DE102004017686A1 - Ergonomische Deckenleuchte - Google Patents

Ergonomische Deckenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102004017686A1
DE102004017686A1 DE102004017686A DE102004017686A DE102004017686A1 DE 102004017686 A1 DE102004017686 A1 DE 102004017686A1 DE 102004017686 A DE102004017686 A DE 102004017686A DE 102004017686 A DE102004017686 A DE 102004017686A DE 102004017686 A1 DE102004017686 A1 DE 102004017686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
luminaire according
fluorescent tubes
chambers
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004017686A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE102004017686A priority Critical patent/DE102004017686A1/de
Priority to EP05007578A priority patent/EP1584861B1/de
Priority to AT05007578T priority patent/ATE519068T1/de
Priority to US11/103,369 priority patent/US7232239B2/en
Publication of DE102004017686A1 publication Critical patent/DE102004017686A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/402Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for working places
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchte beschrieben, die zwei parallel angeordnete Leuchtstoffröhren und beidseitig seitlich davon sich ausbreitende Lichtverteilkammern und ein unterhalb der Leuchtstoffröhren angeordnetes lichttechnisches Rasterelement zur Begrenzung des Abstrahlwinkels der Leuchtstoffröhren nach unten enthält, wobei zwischen den Leuchtstoffröhren ein außenseitig als Spiegel ausgebildeter langgestreckter Trog zur Aufnahme der elektronischen Betriebselemente für die Leuchtstoffröhren angeordnet ist (Fig. 1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ergonomische Deckenleuchte, die insbesondere für die Ausleuchtung von Büros mit Bildschirmarbeitsplätzen geeignet ist.
  • Derartige Leuchten weisen üblicherweise als Leuchtmittel Gasentladungslampen oder Leuchtstoffröhren auf, unterhalb derer sogenannte lichttechnische Rasterelemente, wie sie beispielsweise aus der DE 34 12 162 C1 bekannt sind, angeordnet sind, mittels derer das von der Leuchtstoffröhre abgegebene Licht gerichtet und blendfrei nach unten abgestrahlt wird. Obwohl derartige Leuchten für eine hervorragende Arbeitsplatzbeleuchtung sorgen, werden die Raumlichtverhältnisse als unangenehm empfunden fehlt, da diffuses Licht, das Decken und Wände erhellt. Bei Deckenpendelleuchten dieser Art ist daher vorgesehen, dass die Leuchtstoffröhren auch ungerichtet nach oben gegen die Decke strahlen und den Raum durch von der Decke reflektiertes diffuses Licht erhellen.
  • Bei Deckeneinbauleuchten ist es üblich, seitlich der Leuchtstoffröhren sogenannte Lichtverteilkammern vorzusehen, in die das seitlich von den Leuchtstoffröhren abgestrahlte Licht eintritt und über vergleichsweise großflächige, im wesentlichen horizontal ausgedehnte diffus-transparente Ab strahlflächen diffus abgestrahlt wird, siehe z. B. WO 98/29683, DE 279 12 314 U1 , DE 100 06 410 A1 und DE 101 12 055 A1 . Aufgrund der vergleichsweise großen vertikalen Ausdehnung derartiger Leuchten sind diese im Wesentlichen nur in Räumen mit abgehängter Decke einsetzbar, bei denen oberhalb der sichtbaren Decke noch ein ausreichender Luftraum zur Verfügung steht. Ferner ist es für eine ausreichende Leuchtdichte der seitlichen Lichtverteilkammern erforderlich, innerhalb der Lichtverteilkammern zusätzliche Leuchtmittel vorzusehen oder deren Abstrahlfläche entsprechend zu beschränken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Deckenleuchte mit Leuchtstoffröhren, Raster und seitlichen Lichtverteilkammern zur Verfügung zu stellen, die eine geringe Bauhöhe aufweist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Leuchte ohne zusätzliche Leuchtmittel in den seitlichen Lichtverteilkammern eine ausreichende Leuchtdichte der Abstrahlflächen der Lichtverteilkammern zur Verfügung zu stellen. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Leuchte mit möglichst gleichmäßiger Leuchtdichte der Abstrahlflächen der seitlichen Lichtverteilkammern bereit zu stellen, insbesondere auch unter Vermeidung von Schattenbildungen, insbesondere im Bereich benachbart zu dem Raster.
