DE102004017788B4 - Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität - Google Patents

Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102004017788B4
DE102004017788B4 DE102004017788A DE102004017788A DE102004017788B4 DE 102004017788 B4 DE102004017788 B4 DE 102004017788B4 DE 102004017788 A DE102004017788 A DE 102004017788A DE 102004017788 A DE102004017788 A DE 102004017788A DE 102004017788 B4 DE102004017788 B4 DE 102004017788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator
transistors
power
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017788A1 (de
Inventor
Hans-Peter Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102004017788A priority Critical patent/DE102004017788B4/de
Priority to US11/094,534 priority patent/US7209010B2/en
Priority to CN200510063797.0A priority patent/CN1677839A/zh
Publication of DE102004017788A1 publication Critical patent/DE102004017788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017788B4 publication Critical patent/DE102004017788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1228Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more field effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1206Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification
    • H03B5/1209Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device using multiple transistors for amplification the amplifier having two current paths operating in a differential manner and a current source or degeneration circuit in common to both paths, e.g. a long-tailed pair.
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • H03B5/1243Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance the means comprising voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Abstract

Oszillator (10) mit einem Schwingkreis aus wenigstens einer Induktivität (12) und wenigstens einer abstimmbaren Kapazität (14), wobei die abstimmbare Kapazität (14) durch Diffusionskapazitäten wenigstens eines stromdurchflossenen Transistors realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abstimmbare Kapazität (14) eine Anordnung aus einem ersten Differenzverstärker (16) mit einem ersten Transistor (18) und einem zweiten Transistor (20) und einem zweiten Differenzverstärker (22) mit einem dritten Transistor (24) und einem vierten Transistor (26) aufweist, wobei elektrische Eigenschaften des ersten Transistors (18) und des zweiten Transistors (20) komplementär zu elektrischen Eigenschaften des dritten Transistors (24) und des vierten Transistors (26) sind und wobei und Steueranschlüsse (28, 30) des ersten Transistors (18) und des komplementären dritten Transistors (24) miteinander verbunden sind, Steueranschlüsse (32, 34) des zweiten Transistors (20) und des komplementären vierten Transistors (26) miteinander verbunden sind und zweite Stromanschlüsse (36, 38) des ersten Transistors (18) und des dritten Transistors (24) miteinander verbunden sind und zweite...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oszillator mit einem Schwingkreis aus wenigstens einer Induktivität und wenigstens einer abstimmbaren Kapazität, wobei die abstimmbare Kapazität durch Diffusionskapazitäten wenigstens eines stromdurchflossenen Transistors realisiert ist.
  • Diffusionskapazitäten treten auf, wenn pn-Übergänge in Durchlassrichtung betrieben werden. Die Diffusionskapazität kommt dadurch zustande, dass der pn-Übergang im Durchlassbetrieb mit Ladungsträgern überschwemmt wird. Das hat zur Folge, dass Majoritätsladungsträger in das Gebiet entgegengesetzter Dotierung wandern. Sie halten sich dort als Minoritätsträger eine gewisse Zeit auf, bis sie rekombinieren. Bis zur Rekombination wandern sie aber weiter und legen so eine Rekombinationsweglänge zurück, so dass sich eine räumliche Ladungstrennung einstellt. Ein in Durchlassrichtung betriebener pn-Übergang mit den so eingespeicherten Ladungsträgern stellt daher eine Kapazität dar.
  • Von der nur bei Stromfluss auftretenden Diffusionskapazität ist die Sperrschichtkapazität eines pn-Übergangs zu unterscheiden, die sich auch bei gesperrtem pn-Übergang durch eine statische Raumladung ausbildet. Sperrschichtkapazitäten sind von der angelegten Sperrspannung und der Konstruktion der Diode, also von der Sperrschichtfläche, dem Halbleitermaterial und der Dotierung abhängig. Sie liegen typischerweise im Pico-Farad Bereich und verhalten sich nichtlinear mit einem Faktor UR -0,5 zur angelegten Sperrspannung UR.
  • Bisher wurden im Allgemeinen antiparallel geschaltete Sperrschichtkapazitäten, also in Sperrrichtung gepolte Kapazitätsdioden, oder speziell gezüchtete Varaktordioden zur Abstimmung von Schwingkreisen verwendet. Kapazitätsdioden sind Dioden, bei denen die Spannungsabhängigkeit der Sperrschichtkapazität gezielt ausgenutzt wird. Sie verkörpern variable, spannungsgesteuerte Kapazitäten. Das Basismaterial ist heute vorwiegend Silizium, für spezielle Anwendungen auch Gallium-Arsenid. Die Sperrschichtkapazität bildet einen Bestandteil der Schwingkreiskapazität, die über eine Steuerspannung verändert werden kann. Die minimale Kapazität wird bei der größten Sperrspannung erreicht. Die maximale Kapazität wird bei der kleinsten Sperrspannung erreicht. Varaktordioden sind im Prinzip Leistungs-Kapazitätsdioden. Die Verzerrungen, die beim Aussteuern mit größeren HF-Spannungen an einem Schwingkreis durch die nicht lineare Kapazitätskennlinie c = f(U) entstehen, werden hier gezielt ausgenutzt. Die entstehenden Oberwellen werden ausgefiltert und man konstruiert auf diese Weise Frequenzvervielfacherschaltungen.
  • Dioden haben aufgrund ihrer relativ niedrigen spezifischen Kapazität eine große Fläche. Dadurch wird viel Chipfläche gebraucht und kapazitive Verkopplungen über das Substrat werden mit zunehmender Größer der einzelnen Bauelemente immer kritischer. Die Größe des Abstimmbereichs ist proportional zur Fläche, so dass mit der Größe des Abstimmbereichs auch die Gefahr von Verkopplungen steigt. Mit steigender Frequenz wird das Substrat immer kapazitiver, so dass Verkopplungen auch mit steigender Frequenz wahrscheinlicher werden.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile werden auch Diffusionskapazitäten zur Abstimmung von Schwingkreisen verwendet. Bei gleichen Bauelementen ist die Diffusionskapazität von den Zahlenwerten her wesentlich größer als die Sperrschichtkapazität und liegt in der Größenordnung von einigen hundert Pico-Farad bis zu einigen hundert Nano-Farad.
  • Die Verwendung von Diffusionskapazitäten erlaubt daher eine Verringerung des Chipflächenbedarf. Ein mit Diffusionskapazitäten arbeitender Oszillator der eingangs genannten Art ist aus der US 6 114 919 bekannt. Diese Schrift offenbart ein LC-Netzwerk aus einer Induktivität und einer Schwingkreiskapazität, die durch die Summe der Kapazitäten zwischen einem bestimmten Knoten (Node 1) der Schaltung und einem Referenzpotential (Ground) gegeben ist. Diese Summe schließt die Diffusionskapazitäten eines als Differenzverstärkers geschalteten Transistorpaars und die Kapazität eines Steuertransistors in einem Verstärkungszweig der Schaltung ein. Eine Änderung des Steuerstroms durch den Steuertransistor hat damit zwangsläufig eine Änderung des Stroms durch die Transistoren des Differenzverstärkers zur Folge, was den Arbeitspunkt dieser Transistoren verschiebt. Dadurch können unerwünschte Sättigungseffekte, eine unerwünschte Änderung der Schwingungsamplitude und eine Modulation des Rauschverhaltens des Schwingkreises auftreten.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Oszillators, bei dem die genannten Nachteile nicht oder zumindest nur in verringerter Form auftreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Oszillator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die abstimmbare Kapazität eine Anordnung aus einem ersten Differenzverstärker mit einem ersten Transistor und einem zweiten Transistor und einem zweiten Differenzverstärker mit einem dritten Transistor und einem vierten Transistor aufweist, wobei elektrische Eigenschaften des ersten Transistors und des zweiten Transistors komplementär zu elektrischen Eigenschaften des dritten und des vierten Transistors sind und wobei Steueranschlüsse des ersten Transistors und des komplementären dritten Transistors miteinander verbunden sind, Steueranschlüsse des zweiten Transistors und des komplementären vierten Transistors miteinander verbunden sind und zweite Stromanschlüsse des ersten Transistors und des dritten Transistors miteinander verbunden sind und zweite Stromanschlüsse des zweiten Transistors und des vierten Transistors miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung besteht die variable Kapazität also aus zwei gegeneinander verschalteten Differenzverstärkern. Die Verschaltung der Differenzverstärker kann leicht variieren und hängt im wesentlichen vom Anwendungsfall und den Anforderungen ab. Die Grundstruktur ist in allen Fällen identisch. Jeder der Differenzverstärker stellt durch die sich ändernde Stromverteilung/Aussteuerung eine Kapazität dar, die aus jeweils in Serie geschalteten Diffusionskapazitäten besteht. Durch die Kaskadierung von zueinander komplementären Transistoren (PNP und NPN für Bipolartransistoren oder n-Kanal und p-Kanal für Feldeffekt-Transistoren) kann die Schaltung so dimensioniert werden, dass sich die Steuerströme (oder Steuersignale im Fall von Feldeffekt-Transistoren) nahezu kompensieren und die Kapazität praktisch keinen Einfluss auf das Biasing/den Arbeitspunkt des Verstärkungszweigs des Oszillators hat. Ein weiterer Vorteil der kaskadierten Anordnung komplementärer Transistoren besteht darin, dass der Steuerstrom doppelt ausgenützt wird, und zwar zum Beispiel in einem PNP Differenzverstärker und nachfolgend in einem NPN Differenzverstärker. Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert, der als Folge der nur bei Stromfluss auftretenden Diffusionskapazitäten erforderlich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Störungen auf Versorgungspotentialen nicht direkt, sondern lediglich als Funktion der Early-Spannung auf die Kapazitäten übertragen werden, so dass die Auswirkung dieser Störung in der Regel geringer ist.
  • Unter dem Early-Effekt versteht man eine leichte Zunahme des Kollektorstroms bei Vergrößerungen einer Sperrspannung zwischen Kollektor und Emitter im normalen Verstärkerbetrieb. Der Early-Effekt beruht bekanntlich auf einer Basisbreiten-Modulation durch ein Anwachsen der Sperrschichten. Die Sperrschicht und damit der Widerstand zwischen Basis und Emitter wird mit wachsender Spannung zwischen Kollektor und Emitter größer. Es handelt sich um einen geringfügigen Effekt. Er wird durch eine Vergrößerung der Basis-Kollektor-Raumladungszone mit zunehmender Sperrspannung am Basis-Kollektor- Übergang verursacht, der die effektive Basisweite verringert und die Steigung des Verlaufs der Minoritätsträgerkonzentration in der Basis zunehmen lässt. Da diese Konzentration proportional zu dem Kollektorstrom IC ist, steigt IC an.
  • Es ist bevorzugt, dass die Induktivität und die abstimmbare Kapazität parallel zueinander geschaltet sind.
