DE102004016554B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102004016554B4
DE102004016554B4 DE200410016554 DE102004016554A DE102004016554B4 DE 102004016554 B4 DE102004016554 B4 DE 102004016554B4 DE 200410016554 DE200410016554 DE 200410016554 DE 102004016554 A DE102004016554 A DE 102004016554A DE 102004016554 B4 DE102004016554 B4 DE 102004016554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
solenoid valve
tightening
halt
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410016554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016554A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Wolfgang Bueser
Jürgen ECKHARDT
Bernd Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410016554 priority Critical patent/DE102004016554B4/de
Priority to JP2005108087A priority patent/JP2005291213A/ja
Publication of DE102004016554A1 publication Critical patent/DE102004016554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016554B4 publication Critical patent/DE102004016554B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils (15), insbesondere einem Mengensteuerventil, in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Magnetventil (15) stromlos geschlossen ist, wobei das Magnetventil (15) über eine Anzugs-Spannung (U_an) geöffnet und über eine Halte-Spannung (U_halt) in einem geöffneten Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Halte-Spannung (U_halt) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe bestimmt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils sowie einer Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogramm-Produkt zur Durchführung des Verfahrens auf einem Computer bzw. Steuergerät.
  • Aus der DE 199 13 477 A1 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung mit einem Magnetventil bekannt. Das Magnetventil ist stromlos offen und wird zum Schließen mit einer konstanten Spannung – der Batteriespannung – angesteuert, wobei der Strom in charakteristischer Weise ansteigt. Nach dem Abschalten der Spannung fällt der Strom wiederum in charakteristischer Weise ab und das Ventil öffnet kurz nachdem der Strom abgefallen ist. Die Ansteuerdauer des Magnetventils wird in Abhängigkeit der Batteriespannung und/oder in Abhängigkeit des Spulenwiderstands des Magnetventils beeinflusst.
  • Aus der DE 102 01 453 A1 ist ein Verfahren der zum Betreiben eines Magnetventils für einen Bremszylinder bekannt. Das offenbarte Magnetventil ist stromlos offen und wird zum Schließen mit einer konstanten Spannung angesteuert. Beim Erreichen eines maximalen Anzugstroms wird die Spule des Magnetventils mit einer gepulsten Spannung angesteuert, sodass der Strom durch die Spule auf einen minimal zulässigen Haltestrom abfällt. Zum Öffnen des Magnetventils wird die am Magnetventil anliegende Spannung abge abgeschaltet, wobei der Stromabfall ausgehend vom Haltestrom zeitlich schneller erfolgt als bei einem vorliegenden maximalen Anzugstroms.
  • Aus der DE 101 40 093 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils bekannt, das zumindest bei kurzen Ansteuerzeiten zusätzlich zur Ansteuerdauer weitere Eigenschaften eines Ansteuerstromprofil ändert. Diese Änderung des Stromprofils erlaubt eine genaue Zumessung von Kraftstoff mich bei kurzen Einspritzzeiten.
  • Aus der DE 34 17 102 A1 zur Ansteuerung eines monostabilen Relais bekannt, bei dem während des Anzugs eine höhere elektrische Leistung zugeführt wird als während des Haltens, wobei in der Haltephase dem Relais eine getaktete Versorgungsspannung als Halteimpulse zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat demgegenüber den Vorteil, dass ein im stromlosen Zustand geschlossenes Magnetventil, insbesondere ein Mengensteuerventil in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, angesteuert wird, wobei das Magnetventil über eine Anzugs-Spannung geöffnet und über eine Halte-Spannung in einem geöffneten Zustand gehalten wird, wobei in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe und/oder Brennkraftmaschine die Anzugs- und/oder Halte-Spannung bestimmt wird. Durch dieses Vorgehen ist es in vorteilhafter Weise möglich, den sich durch die anliegenden Spannungen einstellenden Spulenstrom auf die jeweilig vorliegenden Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe und/oder der Brennkraftmaschine anzupassen und die thermischen Belastung bedingt durch den fließenden Spulenstrom möglichst klein zu halten.
