DE1017496B - Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen - Google Patents

Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen

Info

Publication number
DE1017496B
DE1017496B DEW16750A DEW0016750A DE1017496B DE 1017496 B DE1017496 B DE 1017496B DE W16750 A DEW16750 A DE W16750A DE W0016750 A DEW0016750 A DE W0016750A DE 1017496 B DE1017496 B DE 1017496B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
collar
coil
axis
stranding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW16750A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wieghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW16750A priority Critical patent/DE1017496B/de
Publication of DE1017496B publication Critical patent/DE1017496B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/06Bearing supports or brakes for supply bobbins or reels

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Spulenlagerung für Verseilmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung der Spulen von Verseilmaschinen, mit Spulenachsen und Spulenrahmen, deren Schenkel zum Absetzen der Spulen Lagerkragen tragen, und mit von einer Seite, oder von beiden Seiten, durch in Lagerbüchsen, drehbar gelagerte Gewindehülsen, gegen die Spule hin verschiebbaren Einrichtungen, durch welche die Spule mittels kegelförmiger Paßmittel gesichert wird..
  • Bei den bekannten Spulenlagerungen ist auf der lösbar mit der Spule verbunden-en Spulenachse die Breimsscheiibe der aus dieser und einem die Bremscheibe umfassenden Bremsband bestehenden. Spulenbremse angeordnet und erfolgt die Festlegung der Spulenachse gegenüber dem Spulenzahmen in der Weise, daß verschiedene. Riegel über die beiden. vorstehenden Enden der Spulenachse geschoben werden, sobald das von der Spule ablaufende Verseilgut eine Drehung der Spule bewirkt.
  • Gegenüber den bekannten Spulenlagerungen, bei denen die Spule, ohne, die, Spulenachse eingesetzt wird und die Spulenachse nach dem Einsetzen der Spule in die Schenkel des Spulenrahmens und die Spule eingeführt wird, bieten: diese Spulenlagerungen den Vorteil, daß Bedienungsfehler, mit denen man, bei dem sich ständig wied.erholen;d##n Vorgang des Spulenwechsels rechnen muß, sich nicht ungünstig auswirken können. Die außerordentliche Verbreitung der erwähnten Spulenlagerungen, ist darauf zurückzuführen.
  • Bei einer bekannten Spulen-lagerung wird die Spule durch axiale Verschiebung eines, Zapfens oder zweier Zapfen, festgelegt. Der verschiebbare( Zapfen, ist in einer Büchse mit Außengewinde angeordnet. Infolgedessen bewirkt eine Drehung dieser Büchse in dem Schenkel des Spulenrahmens, in dem sie angeordnet ist, eine axial#e Verschiebung der Büchse und des Lagerzapfens. Die Drehung der Gewindebüchse erfolgt hierbei mittels eines mit der Büchse verbundenen, Handrades. Da. eine Drehung der Büchse indem Sinne, in dem sich der in der Büchse angeordnete Zapfen, in Richtung nach der Spule hin bewegt, nicht bei einer Drehung der Spule selbsttätig erfolgt, bestellt ein grundlegender Unterschied zwischen dieser Spulenlagerung und dem Gegenstand der Erfindung. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß die Spule bei der erfindungsgemäßen Bauart vor ihrer endgültigen Lagerung mit den Naben auf den Kragen von Kragenbüchsen ruht, auf welche die Spule- abgesetzt wird" während sie bei der bekannten Spulenlagerung mittels irgendeiner mechanischen Vorrichtung in eine Lage gebracht und in, dieser gehaIten werden muß, in der die, Drehachse der Spule in der Mittenachse. der Zapfen liegt, durch deren Verschiebung die, Spule festgelegt wird.
  • Bei einer anderen bekannten Spulenlagerung ruht die Spule nach dem Einsetzen in den Spulenrahmen auf den Kragen von, zwei Kragenbüchsen, die beide verschiebbar sind. Die Kragenbüchsen, sind in Wälzlagern gelagert und drehen sich während des Arbeitsvorganges. Die Festlegung der Spule erfolgt in der Weise, daß die eine der beiden Kragenbüchsen, die mit Außengewinde versehen und in einer feststellenden Büchse drehbar und verschiebbar ist, mittels einer Handkurbel gedreht wird. Bei der dadurch bewirkten Verschiebung der Kragenbüchse und der anschließenden Verschiebung der Spule wird auch die zweite Kragenbüchse verschoben, so daß sie sich drehen. kann, wenn sich die Spule dreht. Auch bei dieser Spulenlagerung erfolgt keine Festlegung der Spule bei der Drehung der Spule. Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Gegenstand der Erfindung besteht noch darin, daß zwar auch eine Spulenachse angewendet wird, daß diese abeir erst nach dem Einsetzen der Spule in den Spulenrahmen eingeführt wird und in der richtigen, Stellung festgelegt werden, muß.
  • Bei Verseilmaschinen, bei denen in dem Verseilkörper 6 bis 24 Spulenrahmen hintereinander so angeordnet sind, daß die Mittenachsen der vorderen und hinteren Zapfen, mit denen die Spulenrahmen. in Armsternen gelagert sind, in der Mittenachse des Verseilkörpers liegen-, und der Verseilkörper aus Rohren. mit Ausschnitten zum Ein- und Ausbau der Spulen biesteht, müssen die Ausschnitte, wenn die Spulen mit der Spulenachse und der auf dieser angeordneten. Bremse ein- und ausgehaut werden, eine Breite haben, die etwas größer ist als die Länge der Spulenachse. Das dadurch bedingte Verhältnis von -etwa, 1,3: 1 der Breite, der Ausschnitte zur Breite der Spulen, wirkt sich bei der vorherrschenden Ausführung der Rohre des Verseilkörpers derart, * daß sie irn Bereich der Spulenrahmen drei gegeneinander um 1201 versetzte Ausschnitte haben, so aus, ; daß man die Rohre des Verseilkörpers, mit einem größeren Innendurchmesser ausführen muß als bei der Spulenlagerung, bei der nur die Spulen ohne die Spulenachse ein- und ausgebaut werden; denn in dem Falle ist die Breite der Ausschnitte nur e#twas größer als die Breite der Spulen. Bei einer sehr oft ausgeführten Maschine mit Spulen von 200 mm Flanschdurchmesser und 130 mm lichter Weite haben z. B. die Spulenachsen, bei 150 mm Breite der Spulen eine Länge von 200 mm und die. Rohre des Verseilkörpers einen Innendurchmesser von 340 mm. Bei Ausführung der Spulenlagerung derart, daß die Spulen ohne die Spulenachse und die auf dieser angeordneten Bremse ein- und ausgebaut worden, kann man dagegen bei 12 mm Durchmesser des größten an der Innenwandung der Rohre anliegenden Führungsrohres für die durch den Verseilk6rper hindurchgeführte Seele, um welche die von den Spulen ablaufenden Drähte verseilt werden, und lw-i 240 mm Durchniesser des Spulenumkreises. die Rohre mit einem Innendurchmesser von 275 mm ausführen.
  • Die Ausführung der Rohre mit einem im Verhältnis von 0,81 :1 kleineren Durchmesser hat nicht nur die Bedeutung, daß die Herstellungskosten des Verseilkörpers und seiner Lagerungen geringer sind, sondern bietet den Vorteil, daß man höhere Drehzahlen. anwenden kann.
  • Es ist vorgeschlagen worden, die Rohre des Verseilkörpers so auszuführen, daß sie im Bereich der Spulenrahmen statt der drei Ausschnitte nur zwei Ausschnitte haben. Tatsächlich kann. man bei dieser Ausführung die Rohre auch, bei der durch den Ein-und Ausbau der Spulen mit der Spulenachse und der Bremse bedingten" im Verhältnis von etwa 1,3:1 größeren Breite der Ausschnitte mit dem kleinstin öglichen Innendurchmesser ausführen, d. h. mit einem Durchmesser, der nur etwas größer ist als der Durchmesser des, Spulenumkreises plus zweimal dem Durchmesser des größten Führungsrohres für die Seele. Gegen die Ausführung der Rohre mit zwei Ausschnitten, im Bereich der, Spulenra-hin-en wird, aber eingewendet, daß das die Durchhiegung der Rohre beeinflussende Trägheitsmoment der Rohre im Bereich der Ausschnitte, das bei Röhren mit drei Ausschnitten konstant ist, bei einer Drehung des Verseilkörpers, dessen Rohre im Bereich der Spulenrahmen; zwei Ausschnitte haben, starken Schwankungen unterworfen ist, wobei das kleinste Trägheitsmoinent vorliegt, wenn sich die beiden Ausschnitte oberhalb und unterhalb, der waagerechten Mittenebene befinden, und das größte nach einer Drehung um 90', und das Verhältnis des größten zum kleinsten Trägheitsmoment etwa 3,5: 1 ist.. Es ist zwar anzunehmen, daß bei einem sichmithoherDrehzahldrehendenVerseilkörper, dessen Rohre im Bereich der Spulenrahinen zwei Ausschnitte haben, die Durchbiegung umgekehrt proportional dem mittleren Trägheitsmoment ist; auch wird man die Wandstärke der Rohre so beinessen, können, daß man bei gleichem Innendurchinesser der- Röhre den Verseilkürper, dessen Rohre im Bereich der Spulenrahmen zwei Ausschnitte haben, mit der gleichen Drehzahl betreiben kann wie einen Verseilkörper, dessen Rohre im Bereich deir Spulenrahmen drei Ausschnitte haben. So-lange aber diese Ansicht nicht durch die praktische, Erprobung von R#ohren mit zwei Ausschnitten. ats richtig nachgewiesen ist, kann man: den EinwaInd gegen Rohre mit zwei Ausschnitten im Bereich der Spule-nrahmen nicht als unberechtigt zurückweisen. Es ist daher berechtigt, eine Spulenlagerung anzustreben, welche einerseits die für diese Maschinen-art: unbedingt erforderliche Betriebssicherheit durch Ausschaltung der Auswirkung von Bedienungsfehlern gewährleistet, bei der man, aber andererseits die Rohre des Verseilkörpers auch dann mit dem kleinstmöglichen Innendurchmesser ausführen kann, wenn sie im Bereich der Spulenrahmen drei Ausschnitte zum Ein- und Ausbau der Spulen, haben.
  • Die Spulenlagerung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenachse etwas kürzer ist als der Abstand zwischen den ihr zugekebrten Flächen der Kragenbüchsen, zwischen denen sie selbsttätig dadurch festgelegt wird, daß bei Beginn des Drahtablaufes ein am Spulenflansch befestigter Zapfen gegen den vorstehenden Teil eines Bremsbandes zur Anlage kommt und eine Bremsscheibe mit ihrem Gewindeteil verdreht, wodurch die Kragenbüchse in axialer Richtung verschoben wird. Infolge der geringen Länge der Spulenachse haben, die Ausschnitte der Rohre des Versailkörpers eine so geringe Breite, daß man, bei Ah&dnung der Führungs:rohre für das Verseilgut deraft, daß sie an der Inn#enfläche der Rohre des Verseilkörpers anliegen, die Rohre auch dann mit einem Innendurchmesser ausführen kann, der nur etwas größer ist als der Durchmesser des Spulenumkreises plus zweimal dem Durchmesser des größten Führungsrohres für die Seele, wenn die Rohre im Bereich der Spulenrahmen drei gegeneinander um 120' versetzto Ausschnitte zum Ein- und Ausbau der Spulen haben.
  • Durch das Zusammenwirken von kegelig gestalteten Enden der Spulenachse mit zugeordneten Höhlkegdlflächen der Kragenbüchsen worden die nach dem Einsetzen der Spule auf den Kragen der Kragenbüchsen aufliegenden Naben von den Kragen abgehoben.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in Abb. 1 bis 4 die Spulenlagerung einer Verseilmaschine mit rohrföTmigemVerseill<ö.rper dargestellt, deren Rohre im Bereich der Spulenyahmen drei Ausschnitte haben.
  • Die Spule besteht aus zwei Flanschen 1 und 2, einem mit diesen durch Schweißung verbundenen Körper 9 und mit Flanschen verschweißten Naben.4 und 5. Die Spulenachse 6 besteht aus einmn mittleren zylindrischen Teil 6 a, einem kegeligen Teil 6 b und einem kegeligen Kopfte-il 6c. Nach dem Einsetzen, der Spule zusammen mit der Spulenachse liegen die Naben, 4 und 5 zunächst mit ihrer Unterfläche auf zwei Kragen 7 a und 8 a von Kragenbüchsen 7 und 8 auf (Abb. 2). Der Innenhalbinesser der Kragen ist etwas größer als der Halbmesser der Naben 4 und 5; infolgedessen liegt die Mittenachse der Spulenachse etwas unterhalb deir Mittenachse der Kragenbüch,sen 7 und 8. Die Kragenbüchse 7 ist in einem Schenkel 9 a des Spulenrahinens 9 undrehbar und nicht verschiebbat angeordnet. Die Kragenbüchse 8 ist in einer Bremsscheibe 10 der aus dieser und einem zweiteiligen Bremsband 11 bestehenden Spulenbremse so angeordnet; daß sich die Bremsscheibe auf der Kragenbüchäe drehen kann, daß aber eine gegenseitige- axiale Verschiebung nicht möglich ist. Die Br#unssr-heiL>-- A ist mit ihrem Gewindeteil 10 a in einer Büchse 12 drehbar, die ihrerseits undrehbar und nicht verschiebbax in dem Schenkel 9 b des Spulenrahmens angeordnet ist. In einen Schlitz 8 b des Achsstumpfes 8 c der Kragebr büchse 8 greift ein abgeflachter Stift 13 a des im Böden 12 a der Büchse 12 befestigten Bolzend 13.
  • Nach dem Einsetzen der Spule zusammen mit der Spulenachse wird bei der weiteren Herrichtung deT Verseilmaschine für den Verseilvo#rgang die Spule durch das von der Spule ablaufende Verseilgut gedreht. Erfolgt hierbei, vom Schenkel 9 b aus gesehen (Abb. 3), eine Drehung im rechtsdrehenden Sinne, so dreht sich die Bremsscheibe 10 im gleichen Sinne, sc, bald sich ein Zapfen 14 der Spule gegen einen vorstehenden Teil 11 a des die Brernsscheibe umfassenden Bremsbandes 11 legt. Bei Ausführung des Gewindeteiles 10 a und der Büchse 12 mit Rechtsgewinde erfolgt bei dieser Drehung eine Verschiebung der Krage#nbüchse 8 in Richtung zu der Spule und, sobald sieh die Fläche 8 d der Kragenbüchse gegen die Kegelfläche dies Teiles 6b der Spulenachse legt, eine Verschiebung auch der Spulenachse und deir Spule in Richtung nach der Kragenbüchse 7. Diese Verschiebung erfolgt so lange, bis die Kegelflächen der Teile 6 b und 6 c der Spulenachse fest an den zugeordneten Flächen der Kragenbüchsen 7 und 8 anliegen. Die Naben 4 und 5 liegen dann nicht mehr auf den Kragen 7 a und 8 a der Kragenbüchsen auf (Abb. 1).
  • Bei der weiteren Drehung der Spule durch das von der Spule ablaufende Verseilgut schleift das Bremsband 11 auf der Bremsscheibe 10, wobei das Bremsmornent in an sich bekannterWeise mittels der Druckfeder 15 geregelt wird (Abh. 3). Der Spitzenwinkel der zusammenwirkenden Kegelflächen der Teile 6 b und 6 c der Spulenachse und der zugeordneten Kegelflächen der Kragenbüchsen 7 und 8 und die Steigung des Gewindes des Gewindeiteiles 10a der Brernsscheibe 10 und der Büchse 12 sind so, daß das an, der Bremsscheibe wirksame Drehmoment genügt, um die Spulenachse mit der mit Verseilgut bewickelten Spule anzuheben.
  • Nach Beendigung des Verseilvorganges wird die Spule von Hand zurückgedreht. Hierbei, erfolgt eine Drehung der Bremsscheiba 10 im linksdrehenden Sinne, sobald sich der Zapfen 14 der Spule gegen den vorstehenden, Teil 11 b dies zweiteiligen Bremsbandes 11 legt. Die Drehung hört auf, sob-ald sich die Breinsscheibe wieder in der Ausgangsstellung befindet (Abh. 2). Die Spule kann, bei dieser Stellung zusammen mit der Spulenachse wieder ausgebaut werden.
  • In Abb. 1 sind ein Rohr 16 mit drei Ausschnitten des aus konzentrischein Rohren, bestehenden Verseilkörpers, ein an der Innenfläche des Rohrs anliegendes Führungsrohr 17 für die Seele und ein Führungsrohr 18 für das von, den Spulen &blaufende Verseilgut, ferner ein aus der Nabe 19 und drei Speichen. 20 bestehender Arrnstern dargestellt.
  • Wenn diese Spulenlagerung auch in erster Linie für Verseilmaschinen in Frage kommen wird, bei der die Rohre im Bereich der Spulenrahinen, drei Ausschnitte haben, kann sie doch auch bei Verseilmaschinen mit rohrförmigeim Verseilkörper angewendet worden, dessen Rohre irn Bereich der Spulenrahmen zwei Ausschnitte haben, aber auch bei Verseilmaschinen mit anders gestaltetem Verseilkörper.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Spulenlagerung für Verseilmaschinen mit Spulenachsen und Spulenrahmen, deren Schenke] zum Absetzen der Spule-n Lagerkragen tragen, und mit von einer Seite oder von beiden, Seiten durch in Lagerbüchsen drehbar gelagerte Gewindehülsen gegen die Spule hin verschiebbaxen, Einrichtungen, durch welche die Spule mittels kegelförtniger Paßmittel gesichert wird', dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenachse (6) etwas kürz#er ist als der Ab- stand zwischen, den ihr zugekehrten Flächen der Kragenbüchsen, (7, 8), zwischen denen siei selbsttätig dadurch festgelegt wird, daß bei Beginn des D.rahta,b,la,ufes ein. am Spulenflansch (1) befestigter Zapfen (14) gegen den vorstehenden Teil (Ila) eines Bremsbandes (11) zur Anlage kommt und. eine Bremsseheibe (10) mit ihrem Gewindeteil (10a) verdreht, wodurch die Kragenbüchse (8) in axialer Richtung verschoben wird.
  2. 2. Spulenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusammenwirken von kegelig gestalteten Enden (6b, 6c) der Spulen,-achse (6) mit zugeoirdneten Hohlkegelflächen der Kragenbüchsen, (7, 8) die nach dem Einsetzen der Spule auf dein Kragen (7 a, 8 a) der Kragenbüchsen (7, 8) aufliegenden Naben, (3, 4) von den Kragen, abgehoben werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 678 401, 438 773; USA.-Patentschrift Nr. 2 681544.
DEW16750A 1955-05-24 1955-05-24 Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen Pending DE1017496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16750A DE1017496B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW16750A DE1017496B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017496B true DE1017496B (de) 1957-10-10

Family

ID=7595830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW16750A Pending DE1017496B (de) 1955-05-24 1955-05-24 Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090551B (de) * 1958-08-15 1960-10-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Achslose Spulenlagerung in Korb- und Schnellverseilmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438773C (de) * 1924-02-19 1926-12-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Trommellagerung fuer Verseilmaschinen
DE678401C (de) * 1938-03-01 1939-07-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
US2681544A (en) * 1953-05-28 1954-06-22 Syncro Mach Co Cable stranding machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438773C (de) * 1924-02-19 1926-12-23 Felten & Guilleaume Carlswerk Trommellagerung fuer Verseilmaschinen
DE678401C (de) * 1938-03-01 1939-07-25 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
US2681544A (en) * 1953-05-28 1954-06-22 Syncro Mach Co Cable stranding machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090551B (de) * 1958-08-15 1960-10-06 Thaelmann Schwermaschbau Veb Achslose Spulenlagerung in Korb- und Schnellverseilmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH419932A (de) Spulvorrichtung
DE3203223C2 (de)
DE1017496B (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE2818235C2 (de) Verseilmaschine
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE3824605A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE3829149C1 (en) Winding apparatus for threads
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE3843202C2 (de) Aufspulmaschine
DE515656C (de) Spulenhalter
AT138910B (de) Vorrichtung zum Abwickeln von aus Drähten, Fäden od. dgl. gebildeten Wickelkörpern aller Art.
DE1006318B (de) Spielfreie Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE527376C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE966164C (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE430458C (de) Kreuzspulmaschine
DE8702C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Anhalten von Wellen an Maschinen aller Art
DE534381C (de) Drahtziehmaschine
DE1016606B (de) Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen
DE1114129B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen zweier Faeden
DE500061C (de) Mit einer OEffnung zum Hindurchfuehren des Fadens versehener Fadenfuehrer fuer Koetzergestelle
DE99168C (de)
DE688256C (de) Maschine zum Verwinden von Profildraht
CH223641A (de) Einrichtung zum selbsttätigen lagenweisen Bewickeln beliebig geformter Körper mit Draht.