  • Als Kapazitäten wirken zum Beispiel die Basis-Emitter- und die Basis-Kollektor Diffusionskapazitäten von Bipolartransistoren. Aufgrund der Schaltungsanordnung schwingt die Ladung im Resonanzfall zwischen der Induktivität und diesen Kapazitäten hin und her, ohne dass dabei vergleichbar große Ladungsbewegungen in den Zuleitungen auftreten, was den Stromverbrauch ebenfalls reduziert.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Anordnung aus dem ersten Differenzverstärker und dem zweiten Differenzverstärker in Reihe zwischen eine erste und eine zweite Gleichstromquelle geschaltet ist, wobei die erste Gleichstromquelle einen Gleichstrom variabler Stärke in die Anordnung einspeist und die zweite Gleichstromquelle einen Gleichstrom variabler Stärke aus der Anordnung zieht.
  • Die Gleichstromquellen modulieren die Kapazitäten und erlauben damit eine Steuerung der Diffusionswiderstände. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass die Steuerung unabhängig von der Entdämpfung des Oszillators erfolgt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Stromstärken der von der ersten Gleichstromquelle und der zweiten Gleichstromquelle gelieferten Ströme gleich sind.
  • Durch diese Ausgestaltung wird der Differenzverstärkeranordnung von der zweiten Gleichstromquelle nur der Strom entnommen, der ihr von der ersten Gleichstromquelle zugeführt wird. Als Folge werden unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Steuerstrom der Gleichstromquellen und den zwischen Induktivität und Kapazität fließenden Schwingkreisströmen weitestgehend vermieden.
  • Bevorzugt ist auch, dass die erste Gleichstromquelle mit ersten Stromanschlüssen des ersten und des zweiten Transistors verbunden ist und die zweite Gleichstromquelle mit ersten Stromanschlüssen des dritten und des vierten Transistors verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung verteilt sich der von den Gleichstromquellen gelieferte Strom abhängig von der jeweiligen Aussteuerung der Transistoren wechselseitig auf jeweils beide Transistoren eines der beiden Differenzverstärker, was ebenfalls eine unerwünschte Wechselwirkung des Steuerstroms mit Schwingkreisströmen, die durch Stromflüsse über die Basen auftreten könnte, minimiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch Bipolartransistoren als erster Transistor, zweiter Transistor, dritter Transistor und vierter Transistor aus, wobei jeweils eine Basis jedes einzelnen der Transistoren als Steueranschluss dient, jeweils ein Emitteranschluss jedes einzelnen der Transistoren als erster Stromanschluss dient und jeweils ein Kollektor jedes einzelnen der Transistoren als zweiter Stromanschluss dient.
  • Eine alternative Ausgestaltung zeichnet sich durch Feldeffekttransistoren als erster Transistor, zweiter Transistor, dritter Transistor und vierter Transistor aus, wobei jeweils ein Gateanschluss jedes einzelnen der Transistoren als Steueranschluss dient und jeweils ein Sourceanschluss jedes einzelnen der Transistoren oder ein Drainanschluss jedes einzelnen der Transistoren als erster Stromanschluss dient und ein Drainanschluss oder Sourceanschluss jedes einzelnen der Transistoren als zweiter Stromanschluss dient.
  • Feldeffekttransistoren zeichnen sich durch einen noch geringeren Platzbedarf auf dem Chip aus.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch einen negativen Widerstand aus, der den Schwingkreis entdämpft und der vom Steuerstrom, der den Wert der Diffusionskapazitäten einstellt, entkoppelt ist.
  • Der negative Widerstand führt dem Schwingkreis abgestrahlte oder durch Ohm'sche Widerstände verursachte Verluste wieder zu. Die Entkopplung von dem Steuerstrom verhindert eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Steuerstrom und den im Verstärkungszweig fließenden Strom.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Induktivität und die Kapazität parallel zwischen einem ersten Versorgungspotential und dem negativen Widerstand liegen.
  • Auch diese Ausgestaltung stellt eine Maßnahme zur Entkopplung des Steuerstroms von Verstärkungsströmen dar und verringert unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Schwingkreis und dem Steuerstrom.
  • Ferner ist bevorzugt, dass der Steueranschluss von wenigstens einem der Transistoren mit dem zweiten Stromanschluss des wenigstens eines Transistors verbunden ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird eine der Diffusionskapazitäten eines Transistors, im Falle eines Bipolartransistors die Basis- Emitter-Kapazität, kurzgeschlossen, was den Beitrag der Basis-Kollektor-Diffusionskapazitäten reduziert. Es hat sich aber als Vorteil herausgestellt, dass sich dadurch die Güte der verbleibenden Abstimmkapazität, im Falle eines Bipolartransistors die Güte der Basis-Emitter-Diffusionskapazität, erhöht.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Induktivität in wenigstens eine erste Teilinduktivität und wenigstens eine zweite Teilinduktivität aufgeteilt ist.
  • Diese Maßnahme verbessert das Biasing, also die Arbeitspunkteinstellung des Oszillators.
  • Bevorzugt ist auch, dass der negative Widerstand als dritter Differenzverstärker mit einem fünften Transistor, einem sechsten Transistor und einer Konstantstromquelle realisiert ist, wobei ein zweiter Stromanschluss des fünften Transistors und ein Steueranschluss des zweiten Transistors an die erste Teilinduktivität und ein zweiter Stromanschluss des sechsten Transistors und ein Steueranschluss des fünften Transistors über eine Kapazität an die zweite Teilinduktivität angeschlossen ist und ein Steueranschluss des sechsten Transistors über eine Kapazität an die erste Teilinduktivität angeschlossen ist und die Konstantstromquelle zwischen ersten Stromanschlüssen der fünften und sechsten Transistoren und einem zweiten Versorgungspotential liegt.
  • Eine Entdämpfungsschaltung in Form eines solchen negativen Widerstands stellt damit eine Wechselstromquelle mit einer kapazitiven Kreuz-Kopplung der Kollektoren und Basen eines differentiellen Paares von Transistoren dar, die dem Schwingkreis phasenrichtig Energie zuführt und damit Dämpfungsverluste des Schwingkreises ersetzt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch eine weitere Kapazität aus, die zwischen die zweiten Stromanschlüsse des fünften und sechsten Transistors und damit parallel zur Schwingkreisinduktivität geschaltet ist.
  • Durch diese separate, von einem Steuerstrom unabhängige Kapazität lässt sich ein schnelles Einschwingen des Oszillators sicherstellen.
  • Ergänzend ist bevorzugt, dass ein Ohm'scher Widerstand zwischen das erste Versorgungspotential und die Parallelschaltung aus Induktivität und abstimmbarer Kapazität geschaltet ist.
  • Mit diesem Ohm'schen Widerstand lässt sich der Arbeitspunkt des Oszillators einstellen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich durch eine erste Reihenschaltung und eine zweite Reihenschaltung aus je zwei Widerständen aus, wobei die erste Reihenschaltung die zweiten Stromanschlüsse des ersten Transistors und des dritten Transistors miteinander verbindet und wobei die zweite Reihenschaltung aus je zwei Widerständen die zweiten Stromanschlüsse des zweiten Transistors und des vierten Transistors miteinander verbindet.
  • Mit diesen Reihenschaltungen lassen sich die Abstimmbereiche der variablen Kapazität für den jeweiligen Anwendungsfall optimieren.
  • Dabei ist bevorzugt, dass ein Mittelabgriff der ersten Reihenschaltung mit den Steueranschlüssen des ersten Transistors und des dritten Transistors verbunden ist und dass ein Mittelabgriff der zweiten Reihenschaltung mit den Steueranschlüssen des zweiten Transistors und des vierten Transistors verbunden ist.
  • Durch diese Maßnahme wird zum Beispiel im Fall von Bipolartransistoren der bereits weiter oben erwähnte Kurzschluss von Basis-Kollektor-Kapazitäten auf schaltungstechnisch einfache Weise ermöglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Oszillators mit einer abstimmbaren Kapazität in Form eines Netzwerks von Bipolartransistoren;
  • 2 eine alternative Ausgestaltung einer abstimmbaren Kapazität durch ein Netzwerk von Feldeffekttransistoren;
  • 3 weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Oszillators 10; und
  • 4 eine weitere Ausgestaltung einer abstimmbaren Kapazität 14.
  • 1 zeigt im Einzelnen einen Oszillator 10 mit einem Schwingkreis aus wenigstens einer Induktivität 12, 12a und wenigstens einer abstimmbaren Kapazität 14, wobei die abstimmbare Kapazität 14 durch Diffusionskapazitäten wenigstens eines stromdurchflossenen Transistors realisiert ist. Die abstimmbare Kapazität 14 weist eine Anordnung aus einem ersten Differenzverstärker 16 mit einem ersten Transistor 18 und einem zweiten Transistor 20 und einem zweiten Differenzverstärker 22 mit einem dritten Transistor 24 und einem vierten Transistor 26 auf. Dabei werden die Transistoren 18, 20, 24, 26 so gewählt, dass die elektrischen Eigenschaften des ersten Transistors 18 und des zweiten Transistors 20 vom gleichen Typ sind und gleichzeitig komplementär zu elektrischen Eigenschaften des dritten Transistors 24 und des vierten Transistors 26 sind, die untereinander ebenfalls den gleichen Typ repräsentieren. Dabei wird hier unter dem Typ von elektrischen Eigenschaften im Wesentlichen die Einteilung von Bipolartransistoren in NPN und PNP Transistoren sowie die Einteilung von Feldeffekttransistoren in N-Kanal und P-Kanal Transistoren verstanden. Ein Steueranschluss 28 des ersten Transistors 18 ist mit einem Steueranschluss 30 des komplementären dritten Transistors 24 verbunden. Analog ist ein Steueranschluss 32 des zweiten Transistors 20 mit einem Steueranschluss 34 des komplementären vierten Transistors 26 verbunden. Im Fall von Bipolartransistoren, wie sie in der 1 dargestellt sind, handelt es sich bei den Steueranschlüssen 28, 30, 32, 34 um Basisanschlüsse. Im Fall von Feldeffekttransistoren handelt es sich bei den Steueranschlüssen 28, 30, 32, 34 entsprechend um Gateanschlüsse.
  • Außerdem ist ein zweiter Stromanschluss 36 des ersten Transistors 18 mit einem zweiten Stromanschluss 38 des dritten Transistors 24 verbunden und ein zweiter Stromanschluss 40 des zweiten Transistors 20 ist mit einem zweiten Stromanschluss 42 des vierten Transistors 26 verbunden.
  • Induktivität 12, 12a und die abstimmbare Kapazität 14 sind parallel zueinander geschaltet. Bei einer Verwendung von Bipolartransistoren als Transistoren 18, 20, 24, 26 wirken zum Beispiel die Basis-Emitter- und die Basis-Kollektor- Diffusionskapazitäten als Schwingkreiskapazitäten. Aufgrund der Schaltungsanordnung schwingt die Ladung im Resonanzfall zwischen der Induktivität 12 und diesen Kapazitäten hin und her, ohne dass dabei vergleichbar große Ladungsbewegungen in den Zuleitungen 44 und 46 auftreten, die den Oszillator 10 mit einem ersten Versorgungspotential 48, zum Beispiel 3 Volt, und einem zweiten Versorgungspotential 50, zum Beispiel Null Volt = Masse, verbinden.
  • Dabei ist die Anordnung aus dem ersten Differenzverstärker 16 und dem zweiten Differenzverstärker 22 in Reihe zwischen eine erste Gleichstromquelle 52 und eine zweite Gleichstromquelle 54 geschaltet ist, wobei die erste Gleichstromquelle 52 einen Gleichstrom variabler Stärke in die Anordnung einspeist und die zweite Gleichstromquelle 54 einen Gleichstrom variabler Stärke aus der Anordnung zieht.
  • Die Gleichstromquellen 52, 54 modulieren die Kapazitäten und erlauben damit eine Steuerung der Schwingkreiskapazität und damit der Frequenz des Oszillators 10. Eine Steuerung 56 stellt den Strom der Gleichstromquellen 52, 54 ein. Die Steuerung 56 kann beispielsweise ein Rechner sein, der die Frequenz des Oszillators 10 in Abhängigkeit von einer Frequenzanforderung durch einen Geber 58 variiert. Bei der Steuerung werden die Stromstärken der von der ersten Gleichstromquelle 52 und der zweiten Gleichstromquelle 54 gelieferten Ströme gleich gehalten, so dass der Anordnung von Differenzverstärkern 16, 22 von der zweiten Gleichstromquelle 54 nur der Strom entnommen wird, der ihr von der ersten Gleichstromquelle 52 zugeführt wird. Als Folge werden unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Steuerstrom der Gleichstromquellen 52, 54 und den zwischen Induktivität 12 und Kapazität 14 fließenden Schwingkreisströmen weitestgehend vermieden.
  • Die erste Gleichstromquelle 52 ist mit ersten Stromanschlüssen 60, 62 des ersten Transistors 18 und des zweiten Transistors 20 verbunden, während die zweite Gleichstromquelle 54 mit ersten Stromanschlüssen 64, 66 des dritten Transistors 24, respektive des vierten Transistors 26 verbunden ist. Durch diese Anschlussweise verteilt sich der von den Gleichstromquellen 52, 54 gelieferte Strom abhängig von der jeweiligen Aussteuerung der Transistoren 18, 20, 24, 26 wechselseitig auf jeweils beide Transistoren 18, 20, respektive 24, 26 eines der beiden Differenzverstärker 16, 22, was eine unerwünschte Wechselwirkung des Steuerstroms mit Schwingkreisströmen, die durch Stromflüsse über Steueranschlüsse 28, 32, 30, 34 auftreten könnte, minimiert.
  • 1 stellt eine Realisierung der Kapazität 14 durch Diffusionskapazitäten von Bipolartransistoren 18, 20, 24, 26 dar. In diesem Fall dient jeweils die Basis von jedem der Transistoren 18, 20, 24, 26 als Steueranschluss 28, 32, 30, 34. Entsprechend dienen die Emitter als erste Stromanschlüsse 60, 62, 64, 66 und die Kollektoren als zweite Stromanschlüsse 36, 40, 38, 42. Der Schwingkreis aus Induktivität 12 und Kapazität 14 wird durch einen negativen Widerstand 67 entdämpft, aus, der vom Steuerstrom, der den Wert der Diffusionskapazitäten einstellt, entkoppelt ist. Der negative Widerstand führt dem Schwingkreis abgestrahlte oder durch Ohm'sche Widerstände verursachte Verluste wieder zu. Die Entkopplung von dem Steuerstrom verhindert eine unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Steuerstrom und den im Verstärkungszweig fließenden Strom. Dabei liegen die Induktivität 12 und die Kapazität 14 parallel zwischen dem ersten Versorgungspotential 48 und dem negativen Widerstand 67.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Kapazität 14 durch ein Netzwerk von Feldeffekttransistoren 68, 70, 72 und 74. Die Steueranschlüsse 28, 30, 32, 34 und die ersten Stromanschlüsse 60, 62, 64, 66 sowie die zweiten Stromanschlüsse 36, 40, 38 42 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie die der Bipolartransistoren 18, 20, 24, 26 aus 1. Es versteht sich, dass die Steueranschlüsse 28, 30, 32, 34 im Fall der 2 Gateanschlüsse sind während die ersten Stromanschlüsse 60, 62, 64, 66 zum Beispiel Drainanschlüsse und die zweiten Stromanschlüsse 36, 40, 38 42 zum Beispiel Sourceanschlüsse sind. Wegen der hohen Symmetrie von Feldeffektransistoren sind Drainanschlüsse und Sourceanschlüsse vertauschbar.
  • 3 zeigt weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Oszillators 10, wobei gleiche Bezugszeichen in den 1 und 3 jeweils gleiche Elemente bezeichnen. Der Gegenstand der 3 unterscheidet sich vom Gegenstand der 1 durch eine geänderte Induktivität 12, eine geänderte Kapazität 14, eine detaillierte Schaltung eines negativen Widerstandes 67, einen zusätzlichen Widerstand 78 zwischen der Induktivität 12 und dem ersten Versorgungspotential 48 und eine zusätzliche separate Schwingkreiskapazität 80.
  • Die Änderung der Kapazität 14 besteht in einem Kurzschluss der Steueranschlüsse 28, 30, 32 und 34 der Transistoren 18, 20, 24 und 26 mit zugehörigen zweiten Stromanschlüssen 36, 38, 40, 42 durch zusätzliche Leitungsabschnitte 82 und 84. Durch einen solchen Kurzschluss wird der Beitrag von einer der Diffusionskapazitäten eines Transistors 18, 20, 24, 26, beispielsweise die Basis-Emitter-Kapazität eines Bipolartransistors reduziert. Diese Ausgestaltung vermindert zwar den Gesamtwert der Kapazität 14, erhöht aber die Güte der verbleibenden Abstimmkapazität.
  • Die Änderung der Induktivität 12 besteht in einer Aufspaltung in zwei Teilinduktivitäten 86, 88, was das Biasing, also die Arbeitspunkteinstellung des Oszillators 10, verbessert. Die Widerstände 90 und 92 stellen in diesem Zusammenhang Ohm'sche Anteile am Wechselstromwiderstand der Induktivität 12 dar. Der bereits genannte Widerstand 78 zwischen dem ersten Versorgungspotential 48 und der Parallelschaltung aus Induktivität 12 und abstimmbarer Kapazität 14 dient zur Einstellung des Arbeitspunkts des Oszillators 10.
  • Weiter zeigt 3 eine Ausgestaltung eines negativen Widerstands 67 zur Entdämpfung des Schwingkreises. Der negative Widerstand 67 nach 3 weist einen dritten Differenzverstärker aus einem differentiellen Paar eines fünften Transistors 94 und eines sechsten Transistors 96 auf, deren Steueranschlüsse 98, 100 durch Kapazitäten 102, 104 mit zweiten Stromanschlüssen 106, 108 z.B. Kollektoren, der Transistoren 94, 96 über Kreuz gekoppelt sind. Die Transistoren 94, 96 des dritten Differenzverstärkers werden von einer Konstantstromquelle 110 gespeist, die zwischen ersten Stromanschlüssen (z.B. Emittern) 112, 114 der Transistoren 94, 96 und dem einem zweiten Versorgungspotential 50 liegt. Eine Spannungsquelle 116 bestimmt in Verbindung mit Widerständen 118, 120 den Arbeitspunkt des dritten Differenzverstärkers. Die zweiten Stromanschlüsse 106, 108 sind darüber hinaus sowohl mit den Teilinduktivitäten 86, 88 der Induktivität 12 als auch mit Steueranschlüssen 28, 30, 32, 34 der abstimmbaren Kapazität 14 verbunden. Ein solcher negativer Widerstand 67 stellt damit eine Wechselstromquelle mit einer kapazitiven Kreuz-Kopplung der Kollektoren und Basen eines Differenzverstärkers dar, die dem Schwingkreis phasenrichtig Energie zuführt und damit Dämpfungsverluste des Schwingkreises ersetzt.
  • Die separate Kapazität 80, die zwischen die zweiten Stromanschlüsse 106, 108 des fünften Transistors 94 und des sechsten Transistors 96 und damit parallel zur Schwingkreiskapazität 14 und zur Induktivität 12 geschaltet ist, ist vom Steuerstrom durch die abstimmbare Kapazität 14 unabhängig und stellt ein schnelles Einschwingen des Oszillators 10 sicher.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer abstimmbaren Kapazität 14 mit einer ersten Reihenschaltung 122 und einer zweiten Reihenschaltung 124 aus je zwei Widerständen 126, 128 und 130, 132. Dabei verbindet die erste Reihenschaltung 122 die zweiten Stromanschlüsse 36, 38 des ersten Transistors 18 und des dritten Transistors 24 miteinander und die zweite Reihenschaltung 124 verbindet die zweiten Stromanschlüsse 40, 42 des zweiten Transistors 20 und des vierten Transistors 26 miteinander. Mit diesen Reihenschaltungen 122, 124 lassen sich die Abstimmbereiche der variablen Kapazität 14 für den jeweiligen Anwendungsfall optimieren. Dabei wird in einer Ausgestaltung ein Mittelabgriff 134 der ersten Reihenschaltung 122 mit den Steueranschlüssen 28, 30 des ersten Transistors 18 und des dritten Transistors 24 verbunden und ein Mittelabgriff 136 der zweiten Reihenschaltung 124 mit den Steueranschlüssen 32, 34 des zweiten Transistors 20 und des vierten Transistors 26 verbunden. Durch diese Maßnahme wird zum Beispiel im Fall von Bipolartransistoren der bereits weiter oben erwähnte Kurzschluss von Basis-Kollektor-Kapazitäten auf schaltungstechnisch einfache Weise ermöglicht.

Claims (16)

  1. Oszillator (10) mit einem Schwingkreis aus wenigstens einer Induktivität (12) und wenigstens einer abstimmbaren Kapazität (14), wobei die abstimmbare Kapazität (14) durch Diffusionskapazitäten wenigstens eines stromdurchflossenen Transistors realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die abstimmbare Kapazität (14) eine Anordnung aus einem ersten Differenzverstärker (16) mit einem ersten Transistor (18) und einem zweiten Transistor (20) und einem zweiten Differenzverstärker (22) mit einem dritten Transistor (24) und einem vierten Transistor (26) aufweist, wobei elektrische Eigenschaften des ersten Transistors (18) und des zweiten Transistors (20) komplementär zu elektrischen Eigenschaften des dritten Transistors (24) und des vierten Transistors (26) sind und wobei und Steueranschlüsse (28, 30) des ersten Transistors (18) und des komplementären dritten Transistors (24) miteinander verbunden sind, Steueranschlüsse (32, 34) des zweiten Transistors (20) und des komplementären vierten Transistors (26) miteinander verbunden sind und zweite Stromanschlüsse (36, 38) des ersten Transistors (18) und des dritten Transistors (24) miteinander verbunden sind und zweite Stromanschlüsse (40, 42) des zweiten Transistors (20) und des vierten Transistors (26) miteinander verbunden sind.
  2. Oszillator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (12) und die abstimmbare Kapazität (14) parallel zueinander geschaltet sind.
  3. Oszillator (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus dem ersten Differenzverstärker (16) und dem zweiten Differenzverstärker (22) in Reihe zwischen eine erste (52) und eine zweite Gleichstromquelle (54) geschaltet ist, wobei die erste Gleichstromquelle (52) einen Gleichstrom variabler Stärke in die Anordnung einspeist und die zweite Gleichstromquelle (54) einen Gleichstrom variabler Stärke aus der Anordnung zieht.
  4. Oszillator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromstärken der von der ersten Gleichstromquelle (52) und der zweiten Gleichstromquelle (54) gelieferten Ströme gleich sind.
  5. Oszillator (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gleichstromquelle (52) mit ersten Stromanschlüssen (60, 62) des ersten (18) und des zweiten Transistors (20) verbunden ist und die zweite Gleichstromquelle (54) mit ersten Stromanschlüssen (64, 66) des dritten (24) und des vierten Transistors (26) verbunden ist.
  6. Oszillator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Bipolartransistoren (18, 20, 24, 26) als erster Transistor, zweiter Transistor, dritter Transistor und vierter Transistor, wobei jeweils eine Basis jedes einzelnen der Transistoren (18, 20, 24, 26) als Steueranschluss (28, 32, 30, 34) dient, jeweils ein Emitteranschluss jedes einzelnen der Transistoren (18, 20, 24, 26) als erster Stromanschluss (60, 62, 64, 66) dient und jeweils ein Kollektor jedes einzelnen der Transistoren (18, 20, 24, 26) als zweiter Stromanschluss (36, 40, 38, 42) dient.
  7. Oszillator (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Feldeffekttransistoren (68, 70, 72, 74) als erster Transistor, zweiter Transistor, dritter Transistor und vierter Transistor, wobei jeweils ein Gateanschluss jedes einzelnen der Transistoren als Steueranschluss (28, 30, 32, 34) dient und jeweils ein Sourceanschluss jedes einzelnen der Transistoren oder ein Drainanschluss jedes einzelnen der Transistoren als erster Stromanschluss (60, 62, 64, 66) dient und ein Drainanschluss oder Sourceanschluss jedes einzelnen der Transistoren als zweiter Stromanschluss (36, 40, 38, 42) dient.
  8. Oszillator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine negativen Widerstand (67), der den Schwingkreis entdämpft.
  9. Oszillator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (12) und die Kapazität (14) parallel zwischen einem ersten Versorgungspotential (48) und dem negativen Widerstand (67) liegen.
  10. Oszillator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steueranschluss (28, 32, 30, 34) von wenigstens einem der Transistoren (18, 20, 24, 26; 68, 70, 72, 74) mit dem zweiten Stromanschluss (36, 40, 38, 42) des wenigstens einen Transistors (18, 20, 24, 26; 68, 70, 72, 74) verbunden ist.
  11. Oszillator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (12) in wenigstens eine erste Teilinduktivität (86) und wenigstens eine zweite Teilinduktivität (88) aufgeteilt ist.
  12. Oszillator (10) nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der negative Widerstand (67) als dritter Differenzverstärker mit einem fünften Transistor (94), einem sechsten Transistor (96) und einer Konstantstromquelle (110) realisiert ist, wobei ein zweiter Stromanschluss (106) des fünften Transistors (94) und ein Steueranschluss (100) des sechsten Transistors (96) an die erste Teilinduktivität (86) und ein zweiter Stromanschluss (108) des sechsten Transistors (96) und ein Steueranschluss (98) des fünften Transistors (94) an die zweite Teilinduktivität (88) angeschlossen ist und die Konstantstromquelle (110) zwischen ersten Stromanschlüssen (112, 114) der fünften (94) und sechsten Transistoren (98) und einem zweiten Versorgungspotential (50) liegt.
  13. Oszillator (10) nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine weitere Kapazität (80), die zwischen die zweiten Stromanschlüsse (106, 108) des fünften (94) und sechsten Transistors (96) geschaltet ist.
  14. Oszillator (10) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen ohmschen Widerstand (78), der zwischen das erste Versorgungspotential (48) und die Parallelschaltung aus Induktivität (12) und abstimmbarer Kapazität (14) geschaltet ist.
  15. Oszillator (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Reihenschaltung (122) und eine zweite Reihenschaltung (124) aus je zwei Widerständen (126, 128); (130, 132), wobei die erste Reihenschaltung (122) die zweiten Stromanschlüsse (36; 38) des ersten Transistors (18) und des dritten Transistors (24) miteinander verbindet und wobei die zweite Reihenschaltung (124) die zweiten Stromanschlüsse (40; 42) des zweiten Transistors (20) und des vierten Transistors (26) miteinander verbindet.
  16. Oszillator (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelabgriff (134) der ersten Reihenschaltung (122) mit den Steueranschlüssen (28; 30) des ersten Transistors (18) und des dritten Transistors (24) verbunden ist und dass ein Mittelabgriff (136) der zweiten Reihenschaltung (124) mit den Steueranschlüssen (32; 34) des zweiten Transistors (20) und des vierten Transistors (26) verbunden ist.
DE102004017788A 2004-04-02 2004-04-02 Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität Expired - Fee Related DE102004017788B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017788A DE102004017788B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität
US11/094,534 US7209010B2 (en) 2004-04-02 2005-03-31 Oscillator with tunable diffusion capacitance as resonant circuit capacitance
CN200510063797.0A CN1677839A (zh) 2004-04-02 2005-04-04 具有作为振荡回路电容的可调谐的扩散电容的振荡器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017788A DE102004017788B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017788A1 DE102004017788A1 (de) 2005-11-03
DE102004017788B4 true DE102004017788B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=35050192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017788A Expired - Fee Related DE102004017788B4 (de) 2004-04-02 2004-04-02 Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7209010B2 (de)
CN (1) CN1677839A (de)
DE (1) DE102004017788B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4713939B2 (ja) * 2005-05-19 2011-06-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧制御発振器及びそれを用いた無線通信機
US8736392B2 (en) 2009-03-18 2014-05-27 Qualcomm Incorporated Transformer-based CMOS oscillators
US10571241B2 (en) * 2013-12-30 2020-02-25 Texas Instruments Incorporated Resonant inductive sensing with active resonator target
CN104009721A (zh) * 2014-06-16 2014-08-27 东南大学苏州研究院 一种线性度和效率提高的推挽式功率放大器
US9806159B2 (en) * 2015-10-08 2017-10-31 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Tuned semiconductor amplifier
CN106129127B (zh) * 2016-06-21 2019-01-29 西南交通大学 一种正偏be结晶体管变容电路
NL1042888B1 (en) * 2018-05-31 2019-12-10 Zelectronix Holding Bv Varactor-less oscillator tunable over a wide bandwidth

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187450A (en) * 1992-03-13 1993-02-16 Trimble Navigation Limited Voltage controlled oscillator suitable for complete implementation within a semiconductor integrated circuit
EP0657993A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 AT&T Corp. CMOS Oszillatorschaltungen mit niedrigem Verbrauch
US5929716A (en) * 1995-05-02 1999-07-27 Sony Corporation High performance voltage controlled oscillator that is cost efficient
US6114919A (en) * 1998-03-16 2000-09-05 Tritech Microelectronics, Ltd. High frequency voltage controlled oscillator IC using diffusion capacitance modulation
DE10209517A1 (de) * 2002-03-04 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Abstimmbares, kapazitives Bauteil und LC-Oszillator mit dem Bauteil
DE10209867A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Infineon Technologies Ag Oszillatorschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611195A (en) * 1969-09-03 1971-10-05 Hughes Aircraft Co Variable frequency oscillator and modulator circuits including colpitts transistor and feedback transistor
US5680073A (en) * 1993-06-08 1997-10-21 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Controlled semiconductor capacitors
DE69433218T2 (de) 1993-07-27 2004-07-22 Fujitsu Ltd., Kawasaki Filterschaltung
US6509799B1 (en) * 2000-11-09 2003-01-21 Intel Corporation Electrically tuned integrated amplifier for wireless communications
US6850122B2 (en) * 2003-03-28 2005-02-01 Intel Corporation Quadrature oscillator and methods thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187450A (en) * 1992-03-13 1993-02-16 Trimble Navigation Limited Voltage controlled oscillator suitable for complete implementation within a semiconductor integrated circuit
EP0657993A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 AT&T Corp. CMOS Oszillatorschaltungen mit niedrigem Verbrauch
US5929716A (en) * 1995-05-02 1999-07-27 Sony Corporation High performance voltage controlled oscillator that is cost efficient
US6114919A (en) * 1998-03-16 2000-09-05 Tritech Microelectronics, Ltd. High frequency voltage controlled oscillator IC using diffusion capacitance modulation
DE10209517A1 (de) * 2002-03-04 2003-06-26 Infineon Technologies Ag Abstimmbares, kapazitives Bauteil und LC-Oszillator mit dem Bauteil
DE10209867A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Infineon Technologies Ag Oszillatorschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050219005A1 (en) 2005-10-06
US7209010B2 (en) 2007-04-24
DE102004017788A1 (de) 2005-11-03
CN1677839A (zh) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017189B4 (de) Integrierte Oszillatorschaltung mit wenigstens zwei Schwingkreisen
DE102013106159B4 (de) Differentielle gestapelte Ausgangsstufe für Leistungsverstärker
DE102012215332B4 (de) Eine klasse von leistungsverstärkern zum verbesserten backoff-betrieb
DE102008010940B4 (de) Schaltungsanordnung mit Interferenzschutz
DE3631099A1 (de) Cmos ausgangsstufe mit grossem spannungshub und stabilisierung des ruhestroms
EP0692870B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
DE102004017788B4 (de) Oszillator mit abstimmbarer Diffusionskapazität als Schwingkreiskapazität
EP0316480A1 (de) Monolithisch integrierter Leistungsbreitbandverstärker
DE1130015B (de) Kettenverstaerker
DE2438883C3 (de) Durch Rückkopplung stabilisierte Verstärkeranordnung
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
EP1845611A1 (de) Integrierte differenzielle Oszillatorschaltung
DE112005002800B4 (de) Hochfrequenzschaltung und Leistungsverstärker mit derselben
DE10100497A1 (de) Ein einen niedrigen Verdrahtungszeitversatz aufweisendes Taktnetzwerk mit Strommoduspuffer
DE102016102686A1 (de) Hochfrequenzschalter
DE2405537A1 (de) Verstaerker mit erstem und zweitem verstaerkerteil
DE102016221413B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102012208529B4 (de) Elektronischer Schalter mit Kompensation nichtlinearer Verzerrungen
DE3125200C2 (de) Rückführungsstabilisierter Zwischenfrequenzverstärker für Fernsehzwecke
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
EP0642218B1 (de) Schaltungsanordnung mit gesteuerten Pinch-Widerständen
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE19807255B4 (de) Steuerbarer LC-Oszillator
DE3116229A1 (de) "steuerbare widerstandsanordnung fuer einen signalverstaerker"
DE1816034A1 (de) Regelbare Verstaerkerstufe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101