  • Gegenstand ist dem gemäß eine Leuchte, die zwei parallel angeordnete Leuchtstoffröhren und beidseitig seitlich davon sich ausbreitende Lichtverteilkammern und ein unterhalb der Leuchtstoffröhren angeordnetes lichttechnisches Rasterelement enthält, wobei zwischen den Leuchtstoffröhren ein außenseitig als Spiegel ausgebildeter langgestreckter Trog zur Aufnahme der elektronischen Steuerelemente für die Leuchtstoffröhren angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist der Trog einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer nach oben gerichteter Öffnung auf.
  • Beidseitig des Troges ist je eine der Leuchtstoffröhren angeordnet. Unterhalb des Troges und der Leuchtstoffröhren erstreckt sich das Raster. Vorzugsweise ist der die Oberkante der Leuchtstoffröhren überragende Teil der Seitenwände des Troges schräg nach außen abgeknickt und erstreckt sich weiter horizontal oberhalb der Leuchtstoffröhren weiter nach außen, so dass ein wesentlicher Teil des von der benachbarten Leuchtstoffröhre in Richtung der Leuchtenmittelebene ausgesandten Lichtes von der der Leuchtstoffröhre zugewandten verspiegelten Seite des Troges und seiner ebenfalls verspiegelten horizontalen Erstreckung in Richtung auf die seitliche Lichtverteilkammer umgelenkt wird. Hierdurch wird ein erhöhter Lichteintrag in die Lichtverteilkammern erreicht.
  • Der Trog ist mit dem weiteren technischen Vorteil verbunden, dass dieser bei flachen Leuchten die Längsstreifigkeit erhöht und mithin das Leuchtengehäuse entsprechend filigraner ausgebildet werden kann.
  • Die Lichtverteilkammern bestehen aus einer im Wesentlichen vertikalen, zur jeweiligen Leuchtstoffröhre benachbarten Begrenzungswand aus transparentem, diffus lichtstreuenden Material, durch die Licht in die Lichtverteilkammer eintritt, einer sich seitlich erstreckenden unteren Begrenzungswand aus ebenfalls transparentem, diffus lichtstreuenden Material, durch die Licht aus der Lichtverteilkammer diffus abgestrahlt wird, sowie einer oberen lichtundurchlässigen Abdeckung, die zur Innenseite der Lichtverteilkammer hin verspiegelt ist und z.B. aus poliertem Aluminiumblech bestehen kann.
  • Vorzugsweise konvergieren die Abstrahlfläche und der Spiegel im Verlauf ihrer seitlichen Erstreckung, so dass sie sich in einer gemeinsamen, zu den Leuchtstoffröhren parallelen Außenkante treffen, die Lichtverteilkammer also einem im we sentlichen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der seitlichen Ausdehnung einer Lichtverteilkammer und ihrer vertikalen Ausdehnung mindestens 3:1, besonders bevorzugt mindesten 4,5:1.
  • Als transparentes lichtstreuendes Material geeignet sind Glas oder lichtdurchlässige Kunststoffe mit lichtstreuend aufgerauter Oberfläche, vorzugsweise beidseitig aufgerauter Oberfläche, oder Kunststoffe mit lichtstreuenden Einschlüssen. Die innere Oberfläche der Abstrahlflächen der Lichtverteilkammern sind vorzugsweise mit einer zur Leuchtstoffröhre parallelen Stufenstruktur versehen, die einen möglichst angenähert senkrechten Lichteinfall gewährleistet.
  • Bevorzugt ist zumindest eine der oberen und unteren Begrenzungsflächen der Lichtverteilkammern von außen gesehen konvex ausgebildet, so dass eine gute seitliche Leuchtdichteverteilung der Abstrahlfläche erzielt wird. Auf diese Weise ist es möglich, bei einem Verhältnis von seitlicher Ausdehnung der Lichtverteilkammern zu deren Vertikalausdehnung (Höhe der zur Leuchtstoffröhre benachbarten vertikalen Begrenzungswand) von 4:1 bis 7:1 eine für das Auge als gleichmäßig empfundene Leuchtdichte der Abstrahlfläche zu erreichen.
  • Im Falle der Ausführung der Leuchte als Anbauleuchte ist vorzugsweise die Abstrahlfläche konvex ausgebildet und der Spiegel eben und parallel zur Decke.
  • Im Falle der Ausführung der Leuchte als Einbauleuchte kann die Abstrahlfläche eben und nach Einbau mit der Deckenunterseite fluchtend ausgebildet sein und der Spiegel konvex. Besonders bevorzugt ist eine Ausführung der Leuchte derart, dass nur ein Teil der Bauhöhe der Leuchte in der Decke versenkt ist und die Leuchte sich im übrigen von der Deckenun terseite in den Raum erstreckt, wobei die Abstrahlflächen der seitliche Lichtverteilkammern sich konvex der Deckenunterseite annähern. Hierdurch wird eine besonders gefällige Ästhetik der Leuchte erzeugt. Ferner kann hierdurch ein erforderliche Einbautiefe erzielt werden, die die Dicke von üblichen Deckenverkleidungspaneelen nicht überschreitet.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Raster in den Leuchtenkörper integriert, so dass die Unterseite des Rasters mit der Unterseite der Abstrahlflächen der Lichtverteilkammern fluchtet. Dabei besteht das Risiko, dass die zum Raster benachbarten Kantenbereiche der Abstrahlfläche der Lichtverteilkammern durch die äußeren Seitenleisten des Rasters abgeschattet wird. In der bevorzugten Ausführungsform wird daher die senkrechte Lichteintrittswand der Lichtverteilkammer so ausgebildet, dass sie an ihrer Unterkante mit einem seitlichen Rücksprung ausgebildet wird und dieser Rücksprung von dem Spiegel oberhalb der Leuchtstoffröhre reflektiertem Licht beleuchtet wird.
  • Erfindungsgemäß gelingt es, Leuchten der gattungsbildenden Art herzustellen, deren Bauhöhe weniger als das 4-fache, vorzugsweise weniger als das 3,5-fache des Leuchtstoffröhrendurchmessers beträgt. Weiterhin gelingt es, mehr als 60% des von den Leuchtstoffröhren erzeugten Lichtes in die Lichtverteilkammern zu leiten, so dass die mittlere Leuchtdichte der Abstrahlflächen der Lichtverteilkammern mehr als 25% der mittleren Leuchtdichte des Rasters bei einem Abstrahlflächenverhältnis von Lichtverteilkammern zu dem Raster von 6:1 beträgt.
  • Die Elemente der Erfindung wurden im wesentlichen in Form 1anggestreckter, zu den Leuchtstoffröhren parallel verlaufender Profile beschrieben. Das Fachmann ist in der Lage, beidseitig der Längsausdehnung der Leuchtstoffröhren in Ebenen quer zu ihrer Achse Abschlusselemente vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Querschnittszeichnungen beispielhaft näher erläutert, wobei gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische erste Ausführungsform der Erfindung in Form eines Einbauleuchte;
  • 2 eine schematisch zweite Ausführungsform in Form einer Anbauleuchte; und
  • 3 und 4 zwei schematische Ausführungsformen von Einbauleuchten, bei denen nur ein Teil der Bauhöhe in der Decke versenkt wird.
  • Die Figuren zeigen jeweils eine Hälfte der bezüglich der Mittelebene M symmetrischen Leuchte 1 im Querschnitt. Die Leuchte 1 besteht prinzipiell aus der Leuchtstoffröhre 2, der Lichtverteilkammer 3, dem Raster 4, sowie gegebenenfalls dem Gehäuse 5 mit nur teilweise angedeuteten Befestigungselementen 51 zur Abbringung der Leuchte an der Deckenkonstruktion 7. Für den Betrieb der Leuchtstoffröhren 2 sind elektronische Betriebselemente 21 erforderlich, die erfindungsgemäß innerhalb eines außen als Spiegel ausgebildeten langgestreckten Troges 6 zwischen den Leuchtstoffröhren angeordnet sind.
  • Die Lichtverteilkammern 3 bestehen prinzipiell aus einer nach innen als Spiegel oder diffuserer Reflektor ausgebildeten oberen Begrenzungswand 31, einer zur Leuchtstoffröhre 2 benachbarten vertikalen Begrenzungswand 33 aus transparentem, diffus lichtstreuendem Material, durch die Licht von der Leuchtstoffröhre in die Lichtverteilkammer eintritt, sowie einer unteren, als Abstrahlfläche dienenden Begrenzungswand 32 aus transparentem, diffus lichtstreuenden Material.
  • Das Raster 4 besteht in bekannter Weise aus zwei Seitenleisten 42, zwischen denen sich eine Vielzahl von Querlamellen 43 erstrecken; auf der Mitte der Querlamellen 43 ist oberseitig ein V-Reflektor 41 aufgesetzt.
  • 1 zeigt eine Einbauleuchte 1 mit ebener Abstrahlfläche 32 der Lichtverteilkammer, die mit der Deckenunterkante 71 fluchtet. Der Reflektor 31 ist als Konvexspiegel ausgebildet. Die Leuchtstoffröhre 2 befindet sich in einem nach unten offenen Gehäuse, das aus der Senkrechten Seitenwand 62 der Troges 6, einem oberen Spiegel 64 und der senkrechten Lichteintrittsbegrenzungswand 33 der Lichtverteilkammer 3 gebildet wird. Durch die Pfeile 8 ist angedeutet, dass von der Leuchtstoffröhre in Richtung auf den Trog 6 abgestrahltes Licht über die Spiegelflächen 62 und 64 in die Lichtverteilkammer 3 gelenkt wird.
  • 2 zeigt eine Anbauleuchte 1 mit ebenem Reflektor 31 und konvex nach außen gekrümmter Abstrahlfläche 32. In der Darstellung der 2 wurde der Trog 6 mit einer konischen Erweiterung 63 mit einem Öffnungswinkel von 15 bis 40° versehen. Pfeile 8 deuten die Umlenkung des Lichtes von der Rückseite der Leuchtstoffröhre in die Lichtverteilkammer an.
  • Ferner wurde bei dieser Darstellung das Raster 4 in den Leuchtenkörper einbezogen, so dass die Unterkante 44 des Rasters 4 mit der Abstrahlfläche 32 fluchtet.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der nur ein Teil der Bauhöhe der Leuchte 1 in der Decke 7 versenkt ist. Der Reflektor 31 ist als Konvexspiegel ausgebildet. Die Abstrahlfläche 32 ist ebenfalls konvex nach außen gekrümmt. Zur Vermeidung einer Abschattung der an der zum Raster 4 benachbarten Kante der Abstrahlfläche 32 durch die Seitenlängslamelle 42 weist die senkrechte Lichteintrittswand 33 der Lichtverteilkammer einen Rücksprung 34 auf. Die Pfeile 9 deuten an, dass der Rücksprung 34 durch von der Leuchtstoffröhre 2 nach schräg oben abgestrahltes Licht durch Reflexion an der Spiegelfläche 64 beleuchtet wird, so dass Schattenbildung vermieden wird.
  • Schließlich zeigt 4 eine Ausführungsform der Erfindung wie 3, wobei die obere Begrenzungswand 31 der Lichtverteilkammer als ebener Reflektor ausgebildet ist.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung wurden in den Figuren jeweils mehrere Elemente der Erfindung variiert. Hierdurch ist keine Beschränkung der Erfindung auf die Kombination bestimmter Elemente beabsichtigt. Vielmehr kann die bevorzugte Ausbildung des Rücksprungs 34 gemäß 3 und 4 bevorzugt auch bei einer Anbauleuchte gemäß 2 eingesetzt werden. Ferner kann es ästhetischen oder lichttechnischen Gründen wünschenswert sein, bei einer Leuchte mit nur teilweiser Versenkung der Bauhöhe in die Decke gemäß 3 oder 4 das Raster 4 nur teilweise oder gar nicht in den Leuchtekörper einzubeziehen, wie in 1 dargestellt.

Claims (10)

  1. Leuchte enthaltend zwei parallel angeordnete Leuchtstoffröhren und beidseitig seitlich davon sich ausbreitende Lichtverteilkammern und ein unterhalb der Leuchtstoffröhren angeordnetes lichttechnisches Rasterelement zur Begrenzung des Abstrahlwinkels der Leuchtstoffröhren nach unten wobei zwischen den Leuchtstoffröhren ein außenseitig als Spiegel ausgebildeter langgestreckter Trog zur Aufnahme der elektronischen Betriebselemente für die Leuchtstoffröhren angeordnet ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Horizontalausdehnung der Lichtverteilkammern quer zur Ausrichtung der Leuchtstoffröhren zur Vertikalausdehnung mindestens 3:1, vorzugsweise mindestens 4,5:1 beträgt.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oberseiten der Lichtkammern zu deren Innenseite hin als Reflektoren ausgebildet sind und die Unterseiten aus einem lichtstreuenden transparenten Material bestehen.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Ober seite und Unterseite der Lichtkammern nach der der Leuchtstoffröhre abgewandten Seite hin konvergieren.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtkammern der jeweiligen Leuchtstoffröhre zugewandte im wesentlichen senkrechte Begrenzungsflächen aus einem lichtstreuenden transparenten Material aufweisen.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Unterseiten der Lichtkammern konvex nach außen gewölbt ausgebildet sind.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Unterseite des lichttechnischen Rasterelementes mit den benachbarten Unterkanten der Lichtkammern fluchtet.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die im wesentlichen senkrechte Begrenzungsfläche der Lichtkammern an der zum lichttechnischen Rasterelement benachbarten Kante einem Rücksprung von der Leuchtstoffröhre weg aufweist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der langgestreckte Trog einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit oben liegender Öffnung aufweist.
  10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei sich der langgestreckte Trog im oberen Bereich nach oben hin erweitert.
DE102004017686A 2004-04-10 2004-04-10 Ergonomische Deckenleuchte Ceased DE102004017686A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017686A DE102004017686A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Ergonomische Deckenleuchte
EP05007578A EP1584861B1 (de) 2004-04-10 2005-04-07 Ergonomische Deckenleuchte
AT05007578T ATE519068T1 (de) 2004-04-10 2005-04-07 Ergonomische deckenleuchte
US11/103,369 US7232239B2 (en) 2004-04-10 2005-04-11 Ergonomic ceiling mounted lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004017686A DE102004017686A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Ergonomische Deckenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004017686A1 true DE102004017686A1 (de) 2005-11-03

Family

ID=34895562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017686A Ceased DE102004017686A1 (de) 2004-04-10 2004-04-10 Ergonomische Deckenleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7232239B2 (de)
EP (1) EP1584861B1 (de)
AT (1) ATE519068T1 (de)
DE (1) DE102004017686A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014011043A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明器具
US11940121B2 (en) 2022-08-30 2024-03-26 Abl Ip Holding Llc Light fixture for ceiling grid

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436635A (en) 1944-02-24 1948-02-24 Doane Products Corp Luminaire
CH352406A (de) 1957-12-14 1961-02-28 Esta Ag Fuer Lichttechnik Und Elektrische Deckenleuchte
DE10006410A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte
DE2411623A1 (de) 1974-03-11 1975-09-18 Franz Wieth Blendungsfreie, paarweise ausgebildete spiegelreflektorleuchte
FR2315660A1 (fr) 1975-06-26 1977-01-21 Jatte Ateliers Metallurg Perfectionnements aux luminaires
US4562517A (en) * 1983-02-28 1985-12-31 Maximum Technology Reflector systems for lighting fixtures and method of installation
DE3412162C1 (de) 1984-03-31 1985-08-29 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Langgestreckte Leuchte
GB2190735B (en) 1986-06-06 1989-12-13 Philips Electronic Associated Light fittings
DE4219742A1 (de) 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
US6059424A (en) * 1996-06-03 2000-05-09 Kotloff; Ronald F. Fluorescent lighting fixture
JP3814884B2 (ja) * 1996-08-30 2006-08-30 松下電工株式会社 照明装置
DE29710475U1 (de) 1997-06-10 1997-08-14 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
DE29712314U1 (de) 1996-11-16 1997-09-04 Semperlux GmbH Lichttechnisches Werk, 12277 Berlin Innenleuchte
DE19647487A1 (de) 1996-11-16 1998-05-20 Semperlux Gmbh Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
WO1998029683A1 (de) 1996-12-26 1998-07-09 Heiko Hinrichs Beleuchtungsanlage für innenräume
DE10104090A1 (de) 2001-01-31 2002-08-01 Semperlux Ag Leuchte mit Direktlicht und seitlichem Rand-Lichtanteil
DE10112055A1 (de) 2001-03-14 2002-10-02 Wila Patent Und Lizenzgmbh Sev Deckenleuchte
DE10216249A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Diffusor-Korb
US6739734B1 (en) * 2003-03-17 2004-05-25 Ultimate Presentation Sytems, Inc. LED retrofit method and kit for converting fluorescent luminaries

Also Published As

Publication number Publication date
EP1584861B1 (de) 2011-08-03
ATE519068T1 (de) 2011-08-15
EP1584861A2 (de) 2005-10-12
US7232239B2 (en) 2007-06-19
US20060139925A1 (en) 2006-06-29
EP1584861A3 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE102005005454B4 (de) Pendelleuchte
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
DE102008060874A1 (de) Leuchte
DE10360945A1 (de) Einbauleuchte
EP1697683B1 (de) Einbauleuchte
DE202011005029U1 (de) Flachprofilleuchte mit einem Indirektlichtanteil und einem stark erhöhten Direktlichtanteil
EP2116761B1 (de) Fassadenbeleuchtungsvorrichtung sowie Fassadenstrahler hierfür
EP1584861B1 (de) Ergonomische Deckenleuchte
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP1359371B1 (de) Leuchte mit Diffusor-Korb
EP2886950A1 (de) Leuchte
EP2258978A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
EP1848919B1 (de) Einbauleuchte
AT504759B1 (de) Leuchte mit gläsernem schirm
DE19647487A1 (de) Anpassung der Oberflächenleuchtdichte von Leuchten-Konturen und Gehäuse-Flächen an die physiologischen Anforderungen
EP1586818A2 (de) Leuchte
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
DE202018100348U1 (de) Leuchte mit Federelementen zur Halterung einer Abdeckung
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
DE10018499A1 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE10242938A1 (de) Leuchtmodul mit senkrecht stehender Lichtaustrittsfläche
DE102004016484B4 (de) Steh-, Wand- oder Hängeleuchte
DE102010031797A1 (de) Leuchte zur Abstrahlung von Direkt- und Indirektlichtanteilen, insbesondere Flachprofilleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection