DE69821197T2 - Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon - Google Patents

Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon Download PDF

Info

Publication number
DE69821197T2
DE69821197T2 DE69821197T DE69821197T DE69821197T2 DE 69821197 T2 DE69821197 T2 DE 69821197T2 DE 69821197 T DE69821197 T DE 69821197T DE 69821197 T DE69821197 T DE 69821197T DE 69821197 T2 DE69821197 T2 DE 69821197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential amplifier
differential
main current
branches
control input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821197D1 (de
Inventor
Gerardus Petrus BALTUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69821197D1 publication Critical patent/DE69821197D1/de
Publication of DE69821197T2 publication Critical patent/DE69821197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45547Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45551Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/4556Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45085Long tailed pairs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45098PI types
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45484Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45488Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with bipolar transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45493Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45502Controlling the common emitter circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45371Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising parallel coupled multiple transistors at their source and gate and drain or at their base and emitter and collector, e.g. in a cascode dif amp, only those forming the composite common source transistor or the composite common emitter transistor respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45406Indexing scheme relating to differential amplifiers the CMCL comprising a common source node of a long tail FET pair as an addition circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45454Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising biasing means controlled by the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45508Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a voltage generating circuit as bias circuit for the CSC
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45702Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Differenzverstärker, der im ersten Teil von Anspruch 1 beschrieben wird.
  • Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine integrierte Schaltung, die über einen derartigen Differenzverstärker verfügt, sowie ein Telefon, das über eine derartige integrierte Schaltung verfügt.
  • Ein derartiger Differenzverstärker ist aus der US-amerikanischen Patentschrift 3.440.554 bekannt. Der bekannte Differenzverstärker umfasst differenzielle Hauptstrom(wege/pfade), im Folgenden Zweige genannt, mit einem zweistufigen Differenztransistorpaar, das von einem gesteuerten Stromquellen-Transistormittel mit einem Steuereingang zur Steuerung der Hauptstromzweige gespeist wird, und er umfasst eine Schleifenschaltung, die als Gleichtakt-Gegenkopplungsschleife ausgeführt und zwischen die Hauptstromzweige und den Steuereingang des gesteuerten Stromquellen-Transistormittels geschaltet ist. Die Gleichtakt-Gegenkopplungsschleife dient dazu, den Selektivitätsfaktor (definiert als das Verhältnis von Differenzverstärkung zu Gleichtaktverstärkung) und den Gleichtaktunterdrückungsfaktor (definiert als der Gleichtaktspannungseingang zum Differenzspannungseingang, um dieselbe Ausgangsspannung zu erzeugen) zu verbessern. Zusätzlich ist eine Gegenkopplung-Vorspannungsschleife in den Differenzialhauptstromzweigen implementiert, um Kollektorwiderstände in den genannten Zweigen beseitigen zu können. Der Betrieb des bekannten Differenzverstärkers erfolgt derart, dass die Kombination aus Gleichtakt-Gegenkopplungsschleife und Gegenkopplung-Vorspannungsschleife dazu führt, im gemeinsamen Zusammenwirken die Kollektorvorspannung konstant zu halten. Ein Nachteil des bekannten Differenzverstärkers besteht darin, dass das Verhalten des Wechselstromgroßsignals mangelhaft ist, und dass nur ein begrenzter Bereich von Eingangsamplituden effektiv verstärkt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, einen Differenzverstärker zu schaffen, der ein verbessertes Wechselstromgroßsignalverhalten aufweist und sich in einer größeren Vielfalt von Anwendungen einsetzen lässt.
  • Zu diesem Zweck verfügt der erfindungsgemäße Differenzverstärker über die in Anspruch 1 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale. Die vorliegende Erfindung nutzt die Vorstellung, dass das mangelhafte Wechselstromgroßsignalverhalten der bekannten Differenzverstärker auf Sättigungseffekte zurückzuführen ist, die von Wechselstromgroßsignalen stammen, deren Spitzenamplitude sich der Versorgungsspannung annähert, und dass dieses nachteilige Verhalten verbessert wird, wenn das gesteuerte Stromquellenmittel so gesteuert wird, dass der durch die genannten Mittel gelieferte Differenzhauptstrom während der Sättigung vorübergehend erhöht wird, um die Sättigungseffekte zu kompensieren. Daher wird in dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform des Differenzverstärkers die Sättigung in den Hauptstromzweigen durch eine solche Detektionsschaltung erfasst, indem die für eine sättigungsfreie Funktionsweise zulässige Maximalspannung detektiert wird. Die erfindungsgemäße Differenzschaltung kann nun in Anwendungen eingesetzt werden, in denen eine geringe Verlustleistung und/oder ein hoher Wirkungsgad erforderlich ist/sind. Abgesehen von niedrigen Frequenzen kann der erfindungsgemäße Differenzverstärker, je nach Bandbreite der verwendeten Halbleiter, auch in HF-Anwendungen benutzt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Anwendung in Prozessen, die überschüssige Bandbreite bei Strömen bieten, die geringer als für die Erreichung eines Dynamikbereichs erforderlichen Ströme sind. Der erfindungsgemäße Differenzverstärker kann die überschüssige Bandbreite dann nicht nur dafür nutzen, um die Verlustleistung zu reduzieren und den Wirkungsgrad zu erhöhen, sondern auch, um die Verlustleistung an die verarbeiteten Signalpegel anzupassen. Daraus ergeben sich weitere Möglichkeiten für den erfindungsgemäßen Differenzverstärker, in Frontendschaltungen für Mobilfunk- und Mobiltelefon-Anwendungen, nämlich GSM- und AMPS-Frontendschaltungen. Darüber hinaus ist eine einfache Integration möglich, was zu einer verbesserten Charakteristik führt, da sich die Halbleiterkomponenten besser an die jeweiligen Differenzhauptstromzweige sowie an kompakte Anwendungen anpassen lassen.
  • Eine Ausführungsform, die den Vorteil hat, dass sie sich auf einfache Weise mit nur einer Art von Halbleiter, das heißt entweder mit PNP- oder mit den noch einfacher zu integrierenden NPN-Halbleitern, realisieren lässt, hat die in Anspruch 2 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers hat die in Anspruch 3 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale. Ein derartiges Vorspannungselement, das entweder resistiv oder reaktiv sein kann, dient als effiziente Verstär kungssteuerung, um den Schweifstrom – den kombinierten Strom in beiden Hauptstromzweigen – zu steuern, der von dem gesteuerten Stromquellenmittel geliefert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers hat die in Anspruch 4 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale. Der Vorteil bei der Verwendung von Degenerationselementen, wie beispielsweise von Widerständen im Differenzhauptstromzweig, liegt darin, dass diese Elemente die Linearität um den Übernahmepunkt herum verbessern, was andernfalls zu störenden Verzerrungen dritter Ordnung führen würde.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers hat die in Anspruch 5 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale. Diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers hat den Vorteil, dass sie hauptsächlich Halbleiterelemente als Vorspannungssteuerungselemente enthält und damit eine Alternative zu solchen Vorspannungssteuerungselementen darstellt, die mit einem Vorspannungswiderstandsmittel ausgeführt sind.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers hat die in Anspruch 6 beschriebenen kennzeichnenden Merkmale, um den Vorteil einer verringerten Abhängigkeit der Funktion des genannten Differenzverstärkers von der Versorgungsspannung zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen sowie unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch die kombinierten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers;
  • 2 die Kurven der im Verstärker aus 1 erscheinenden Spannungen VCE, IBIAS und VOUT (= V7 – V6) jeweils als Funktionen der Zeit (t);
  • 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers;
  • 4 noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers;
  • 5 ein Telekommunikationssystem, das über Telefone mit integrierten Schaltungen verfügt, einschließlich eines erfindungsgemäßen Verstärkers;
  • wobei in allen Figuren für gleiche Merkmale durchgehend die gleichen Be zugszeichen verwendet werden.
  • 1 zeigt einen Differenzverstärker 1 mit Differenzhauptstrompfaden oder -zweigen, bezeichnet mit A und B, die von den Kollektor-Emitter-Ketten zweier steuerbarer Halbleitertransistoren 2 und 3 gebildet werden. Ein in dem Verstärker 1 enthaltenes gesteuertes Stromquellenmittel 4 speist die Hauptstromzweige A und B. Das gesteuerte Stromquellenmittel 4 mit einem Stromquellentransistor hat einen Steuereingang 5, um den Strom in den Hauptstromzweigen zu steuern. Die jeweiligen Kollektor-Elektroden 6 und 7 der Transistoren 2 und 3 sind über Widerstände 8 und 9 und einen möglichen gemeinsamen Widerstand 10 mit einer Versorgungsspannung VCC verbunden. VCC ist wie abgebildet auch mit der Erde verbunden. Die jeweiligen Basis-Elektroden 11 und 12 der Transistoren 2 und 3 bilden Eingangsanschlüsse für ein zu verstärkendes Eingangssignal, während das verstärkte Signal von den Kollektor-Elektroden 6 und 7 abgenommen werden kann. Wie gezeigt werden die Hauptstromzweige A, B am Kollektor 13 des Stromquellentransistors 4 kombiniert, dessen Emitter ebenfalls geerdet ist. Die Funktionsweise eines derartigen Differenzverstärkers ist allgemein bekannt.
  • Der Differenzverstärker 1 hat weiterhin eine Sättigungserfassungsschaltung, die in der dargestellten Ausführungsform zwei Halbleiter 14 und 15 hat, deren Emitter wechselseitig mit einem Vorspannungselement 16 verbunden sind, wobei die Sättigungserfassungsschaltung 14, 15, 16 zwischen die Hauptstromzweige A, B und den Steuereingang 5 des gesteuerten Stromquellenmittels 4 gekoppelt ist. Die jeweiligen Basis-Elektroden der Transistoren 14, 15 sind mit den Kollektor-Elektroden 6 und 7 verbunden, während ihre Kollektor-Elektroden wechselseitig mit VCC verbunden sind. Die Funktionsweise der Sättigungserfassungsschaltung 1416 ist derart, dass sie die Sättigung in mindestens einem der Hauptstromzweige A und B erfasst. Die Sättigungserfassungsschaltung 1416 ist als eine Detektionsschaltung für die Maximalspannung im Hauptstromzweig dargestellt, so dass die Sättigung festgestellt wird, indem die maximale Spannung an einer der beiden Kollektor-Elektroden 6 und 7 detektiert wird, wobei sich die Maximalspannung VCE VCC annähert und somit die in 2 veranschaulichten Sättigungssymptome zeigt.
  • Die Funktionsweise der Erfassungsschaltung 1416 ist derart, dass sie einen erhöhten Vorspannungsstrom IBIAS – siehe 2 – erzeugt, der vom Maximum der beiden Ausgangsspannungen an den Kollektor-Elektroden 6, 7 gesteuert wird. Diese Maximalspannung tritt in dem Zweig mit dem niedrigsten Strom und damit der niedrigsten Ausgangsspannung auf. Der erhöhte Vorspannungsstrom wird am Steuereingang 5 der Stromquelle 4 eingespeist, so dass sich der Schweifstrom durch die Stromquelle 4 erhöht, wobei diese Erhöhung im Wesentlichen nur den Strom in dem Zweig A oder B erhöht, durch den der höchste Strom fließt. Der Strom in dem anderen Zweig bleibt auf einem mehr oder weniger konstanten Wert größer als Null. Der dadurch weiter gesteigerte, höhere Stromzweig zieht den entsprechenden Kollektorausgang während der Sättigung vorübergehend nach unten. Die Folge ist eine verstärkte Differenzspannung VOUT, dargestellt in 2, die keine Sättigungseffekte aufweist.
  • Das mit einem Widerstand dargestellte Vorspannungselement 16 kann einfach zur Verstärkungssteuerung benutzt werden, indem der Schweifstrom durch die Stromquelle 4 gesteuert wird. Degenerationselemente 17 und 18 mit Widerständen werden verwendet, um die Linearität um den Übernahmepunkt herum zu verbessern, wobei die Leitung eines der Transistoren 2, 3 jeweils von dem anderen übernommen wird. Dadurch werden harmonische Verzerrungen dritter Ordnung verringert.
  • Der Differenzverstärker 1 umfasst weiterhin ein Brumm-Versorgungsspannungsdetektionsmittel mit einem Brumm-Steuerausgang, der mit dem Steuereingang 5 des gesteuerten Stromquellenmittels 4 gekoppelt ist. Das Brumm-Versorgungsspannungsdetektionsmittel umfasst einen Transistor 19, der als Emitterfolger mit einem Widerstand 20 geschaltet ist, und eine Stromquelle 21, die in Reihe mit Masse geschaltet ist und deren Anschlusspunkt mit der Basis 22 des Transistors 19 verbunden ist. Sein Emitter 23 ist über eine Reihenanordnung des Widerstands 24 und des Knotenpunkts 25 mit Masse verbunden. Der Anschlusspunkt von 24 und 25 ist mit der Basis 27 des Transistors 27 verbunden, dessen gespiegelter Hauptstromzweig mit dem Steuereingang 5 verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des Brumm-Versorgungsspannungsdetektionsmittels 1927 ist derart, dass es die Abhängigkeit des Vorspannungsstroms von der Versorgungsspannung VCC verringert, da jede Änderung der Versorgungsspannung am Differenzverstärker 1 eine entsprechende Änderung des Basisstroms zum Transistor 4 zur Folge hat, wobei der Vorspannungsstrom durch den Widerstand 16 unbeeinflusst bleibt.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers, wobei das gesteuerte Stromquellenmittel zwei separate Stromquellen-Halbleiter 4-1 und 4-2 umfasst, deren jeweiligen Vorspannungsströme nun auf Wunsch durch lediglich eine Vorspannung VBIAS an den zusammen geschalteten jeweiligen Basis-Elektroden 28 und 29 der Halbleiter 4-1 und 4-2 spannungsgesteuert sind.
  • 4 zeigt eine weitere ausgearbeitete Ausführungsform des Differenzverstärkers 1. Hier wurde eine zusätzliche Schaltung hinzugefügt, um die harmonische Verzerrung dritter Ordnung um 3 dB zu senken. Die Schaltung umfasst im Wesentlichen zwei Stromquellen 30 und 31, die durch parallele Eingangstransistoren 32 und 33 gesteuert werden und so eine zusätzliche Steuerung der Stromquelle 4 ermöglichen, um die Linearität am oben genannten Übernahmepunkt zu verbessern. Das Vorspannungselement 16 umfasst nun eine parallele Anordnung aus einem Widerstand 41 und einem Kondensator 34, um die Charakteristik der Geschwindigkeitssteuerung zu verbessern.
  • Der Differenzverstärker 1 kann in einer integrierten Schaltung für die Anwendung in einer Telekommunikationsvorrichtung wie einem Telefon 35 realisiert werden, wie in 5 dargestellt. Ein derartiges Telefon kann ein Mobiltelefon oder ein standortgebundenes Telefon oder dergleichen sein und in ein Telekommunikationssystem 36 implementiert sein. Es enthält einen Mikroprozessor 37, einen zugehörigen Speicher 38, einen Anzeigebildschirm 39 und eine Tastatur 40. Natürlich wird das Telefon 35 alle weiteren Merkmale korrekt implementiert umfassen, die für die jeweiligen Funktionen hiervon erforderlich sind, zusammen mit zusätzlichen Merkmalen wie Freisprecheinrichtungen, Hörvorrichtungen, Lautsprecheranlagen, Wählfunktionen, Ladevorrichtungen usw.

Claims (8)

  1. Differenzverstärker, der Folgendes umfasst: – Differenzhauptstromzweige, jeweils mit einem Ausgang zur Erzeugung einer Ausgangsspannung, – ein gesteuertes Stromquellenmittel, um einen Differenzhauptstrom in die Hauptstromzweige einzuspeisen, wobei das gesteuerte Stromquellenmittel einen Steuereingang zur Steuerung des Differenzhauptstroms hat, und – eine Schleifenschaltung, die zwischen die Hauptstromzweige und den Steuereingang geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenschaltung eine Sättigungserfassungsschaltung umfasst, um in Abhängigkeit von der in mindestens einem der Hauptstromzweige erfassten Sättigung ein Steuereingangssignal zu erzeugen, wobei die Sättigungserfassungsschaltung eine Detektionsschaltung für die maximale Ausgangsspannung des Hauptstromzweigs ist, um Sättigungseffekte zu erfassen, indem das Annähern der Ausgangsspannung an eine Versorgungsspannung detektiert wird.
  2. Differenzverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsschaltung für die Maximalspannung des Hauptstromzweigs Halbleiter in Kollektorschaltung umfasst.
  3. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker ein Vorspannungselement umfasst, das zwischen die Hauptstromzweige und den Steuereingang des gesteuerten Stromquellenmittels geschaltet ist.
  4. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker Degenerationselemente umfasst, die in den Differenzhauptstromzweigen enthalten sind.
  5. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Stromquellenmittel separate gesteuerte Stromquellen hat, die jeweils mit einem entsprechenden Differenzhauptstromzweig verbunden sind (3).
  6. Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzverstärker Brumm-Versorgungsspannungsdetektionsmittel mit einem Brumm-Steuerausgang umfasst, der mit dem Steuereingang des gesteuerten Stromquellenmittels gekoppelt ist.
  7. Integrierte Schaltung mit einem Differenzverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Telefon mit einer integrierten Schaltung nach Anspruch 7.
DE69821197T 1997-06-25 1998-04-16 Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon Expired - Fee Related DE69821197T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97201944 1997-06-25
EP97201944 1997-06-25
PCT/IB1998/000572 WO1998059416A1 (en) 1997-06-25 1998-04-16 A differential amplifier, an integrated circuit, and a telephone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821197D1 DE69821197D1 (de) 2004-02-26
DE69821197T2 true DE69821197T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=8228482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821197T Expired - Fee Related DE69821197T2 (de) 1997-06-25 1998-04-16 Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5999050A (de)
EP (1) EP0919082B1 (de)
JP (1) JP2000516789A (de)
CN (1) CN1166054C (de)
DE (1) DE69821197T2 (de)
WO (1) WO1998059416A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001320243A (ja) * 2000-05-12 2001-11-16 Sony Corp バイアス回路およびこれを用いた無線通信装置
IL144811A (en) * 2000-08-11 2005-12-18 Ibm Amplifier with suppression of harmonics
US7190712B2 (en) * 2001-05-18 2007-03-13 Global Locate, Inc Method and apparatus for performing signal correlation
US6888406B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-03 Microtune (Texas), L.P. Highly linear variable gain amplifier
US6879534B2 (en) * 2002-11-01 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for minimizing differential amplifier power supply sensitivity
DE102004024082A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Infineon Technologies Ag Eingangsschaltung zum Empfangen eines Eingangssignals sowie ein Verfahren zum Anpassen eines Arbeitspunktes einer Eingangsschaltung
FR2872648B1 (fr) * 2004-06-30 2006-09-08 St Microelectronics Sa Amplificateur a transconductance rapide
CN103546107A (zh) * 2013-10-25 2014-01-29 苏州贝克微电子有限公司 一种宽带线性载流放大器
US9391577B2 (en) * 2014-05-07 2016-07-12 Linear Technology Corporation Low-voltage analog variable gain amplifier with enhanced linearity
US10848109B2 (en) 2017-01-26 2020-11-24 Analog Devices, Inc. Bias modulation active linearization for broadband amplifiers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440554A (en) * 1966-09-14 1969-04-22 Burr Brown Res Corp Differential dc amplifier
US4272728A (en) * 1979-08-28 1981-06-09 Rca Corporation Differential-input amplifier circuit
US4442408A (en) * 1982-05-13 1984-04-10 International Business Machines Corporation Differential amplifier with auto bias adjust
GB9019178D0 (en) * 1990-09-03 1990-10-17 Lsi Logic Europ Power amplifiers
US5287071A (en) * 1992-11-20 1994-02-15 Harris Corporation Amplifier with high common mode rejection

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000516789A (ja) 2000-12-12
WO1998059416A1 (en) 1998-12-30
CN1237287A (zh) 1999-12-01
EP0919082A1 (de) 1999-06-02
CN1166054C (zh) 2004-09-08
US5999050A (en) 1999-12-07
EP0919082B1 (de) 2004-01-21
DE69821197D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067679B1 (de) Differenzverstärker
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE3435728A1 (de) Transistorisierte verstaerker- und mischer-eingangsstufe fuer einen rundfunkempfaenger
DE3713107A1 (de) Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs
DE4212933A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
DE602004009919T2 (de) Schaltung für einen verbesserten differenzialverstärker und andere anwendungen
DE69725277T2 (de) Rauscharmer Verstärker
DE2623245B2 (de) Halbleiterverstärker
DE4041761A1 (de) Stromsenke
DE10128570B4 (de) Verbesserte Anstiegsgeschwindigkeit in Verstärkerschaltungen
EP0657996B1 (de) In der Verstärkung umschaltbare Verstärkerstufe
DE2924171C2 (de)
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2946952C2 (de)
DE3436302A1 (de) Rauschfreie, die bauelementflaeche beeinflussende kaskodenschaltung
EP0691734B1 (de) Verstärkeranordnung für Hochfrequenzsignale
EP0632578B1 (de) Elektronische Arbeitswiderstände
DE2755827A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem durch eine steuergleichspannung veraenderbaren frequenzgang
DE3145771C2 (de)
EP1198880B1 (de) Anordnung mit einem ersten verstärker und einem zweiten verstärker, von welchen jeweils nur maximal einer verstärken soll
EP0893880B1 (de) Verstärkerstufe mit konstanter Eingangsimpendanz
DE19637292B4 (de) Verstärkerschaltung, insbesondere zur Verstärkung von Audiosignalen und Audioverstärker
DE4233475C2 (de) Schaltungsanordnung zum Stummschalten von Tonteilen
DE3742796C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee