DE101992C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101992C
DE101992C DENDAT101992D DE101992DA DE101992C DE 101992 C DE101992 C DE 101992C DE NDAT101992 D DENDAT101992 D DE NDAT101992D DE 101992D A DE101992D A DE 101992DA DE 101992 C DE101992 C DE 101992C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding media
chambers
centrifugal force
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101992D
Other languages
English (en)
Publication of DE101992C publication Critical patent/DE101992C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Griesmahlvorrichtung vorliegender Erfindung gehört zu denjenigen, welche in Kammern eingeschlossene und gegen eine Gehäusewandung wirkende Mahlkörper (Kugeln, Steine und dergl.) besitzen.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dafs jede Kammer eine Mehrzahl von Mahlkörpern enthält, welche event, aufser durch Centrifugalkraft auch noch durch ihr Gewicht gegen die Mahlkammer gedrückt werden. Hier-. bei können zur Erzielung verschiedener Mahlwirkungen verschieden grofse Kammern zur Aufnahme verschiedener Mengen Mahlkörper in Anwendung kommen.
Griesmahlvorrichtungen mit in Kammern eingeschlossenen und gegen eine Gehäusewandung wirkenden Mahlkörpern sind an sich bekannt (vergl. beispielsweise die Patentschriften Nr. 757, 16174, 64795 und 89885). Aber bei diesen Vorrichtungen werden nur wenige Mahlkörper, die geführt und angetrieben werden, verwendet, wobei die Mahlkörper lediglich durch ihr Gewicht wirken.
Dem gegenüber unterscheidet sich vorliegende Vorrichtung dadurch merklich, dafs in den Kammern eine Mehrzahl von Mahlkörpern vorhanden ist, und dafs diese namentlich durch die Centrifugalkraft event, auch durch Centrifugalkraft und durch ihr eigenes Gewicht gegen die Mahlkammern angedrückt werden und, sich selbst überlassen, durch ihre Schleuderkraft und ihr Gewicht wirken. Hierbei können die Griesapparate mit und ohne Luftabsiebung wirken.
Die Mahlkörper sind in nach der Wirkungsrichtung derselben offenen, sich drehenden Kammern eingeschlossen. Durch die Anwendung verschieden grofser, sich drehender Kammern, welche .verschiedene Mengen Mahlkörper aufnehmen, kann dann eine verschieden grofse Centrifugalwirkung der Mahlflächen gegen die Mahlkörper herbeigeführt werden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsarten der Griesmahlvorrichtung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen die senkrechte cylindrische Anordnung. In einem feststehenden Gehäuse A bewegt sich die auf der Welle B befestigte Trommel C mit einem gewissen Spielraum. Die Trommel C ist durch senkrechte Rippen D in eine beliebige Anzahl Abtheilungen EE getheilt, in denen sich die Mahlkörper (Kugeln oder Steine) befinden. Bei F ist der Einlauf des zu zerkleinernden, bei G der Auslauf des zerkleinerten Materials. Wird nun die Mahlvorrichtung in entsprechende Bewegung versetzt, so werden die einlaufenden Griese nach dem inneren Gehäusemantel geschleudert und gelangen durch den Zwischenraum zwischen Mantel und Trommel zu den Mahlkörpern, die durch Rippen D mitgenommen, in drehende Bewegung versetzt und durch Centrifugalkraft gegen die Mantelfläche geprefst werden. Bei dem Gange der Griese von oben nach unten werden diese durch die Mahlkörper an der inneren Gehäusemantelfläche zerrieben und gelangen schliefslich in fein vertheiltem Zustande zum Auslauf. Aufser den senkrechten Rippen D kann auch die Trommel waagrecht umlaufende Rippen H in
beliebiger Anzahl erhalten, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
In Fig. 4, 5 und 6 ist ein cylindrischer Mahlapparat dargestellt, bei dem die Mahlkörper ebenfalls durch Centrifugalkraft wirken. In dem feststehenden Gehäuse A1 drehen sich die auf der Welle B1 in beliebiger Anzahl befestigten Trommeln C1 C2 C3 von verschiedenem Durchmesser, deren Böden bezw. Deckel CC1C^c3 einen gewissen Spielraum zwischen sich und der inneren Gehäusemantelfläche haben. Die Anwendung eines stufenweise verringerten Durchmessers dieser Trommeln hat den Zweck, verschieden grofse Kammern und dadurch verschiedenes Gewicht der in denselben enthaltenen Mahlkörper bezw. verschieden grofse Druckwirkung gegen die Mahlflächen zu erzielen. In der Kammer C3 würde der gröfste Druck und in derjenigen C1 der geringste Druck herrschen. Die Trommeln können aber auch umgekehrt angeordnet werden, so dafs die kleinste Trommel unten liegt und den gröfsten Druck ausübt, während die oberste Trommel als gröfste den geringsten Druck der Mahlkörper gegen die Trommelwandungen herbeiführt. Durch die erzielte verschiedenartige Schleuderwirkung soll eine vermehrte oder verminderte Wirkung der Mahlkörper auf die zu vermählenden Griese bewirkt werden. Die Trommeln C1 C2 C3 werden durch Wände dl d'2 d3 in eine beliebige Anzahl Abtheilungen zur Aufnahme der Mahlkörper getheilt. Fist der Einlauf für die Griese, G der Auslauf des fertigen Materials. Bei Inbetriebsetzung der Vorrichtung gelangen die Griese zunächst unter die in den oberen Kammern MM befindlichen Mahlkörper und werden durch deren Eigengewicht auf dem oberen Mahlteller c3 zerrieben und fallen dann durch den Raum zwischen diesen und dem Gehäuse zur Trommel C3 und werden infolge Wirkung der Schleuderkraft der Mahlkörper gegen die Innenwandung von A1 zerkleinert, gelangen dann nach C2, wobei sich dieselbe Wirkung wiederholt, und schliefslich nach C1, wo sie ebenfalls auf diesem Wege durch die umlaufenden, vermöge der Centrifugalkraft gegen die innere Mantelfläche geprefsten Mahlkörper immer feiner zertheilt werden und schliefslich bei G ablaufen. Die Trommeln C1 C2 C3 können auch alle gleichen Durchmesser besitzen, ebenso können die feststehenden Kammern MM sich unten oder an jedem beliebigen anderen Punkt der inneren Gehäusemantelfläche befinden.
F'ig. 7 und 8 zeigen in dem feststehenden cylindrischen Gehäuse A auf der Welle B befestigte und mit dieser rotirende Kegelflächen -R R1 R2 mit einer beliebigen Anzahl von Wänden KK, welche Kammern MM zur Aufnahme der Mahlkörper bilden. Letztere wirken namentlich durch Centrifugalkraft, in geringerem Mafse auch durch ihr Eigengewicht gegen die Mantelfläche des Gehäuses A. Das Mahlgut läuft bei fein, gelangt dann durch die in den Kammern der Kegelflächen R befindlichen Mahlkörper zur Gehäusewand, wird hier verrieben und auf seinem Wege nach unten immer feiner zertheilt, bis es schliefslich als fertiges Product bei G seinen Ausweg findet.
Fig. 9 zeigt eine Construction, bei welcher in dem oberen Theil des Gehäuses die in feststehenden Kammern befindlichen Mahlkörper durch ihr Eigengewicht wirken, während die unteren Abtheilungen des feststehenden Gehäuses trichterförmige Mahlflächen S S1 S2 aufweisen, zwischen denen sich die entsprechend geformten, auf der Welle B befestigten Kegel T T1 T2 concentrisch bewegen. Letztere sind mit einer beliebigen Anzahl Rippen K K ver sehen, durch welche Abtheilungen entstehen, in denen sich die Mahlkörper befinden. Diese Mahlkörper werden bei ihrer Umdrehung durch Centrifugalkraft gegen die Mahlflächen geprefst und verreiben die von F aus zugeführten Griese auf ihrem Wege nach unten zum Auslauf.
Fig. 10 zeigt ein konisches Gehäuse U, in welchem sich die konische, auf der Welle V befestigte Trommel W dreht. Die leiztere ist mit einer beliebigen Anzahl Rippen ,ST(FJg. 12) , versehen, zwischen denen sich die Mahlkörper befinden. F ist der Einlauf der Griese, G der Auslauf des fertigen Productes. Die Mahlkörper wirken durch Centrifugalkraft.
Fig. 11 zeigt diese Trommel in cylindrischer Ausführung entsprechend Fig. 10.

Claims (1)

  1. Patent-AnspRU ch:
    Griesmahlvorrichtung mit in Kammern eingeschlossenen und gegen eine Gehäusewandung wirkenden Mahlkörpern (Kugeln, Steinen oder dergl.), dadurch gekennzeichnet, dafs jede Kammer eine Mehrzahl von Mahlkörpern enthält, welche event, aufser durch Centrifugalkraft auch noch durch, ihr Gewicht gegen die Mahlbahn angedrückt werden, wobei zur Erzielung verschiedener Mahlwirkung verschieden grofse Kammern zur Aufnahme verschiedener Mengen Mahlkörper angewendet werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101992D Active DE101992C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101992C true DE101992C (de)

Family

ID=372640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101992D Active DE101992C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101992C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431565A (en) * 1943-05-19 1947-11-25 Aluminum Co Of America Method and apparatus for working particles for production of metal powders or pastes
DE915408C (de) * 1943-05-25 1954-07-22 Smidth & Co As F L Verfahren zum Betrieb einer Muehle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431565A (en) * 1943-05-19 1947-11-25 Aluminum Co Of America Method and apparatus for working particles for production of metal powders or pastes
DE915408C (de) * 1943-05-25 1954-07-22 Smidth & Co As F L Verfahren zum Betrieb einer Muehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707568A1 (de) Verfahren zum herstellen von hochreinem pflanzenschleim aus psilliumsamen
EP2163683B1 (de) Pulper mit einem Siebblech und Verwendungen eines derartigen Pulpers
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE101992C (de)
DE9015363U1 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE2065028A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von gemahlenem Kaffee. Ausscheidung aus: 2022353
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE3318313C2 (de) Gerät zum Trocknen oder zum Trocknen und Sichten von pulverförmigem Material
DE552643C (de) Kugelmuehle mit umlaufendem Ring
DE956875C (de) Paniermehlmuehle
DE3002272A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mehl und zum zermahlen, insbesondere von getreide und anderen pflanzen bzw. pflanzenteilen und -fasern
DE529610C (de) Kegelsiebschleuder zum Entwaessern von Kohle u. dgl. mit im Innern des Siebkegels ringfoermig angeordneten Ablenkrippen
DE667332C (de) Mit losen Mahlkoerpern arbeitende Mahlvorrichtung
DE1603C (de) Getreide-Reinigungsmaschine
DE35328C (de) Neuerung an Trockenapparaten für körnige Substanzen
DE220505C (de)
DE520577C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird
DE247884C (de)
DE4327C (de)
AT218347B (de) Verfahren zur Sichtung von Mahlgut, insbesondere von Kohlenstaub
DE3020733A1 (de) Trockenvorrichtung
DE202016001079U1 (de) Separator zum Trennen eines Materialgemisches
DE676308C (de) Vorrichtung zum Vermahlen von Gut aller Art
DE871872C (de) Schleudermuehle zum Zerkleinern von Massenguetern
AT28286B (de) Vereinigte Zerkleinerungs- und Sichtmaschine.