  • Durch diese in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäße Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die an der Spule des Magnetventils anliegenden Halte-Spannung in Abhängigkeit der Drehzahl und/oder der Geschwindigkeit des Kolbens der Hochdruckpumpe zu bestimmen. Dieses Vorgehen ermöglicht es beispielsweise bei geringen Drehzahlen der Hochdruckpumpe eine geringe Halte-Spannung zu wählen, wodurch sich der durch die Spule des Magnetventils fließende Strom und auch die thermische Belastung des Magnetventils verringert.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird die Anzugs- und/oder Halte-Spannung in Abhängigkeit einer das Magnetventil beeinflussenden Temperatur bestimmt. Durch dieses Vorgehen wird in vorteilhafter Weise die Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstands der Spule des Magnetventils kompensiert.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiels, werden die Anzugs- und/oder Halte-Spannung in ihrem effektiven Spannungswert durch Pulsweiten-Modulation beeinflusst. Dies hat den Vorteil, dass alle Spannungen ausgehend von einer Basisspannung beispielsweise der Batteriespannung allein durch Pulsweitenmodulation entsprechend der gewünschten Spannungshöhe eingestellt werden können.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Anzugs-Spannung und/oder die Anzugsdauer von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe und/oder der Brennkraftmaschine abhängig sind. So kann in vorteilhafter Weise bei Vorliegen einer niedrigen Versorgungsspannung die Anzugsdauer verlängert und bei hohen verkürzt werden.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsbeispiele hängen Anzugs-Spannung und/oder die Anzugsdauer von der Drehzahl bzw. von der Geschwindigkeit des Kolbens der Hochdruckpumpe als auch von einer das Magnetventil beeinflussenden Temperatur ab. Durch Berücksichtigung dieser Größen werden in vorteilhafter Weise der Einflüsse dieser Größen auf das Magnetventils kompensiert.
  • Gemäß eines weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiels, ist eine Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils vorgesehen, die Mittel zur Ansteuerung des Magnetventils vorsieht, wobei Anzugs- und/oder Halte-Spannung (U_an, _Halt) und/oder Anzugsdauer (t_Anzug) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe und/oder Brennkraftmaschine bestimmt sind.
  • Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine;
  • 2 zeigt schematisch eine Kraftstoffpumpe in einer Saugphase mit einem unbestromten Magnetventil;
  • 3 zeigt schematisch eine Kraftstoffpumpe in einer Förderphase mit einem bestromten Magnetventil;
  • 4 zeigt schematisch eine Kraftstoffpumpe in einer Förderphase mit einem unbestromten Magnetventil;
  • 5 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf des Kolbenhubs, Hubs des Magnetventils sowie zugehörigen Strom- und Spannungsverläufe;
  • 6 zeigt schematisch den Strom- und Spannungsverlauf bei unterschiedlichen Drehzahlen der Hochdruckpumpe;
  • 7 zeigt schematisch den zeitlichen Verlauf des Kolbenhubs, Hubs des Magnetventils sowie zugehörigen Strom- und Spannungsverläufe für unterschiedliche Kolbengeschwindigkeiten;
  • 8 zeigt schematisch die zeitliche Abweichung des Förderbeginns bedingt durch höhere Stromstärken.
  • Beschreibung
  • Das „stromlos geschlossene" Konzept bietet hinsichtlich Funktion bei hohen Dreh- und Nockenzahlen Vorteile.
  • Während der Förderphase des Pumpenkolbens ist das stromlos geschlossene Magnetventil bestromt, damit die nicht-benötigte Kraftstoffmenge über das aufgedrückte Einlassventil zurückströmen kann. Die notwendige Magnetkraft zum Offenhalten des Einlassventils muss dabei größer als die auftretende Strömungskraft am Einlassventil plus einer geringen Federkraft sein. Dann wird das Magnetventil abgeschaltet, das Einlassventil schließt und die Restmenge wird in Richtung Hochdruckseite gefördert. Das Schließen des Einlassventils wird von einer Feder unterstützt, um die Schließzeit zu verkürzen.
  • Im Vergleich zum stromlos offenen Konzept muss die maximale Magnetkraft im angezogenen Zustand – also bei einem relativ kleinen Restluftspalt – aufgebracht werden. Beim stromlos offenen Magnetventil muss eine relativ große Federkraft bei einem relativ großen Restluftspalt überwunden werden.
  • Die notwendigen Magnetkräfte sind beim stromlos geschlossenen Magnetventil kleiner, wodurch das Magnetventil mitsamt Magnetkreis kompakter baut. Ein kleiner Magnetkreis ist dynamisch besser, kürzere Schaltzeiten können realisiert werden. Zudem ist das stromlos geschlossene Mengensteuerkonzept bzgl. Toleranzen unempfindlicher.
  • Nachteilig ist die längere Einschaltdauer insbesondere bei kleinen Fördermengen. Bei kleiner Fördermenge wird das stromlos geschlossene Magnetventil erst am Ende der För derphase des Pumpenkolbens abgeschaltet. Ohne Zusatzmaßnahmen (z. B. Stromregelung) besteht die Gefahr einer thermischen Überlastung des Magnetventils.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10 einer Brennkraftmaschine. Eine Vorförderpumpe 12 pumpt den Kraftstoff vom Kraftstoffvorratsbehälter 11 über die Leitung 13 zur Kraftstoffpumpe 14. Das Magnetventil 15 ist an der Kraftstoffpumpe 14 angebracht und regelt die Fördermenge der Kraftstoffpumpe 14. Die benötigte Fördermenge wird auf einen relativ hohen Druck verdichtet und über die Leitung 16 in eine Kraftstoffsammelleitung 17 gefördert, von wo aus der Kraftstoff über Einspritzventile 18 in die Brennkraftmaschine 19 eingespritzt wird. An der Kraftstoffsammelleitung 17 befindet sich ein Drucksensor 20. An der Brennkraftmaschine 19 befindet sich ein Drehzahlgeber 21. Eine Steuereinheit 23 steuert das Magnetventil 15, wobei in die Berechnung der Ansteuerung der Druck über Sensor 20 und die Drehzahl über Sensor 21 eingehen. Ferner können weitere Größen in die Berechnung der Ansteuerung einfließen. Zum Beispiel die Temperatur über einen Sensor 22. Das Programm zur Berechnung der Ansteuerung des Magnetventils 15 ist auf einem Speichermedium 24 gespeichert, das sich in der Steuereinheit 23 befindet.
  • 2 zeigt die Kraftstoffpumpe 14 in der Saugphase. Der Kolben 27 bewegt sich dabei nach unten und folgt der Kontur des Nockens 28. Der Kraftstoff fließt durch die Leitung 13 über das Einlassventil 25 in den Förderraum 26. Stromabwärts des Förderraums 26 ist ein Rückschlagventil 29 angeordnet, das in der Saugphase den Weg zur Leitung 16 verschließt. Der Magnetanker 31 ist von einer Magnetspule 33 umschlossen wobei ein Stößel 32 vom Magnetanker 31 in Richtung des Einlassventils 25 weist. In 2 gezeigten unbestromtem Zustand des Magnetventil 15 wird der Magnetanker 31 mitsamt dem Stößel 30 über eine Feder 30 in einer vom Einlassventil 25 wegweisenden Position gehalten. Da sich der Kolben 27 nach unten bewegt und somit das Volumen des Förderraum 26 vergrößert nimmt der Druck des Kraftstoffs im Förderraum 26 gegenüber dem Kraftstoffdruck in der Leitung 13 im Niederdruckbereich ab, sodass das Einlassventil 26 aufgrund der vorhandenen Druckdifferenz selbständig öffnet und Kraftstoff in den Förderraum nachströmen kann. Gegen Ende der Saugphase nimmt der Druckunterschied zwischen Förderraum 26 und Leitung 13 ab, sodass ohne Bestromung des Mengesteuerventils 15 das Einlassventil 25 typischerweise wieder schließt.
  • Um das Einlassventil 25 für die nachfolgende Mengensteuerung in der Saugphase in einem geöffneten Zustand zu halten, wird vor Beginn der Förderphase das Magnetventil bestromt. Die Magnetspule 33 baut ein magnetisches Feld auf und zieht, wie in 3 gezeigt, den Magnetanker 31 entgegen der Feder 30 nach rechts an in Richtung des Einlassventils 25. Über den Stößel 32 wird das Einlassventil 25 aufgestoßen. Der nicht benötigte Kraftstoff strömt nun in die Leitung 13 auf die Niederdruckseite zurück.
  • Zur Förderung des Kraftstoffs in die Leitung 16 der Hochdruckseite wird während der Förderphase das Magnetventil abgeschaltet. Im stromlosen Zustand baut sich das magnetische Feld ab und über die Kraft der Feder 30 wird der Magnetanker 31, wie in 4 gezeigt, mitsamt Stößel 32 nach links bewegt und gibt das Einlassventil 25 frei. Das Einlassventil 25 schließt und die Restmenge bzw. Fördermenge wird über das Rückschlagventil 29 auf die Hochdruckseite in die Leitung 16 und hiernach in die Kraftstoffsammelleitung 17 gefördert.
  • In 5 sind der Kolbenhub H_k, der Hub des Magnetventils H_MSV sowie die zeitlichen Verläufe von Spannung U und Stromstärke I dargestellt. Zu Beginn der Saugphase ist das Magnetventil 15 zunächst unbestromt. Noch während der Saugphase wird das Magnetventil 15 angezogen/bestromt, damit zu Beginn der Förderphase das Einlassventil 25 offen ist. Die Anzugs-Spannung U_an zum raschen Anziehen des Magnetankers 31 muss dabei einen relativ hohen Effektivwert haben. Im Ausführungsbeispiel nach 5 wird ein im Wesentlichen konstante Anzugs-Spannung U_an über die Dauer t_Anzug angelegt. Ist der Magnetanker 31 angezogen, kann die Stromstärke I zum Halten reduziert werden. Die Stromstärke wird verringert, indem die an der Magnetspule 33 des Mengsteuerventils 15 anliegende Spannung U auf eine Halte-Spannung U_Halt verringert wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel geschieht dies durch Puls-Weiten-Modulation der anliegenden Spannung. Die effektive anliegende Spannung wird hierbei über die Wahl der Puls- und Pausenverhältnisse eingestellt. Durch Senken der effektiv an der Magnetspule anliegenden Spannung fällt der Strom I auf einen Haltestrom I_Halten ab. Der Strom I wird hierbei über die Dauer t_Halten soweit reduziert, dass die Magnetkraft zum Offenhalten des Einlassventils 25 ausreichend ist. Dabei muss die Magnetkraft größer als die Federkraft und die am Einlassventil 25 angreifende Strömungskraft sein.
  • Zum Schließen des Einlassventils 25 wird die Spannung U abgeschaltet. Über eine Freilaufdiode wird der Strom I gelöscht und die Magnetkraft abgebaut. Die restliche Kraftstoffmenge wird auf die Hochdruckseite gefördert.
  • Die Regelung der Fördermenge erfolgt vorzugsweise über den Druck. Wird weniger Menge gefördert, sinkt der Ist-Druck in der Kraftstoffsammelleitung 17. Durch einen Vergleich von Soll- und Istdruck in der Kraftstoffsammelleitung wird die Haltedauer neu berechnet. Im Falle eines zu geringen Ist-Drucks wird die Haltedauer t_Halten des Magnetventils 25 verkürzt, wobei die Förderung früher einsetzt und mehr Menge in die Kraftstoffsammelleitung 17 gepumpt wird.
  • Die Strömungskraft am Einlassventil 25 entsteht durch das Zurückströmen der nicht-benötigten Kraftstoffmenge auf die Niederdruckseite. Da die Strömungskraft von der Strömungsgeschwindigkeit abhängt, besteht ein direkter Zusammenhang von Strömungskraft, Kolbengeschwindigkeit und Pumpendrehzahl; d. h. mit zunehmender Pumpendrehzahl erhöht sich die Geschwindigkeit des Kolbens 27 und somit auch die Strömungsgeschwindigkeit in Richtung Niederdruckbereich und die auf das Einlassventil 25 wirkende Strömungskraft.
  • Bei niedriger Drehzahl ist die Strömungskraft am Einlassventil 25 gering, die Magnetkraft zum Halten und somit auch der zum Halten notwendige Strom I bzw. die anliegende Halte-Spannung U_Halt kann deutlich abgesenkt werden.
  • Anders bei hoher Drehzahl, hier muss die Haltekraft größer sein. Die Spannungs- und Stromverläufe über eine Schaltperiode sind in 6 für eine hohe und eine niedrige Drehzahl gegenüber gestellt. Der Spannungsverlauf ist jeweils durchgezogen, die Stromverlauf ist gestrichelt dargestellt. Bei hoher Drehzahl ist das Tastverhältnis, d. h. die Frequenz der Spannungspulse des PMW-Signals während der Haltephase größer als bei niedriger Drehzahl. Die effektive Spannung U_eff und damit auch die Stromstärke I steigt bzw. fällt mit dem Tastverhältnis. Die am Magnetventil 15 anliegende effektive elektrische Halte-Spannung U_Halt steigt mit zunehmender Drehzahl und/oder Geschwindigkeit des Kolbens 27 der Hochdruckpumpe 14 an.
  • Ein Absenken des Stromniveaus bei niedrigen Drehzahlen ist notwendig, da die relative Bestromungszeit zunimmt. Ohne diese Maßnahme besteht die Gefahr einer thermischen Überlastung des Magnetventils 15. Bei hoher Drehzahl ist zwar das Haltstromniveau höher, die relative Bestromungszeit ist jedoch geringer. Insbesondere kleine Fördermengen sind hinsichtlich thermischer Überlastung kritisch, da der Förderbeginn am Ende der Förderphase des Pumpenkolbens liegt und die Haltdauer maximal wird.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels ist es vorgesehen, dass neben der Pumpendrehzahl auch die Batteriespannung mittels PWM kompensiert werden. Bei hoher Batteriespannung ist das Tastverhältnis während der Haltephase entsprechend kleiner, wodurch sich die gleiche Stromstärke einstellt wie bei niedriger Batteriespannung.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die Temperaturabhängigkeit insbesondere der Magnetspule des Magnetventils zu berücksichtigen, indem man Temperatureinflüsse, modelliert oder gemessen, in die PWM-Berechnung mit einbezieht. Bei niedriger (hoher) Temperatur ist der ohmsche Widerstand der Magnetspule geringer (höher), wodurch die Stromstärke abgesenkt (erhöht) werden kann (muss).
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die Nockenkontur zu berücksichtigen, indem man die Nockenkontur in die PWM-Berechnung mit einbezieht. Die Strömungs- bzw. Kolbengeschwindigkeit hängt unmittelbar von der Nockenkontur ab. Eine höhere Kolbengeschwindigkeit wird durch eine entsprechend höhere Stromstärke kompensiert. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in 7 gezeigt. Nach dem Anziehen des Magnetventils 25 wird der Strom I auf einen ersten geringen Haltestrom I_Halten1 abgesenkt. Zu Beginn der Förderphase befindet sich der Pumpenkolben 27 im unteren Totpunkt, die Kolbengeschwindigkeit ist Null. Anschließend bewegt sich der Kolben 27 nach oben, wobei die Kolbengeschwindigkeit zunimmt. Durch eine Änderung des Tastverhältnisses wird der Haltestrom nachgeführt. Im Bereich der maximalen Kolbengeschwindigkeit hat der Strom einen zweiten höheren Haltestrom I_Halten2 angenommen. Die beginnende Stromlöschung hat einen Magnetkraftabfall zur Folge, wodurch sich das Einlassventil schließt und die Förderung in Richtung Hochdruckseite einsetzt. Idealerweise wird der Haltestrom proportional dem Quadrat der Kolbengeschwindigkeit nachgeführt, so dass Schaltzeit und Verlustleistung minimal werden.
  • Die Anzugsdauer t_Anzug muss in jedem Betriebszustand ein sicheres Anziehen des Magneten gewährleisten. Zur Kompensation von Spannung und Temperatur während des Anziehens kann, wie oben beschrieben, ein Tastverhältnis ausgegeben werden. Darüber hinaus kann die Anzugsdauer tAnzug selbst von Batteriespannung und Temperatur abhängen. Bei hoher Batteriespannung kann die Anzugsdauer tAnzug verkürzt werden, bei niedriger Batteriespannung muss sie länger sein. Ebenso kann bei niedriger Temperatur die Anzugsdauer knapper bemessen sein, da der ohmsche Widerstand der Magnetspule geringer bzw. die Stromstärke höher ist.
  • Da das Magnetventil 15 zu Beginn der Förderphase sicher angezogen sein muss, ist bei einer längeren Anzugsdauer tAnzug der Ansteuerbeginn zeitlich vorzulegen und umgekehrt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Anzugsdauer in Abhängigkeit der Drehzahl auszugeben. Bei hoher Drehzahl wird der Strom innerhalb der zur Verfügung stehenden Löschzeit (betrifft insbesondere die Löschung mit Freilaufdiode) nicht vollständig abgebaut. Eine Reststromstärke zu Beginn des nächsten Anzugimpulses kann durch eine entsprechend kürzere Anzugsdauer kompensiert werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Ansteuerbeginn in Abhängigkeit des Förderbeginns auszugeben. Bei frühem Förderbeginn wird der Ansteuerbeginn zeitlich nach vorne gelegt und umgekehrt. Dabei muss grundsätzlich gewährleistet sein, dass der mechanische Anziehvorgang des Magnetventils während der Saugphase stattfindet. Ein etwaiger Innendruck könnte den Hub des Einlassventils und damit auch des Magnetventils unterbinden. Aufgrund von Totzeiten beim dynamischen Magnetkraftaufbau kann der Ansteuerbeginn durchaus in das Ende der vorhergehenden Förderphase hinein ragen. Außerdem kann bei sehr hoher Drehzahl und frühem Förderbeginn die Ansteuerdauer reduziert werden. Allerdings auf Kosten der Sicherheit.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, in bestimmten Betriebszuständen den Ansteuerbeginn in Abhängigkeit des Förderbeginns zu regeln. Zu großen Fördermengen (früher Förderbeginn) wird die Haltephase entsprechend kürzer. Im Extremfall – hohe Fördermenge bei hoher Drehzahl – kann die Haltephase ganz entfallen. In 8 ist beispielhaft gezeigt, wie sich zu großen Stromstärken auf den Förderbeginn auswirken. Die Haltephase ist zu kurz, um die Stromstärke auf Haltestromniveau zu bringen. Zu Beginn der Löschung ist die Stromstärke höher, wodurch der Förderbeginn später einsetzt Für diesen Fall ist der Ansteuerbeginn bei konstanter Haltedauer zeitlich vorzulegen. Vorzugsweise kann der Ansteuerbeginn über den Druck geregelt werden. Setzt, wie im Beispiel, die Förderung in Richtung Hochdruck später ein, wird weniger Menge gefördert. Der Istdruck in der Kraftstoffsammelleitung sinkt. Der Istdruck wird vom Drucksensor an das Steuergerät gemeldet. Durch den Vergleich von Soll- und Istdruck wird der Ansteuerbeginn neu berechnet. Im Fall eines zu kleinen Istdrucks muss die Ansteuerung etwas früher beginnen.
  • Insgesamt erfolgt die Fördermengenregelung für Kraftstoffpumpen für verschiedene Drehzahlen wie folgt:
    • 1. Bei niedriger Drehzahl mit langen Haltephasen erfolgt die Regelung der Fördermenge über die Haltedauer. Ansteuerbeginn, Anzugsdauer und Tastverhältnis werden über ein Kennfeld gesteuert.
    • 2. Bei hoher Drehzahl mit kurzen Haltephasen erfolgt die Regelung der Fördermenge über den Ansteuerbeginn. Haltdauer, Anzugsdauer und Tastverhältnis werden über ein Kennfeld gesteuert. Im Extremfall kann die Haltedauer zu Null werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils (15), insbesondere einem Mengensteuerventil, in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Magnetventil (15) stromlos geschlossen ist, wobei das Magnetventil (15) über eine Anzugs-Spannung (U_an) geöffnet und über eine Halte-Spannung (U_halt) in einem geöffneten Zustand gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Halte-Spannung (U_halt) in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe bestimmt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs- und/oder Halte-Spannung (U_an, _Halt) in Abhängigkeit der Drehzahl und/oder der Geschwindigkeit des Kolbens (27) der Hochdruckpumpe (14) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Halte-Spannung (U_Halt) in Abhängigkeit einer das Magnetventil (15) beeinflussenden Temperatur bestimmt werden.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Halte-Spannung (U_Halt) in ihrem effektiven Spannungswert durch Pulsweiten-Modulation beeinflusst werden.
  5. Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils (15), insbesondere einem Mengensteuerventil, in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei das Magnetventil (15) stromlos geschlossen ist, wobei das Magnetventil (15) über eine Anzugs-Spannung (U_an) während einer Anzugsdauer t_Anzug geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Anzugsdauer t_Anzug in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe bestimmt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Anzugsdauer t_Anzug in Abhängigkeit der Drehzahl und/oder der Geschwindigkeit des Kolbens (27) der Hochdruckpumpe (14) bestimmt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs-Spannung (U_an) und/oder die Anzugsdauer t_Anzug in Abhängigkeit einer das Magnetventil (15) beein flussenden Temperatur bestimmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugsdauer t_Anzug in Abhängigkeit der Batteriespannung bestimmt wird.
  9. Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils (15), insbesondere ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung Mittel zur Ansteuerung des Magnetventils vorsieht, und wobei die Vorrichtung das Magnetventil mit einer Anzugs-Spannung (U_an) während einer Anzugsdauer t_Anzug und einer Halte-Spannung (U_Halt) ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugs- und/oder die Halte-Spannung (U_an, U_Halt) und/oder die Anzugsdauer t_Anzug in Abhängigkeit von Betriebsgrößen der Hochdruckpumpe bestimmt sind.
  10. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE200410016554 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils Expired - Fee Related DE102004016554B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016554 DE102004016554B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
JP2005108087A JP2005291213A (ja) 2004-04-03 2005-04-04 電磁弁の駆動制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016554 DE102004016554B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016554A1 DE102004016554A1 (de) 2005-10-27
DE102004016554B4 true DE102004016554B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=35062193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016554 Expired - Fee Related DE102004016554B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2005291213A (de)
DE (1) DE102004016554B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028048A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102013103387A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016208234B3 (de) * 2016-05-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4378637B2 (ja) * 2005-03-04 2009-12-09 アイシン精機株式会社 流体制御弁及び弁開閉時期制御装置
FR2899347B1 (fr) * 2006-04-04 2013-03-29 Airbus France Dispositif de commande d'une electrovanne
JP4327183B2 (ja) 2006-07-31 2009-09-09 株式会社日立製作所 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
DE102006037940B4 (de) 2006-08-12 2018-04-05 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung eines Hubmagneten in einem Kraftfahrzeug
DE102006061104A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Schaeffler Kg Verfahren zum Bestimmen eines Tastverhältnisses für ein Ventil eines Nockenwellenverstellers
JP4600399B2 (ja) * 2007-01-25 2010-12-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2008215321A (ja) * 2007-03-08 2008-09-18 Hitachi Ltd 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
DE102007028960A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007035316B4 (de) 2007-07-27 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP4981634B2 (ja) * 2007-11-21 2012-07-25 本田技研工業株式会社 遮断弁の開弁完了判断方法および開弁完了判断装置
DE102008051818B4 (de) * 2008-10-15 2019-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054513A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP5241540B2 (ja) * 2009-01-30 2013-07-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載制御装置
DE102009046082A1 (de) 2009-10-28 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009046088B4 (de) 2009-10-28 2021-07-29 Robert Bosch Gmbh Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
DE102009046813A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Schaltventil mit einer Magnetspule
DE102009046822A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Schaltventil mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Ventilelement
DE102010013695A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
EP2402584A1 (de) 2010-06-30 2012-01-04 Hitachi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Hochdruckbrennstoffförderpumpe
JP5183685B2 (ja) * 2010-07-12 2013-04-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置
JP2012036886A (ja) * 2010-08-11 2012-02-23 Hitachi Ltd 高圧燃料供給ポンプの制御方法および制御装置
DE102010062077A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung mit einem wenigstens abschnittsweise zylindrischen Bewegungselement
DE102010064048B4 (de) * 2010-12-23 2013-05-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
DE102010064262A1 (de) * 2010-12-28 2012-04-26 Continental Automotive Gmbh Pumpe und Verfahren zur Steuerung einer Pumpe
US8662056B2 (en) * 2010-12-30 2014-03-04 Delphi Technologies, Inc. Fuel pressure control system and method having a variable pull-in time interval based pressure
DE102011005485A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung zum Schalten oder Zumessen eines Fluids
EP2535553B1 (de) * 2011-06-15 2014-04-16 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe
DE102011077991A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011077987A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung
JP2014065387A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Showa Corp 自動二輪車の車高調整装置
KR101570818B1 (ko) * 2014-07-22 2015-11-20 린나이코리아 주식회사 자기유지형 전자밸브
DE102015201463A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kolbenpumpe, einer Steuereinrichtung und Kolbenpumpe
WO2017114868A1 (de) * 2015-12-28 2017-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines magnetventils
DE102016217230B3 (de) * 2016-09-09 2017-09-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe, sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
JP6631456B2 (ja) 2016-09-27 2020-01-15 株式会社デンソー 減圧弁制御装置
DE102016219929B4 (de) * 2016-10-13 2022-06-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Konfigurieren eines Magnetventils zum Stellen eines hydraulischen Stellgliedes für eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
US9995237B2 (en) * 2016-11-16 2018-06-12 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for operating a lift pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417102A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur ansteuerung eines monostabilen relais und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19913477A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10140093A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE10201453A1 (de) * 2001-09-10 2003-05-28 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4026224B2 (ja) * 1998-04-15 2007-12-26 株式会社デンソー 燃料噴射装置
JP2000130230A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Isuzu Motors Ltd エンジンの燃料噴射制御装置
JP4172107B2 (ja) * 1999-08-06 2008-10-29 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
JP2003028029A (ja) * 2001-07-11 2003-01-29 Bosch Automotive Systems Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417102A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur ansteuerung eines monostabilen relais und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19913477A1 (de) * 1999-03-25 2000-10-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10140093A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE10201453A1 (de) * 2001-09-10 2003-05-28 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Steuersystem zum Betreiben eines Magnetventiles für pneumatische Bremszylinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028048A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
WO2011012518A1 (de) 2009-07-28 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines magnetventils, insbesondere einspritzventils einer kraftstoffeinspritzanlage
DE102013103387A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102016208234B3 (de) * 2016-05-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016554A1 (de) 2005-10-27
JP2005291213A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
EP2376762B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102008054512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE60120632T2 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE10064055B4 (de) Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung
WO2005103469A9 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetventils zur mengensteuerung
DE102007035316A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brenn-kraftmaschine
DE102012218370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102011085277A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltventils
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO2012175248A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE112014000612B4 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
EP0075856A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE112011101887T5 (de) Nockenunterstütztes Common-Rail-Brennstoffsystem mit geringer Leckage, Brennstoffeinspritzvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102005059785A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2501916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102016212671B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE3507853C2 (de)
DE102007058230A1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils
DE10124510B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102016219141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Saugventils für eine Hochdruckpumpe
DE19939449A1 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee