 in der in 8 gezeigten Schaltposition stehen bleibt, gelangt der Aktivierungsdruck P_A über den Druckraum 70, die Leitung 14 und die nun miteinander verbundenen Druckräume 72 und 73 über eine Leitung 119 zu den Druckräumen 110 und 111 des Selektionsventils 51.
  • Sofern im Normalbetrieb zuletzt die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4 betätigt wurde, lag deren Kupplungsbetätigungsdruck P_K1, von dem ersten Kupplungsregelventil 48 kommend und über das erste Umsteuerventil 52 sowie die Leitung 118 an den Druckraum 108 des Selektionsventils 51 geleitet auch dort an, wobei der Druckraum 108 im Bereich einer der beiden Stirnseiten des Steuerschiebers 50 angeordnet ist.
  • Zwar ist auch der Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 von dem zweiten Kupplungsregelventil 49 über das Umsteuerventil 53 und die Leitung 120 auf einen Druckraum 113 an der genau entgegengesetzten Stirnseite des Steuerschiebers 50 des Selektionsventils 51 leitbar, da in diesem Beispiel die Kupp lungsbetätigungsanordnung 40 zuletzt nicht betätigt war, steht der Steuerschieber 50 jedoch in der in 8 dargestellten Schaltstellung.
  • In dieser Notbetriebsschaltstellung des Selektionsventils 51 wird der Aktivierungsdruck P_A ausgehend vom Druckraum 110 über den Druckraum 109 und die Leitung 117 zu den Druckräumen 129 und 130 des ersten Umsteuerventils 52 geleitet. Da der Druckraum 129 im Bereich der rückstellfederfernen Stirnseite des Steuerschiebers 135 angeordnet ist, verschiebt der bis hierhin geleitete Aktivierungsdruck P_A den Steuerschieber 135 gegen die Kraft der Rückstellfeder 137, so dass die Druckräume 130 und 131 am Umsteuerventil 52 miteinander verbunden werden. Dadurch gelangt der Aktivierungsdruck P_A in dieser Notbetriebssituation über die Leitung 118 zur ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 4. Diese wird mit dem nun anliegenden Druck P_A so lange in ihrer Schließstellung gehalten, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D am Selbsthalteventil 1 unter den vorbestimmten Druckgrenzwert fällt.
  • Sofern das zweite Kupplungsbetätigungsventil 49 während des Normalbetriebs des Getriebes zuletzt aktiv war, wird in einer danach folgenden Notbetriebssituation der Steuerschieber 50 des Selektionsventils 51 wegen des bis dahin über die Leitung 120 auf den Druckraum 113 wirkenden Kupplungsbetätigungsdrucks P_K2 in einer Schaltstellung stehen, in der der Aktivierungsdruck P_A von dem Druckraum 111 in den Druckraum 112 am Selektionsventil 51 übertreten kann. Über die Leitung 121 gelangt dieser Aktivierungsdruck P_A dann zu dem Druckraum 132 sowie zu dem Druckraum 133 des zweiten Umsteuerventils 53.
  • Dadurch, dass in der Notbetriebssituation kein Kupplungsbetätigungsdruck P_K2 am zweiten Umschaltventil 53 anliegt, wird der Steuerschieber 136 gegen die Kraft der Rückstellfeder 138 verschoben, so dass die Druckräu me 133 und 134 des zweiten Umsteuerventils 53 miteinander verbunden werden. Auf diese Weise gelangt der Aktivierungsdruck P_A über die Leitung 120 zu dem Zylinder 5 der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung 40. Diese wird mit dem nun anliegenden Druck P_A so lange in ihrer Schließstellung gehalten, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D am Selbsthalteventil 1 unter den vorbestimmten Druckgrenzwert fällt.
  • Schließlich wird anhand der 9 und 10 erläutert, dass das Selbsthalteventil 1 in weiteren Selbsthalteventilvarianten 55 und 56 ausführbar ist, bei denen drei Steuerkolben 139, 140 und 147 an dem Steuerschieber 30 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Bei den beiden Varianten ist gleich, dass der Vorsteuerdruck P_VST oder ein anderer, den Normalbetrieb des Getriebes kennzeichnender Steuerdruck dem Druckraum 38 zugeleitet wird, der im Bereich des rückstellfederfernen Endes des Steuerschiebers 30 ausgebildet ist.
  • Außerdem wird der Aktivierungsdruck P_A den Selbsthalteventilen 55 bzw. 56 an einer Druckkammer 70 zugeführt sowie über eine Leitung 14 an das hier nicht dargestellte Aktivierungsventil 2 weitergeleitet. Dabei kann die Anbindung der Leitung 14 an dem Selbsthalteventil 55, 56 wie auch bei allen anderen in der Beschreibung und den Figuren dargestellten Beispielen über einen weiteren Druckraum 143 erfolgen, welcher an den Druckraum 70 angrenzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 und 10 ist zudem vorgesehen, dass der drehzahlabhängige Steuerdruck P_D zwei Druckräumen 58 und 59 zuführbar ist, die derart angeordnet sind, dass je nach Schaltstellung der rückstellfederferne Steuerkolben 139 oder der zur Rückstellfeder 141, 142 nahe Steuerkolben 140 mit diesem drehzahlabhängigen Steuerdruck P_D betätigungswirksam beaufschlagbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 10 ist in Ergänzung der konstruktiven Merkmale des Selbsthalteventils 55 gemäß 9 bei dem Selbsthalteventil 56 zusätzlich vorgesehen, dass dem auch die Rückstellfeder 142 aufnehmenden Druckraum 62 der bereits erläuterte Rückschalt-Verhinderungsdruck P_RV zuführbar ist, und dass die Zuleitung des drehzahlabhängigen Steuerdrucks P_D zu dem Druckraum 59 über ein Rückschlagventil 57 erfolgt.
  • Durch die letztgenannte Maßnahme wird sichergestellt, dass der Rückschalt-Verhinderungsdruck P_RV nicht auf den Druckraum 58 wirken kann und so sichergestellt ist, dass bei eingelegtem Rückwärtsgang im Notbetrieb die bis dahin geschlossene Kupplung geöffnet und somit der Vortrieb des Fahrzeugs aus Sicherheitserwägungen unterbrochen wird.
  • Die bisher vorgestellten Steuerventilanordnungen sind zudem mit dem Vorteil verbunden, dass die Schmierung einer nassen Anfahrkupplung während des schlupfenden Normalbetriebs des Getriebes sichergestellt ist. Ein solcher Schlupfbetrieb ist aber dann beendet, wenn die Anfahrkupplung geschlossen ist. Dieser Zustand wird bei den vorgestellten Steuerventilanordnungen durch den Notbetrieb aufrechterhalten, so dass keine gesonderten Maßnahmen zur Kupplungsschmierung betroffen werden müssen.
  • In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass der in der Beschreibung der Erfindung genannte Aktivierungsdruck P_A demjenigen Druckmittelstrom entnommen wird, der im Normalbetrieb für den Schlupfbetrieb der wenigstens einen Anfahrkupplung genutzt wird.
  • 1
    Selbsthalteventil
    2
    Aktivierungsventil
    3
    Kupplungsregelventil
    4
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    5
    Zylinder
    6
    Kupplungskolben
    7
    Rückstellfeder
    8
    Leitung Vorsteuerdruck
    9
    Leitung Vorsteuerdruck
    10
    Leitung Vorsteuerdruck
    11
    Leitung drehzahlabhängiger Druck
    12
    Leitung zum Selbsthalteventil
    13
    Leitung Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck
    14
    Verbindungsleitung Selbsthalteventil-Aktivierungsventil
    15
    Verbindungsleitung Aktivierungsventil-Kupplungsregelventil
    16
    Verbindungsleitung Kupplungsregelventil-
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    17
    Verbindungsleitung Kupplungsregelventil-
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    18
    Leitung Versorgungsdruck
    19
    Rückstellfederbelasteter Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    20
    Steuerkolben am Steuerschieber im Selbsthalteventil
    21
    Steuerkolben am Steuerschieber im Selbsthalteventil
    22
    Steuerkolben am Steuerschieber im Selbsthalteventil
    23
    Steuerkolben am Steuerschieber im Aktivierungsventil
    24
    Steuerkolben am Steuerschieber im Aktivierungsventil
    25
    Steuerkolben am Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    26
    Steuerkolben am Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    27
    Steuerkolben am Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    28
    Steuerkolben am Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    29
    Steuerschieber im Aktivierungsventil
    30
    Steuerschieber im Selbsthalteventil
    31
    Rückstellfeder im Selbsthalteventil
    32
    Rückstellfeder im Aktivierungsventil
    33
    Rückstellfeder im Kupplungsregelventil
    34
    kurzer Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    35
    Axialabschnitt am kurzen Steuerschieber des
    Kupplungsregelventils
    36
    Ventilbohrung des Selbsthalteventils
    37
    elektromagnetisch betätigbares Kupplungsregelventil
    38
    Druckraum am Selbsthalteventil
    39
    Druckraum am Selbsthalteventil
    40
    Kupplungsbetätigungsvorrichtung
    41
    Kupplungsregelventil
    42
    Selektionsventil
    43
    Wechselventil
    44
    Steuerschieber im Selektionsventil
    45
    Leitung P_VST1
    46
    Leitung P_VST1
    47
    Selektionsventil
    48
    elektromagnetisch betätigbares Kupplungsregelventil
    49
    elektromagnetisch betätigbares Kupplungsregelventil
    50
    Steuerschieber am Selektionsventil
    51
    Selektionsventil
    52
    Umsteuerventil
    53
    Umsteuerventil
    54
    Wechselventil
    55
    Selbsthalteventil
    56
    Selbsthalteventil
    57
    Rückschlagventil
    58
    Druckraum für drehzahlabhängigen Steuerdruck
    59
    Druckraum für drehzahlabhängigen Steuerdruck
    60
    Leitung P_VST2
    61
    Leitung P_VST2
    62
    Druckraum Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck
    63
    Bohrung für Steuerschieber im Aktivierungsventil
    64
    Bohrung für langen Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    65
    Bohrung für kurzen Steuerschieber im Kupplungsregelventil
    66
    Leitung Wechselventil – Selbsthalteventil
    67
    Leitung Wechselventil – Aktivierungsventil
    68
    Leitung Selektionsventil – Kupplungsregelventil
    69
    Steuerkolben am Selektionsventil
    70
    Druckraum am Selbsthalteventil
    71
    Druckraum am Selbsthalteventil
    72
    Druckraum am Aktivierungsventil
    73
    Druckraum am Aktivierungsventil
    74
    Druckraum am ersten Kupplungsregelventil
    75
    Druckraum am Kupplungsregelventil
    76
    Druckraum am Kupplungsregelventil
    77
    Druckraum am Kupplungsregelventil
    78
    Druckraum am Aktivierungsventil
    79
    Druckraum am Aktivierungsventil
    80
    Druckraum am Kupplungsregelventil
    81
    Druckraum am Selektionsventil
    82
    Druckraum am Selektionsventil
    83
    Druckraum am Selektionsventil
    84
    Druckraum am Selektionsventil
    85
    Druckraum am Selektionsventil
    86
    Steuerkolben am Selektionsventil
    87
    Druckraum am zweiten Kupplungsregelventil
    88
    Druckraum am zweiten Kupplungsregelventil
    89
    Druckraum am zweiten Kupplungsregelventil
    90
    langer Steuerschieber am zweiten Kupplungsregelventil
    91
    Druckraum am zweiten Kupplungsregelventil
    92
    kurzer Steuerschieber
    93
    Leitung
    94
    Leitung
    95
    Leitung
    96
    Leitung Selektionsventil – zweites Kupplungsregelventil
    97
    Rückstellfeder am Selektionsventil
    98
    Leitung Selektionsventil – zweites Kupplungsregelventil
    99
    Steuerkolben am Selektionsventil
    100
    Leitung
    101
    Leitung
    102
    Druckraum am Aktivierungsventil
    103
    Druckraum am Aktivierungsventil
    104
    Leitung für Druck P_NS
    105
    Druckraum am zweiten Kupplungsregelventil
    106
    Leitung
    107
    Leitung
    108
    Druckraum am Selektionsventil 51
    109
    Druckraum am Selektionsventil 51
    110
    Druckraum am Selektionsventil 51
    111
    Druckraum am Selektionsventil 51
    112
    Druckraum am Selektionsventil 51
    113
    Druckraum am Selektionsventil 51
    114
    Leitung
    115
    Leitung
    116
    Leitung
    117
    Leitung
    118
    Leitung
    119
    Leitung
    120
    Leitung
    121
    Leitung
    122
    Leitung
    123
    Leitung
    124
    Leitung
    125
    Druckraum am Kupplungsregelventil 49
    126
    Druckraum am Kupplungsregelventil 48
    127
    Steuerschieber am Kupplungsregelventil 49
    128
    Steuerschieber am Kupplungsregelventil 48
    129
    Druckraum am Umsteuerventil 52
    130
    Druckraum am Umsteuerventil 52
    131
    Druckraum am Umsteuerventil 52
    132
    Druckraum am Umsteuerventil 53
    133
    Druckraum am Umsteuerventil 53
    134
    Druckraum am Umsteuerventil 53
    135
    Steuerschieber am Umsteuerventil 52
    136
    Steuerschieber am Umsteuerventil 53
    137
    Rückstellfeder
    138
    Rückstellfeder
    139
    Steuerkolben
    140
    Steuerkolben
    141
    Rückstellfeder
    142
    Rückstellfeder
    143
    Druckraum am Selbsthalteventil
    144
    elektrische Steuerleitung
    145
    elektrische Steuerleitung
    146
    elektrische Steuerleitung
    147
    Steuerkolben
    P_A
    Aktivierungsdruck
    P_D
    drehzahlabhängiger Steuerdruck
    P_K
    Kupplungsbetätigungsdruck
    P_K1
    Kupplungsbetätigungsdruck
    P_K2
    Kupplungsbetätigungsdruck
    P_NOR
    Normalbetrieb kennzeichnender Steuerdruck
    P_NORA
    Normalbetrieb kennzeichnender Steuerdruck
    P_NS
    Notbetriebsteuerdruck
    P_RV
    Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck
    S
    elektrisches Vorsteuersignal
    P_V1
    Versorgungsdruck
    P_V2
    Versorgungsdruck
    P_VST
    Vorsteuerdruck
    P_VST1
    Vorsteuerdruck
    P_VST2
    Vorsteuerdruck

Claims (29)

  1. Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes, mit einem Kupplungsregelventil (3, 37, 41, 48, 49) zur Ansteuerung wenigstens einer Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40), welches im Normalbetrieb des Getriebes einen zugeleiteten Versorgungsdruck (P_V1, P_V2) in Abhängigkeit von einem Vorsteuerdruck (P_VST, P_VST1, P_VST2) oder von einem elektrischen Vorsteuersignal (S) in einen Kupplungsbetätigungsdruck (P_K, P_K1, P_K2) zur Ansteuerung der Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) umwandelt, dadurch gekennzeichnet , dass zur Realisierung eines Notbetriebes des Getriebes bei Wegfall des Vorsteuerdrucks (P_VST, P_VST1, P_VST2) bzw. des Vorsteuersignals (S) motordrehzahl- und/oder getriebeeingangsdrehzahl- und/oder getriebeabtriebsdrehzahl- und/oder motormoment- und/oder getriebeeingangsmoment- und/oder getriebeabtriebsmoment- und/oder fahrleistungsabhängig ein Aktivierungsdruck (P_A) auf das Kupplungsregelventil (3, 37, 41, 48, 49) oder direkt auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) leitbar ist, wodurch diese Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) so lange in Schließstellung gehalten wird, wie die Drehzahl oberhalb eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes liegt.
  2. Steuerungsventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsdruck (P_A) von einem Selbsthalteventil (1) über ein Aktivierungsventil (2) zum Kupplungsregelventil (3, 37, 41, 48, 49) oder direkt auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) leitbar ist, wenn ein drehzahlabhängiger Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) oberhalb eines Druckgrenzwertes liegt.
  3. Steuerungsventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgrenzwert diejenige Motordrehzahl kennzeichnet, unter der der Motor abgewürgt wird.
  4. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerdruck (P_VST, P_VST1, P_VST2) im Normalbetrieb auf das Selbsthalteventil (1) und das Aktivierungsventil (2) wirken.
  5. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Selbsthalteventil (1) und das Aktivierungsventil (2) im Normalbetrieb ein den Normalbetrieb kennzeichnender Steuerdruck (P_NOR) wirkt.
  6. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Aktivierungsventil (2) im Notbetrieb ein den Notbetrieb kennzeichnender Steuerdruck (P_NS) wirkt.
  7. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorsteuerdruckgeregelte Kupplungsregelventil (3, 41) zwei axial hintereinander angeordnete Steuerschieber aufweist, von denen ein kurzer Steuerschieber (34, 92) an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten von dem Aktivierungsdruck (P_A) bzw. von dem Vorsteuerdruck (P_VST, P_VST1, P_VST2) beaufschlagbar ist, während auf eine rückstellfederferne axiale Stirnseite des längeren Steuerschiebers (19, 90) der Vorsteuerdruck (P_VST, P_VST1, P_VST2) leitbar ist.
  8. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (29) des Aktivierungsventils (2) von dem Aktivierungsdruck (P_A) und dem Vorsteuerdruck (P_VST) beaufschlagbar ist.
  9. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (30) des Selbsthalteventils (1) von dem Aktivierungsdruck (P_A) und dem Vorsteuerdruck (P_VST) beaufschlagbar ist.
  10. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschieber (29, 30) des Selbsthalteventils (1) und des Aktivierungsventils (2) an einem axialen Ende jeweils einen Steuerkolben (20, 24) aufweisen, an denen sich jeweils eine Rückstellfeder (31, 32) abstützt, während auf einen Steuerkolben (22, 23) am jeweils anderen axialen Ende der Vorsteuerdruck (P_VST) einwirken kann.
  11. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial aufeinander zu weisenden Stirnseiten der beiden Steuerschieber (19, 34) im vorsteuerdruckgeregelten Kupplungsregelventil (3, 41) mit dem Vorsteuerdruck (P_VST) beaufschlagbar sind.
  12. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagbaren Stirnseite wegweisende Ende des axial längeren Steuerschiebers (19) des Kupplungsregelventils (3, 41) von einer Rückstellfeder (33) mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
  13. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückstellfeder (33) an einem Kolben (28) des längeren Steuerschiebers (19) des Kupplungsregelventils (3, 41) abstützt, dessen beiden Stirnseiten von einem Kupplungsbetätigungsdruck (P_K, P_K1, P_2) beaufschlagbar sind.
  14. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) einen in einem Zylinder (5) führbaren Kolben (6) aufweist, der von einer den Kolben (6) koaxial umschließenden Rückstellfeder (7) mit einer in Kupplungsöffnungsrichtung wirkenden Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
  15. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kupplungsregelventil (3, 41) zuführbare Versorgungsdruck (P_V1, P_V2) das gleich Druckniveau aufweist wie der Aktivierungsdruck (P_A).
  16. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des sich an der Rückstellfeder (31) des Selbsthalteventils (1) abstützenden Kolbens (20) des Ventilschiebers (30) mit einem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck (P_RV) beaufschlagbar ist, dessen Höhe derart gewählt ist, dass trotz des an diesem Selbsthalteventil (1) anliegenden drehzahlabhängigen Steuerdrucks (P_D) die Weiterleitung des Aktivierungsdrucks (P_A) unterbunden und dadurch im Notbetrieb die Anfahrkupplung über die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) geöffnet wird.
  17. 2 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerdruck (P_VST) auf die rückstellfederferne Stirnseite des längeren Steuerschiebers (19) sowie auf die gegenüberliegende Stirnseite des kürzeren Steuerschiebers (34, 92) des Kupplungsregelventils (3, 41) leitbar ist, und dass das Selbsthalteventil (1) sowie das Aktivierungsventil (2) an deren rückstellfederfernen Enden mit einem den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdruck (P_NOR) beaufschlagbar ist, wobei durch Wegfall dieses Steuerdrucks (P_NOR) zur Realisierung eines Getriebenotbetriebs der Aktivierungsdruck (P_A) auf das Kupplungsregelventil (3, 41) schaltbar ist, durch den die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) nach Wegfall des Vorsteuerdrucks (P_VST) solange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  18. 3 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerdruck (P_VST) auf die rückstellfederfernen Stirnseiten des Steuerschiebers (30) des Selbsthalteventils (1) sowie des langen Steuerschiebers (19) des Kupplungsregelventils (3) leitbar ist, dass das rückstellfederferne axiale Ende des Ventilschiebers (29) sowie ein Druckraum (72) des Aktivierungsventils (2) mit dem Aktivierungsdruck (P_A) beaufschlagbar ist, dass auf die rückstellfederbelastete Stirnseite des Ventilschiebers (29) des Aktivierungsventils (2) zur Auslösung eines Notbetriebs des Getriebes ein Notbetriebsteuerdruck (P_NS) leitbar ist, und dass nach Wegfall des Vorsteuerdrucks (P_VST) der Aktivierungsdruck (P_A) vom Aktivierungsventil (2) auf das Kupplungsregelventil (3) schaltbar ist, durch den die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) solange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  19. 4 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorsteuerdruck (P_VST1) der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers (19) eines ersten Kupplungsregelventils (3) und ein zweiter Vorsteuerdruck (P_VST2) der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers (90) eines zweiten Kupplungsregelventils (41) zuleitbar ist, dass die beiden Kupplungsregelventile (3, 41) jeweils eine von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen (4, 40) mit jeweils einem Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1, P_K2) beaufschlagen, dass die beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) einem Wechselventil (43) zuleitbar sind, mittels dem die rückstellfederfernen Stirnseiten der Steuerschieber (29, 30) des Aktivierungsventils (2) und des Selbsthalteventils (1) wechselweise mit dem höheren der beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) beaufschlagbar sind, dass bei Wegfall der beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) sowie bei Vorliegen eines drehzahlabhängigen Steuerdrucks (P_D) am Selbsthalteventil (1) der Aktivierungsdruck (P_A) von dem Selbsthalteventil (1) über das Aktivierungsventil (2) an ein Selektionsventil (42) weiterleitbar ist, mittels dem in Abhängigkeit von dessen Schaltstellung der Aktivierungsdruck (P_A) an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers (34) des ersten Kupplungsregelventils (3) oder an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers (90) des zweiten Kupplungsregelventils (41) weiterleitbar ist, wodurch die erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet, während die zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung (41) in einer Geöffnet-Stellung gebracht oder gehalten wird.
  20. 4 Steuerungsventilanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das rückstellfederferne Ende des Steuerschiebers (44) des Selektionsventils (42) mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1) des ersten Kupplungsregelventils (3) beaufschlagbar ist, so dass dann, wenn dieser geregelte Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1) einen vorgegebenen Druckwert unterschreitet, der Steuerschieber (44) des Selektionsventils (42) axial in seine zweite Schaltstellung bringbar ist, in der zur Realisierung eines Notbetriebs der Aktivierungsdruck (P_A) von diesem Selektionsventil (42) an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers (92) des zweiten Kupplungsregelventils (41) weiterleitbar ist, wodurch dieser auf die rückstellfederferne Stirnseite des federbelasteten Steuerschiebers (92) dieses Ventils (41) wirkend einen Versorgungsdruck (P_V2) als Kupplungsbetätigungsdruck (P_K2) zum notbetrieblichen Verstellen der zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung (40) in Schließrichtung an dieselbe weiterleitet.
  21. 5 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorsteuerdruck (P_VST1) der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers (19) eines ersten Kupplungsregelventils (3) und ein zweiter Vorsteuerdruck (P_VST2) der rückstellfederfernen Stirnseite eines federbelasteten Steuerschiebers (90) eines zweiten Kupplungsregelventils (41) zuleitbar ist, dass die beiden Kupplungsregelventile (3, 41) jeweils eine von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen (4, 40) mit jeweils einem Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1, P_K2) beaufschlagen, dass die beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) einem Wechselventil (43) zuleitbar sind, mittels dem die rückstellfederferne Stirnseite des Steuerschiebers (29) des Aktivierungsventils (2) wechselweise mit dem höheren der beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) beaufschlagbar ist, dass ein drehzahlabhängiger Steuerdruck (P_D) dem Steuerschieber (30) des Selbsthalteventils (1) zuleitbar ist, dass nach Wegfall der beiden Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) sowie bei Vorliegen eines vorbestimmten drehzahlabhängigen Steuerdrucks (P_D) am Selbsthalteventil (1) der Aktivierungsdruck (P_A) von dem Selbsthalteventil (1) über das Aktivierungsventil (2) an ein rückstellfederloses Selektionsventil (47) weiterleitbar ist, mittels dem in Abhängigkeit von dessen Schaltstellung der Aktivierungsdruck (P_A) an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers (34) des ersten Kupplungsregelventils (3) oder an die rückstellfederferne Stirnseite des kurzen Steuerschiebers (92) des zweiten Kupplungsregelventils (41) weiterleitbar ist, dass ein stirnseitiges Ende des Steuerschiebers (44) im Selektionsventil (47) mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1) des ersten Kupplungsregelventils (3) und sein anderes stirnseitiges Ende mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck (P_K2) des zweiten Kupplungsregelventils (41) beaufschlagbar ist, so dass bei einem notfallbedingten Wegfall der Vorsteuerdrücke (P_VST1, P_VST2) die zuletzt in Schließstellung befindliche erste Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) bzw. zweite Kupplungsbetätigungsvorrichtung (41) solange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) den vorbestimmten Druckschwellwert unterschreitet.
  22. 6 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsregelventil als elektromagnetisch regelbares Regelventil (37) ausgebildet ist, dass die rückstellfederfernen Enden der Ventilsschieber (29, 30) des Aktivierungsventils (2) sowie des Selbsthalteventils (1) mit einem den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdruck (P_NOR) beaufschlagbar sind, dass der Kupplungsbetätigungsdruck (P_K) im Normalbetrieb vom Kupplungsregelventil (37) unbeeinflusst über das Aktivierungsventil (2) zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) führbar ist, und dass das Selbsthalteventil (1) mit dem drehzahlabhängigen Steuerdruck (P_D) beaufschlagbar ist, wobei nach Ausfall des elektromagnetischen Kupplungsregelventils (37) sowie Wegfall des den Normalbetrieb kennzeichnenden Steuerdrucks (P_NOR) zur Realisierung eines Notbetriebs ein Aktivierungsdruck (P_A) vom Selbsthalteventil (1) über das Aktivierungsventil (2) auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) schaltbar ist, durch den die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  23. 7 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsregelventil als elektromagnetisch regelbares Regelventil (37) ausgebildet ist, dass die rückstellfederfernen Enden der Ventilsschieber (29, 30) des Aktivierungsventils (2) sowie des Selbsthalteventils (1) im Normalbetrieb mit dem vom elektromagnetischen Kupplungsregelventil (37) geregelten Kupplungsbetätigungsdruck (P_K) beaufschlagbar sind, dass der Kupplungsbetätigungsdruck (P_K) im Normalbetrieb von dem Kupplungsregelventil (37) kommend unbeeinflusst über das Aktivierungsventil (2) zur Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) führbar ist, dass das Selbsthalteventil (1) mit dem drehzahlabhängigen Steuerdruck (P_D) beaufschlagbar ist, und dass zur Aktivierung eines Notbetriebs des Getriebes ein Notbetriebsteuerdruck (P_NS) auf die rückstellfederbelastete Stirnseite des Ventilschiebers (29) des Aktivierungsventils (2) leitbar ist, wobei nach Ausfall des elektromagnetischen Kupplungsregelventils (37) der Aktivierungsdruck (P_A) vom Selbsthalteventil (1) über das Aktivierungsventil (2) auf die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) schaltbar ist, wobei den die Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) einen vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  24. 8 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, zwei elektromagnetisch betätigbare Kupplungsregelventile (48, 49) zur Betätigungsregelung von zwei Kupplungsbetätigungsvorrichtungen (4, 40), ein Selbsthalteventil (1), ein Aktivierungsventil (2), ein Selektionsventil (51), ein Wechselventil (55) sowie zwei Umsteuerventile (52, 53), wobei im Normalbetriebe des Getriebes der höhere der beiden geregelten Kupplungsbetätigungsdrücke (P_K1 bzw. P_K2) der beiden Kupplungsregelventile (48, 49) über das Wechselventil (54) die rückstellfernen Stirnseiten der Steuerschieber (29, 30) des Selbsthalteventils (1) und/oder des Aktivierungsventils (2) beaufschlagt, der geregelte Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1) des einen Kupplungsregelventils (48) über ein erstes Umsteuerventil (52) zur ersten Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4) leitbar sowie auf eine Stirnseite eines Steuerschiebers (50) an dem Selektionsventil (51) führbar ist, der geregelte Kupplungsbetätigungsdruck (P_K2) des zweiten Kupplungsregelventils (49) über ein zweites Umsteuerventil (53) zur zweiten Kupplungsbetätigungsvorrichtung (40) leitbar sowie die zweite Stirnseite des Steuerschie bers (50) an dem Selektionsventil (51) mit diesem Druck (P_K2) druckbeaufschlagbar ist, während bei einem Ausfall der beiden elektromagnetischen Kupplungsregelventile (48, 49) ein Notbetrieb des Getriebes durch einen drehzahlabhängigen Steuerdruck (P_D) gewährleistet ist, welcher oberhalb eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes derart auf das Selbsthalteventil (1) einwirkt, dass ein Aktivierungsdruck (P_A) von dem Selbsthalteventil (1) über das Aktivierungsventil (2) auf das Selektionsventil (51) leitbar ist, bei dem der Aktivierungsdruck (P_A) von dem Selektionsventil (51) zu einem von zwei Umsteuerventilen (52, 53) geleitet wird, und bei dem die Umsteuerventile (52, 53) durch den Aktivierungsdruck (P_A) in eine solche Schaltstellung bringbar sind, in der der Aktivierungsdruck (P_A) direkt zu der zugeordneten Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) leitbar ist, wodurch die betroffene Kupplungsbetätigungsvorrichtung (4, 40) so lange in ihrer Schließposition gehalten wird, bis der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) am Selbsthalteventil (1) den vorbestimmten Druckgrenzwert unterschreitet.
  25. 8 Steuerungsventilanordnung nach Anspruch 24, durch gekennzeichnet, dass das Selektionsventil (51) derart ausgebildet ist, dass im Notbetrieb des Getriebes diejenige der beiden Kupplungsbetätigungsvorrichtungen (4, 40) in Schließstellung gehalten wird, welche zuletzt in Schließstellung betätigt war.
  26. 8 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 24 bis 25, durch gekennzeichnet, dass alternativ zur Beaufschlagung des Selbsthalteventils (1) und des Aktivierungsventils (2) mit dem geregelten Kupplungsbetätigungsdruck (P_K1 bzw. P_K2) ein den Normalbetrieb des Getriebes kennzeichnender Steuerdruck (P_NORA) auf die rückstell federfernen Stirnseiten der Steuerschieber (29, 30) dieser Ventile (1, 2) aufbringbar ist.
  27. 9 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) zwei getrennten Druckräumen (58, 59) des Selbsthalteventils (55) zuleitbar ist, die durch wenigstens einen Steuerkolben (139, 140) des zugeordneten Steuerschiebers (30) voneinander getrennt sind.
  28. 10 Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass der federbelasteten Stirnseite des Steuerschiebers (30) des Selbsthalteventils (56) der Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck (P_RV) zuleitbar ist, und dass der drehzahlabhängige Steuerdruck (P_D) demjenigen Druckraum (59) des Selbsthalteventils (56) über ein Rückschlagventil (57) zuführbar ist, welcher axial unmittelbar neben dem Druckraum (62) zur Aufnahme der Rückstellfeder (31) und zur Beaufschlagung mit dem Rückwärtsgang-Verhinderungsdruck (P_RV) angeordnet ist.
  29. Steuerungsventilanordnung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass der Aktivierungsdruck (P_A) demjenigen Druckmittelstrom entnommen wird, der im Normalbetrieb für den Schlupfbetrieb der wenigstens einen Anfahrkupplung genutzt wird.
DE102004020569A 2004-04-27 2004-04-27 Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes Withdrawn DE102004020569A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020569A DE102004020569A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
EP05732321A EP1740852B1 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
AT05732321T ATE501378T1 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
PCT/EP2005/004352 WO2005106291A2 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE502005011084T DE502005011084D1 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
US11/587,885 US7736270B2 (en) 2004-04-27 2005-04-22 Control valve arrangement for controlling a start clutch of an automatic gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020569A DE102004020569A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020569A1 true DE102004020569A1 (de) 2005-12-01

Family

ID=34968039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020569A Withdrawn DE102004020569A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE502005011084T Active DE502005011084D1 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005011084T Active DE502005011084D1 (de) 2004-04-27 2005-04-22 Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7736270B2 (de)
EP (1) EP1740852B1 (de)
AT (1) ATE501378T1 (de)
DE (2) DE102004020569A1 (de)
WO (1) WO2005106291A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050493A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050494A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050489A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102006046710A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelbetätigbare Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE102007055811A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE102010002747A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102011078113A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes
DE102011084587A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102021208816A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mittels einer Sicherheitsfunktion
DE102021214388A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit wenigstens zwei vorgesteuerten Druckregelventilen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012590A1 (de) * 2005-03-18 2006-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für ein Getriebe
DE102005055724A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Daimlerchrysler Ag Einrichtung zum Betätigen einer automatisierten Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs
KR20090013872A (ko) * 2007-08-03 2009-02-06 현대자동차주식회사 엔진클러치 제어기 페일시 하이브리드 전기 차량의 림프 홈주행 방법 및 림프 홈 주행을 위한 엔진클러치 제어용유압장치
JP5506484B2 (ja) * 2010-03-23 2014-05-28 アイシン・エーアイ株式会社 車両の動力伝達制御装置
JP5080627B2 (ja) * 2010-09-30 2012-11-21 ジヤトコ株式会社 無段変速機及び変速制御方法
JP5494827B2 (ja) * 2010-12-25 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の制御装置
JP6275849B2 (ja) 2014-07-23 2018-02-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
WO2017098898A1 (ja) * 2015-12-09 2017-06-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
US10793133B2 (en) 2016-07-01 2020-10-06 Borgwarner Inc. Valve assembly and system including same for controlling fluid flow to and from a clutch
RU2763513C1 (ru) * 2021-04-13 2021-12-29 Акционерное общество "Специальное конструкторское бюро машиностроения" Устройство управления трансмиссией в аварийном режиме

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832345C2 (de) * 1978-07-22 1986-12-04 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2901051A1 (de) * 1979-01-12 1980-07-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben
BE1004750A3 (nl) * 1990-11-22 1993-01-19 Volvo Car Sint Truiden Nv Werkwijze en inrichting voor het regelen van een automatische transmissie-eenheid bij motorvoertuigen.
US5314385A (en) 1992-11-13 1994-05-24 Borg-Warner Automotive, Inc. System for cooling a starting clutch of a continuously variable transmission
DE4424790A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
BE1009149A6 (nl) * 1995-02-21 1996-12-03 Vcst Nv Transmissie-eenheid voor motorvoertuigen.
DE19820389B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Volkswagen Ag Kupplungsdruck-Steuerventil
JP3462745B2 (ja) 1998-03-10 2003-11-05 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路
JP2994626B1 (ja) * 1998-08-26 1999-12-27 本田技研工業株式会社 クラッチの油圧制御装置
DE19856297A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Kupplung
DE19943939A1 (de) 1999-09-14 2001-03-15 Volkswagen Ag Notsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10032680C1 (de) * 2000-07-05 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Automatikgetriebe mit einer Steuervorrichtung zur Auswahl einer Getriebefahrstufe
DE10102874A1 (de) 2000-11-17 2002-06-06 Zf Sachs Ag Kupplungssystem
EP1251300A3 (de) * 2001-04-16 2007-11-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisiertes Handschaltgetriebe
DE10159640A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Notkuppeleinrichtung
DE10230774A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Steuersystem für ein Anfahrschaltelement eines automatisierten Getriebes oder Automatgetriebes im Notbetrieb
DE10238104A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eine Notschaltprogramms für ein Automatgetriebe mit einer Anfahrkupplung
DE10338355A1 (de) 2003-08-21 2005-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP1519080A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 BorgWarner, Inc. Ansteuereinrichtung zum Betätigen einer hydraulisch betätigbaren Kupplung eines Automatikgetriebes
DE10347073A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckmedium-Notversorgnung für ein Kupplungssystem und ein die Druckmedium-Notversorgung aufweisender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP4524568B2 (ja) * 2004-03-09 2010-08-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
DE102005050489A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050493A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
JP4406441B2 (ja) * 2007-04-12 2010-01-27 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のフェールセーフ機構及びこのフェールセーフ機構に備えられるフェールセーフバルブ
KR20090013872A (ko) * 2007-08-03 2009-02-06 현대자동차주식회사 엔진클러치 제어기 페일시 하이브리드 전기 차량의 림프 홈주행 방법 및 림프 홈 주행을 위한 엔진클러치 제어용유압장치

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771317B2 (en) 2005-10-21 2010-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Control valve assembly for controlling a starting clutch of an automatic transmission
WO2007045401A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102005050494A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050489A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050493A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
US7780572B2 (en) 2005-10-21 2010-08-24 Zf Friedrichshafen Ag Control valve arrangement for controlling a starting clutch of an automatic transmission
DE102006046710A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelbetätigbare Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2008040693A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelbetätigbare steuerungsvorrichtung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
US8167105B2 (en) 2006-10-02 2012-05-01 Zf Friedrichshafen Ag Pressure medium-actuated control device of an automated step-by-step variable speed transmission
DE102007055811A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung
DE102010002747A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches System zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
US9856975B2 (en) 2010-03-11 2018-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system for actuating an interlocking switching element of a gearing device
DE102011078113A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes
US9366338B2 (en) 2011-06-27 2016-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic control system for actuating a shifting element
DE102011084587A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102011084587B4 (de) 2011-10-17 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Auswählen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102021208816A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Betätigung einer Wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mittels einer Sicherheitsfunktion
US12000477B2 (en) 2021-08-12 2024-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Actuation of a converter lock-up clutch of a hydrodynamic torque converter by means of a safety function
DE102021214388A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit wenigstens zwei vorgesteuerten Druckregelventilen

Also Published As

Publication number Publication date
US7736270B2 (en) 2010-06-15
US20080047795A1 (en) 2008-02-28
EP1740852A2 (de) 2007-01-10
WO2005106291A3 (de) 2006-03-30
DE502005011084D1 (de) 2011-04-21
WO2005106291A2 (de) 2005-11-10
EP1740852B1 (de) 2011-03-09
ATE501378T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740852B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP1938004B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE19849488C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung und eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2069653B1 (de) Druckmittelbetätigbare steuerungsvorrichtung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
EP1517059B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
EP2047133B1 (de) Kupplungssystem
EP1938003B1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
EP2545305B1 (de) Hydraulisches system zur betätigung eines formschlüssigen schaltelementes einer getriebeeinrichtung
WO2005103531A1 (de) Hydraulikkreis und verfahren zum steuern desselben
DE102005012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102007000561A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102008007016A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP0883762A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses umschlingungsgetriebe mit erweitertem handschaltventil
DE102005021417A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Motorkupplung
DE2945315A1 (de) Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE4424790A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE3636260A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
DE3801845C2 (de)
DE10158434B4 (de) Hydraulikdruck-Steuergerät für ein Automatikgetriebe
EP0462401A2 (de) Arbeitsfahrzeug
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE102005050494A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102021100272B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer Abkoppeleinheit
DE202007014903U1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung einer Getriebeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110426

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101