DE10164283A1 - Magnetspeichervorrichtung und Magnetsubstrat - Google Patents

Magnetspeichervorrichtung und Magnetsubstrat

Info

Publication number
DE10164283A1
DE10164283A1 DE10164283A DE10164283A DE10164283A1 DE 10164283 A1 DE10164283 A1 DE 10164283A1 DE 10164283 A DE10164283 A DE 10164283A DE 10164283 A DE10164283 A DE 10164283A DE 10164283 A1 DE10164283 A1 DE 10164283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
cell array
lines
mram
bit lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10164283A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuya Kunikiyo
Katsumi Eikyu
Shigenobu Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10164283A1 publication Critical patent/DE10164283A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/14Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements
    • G11C11/15Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using thin-film elements using multiple magnetic layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01021Scandium [Sc]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01025Manganese [Mn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01077Iridium [Ir]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Abstract

Eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL1) sind parallel zueinander bereitgestellt und eine Mehrzahl von Bitleitungen (BL1) sind parallel zueinander bereitgestellt, die die Wortleitungen (WL1) kreuzen. Die MRAM-Zellen (MC2) sind an Kreuzungen der Wortleitungen und der Bitleitungen dazwischenliegend gebildet. Die MRAM-Zellen (MC3) sind derart bereitgestellt, daß eine einfache Achse, gekennzeichnet durch den Pfeil, einen Winkel von 45 DEG in Bezug auf die Bitleitungen und die Wortleitungen aufweist. Folglich erhält man einen MRAM, der den Leistungsverbrauch beim Schreiben reduzieren kann, und ferner einen MRAM, bei dem die Zeit reduziert werden kann, die für Lösch- und Schreiboperationen erforderlich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetspeichervorrichtung, und speziell eine Magnetspeichervorrichtung mit einem Permanentspeicherzellenarray, das für jede Speicherzelle einen Magnettunnelübergang verwendet.
Eine Struktur, bei der ein isolierendes Material sandwichartig zwischen zwei ferromagnetischen Materialien eingebettet ist, wird "Magnettunnelübergang (MTJ)" genannt.
Fig. 67 zeigt ein Konzept eines MTJs. In Fig. 67 ist eine Isolationsschicht TB bereitgestellt, die zwischen ferromagnetischen Schichten FM21 und FM22 sandwichartig ausgebildet ist. Eine Spannung ist an die ferromagnetischen Schichten FM21 und FM22 angelegt.
Wenn ein Strom, der die Isolationsschicht TB tunnelt, gemessen wird, kann bei diesem Aufbau beobachtet werden, daß der gemessene Stromwert sich in Abhängigkeit von den Richtungen der Magnetisierung der zwei ferromagnetischen Schichten ändert.
Dieses Phänomen wird als "Tunnelmagnetwiderstands(TMR)-Effekt" bezeichnet. Der TMR-Effekt wird unter Bezugnahme auf die Fig. 68 bis 70 beschrieben.
Fig. 68 zeigt eine schematische Ansicht der Dichte von Zuständen N(E) eines Übergangsmetalls. In Fig. 68 kennzeichnet die horizontale Achse die Dichte von Zuständen und die vertikale Achse eine Energie E. Die Elektronen, die in Atomen enthalten sind, werden gemäß den Spinrichtungen gruppiert. Die Dichte der Zustände von Atomen, die Elektronen aufweisen, deren Spinrichtung nach unten gerichtet ist, ist in der linken Hälfte gezeigt, und die von Atomen, die Elektronen aufweisen, deren Spinrichtung nach oben gerichtet ist, ist in der rechten Hälfte in Fig. 68 gezeigt.
Wie in Fig. 68 gezeigt, sind die Atome, die mit Elektronen bis zum Fermipegel aufgefüllt sind, schematisch durch die Bahn 3d und die Bahn 4s dargestellt, wobei die Atome, die mit Elektronen bis zum Fermipegel aufgefüllt sind, mit dem Fermipegel als Rand gestrichelt sind.
Der Grund warum das Übergangsmetall eine ferromagnetische Substanz wird, liegt darin, daß die Anzahl der Elektronen, deren Spinrichtung nach unten gerichtet ist, und die der Elektronen, deren Spinrichtung nach oben gerichtet ist, auf der Bahn 3d von den Atomen, die mit Elektronen bis zum Fermipegel aufgefüllt sind, unterschiedlich sind.
Mit anderen Worten tragen die Elektronen auf der Bahn 4s nicht zur Erzeugung von Magnetismus bei, da die Anzahl von Elektronen, deren Spinrichtung nach unten gerichtet ist, und die von Elektronen, deren Spinrichtung nach oben gerichtet ist, auf der Bahn 4s gleich ist.
Die Fig. 69 und 70 zeigen schematische Ansichten, die den TMR-Effekt verdeutlichen. Wie in Fig. 69 gezeigt, ist unter der 3d-Bahn von Atomen, die die ferromagnetische Schicht FM21 auf der linken Seite der Isolationsschicht TB bilden, die Dichte von Zuständen von Atomen mit Elektronen, die einen Spin nach oben haben, größer als die von Atomen mit Elektronen, die einen Spin nach unten haben, und folglich ist die Magnetrichtung insgesamt nach unten gerichtet.
In ähnlicher Weise ist die Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht FM22 auf der rechten Seite der Isolationsschicht TB insgesamt nach unten gerichtet.
Hauptsächlich tritt ein Tunneln von Elektronen auf, so daß die Spinrichtungen in einem Anfangszustand und einem Endzustand erhalten werden können. In dem in Fig. 69 gezeigten Fall sind die Tunnelwahrscheinlichkeit und ebenso ein Tunnelstrom groß, da die Dichte von Zuständen von Spin nach unten in einem Anfangszustand (innerhalb der ferromagnetischen Schicht FM21) und in einem Endzustand (innerhalb der ferromagnetischen Schicht FM22) jeweils groß ist. Mit anderen Worten ist der Tunnelmagnetwiderstand klein.
Andererseits, wie in Fig. 70 gezeigt, sind die Tunnelwahrscheinlichkeit und ebenso der Tunnelstrom klein, da die Dichte von Zuständen von Spin nach oben in dem Anfangszustand (innerhalb der ferromagnetischen Schicht FM21) groß ist und die in dem Endzustand (innerhalb der ferromagnetischen Schicht FM22) klein ist. Der Tunnelmagnetwiderstand ist mit anderen Worten groß.
Die Tunnelmagnetwiderstandsrate (TMRR) wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:
wobei der Widerstand RF ist, in einem Fall, bei dem Richtungen der Magnetisierung der zwei ferromagnetischen Schichten gleich sind, und der Widerstand RAF ist, in einem Fall, bei dem die Richtungen der Magnetisierung entgegengesetzt sind.
In der oben genannten Gleichung (1) bezeichnet P1 und P2 jeweils die Spinpolarisierbarkeiten der ferromagnetischen Schichten FM21 und FM22.
Unter der Annahme, daß die Dichte von Zuständen des ρ Spinbandes in der Fermioberfläche D ρ (EF) ist, wird die Spinpolarisierbarkeit wie folgt ausgedrückt:
Die Spinpolarisierbarkeit wird größer, wenn der Unterschied zwischen der Dichte von Zuständen von Spin nach oben und der von Zuständen von Spin nach unten größer wird. Da sich die Spinpolarisierbarkeit der 1 nähert, wird TMRR größer. Außerdem ist bekannt, daß die Spinpolarisierbarkeit und die Magnetisierung proportional zueinander sind. Im folgenden sind Spinpolarisierbarkeiten verschiedener Magnetmaterialien in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Eine Vorrichtung, die den oben genannten TMRR-Effekt zur Speicherung von Daten nutzt, und die eine Korrespondenz zwischen den Richtungen der Magnetisierung von zwei ferromagnetischen Schichten und zwei Werten 0 und 1 herstellt, wird MRAM (Magnetic Random Access Memory) genannt.
Obwohl es erforderlich ist, die Richtung der Magnetisierung von einer der zwei ferromagnetischen Schichten in dem MTJ zu ändern, werden in einigen Fällen die Richtungen der Magnetisierung von beiden ferromagnetischen Schichten in der Struktur nach Fig. 67 geändert, wenn das magnetische Feld angelegt wird. Es wurde dann eine in Fig. 71 gezeigte Struktur vorgeschlagen, bei der ein antiferromagnetische Schicht auf einer der ferromagnetischen Schichten gebildet ist, um die Richtung der Magnetisierung der einen der ferromagnetischen Schichten zu fixieren.
Wie in Fig. 71 gezeigt, ist die Isolationsschicht TB sandwichartig zwischen den ferromagnetischen Schichten FM21 und FM22 eingebettet, und eine antiferromagnetische Schicht AF ist auf der ferromagnetischen Schicht FM21 gebildet. Ferner ist eine positive Elektrode einer DC-Spannungsversorgung mit der antiferromagnetischen Schicht AF verbunden, und eine negative Elektrode von der DC-Spannungsversorgung ist mit der ferromagnetischen Schicht FM22 verbunden.
Wenn ein ferromagnetisches Material und ein antiferromagnetisches Material benachbart zueinander gebildet werden, wird ein Magnetfluß durch diese Materialien geschlossen, um die Richtung der Magnetisierung zu fixieren. Diese Struktur wird als "ferromagnetisches Tunnelübergangselement vom Spinventiltyp (Spinvalve-Typ)" bezeichnet.
Fig. 72 zeigt eine abgewandelte Struktur des ferromagnetischen Tunnelübergangselements vom Spinventiltyp. Die Isolationsschicht TB ist sandwichartig zwischen den ferromagnetischen Schichten FM21 und FM22 bereitgestellt, die antiferromagnetische Schicht AF ist auf der ferromagnetischen Schicht FM21 gebildet, und eine ferromagnetische Schicht FM23 ist unter der ferromagnetischen Schicht FM22 gebildet.
In diesem Fall ist die antiferromagnetische Schicht AF zum Beispiel aus IrMn, das Ir (Iridium) von 20 bis 30 Atom-% enthält, um die Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht FM21 zu fixieren, und die ferromagnetische Schicht FM21 ist aus CoFe mit großer Koerzitivkraft gebildet, da es besser ist, wenn die Richtung der Magnetisierung in Bezug auf ein externes Magnetfeld schwer umkehrbar ist.
Wie bereits zuvor unter Bezugnahme auf die Gleichung (1) diskutiert, wird CoFe als Material mit großer Spinpolarisierbarkeit verwendet, da die Tunnelmagnetwiderstandsrate (TMRR) mit größerer Spinpolarisierbarkeit größer wird.
Obwohl die ferromagnetische Schicht FM22 ebenfalls aus CoFe gebildet ist, ist es andererseits wünschenswert, daß die ferromagnetische Schicht FM22 aus einem Material mit kleiner Koerzitivkraft gebildet ist, so daß ihre Magnetisierungsrichtung durch ein kleines externes Magnetfeld gesteuert werden kann.
In der in Fig. 72 gezeigten Struktur wird Ni80Fe20 (Permalloy) mit geringer Koerzitivkraft und geringer Spinpolarisierbarkeit als ferromagnetische Schicht FM23 verwendet, um eine einfache Umkehrung der Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht FM22 zu erlauben. Die Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht FM22 kann somit durch ein kleines externes Magnetfeld umgekehrt werden.
Fig. 73 zeigt eine Teilstruktur des in Fig. 72 gezeigten Ferromagnettunnelübergangs vom Spinventiltyp, und Fig. 74 zeigt gemessene Eigenschaften von TMR in dieser Struktur.
Wie in Fig. 73 gezeigt, ist die Isolationsschicht TB auf einer Schichtstruktur aus einer antiferromagnetischen Schicht AF und der ferromagnetischen Schicht FM21, die zweidimensional auf einem Substrat BD gebildet sind, gebildet, und die ferromagnetische Schicht FM23 ist über der Isolationsschicht TB gebildet. Ein Meßergebnis der Änderung des Magnetwiderstands MR zu einem Zeitpunkt, wenn das externe Magnetfeld an eine derartige Struktur angelegt wird, ist in Fig. 74 gezeigt.
In Fig. 74 kennzeichnet die horizontale Achse das Magnetfeld (gewandelt mit 1 Oersted = ungefähr 79 A/m), und die vertikale Achse kennzeichnet die Tunnelmagnetwiderstandsrate (TMRR). Wie aus Fig. 74 ersichtlich, ist TMRR gleich 36%, das Magnetfeld, das erforderlich ist, um die Richtung der Magnetisierung umzukehren, ist gering, also ungefähr 30 (×79A/m), und eine Hysteresesymetrie bezüglich der Richtung der Magnetisierung wird erhalten.
In dem MRAM werden die Richtungen der Magnetisierung der zwei ferromagnetischen Materialien in dem Magnettunnelübergangselement, das eine Speicherzelle bildet, mittels eines externen Magnetfeldes gesteuert, um gleich oder entgegengesetzt zu sein, und der Zustand, bei dem die Richtungen der Magnetisierung gleich sind oder der Zustand, bei dem die Richtungen der Magnetisierung entgegengesetzt sind, korrespondiert jeweils zu 0 oder 1, um Daten zu speichern.
Die gespeicherten Daten können ausgelesen werden, indem ein vorbestimmter Strom durch die Speicherzelle fließt, und indem die Spannungen an beiden Enden des Tunnelmagnetwiderstands erfaßt werden. Da das Erfassen leichter wird, wenn die Tunnelmagnetwiderstandsrate (TMMR) größer ist, wird vorteilhafterweise für den MRAM ein ferromagnetisches Material mit großer Spinpolarisierbarkeit verwendet.
Um Daten zu schreiben, ist es nur notwendig, die Richtung der Magnetisierung von einem der ferromagnetischen Materialien zu ändern, indem das Magnetfeld verwendet wird, das durch das Fließen eines vorbestimmten Stroms durch die Leitungen (Wortleitung und Bitleitung) erzeugt wird.
Im Folgenden wird eine Struktur und eine Operation eines in der US 5,793,697 offenbarten MRAM beschrieben.
Fig. 75 zeigt eine perspektivische Ansicht eines MRAM- Zellenarrays und von Zellen. Die Wortleitungen 1, 2 und 3 sind parallel zueinander bereitgestellt, und die Bitleitungen 4, 5 und 6 sind parallel zueinander bereitgestellt und kreuzen die Wortleitungen darüberliegend.
Die MRAM-Zellen 9 (im folgenden einfach als "Zellen" bezeichnet) sind an Kreuzungen der Wortleitungen und der Bitleitungen dazwischen gebildet. Wie in einer vergrößerten Ansicht in Fig. 75 gezeigt, hat die MRAM-Zelle 9 eine Struktur, bei der eine Silizium pn-Übergangsdiode 7 und ein Magnettunnelübergangselement (MTJ) 8 auf den Wortleitungen geschichtet sind.
Fig. 76 zeigt eine schematische Ansicht eines Schnitts der Struktur der MRAM-Zelle 9. Fig. 76 zeigt die MRAM-Zelle 9 auf der Wortleitung 3, wobei die Wortleitung 3 auf einem Siliziumsubstrat 80 bereitgestellt ist, und darauf sind zur Bildung der pn-Übergangsdiode 7 eine n+-Siliziumschicht 10 und eine p+-Siliziumschicht 11 geschichtet. Die pn-Übergangsdiode 7 ist mit einem Isolationsfilm, wie etwa einem Siliziumoxidfilm 13 bedeckt.
Auf der pn-Übergangsdiode 7 ist Wolfram (Wolfram-"Stud") 12 gebildet, und die pn-Übergangsdiode 7 ist elektrisch mit dem MTJ 8 durch das Wolfram 12 verbunden. Ferner ist der Siliziumoxidfilm 13 derart bereitgestellt, daß er auch das Wolfram 12 bedeckt, und Oberflächen der Wolframs 12 und des Siliziumoxidfilms 13 werden mittels CMP (chemisch mechanisches Polieren) planarisiert.
Der MTJ 8 hat eine Schichtstruktur bestehend aus einer Schablonenschicht 15 (mit einer Filmdicke von 10 nm) aus Platin (Pt), einer anfänglich ferromagnetischen Schicht 16 (mit einer Filmdicke von 4 nm) aus Permalloy von Ni81Fe19, einer diamagnetischen Schicht 18 (mit einer Filmdicke von 10 nm) aus Mn54Fe46, einer ferromagnetischen Schicht 20 (mit einer Filmdicke von 8 nm) aus Permalloy von CoFe oder Ni81Fe19 und mit einer fixierten Richtung der Magnetisierung, einer Tunnelbarriereschicht 22 aus Al2O3, einer softferromagnetischen Schicht 24 aus einem Mehrschichtfilm bestehend aus CoFe mit einer Filmdicke von 2 nm und Ni81Fe19 mit einer Filmdicke von 20 nm, und einer Kontaktschicht 25 aus Pt (in der Reihenfolge vom Boden nach oben).
Ferner ist die Tunnelbarriereschicht 22 durch Aufbringen von Al mit einer Filmdicke von 1 bis 2 nm gebildet, und durch Durchführen des Plasmaoxidationsverfahrens für 60 bis 240 sek mit der Leistungsdichte von 25 W/cm2 bei einem Sauerstoffdruck von 100 nTorr (100 × 10-3 × 1,33 × 102 Pa).
Außerdem wird eigentlich ein großer MTJ (nicht in Fig. 76 gezeigt) über einer Oberfläche des Siliziumoxidfilms 13 auf dem Substrat 80 gebildet, und der MTJ wird durch Argonionen mittels einer Fotoresistmaske gemustert, um eine Mehrzahl von kleinen MTJs 8, wie in Fig. 76 gezeigt, zu bilden. Jeder MTJ 8 wird mit einem Siliziumoxidfilm 26 bedeckt. Ferner, nicht in Fig. 76 gezeigt, ist die Kontaktschicht 25 mit den Bitleitungen verbunden.
Der Magnettunnelwiderstand des MTJs 8 ändert sich in Abhängigkeit davon, ob die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24, wie oben diskutiert, die gleiche ist, wie die der ferromagnetischen Schicht 20 oder ob sie entgegengesetzt ist. Die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 kann durch ein Magnetfeld geändert werden, das durch einen Strom erzeugt wird, der in den Bitleitungen und den Wortleitungen fließt.
Der Magnettunnelwiderstand der MTJs 8 hängt ferner stark von der Filmdicke und der Barrierehöhe der Tunnelbarriereschicht 22 ab, sowie von dem Materialeigenschaften eines Films, wie etwa der Rauhigkeit, an einer Schnittstelle unter dem Übergang ab.
Die softferromagnetische Schicht 24 ist derart gebildet, um eine einfache Achse aufzuweisen, die eine Richtung der einfachen Magnetisierung ist. Es gibt zwei Richtungen der Magnetisierung entlang der einfachen Achse, die zu zwei Daten der Speicherzelle 0 und 1 jeweils korrespondieren.
Andererseits ist die ferromagnetische Schicht 20 derart gebildet, daß ihre Richtung der Magnetisierung die gleiche ist wie die einfache Achse der softferromagnetischen Schicht 24, und die Richtung sollte nicht in Abhängigkeit von dem Betriebszustand des MRAMs geändert werden.
Eine derartige Richtung der Magnetisierung wird als "undirektionale Anisotropierichtung" bezeichnet.
Die einfache Achse der softferromagnetischen Schicht 24 ist durch eine Kombination aus der inhärenten Anisotropie, der spannungsinduzierten Anisotropie und der Anisotropie, die von der Form des MTJs 8 abhängt, definiert.
Die inhärente Anisotropie bezieht sich auf eine Anisotropie der Magnetisierung, die einer ferromagnetischen Substanz eigen ist, und die spannungsindizierte Anisotropie bezieht sich auf eine Anisotropie der Magnetisierung, die erzeugt wird, wenn eine Spannung an eine ferromagnetische Substanz angelegt wird.
Wie in Fig. 75 gezeigt, hat der MTJ 8 eine rechteckige Form mit einer langen Seite L und einer kurzen Seite W in einer Draufsicht. Dies liegt darin, weil die leichte Achse der softferromagnetischen Schicht 24 durch Verwendung der Anisotropie definiert ist, die von der Form des MTJs 8 abhängt.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Setzen der unidirektionalen Anisotropierichtung der ferromagnetischen Schicht 20 beschrieben. Die anfängliche ferromagnetische Schicht 16, die auf der Schablonenschicht 15 gebildet ist, wächst mit einer Oberfläche ({111} Oberfläche), deren Kristallorientierung eine {111} Orientierung nach oben ist. Ferner ist die diamagnetische Schicht 18 aus MnFe auf der anfänglichen ferromagnetischen Schicht 16 aufgebracht.
Diese Magnetschichten werden unter dem Magnetfeld gebildet, dessen Richtung die gleiche ist wie die der leichten Achse der softferromagnetischen Schicht 24, die später gebildet wird, und eine unidirektionale Anisotropierichtung der softferromagnetischen Schicht 24 wird dadurch definiert.
Da der magnetische Fluß zwischen der ferromagnetischen Schicht 20 und der diamagnetischen Schicht 18 geschlossen ist, wird es ferner schwieriger, die Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht 20 durch das externe Magnetfeld zu ändern, als die Richtung der softferromagnetischen Schicht 24, und die Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht 20 ist innerhalb eines Größenbereichs des Magnetfeldes fixiert, das durch den Strom erzeugt wird, der in den Wortleitungen und den Bitleitungen fließt. Da der MTJ 8 eine rechteckige Form in einer Draufsicht aufweist, wird darüber hinaus eine magnetisierende Anisotropie erzeugt, die von der Form der ferromagnetischen Schicht 20 abhängt, die zur Stabilisierung der Richtung der Magnetisierung der ferromagnetischen Schicht 20 beiträgt.
Im folgenden wird eine Schreib/Lese-Operation des MRAMs beschrieben.
Wenn ein vorbestimmter Strom durch eine Wortleitung und eine Bitleitung zur Adressenauswahl fließt ("ausgewählte Wortleitung" und "ausgewählte Bitleitung") werden Magnetfelder um die Leitungen erzeugt, und ein gekoppeltes Magnetfeld, das durch Kopplung dieser Magnetfelder erhalten wird, wird an einer Kreuzung (ausgewählte Adresse) dieser Leitungen erzeugt. Wenn dieses Magnetfeld gegeben ist, wird die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in dem MTJ 8, der an der Kreuzung dieser Leitungen bereitgestellt ist, in einer Oberfläche der Schicht gedreht, um Daten zu schreiben.
Die Größe des Magnetfeldes ist derart ausgelegt, daß es größer ist als ein Schaltmagnetfeld (das Magnetfeld, bei dem die Richtung der Magnetisierung beginnt zu drehen) der softferromagnetischen Schicht 24, was hauptsächlich von der Koerzitivkraft und der Magnetanisotropie der softferromagnetischen Schicht 24 abhängt.
Ferner müssen die Magnetfelder, die um die ausgewählte Wortleitung und die ausgewählte Bitleitung gebildet werden, schmal genug sein, um eine Drehung der unidirektionalen Anisotropierichtung der ferromagnetischen Schicht 20 zu verhindern. Dies erfolgt, damit keine Änderung der Richtung der Magnetisierung einer halbausgewählten Zelle erfolgt. Die halbausgewählte Zelle bezieht sich auf eine Zelle, bei der der Strom nur in der Wortleitung oder der Bitleitung fließt, die darüber und darunter ausgebildet sind.
Die Architektur des Speicherzellenarrays ist derart, daß ein direkter Fluß des Schreibstroms in den MTJ 8 verhindert wird, um den Leistungsverbrauch beim Datenschreiben zu reduzieren.
Ferner werden die in die MRAM-Zelle 9 eingeschriebenen Daten ausgelesen, indem der Strom erfaßt wird, der vertikal durch die pn-Übergangsdiode 7 und den MTJ 8 fließt. Da ein Tunnelstrom vertikal durch die MRAM-Zelle 9 während des Betriebs fließt, kann darüber hinaus, der besetzte Bereich der MRAM-Zelle 9 reduziert werden.
Der Widerstand der Tunnelbarriereschicht 22 aus Al2O3 in dem MTJ 8 ändert sich fast exponentiell in Bezug auf deren Filmdicke. Speziell wird der Strom, der in der Tunnelbarriere fließt, reduziert, wenn die Filmdicke dicker wird, und nur ein Strom, der den Übergang tunnelt, fließt vertikal in Bezug auf den Übergang.
Die Daten in der MRAM-Zelle 9 werden ausgelesen, indem eine Spannung der MRAM-Zelle 9 überwacht wird, die erzeugt wird, wenn ein Lesestrom sehr viel kleiner als der Schreibstrom vertikal in dem MTJ 8 fließt.
Wie oben beschrieben, erhöht sich die Tunnelwahrscheinlichkeit des MTJs 8, wenn die Dichte von Zuständen des Spins mit der gleichen Polarität wie der Spin in der softferromagnetischen Schicht 24 im Anfangszustand größer ist als in der ferromagnetischen Schicht 20 im Endzustand.
Entsprechend ist der Magnettunnelwiderstand des MTJ 8 klein, wenn die Zustände des Spins der softferromagnetischen Schicht 24 und der ferromagnetischen Schicht 20 gleich sind, mit anderen Worten, wenn die Richtung der Magnetisierung dieser Schichten gleich sind und der Magnettunnelwiderstand groß ist, wenn die Richtungen der Magnetisierung dieser Schichten entgegengesetzt sind. Die Daten in der MRAM-Zelle 9 können folglich ausgelesen werden, indem nur der Widerstand des MTJs mit einem Mikrostrom überwacht wird.
Ferner ist das magnetische Feld, das durch den Lesestrom erzeugt wird, vernachlässigbar, da es keine Auswirkung auf den Zustand der Magnetisierung der MRAM-Zelle 9 hat. Darüber hinaus kann ein wirkungsvolles Speicherzellenarray erhalten werden, da die Leitungen, die für die Lese/Schreib-Operation der MRAM-Zelle 9 erforderlich sind, nur die in den Fig. 75 gezeigten Bitleitungen und Wortleitungen sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 77 und 78 erfolgt eine Beschreibung der Schreiboperation des MRAMs.
Fig. 77 zeigt ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des MRAM- Zellenarrays nach Fig. 75, wobei beide Enden der Wortleitungen 1 bis 3 mit einer Wortleitungssteuerschaltung 53 und beide Enden der Bitleitungen 4 bis 6 mit einer Bitleitungssteuerschaltung 51 verbunden sind. Zur einfacheren Darstellung in Fig. 78 werden in einigen Fällen die Wortleitungen 1 bis 3 als Wortleitungen WL1 bis WL3 und die Bitleitungen 4 bis 6 als Bitleitungen BL4 bis BL6 bezeichnet.
An den Kreuzungen der Wortleitungen 1 bis 3 mit den Bitleitungen 4 bis 6 sind die MTJ 8 bereitgestellt, die durch das Widerstandssymbol gekennzeichnet sind. Die pn-Übergangsdioden 7 sind durch Diodensymbole gekennzeichnet.
Wird angenommen, daß die Wortleitung 1 und die Bitleitung 4 ausgewählt sind, dann ist in diesem Fall eine MRAM-Speicherzelle 9a, die an der Kreuzung dieser Leitungen lokalisiert ist, ausgewählt.
Ein Schreiben in die ausgewählte MRAM-Zelle 9a erfolgt durch das gekoppelte Magnetfeld, das durch einen Strom IB erzeugt wird, der in der Bitleitung 4 fließt, und durch einen Strom IW, der in der Wortleitung 1 fließt.
Ein Magnetfeld, das entweder durch den Strom IB oder den Strom IW in der Zellenregion erzeugt wird, ist kleiner als erforderlich, um die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in dem MTJ 8 zu ändern.
Folglich wird in den MRAM-Zellenarrays 9b bis 9e, die halbausgewählte Zelle sind (Zellen, in denen nur der Strom IB oder der Strom IW in den Bitleitungen oder den Wortleitungen fließt) keine Schreiboperation durchgeführt.
Wenn die Magnetfelder, die durch den Strom IB und den Strom IW erzeugt werden, gekoppelt werden, wird jedoch die Größe des gekoppelten Magnetfeldes groß genug, um die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in der ausgewählten Speicherzelle 9a zu ändern.
Ferner ist der Strom IB und/oder der Strom IW derart designt, um bidirektional zu fließen, um zu erlauben, daß die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in der Zelle 9a zwei entgegengesetzte Richtungen sind. Wie in Fig. 77 gezeigt, können beide Ströme IB und IW die Richtungen des Stromflusses ändern, da zwei Bitleitungssteuerschaltungen 51 und zwei Wortleitungssteuerschaltungen 53 paarweise bereitgestellt sind.
Fig. 78 zeigt ein Zeitdiagramm der Spannungen und Ströme von vier Bitleitungen 4 bis 6 (Bitleitungen BL4 bis BL6) und von den Wortleitungen 1 bis 3 (Wortleitungen WL1 bis WL3).
Wie in Fig. 78 gezeigt, sind die Spannungen der Bitleitungen BL4 bis BL6 beim Schreiben auf eine Spannung Vb gesetzt, die für bidirektionale Ströme geeignet ist. Die Spannungen der Wortleitungen WL1 bis WL3 sind auf eine Spannung Vw gesetzt, die größer als die Spannung Vb und positiv ist.
Im Stand-by Zustand sind diese Spannungen derart gesetzt, um eine umgekehrte Vorspannung an die pn-Übergangsdioden 7 in allen Zellen 9 anzulegen. Entsprechend fließt im Stand-by Zustand weder der Strom IB noch der Strom IW in den Speicherzellen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 77 und 78 erfolgt die Beschreibung einer Leseoperation des MRAMs im einzelnen. Wie in Fig. 78 gezeigt, wird die Spannung der Wortleitung WL1 von Vw auf Vb reduziert, und die Spannung der Bitleitung BL4 wird von Vb auf Vw angehoben, um eine Vorwärtsspannung an die pn- Übergangsdiode 7 in der ausgewählten Zelle 9a anzulegen.
Beim Lesen sind die Spannungen der nicht ausgewählten Bitleitungen 5 und 6 immer noch die Stand-by Spannung Vb, und die Spannungen der nicht ausgewählten Wortleitungen 2 und 3 sind immer noch die Stand-by Spannung Vw.
Da kein Spannungsabfall von den Wortleitungen zu den Bitleitungen vorhanden ist (da also 0 V an den pn- Übergangsdioden 7 angelegt ist) in den halbausgewählten Zellen 9b bis 9e, fließt kein Strom in den Zellen.
Die Größe eines Lesestroms 30 (siehe Fig. 77), der durch die Bitleitung BL4 und die Zelle 9a in die Wortleitung WL1 fließt, hängt von dem Magnettunnelwiderstand der ausgewählten Zelle 9a ab. In einer Leseschaltung, die ein Bestandteil der Bitleitungssteuerschaltung 51 ist, wird der Lesestrom mit einem Referenzstrom verglichen, wobei angenommen, daß ein Durchschnittswert von zwei Stromwerten, die korrespondierend zu zwei Zuständen der Zelle geschätzt werden, als der Referenzstrom definiert ist. Die Differenz zwischen dem Lesestrom und dem Referenzstrom wird verstärkt, um Daten zu lesen, die in der ausgewählten Zelle 9a gespeichert sind.
Wie durch die Wellenform des Lesestroms 30 in Fig. 77 gezeigt, hat der Lesestrom 30 zwei Arten von Stromwellenformen, die zu zwei Magnetzuständen des MTJ 8 korrespondieren.
Nach dem Lesen von Daten werden die Spannungen der Bitleitung BL4 und der Wortleitung WL1 auf jeweilige Stand-by Spannungen zurückgesetzt, jedoch bleibt der Magnetzustand der Speicherzelle 9a nach der Leseoperation erhalten.
Wie oben diskutiert, werden beim Schreiben von Daten in die MRAM-Zelle die magnetischen Felder erzeugt, indem ein Strom durch die Bitleitung und die Wortleitung fließt. Da ein magnetisches Feld größer ist als das Schaltmagnetfeld der softferromagnetischen Schicht, die ein Element der Zelle ist, an die Speicherzelle bei der ausgewählten Adresse angelegt werden muß, muß ein relativ großer Strom fließen. Aus diesem Grund wird der Leistungsverbrauch beim Schreiben nachteilig groß.
Ein herkömmliches MRAM-Zellenarray hat den Nachteil, daß es lange dauert, um ein gruppenweises Löschens und Schreiben von Daten in einer Einheit eines Speicherblocks durchzuführen, der aus mindestens einem Speicherzellenarray besteht.
Die Erfindung betrifft eine Magnetspeichervorrichtung. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Bitleitungen und eine Mehrzahl von Wortleitungen, die sich kreuzen, ohne in Kontakt miteinander zu sein, um eine Matrix zu bilden; eine Mehrzahl von Speicherzellen, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; eine Mehrzahl von ersten Schaltmitteln, die mit ersten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, die in der Lage sind, die elektrische Verbindung zwischen den ersten Enden und einer ersten Leistungsversorgung oder einer zweiten Leistungsversorgung zu schalten; und eine Mehrzahl von zweiten Schaltmitteln, die mit zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, die in der Lage sind, die elektrische Verbindung zwischen den zweiten Enden und der ersten Leistungsversorgung oder der zweiten Leistungsversorgung zu schalten.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung haben in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt die ersten Schaltmittel erste MOS-Transistoren und zweite MOS-Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp, deren erste Hauptelektroden jeweils mit den ersten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung jeweils verbunden sind, wobei das zweite Schaltmittel dritte MOS- Transistoren und vierte MOS-Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp aufweist, deren erste Hauptelektroden mit den zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen jeweils verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung jeweils verbunden sind.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt das erste Schaltmittel erste MOS-Transistoren und zweiten MOS-Transistoren von einem unterschiedlichen Leitfähigkeitstyp, deren erste Hauptelektroden mit dem ersten Ende der Mehrzahl von Bitleitungen jeweils verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden jeweils mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung verbunden sind, wobei das zweite Schaltmittel dritte MOS-Transistoren und vierte MOS-Transistoren von unterschiedlichen Leitfähigkeitstypen ausweist, deren erste Hauptelektroden mit den zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen jeweils verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung jeweils verbunden sind.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt ferner:
fünfte MOS-Transistoren, die zwischen den ersten Hauptelektroden der ersten und zweiten MOS-Transistoren verbunden sind, die den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die zweiten MOS-Transistoren aufweisen; und sechste MOS-Transistoren, die zwischen den ersten Hauptelektroden der dritten und vierten MOS-Transistoren verbunden sind, die den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die vierten MOS-Transistoren aufweisen, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt sind Steuerelektroden der fünften und sechsten MOS-Transistoren mit einer dritten Leistungsversorgung verbunden, die eine vorbestimmte Spannung liefert, die immer einen EIN-Zustand bringt.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays, bestehend aus einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen, die sich einander kreuzen ohne in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; und mindestens eine Speicherzellenarraygruppe, die eine Mehrzahl von Hauptwortleitungen aufweist, die über der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die entsprechend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt ist die Mehrzahl von Wortleitungen mit Ausgängen von ersten kombinierten Logikgates verbunden, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Hauptwortleitungen mit der Mehrzahl von Speicherzellenarray- Auswahlleitungen jeweils bereitgestellt sind, und Eingänge der ersten kombinierten Logikgates sind mit einer der Mehrzahl von Hauptwortleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die sich einander kreuzen, verbunden.
Gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays, bestehend aus einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen, die einander kreuzen ohne in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; und mindestens eine Speicherzellenarraygruppe, die eine Mehrzahl von Hauptbitleitungen aufweist, die über der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die korrespondierend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt ist die Mehrzahl von Bitleitungen mit Ausgängen der ersten kombinierten Logikgates verbunden, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Hauptbitleitungen mit der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen jeweils bereitgestellt sind, und Eingänge der ersten kombinierten Logikgates sind mit einer der Mehrzahl von Hauptbitleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die sich einander kreuzen, verbunden.
Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt die mindestens eine Speicherzellenarraygruppe eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen, und die Magnetspeichervorrichtung enthält ferner eine Mehrzahl von globalen Bitleitungen, die über der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind; und eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe- Auswahlleitungen, die korrespondierend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem achten Aspekt ist die Mehrzahl von Hauptbitleitungen mit Ausgängen von zweiten kombinierten Logikgates verbunden, die an Kreuzungen von der Mehrzahl von globalen Bitleitungen und der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen jeweils verbunden sind, und Eingänge der zweiten kombinierten Logikgates sind mit einer von der Mehrzahl von globalen Bitleitungen und einer von der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen, die sich einander kreuzen, verbunden.
Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung ein Speicherzellenarray bestehend aus einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen, die sich einander kreuzen ohne in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an Kreuzungen von der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; und einen Induktor (Spule), und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt weist der mindestens eine Magnettunnelübergang eine softferromagnetische Schicht auf, deren Richtung der Magnetisierung änderbar ist, und der Induktor erzeugt ein magnetisches Feld entlang einer einfachen Achse, die eine Richtung zur einfachen Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht darstellt.
Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung ist in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt der mindestens eine Magnettunnelübergang derart bereitgestellt, daß die einfache Achse mit einer Richtung der Ausdehnung der Mehrzahl von Bitleitungen oder der Mehrzahl von Wortleitungen zusammenfällt, und der Induktor hat eine spulenähnliche Form, die derart entlang der Richtung der Ausdehnung der Mehrzahl von Bitleitungen oder der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt ist, daß sie mit der einfachen Achse zusammenfällt, um das Speicherzellenarray zu umgeben.
Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung mindestens ein Speicherzellenarray bestehend aus einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen, die sich einander kreuzen ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; und mindestens eine Flashbitleitung und mindestens eine Flashwortleitung, die beide eine flache Plattenform aufweisen, und derart außerhalb der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen in dem mindestens einem Speicherzellenarray bereitgestellt sind, daß sie eine Bildungsregion der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bedeckt.
Gemäß einem 12. Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem elften Aspekt das mindestens eine Speicherzellenarray eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays, wobei die Mehrzahl von Speicherzellenarrays in einer Matrix bereitgestellt sind, und die mindestens eine Flashbitleitung und mindestens eine Flashwortleitung eine Mehrzahl von Flashbitleitungen und eine Mehrzahl von Flashwortleitungen jeweils enthalten, die in einer Matrix entlang der Anordnung der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind.
Gemäß einem 13. Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung mindestens einen Halbleiterchip; einen Abschirmungskörper aus leitfähigem Material zur Aufnahme des mindestens einen Halbleiterchips; ein Gehäuse aus Harz zur Aufnahme des Abschirmungskörpers; ein Bodenflächensubstrat zum Schließen einer Öffnung des Gehäuses, um das Gehäuse abzudichten; einen Signalübertragungsanschluß, der in einer äußeren Hauptoberfläche des Bodenflächensubstrats bereitgestellt ist, zur Übertragung eines Signals zwischen dem mindestens einen Halbleiterchip und der Außenwelt; und einen Abschirmungsanschluß, der den Signalübertragungsanschluß umgibt und elektrisch mit dem Abschirmungskörper verbunden ist, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt enthält der mindestens eine Halbleiterchip einen Magnetspeicherchip mit einem Speicherzellenarray, das eine Mehrzahl von Speicherzellen aufweist, die mindestens einen Magnettunnelübergang enthalten.
Gemäß einem 14. Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt ferner einen ersten Spannungsentlastungsfilm, der innerhalb und außerdem eines Öffnungsrandes des Abschirmungskörpers bereitgestellt ist; und einen zweiten Spannungsentlastungsfilm, der auf einer inneren Wand des Abschirmungskörpers bereitgestellt ist.
Gemäß einem 15. Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 14. Aspekt der mindestens eine Halbleiterchip ferner einen Schaltungschip mit peripheren Schaltungen des Speicherzellenarrays, und der Magnetspeicherchip und der Schaltungschip sind in dem Abschirmungskörper enthalten, wobei sie vertikal geschichtet sind.
Gemäß einem 16. Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt der mindestens eine Magnettunnelübergang eine softferromagnetische Schicht, deren Richtung der Magnetisierung änderbar ist, und der Abschirmungskörper ist aus einem ferromagnetischen Material mit einer Magnetpermeabilität gleich oder größer als die der softferromagnetischen Schicht.
Gemäß einem 17. Aspekt der Erfindung ist in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt der Abschirmungskörper aus einem antiferromagnetischen Material.
Gemäß einem 18. Aspekt der Erfindung ist in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt der Abschirmungskörper aus einem Mehrschichtfilm bestehend aus ferromagnetischem Material und antiferromagnetischem Material.
Gemäß einem 19. Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung eine Mehrzahl von Bitleitungen und eine Mehrzahl von Wortleitungen, die sich kreuzen ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden; und eine Mehrzahl von Speicherzellen, die an Kreuzungen von der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang, und in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 19. Aspekt ist die Mehrzahl der Speicherzellen zwischen einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt, wobei der mindestens eine Magnettunnelübergang eine softferromagnetische Schicht aufweist, deren Magnetisierungsrichtung änderbar ist, und der mindestens eine Magnettunnelübergang ist derart bereitgestellt, daß eine einfache Achse mit einer Richtung für einfache Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht einen Winkel von 40 bis 50 Grad bezüglich der Richtung der Ausdehnung der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen aufweist.
Gemäß einem 20. Aspekt der Erfindung weist in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 19. Aspekt der Magnettunnelübergang in einer Draufsicht eine rechteckige Form auf, deren Seite parallel zu der einfachen Achse länger ist als eine Seite senkrecht zu der einfachen Achse.
Gemäß einem 21. Aspekt der Erfindung enthält die Magnetspeichervorrichtung ein Speicherzellenarray mit einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen, die sich kreuzen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, mit mindestens einem Magnettunnelübergang; und mindestens einen Induktor und mindestens einen Kondensator, die jeweils an zwei Enden von mindestens einer der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, zum Erhalt eines Stroms, der in mindestens einer der ausgewählten Bitleitung und der ausgewählten Wortleitung bei LC-Resonanz fließt.
Gemäß einem 22. Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 21. Aspekt der mindestens eine Induktor eine Mehrzahl von Induktoren, und der mindestens eine Kondensator enthält eine Mehrzahl von Kondensatoren, die Mehrzahl der Bitleitungen enthält eine Mehrzahl von Bitleitungspaaren aus zwei Bitleitungen bestehend, die Mehrzahl der Induktoren enthält eine Mehrzahl von ersten Induktoren derart bereitgestellt, daß sie zu der Mehrzahl von Bitleitungen korrespondieren, um zwischen den zwei Bitleitungen elektrisch verbunden zu sein, und die Mehrzahl von Kondensatoren enthält eine Mehrzahl von ersten Kondensatoren, die an dem Ende, das dem Ende gegenüberliegt, an dem die Mehrzahl von Induktoren bereitgestellt ist, bereitgestellt sind, um jeweils mit der Mehrzahl von Bitleitungen elektrisch verbunden zu sein.
Gemäß einem 23. Aspekt der Erfindung enthält in der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 22. Aspekt die Mehrzahl von Wortleitungen eine Mehrzahl von Wortleitungspaaren mit zwei Wortleitungen, die Mehrzahl von Induktoren enthält eine Mehrzahl von zweiten Induktoren, derart korrespondierend zu der Mehrzahl von Wortleitungspaaren bereitgestellt, um zwischen den zwei Wortleitungen elektrisch verbunden zu sein, und die Mehrzahl von Kondensatoren enthält eine Mehrzahl von zweiten Kondensatoren, derart an dem Ende bereitgestellt, das dem Ende, an dem die Mehrzahl von Induktoren bereitgestellt sind, gegenüberliegt, um jeweils mit der Mehrzahl von Wortleitungen elektrisch verbunden zu sein.
Die Erfindung ist auch auf ein Magnetsubstrat gerichtet. Gemäß einem 24. Aspekt der Erfindung hat das Magnetsubstrat mindestens einen Mehrschichtfilm, der auf dessen gesamter Hauptoberfläche bereitgestellt ist, um mindestens einen Magnettunnelübergang zu bilden.
Gemäß einem 25. Aspekt der Erfindung enthält in dem Magnetsubstrat gemäß dem 24. Aspekt der Mehrschichtfilm eine antiferromagnetische Schicht, eine ferromagnetische Schicht, eine Tunnelbarriereschicht aus einem isolierenden Material und eine softferromagnetische Schicht, die in dieser Reihenfolge als mindestens ein Magnettunnelübergang bereitgestellt sind.
Gemäß einem 26. Aspekt der Erfindung enthält in dem Magnetsubstrat gemäß dem 25. Aspekt der Mehrschichtfilm ferner einen Zweischichtfilm bestehend aus einer Störstellenschicht von einem ersten Leitfähigkeitstyp und einer Störstellenschicht von einem zweiten Leitfähigkeitstyp, die unter dem mindestens einen Magnettunnelübergang bereitgestellt sind, um einen pn-Übergang zu bilden.
Gemäß einem 27. Aspekt der Erfindung ist in dem Magnetsubstrat gemäß dem 24. Aspekt der Mehrschichtfilm auf einem SOI-Substrat bereitgestellt, wobei das SOI-Substrat einen Substratbereich als Basis enthält, einen vergrabenen Oxidfilm, der auf dem Substratbereich bereitgestellt ist, und eine SOI-Schicht, die auf dem vergrabenen Oxidfilm bereitgestellt ist.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist es möglich, bidirektionale Ströme durch die Bitleitung fließen zu lassen, die die Richtung der Magnetisierung des Magnettunnelübergangs ändern, um ein Schreiben und Löschen von Daten zu erlauben, da das erste und zweite Schaltmittel es ermöglichen, die ersten und zweiten Enden der Bitleitung selektiv mit der ersten und zweiten Leistungsversorgung zu verbinden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird der Herstellungsprozeß einfach, da das erste und das zweite Schaltmittel aus den ersten bis vierten MOS- Transistoren vom gleichen Leitfähigkeitstyp gebildet sind.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung ist es möglich, die Notwendigkeit des Anlegens einer Spannung nicht unter der Leistungsversorgungsspannung an die Steuerelektroden von einem der ersten und zweiten MOS- Transistoren und einem der dritten und vierten MOS-Transistoren in einem EIN-Zustand zu eliminieren, und folglich wird die Last auf den Gateisolationsfilm kleiner, da das erste Schaltmittel aus dem ersten und zweiten MOS-Transistor von unterschiedlichem Leitfähigkeitstypen, und das zweite Schaltmittel aus dem dritten und Vierten MOS-Transistor von unterschiedlichen Leitfähigkeitstypen gebildet sind.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung wird die Belastungsspannung auf der ersten Hauptelektrode von einem der ersten und zweiten MOS-Transistoren und die Belastungsspannung auf der ersten Hauptelektrode von einem der dritten und vierten MOS-Transistoren reduziert, da der fünfte und der sechste MOS-Transistor, die immer im EIN-Zustand sind, zwischen den ersten Hauptelektroden des ersten und zweiten MOS-Transistors und zwischen den ersten Hauptelektroden des dritten und vierten MOS-Transistors bereitgestellt sind, und der Fehlerstrom, der durch die Belastungsspannungen erzeugt wird, kann reduziert werden, um somit den Leistungsverbrauch zu reduzieren.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der Erfindung kann die Lastkapazität reduziert werden, in einem Fall der Magnetspeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays, da eine Mehrzahl von Hauptwortleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays und eine Wortleitung über einem einzelnen Speicherzellenarray verwendet werden, um die Anzahl von Speicherzellen zu reduzieren, die direkt mit einer Leitung verbunden sind. Als Ergebnis wird die Verzögerungszeit, die durch die Lastkapazität verursacht wird, kürzer und somit kann ein Hochgeschwindigkeitszugriff erreicht werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der Erfindung kann die Lastkapazität reduziert werden, im Falle der Magnetspeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen, die jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays aufweisen, da eine Wortleitung über einem einzelnen Speicherzellenarray, eine Mehrzahl von Hauptwortleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays und eine Mehrzahl von globalen Wortleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen verwendet werden, um die Anzahl von Speicherzellen zu reduzieren, die direkt mit einer Leitung verbunden sind. Als Ergebnis wird die Verzögerungszeit, die durch die Lastkapazität erzeugt wird, kürzer, und ein Hochgeschwindigkeitszugriff kann erreicht werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem siebten Aspekt der Erfindung kann die Lastkapazität reduziert werden, im Falle der Magnetspeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays, da eine Mehrzahl von Hauptbitleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays und eine Bitleitung über einem einzelnen Speicherzellenarray verwendet werden, um die Anzahl von Speicherzellen, die direkt mit einer Leitung verbunden sind, zu reduzieren. Als Ergebnis wird die Verzögerungszeit, die durch die Lastkapazität erzeugt wird, kürzer, und dadurch kann ein Hochgeschwindigkeitszugriff erreicht werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem achten Aspekt der Erfindung kann die Lastkapazität reduziert werden, in einem Fall der Magnetspeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen, die jeweils eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays aufweisen, da eine Bitleitung über einem einzelnen Speicherzellenarray, eine Mehrzahl von Hauptbitleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays und eine Mehrzahl von globalen Bitleitungen über einer Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen verwendet werden, um die Anzahl von Speicherzellen, die direkt mit einer Leitung verbunden sind, zu reduzieren. Als Ergebnis wird die Verzögerungszeit, die durch die Lastkapazität erzeugt wird, kürzer, und dadurch kann ein Hochgeschwindigkeitszugriff erreicht werden.
Da die Magnetspeichervorrichtung gemäß dem neunten Aspekt der Erfindung einen Induktor enthält, der ein Magnetfeld in einer Richtung entlang der einfachen Achse erzeugt, die eine Richtung zur einfachen Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht ist, kann ein gruppenweises Löschen oder ein gruppenweises Schreiben von Daten in eine Mehrzahl von Speicherzellen, die jeweils mindestens einen Magnettunnelübergang aufweisen, erreicht werden, wodurch eine schnelle Verarbeitung ermöglicht wird.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt der Erfindung kann die Leistungsversorgung beim gruppenweisen Löschen oder gruppenweisen Schreiben von Daten in eine Mehrzahl von Speicherzellen reduziert werden, da das Magnetfeld wirkungsvoll durch den spulenförmigen Induktor erzeugt werden kann.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem elften Aspekt der Erfindung kann eine schnelle Verarbeitung erhalten werden, da die Flashbitleitung und die Flashwortleitung außerhalb einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen in mindestens einem Speicherzellenarray bereitgestellt sind, und das gruppenweise Löschen oder gruppenweise Schreiben von Daten in einer Mehrzahl von Speicherzellen, die jeweils mindestens einen Magnettunnelübergang aufweisen, kann durch einen Stromfluß durch die Flashbitleitung und die Flashwortleitung in einer vorbestimmten Richtung durchgeführt werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 12. Aspekt der Erfindung kann eine schnelle Verarbeitung erreicht werden in einem Fall der Magnetspeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays, die in einer Matrix bereitgestellt sind, da die Flashbitleitung und die Flashwortleitung entlang der Anordnung einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, um eine Matrix zu bilden, und das gruppenweise Löschen oder gruppenweise Schreiben von Daten für eine Mehrzahl von Speicherzellen somit durchgeführt werden kann.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 13. Aspekt der Erfindung wird es möglich, in eine Mehrzahl von Speicherzellen, die mindestens einen Magnettunnelübergang aufweisen, eine Umkehrung der Richtung der Magnetisierung des Magnettunnelübergangs durch ein externes Magnetfeld zu verhindern, das ein Überschreiben von Daten bewirkt, da mindestens ein Halbleiterchip in dem Abschirmungskörper aus leitfähigem Material enthalten ist.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 14. Aspekt der Erfindung ist es möglich, das Anlegen einer externen Belastung auf eine Mehrzahl von Halbleiterchips zu reduzieren, da die erste und zweite Spannungsentlastungsfilme mindestens einen Halbleiterchip halten.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 15. Aspekt der Erfindung werden, da zwei Arten von Chip verwendet werden, nämlich ein Magnetspeicherchip und der Schaltungschip, der die peripheren Schaltungen des Speicherzellenarrays enthält, diese Chips separat hergestellt, wodurch es nicht mehr notwendig ist, die Differenz der Bildungstemperatur in Betracht zu ziehen, und eine Optimierung der jeweiligen Bildungstemperatur möglich wird. Ferner erfolgen die Herstellungsprozesse parallel, wodurch die Herstellungszeit reduziert wird.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 16. Aspekt der Erfindung ist es möglich, wirkungsvoll das externe Magnetfeld abzublocken, da der Abschirmungskörper aus ferromagnetischem Material gebildet ist, das eine Magnetpermeabilität größer oder gleich der der softferromagnetischen Schicht aufweist.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 17. Aspekt der Erfindung ist es möglich, wirkungsvoll das externe Magnetfeld abzublocken, da der Abschirmungskörper aus einem antiferromagnetischen Material gebildet ist.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 18. Aspekt der Erfindung ist es möglich, wirkungsvoll das externe Magnetfeld abzublocken, da der Abschirmungskörper aus einem Mehrschichtfilm gebildet ist, der aus einem ferromagnetischen Material und einem antiferromagnetischen Material besteht.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 19. Aspekt der Erfindung kann die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht sicher mit einem geringen Schreibstrom umgekehrt werden und der Leistungsverbrauch in einer Schreiboperation kann folglich reduziert werden, da mindestens ein Magnettunnelübergang bereitgestellt ist, so daß die einfache Achse, die eine Richtung für einfache Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht darstellt, einen Winkel von 40 bis 45 Grad bezüglich der Richtung der Ausdehnung einer Mehrzahl von Bitleitungen und einer Mehrzahl von Wortleitungen aufweist.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 20. Aspekt der Erfindung wird es möglich, die einfache Achse durch Anisotropie zu definieren, die von der Form abhängt, und es wird möglich, eine Änderung der einfachen Achse zu verhindern, da der Magnettunnelübergang eine rechteckige Form aufweist, bei der in einer Draufsicht die Seite parallel zur einfachen Achse länger ist als die Seite senkrecht zu der einfachen Achse.
Da die Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 21. Aspekt der Erfindung mindestens einen Induktor und mindestens einen Kondensator zur Bewahrung eines Stromflusses in mindestens der ausgewählten Bitleitung und/oder der ausgewählten Wortleitung durch LC-Resonanz enthält, kann der Schreibstrom zurückgeführt und der Leistungsverbrauch in einer Schreiboperation dadurch reduziert werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 22. Aspekt der Erfindung kann eine spezifische Struktur für das Zurückführen des Schreibstroms in der Bitleitung erhalten werden.
In der Magnetspeichervorrichtung gemäß dem 23. Aspekt der Erfindung kann eine spezifische Struktur für das Zurückführen des Schreibstroms in der Wortleitung erhalten werden.
Da das Magnetsubstrat gemäß dem 24. Aspekt der Erfindung mindestens den Mehrschichtfilm aufweist, der auf der gesamten Hauptoberfläche bereitgestellt ist, um mindestens einen Magnettunnelübergang zu bilden, bei der Herstellung der Magnetspeichervorrichtung, die die Speicherzellen mit mindestens einem Magnettunnelübergang enthält, kann der Herstellungsprozeß weggelassen werden und die Herstellungskosten können verglichen mit einem Fall, bei dem ein einfaches Halbleitersubstrat verwendet wird und der Mehrschichtfilm auf einer Hauptfläche dieses Substrats gebildet wird, reduziert werden.
Gemäß dem 25. Aspekt der Erfindung ist es möglich, ein Magnetsubstrat zu erhalten, das zur Herstellung der Magnetspeichervorrichtung geeignet ist, die eine Speicherzelle mit einem einzelnen Magnettunnelübergang enthält.
Gemäß dem 26. Aspekt der Erfindung ist es möglich, ein Halbleitersubstrat zu erhalten, das zur Herstellung der Magnetspeichervorrichtung geeignet ist, die eine Speicherzelle mit einer pn-Übergangsdiode unter dem einzelnen Magnettunnelübergang enthält.
In dem Magnetsubstrat gemäß dem 27. Aspekt der Erfindung wird die Betriebsgeschwindigkeit des MOSFETs hoch und folglich die der Magnetspeichervorrichtung, da mindestens ein Magnettunnelübergang auf dem SOI-Substrat gebildet ist, der die parasitäre Kapazität eines MOSFETs reduziert.
Eine erste Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines MRAMs, bei dem der Leistungsverbrauch beim Schreiben reduziert werden kann.
Eine zweite Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines MRAMs, bei dem die Zeit für Lösch- und Schreiboperationen reduziert werden kann.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genauer erklärt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Struktur einer MRAM-Zelle;
Fig. 2 eine Ansicht einer Struktur eines herkömmlichen MRAM-Zellenarrays;
Fig. 3 eine Ansicht einer Operation des herkömmlichen MRAM-Zellenarrays;
Fig. 4 eine Ansicht einer Beziehung von Magnetfeldern zur Spinumkehrung;
Fig. 5 eine Ansicht einer Struktur eines MRAM- Zellenarrays gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht, die eine Operation des MRAM- Zellenarrays gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 7 eine Ansicht einer Struktur des MRAM- Zellenarrays gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 8 eine Ansicht, die eine Operation des MRAM- Zellenarrays gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 9 und 10 Ansichten, die eine Operation der herkömmlichen MRAM-Zelle verdeutlichen;
Fig. 11 bis 14 Ansichten, die eine Operation der MRAM-Zelle gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlichen;
Fig. 15 eine Ansicht einer Beziehung von Magnetfeldern zur Spinumkehrung;
Fig. 16 und 17 Ansichten, die eine Operation der herkömmlichen MRAM-Zelle verdeutlichen,
Fig. 18 bis 25 Ansichten, die eine Operation der MRAM-Zelle gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlichen;
Fig. 26 ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines MRAMs gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 27 ein Schaltungsdiagramm eines Konfiguration des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 28 ein Zeitdiagramm einer Operation des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 29 eine Ansicht der Abhängigkeit der angelegten Spannung und einer Änderungsrate des Magnettunnelwiderstands;
Fig. 30 eine Ansicht einer Struktur eines doppelten Magnettunnelübergangs;
Fig. 31 ein Schaltungsdiagramm eines Aufbaus des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 32 ein Zeitdiagramm einer Operation des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 33 ein Schaltungsdiagramm eines Aufbaus des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 34 ein Blockdiagramm eines Aufbaus mit den Wortleitungen, die in einem MRAM geteilt sind, gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 35 ein Blockdiagramm eines Aufbaus mit hierarchischen Wortleitungen in dem MRAM gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 36 ein Konzept einer Struktur mit den hierarchischen Wortleitungen in dem MRAM gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 37 ein Blockdiagramm eines Aufbaus mit den Bitleitungen, die in dem MRAM geteilt sind, gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 38 ein Blockdiagramm eines Aufbaus mit hierarchischen Bitleitungen in dem MRAM gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 39 eine perspektivische Ansicht einer Struktur eines MRAMs gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 40 bis 42 Querschnitte, die eine Operation des MRAMs gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlichen;
Fig. 43 eine Draufsicht auf eine Struktur einer Abwandlung des MRAMs gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 44 und 45 Querschnitte von Strukturen von Abwandlungen des MRAMs gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 46 eine Draufsicht auf eine Struktur einer Abwandlung des MRAMs gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 47 und 48 Draufsichten, die jeweils eine Konfiguration eines MRAMs gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
Fig. 49 und 50 Querschnitte, die jeweils eine Struktur eines Halbleitersubstrats gemäß einem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
Fig. 51 ein Blockdiagramm einer Struktur eines herkömmlichen MRAMs;
Fig. 52 und 53 Blockdiagramme, die jeweils eine Struktur eines MRAMs gemäß einem siebenten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
Fig. 54 und 55 Querschnitte, die jeweils eine Struktur eines herkömmlichen gepackten MRAMs zeigen;
Fig. 56 eine Querschnittsansicht eines Struktur eines MRAMs gemäß einem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 57 eine Draufsicht auf eine Struktur des MRAMs gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 58 bis 62 perspektivische Ansichten, die einen Herstellungsprozeß des MRAMs gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen;
Fig. 63 eine Draufsicht, die eine Teilstruktur des MRAMs gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 64A u. 64B Querschnitte, die jeweils eine Teilstruktur des MRAMs gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel verdeutlichen;
Fig. 65 und 66 Querschnitte, die jeweils eine Struktur des MRAMs gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlichen;
Fig. 67 eine Ansicht eines Konzepts eines Magnettunnelübergangs;
Fig. 68 eine schematische Ansicht der Dichte von Zuständen eines Übergangsmetalls;
Fig. 69 und 70 schematische Ansichten, die den Tunnelmagnetwiderstands-Effekt verdeutlichen;
Fig. 71 und 72 Ansichten, die jeweils eine Beispielstruktur eines Magnettunnelübergangs zeigen;
Fig. 73 eine Ansicht eines Beispiels eines Ferromagnettunnelübergangselements vom Spinventiltyp;
Fig. 74 eine Ansicht gemessener Eigenschaften des Ferromagnettunnelübergangselements vom Spinventiltyp;
Fig. 75 eine perspektivische Ansicht einer Struktur eines MRAM-Zellenarrays gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 76 eine schematische Ansicht der Struktur des MRAM-Zellenarrays gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 77 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm des MRAM- Zellenarrays gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 78 eine Ansicht, die eine Operation des MRAM- Zellenarrays gemäß dem Stand der Technik verdeutlicht.
Ein MRAM gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist charakteristischerweise derart bereitgestellt, daß eine einfache Achse einer softferromagnetischen Schicht, die Bestandteil einer MRAM-Zelle ist, nicht parallel zu Bitleitungen oder Wortleitungen sein kann, und spezieller einen Winkel von 40 bis 50 Grad bezüglich der Bitleitungen und der Wortleitungen aufweist.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird zuerst eine typische Struktur einer MRAM-Zelle beschrieben. Eine MRAM-Zelle MC, wie in Fig. 1 gezeigt, hat eine pn-Übergangsdiode 7, die aus einer n+- Siliziumschicht 10 und einer p+-Siliziumschicht 11 gebildet ist, die geschichtet sind.
Wolfram 12 (also eine Wolframschicht 12) ist auf der pn- Übergangsdiode 7 gebildet, und die pn-Übergangsdiode ist durch das Wolfram 12 elektrisch mit einem Magnettunnelübergang (MTJ) 8 verbunden.
Der MTJ hat eine geschichtete Struktur, bestehend aus einer Schablonenschicht 15 (mit einer Filmdicke von 10 nm) aus Platin (Pt), einer anfänglichen ferromagnetischen Schicht 16 (mit einer Filmdicke von 4 nm) aus Permalloy von Ni81Fe19, einer diamagnetischen Schicht 18 (mit einer Filmdicke von 10 nm) aus Mn54Fe46, einer ferromagnetischen Schicht 20 (mit einer Filmdicke von 8 nm) aus Permalloy von CoFe oder Ni81Fe19 und mit einer festen Richtung der Magnetisierung, einer Tunnelbarriereschicht 22 aus Al2O3, einer softferromagnetischen Schicht 24 aus einem Mehrschichtfilm aus CoFe mit einer Filmdicke von 2 nm und Ni81Fe19 mit einer Filmdicke von 20 nm, und einer Kontaktschicht 26 aus Pt, in der Reihenfolge von unten nach oben.
Die MRAM-Zelle MC, die den MTJ 8 enthält, hat in einer Draufsicht eine rechteckige Form, so daß eine Richtung parallel zur längeren Seite eine einfache Achse in einer Spinrichtung von Elektronen der softferromagnetischen Schicht 24 sein kann. Ferner ist eine Richtung parallel zu ihrer kurzen Seite eine schwere Achse, die eine Richtung darstellt, in der eine Magnetisierung schwierig ist.
Fig. 2 zeigt eine Planarstruktur eines herkömmlichen MRAM- Zellenarrays. Zum besseren Verständnis ist die MRAM-Zelle MC1 perspektivisch gezeigt.
Eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1 sind parallel zueinander bereitgestellt, und eine Mehrzahl von Bitleitungen BL1 sind parallel zueinander bereitgestellt, die die Wortleitungen WL1 jeweils darüber kreuzen.
Die MRAM-Zellen (im folgenden einfach als "Zellen" bezeichnet) MC1 sind an Kreuzungen der Wortleitungen mit den Bitleitungen gebildet. Die schematischen Pfeile in jeder MRAM-Zelle MC1 zeigen eine Spinrichtung der softferromagnetischen Schicht 24 in der MRAM-Zelle MC1, und die Richtung der Spins in allen MRAM- Zellen MC1 in einem Stand-by Zustand ist nach rechts gerichtet, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Struktur der MRAM-Zelle MC1 ist ferner die gleiche wie die der in Fig. 1 gezeigten Speicherzelle MC, jedoch nicht auf diese Struktur begrenzt.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht, die schematisch einen Schreibzustand eines herkömmlichen MRAM-Zellenarrays zeigt. Im Folgenden werden die MRAM-Zellen MC1 voneinander unterschieden, indem in einigen Fällen die Bezugszeichen MC1a, MC1b und MC1c verwendet werden.
Wenn ein vorbestimmter Strom durch eine Wortleitung und eine Bitleitung zur Adressenauswahl ("ausgewählte Wortleitung" und "ausgewählte Bitleitung") bei einer Schreiboperation fließt, werden Magnetfelder um den Strom herum gemäß dem Biot-Savart- Gesetz erzeugt.
Es sei angenommen, daß das magnetische Feld, das um die Bitleitung erzeugt wird, Hx ist, und daß das magnetische Feld, das um die Wortleitung erzeugt wird, Hy ist. Die ausgewählte Wortleitung und die ausgewählte Bitleitung werden mit den Bezugszeichen WL1a und BL1a bezeichnet.
Eine Richtung des Stroms fließt in Fig. 3 vertikal nach oben in der ausgewählten Bitleitung BL1b und horizontal nach rechts in der ausgewählten Wortleitung WL1a.
Wenn ein vorbestimmter Strom durch die ausgewählte Wortleitung WL1a und die ausgewählte Bitleitung BL1b fließt, werden die Magnetfelder Hx und Hy an der Kreuzung (ausgewählte Adresse) dieser Leitungen gekoppelt. Wenn das gekoppelte Magnetfeld gegeben ist, dreht sich die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in der MRAM-Zelle MC1a, die an der Kreuzung der ausgewählten Wortleitung WL1a mit den ausgewählten Bitleitungen BL1b lokalisiert ist, in einer Oberfläche der Schicht, um Daten zu schreiben. In Fig. 3 dreht sich die Spinrichtung der MRAM-Zelle MC1a um nicht weniger als 90 Grad.
Durch Magnetanisotropie, die von der Zellenform abhängt, da der Spin entlang der Richtung der einfachen Achse gedreht wird, wird der Spin evtl. umgekehrt (um 180 Grad gedreht).
Andererseits ist der Strom derart gesetzt, daß der Spin der softferromagnetischen Schicht 24 gedreht werden kann, jedoch nicht in den halbausgewählten MRAM-Zellen 9, in denen der Strom nur in der Wortleitung oder der Bitleitung fließt, die darüberliegend und darunterliegend ausgebildet sind, also für eine Mehrzahl von MRAM-Zellen MC1b, wie in Fig. 3 gezeigt.
Ferner kann in einer Mehrzahl von halbausgewählten Zellen MC1c mit einem Stromfluß in der ausgewählten Bitleitung BL1a eine Drehung nur durch das Magnetfeld Hx nicht groß genug sein, wie in Fig. 3 gezeigt, da das Magnetfeld Hx, das um die ausgewählte Bitleitung BL1a erzeugt wird, eine Richtung aufweist, die die gleiche ist wie die der einfachen Achse.
Fig. 4 zeigt eine Beziehung der oben genannten drei Magnetfelder in einem Fall, bei dem ein Magnetfeld Hk, das zur Umkehrung des Spins erforderlich ist, erzeugt wird, indem die Magnetfelder Hx und Hy gekoppelt werden. In Fig. 4 kennzeichnet die horizontale Achse das Magnetfeld Hx und die vertikale Achse das Magnetfeld Hy. Die Beziehung wird durch folgende Gleichung ausgedrückt:
Hx2/3 + Hy2/3 = Hk2/3 (3)
Die in Fig. 4 gezeigte Kurve wird als "Asteroidkurve" bezeichnet. Wenn das Magnetfeld Hk durch die Gleichung (4), wie unten gezeigt, ausgedrückt wird, wird der Spin der softferromagnetischen Schicht 24 umgekehrt.
Hx2/3 + Hy2/3 < Hk2/3 (4)
Das Magnetfeld Hk wird durch die Gleichung (5), wie unten gezeigt, ausgedrückt, wobei die Richtung des Spins der softferromagnetischen Schicht 24 erhalten bleibt.
Hx2/3 + Hy2/3 < Hk2/3 (5)
Eine Magnetflußdichte B, die um einen stationären Strom I erzeugt wird, wird durch die Gleichung (6) gemäß dem Biot- Savart-Gesetz ausgedrückt:
wobei µ die Magnetpermeabilität und R ein Abstand von dem Strom I sind.
Eine Beziehung des Magnetfeldes H und der Magnetflußdichte B ist ferner durch die Gleichung (7) ausgedrückt:
B = µH (7)
Entsprechend ist die Gleichung (8) wahr:
Wie aus Gleichung (8) ersichtlich, ist das Magnetfeld H proportional zu dem stationären Strom I. Um den Leistungsverbrauch beim Schreiben zu reduzieren, ist es folglich wünschenswert das Magnetfeld Hk, das zur Spinumkehrung erforderlich ist, zu reduzieren, mit anderen Worten, die Summe Hx + Hy so klein wie möglich zu machen.
Die Erfinder haben eine Struktur des MRAM-Zellenarrays erreicht, bei dem das magnetische Feld Hk reduziert werden kann.
Fig. 5 zeigt eine Struktur eines MRAM-Zellenarrays MA10 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1 parallel zueinander bereitgestellt und eine Mehrzahl von Bitleitungen BL1 sind parallel zueinander, die die Wortleitungen WL1 darüber kreuzen.
Die MRAM-Zellen MC2 sind an Kreuzungen der Wortleitungen mit den Bitleitungen dazwischenliegend gebildet. Ferner ist die Struktur der MRAM-Zelle MC2 zum Beispiel die gleiche wie die der in Fig. 1 gezeigten Speicherzelle MC, jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die MRAM-Zellen MC2 derart bereitgestellt, daß die einfache Achse einen Winkel von 45 Grad bezüglich der Bitleitungen und der Wortleitungen aufweist. Da die MRAM-Zellen MC2 einen Winkel von 45 Grad diagonal nach rechts oben in Bezug zu den Wortleitungen WL1 aufweisen, sind in diesem Beispiel die Spinrichtungen aller MRAM-Zellen MC2 diagonal nach rechts oben in einem Stand-by Zustand, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht, die schematisch, einen Schreibzustand des MRAM-Zellenarrays MA10 verdeutlicht. Im folgenden werden die MRAM-Zellen MC2 voneinander unterschieden, indem die Bezugszeichen MC2a, MC2b und MC2c in einigen Fällen verwendet werden.
Wenn ein vorbestimmter Strom durch die ausgewählte Wortleitung WL1a und die ausgewählte Bitleitung BL1b fließt, werden die magnetischen Felder Hx und Hy an der Kreuzung (ausgewählte Adresse) dieser Leitungen gekoppelt. Ferner ist eine Richtung des Stromflusses in Fig. 6 vertikal nach oben in der ausgewählten Bitleitung BL1b und horizontal nach rechts in der ausgewählten Wortleitung WL1a.
Wenn das gekoppelte Magnetfeld gegeben ist, dreht sich die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in der MRAM-Zelle MC2a, die an der Kreuzung der ausgewählten Wortleitung WL1a mit der ausgewählten Bitleitung BL1b lokalisiert ist, in eine Oberfläche der Schicht, um Daten zu schreiben. Wie in Fig. 6 gezeigt, dreht sich die Spinrichtung der MRAM-Zelle MC2a um nicht weniger als 90 Grad.
Durch Magnetanisotropie, die von der Zellenform abhängt, kann dann der Spin umgekehrt werden (Rotation um 180 Grad), da der Spin entlang der Richtung der einfachen Achse gedreht wird.
Andererseits ist der Strom derart gesetzt, daß der Spin der softferromagnetischen Schicht 24 sich drehen kann, jedoch sollte in den halbausgewählten MRAM-Zellen, in denen der Strom nur in der Wortleitung oder der Bitleitung fließt, die darüberliegend und darunterliegend bereitgestellt sind, nicht umgekehrt werden, also für eine Mehrzahl von MRAM-Zellen MC2b und MC2c, wie in Fig. 6 gezeigt.
In einer Mehrzahl von halbausgewählten Zellen MC2c mit einem Stromfluß in der ausgewählten Bitleitung BL1a dreht sich der Spin der softferromagnetischen Schicht 24, wie in Fig. 6 gezeigt, da das Magnetfeld Hx, das um die ausgewählte Bitleitung BL1a erzeugt wird, die unter einem Winkel von 45 Grad bezüglich der Richtung der einfachen Achse kreuzt, jedoch ist es möglich, sowohl den Spin umzukehren als auch die Spinumkehrung zu vermeiden, indem die Größen der Ströme gesteuert werden. Das gleiche gilt für eine Mehrzahl von halbausgewählten Zellen MC2b mit einem Stromfluß in der ausgewählten Wortleitung WL1a.
Fig. 7 zeigt eine Struktur des MRAM-Zellenarrays MA20 als ein anderes Beispiel der Struktur gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Fig. 7 gezeigt, sind eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1 parallel zueinander bereitgestellt, und eine Mehrzahl von Bitleitungen BL1 sind parallel zueinander bereitgestellt, die die Wortleitungen WL1 darüber kreuzen.
Die MRAM-Zellen MC3 sind an Kreuzungen der Wortleitungen mit den Bitleitungen dazwischenliegend gebildet. Die Struktur der MRAM- Zelle MC3 ist ferner zum Beispiel die gleiche wie die der in Fig. 1 gezeigten Speicherzelle MC, jedoch nicht auf diese Struktur beschränkt.
Wie in Fig. 7 gezeigt, sind die MRAM-Zellen MC3 derart bereitgestellt, daß die einfache Achse einen Winkel von 45 Grad bezüglich der Bitleitungen und der Wortleitungen aufweisen kann. Da die MRAM-Zellen MC3 unter einem Winkel von 45 Grad diagonal nach rechts unten in Bezug auf die Wortleitungen WL1 bereitgestellt sind, sind in diesem Beispiel die Spinrichtungen aller MRAM-Zellen MC3 im Stand-by-Zustand diagonal nach rechts unten, wie in Fig. 7 gezeigt.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht, die schematisch einen Schreibzustand des MRAM-Zellenarrays MA20 verdeutlicht. Die MRAM-Zellen MC3 werden im folgenden voneinander unterschieden, indem die Bezugszeichen MC3a, MC3b und MC3c in einigen Fällen verwendet werden.
Wenn ein vorbestimmter Strom durch die ausgewählte Wortleitung WL1a und die ausgewählte Bitleitung BL1a fließt, werden die Magnetfelder Hx und Hy an der Kreuzung (ausgewählte Adresse) dieser Leitungen gekoppelt.
Eine Richtung des Stromflusses in Fig. 8 ist vertikal nach oben in der ausgewählten Bitleitung BL1a und horizontal nach rechts in der ausgewählten Wortleitung WL1a.
Wenn das gekoppelte Magnetfeld gegeben ist, dreht sich die Richtung der Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht 24 in der MRAM-Zelle MC3a, die an der Kreuzung der ausgewählten Wortleitung WLla und der ausgewählten Bitleitung BL1 bereitgestellt ist, in einer Oberfläche der Schicht, um Daten zu schreiben. Die Spinrichtung der MRAM-Zelle MC3a dreht sich um nicht weniger als 90 Grad, wie in Fig. 8 gezeigt.
Durch Magnetanisotropie, die von der Zellenform abhängt, da der Spin sich entlang der Richtung der einfachen Achse dreht, kann dann der Spin umgekehrt werden (Drehung um 180 Grad).
Andererseits wird der Strom gesetzt, so daß der Spin der softferromagnetischen Schicht 24 sich drehen kann, jedoch sollte in den halbausgewählten MRAM-Zellen, also in einer Mehrzahl von MC3b und MC3c, wie in Fig. 8 gezeigt, keine Umkehrung erfolgen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9 bis 25 wird als nächstes die Optimierung der Anordnungsrichtung der MRAM-Zellen beschrieben.
Zuerst wird ein Fall beschrieben, bei dem die Spinrichtung durch das gekoppelte Magnetfeld Hk umgekehrt wird.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch eine Beziehung einer Spinrichtung der MRAM-Zelle MC1a an der ausgewählten Adresse beim Schreiben in dem in Fig. 2 gezeigten herkömmlichen MRAM- Zellenarray, und einer Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um den Spin umzukehren.
In den Fig. 9 und 10 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ1 = 135 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind.
Die Fig. 11 und 12 zeigen schematisch eine Beziehung einer Spinrichtung der MRAM-Zelle MC2a an der ausgewählten Adresse beim Schreiben in das MRAM-Zellenarray MA10, wie in Fig. 5 gezeigt, und einer Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um den Spin umzukehren.
In den Fig. 11 und 12 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ2 = 90 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind.
Außerdem zeigen die Fig. 13 und 14 schematisch eine Beziehung einer Spinrichtung der MRAM-Zelle MC3a an der ausgewählten Adresse beim Schreiben in das MRAM-Zellenarray MA20, wie in Fig. 7 gezeigt, und einer Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um den Spin umzukehren.
In den Fig. 13 und 14 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ3 = 180 Grad, unter der Annahme, daß die Größen des Magnetfeldes Hx und Hy gleich sind.
Fig. 15 zeigt ein Beziehung des gekoppelten Magnetfeldes Hk und der Magnetfelder Hx und Hy. Die Beziehung ist die gleiche wie die in Fig. 4 als Asteroidkurve gezeigte, und wenn die Magnetfelder Hx und Hy auf der Asteroidkurve unter der Bedingung erhalten werden, daß |Hx| + |Hy| = konstant ist, also ein konstanter Schreibstrom vorliegt, gilt die Beziehung Hx = Hy = Hk/2√2.
Basierend auf dieser Beziehung wird bei dem in den Fig. 9 und 10 gezeigten herkömmlichen MRAM-Zellenarray der Spin durch das gekoppelte Magnetfeld bis zu 135 Grad gedreht und von diesem Punkt bis 180 Grad wird der Spin durch Verwendung der Magnetanisotropie, die von der Form abhängt, gedreht.
In dem in Fig. 12 gezeigten MRAM-Zellenarray MA10 wird andererseits der Spin durch das gekoppelte Magnetfeld gleicher Größe um ungefähr 90 Grad gedreht. Entsprechend liegt ein kritischer Zustand vor, ob der Spin umgekehrt wird oder nicht, selbst wenn die Magnetanisotropie, die von der Form abhängt, verwendet wird. Wenn die Struktur des MRAM-Zellenarrays MA10 folglich ausgewählt wird, ist es wünschenswert, daß das Magnetfeld Hx etwas größer sein sollte als das Magnetfeld Hy, und der Drehwinkel θ2 des Spins sollte auf nicht weniger als 90 Grad gesetzt sein.
Da in 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002010164283 00004 99880dem MRAM-Zellenarray MA20 nach den Fig. 13 und 14 der Spin durch das gekoppelte Magnetfeld gleicher Größe um 180 Grad gedreht wird, wird der Spin sicher umgekehrt.
In einem Fall, bei dem die Richtung des Spins beibehalten wird, selbst wenn das gekoppelte Magnetfeld Hk gegeben ist, zeigen die Fig. 16 bis 21 jeweils schematisch eine Beziehung zwischen einer Spinrichtung und einer Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um die Spinrichtung beizubehalten. Da die Fig. 16 bis 21 zu den Fig. 9 bis 14 korrespondieren, erfolgt keine erneute Beschreibung.
In den Fig. 16 und 17 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ11 = 45 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind.
In den Fig. 18 und 19 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ12 = 0 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind.
In den Fig. 20 und 21 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ13 = 90 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind.
Entsprechend wird beim Schreiben die Spinrichtung bei dem in Fig. 16 gezeigten MRAM-Zellenarray fast gehalten, und die Spinrichtung in dem in Fig. 18 gezeigten MRAM-Zellenarray MA10 vollständig gehalten. Das MRAM-Zellenarray MA20, wie in Fig. 20 gezeigt, das sich in dem kritischen Zustand befindet, ob der Spin umgekehrt wird oder nicht, ist nicht erwünscht.
Es ist erwünscht, von der oben genannten Beschreibung ausgehend, die Struktur des MRAM-Zellenarrays MA20, wie in den Fig. 13 und 20 gezeigt, auszuwählen, unter Betrachtung der Richtung von einem Strom, der in der Bitleitung und der Wortleitung fließt. Die Struktur wird unter Bezugnahme auf die Fig. 22 bis 25 beschrieben.
Die Fig. 22 und 23 zeigen schematisch eine Beziehung zwischen der Spinrichtung der MRAM-Zelle MC3a an der ausgewählten Adresse beim Schreiben und der Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um den Spin in einem Fall umzukehren, bei dem der Strom, ähnlich wie in Fig. 8 gezeigt, vertikal nach oben in der ausgewählten Bitleitung BL1a fließt und horizontal nach rechts in der ausgewählten Wortleitung WL1a in der Struktur des MRAM- Zellenarrays MA20.
In den Fig. 22 und 23 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ4 = 180 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind, und folglich ist diese Struktur für einen Fall geeignet, um Daten zu schreiben, indem die Spinrichtung umgekehrt wird.
Die Fig. 24 und 25 zeigen schematisch eine Beziehung zwischen der Spinrichtung der MRAM-Zelle MC3a und der ausgewählten Adresse beim Schreiben und der Richtung des gekoppelten Magnetfeldes Hk, um die Spinrichtung in einem Fall zu halten, bei dem der Strom vertikal nach unten in der ausgewählten Bitleitung BL1a und horizontal nach links in der ausgewählten Wortleitung WL1a in der Struktur des MRAM-Zellenarrays MA20 fließt.
Verglichen mit dem in Fig. 22 gezeigten Fall, wird ferner die Richtung des Stroms, der in der Bitleitung und der Wortleitung fließt, geändert.
In den Fig. 24 und 25 ist der Winkel des Spins und des gekoppelten Magnetfeldes Hk θ5 = 0 Grad, unter der Annahme, daß die Größen der Magnetfelder Hx und Hy gleich sind, und folglich ist diese Struktur für einen Fall geeignet, um Daten zu schreiben, indem die Spinrichtung gehalten wird.
Beide in den Fig. 22 und 24 gezeigte Strukturen haben den Vorteil, daß ein Fehler beim Schreiben kleiner wird als beim Stand der Technik, da die Richtung des gekoppelten Magnetfeldes und die Richtung der einfachen Achse zusammenfallen.
Wie oben beschrieben, kann in dem MRAM gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung durch Anordnen der MRAM-Zelle derart, daß die einfache Achse der softferromagnetischen Schicht 24, die ein Bestandteil der MRAM- Zelle ist, einen Winkel von 40 bis 45 Grad, vorzugsweise 45 Grad aufweist, diagonal in Bezug auf die Bitleitung und die Wortleitung, die Spinrichtung der MRAM-Zelle an der ausgewählten Adresse sicher mit einem kleinen Schreibstrom umgekehrt werden, und folglich kann der Leistungsverbrauch reduziert werden.
Durch Ändern der Richtung des Stroms, der durch die Bitleitung und die Wortleitung fließt, zwischen den Fällen, wo die Spinrichtung der MRAM-Zelle an der ausgewählten Adresse umgekehrt ist, und wo die Spinrichtung beibehalten ist, wodurch die Richtung des gekoppelten Magnetfeldes und die der einfachen Achse zusammenfallen, kann der Fehler beim Schreiben reduziert werden.
Ein MRAM gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält ein Paar von Lese/Schreib-Steuerschaltungen an beiden Enden der Bitleitung und der Wortleitung. Die Lese/Schreib-Steuerschaltung enthält einen ersten MOS- Transistor, der die Bitleitung und eine Leistungsversorgungsspannung VDD verbindet, und einen zweiten MOS-Transistor, der die Bitleitung und eine Massespannung Vss verbindet, und hat eine Funktion zur Lieferung bidirektionaler Ströme an die Bitleitung beim Schreiben und eine Funktion zur Ausgabe einer Spannung, verursacht durch einen Lesestrom, an einen Leseverstärker beim Lesen.
Fig. 26 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus des MRAMs gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein MRAM-Zellenarray MCA und dessen periphere Schaltungen gezeigt sind.
Wie in Fig. 26 gezeigt, empfängt ein Spaltenadressenpuffer CAB ein Spaltenadressensignal, zur Umkehrung oder Verstärkung des Signals und gibt es an einen Spaltendekoder CD aus.
Der Spaltendekoder CD dekodiert das Spaltenadressensignal und gibt das dekodierte Signal an einen Multiplexer MUX aus.
Der Multiplexer MUX wählt eine Bitleitung gemäß dem dekodierten Spaltenadressensignal aus. Gleichzeitig gibt der Multiplexer MUX das Signal an eine erste Spaltenlese/Spaltenschreib- Steuerschaltung CRW1, die mit einem Ende der Bitleitung verbunden ist, und die erste Spaltenlese/Spaltenschreib- Steuerschaltung CRW1 liefert eine Spannung und einen Strom gemäß einem Lesen oder Schreiben an die ausgewählte Bitleitung.
Ein Reihenadressenpuffer RAB erhält ein Reihenadressensignal, zur Umkehrung oder Verstärkung des Signals, und gibt es an einen Reihendekoder RD aus.
Der Reihendekoder RD dekodiert das Reihenadressensignal und wählt eine Wortleitung gemäß dem dekodierten Reihenadressensignal aus. Gleichzeitig gibt der Reihendekoder RD das Signal an eine erste Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung RRW1, die mit einem Ende der Wortleitung verbunden ist, und die erste Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung RRW1 liefert eine Spannung und einen Strom gemäß einem Lesen oder Schreiben an die ausgewählte Wortleitung.
Ferner werden Daten, die von dem MRAM-Zellenarray MCA gelesen oder die in das MRAM-Zellenarray MCA geschrieben werden, von außen über ein I/O-Puffer ausgegeben oder eingegeben.
Außerdem ist eine zweite Spaltenlese/Spaltenschreib- Steuerschaltung CRW2 mit dem anderen Ende der Bitleitung verbunden, und eine zweite Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung RRW2 ist mit dem anderen Ende der Wortleitung verbunden.
Fig. 27 zeigt ein Schaltungsdiagramm eines Aufbaus des MRAMs von Fig. 26, wobei der Multiplexer MUX, der Spaltendekoder CD, der Reihendekoder RD und das I/O-Puffer IOB weggelassen sind. Ferner sind das Spaltenadressenpuffer CAB und das Reihenadressenpuffer RAB zur besseren Veranschaulichung weggelassen. Darüber hinaus wird auf den in Fig. 27 gezeigten MRAM als MRAM 100 Bezug genommen.
Wie in Fig. 27 gezeigt, hat das MRAM-Zellenarray MCA MRAM- Zellen MC11, MC21, MC12 und MC22. Jede MRAM-Zelle hat eine Struktur, bei der ein Magnettunnelübergang (MTL) und eine pn- Übergangsdiode in Reihe geschaltet sind, und der MTJ ist als variabler Widerstand dargestellt, und eine in Serie verbundene Schaltung mit dem MTJ und der pn-Übergangsdiode stellt eine äquivalente Schaltung dar.
Der Grund warum der MTJ als variabler Widerstand dargestellt ist liegt darin, daß der MTJ aus einer softferromagnetischen Schicht (deren Spinrichtung änderbar ist, mit anderen Worten die Richtung ihrer Magnetisierung ist änderbar) und einer ferromagnetischen Schicht (deren Spinrichtung fest ist, mit anderen Worten deren Magnetisierungsrichtung fixiert ist) besteht, wobei ein Tunnelwiderstand klein ist, wenn die Spinne dieser Schichten die gleiche Richtung aufweisen, und groß, wenn die Spinne dieser Schichten entgegengesetzte Richtungen aufweisen. Entsprechend hat der variable Widerstand zwei Widerstandswerte.
Die MRAM-Zelle MC11 hat einen variablen Widerstand R11 und eine Diode D11, die in Reihe zwischen der Bitleitung BL1 und der Wortleitung WL1 geschaltet sind, die MRAM-Zelle MC21 hat einen variablen Widerstand R21 und eine Diode D21, die in Reihe zwischen der Bitleitung BL1 und der Wortleitung WL2 geschaltet sind, die MRAM-ZelleMC12 hat einen variablen Widerstand R12 und eine Diode D12, die in Reihe zwischen der Bitleitung BL2 und der Wortleitung WL1 geschaltet sind, und die MRAM-Zelle MC22 hat einen variablen Widerstand R22 und eine Diode D22, die in Reihe zwischen der Bitleitung BL2 und der Wortleitung WL2 geschaltet sind.
In der zweiten Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2 ist eine Drainspannung VDD an die Bitleitungen BL1 und BL2 jeweils durch die NMOS-Transistoren MN11 und MN21 angelegt. Die Drainelektroden der NMOS-Transistoren MN11 und MN21 sind jeweils mit Drainelektroden der NMOS-Transistoren MN12 und MN22 verbunden, und eine Sourcespannung VSS wird an die Sourceelektroden der NMOS-Transistoren MN12 und MN22 angelegt.
Ausgaben von NAND-Gates ND1, ND2, ND3 und ND4 werden an Gateelektroden der NMOS-Transistoren MN11, MN12, MN21 und MN22 gegeben, und jeweilige drei Eingänge der NAND-Gates ND1 bis ND4 werden mit dem Multiplexer MUX verbunden.
In der ersten Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 wird die Drainspannung VDD an die Bitleitungen BL1 und BL2 jeweils durch einen NMOS-Transistor MN13 und einen variablen Widerstand R31, und durch einen NMOS-Transistor MN23 und einen variablen Widerstand R32 angelegt. Die Drainelektroden der NMOS- Transistoren MN13 und MN23 sind jeweils mit den Drainelektroden der NMOS-Transistoren MN14 und MN24 verbunden, und die Sourcespannung VSS ist an Sourceelektroden der NMOS-Transistoren MN14 und MN24 angelegt.
Ferner sind auch Sourceelektroden der NMOS-Transistoren MN13 und MN23 mit dem Multiplexer MUX verbunden, der den Leseverstärker enthält, um einen Lesestrom zu detektieren.
Darüber hinaus werden Ausgaben von den NAND-Gates ND5, ND6, ND7 und ND8 an Gateelektroden der NMOS-Transistoren MN13, MN14, MN23 und MN24 gegeben, und jeweilige drei Eingänge der NAND-Gates ND5 bis ND8 werden mit dem Multiplexer MUX verbunden.
In der ersten Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1 wird die Drainspannung VDD an die Wortleitungen WL1 und WL2 jeweils durch NMOS-Transistoren QN11 und QN21 angelegt. Die Drainelektroden der NMOS-Transistoren QN11 und QN21 sind jeweils mit den Drainelektroden der NMOS-Transistoren QN12 und QN22 verbunden, und die Sourcespannung VSS wird an die Sourcelektroden der NMOS-Transistoren QN12 und QN22 angelegt.
Ferner sind die Gateelektroden der NMOS-Transistoren QN11, QN12, QN21 und QN22 mit dem Reihendekoder RD verbunden.
In der zweiten Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW2 ist die Sourcespannung VSS jeweils durch die NMOS-Transistoren QN13 und QN14 an die Wortleitungen WL1 und WL2 angelegt.
Obwohl Fig. 27 zwei Reihen und zwei Spalten des MRAM- Zellenarrays MCA zeigt, ist die Anzahl der Reihen und Spalten nicht auf dieses Beispiel begrenzt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 27 bis 29 erfolgt eine Beschreibung einer Operation des MRAM 100.
Fig. 28 zeigt ein Zeitdiagramm verschiedener Ströme und Spannungen in dem MRAM 100 beim Lesen und Schreiben.
Fig. 28 zeigt ein Zeitdiagramm eines Lesestroms von einer Spannung, die an die Wortleitung und die Bitleitung beim Schreiben und Lesen der MRAM-Zellen MC11, MC21 und MC12 angelegt ist, von Gatespannungen V11, V12, V13 und V14, die an jeweilige Gateelektroden der NMOS-Transistoren MN11, MN12, MN13 und MN14 angelegt sind, von Gatespannungen VW1, VW2 und VW3, die an jeweilige Gateelektroden der NMOS-Transistoren QN11, QN12 und QN13 angelegt sind, und von der Sourcespannung VS1 des NMOS- Transistors MN13.
In Fig. 28 sind die Spannungen der Wortleitung und der Bitleitung im Stand-by Zustand jeweils VW und Vb.
Da jede MRAM-Zelle eine pn-Übergangsdiode enthält, werden die Spannungen VW und Vb jeweils an die Wortleitung und die Bitleitung angelegt, so daß eine Umkehrvorspannung an den pn- Übergang der Diode im Stand-by Zustand angelegt ist. Wie in Fig. 27 gezeigt, sind die Spannungen VW und Vb gesetzt, um eine Beziehung VW < Vb zu erfüllen, da eine Kathode jeder Diode mit der Wortleitung verbunden ist.
Unter der Annahme, daß die Spannung Vb = Sourcespannung VSS ist, erfolgt jetzt eine Beschreibung einer Steuerung der Bitleitung BL1.
Wie in Fig. 28 gezeigt, ist im Stand-by Zustand die Spannung VW an alle Wortleitungen angelegt, und die Spannung Vb ist an alle Bitleitungen angelegt. Um dies zu realisieren, sind die vier NMOS-Transistoren MN11, MN12, MN13 und MN14 von Fig. 28 bereitgestellt.
Speziell wird im Stand-by Zustand die Sourcespannung VSS an die Gatespannungen V11 und V13 gegeben, so daß die NMOS-Transistoren MN11 und MN13 in einen AUS-Zustand gebracht werden, und die Drainspannung VDD wird an die Gatespannungen V12 und V14 gegeben, so daß die NMOS-Transistoren MN12 und MN14 in einen EIN-Zustand gebracht werden.
Falls die Gatespannung VW1 angelegt ist, so daß der NMOS- Transistor QN11 in einem EIN-Zustand gebracht werden soll, wird die Gatespannung VW2 angelegt, so daß der NMOS-Transistor QN12 in einen AUS-Zustand gebracht werden sollte, und die Gatespannung VW3 wird so angelegt, daß der NMOS-Transistor QN13 in einem AUS-Zustand sein sollte.
Da darüber hinaus die Sourceelektrode des NMOS-Transistors QN11 mit der Drainspannung VDD verbunden ist, wird eine Spannung VDD + ΔVDD an die Gatespannung VW1 angelegt. Dies erfolgt zur Kompensation des Spannungsabfalls durch eine Schwellenpannung des Transistors.
Als Ergebnis wird die Sourcespannung VSS an die Bitleitungen BL1 angelegt, und die Drainspannung VDD wird an die Wortleitungen WL1 angelegt.
Das Schreiben von Daten "1" in die MRAM-Zelle MC11 (Umkehrung der Spinrichtung) erfordert das Liefern eines Stroms an die ausgewählte Wortleitung WL1 und die ausgewählte Bitleitung BL1. In dem in Fig. 27 gezeigten MRAM 100 wird angenommen, daß die bidirektionalen Ströme nur durch die Bitleitung fließen sollen.
In diesem Fall sind die NMOS-Transistoren MN11 und MN14 im EIN- Zustand, und die NMOS-Transistoren MN12 und MN13 sind in dem AUS-Zustand. Da die Sourceelektrode des NMOS-Transistors MN11 mit der Drainspannung VDD verbunden ist, ist jedoch eine Spannung VDD + ΔVDD als Gatespannung V11 angelegt.
Als Ergebnis hat ein Strom IBT, der in der ausgewählten Bitleitung BL1 fließt, eine Richtung nach unten in der Fig. 27.
Andererseits hat ein Strom IWD, der in der ausgewählten Wortleitung WL1 fließt, eine Richtung nach rechts in Fig. 27, indem die NMOS-Transistoren QN11 und QN13 in den EIN-Zustand und der NMOS-Transistor QN12 in den AUS-Zustand gebracht werden. Da die Sourceelektrode des NMOS-Transistors QN11 mit der Drainspannung VDD verbunden ist, wird jedoch eine Spannung von VDD + ΔVDD als Gatespannung VW1 angelegt.
Folglich dreht ein Magnetfeld, das durch die Ströme IWD und IBT erzeugt wird, die jeweils in der ausgewählten Wortleitung WL1 und der ausgewählten Bitleitung BL1 fließen, den Spin der softferromagnetischen Schicht in dem MTJ der MRAM-Zelle MC11, beim Datenschreiben.
Beim Lesen von Daten "1", die in die MRAM-Zelle MC11 geschrieben sind, wird eine Vorwärtsspannung nur an die Diode D11 der MRAM- Zelle MC11 angelegt, um einen Lesestrom ISC zu liefern. Der Fluß des Lesestroms ISC in der MRAM-Zelle MC11 erzeugt einen Spannungsabfall in der Bitleitung BL1. Aufgrund der Größe des Spannungsabfalls wird entschieden, ob die Daten "0" oder "1" sind.
Um die Vorwärtsspannung an die Diode D11 anzulegen, werden die Spannungen Vb und VW an die ausgewählte Wortleitung WL1 und die ausgewählte Bitleitung BL1 jeweils angelegt. Um diesen Zustand zu realisieren, werden die NMOS-Transistoren MN11 und MN13 in den EIN-Zustand gebracht, und die NMOS-Transistoren MN12 und MN14 werden in den AUS-Zustand gebracht.
Da die Sourcespannung der NMOS-Transistoren MN11 und MN13 VDD ist, wird jedoch eine Spannung von VDD + ΔVDD als Gatespannungen V11 und V13 angelegt.
Zu diesen Zeitpunkt ist immer noch eine Umkehrvorspannung an die pn-Übergangsdiode D22 der MRAM-Zelle MC22, an der nicht ausgewählten Adresse (die Spannung VW ist an die Wortleitung WL2 angelegt, und die Spannung Vb ist an die Bitleitung BL2 angelegt) angelegt, wobei keine Potentialdifferenz (0 Vorspannung) zwischen den Dioden D12 und D21 der MRAM-Zellen MC12 und MC21 an der halbausgewählten Adresse und keine Stromflüsse in den MRAM-Zellen MC12, MC21 und MC22 vorliegen.
Es wird hier angenommen, daß von zwei Widerstandswerten des variablen Widerstands R11 (also des MTJs) ein größerer RH ist und ein kleinerer RL.
Die Größe des Lesestroms ISC, der in der MRAM-Zelle MC11 fließt, ändert sich mit dem Widerstandswert der MTJ (also mit dem Wert des variablen Widerstands R11). Unter der Annahme, daß die Werte des Lesestroms IL und IH sind, wenn die Widerstandswerte der MTJ RL und RH sind, gilt die Beziehung IL < IH, da RH < RL.
Da der Lesestrom in der MRAM-Zelle MC11 fließt, fällt eine Spannung VS1 der Sourceelektrode des NMOS-Transistors MN13 (der mit dem Multiplexer MUX verbunden ist) unter die Drainspannung VDD.
Der Spannungsabfall hängt von dem Magnettunnelwiderstandswert ab, und der Leseverstärker, der in den Multiplexer MUX enthalten ist, vergleicht den Spannungsabfall mit einer Referenzspannung, um Daten "1" zu detektieren.
Das Schreiben von Daten "0" in die MRAM-Zelle MC11 (Halten der Spinrichtung) unterscheidet sich von dem Schreiben von Daten "1" dadurch, daß die Richtung des Stroms, der in der ausgewählten BL1 fließt, umgekehrt ist. Zur Realisierung dieses Zustands werden die NMOS-Transistoren MN11 und MN14 in den AUS-Zustand gebracht, und die NMOS-Transistoren MN12 und MN13 werden in den EIN-Zustand gebracht.
Als Ergebnis hat der Strom IBT, der in der ausgewählten Bitleitung BL1 fließt, eine Richtung nach oben in der Fig. 27.
Beim Lesen von Daten "0", die in die MRAM-Zelle MC11 geschrieben sind, sind die Operationen der NMOS-Transistoren MN11, MN12, MN13 und MN14 die gleichen wie beim Lesezustand 1 (Lesen von 1). Die Potentialdifferenz ΔV zwischen der Spannung VS1 der Sourceelektrode des NMOS-Transistors MN13 beim Lesen von Daten "0" und der beim Lesen von Daten "1" wird jedoch größer, wenn die Änderungsrate (RH - RL) in dem Magnettunnelwiderstand größer wird. Da eine Toleranz in Bezug auf die Referenzspannung bei der Detektion durch den Leseverstärker größer wird wenn die Potentialdifferenz ΔV größer wird, wird die Detektion einfacher.
Fig. 29 zeigt die Abhängigkeit der angelegten Spannung von der Änderungsraten im Magnettunnelwiderstand. In Fig. 29 kennzeichnet die horizontale Achse eine Vorspannung, die an den MTJ angelegt wird, und die vertikale Achse kennzeichnet die Änderungsrate im Magnettunnelwiderstand {(RH - RL)/RL}. Fig. 29 zeigt ferner Eigenschaften eines einzelnen Magnettunnelübergangs, der eine Tunnelbarriereschicht aufweist, und ein MTJ ist, wie oben diskutiert, und ebenso die Eigenschaften eines doppelten Magnettunnelübergangs, der zwei Tunnelbarriereschichten aufweist.
Wie in Fig. 29 gezeigt, wird die Änderungsrate im Magnettunnelwiderstand ein Maximum, wenn eine Spannung, die an den (einzelnen und doppelten) Magnettunnelübergang angelegt ist ungefähr 0,1 V ist. Entsprechend ist es wünschenswert, daß die Spannung VW, die an die ausgewählte Bitleitung BL1 angelegt wird, beim Lesen um 0,1 V größer ist, als die Spannung, die an der pn-Übergangsdiode angelegt ist. Diese Spannung wird erreicht, indem die Gatespannungen der NMOS-Transistoren MN11 und MN13 auf VDD + ΔVDD gesteuert werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 30 eine Struktur des doppelten Magnettunnelübergangs beschrieben. Wie in Fig. 30 gezeigt, hat der doppelte Magnettunnelübergang eine Struktur, in der eine erste antiferromagnetische Schicht AF1, eine ferromagnetische Schicht FM1, eine erste Tunnelbarriereschicht TB1, eine softferromagnetische Schicht FMS, eine zweite Tunnelbarriereschicht TB2 und eine zweite antiferromagnetische Schicht AF2 geschichtet sind.
In einer derartigen Struktur wird eine Spannung von VX/2 an die erste und die zweite Tunnelbarriereschicht TB1 und TB2 angelegt, wenn eine Spannung VX zwischen den Anschlüssen TA und TB der ersten und der zweiten antiferromagnetischen Schicht AF1 und AF2 angelegt wird.
Andererseits wird die Spannung VX an einen Tunnelbarrieredünnfilm in dem einzelnen Magnettunnelübergang angelegt, und die Änderungsrate im Magnettunnelwiderstand ist in dem doppelten Magnettunnelübergang größer als in dem einzelnen Magnettunnelübergang, da die Änderungsrate im Magnettunnelwiderstand kleiner wird, wenn eine angelegte Spannung größer wird, und folglich entsteht ein Unterschied bezüglich der Eigenschaften des einzelnen Magnettunnelübergangs und des doppelten Magnettunnelübergangs, wie in Fig. 29 gezeigt.
Da, wie oben diskutiert, der MRAM gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2 an beiden Enden der Bitleitungen und Ber Wortleitungen in dem MRAM-Zellenarray MCA enthält, und diese Steuerschaltungen die ersten MOS- Transistoren (MN11, MN21, MN13 und MN23) aufweisen, um die Bitleitungen mit der Spannung VDD zu verbinden, und die zweiten MOS-Transistoren (MN12, MN22, MN14 und MN24), um die Bitleitungen mit der Spannung VSS zu verbinden, kann die Richtung des Stroms, der in der ausgewählten Bitleitung fließt, geändert werden, indem die NMOS-Transistoren geschaltet werden, und folglich kann die Spinrichtung der softferromagnetischen Schicht in dem MTJ willkürlich geändert werden. Die NMOS- Transistoren MN11 und MN12, MN21 und MN22, MN13 und MN14, und MN23 und MN24, die das zu verbindende Ziel mit beiden Enden der Bitleitungen zwischen den Spannungen VDD und VSS schalten können, können als Schaltmittel bezeichnet werden.
Da die ersten MOS-Transistoren in der ersten Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 mit dem Multiplexer MUX verbunden sind, der den Leseverstärker enthält ist, wird eine Spannung, die durch den Lesestrom beim Lesen von Daten erzeugt wird, an den Multiplexer MUX ausgegeben.
Als eine erste Abwandlung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, ist ein MRAM 200 in Fig. 31 gezeigt. Der MRAM 200 hat fast die gleiche Struktur wie der MRAM 100, wie in Fig. 27 gezeigt, mit der Ausnahme, daß PMOS- Transistoren MP11, MP13, MP21, MP23, QP11 und QP21 bereitgestellt sind, anstelle der NMOS-Transistoren MN11, MN13, MN21, MN23, QN11 und QN21 in dem MRAM 100, und der Ausgang des NAND-Gates ND11 an die Gateelektroden des PMOS-Transistors MP11 und des NMOS-Transistors MN12 gegeben wird, der Ausgang von dem NAND-Gate ND12 an die Gateelektroden des PMOS-Transistors MP21 und des NMOS-Transistors MN22 gegeben wird, der Ausgang des NAND-Gates ND13 an die Gateelektroden des PMOS-Transistors MP13 und des NMOS-Transistors MN14 gegeben wird, und der Ausgang von dem NAND-Gate ND14 an die Gateelektroden des PMOS-Transistors MP23 und des NMOS-Transistors MN24 gegeben wird, wodurch die Gateeingänge gemeinsam werden.
Da die Spannung VDD + ΔVDD an die Gateelektroden der NMOS- Transistoren MN11, MN13, MN21 und MN23 im EIN-Zustand in dem MRAM 100, wie in Fig. 27 gezeigt, angelegt wird, besteht die Möglichkeit, daß eine Last auf die Gateisolationsfilme in diesen NMOS-Transistoren größer wird als die in den NMOS-Transistoren MN12, MN14, MN22 und MN24, deren Gatespannungen jeweils VDD sind.
In dem in Fig. 30 gezeigten MRAM 200 wird jedoch durch Auswahl der PMOS-Transistoren MP11, MP13, MP21 und MP23 nicht mehr Spannung als VDD an die Gateelektroden angelegt, und folglich wird die Last auf die Gateisolationsfilme reduziert.
Durch Auswahl der PMOS-Transistoren MP11, MP13, MP21 und MP23 können ferner die Gateeingänge gemeinsam mit den NMOS- Transistoren MN12, MN14, MN22 und MN24 ausgebildet werden, und der PMOS-Transistor MP11 und der NMOS-Transistor MN12, der PMOS- Transistor MP21 und der NMOS-Transistor MN22, der PMOS- Transistor MP13 und der NMOS-Transistor MN14, und der PMOS- Transistor MP23 und der NMOS-Transistor MN24 bilden jeweils Inverter (Treiber und Puffer), um den Leistungsverbrauch verglichen mit dem MRAM 100 zu reduzieren.
Fig. 32 zeigt ein Zeitdiagramm verschiedener Ströme und Spannungen in dem MRAM 200 beim Lesen und Schreiben.
Da die Gateeingänge der PMOS-Transistoren MP11 und MP13 in dem MRAM 200, und die der NMOS-Transistoren MN12 und MN14 jeweils gemeinsam gebildet sind, haben die Gatespannungen V11 und V12 das gleiche Zeitdiagramm, und die Gatespannungen V13 und V14 haben das gleiche Zeitdiagramm.
Da die Gateeingänge des PMOS-Transistors QP11 und des NMOS- Transistors QN12 (ähnlich wie die Gateeingänge des PMOS- Transistors QP21 und des NMOS-Transistors QN22) gemeinsam ausgebildet sind, haben ferner die Gatespannungen VW1 und VW2 die gleichen Zeitdiagramme, jedoch ist die Basisoperation die gleiche wie in dem MRAM 100.
Darüber hinaus wird in diesen Beispielen davon ausgegangen, daß die Spannung Vb = die Sourcespannung VSS und die Spannung VW = die Drainspannung VDD sind. Wenn die Eigenschaften des MTJ die gleichen sind wie die des in Fig. 29 gezeigten, wird speziell die Drainspannung VDD auf fast den gleichen Wert gesetzt, der durch Addition der Spannung, die an der pn-Übergangsdiode in jeder MRAM-Zelle anliegt, mit 0,1 V erhalten wird.
Die Lese/Schreib-Steuerschaltungen des MRAMs 100 und 200 können mit einem benachbarten MRAM-Zellenarray geteilt werden (nicht gezeigt). In diesem Fall wird durch das Teilen der Bereich der Vorrichtung reduziert.
Als zweite Abwandlung des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung ist in Fig. 33 ein MRAM 300 gezeigt. Der MRAM 300 hat fast die gleiche Struktur wie der in Fig. 31 gezeigte MRAM 200, mit der Ausnahme, daß NMOS- Transistoren MN15, MN16, MN25 und MN26 zwischen den Drainelektroden des PMOS-Transistors PM11 und des NMOS- Transistors MN12 eingefügt sind, zwischen denen des PMOS- Transistors MP13 und des NMOS-Transistors MN14, zwischen denen des PMOS-Transistors MP21 und des NMOS-Transistors MN22, und zwischen denen des PMOS-Transistors MP23 und des NMOS- Transistors MN24, und die NMOS-Transistoren QN1 und QN2 sind zwischen den Drainelektroden des PMOS-Transistors QP11 und des NMOS-Transistors QN12, und zwischen denen des PMOS-Transistors QP21 und des NMOS-Transistors QN22 eingefügt.
Ferner sind die Gatespannungen der NMOS-Transistoren MN15, MN16, MN25, MN26, QN1 und QN2 auf eine DC-Spannung VGG fixiert.
Diese NMOS-Transistoren sind bereitgestellt, um einen Fehlerstrom zu reduzieren, speziell den Fehlerstrom eines MOSFET, der durch BTBT (Band zu Band Tunnelung) aufgrund eines hohen elektrischen Feldes an einem Drainende, durch TAT (Trap Assisted Tunneling, Verunreinigungsionisierung) und SRH (Schockley-Read-Hall-Prozeß) erzeugt wird.
Zur Reduzierung des Fehlerstroms ist es nur notwendig, daß elektrische Feld an dem Drainende zu reduzieren. Durch Einfügen des NMOS-Transistors MN15 zwischen den Drainelektroden des PMOS- Transistors MP11 und des NMOS-Transistors MN12 und durch Setzen der Gatespannung des NMOS-Transistors MN15 auf eine vorbestimmte DC-Spannung (hier eine Spannung VGG), können die Drainspannungen, die an den NMOS-Transistoren MN12 und MN15 anliegen, reduziert werden.
Zum Beispiel ist die Spannung VGG auf VDD/2 + Vthn (die Schwellenspannung des NMOS-Transistors MN15) gesetzt, und angelegt, so daß der NMOS-Transistor MN15 immer in dem EIN- Zustand sein kann. Wenn der NMOS-Transistor MN12 dann in den EIN-Zustand kommt, da zwei Widerstände in Reihe geschaltet sind, zusammen mit dem NMOS-Transistor MN15, und die Belastungsspannungen (Drainspannung VDD) auf den NMOS- Transistoren MN12 und MN15 durch Widerstandsteilung gleich sind, kann der Gesamtfehlerstrom der NMOS-Transistoren MN12 und MN15 stark reduziert werden, verglichen mit dem Fall, bei dem der NMOS-Transistor MN15 nicht eingefügt ist, mit anderen Worten bei dem nur der NMOS-Transistor MN12 vorhanden ist, und der Leistungsverbrauch kann ebenso reduziert werden.
Das Setzen der Spannung VGG auf VDD/2 + Vthn basiert auf der Kenntnis, daß dieses Setzen die Belastungsspannungen auf die NMOS-Transistoren MN12 und MN15 gleich und zu einem Minimum macht, jedoch ist die Spannung VGG nicht speziell auf diesen Spannungswert begrenzt, nur falls der Leistungsverbrauch reduziert werden kann.
Die gleiche Wirkung, wie oben genannt, kann durch die NMOS- Transistoren MN16, MN25 und MN26 erhalten werden.
Die NMOS-Transistoren QN1 und QN2, die zwischen den Drainelektroden des PMOS-Transistors QP11 und des NMOS- Transistors MN12 und zwischen denen des PMOS-Transistors QP21 und des NMOS-Transistors QN22 angeordnet sind, können den Fehlerstrom stark reduzieren und den Leistungsverbrauch minimieren.
Obwohl in dem vorangegangenen davon ausgegangen wurde, daß bidirektionale Ströme in den Bitleitungen und ein unidirektionaler Strom in den Wortleitungen des MRAM- Zellenarrays beim Schreiben von Daten fließt, ist ein Fall möglich, bei dem der unidirektionale Strom in den Bitleitungen, und die bidirektionalen Ströme in den Wortleitungen fließen.
Außerdem können anstelle der pn-Übergangsdiode in der MRAM-Zelle Elemente mit EIN/AUS-Eigenschaften, wie etwa ein MOSFET, TFT (Dünnfilmtransistor) und ein Bipolartransistor verwendet werden.
Das charakteristische Merkmal eines MRAMs gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt darin, daß die Wortleitung oder die Bitleitung in eine Mehrzahl von Nebenwortleitungen oder Nebenbitleitungen unterteilt ist.
Davon ausgehend, daß der spezifische Widerstand der Leitung ρ ist, die Länge der Leitung l und der Querschnitt der Leitung S, kann der Leitungswiderstand durch folgende Gleichung (9) ausgedrückt werden:
Ferner davon ausgehend, daß der Strom, der in der Leitung fließt, I ist, kann der Leistungsverbrauch P durch folgende Gleichung (10) ausgedrückt werden:
Entsprechend kann festgestellt werden, daß der Leistungsverbrauch reduziert werden kann, wenn die Länge l der Leitung verkürzt wird. Wenn eine Leitung in zwei Leitungen geteilt wird, wird zum Beispiel der Leistungsverbrauch halbiert, und wenn eine Leitung in n-Leitungen (n ist ganzzahlig nicht kleiner als 2) geteilt wird, wird der Leistungsverbrauch 1/n, und folglich kann der Leistungsverbrauch während des Schreibens in einen MRAM reduziert werden.
Wenn die Anzahl von Speicherzellen, die mit einer Wortleitung verbunden sind, erhöht wird, erhöht sich die Kapazität der Last. Als Ergebnis erhöht sich die Verzögerungszeit von Signalen, die durch die Wortleitung übertragen werden, was sich nachteilig auf die Zugriffsgeschwindigkeit auswirkt.
Durch Teilen der Wortleitungen in eine Mehrzahl von Nebenwortleitungen, um die Leitungslänge zu verkürzen, wird jedoch die Anzahl von Speicherzellen, die mit einer Leitung verbunden sind, reduziert, und folglich wird die Kapazität der Last reduziert. Als Ergebnis kann die Verzögerungszeit verglichen mit einer Speichervorrichtung reduziert werden, bei der die Wortleitung nicht unterteilt ist. Folglich kann ein Hochgeschwindigkeitszugriff erhalten werden. Das gleiche gilt für die Bitleitungen. Eine spezifische Struktur des MRAMs gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Fig. 34 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines MRAMs 400, bei dem die Wortleitungen geteilt sind. Der MRAM 400 hat eine Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays 66, wie in Fig. 34 gezeigt.
Jedes MRAM-Zellenarray 66 hat die erste Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1 mit den ersten Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen 64 verbunden, die zweite Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW2 mit den zweiten Enden der Wortleitungen 64 verbunden, die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 mit den ersten Enden einer Mehrzahl von Bitleitungen 69 verbunden und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2 mit den zweiten Enden der Bitleitungen 69 verbunden.
Diese Steuerschaltungen sind ferner die gleichen wie in den MRAMs 100 bis 300 gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und folglich sind die gleichen Bezugsziffern verwendet, was jedoch keine Einschränkung sein soll.
Eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 70, die mit einem nicht gezeigten Spaltendekoder verbunden sind, sind korrespondierend zu den MRAM-Zellenarrays 66 bereitgestellt.
Ausgänge einer Mehrzahl von UND-Gates 62, die einen Reihendekoder bilden, sind jeweils mit Hauptwortleitungen 67 verbunden. Ferner ist die Anzahl von Hauptwortleitungen 67 gleich der Anzahl von Wortleitungen in jedem MRAM-Zellenarray 66.
Zwei UND-Gates 61, deren Eingänge die Speicherzellenarray- Auswahlleitung 70 und die Hauptwortleitung 67 sind, sind mit Kreuzungen einer Mehrzahl von Speicherzellenarray- Auswahlleitungen 70 und einer Mehrzahl von Hauptwortleitungen 67 verbunden, und deren Ausgänge sind mit Nebenwortleitungen 64 durch die erste Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1 verbunden. Die Nebenwortleitungen 64 korrespondieren zu den Wortleitungen jedes MRAM-Zellenarrays 66.
Im folgenden wird ein Betrieb des MRAM 400 beschrieben.
Wenn eine der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 70 und eine der Hauptwortleitungen 67 aktiv werden, aktiviert zum Beispiel das UND-Gate 61, das mit der aktiven Speicherzellenarray- Auswahlleitung 70 und der aktiven Hauptwortleitung 67 verbunden ist, die Nebenwortleitung 64, die mit seinem Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die aktive Hauptwortleitung 67 nicht direkt mit der MRAM-Zelle verbunden ist, enthält ihre Kapazität nicht die Kapazität der MRAM-Zellen, die das MRAM-Zellenarray 66 bilden. Entsprechend wird die Kapazität, die in der Wortleitung enthalten ist, stark reduziert, verglichen mit einem Aufbau, bei dem eine MRAM-Zelle durch eine Wortleitung über einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays ausgewählt wird.
Durch Verkürzen der Nebenwortleitung 64 nur über ein MRAM- Zellenarray 66 derart, daß die Verzögerung (CR-Verzögerung), die durch die Kapazität und den Widerstand erzeugt wird, vernachlässigbar wird, ermöglicht der MRAM 400 im wesentlichen eine rechtzeitige Reduzierung, um eine spezifizierte MRAM-Zelle auszuwählen, wodurch die Betriebsgeschwindigkeit verbessert wird.
Die Kapazität der MRAM-Zelle wird im folgenden diskutiert. Als Beispiel wird ein Fall betrachtet, bei dem die MRAM-Zelle aus dem MTJ (Magnettunnelüergang) und der pn-Übergangsdiode, die in Reihe geschaltet sind, gebildet ist.
In diesem Fall ist die Kapazität CM der MRAM-Zelle die Kapazität, die durch serielles Verbinden der Kapazität CTMR des MTJ und der Kapazität CD der pn-Übergangsdiode erhalten wird, wie durch folgende Gleichung (11) ausgedrückt:
Da nur auf die MRAM-Zellen, die mit den Nebenwortleitungen 64 in dem ausgewählten MRAM-Zellenarray 66 verbunden sind, zugegriffen wird, verringert sich in dem in Fig. 34 gezeigten MRAM 400 der Strom, der zwischen den Nebenwortleitungen 64 und den Bitleitungen 69 fließt, umgekehrt proportional zur Anzahl der MRAM-Zellenarrays, verglichen mit dem Aufbau, bei dem die Wortleitungen nicht geteilt sind, und der Leistungsverbrauch kann reduziert werden.
Obwohl das UND-Gate in dem MRAM 400 als ein Logikgate verwendet wird, um die Nebenwortleitungen 64 zu steuern, ist ein derartiges Logikgate nicht auf ein UND-Gate beschränkt und andere Logikgates, wie etwa ein NAND-Gate, ein NOR-Gate und ein XOR-Gate können verwendet werden, um die gleichen Effekte wie der MRAM 400 zu erzeugen, indem eine Kombination einer Logik, die durch "High" oder "Low" dargestellt ist, der Speicherzellenarray-Auswahlleitung 70 und der Hauptwortleitung 67 und die umgekehrte Logik (dargestellt durch "Low" oder "High") eingegeben wird. "High" und "Low" korrespondieren in diesem Fall zu einem hohen Wert oder niedrigen Wert jeder Signalspannung.
Fig. 35 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines MRAMs 500, bei dem die Wortleitungen hierarchisch sind. Wie in Fig. 35 gezeigt, enthält der MRAM 500 n Speicherzellenarraygruppen 861 bis 86n, die jeweils m MRAM-Zellenarrays 85 aufweisen.
Nimmt man die Speicherzellenarraygruppe 861 als Beispiel, so hat jedes MRAM-Zellenarray 85 die erste Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung RW1 mit den ersten Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen 83 verbunden, die zweite Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung RW2 mit den zweiten Enden der Wortleitungen 83 verbunden, die erste Spaltenlese/Spalteschreib-Steuerschaltung CRW1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Bitleitungen 89 verbunden, und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib- Steuerschaltung CRW2 mit den zweiten Enden der Bitleitungen 89 verbunden.
Ferner sind m Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 911 bis 91m, die mit einem nicht gezeigten Spaltendekoder verbunden sind, korrespondierend zu den MRAM-Zellenarrays 85 bereitgestellt.
Ausgänge einer Mehrzahl von UND-Gates (Globale Nebendekoder) 81 sind jeweils mit Hauptwortleitungen 84 verbunden. Die Anzahl der Hauptwortleitungen 84 ist ferner gleich der Anzahl von Wortleitungen in jedem MRAM-Zellenarray 85.
Zwei UND-Gates (Lokale Reihendekoder) 82, deren Eingänge irgendeine der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 911 bis 91m und eine der Hauptwortleitungen 84 sind, sind mit den Kreuzungen der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 911 bis 91m und einer Mehrzahl von Hauptwortleitungen 84 verbunden, und deren Ausgänge sind mit Nebenwortleitungen 83 über die erste Reihenlese/Reihenschreib-Schaltung RRW1 verbunden. Die Nebenwortleitungen 83 korrespondieren zu den Wortleitungen jedes MRAM-Zellenarrays 85.
Ferner sind alle ersten Eingänge der globalen Nebendekoder 81 gemeinsam mit einer Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung 901 verbunden, die korrespondierend zu der Speicherzellenarraygruppe 861 bereitgestellt ist.
Zweite Eingänge der globalen Nebendekoder 81 sind mit Ausgängen einer Mehrzahl von UND-Gates (Globale Hauptdekoder) 80 über globale Wortleitungen 87, die mit diesem verbunden sind, jeweils verbunden.
Die Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen 901 bis 90n sind von den globalen Wortleitungen 87 verschieden, und diese Leitungen sind derart bereitgestellt, daß sie einander kreuzen.
Ferner sind andere Speicherzellenarraygruppen, die jeweils den gleichen Aufbau wie die Speicherzellenarraygruppe 861 haben, mit einer Mehrzahl von globalen Nebendekodern 81 verbunden, und die globalen Nebendekoder 81 sind mit der Speicherzellenarraygruppe- Auswahlleitung verbunden.
Speziell sind die Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen 901 bis 90n korrespondierend zu den Speicherzellenarraygruppen 861 bis 81n bereitgestellt, wobei zweite Eingänge der globalen Nebendekoder 81, die mit den Speicherzellenarraygruppen 861 bis 86n verbunden sind, mit Ausgängen einer Mehrzahl von globalen Hauptdekodern 80 über die globalen Wortleitungen 87 verbunden sind.
Ferner sind eine Mehrzahl von globalen Hauptdekodern 80 mit einer Adressensignalleitungsgruppe 88 verbunden.
Im folgenden wird ein Betrieb des MRAMs 500 beschrieben.
Eine der Speicherzellenarraygruppen 861 bis 86n wird durch die Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen 901 bis 90n ausgewählt, und eine der Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays 85 in jeder Speicherzellenarraygruppe 861 bis 86n wird durch die Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 911 bis 91m ausgewählt.
Ein Betrieb der Speicherzellenarraygruppen 861 bis 86n ist der gleiche wie der des MRAMs 400, wie unter Bezugnahme auf Fig. 34 diskutiert, und wenn zum Beispiel die Speicherzellenarray- Auswahlleitung 911 und eine der Hauptwortleitungen 84 aktiv werden, aktiviert das UND-Gate 82, das mit der aktiven Speicherzellenarray-Auswahlleitung 901 und der aktiven Hauptwortleitung 84 verbunden ist, die Nebenwortleitung 83, die mit dessen Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die Kapazität der aktiven Hauptwortleitung 84 nicht die Kapazität der MRAM-Zellen enthält, die das MRAM- Zellenarray 85 bilden, wird die Kapazität, die in der Wortleitung enthalten ist, stark reduziert, verglichen mit einem herkömmlichen MRAM, bei dem eine MRAM-Zelle durch die Wortleitung über einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays ausgewählt ist.
Wenn die Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung 901 und eine der globalen Wortleitungen 87 zum Beispiel aktiv werden, aktiviert das UND-Gate 81, daß mit der aktiven Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung 901 und der aktiven globalen Wortleitung 87 verbunden ist, die Hauptwortleitung 84, die mit seinem Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die Kapazität der aktiven globalen Wortleitung 87 nicht die Kapazität der MRAM-Speicherarrays 85 enthält, die eine der MRAM-Zellenarraygruppen 861 bis 86n bilden, wird die Kapazität in der Wortleitung stark reduziert, verglichen mit einem Aufbau, bei dem eine MRAM-Zelle durch eine Wortleitung über eine Mehrzahl von MRAM-Zellenarraygruppen ausgewählt ist.
Entsprechend wird der Strom zwischen den Wortleitungen 83 und den Bitleitungen 89 nicht nur umgekehrt proportional zur Anzahl von MRAM-Zellenarrays reduziert, wie bei den herkömmlichen MRAM, bei den die Wortleitungen nicht hierarchisch sind, sondern ebenso umgekehrt proportional zur Anzahl von MRAM- Zellenarraygruppen, und der Leistungsverbrauch kann dadurch reduziert werden.
Fig. 36 zeigt einen Gesamtaufbau eines MRAMs mit hierarchischen Wortleitungen. Ein MRAM enthält vier Speicherzellenarraygruppen 861 bis 864, die jeweils vier MRAM-Zellenarrays 851 bis 854 aufweisen, und vier Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen 901 bis 904, die korrespondierend zu den vier Speicherzellenarraygruppen 861 bis 864 bereitgestellt sind. Ferner sind in jeder Speicherzellenarraygruppe vier Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 911 bis 914 korrespondierend zu den vier MRAM-Zellenarrays 851 bis 854 bereitgestellt.
In Fig. 36 sind ferner Strukturen des MRAM-Zellenarrays 85 und dergleichen durch einfache Blöcke gezeigt, und Leitungswege der globalen Wortleitungen 87 und dergleichen sind schematisch durch Pfeile dargestellt. Wie in Fig. 36 gezeigt, sind die Wortleitungen hierarchisch.
Fig. 37 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines MRAMs 600, bei dem die Bitleitungen geteilt sind. Der MRAM 600 hat eine Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays 166, wie in Fig. 37 gezeigt.
Jedes MRAM-Zellenarray 166 hat die erste Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen 160 verbunden, die zweite Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW2 mit zweiten Enden der Wortleitungen 160 verbunden, die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Bitleitungen 164 verbunden, und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2 mit den zweiten Enden der Bitleitungen 164 verbunden.
Diese Steuerschaltungen sind ferner gleich denen der MRAMs 100 bis 300 gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und mit gleichen Bezugsziffern versehen, was jedoch keine Beschränkung ist.
Eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 170, die mit einem nicht gezeigten Reihendekoder verbunden sind, sind korrespondierend zu den MRAM-Zellenarrays 166 bereitgestellt.
Ausgänge einer Mehrzahl von UND-Gates 162, die einen Spaltendekoder bilden, sind jeweils mit Hauptbitleitungen 167 verbunden. Die Anzahl der Hauptbitleitungen 167 ist ferner gleich der Anzahl von Bitleitungen in jedem MRAM-Zellenarray 166.
Zwei NAND-Gates 161, deren Eingänge die Speicherzellenarray- Auswahlleitung 170 und die Hauptbitleitung 167 sind, sind an Kreuzungen einer Mehrzahl von Speicherzellenarray- Auswahlleitungen 170 und einer Mehrzahl von Hauptbitleitungen 167 verbunden, und deren Ausgänge sind mit Nebenbitleitungen 164 durch die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 verbunden. Die Nebenbitleitungen 164 korrespondieren zu den Bitleitungen jedes MRAM-Zellenarrays 166.
Im folgenden wird ein Betrieb des MRAM 600 beschrieben.
Wenn zum Beispiel eine der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 170 und eine der Hauptbitleitungen 167 aktiv werden, aktiviert das NAND-Gate 161, das mit der aktiven Speicherzellenarray- Auswahlleitung 170 und der aktiven Hauptbitleitung 167 verbunden ist, die Nebenbitleitung 164, die mit seinem Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die aktive Hauptbitleitung 167 nicht direkt mit der MRAM-Zelle verbunden ist, enthält ihre Kapazität nicht die Kapazität der MRAM-Zellen, die das MRAM-Zellenarray 166 bilden. Entsprechend wird die Kapazität in der Bitleitung stark reduziert, verglichen mit einem Aufbau, bei dem eine MRAM-Zelle durch eine Bitleitung über einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays ausgewählt wird.
Durch Verkürzen der Nebenbitleitung 164 nur über einem MRAM- Zellenarray 166 derart, daß die Verzögerung (CR-Verzögerung), die durch die Kapazität und den Widerstand erzeugt wird, vernachlässigbar wird, ermöglicht der MRAM 600 eine im wesentlichen rechtzeitige zeitliche Verkürzung, um eine spezifizierte MRAM-Zelle auszuwählen, wodurch dessen Betriebsgeschwindigkeit verbessert wird.
Da die Kapazität der MRAM-Zelle unter Verwendung der Gleichung (11) bereits diskutiert wurde, erfolgt keine erneute Beschreibung. In dem in Fig. 37 gezeigten MRAM 600 verringert sich der Strom, der zwischen den Nebenbitleitungen 164 und den Wortleitungen 169 fließt, umgekehrt proportional zur Anzahl der MRAM-Zellenarrays, verglichen mit dem Aufbau, bei dem die Bitleitungen nicht geteilt sind, da nur auf die MRAM-Zellen, die mit den Nebenbitleitungen 164 in dem ausgewählten MRAM- Zellenarray 166 verbunden sind zugegriffen wird, und der Leistungsverbrauch kann reduziert werden.
Obwohl das NAND-Gate in dem MRAM 600 als ein Logikgate verwendet wird, um die Nebenbitleitungen 164 zu steuern, ist ein derartiges Logikgate nicht auf ein NAND-Gate beschränkt, sondern andere Logikgates, wie etwa ein UND-Gate, ein NOR-Gate und ein XOR-Gate können verwendet werden, um die gleiche Wirkung zu erzielen wie der MRAM 600, indem eine Kombination einer Logik, "High" oder "Low" der Speicherzellenarray-Auswahlleitung 170 und der Hauptbitleitung 167 und einer umgekehrten Logik ("Low" oder "High") eingegeben wird. "High" und "Low" der Logik korrespondieren jeweils zu einem hohen Wert oder einem niedrigen Wert jeder Signalspannung.
Fig. 38 zeigt ein Blockdiagramm eines Aufbaus eines MRAMs 700, bei dem die Bitleitungen hierarchisch sind. Wie in Fig. 38 gezeigt, enthält der MRAM 700 n-Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n, die jeweils m MRAM-Zellenarrays 185 aufweisen.
Nimmt man die Speicherzellenarraygruppe 1861 als Beispiel, so hat jedes MRAM-Zellenarray 185 die erste Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen 189 verbunden, die zweite Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW2 mit den zweiten Enden der Wortleitung 189 verbunden, die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Bitleitungen 183 verbunden, und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2 mit zweiten Enden der Bitleitungen 183 verbunden.
Ferner sind m Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1911 bis 191m, die mit einem nicht gezeigten Reihendekoder verbunden sind, korrespondierend zu den MRAM-Zellenarrays 185 bereitgestellt.
Ausgänge einer Mehrzahl von UND-Gates (Globale Nebendekoder) 181 sind jeweils mit Hauptbitleitungen 184 verbunden. Ferner ist die Anzahl von Hauptbitleitungen 184 gleich der Anzahl von Bitleitungen in jedem MRAM-Zellenarray 185.
Zwei UND-Gates (Lokale Reihendekoder) 182, deren Eingänge irgendeine der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1911 bis 191m und eine der Hauptbitleitungen 184 sind, sind an Kreuzungen der Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1911 bis 191m und einer Mehrzahl von Hauptbitleitungen 184 verbunden, und deren Ausgänge sind mit Nebenbitleitungen 183 durch die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 verbunden. Die Nebenbitleitungen 183 korrespondieren zu den Bitleitungen jedes MRAM-Zellenarrays 185.
Ferner sind alle ersten Eingänge der globalen Nebendekoder 181 gemeinsam mit der Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung 1901 verbunden, die korrespondierend zu der Speicherzellenarraygruppe 1861 bereitgestellt ist.
Zweite Eingänge der globalen Nebendekoder 181 sind mit Ausgängen einer Mehrzahl von UND-Gates (Globale Hauptdekoder) 180 jeweils durch damit verbundene globale Bitleitungen 187 verbunden.
Die Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen 1901 bis 190n unterscheiden sich von den globalen Bitleitungen 187, und diese Leitungen sind derart bereitgestellt, daß sie sich kreuzen.
Ferner haben andere Speicherzellenarraygruppen jeweils den gleichen Aufbau wie die Speicherzellenarraygruppe 1861, sind mit einer Mehrzahl von globalen Nebendekodern 181 verbunden und die globalen Nebendekoder 181 sind mit der Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung verbunden.
Speziell sind die Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1901 bis 190n korrespondierend zu den Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n bereitgestellt, wobei zweite Eingängen der globalen Nebendekoder 181, die mit den Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n verbunden sind, durch die globalen Bitleitungen 187 mit Ausgängen einer Mehrzahl von globalen Hauptdekodern 180 verbunden sind.
Ferner sind eine Mehrzahl von globalen Hauptdekodern 180 mit einer Adressensignalleitungsgruppe 188 verbunden.
Im folgenden wird der Betrieb des MRAMs 700 beschrieben.
Eine der Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n wird durch die Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1901 bis 190n ausgewählt und eine von der Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays 185 in jeder der Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n wird durch die Speicherzellenarray-Auswahlleitungen 1911 bis 191m ausgewählt.
Ein Betrieb der Speicherzellenarraygruppen 1861 bis 186n ist der gleiche wie in dem MRAM 600, wie unter Bezugnahme auf Fig. 37 diskutiert, und wenn zum Beispiel die Speicherzellenarray- Auswahlleitung 1911 und eine der Hauptbitleitungen 184 aktiv werden, aktiviert das UND-Gate 182, das mit der aktiven Speicherzellenarray-Auswahlleitung 1911 und der aktiven Hauptbitleitung 184 verbunden ist, die Nebenbitleitung 183, die mit dessen Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die Kapazität der aktiven Hauptbitleitung 184 nicht die Kapazität der MRAM-Zellen enthält, die das MRAM- Zellenarray 185 bilden, wird die Kapazität in der Bitleitung stark reduziert, verglichen mit dem herkömmlichen MRAM, bei dem eine MRAM-Zelle durch eine Bitleitung über eine Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays ausgewählt wird.
Wenn ferner zum Beispiel die Speicherzellenarray-Auswahlleitung 1901 und eine der globalen Bitleitungen 187 aktiv werden, aktiviert das UND-Gate 181, das mit der aktiven Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitung 1901 und der aktiven globalen Bitleitung 187 verbunden ist, die Hauptbitleitung 184, die mit dessen Ausgang verbunden ist.
In diesem Fall, da die Kapazität der aktiven globalen Bitleitung 187 nicht die Kapazität der MRAM-Zellenarrays 185 enthält, die die MRAM-Zellenarraygruppen 1861 bis 186n bilden, ist die Kapazität in der Bitleitung stark reduziert, verglichen mit einem Aufbau, bei dem eine MRAM-Zelle durch eine Bitleitung über einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarraygruppen ausgewählt wird.
Entsprechend wird nicht nur der Strom zwischen den Bitleitungen 183 und den Wortleitungen 189 umgekehrt proportional zur Anzahl von MRAM-Zellenarrays reduziert, wie bei dem herkömmlichen MRAM, bei dem die Bitleitungen nicht hierarchisch angeordnet sind, sondern ebenso umgekehrt proportional zur Anzahl der MRAM- Zellenarraygruppen, so daß der Leistungsverbrauch reduziert werden kann.
Obwohl das Teilen und das hierarchische Anordnen der Wortleitungen oder der Bitleitungen gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel diskutiert wurde, ist eine Kombination dieser Fälle, mit einem Aufbau, bei dem die Wortleitungen und die Bitleitungen geteilt sind und die Wortleitungen und die Bitleitungen hierarchisch angeordnet sind, möglich. Diese Konfigurationen erlauben ferner die Reduktion des Leistungsverbrauchs und eine Verbesserung der Betriebsgeschwindigkeit des MRAMs.
Ein MRAM gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung führt ein gruppenweises Löschen oder ein gruppenweises Schreiben von Daten durch, die in einer Mehrzahl von MRAM-Zellen gespeichert sind, indem ein durch einen Induktor erzeugtes Magnetfeld verwendet wird.
Fig. 39 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Struktur eines MRAMs 800 gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 39 sind die Wortleitungen 1, 2 und 3 parallel zueinander bereitgestellt, und die Bitleitungen 4, 5 und 6 sind parallel zueinander, die Wortleitungen kreuzend, bereitgestellt. Die MRAM-Zellen MC sind an Kreuzungen der Wortleitungen mit den Bitleitungen gebildet und bilden ein MRAM-Zellenarray MCA1.
Obwohl die Struktur der MRAM-Zelle MC unter Bezugnahme auf Fig. 1 diskutiert wurde und keine erneute Beschreibung erfolgt, soll erwähnt werden, daß die Richtung der einfachen Achse der softferromagnetischen Schicht, die einen Bestandteil der MRAM- Zelle MC bildet, eine Richtung der Ausdehnung der Wortleitungen ist, wie durch den Pfeil gekennzeichnet ist.
Ein spulenähnlicher Induktor ID ist derart bereitgestellt, daß das MRAM-Zellenarray MCA1 umgeben ist.
Der Induktor ID besteht aus Metalldrähten, die spulenförmig verbunden sind, und sich entlang der Richtung der Ausdehnung der Wortleitungen 1 bis 3 winden.
Eine Induktoransteuerschaltung (nicht gezeigt), die bidirektionale Ströme liefern kann, ist mit beiden Enden des Induktors ID verbunden, und erlaubt eine Richtungsänderung des Magnetfeldes, das in einer Region erzeugt wird, die durch den Induktor ID umgeben ist, indem die Richtung des Stroms geändert wird, der in dem Induktor ID fließt. Die Richtung des Magnetfelds, das durch den Induktor IC erzeugt wird, fällt fast mit mit der Richtung der Ausdehnung der Wortleitungen 1 bis 3 zusammen, also mit der Richtung der einfachen Achse der softferromagnetischen Schicht, die in der MRAM-Zelle MC enthalten ist.
Wenn das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben von Daten für eine Mehrzahl von MRAM-Zellen MC in dem MRAM- Zellenarray MCA1 durchgeführt wird, fließt entsprechend ein Strom von der Induktoransteuerschaltung mit einer vorbestimmten Richtung durch den Induktor ID, und das Magnetfeld, das dadurch erzeugt wird, ändert gleichzeitig die Richtungen des Spins der softferromagnetischen Schicht.
Obwohl Fig. 39 drei Reihen und drei Spalten des Speicherzellenarrays zeigt, ist die Anzahl von Reihen und Spalten nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Obwohl ferner ein Isolator aus Gas oder Festkörper zwischen den leitfähigen Leitungen bereitgestellt ist, wie etwa ein Induktor ID, die Wortleitungen 1 bis 3 und die Bitleitungen 4 bis 6, ist in Fig. 39 für eine einfachere Darstellung der Isolator weggelassen.
Obwohl darüber hinaus die Spulenbreite des Induktors ID größer ist als der Abstand des MRAM-Zellenarrays MCA1 in Fig. 39, ist dies nicht darauf beschränkt.
Für die Struktur der MRAM-Zelle MC gilt keine besondere Einschränkung, und eine Struktur mit einem in Fig. 30 gezeigten doppelten Magnettunnelübergang ist zum Beispiel möglich, sofern sie mindestens einen Magnettunnelübergang aufweist. Eine Speicherzelle mit einer Struktur magnetisches Material/nichtmagnetisches Material/magnetisches Material, bei der ein magnetischer Fluß durch mindestens einen Magnettunnelübergang und eine magnetostatische Kopplung eingeschleift ist, kann verwendet werden.
Ferner ist der Induktor nicht auf eine spulenähnliche Form beschränkt, sofern er ein Magnetfeld erzeugen kann, dessen Richtung mit der Richtung der leichten Achse der softferromagnetischen Schicht zusammenfällt.
Es erfolgt jetzt eine Beschreibung eines Betriebs des MRAMs 800 unter Bezugnahme auf die Querschnittsansichten der Fig. 40 bis 42, entlang der Linien A-A nach Fig. 39. Die Spulenweite (Wicklungsschritt) des Induktors ID unterscheidet sich von dem in Fig. 39 gezeigten lediglich wegen einer einfacheren Darstellung.
Fig. 40 zeigt einen beispielhaften Zustand vor dem gruppenweisen Löschen. Wie in Fig. 40 gezeigt, hat die MRAM-Zelle MC eine Struktur, in der der Magnettunnelübergang (MTJ) über der pn- Übergangsdiode bereitgestellt ist. Die Spinrichtung der softferromagnetischen Schicht 22, die in der MRAM-Zelle MC unter der Bitleitung 5 enthalten ist, ist in dieser Figur nach links gerichtet, und die Spinrichtungen in der anderen MRAM-Zellen MC sind nach rechts gerichtet. In dem Zustand, bei dem weder ein gruppenweises Löschen noch ein gruppenweises Schreiben erfolgt, also in einem Stand-by Zustand des Induktors ID, ist der Induktor ID geerdet. Dies blockt externes Rauschen ab, wodurch das MRAM-Zellenarray MCA1 geschützt wird.
Fig. 41 zeigt einen beispielhaften Zustand für das gruppenweise Löschen. Wenn ein Signal, das für das gruppenweise Löschen kennzeichnend ist, in die Induktoransteuerschaltung eingegeben wird, fließt ein Strom mit einer ersten Richtung in dem Induktor ID, und ein nach rechts gerichtetes Magnetfeld wird erzeugt, wie durch den Pfeil angezeigt. Da der Abstand (Schritthöhe) des Induktors ID zu diesem Zeitpunkt enger ist, wird ein Magnetfeldverlust innerhalb des Induktors nach außen mehr reduziert, und das Magnetfeld wird wirkungsvoll erzeugt.
Davon ausgehend, daß die Spinrichtung für das Löschen in dieser Figur nach rechts ist, werden die Spins der softferromagnetischen Schichten 22 in allen MRAM-Zellen MC gleichzeitig durch das rechtsgerichtete Magnetfeld nach rechts gerichtet, das innerhalb des Induktors erzeugt wird, und die Daten werden dadurch gleichzeitig gelöscht.
Fig. 42 zeigt einen beispielhaften Zustand eines gruppenweisen Schreibens. Wenn ein Signal, das das gruppenweise Schreiben anzeigt, in die Induktoransteuerschaltung eingegeben wird, fließt ein Strom mit einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengerichtet ist, in dem Induktor ID, und ein nach links gerichtetes Magnetfeld wird erzeugt, wie durch den Pfeil angezeigt.
Davon ausgehend, daß die Spinrichtung für das Schreiben in dieser Figur nach links ist, werden die Spins der softferromagnetischen Schichten 22 in allen MRAM-Zellen MC gleichzeitig durch das nach links gerichtete Magnetfeld, das innerhalb des Induktors erzeugt wird, nach links gerichtet und Daten werden dadurch gleichzeitig geschrieben.
Wenn das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben von Daten, die in einer Mehrzahl von MRAM-Zellen gespeichert sind, durchgeführt wird, dauert das Löschen oder Schreiben von gespeicherten Daten durch Auswählen von Adressen der Reihe nach durch die Wortleitungen und die Bitleitungen lange und erfordert einen hohen Leistungsverbrauch.
In dem MRAM gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird andererseits eine schnelle Verarbeitung realisiert, da das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben von Daten für eine Mehrzahl von MRAM-Zellen durchgeführt werden kann, wobei der Leistungsverbrauch reduziert werden kann, da das magnetische Feld wirkungsvoll durch den Induktor ID erzeugt wird.
Für das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben von Daten, die in einer Mehrzahl von MRAM-Zellen gespeichert sind, können andere Strukturen als der Induktor gewählt werden.
Fig. 43 zeigt eine Draufsicht auf eine Struktur eines MRAMs 900 als Abwandlung des vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Obwohl Fig. 43 vier Reihen und vier Spalten des MRAM- Zellenarrays MCA2 für das bessere Verständnis zeigt, ist die Anzahl der Reihen und Spalten nicht auf dieses Beispiel beschränkt.
Wie in Fig. 43 gezeigt, sind eine Flashbitleitung FBL und Flashwortleitung FWL, die für das gruppenweise Verarbeiten von Daten verwendet werden, über und unter dem MRAM-Zellenarray MCA2 bereitgestellt.
Die Flashbitleitung FBL und die Flashwortleitung FWL sind korrespondierend zu einer Gesamtregion bereitgestellt, in der eine Mehrzahl von Bitleitungen BL1 und eine Mehrzahl von Wortleitungen WL1 angeordnet sind, die jeweils in der in Fig. 43 gezeigten Draufsicht eine Rechteckform aufweisen.
In Fig. 43 kreuzen die Bitleitungen BL1 die Wortleitungen WL1 darüber, und die MRAM-Zellen MC sind an Kreuzungen der Wortleitungen WL1 mit den Bitleitungen BL1 dazwischenliegend bereitgestellt.
Die Flashwortleitung FWL ist unter den Wortleitungen WL1, und die Flashbitleitung FBL ist über den Bitleitungen BL1 bereitgestellt. Wie in Fig. 43 gezeigt, ist ferner aus Gründen der einfacheren Darstellung die Flashbitleitung FBL an einem oberen Bereich teilweise weggelassen.
Die Fig. 44 und 45 zeigen jeweils Querschnitte entlang der Linien A-A und B-B in Fig. 43.
Wie in Fig. 45 gezeigt, hat die MRAM-Zelle MC eine Struktur, bei der der Magnettunnelübergang (MTJ) über der pn-Übergangsdiode PN bereitgestellt ist.
Die Flashbitleitung FBL und die Flashwortleitung FWL sind folglich über und unter dem MRAM-Zellenarray MCA2 bereitgestellt, und beim gruppenweisen Löschen oder gruppenweisen Schreiben fließt ein Strom mit einer vorbestimmten Richtung durch die Flashbitleitung FBL und die Flashwortleitung FWL, wodurch gleichzeitig die Spins der softferromagnetischen Schichten aller MRAM-Zellen MC gleichzeitig in die gleiche Richtung gerichtet werden, um das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben zu realisieren.
Die Richtung des Stroms, der in der Flashbitleitung FBL und der Flashwortleitung FWL für das gruppenweise Löschen oder das gruppenweise Schreiben fließt, kann ferner der gleiche sein wie der, der in den Bitleitungen BL und den Wortleitungen WL beim individuellen Löschen oder Schreiben von Daten fließt.
Darüber hinaus kann eine Struktur verwendet werden, die sowohl die Flashbitleitung FBL als auch die Flashwortleitung FWL aufweist, und eine Struktur, die irgendeine dieser Leitungen verwendet. Da das erzeugte Magnetfeld proportional zur Größe des Stroms ist, ist es speziell möglich, wenn ein großer Strom fließt, die Spins selbst dann umzukehren, wenn keine dieser Leitungen verwendet wird.
Wenn die Flashbitleitung FBL und die Flashwortleitung FWL beide verwendet werden und wenn durch diese Leitungen Magnetfelder gleicher Größe erzeugt werden, wird der Gesamtstrom, der für das Umkehren der Spins erforderlich ist, reduziert.
Wenn weder das gruppenweise Löschen noch das gruppenweise Schreiben durchgeführt wird, also ein Stand-by Zustand der Flashbitleitung FBL und der Flashwortleitung FWL vorliegt, blockiert die Erdung der Flashbitleitung FBL und der Flashwortleitung FWL externes Rauschen, wodurch ein Schutz des MRAM-Zellenarrays MCA2 erhalten wird.
Obwohl der oben diskutierte MRAM 900 eine Struktur mit einem MRAM-Zellenarray MCA2 aufweist, ist auch eine Struktur mit einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays möglich. Diese Struktur ist als MRAM 900A in Fig. 46 gezeigt.
Wie in Fig. 46 gezeigt, sind in dem MRAM 900A eine Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays MCA2 in einer Matrix angeordnet, und globale Flashbitleitungen GBL und globale Flashwortleitungen GWL, die für das gruppenweise Verarbeiten von Daten verwendet werden, sind in einer Matrix über und unter den MRAM-Zellenarrays MCA2 korrespondierend zu deren Anordnung angeordnet.
Die globale Flashbitleitung GBL und die globale Flashwortleitung GWL haben die gleiche Funktion wie die in Fig. 43 gezeigte Flashbitleitung FBL und die Flashwortleitung FWL, so daß keine erneute Beschreibung dieser Leitungen erfolgt. Die Namen sind geändert, da diese Leitungen für eine Mehrzahl von MRAM- Zellenarrays MCA2 gemeinsam verwendet werden.
Ferner können als Steuerschaltungen für die Flashbitleitung FBL, die Flashwortleitung FWL, die globale Flashbitleitung GBL und die globale Flashwortleitung GWL, wie oben diskutiert, die erste Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW1, die zweite Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW2, die erste Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW1 und die zweite Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW2, wie in den Fig. 27, 31 und 33 gezeigt, verwendet werden.
Darüber hinaus kann für die globale Flashbitleitung GBL und die globale Flashwortleitung GWL in der Struktur mit einer Mehrzahl von MRAM-Zellenarrays MCA2, wie etwa in dem in Fig. 46 gezeigten MRAM 900A, ein Teilen der Wortleitungen, ein Teilen der Bitleitungen, ein hierarchisches Anordnen der Wortleitungen und der Bitleitung, wie in den Fig. 34 bis 38 gezeigt, erfolgen, da es möglich ist, daß ein Strom in nicht ausgewählten MRAM- Zellenarrays MCA2 fließen kann, die in der gleichen Spalte und in der gleichen Reihe bereitgestellt sind wie das MRAM- Zellenarray MCA2, das für das gruppenweise Löschen und das gruppenweise Schreiben ausgewählt ist.
Das charakteristische Merkmal eines MRAMs gemäß dem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt darin, daß die LC-Resonanz eines Induktors (z. B. Spule) und eines Kondensators verwendet wird, um einen Strom zu gewinnen, der für eine oder mehrere Zurückschreibungen von gespeicherten Daten verwendet werden kann.
Fig. 47 zeigt eine Draufsicht auf eine Konfiguration eines MRAMs 1000 gemäß dem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 47 ist ein Multiplexer MUX1 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Bitleitungen BL1 in einem MRAM-Zellenarray MCA3 verbunden, und ein Multiplexer MUX2 ist mit den zweiten Enden verbunden. Ferner wird eine Drainspannung VDD an erste Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen WL1 angelegt, und der NMOS-Transistor QN1 ist mit deren zweiten Enden verbunden.
Ferner sind eine Mehrzahl von NMOS-Transistoren QM1, die korrespondierend zu der Anzahl von Bitleitungen BL1 bereitgestellt sind, mit dem Multiplexer MUX1 verbunden, und die Sourceelektroden der NMOS-Transistoren QM1 sind mit den Kondensatoren CP1 verbunden.
Der Multiplexer MUX2 hat eine Struktur, um einen Induktor ID1 mit zwei Bitleitungen BL1 zu verbinden, und folglich ist der Multiplexer MUX2 mit den Induktoren ID1 verbunden, deren Anzahl halb so groß ist wie die Anzahl von Bitleitungen BL1.
Obwohl der Spaltendekoder, der Reihendekoder und die Steuerschaltungen, wie in Fig. 26 gezeigt, mit den Bitleitungen BL1 und den Wortleitungen WL1 verbunden sind, sind diese Elemente, die nur wenig Bezug zu diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben, nicht in dieser Figur gezeigt und werden auch nicht beschrieben.
Als nächstes wird ein Betrieb des MRAM 1000 beschrieben. Im folgenden werden die Bitleitungen BL1 voneinander unterschieden, und in einigen Fällen mit Bezugszeichen BL1a und BL1b gekennzeichnet.
Zuerst wird die Wortleitung WL1 an der ausgewählten Adresse ausgewählt, und ein DC-Strom IDC fließt in der ausgewählten Wortleitung WL1.
Als nächstes wird die Bitleitung BL1 durch den Multiplexer MUX1 an der ausgewählten Adresse ausgewählt, und ein Schreibstrom I1 fließt in dem Multiplexer MUX2 durch die ausgewählte Bitleitung BL1a. In diesem Fall ist der Induktor ID1, der mit der ausgewählten Bitleitung BLla verbunden ist, durch den Multiplexer MUX2 ausgewählt und die Energie des Schreibstroms I1 wird als Magnetfeld in dem Induktor ID1 konserviert.
Das Auswählen der anderen der Bitleitungen BL1, die mit dem Induktor ID1 durch den Multiplexer MUX2 verbunden sind, ermöglicht, daß der Schreibstrom I1, der in dem Induktor ID1 fließt, in die ausgewählte Bitleitung BL1b fließt, um als ein Strom I2 wiedergewonnen zu werden.
Der Strom I2 fließt durch den Multiplexer MUX1, um in einem freien Kondensator CP1 als elektrische Ladung angesammelt zu werden, und durch entsprechendes Verbinden des Kondensators CP1 erneut mit den Multiplexern MUX1 und MUX2 kann im Prinzip beliebig oft jederzeit ein Schreiben durchgeführt werden.
Ferner wird das EIN/AUS einer Mehrzahl von NMOS-Transistoren QM1 gemäß den zeitlichen Abläufen des Ladens und Entladens des Kondensators CP1 gesteuert, und das EIN/AUS einer Mehrzahl von NMOS-Transistoren QM1 wird gemäß den zeitlichen Abläufen des Fließens des DC-Stroms IDC in den Wortleitungen WL1 gesteuert.
Wie oben diskutiert, ermöglicht das Wiedergewinnen des Schreibstroms in den Bitleitungen BL1 durch Verwendung der LC- Resonanz des Induktors ID1 und des Kondensators CP1 eine Reduzierung des Leistungsverbrauchs beim Schreiben.
Fig. 48 zeigt eine Draufsicht auf einen Aufbau eines MRAMs 1100 als Abwandlung des fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels. In dem MRAM 1100 ist zusätzlich zu der in Fig. 47 gezeigten Anordnung des MRAMs 1000 ein Multiplexer MUX3 mit ersten Enden einer Mehrzahl von Wortleitungen WL1 in dem MRAM-Zellenarray MCA3 verbunden, und ein Multiplexer MUX4 ist mit deren zweiten Enden verbunden.
Ferner ist eine Mehrzahl von NMOS-Transistoren QN1, die korrespondierend zu der Anzahl von Wortleitungen WL1 bereitgestellt sind, mit dem Multiplexer MUX3 verbunden, und Sourceelektroden der NMOS-Transistoren QN1 sind mit den Kondensatoren CP2 verbunden.
Außerdem hat der Multiplexer MUX4 eine Struktur, um einen Induktor ID2 mit zwei Wortleitungen WL1 zu verbinden, und folglich ist der Multiplexer MUX4 mit den Induktoren ID2 verbunden, deren Anzahl halb so groß ist wie die Anzahl von Wortleitungen WL1.
In dem MRAM 1100 mit einer derartigen Struktur kann nicht nur der Schreibstrom in den Bitleitungen BL1, sondern auch der Schreibstrom in den Wortleitungen WL1 zurückgeführt werden, indem die LC-Resonanz des Induktors ID2 und des Kondensators CP2 verwendet wird, und folglich kann der Leistungsverbrauch, der durch den Verbrauch des Schreibstroms verursacht wird, weiter reduziert werden.
Da die Zurückführungsoperation, die die LC-Resonanz des Induktors ID2 und des Kondensators CP2 verwendet, die gleiche ist wie die, die die LC-Resonanz des Induktors ID1 und des Kondensators CP1 verwendet, folgt keine erneute Beschreibung davon.
Darüber hinaus werden die Ströme, die in dem Induktor ID1 und dem Kondensator CP1, und dem Induktor ID2 und dem Kondensator CP2 verbraucht werden, durch herkömmliche Stromerfassungs- Kompensationsschaltungen, die in den Multiplexern MUX1 bis MUX4 bereitgestellt sind, kompensiert.
Als Induktoren ID1 und ID2 können zum Beispiel Spiralinduktoren aus einem Draht verwendet werden, der spiralförmig gewickelt ist.
Die in den Fig. 47 und 48 als Beispiel gezeigten Strukturen und eine Struktur gemäß diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist nicht auf die oben genannten beschränkt, sofern sichergestellt werden kann, dass eine Zurückführung des Schreibstroms durch Verwendung der LC-Resonanz erfolgt.
Ein charakteristisches Merkmal eines Magnetsubstrats gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt darin, daß ein Mehrschichtfilm, der zu einem Magnettunnelübergang (MTJ) wird, im voraus auf der Hauptoberfläche des Substrats gebildet wird.
Fig. 49 zeigt einen Querschnitt eines Magnetsubstrats gemäß dem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in Fig. 49 gezeigt, ist über der gesamten Hauptoberfläche eines Siliziumsubstrats SB eine Isolationsschicht IL1, wie etwa ein Siliziumoxidfilm oder ein Siliziumnitridfilm, gebildet, und eine leitfähige Schicht ML1, die später zu Wortleitlungen oder zu Bitleitungen wird, ist darauf gebildet.
Auf der leitfähigen Schicht ML1 sind eine n-Typ Siliziumschicht SF1 mit einer n-Typ Verunreinigung relativ hoher Konzentration, und eine p-Typ Siliziumschicht SF2 mit einer p-Typ Verunreinigung relativ hoher Konzentration geschichtet. Diese zwei Schichten werden später zu einer pn-Übergangsdiode.
Auf der p-Typ Siliziumschicht SF2 ist eine Wolframschicht STD, die später zu einem Wolfram-"Stud" wird, gebildet, und der Mehrschichtfilm, der später zu dem MTJ wird, wird auf der Wolframschicht STD gebildet.
Speziell enthält der Mehrschichtfilm eine Schablonenschicht TPL aus Platin (Pt), eine anfängliche ferromagnetische Schicht IFL (mit einer Filmdicke von 4 nm) aus Permalloy von Ni81Fe19, eine diamagnetische Schicht AFL (mit einer Filmdicke von 10 nm) aus Mn54Fe46, eine ferromagnetische Schicht FFL (mit einer Filmdicke von 8 nm) aus Permalloy von CoFe oder Ni81Fe19, eine Tunnelbarriereschicht TBL aus Al2O3, eine softferromagnetische Schicht FML aus einem Mehrschichtfilm, bestehend aus CoFe mit einer Filmdicke von 2 nm und Ni81Fe19 mit einer Filmdicke von 20 nm, und eine Kontaktschicht CL aus Pt (von unten nach oben gebildet).
Ferner wird eine leitfähige Schicht ML2, die später zu den Wortleitungen oder den Bitleitungen wird, auf der Kontaktschicht CL gebildet, und auf dem oberen Bereich wird ein Isolationsfilm IL2 als Antioxidationsfilm für Metallschichten gebildet.
Falls ein derartiges Magnetsubstrat verkauft wird, kann ein Anwender zum Beispiel das in Fig. 39 gezeigte MRAM-Zellenarray MCA1 bilden, indem mit einer Photoresistmaske gemustert wird, wie etwa durch Argonionenfräsen.
Falls das Magnetsubstrat, in dem der Mehrschichtfilm, der zu der pn-Übergangsdiode und dem MTJ wird, auf der Hauptoberfläche im voraus gebildet ist, durch einen Substrathersteller verkauft wird, kann der Anwender, der dieses Magnetsubstrat verwendet, einige Herstellungsschritte weglassen und die Herstellungskosten reduzieren, verglichen mit einem Fall, bei dem der Mehrschichtfilm auf einer Hauptoberfläche eines einfachen Siliziumsubstrats gebildet wird.
Fig. 50 zeigt ein Magnetsubstrat, in dem ein Mehrschichtfilm, der zu der pn-Übergangsdiode und dem MTJ wird, auf einer Hauptoberfläche eines SOI(Silicon On Insulator)-Substrat im voraus gebildet wird.
Wie in Fig. 50 gezeigt, ist ein vergrabener Oxidfilm BX auf dem Siliziumsubstrat SB gebildet und eine SOI-Schicht SI ist auf dem vergrabenen Oxidfilm BX gebildet. Auf der SOI-Schicht SI wird dann der in Fig. 49 gezeigte Mehrschichtfilm gebildet.
Wie unter Bezugnahme auf die Fig. 31 und 33 beschrieben, wird in einem MRAM ein MOSFET benötigt. Da die parasitäre Kapazität reduziert werden kann, wenn der MOSFET auf der SOI-Schicht gebildet wird, wird die Betriebsgeschwindigkeit des MOSFET schneller und folglich die des MRAMs.
Obwohl die Struktur, in der der Mehrschichtfilm, der zu dem Magnettunnelübergang wird, auf dem Bulksiliziumsubstrat oder dem SOI-Substrat aufgebracht ist, als Magnetsubstrat gemäß dem sechsten bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt und bezeichnet wird, kann ein Mehrschichtfilm, der zu dem Magnettunnelübergang wird (Mehrschichtfilm aus Dünnfilmmagnetmaterial) auf einem Glassubstrat oder einem Harzsubstrat aufgebracht werden. Die Art des Substrats, das als Basis dient, ist nicht auf ein Halbleitersubstrat beschränkt.
Gemäß der Erfindung wird eine Struktur, in der der Mehrschichtfilm aus Dünnfilmmagnetmaterial auf einem Substrat aufgebracht wird, das als Basis dient, als Dünnfilmmagnetsubstrat bezeichnet.
Ein MRAM gemäß dem siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird kennzeichnenderweise auf verschiedenen Funktionsblöcken gebildet, die auf einer Hauptoberfläche eines Substrats gebildet werden.
Zur Diskussion des Unterschieds des siebten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in Fig. 51 ein Blockdiagramm eines allgemein bekannten herkömmlich bekannten MRAMs gezeigt.
In Fig. 51 sind als periphere Schaltungen eines Speicherzellenarrays 31 ein Spaltenadressenpuffer 31, ein Spaltendekoder 32, eine Spaltenlese/Spaltenschreib- Steuerschaltung 33, ein Reihenadressenpuffer 34, ein Reihendekoder 35 und eine Reihenlese/Reihenschreib- Steuerschaltung 36 um das Speicherzellenarray 31 bereitgestellt.
Als andere Funktionsblöcke sind ein I/O-Puffer für das Senden/Empfangen eines Signals an/von außen der Vorrichtung, eine ESD(Electric Stating Discharge)-Schaltung 44 für das Zurücksetzen des übertragenen Signals auf einen Nennwert, wenn das Signal einen Nennwert über oder unterschreitet, ein Modulator/Demodulator 43 zur Modulation eines Signals oder Demodulation eines modulierten Signals, ein DSP (Digitaler Signalprozessor) 42 zur Verarbeitung eins digitalen Signals, ein erster Cache 51 und ein zweiter Cache 52 für periodische Datenübertragung (temporäres Halten von Daten) zwischen dem Speicherzellenarray 31 und peripheren Schaltungen oder synchronisierte Datenübertragung zwischen den peripheren Schaltungen und dem Speicherzellenarray 31, eine I/O- Steuervorrichtung 53 zur Steuerung der Eingabe/Ausgabe von Daten in/aus dem Speicherzellenarray 31 und eine CPU (Mikroprozessor) 41 zur Verarbeitung der Daten bereitgestellt.
Herkömmliche Halbleiterspeichervorrichtungen, wie etwa ein DRAM, SRAM und EEPROM, müssen auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet werden, da ein Speicherzellenarray einen MOSFET enthält, und folglich werden das Speicherzellenarray und verschiedene Funktionsblöcke auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet.
Eine Struktur eines MRAMs 1200 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Blockdiagramm in Fig. 52 gezeigt.
Das MRAM-Zellenarray MCA ist über einer Region gebildet, um periphere Schaltungen des MRAM-Zellenarrays MCA bereitzustellen, also das Spaltenadressenpuffer CAB, den Spaltendekoder CD, die Spaltenlese/Spaltenschreib-Steuerschaltung CRW, das Reihenadressenpuffer RAB, den Reihendekoder RD und die Reihenlese/Reihenschreib-Steuerschaltung RRW, die die Region überlappen.
Ferner ist der Aufbau der peripheren Schaltungen der gleiche wie in Fig. 26 gezeigt, und andere Funktionsblöcke, die die gleichen sind wie bei einer herkömmlichen Halbleiterspeichervorrichtung, werden nicht beschrieben.
Da das MRAM-Zellenarray MCA keinen MOSFET enthält, sondern nur die pn-Übergangsdiode als Halbleiterelement, wie in den Fig. 28, 31 und 33 gezeigt, ist dessen Bildungsregion nicht auf eine Hauptoberfläche eines Substrats beschränkt.
Folglich werden andere Strukturen als das MRAM-Zellenarray MCA, also verschiedene Funktionsblöcke, umfassend die peripheren Schaltungen des MRAM-Zellenarrays MCA auf einer Hauptoberfläche eines Substrats gebildet, und das MRAM-Zellenarray MCA wird darauf gebildet, um dadurch den Bereich der Vorrichtung zu reduzieren.
In dem Blockdiagramm nach Fig. 53 ist eine Struktur eines MRAMs 1300 als Abwandlung des siebten Ausführungsbeispiels gezeigt.
Wie in Fig. 53 gezeigt, ist in dem MRAM 1300 das MRAM- Zellenarray MCA auf einer Region gebildet zur Bereitstellung der peripheren Schaltungen und verschiedener Funktionsblöcke, die die Region überlappen.
Das Bereitstellen des MRAM-Zellenarrays MCA und der peripheren Schaltungen und verschiedener Funktionsblöcke in unterschiedlichen Schichten erhöht den Freiheitsgrad bei der Wahl des Orts und der Größe des MRAM-Zellenarrays MCA, reduziert den Bereich der Vorrichtung und stellt eine hohe Selektivität des Vorrichtungslayouts sicher.
Ein MRAM gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer MCP(Multi Chip Package)-Form bereitgestellt, in der das MRAM-Zellenarray und seine peripheren Schaltungen und verschiedene Funktionsblöcke als verschiedene Halbleiterchips bereitgestellt sind, und beide Chips sind in einem Gehäuse als ein Modul enthalten.
Die maximale Bildungstemperatur bei der Herstellung der peripheren Schaltungen des MRAM-Zellenarrays und verschiedener Funktionsblöcke liegt ungefähr bei 1000°C bis 1200°C. Andererseits ist die maximale Bildungstemperatur bei der Herstellung des MRAM-Zellenarrays ungefähr 400°C bis 700°C, in Abhängigkeit von der Curie-Temperatur.
Wenn das MRAM-Zellenarray und die peripheren Schaltungen und verschiedene Funktionsblöcke auf einem Halbleitersubstrat gebildet werden, um die Probleme zu vermeiden, die durch unterschiedliche Bildungstemperaturen hervorgerufen werden, wird das MRAM-Zellenarray in einem Verdrahtungsprozeß gebildet, wo die maximale Bildungstemperatur ungefähr 400°C bis 700°C ist.
Aus diesem Grund erfolgen die Prozeßschritte bei der Herstellung des MRAMs sequentiell, was sehr teuer ist.
Andererseits wird in letzter Zeit eine MCP-Struktur verwendet, in der eine Mehrzahl von Halbleiterchips in einem Gehäuse enthalten sind. Die Erfinder sind zu der Schlußfolgerung gekommen, daß ein MRAM, in dem das MRAM-Zellenarray und seine peripheren Schaltungen und verschiedene Funktionsblöcke als unterschiedliche Halbleiterchips bereitgestellt sind, und beide Chips in einem Gehäuse als ein Modul enthalten sind, das oben genannte Problem lösen kann, jedoch hat man herausgefunden, daß in der praktischen Bereitstellung des MRAMs mit der MCP-Struktur die herkömmliche Gehäusestruktur nicht für den MRAM verwendet werden kann.
Im folgenden werden Probleme diskutiert, die die Realisierung des MRAMs als MCP-Struktur mit sich bringt, und es erfolgt dann die Beschreibung einer Struktur eines MRAM 2000 gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Als ein Packaging-Verfahren eines Halbleiterchips mit Halbleitervorrichtungen wurde bisher das QFP(Quad Flat Package)-Verfahren verwendet, das jedoch ein Problem dahingehend aufweist, daß es einen großen Packbereich erfordert. In letzter Zeit wurde dann das CSP(Chip Size Package)-Verfahren verwendet, bei dem ein Packbereich fast gleich dem Bereich des Chips entspricht. Dieses Packverfahren, das nur einen Packbereich benötigt, der sehr viel kleiner ist als der bei dem QFP- Verfahren, wird für DRAMs und dergleichen für LSI für ein zellulares Telefon und einen PC verwendet.
Fig. 54 zeigt einen Querschnitt einer beispielhaften Struktur des bekannten CSP. In Fig. 54 ist ein Halbleiterchip 122 in einem boxähnlichen Gehäuse 129 enthalten, und eine Bodenhauptfläche des Halbleiterchips 122 wird mit einem Passivierungsfilm 123 bedeckt, der vor der Außenwelt schützt.
Der Passivierungsfilm 123 ist aus einem Isolationsfilm, wie etwa einem Siliziumnitridfilm oder einem Siliziumoxidnitridfilm, und weist eine Mehrzahl von Öffnungen auf, durch die Chipelektroden 132, die als I/O-Anschlüsse des Halbleiterchips 122 dienen, durch den Passivierungsfilm 123 hindurchragen.
Das Gehäuse 129 hat eine Schachtelform mit einem Boden und keiner Abdeckung, und von seinem offenen Bereich aus wird der Halbleiterchip 122 eingesetzt. Die Öffnung des Gehäuses 129 kann durch ein Bodenoberflächensubstrat 134 geschlossen werden. Ein Körper des Bodenoberflächensubstrats 134 ist aus einem isolierenden Material, wie etwa Polymidharz, und auf seiner Hauptoberfläche, die nach außen zeigt, sind eine Mehrzahl von abschirmenden Lötanschlüssen 125 und eine Mehrzahl von Signalübertragungslötanschlüssen 127 bereitgestellt.
Das Bodenoberflächensubstrat 134 hat eine Mehrzahl von internen Verdrahtungen 130 und 131, um die Abschirmungslötanschlüsse 125 und die Signalübertragungslötanschlüsse 127 mit den internen Bauelementen elektrisch zu verbinden.
Beide internen Verdrahtungen 130 und 131 sind mit einem Trägerfilm 124 verbunden, der auf einer Hauptoberfläche bereitgestellt ist, die zum Inneren des Bodenoberflächensubstrats 134 weist. Wie später diskutiert, hat der Trägerfilm 124 einen elektrischen Draht (einschließlich einen Anschluß) und eine Bondschicht 133, die auf dem Isolationsfilm bereitgestellt ist. Ein elektrisches Signal von dem Signalübertragungslötanschluß 127 wird an den Halbleiterchip 122 durch die Chipelektrode 132 übertragen, die mit dem internen Draht 130 und dem Anschluß des Trägerfilms 124 verbunden ist. Die Bondschicht 133 bondet den Trägerfilm 124 und den Halbleiterchip 122. Der Trägerfilm 124 ist ferner mit einer anderen Bondschicht mit dem Bodenoberflächensubstrat 134 verbunden, nicht in Fig. 54 gezeigt.
Eine Abschirmungselektrode 126 aus einem leitfähigen Material ist in dem Bodenoberflächensubstrat 134 vergraben. Die Abschirmungselektrode 126 hat in einer Draufsicht eine rechteckige Form und eine Öffnung, durch die der interne Draht 130 verläuft, ohne mit der Abschirmungselektrode 126 in Kontakt zu kommen. Fig. 54 zeigt einen Querschnitt an einer Stelle, wo die Öffnung der Abschirmungselektrode 126 bereitgestellt ist, und die Öffnung ist durch gestrichelte Linien dargestellt.
Die Abschirmungselektrode 126 ist mit einem Leistungsversorgungspotential oder einem Massepotential über den Abschirmungslötanschluß 125 und den internen Draht 131 verbunden, wodurch verhindert wird, daß der interne Draht 130 externes elektrisches Rauschen aufnimmt.
Ferner ist eine Abschirmungselektrode 126b auf einer oberen Hauptfläche des Trägerfilms 124 bereitgestellt, um den Halbleiterchip 122 zu umgeben. Die Abschirmungselektrode 126b ist eine flache Platte mit einer rechteckigen Ringform in einer Draufsicht und elektrisch mit dem internen Draht 131 durch den elektrischen Draht auf dem Trägerfilm 124 verbunden, der mit dem Leistungsversorgungspotential oder dem Massepotential verbunden ist.
Ein Spannungsentlastungsfilm 135 ist bereitgestellt, um die Abschirmungselektrode 126b zu bedecken. Der Spannungsentlastungsfilm 135 baut eine Spannung zwischen dem Halbleiterchip 122 und dem Bodenflächensubstrat 134 ab.
Der Querschnitt des Spannungsentlastungsfilms 135 hat ursprünglich eine rechteckige Form, ist jedoch verformt mit seiner Dicke, die teilweise dünner wird, wenn er sandwichartig zwischen einem Endbereich des Halbleiterchips 122 und dem Trägerfilm 124 gebildet wird. Obwohl sich die Spannung auf einen Bereich konzentriert, der sandwichartig zwischen dem Randbereich des Halbleiterchips 122 und dem Trägerfilm 124 gebildet ist, bewirkt eine Verdünnung der Dicke des Films eine Spannungsentlastung.
Als Spannungsentlastungsfilm 135 wird zum Beispiel thermoplastisches Elastomer verwendet. Das thermoplastische Elastomer ist ein Polymermaterial, das auf verschiedene Weise gebildet wird, mit einer Gummielastizität bei Raumtemperatur und das bei hoher Temperatur plastifiziert wird.
Als ein Bondmaterial für das Bonden des Halbleiterchips 122 und des spannungsabbauenden Films 135 wird ein Epoxidharz oder dergleichen verwendet. Während die Volumendehnung des thermoplastischen Elastomers ungefähr 2,7 × 10-6 ist, liegt die von Silizium ungefähr bei 3,1 × 10-6. Da die Differenz der Volumenausdehnung zwischen diesen Materialien gering ist, kann thermische Spannung abgebaut werden.
Zur Sicherstellung einer größeren Anzahl von Anschlüssen und einer Größenreduktion des Gehäuses in der Halbleiterpackung, werden zur Lösung der Probleme, daß die interne Verdrahtung dazu neigt, länger und dicker zu werden und Rauschen aufzunehmen, die Abschirmungselektrode 126 und die Abschirmungslötanschlüsse 125 bereitgestellt. Zur Vermeidung von thermischer Spannung zwischen dem Halbleiterchip 122 und dem Bodenoberflächensubstrat 134, wodurch die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung verringert wird, ist der spannungsabbauende Film 135 bereitgestellt.
Die Abschirmungselektrode 126 hat die oben diskutierte Funktion und ist über den internen Draht 131 mit den Abschirmungslötanschlüssen 125 verbunden. Die Abschirmungslötanschlüsse 125 sind bereitgestellt, um die Signalübertragungslötanschlüsse 127 zu umgeben, und verhindern, dass die interne Verdrahtung 130 externes elektrisches Rauschen über die Signalübertragungslötanschlüsse 127 aufnimmt. Ferner sind die Abschirmungslötanschlüsse 125 und die Signalübertragungslötanschlüsse 127 (nicht in dieser Figur gezeigt) mit einer Hauptplatine mit darauf gedruckten Zwischenverbindungen verbunden.
Darüber hinaus wurde die MCP-Struktur bisher nur durch das QFT- Verfahren realisiert. Fig. 55 zeigt einen Querschnitt der MCP- Struktur unter Verwendung des QFP-Verfahrens. Wie in Fig. 55 gezeigt, sind drei Halbleiterchips 102a, 102b und 102c in einem Gehäuse 107 geschichtet angeordnet, und das Gehäuse 107 ist durch ein Harz 106 abgedichtet.
Die Halbleiterchips 102a und 102c sind zum Beispiel SRAMs und der Halbleiterchip 102 ist zum Beispiel ein Flash EEPROM.
Die Halbleiterchips sind mit einem internen Draht 109 verbunden, und durch eine elektrische Zuleitung 113 über einen Bonddraht 112 elektrisch nach außen verbunden.
Eine derartige Struktur kann eine größere Speicherkapazität sicherstellen als eine Struktur, bei der ein Gehäuse nur einen Halbleiterchip pro besetzten Bereich aufweist. Folglich besteht auf dem Gebiet von mobilen Informationsgeräten ein großer Bedarf für diese Struktur.
Das QFP-Verfahren weist jedoch Probleme dahingehend auf, daß der Packungsbereich größer ist als der Bereich des Chips, und daß die externe Zuführungsleitung dazu neigt, Rauschen aufzunehmen.
Folglich haben CFP und QFP V 17244 00070 552 001000280000000200012000285911713300040 0002010164283 00004 17125or- und Nachteile. Da es in der MRAM erforderlich ist, zu verhindern, daß sich die Spins der softferromagnetischen Schicht durch ein externes Magnetfeld umkehren, kann die herkömmliche Gehäusestruktur nicht gewählt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 56 bis 65 wird eine Struktur des MRAMs 2000 gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel beschrieben.
Fig. 56 zeigt eine Querschnittsstruktur des MRAMs 2000, und Fig. 57 zeigt eine Planarstruktur des MRAMs 2000 von einer unteren Seite betrachtet. Fig. 56 zeigt ferner einen Querschnitt entlang der Linie A-A nach Fig. 57.
Wie in Fig. 56 gezeigt, ist der Halbleiterchip 122, der die peripheren Schaltungen des MRAM-Zellenarrays und verschiedene Funktionsblöcke enthält, in einem schachtelähnlichen Abschirmungskörper SHB aus einem leitfähigen Material mit hoher Magnetpermeabilität, wie etwa Permalloy (Ni80Fe20) enthalten.
Als ein Material des Abschirmungskörpers SHB kann ein Supermalloy (Mo5Ni79Fe16) ebenso wie Permalloy verwendet werden, als ein ferromagnetische Material mit einer Magnetpermeabilität größer oder gleich der des softferromagnetischen Materials, das zum Beispiel für die MRAM-Zelle verwendet wird. Da ein ferromagnetische Material mit großer Koerzitivkraft als ein Permanentmagnet dient, der elektrische Einrichtungen, die in seiner Umgebung sind, beeinflussen kann, ist es wünschenswert, ein ferromagnetisches Material mit kleiner Koerzitivkraft zu verwenden. Permalloy, Supermalloy und Ferrit, wie etwa Mn50Zn50, sind Materialien, die diese Bedingung erfüllen.
Auf einer inneren Wand des Abschirmungskörpers SHB ist ein spannungsabbauender Film 235 aus thermoplastischem Elastomer bereitgestellt. Der spannungsabbauende Film 235 baut eine Spannung zwischen dem Halbleiterchip 122 und dem Abschirmungskörper SHB ab.
Der Abschirmungskörper SHB hat einen röhrenförmigen äußeren Rahmen 237 als Körper, eine obere Platte 238, die ein Ende des äußeren Rahmens 237 bedeckt, und eine untere Platte 236, die das andere Ende des äußeren Rahmens 237 abdeckt, und der spannungsabbauende Film 235 ist auf den inneren Oberflächen der oberen Platte 238 und des äußeren Rahmens 237 bereitgestellt.
Die untere Platte 236 hat ferner eine Öffnung, und der interne Draht 130, der mit dem Halbleiterchip 122 verbunden ist, tritt durch die Öffnung hindurch.
Das Gehäuse 129 hat eine Schachtelform mit einem Boden und keiner Abdeckung und von seiner Öffnung aus wird der Abschirmungskörper SHB mit dem Halbleiterchip 122 eingesetzt.
Das Gehäuse 129 hat eine Größe, um den Abschirmungskörper SHB aufzunehmen, und hat weiteren Raum, und ein Harzmaterial 128 aus Harz, wie etwa Epoxidharz, ist zwischen dem Abschirmungskörper SHB und der Innenwand des Gehäuses 129 bereitgestellt.
Die Öffnung des Gehäuses 129 kann mit dem Bodenoberflächensubstrat 134 bedeckt werden. Der Körper des Bodenoberflächensubstrats 134 ist aus einem isolierenden Material, wie etwa Polymidharz, und auf seiner Hauptoberfläche, die nach außen weist, sind eine Mehrzahl von Abschirmungslötanschlüssen 125 und Signalübertragungslötanschlüssen 127 bereitgestellt. Das Bodenoberflächensubstrat 134 ist mit einem Bondmittel fixiert, das für den Trägerfilm 124, die untere Platte 236 und dergleichen verwendet wird.
Das Bodenoberflächensubstrat 134 hat eine Mehrzahl von internen Drähten 130 und 131, die die Abschirmungslötanschlüsse 125 und die Signalübertragungslötanschlüsse 127 mit den inneren Bauelementen elektrisch verbunden.
Die internen Drähte 130 und 131 sind bereitgestellt, um den Trägerfilm 124, der auf der Hauptoberfläche, die nach innen zu dem Bodenoberflächensubstrat 134 weist, zu verbinden, und der interne Draht 131 ist elektrisch mit der unteren Platte 136 des Abschirmungskörpers SHB über den Anschluß und den elektrischen Draht, der auf dem Trägerfilm 124 bereitgestellt ist, verbunden.
Der interne Draht 131 ist ferner mit der Abschirmungselektrode 126 aus einem leitfähigen Material, die in dem Bodenoberflächensubstrat 134 vergraben ist, verbunden. Außerdem muß ein Teil der Abschirmungselektrode 126 nicht notwendigerweise in dem gleichen Querschnitt bereitgestellt sein, wie die internen Drähte 130 und 131, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind.
Die Abschirmungselektrode 126 ist mit dem Leistungsversorgungspotential oder dem Massepotential fixiert, wodurch verhindert wird, daß die interne Verdrahtung 130 externes elektrisches Rauschen aufnimmt.
Die Chipelektrode 132, die als ein I/O-Anschluß für den Halbleiterchip 122 dient, ist direkt mit dem Anschluß (Filmelektrode) verbunden, der auf dem Trägerfilm 124 bereitgestellt ist, und elektrisch mit dem internen Draht 130 durch die Filmelektrode und den elektrischen Draht, der auf dem Trägerfilm 124 gemustert ist. Der interne Draht 130 ist mit den Signalübertragungslötanschlüssen 127 verbunden.
Der Signalübertragungslötanschluß 127 ist ein Anschluß zur Übertragung elektrischer Signale zwischen der Außenwelt und dem Halbleiterchip in dem Gehäuse, und der Abschirmungslötanschluß 125 ist ein Anschluß zum Fixieren des Potentials des Abschirmungskörpers SHB mit dem Massepotential.
Wie in Fig. 57 gezeigt, sind ferner die Abschirmungslötanschlüsse 125 bereitgestellt, um die Signalübertragungslötanschlüsse 127 zu umschließen.
Darüber hinaus haben der Signalübertragungslötanschluß 127 und der Abschirmungslötanschluß 125 eine Funktion zum Streuen von Spannung auf dem Bodenoberflächensubstrat 134 in die Platine (Hauptplatine). Durch Bereitstellung der Abschirmungslötanschlüsse 125 kann die Spannung, die an einem Lötanschluß anliegt, reduziert werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 58 bis 62 wird ein Verfahren zum Packen des MRAMs 2000 beschrieben. Die Fig. 58 bis 62 zeigen schematisch das Verfahren für das Packen des MRAMs 2000 und nicht exakt die in Fig. 56 gezeigte Struktur.
In Fig. 58 wir der Trägerfilm 124 auf das Bodenoberflächensubstrat 134 gebondet, und ein spannungsabbauender Film 223 wird auf dem Trägerfilm 124 gebildet.
Der spannungsabbauende Film 223 hat eine rechteckige Ringform und ist bereitgestellt, um einen Bereich für eine Filmelektrode 219, die auf dem Trägerfilm 124 bereitgestellt ist, zu umgeben. Ferner ist ein Graben 224 aus einem Rechteckring in dem spannungsabbauenden Film 223 gebildet und die untere Platte 236 des Abschirmungskörpers SHB (Fig. 56) ist in dem Graben 224 bereitgestellt. Ferner ist die Struktur, bei der die untere Platte 236 in dem Graben 224 bereitgestellt ist, in den Fig. 64A und 64B gezeigt.
Ferner wird der äußere Rahmen 237 des Abschirmungskörpers SHB (Fig. 46) zusammen mit dem Graben 224 in einem späteren Prozeßschritt gebildet und mit der unteren Platte 236 verbunden.
Außerdem kann der spannungsabbauende Film 223, der eine Rechteckringform aufweist, die Spannung in X- und Y-Richtungen (Fig. 58) gleichmäßig abbauen.
Die Filmelektrode 219, die auf dem Trägerfilm 124 bereitgestellt ist, der isolierend ist, ist mit dem Signalübertragungslötanschluß 127 durch den internen Draht 130 verbunden.
Durch Mustern der Filmelektrode 219 und des internen Drahts 230 auf dem Trägerfilm 124 kann die Verbindung jedes Anschlusses und jeder Chipelektrode willkürlich gesetzt werden.
Die Bondschicht 133 neben der Filmelektrode 219 ist selektiv auf dem Trägerfilm 124 bereitgestellt. Die Bondschicht 133 dient zum Bonden des Halbleiterchips 122 und des Trägerfilms 124.
In dem in Fig. 59 gezeigten Prozeßschritt ist der Halbleiterchip 122 derart gebildet, daß Chipelektroden des Halbleiterchips 122 mit den Filmelektroden des Trägerfilms 124 jeweils in Kontakt kommen und durch die Bondschicht 133 fixiert sind.
Fig. 60 zeigt einen Zustand des Bodenoberflächensubstrats 134, der umgekehrt zu dem in Fig. 59 gezeigten ist, und ein domförmiges den Lötanschluß bildendes Loch 211 ist auf dem Bodenoberflächensubstrat 134 bereitgestellt. Die internen Drähte 130 und 131 (siehe Fig. 56) erreichen eine Innenwand des lötanschlußbildenden Lochs 211, und wenn ein Lötanschluß das Innere des lötanschlußbildenden Lochs 211 in einem späteren Prozeßschritt füllt, sind der Lötanschluß und die internen Drähte 130 und 131 elektrisch miteinander verbunden. Anstelle des Lötanschlusses kann ein leitfähiges Polymer verwendet werden.
Fig. 61 zeigt einen Zustand, bei dem die Signalübertragungslötanschlüsse 127 und die Abschirmungslötanschlüsse 125 in lötanschlußbildenden Löchern 211 bereitgestellt sind.
Nach dem Abdecken des Halbleiterchips 122 mit dem Abschirmungskörper SHB, der den spannungsabbauenden Film 235 (Fig. 56) enthält, wird der Halbleiterchip 122 in das Gehäuse 129 mit einem Boden und ohne Abdeckung eingeführt, und ein Dichtelement wie etwa Harz wird in den Zwischenraum eingespritzt, um eine Struktur zu erhalten, die Signalübertragungslötanschlüsse 127 und Abschirmungslötanschlüsse 125 auf seiner Rückseite, wie in Fig. 62 gezeigt, aufweist.
Im folgenden wird eine Draufsicht auf die untere Platte 236, die ein Element des Abschirmungskörpers SHB ist, und auf den spannungsabbauenden Film 223 unter Bezugnahme auf die Fig. 63, 64A und 64B beschrieben. Fig. 63 zeigt einen schematischen Querschnitt entlang der Linie B-B nach Fig. 56, und die Fig. 64A und 64B zeigen Querschnitte jeweils entlang der Linien C-C und D-D nach Fig. 63.
Wie in Fig. 63 gezeigt, ist die untere Platte 236 aus einer rechteckigen Platte mit einer rechteckigen Öffnung OP in einem Zentralbereich, und mit der Abschirmungselektrode 126 (Fig. 56) mit Rechteckringform bereitgestellt, um eine elektrische Verbindung mit den Abschirmungslötanschlüssen 125 auf einer Seite des Bodenoberflächensubstrat 134 zu bilden. Ferner sind die äußeren Abmessungen der Abschirmungselektrode 126 fast gleich zu denen der unteren Platte 236.
Da die spannungsabbauenden Filme 223 innerhalb und außerhalb eines Öffnungsrandes des Abschirmungskörpers SHB bereitgestellt sind, und der spannungsabbauende Film 235 (siehe Fig. 56) überall in dem Abschirmungskörper SHB bereitgestellt ist, kann die extern an den Halbleiterchip 231 und den Halbleiterchip 231 angelegte Spannung reduziert werden.
In dem MRAM 2000 gemäß dem achten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie oben diskutiert, ist es möglich, die Richtung der Magnetisierung zu bewahren, also zu verhindern, daß Daten durch die Umkehrung der Spins der MRAM- Zellen aufgrund eines externen Magnetfeldes zurückgeschrieben werden, da der Halbleiterchip 122, der das MRAM-Zellenarray enthält, durch den Abschirmungskörper SHB umgeben (umschlossen) ist, um das externe Magnetfeld abzublocken.
Da die spannungsabbauenden Filme 223 ferner innerhalb und außerhalb des Öffnungsrandes des Abschirmungskörpers SHB bereitgestellt sind, und der spannungsabbauende Film 225 überall innerhalb des Abschirmungskörpers SHB bereitgestellt ist, ist es möglich, die externe Spannung aufgrund der Verbiegung der Hauptplatine und der Temperaturdiffusion auf dem Halbleiterchip 122 zu reduzieren.
Obwohl ein Halbleiterchip in dem oben genannten MRAM 2000 gepackt ist, ähnlich wie ein in Fig. 65 gezeigter MRAM 2001, kann eine Struktur ausgewählt werden, in der ein Halbleiterchip 122a (Schaltungschip), der periphere Schaltungen des MRAM- Zellenarrays und verschiedene Funktionsblöcke enthält, und ein Halbleiterchip 122b (Magnetspeicherchip), der das MRAM- Zellenarray, das darauf bereitgestellt ist, gepackt sind.
Der Halbleiterchip 122a enthält Chipelektroden auf seinen beiden Hauptoberflächen, und der Halbleiterchip 122a und der Halbleiterchip 122b sind durch die Filmelektrode und den elektrischen Draht auf einem Trägerfilm 124b, der dazwischenliegend bereitgestellt ist, verbunden. Ferner sind der Halbleiterchip 122a und der Halbleiterchip 122b durch die Bondschicht 133 fest gebondet.
Die elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterchip 122a und den Signalübertragungslötanschlüssen 127 ist die gleiche wie zwischen dem Halbleiterchip 122 und den Signalübertragungslötanschlüssen 127, wie in Fig. 56 gezeigt, und da die Struktur im Grunde die gleiche ist wie die des MRAMs 2000 mit der Ausnahme, daß der Trägerfilm durch den Trägerfilm 124a ersetzt ist, erfolgt keine erneute Beschreibung davon.
Darüber hinaus kann die vertikale Anordnung des Halbleiterchips 122a und des Halbleiterchips 122b umgekehrt werden. In diesem Fall ist es nur notwendig, die Chipelektroden auf beiden Hauptoberflächen des Halbleiterchips 122b bereitzustellen.
Als Kombination des Halbleiterchips 122a und des Halbleiterchips 122b ist jede Kombination von allgemein bekannten Halbleiterchips möglich, sofern mindestens einer der Halbleiterchips mit dem MRAM-Zellenarray bereitgestellt ist.
Da der Halbleiterchip 122a, der die peripheren Schaltungen des MRAM-Zellenarrays und verschiedene Funktionsblöcke enthält, und den Halbleiterchip 122b, der das MRAM-Zellenarray enthält, separat in dem in Fig. 65 gezeigten MRAM 2001 hergestellt und dann kombiniert werden, ist eine Berücksichtigung des Unterschiedes in der Bildungstemperatur nicht notwendig, und die jeweilige Bildungstemperatur kann optimiert werden. Da der Halbleiterchip 122a und der Halbleiterchip 122b ferner separat hergestellt werden, können die Herstellungsprozeßschritte parallel ablaufen, wodurch die Herstellungszeit reduziert wird.
Obwohl der Abschirmungskörper SHB aus einem ferromagnetischen Material in dem in Fig. 56 gezeigten MRAM 2000 ist, kann statt dessen ein antiferromagnetisches Material, wie etwa IrMn mit Ir (Iridium) mit 20 bis 30 Atom-% zur Erzeugung des gleichen Effekts verwendet werden.
Wie bei dem in Fig. 66 gezeigten MRAM 2200 kann der Abschirmungskörper SHB aus einem Mehrschichtfilm bestehend aus einem ferromagnetischen Material 136a und einem antiferromagnetischen Material 136b gebildet sein. In diesem Fall muß die Abschirmungselektrode 126 in dem Bodenoberflächensubstrat 134 ebenfalls ein Mehrschichtfilm sein, bestehend aus einem ferromagnetischen Material 126a und einem antiferromagnetischen Material 126b. Die vertikale Anordnung des Mehrschichtfilms ist nicht auf den oben genannten Fall beschränkt.
Obwohl die Erfindung im vorangegangenen im einzelnen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß ein Fachmann auf diesem Gebiet verschiedene Modifikationen und Abwandlungen vornehmen kann, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (18)

1. Magnetspeichervorrichtung mit
einer Mehrzahl von Bitleitungen (BL1, BL2) und einer Mehrzahl von Wortleitungen (WL1, WL2), die sich kreuzen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden;
einer Mehrzahl von Speicherzellen (MC11, MC12, MC21, MC22), die an Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, enthaltend mindestens einen Magnettunnelübergang (MTJ);
einer Mehrzahl von ersten Schaltmitteln, die mit ersten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, um die elektrische Verbindung zwischen den ersten Enden und einer ersten Leistungsversorgung oder einer zweiten Leistungsversorgung zu schalten; und
einer Mehrzahl von zweiten Schaltmitteln, die mit zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, um die elektrische Verbindung zwischen den zweiten Enden und der ersten Leistungsversorgung oder der zweiten Leistungsversorgung zu schalten.
2. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das erste Schaltmittel erste MOS-Transistoren und zweite MOS- Transistoren (MN11, MN12; MN21, MN22) vom gleichen Leitfähigkeitstyp aufweist, deren erste Hauptelektroden mit den ersten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen jeweils verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden jeweils mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung verbunden sind; und
die zweiten Schaltmittel dritte MOS-Transistoren und vierte MOS-Transistoren (MN13, MN14; MN23, MN24) vom gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen, deren erste Hauptelektroden jeweils mit den zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung jeweils verbunden sind.
3. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das erste Schaltmittel erste MOS-Transistoren und zweite MOS-Transistoren (MP11, MN12; MP21, MN22) von einem unterschiedlichen Leitfähigkeitstyp aufweist, deren erste Hauptelektroden mit den ersten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen jeweils verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden jeweils mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung verbunden sind; und
die zweiten Schaltmittel dritte MOS-Transistoren und vierte MOS-Transistoren (MP13, MN14; MP23, MN24) von unterschiedlichen Leitfähigkeitstypen aufweist, deren erste Hauptelektroden jeweils mit den zweiten Enden der Mehrzahl von Bitleitungen verbunden sind, und deren zweite Hauptelektroden jeweils mit der ersten Leistungsversorgung und der zweiten Leistungsversorgung verbunden sind.
4. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 3, ferner mit
fünften MOS-Transistoren (MN15; MN25), die zwischen den ersten Hauptelektroden der ersten und zweiten MOS-Transistoren verbunden sind, und den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die zweiten MOS-Transistoren aufweisen; und
sechsten MOS-Transistoren (MN16; MN26), die zwischen den ersten Hauptelektroden der dritten und vierten MOS-Transistoren verbunden sind, und den gleichen Leitfähigkeitstyp aufweisen wie die vierten MOS-Transistoren; wobei
Steuerelektroden der fünften und sechsten MOS-Transistoren mit einer dritten Leistungsversorgung verbunden sind, die eine vorbestimmte Spannung liefert, die immer einen EIN-Zustand bewirkt.
5. Magnetspeichervorrichtung mit
einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays (66; 85), bestehend aus
einer Mehrzahl von Bitleitungen (69, 89) und einer Mehrzahl von Wortleitungen (64, 83), die sich kreuzen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und
einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, enthaltend mindestens einen Magnettunnelübergang; und
mindestens einer Speicherzellenarraygruppe (861 bis 86n), enthaltend
eine Mehrzahl von Hauptwortleitungen (67, 84), die über der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und
eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen (70; 911 bis 91m), die korrespondierend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, wobei
die Mehrzahl von Wortleitungen mit Ausgängen von ersten kombinierten Logikgates (61; 82) verbunden sind, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Hauptwortleitungen und der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen jeweils bereitgestellt sind, und
die Eingänge der ersten kombinierten Logikgates mit einer der Mehrzahl von Hauptwortleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die sich kreuzen, verbunden sind.
6. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 5, wobei
die mindestens eine Speicherzellenarraygruppe (861 bis 86n) eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen enthält, und die Magnetspeichervorrichtung ferner enthält:
eine Mehrzahl von globalen Wortleitungen (87), die über der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind; und
eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen (901 bis 90n), die korrespondierend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind,
wobei die Mehrzahl von Hauptwortleitungen mit Ausgängen von zweiten kombinierten Logikgates (81) verbunden sind, die an Kreuzungen der Mehrzahl von globalen Wortleitungen und der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen bereitgestellt sind, und
Eingänge der zweiten kombinierten Logikgates mit einer der Mehrzahl von globalen Wortleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen verbunden sind, die sich kreuzen.
7. Magnetspeichervorrichtung mit
einer Mehrzahl von Speicherzellenarrays (166; 185), bestehend aus
einer Mehrzahl von Bitleitungen (164, 183) und einer Mehrzahl von Wortleitungen (160, 189), die sich kreuzen ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und
einer Mehrzahl von Speicherzellen, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, enthaltend mindestens einen Magnettunnelübergang; und
mindestens einer Speicherzellenarraygruppe (1861 bis 186n), enthaltend
eine Mehrzahl von Hauptbitleitungen (167, 184), die über der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, und
eine Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen (170; 1911 bis 191m), die korrespondierend zu der Mehrzahl der Speicherzellenarrays bereitgestellt sind, wobei
die Mehrzahl der Bitleitungen mit Ausgängen von ersten kombinierten Logikgates (161; 182) verbunden sind, die an Kreuzungen der Mehrzahl von Hauptbitleitungen und der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen jeweils bereitgestellt sind, und
Eingänge der ersten kombinierten Logikgates mit einer der Mehrzahl von Hauptbitleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarray-Auswahlleitungen, die sich kreuzen, verbunden sind.
8. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 7, wobei
die mindestens eine Speicherzellenarraygruppe (1861 bis 186n) eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen enthält, und die Magnetspeichervorrichtung ferner enthält:
eine Mehrzahl von globalen Bitleitungen (187), die über der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind; und
eine Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen (1901 bis 190n), die korrespondierend zu der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppen bereitgestellt sind, wobei
die Mehrzahl von Hauptbitleitungen mit Ausgängen der zweiten kombinierten Logikgates (181) verbunden sind, die an den Kreuzungen der Mehrzahl von globalen Bitleitungen und der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen jeweils bereitgestellt sind, und
Eingänge der zweiten kombinieren Logikgates mit einer der Mehrzahl von globalen Bitleitungen und einer der Mehrzahl von Speicherzellenarraygruppe-Auswahlleitungen, die sich kreuzen, verbunden sind.
9. Magnetspeichervorrichtung mit
einem Speicherzellenarray (MCA1), enthaltend
eine Mehrzahl von Bitleitungen (4 bis 6) und eine Mehrzahl von Wortleitungen (1 bis 3), die sich kreuzen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und
eine Mehrzahl von Speicherzellen (MC), die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, enthaltend mindestens einen Magnettunnelübergang (MTJ); und
einem Induktor (ID), wobei der mindestens eine Magnettunnelübergang eine softferromagnetische Schicht (22) aufweist, deren Magnetisierungsrichtung änderbar ist, und
der Induktor ein Magnetfeld entlang einer einfachen Achse erzeugt, die eine Richtung für eine einfache Magnetisierung der softferromagnetischen Schicht ist.
10. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 9, wobei
der mindestens eine Magnettunnelübergang derart bereitgestellt ist, daß die einfache Achse mit einer Richtung der Ausdehnung der Mehrzahl von Bitleitungen oder der Mehrzahl von Wortleitungen zusammenfällt, und
der Induktor eine spulenähnliche Form aufweist, die derart entlang der Richtung der Ausdehnung der Mehrzahl von Bitleitungen oder der Mehrzahl von Wortleitungen, die mit der einfachen Achse zusammenfällt, bereitgestellt sind, daß das Speicherzellenarray umgeben ist.
11. Magnetspeichervorrichtung mit
mindestens einem Speicherzellenarray (MC), enthaltend
eine Mehrzahl von Bitleitungen (BL1) und eine Mehrzahl von Wortleitungen (WL1), die sich kreuzen, ohne miteinander in Kontakt zu kommen, um eine Matrix zu bilden, und
eine Mehrzahl von Speicherzellen (MC), die an den Kreuzungen der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen bereitgestellt sind, enthaltend mindestens einen Magnettunnelübergang; und
mindestens einer Flashbitleitung und mindestens einer Flashwortleitung, die beide eine flache Plattenform aufweisen, und derart außerhalb der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen in dem mindestens einen Speicherzellenarray bereitgestellt sind, um eine Bildungsregion der Mehrzahl von Bitleitungen und der Mehrzahl von Wortleitungen abzudecken.
12. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 11, wobei
das mindestens eine Speicherzellenarray eine Mehrzahl von Speicherzellenarrays enthält,
die Mehrzahl der Speicherzellenarrays in einer Matrix bereitgestellt sind,
die mindestens eine Flashbitleitung und die mindestens eine Flashwortleitung jeweils eine Mehrzahl von Flashbitleitungen und eine Mehrzahl von Flashwortleitungen enthalten, die in einer Matrix entlang der Anordnung der Mehrzahl von Speicherzellenarrays bereitgestellt sind.
13. Magnetspeichervorrichtung mit
mindestens einem Halbleiterchip (122; 122a, 122b);
einem Abschirmungskörper (SHB) aus einem leitfähigen Material, um den mindestens einen Halbleiterchip aufzunehmen;
einem Gehäuse (129) aus Harz, zur Aufnahme des Abschirmungskörpers;
einem Bodenoberflächensubstrat (134), um eine Öffnung des Gehäuses zu verschließen, zur Abdichtung des Gehäuses;
einem Signalübertragungsanschluß (127), der in einer äußeren Hauptoberfläche des Bodenoberflächensubstrats bereitgestellt ist, um ein Signal zwischen dem mindestens einen Halbleiterchip und der Außenwelt zu übertragen; und
einem Abschirmungsanschluß (125), der derart bereitgestellt ist, daß er den Signalübertragungsanschluß umschließt, und elektrisch mit dem Abschirmungskörper verbunden ist, wobei
der mindestens eine Halbleiterchip einen Magnetspeicherchip (122; 122b) mit einem Speicherzellenarray enthält, das eine Mehrzahl von Speicherzellen mit mindestens einem Magnettunnelübergang aufweist.
14. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 13, ferner mit
einem ersten Spannungsentlastungsfilm (223), der innerhalb und außerhalb eines Öffnungsrandes des Abschirmungskörpers bereitgestellt ist; und
einem zweiten Spannungsentlastungsfilm (235), der auf einer inneren Wand des Abschirmungskörpers bereitgestellt ist.
15. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 14, wobei
der mindestens eine Halbleiterchip ferner einen Schaltungschip (122a) enthält, der periphere Schaltungen des Speicherzellenarrays aufweist, und
der Magnetspeicherchip und der Schaltungschip in dem Abschirmungskörper enthalten und vertikal geschichtet sind.
16. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei
der mindestens eine Magnettunnelübergang eine softferromagnetische Schicht aufweist, deren Magnetisierungsrichtung änderbar ist, und
der Abschirmungskörper aus einem ferromagnetischen Material mit einer Magnetpermeabilität größer oder gleich der der softferromagnetischen Schicht besteht.
17. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Abschirmungskörper aus einem antiferromagnetischen Material gebildet ist.
18. Magnetspeichervorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Abschirmungskörper aus einem Mehrschichtfilm gebildet ist, bestehend aus einem ferromagnetischen Material (136a) und einem antiferromagnetischen Material (136b).
DE10164283A 2001-02-06 2001-12-28 Magnetspeichervorrichtung und Magnetsubstrat Ceased DE10164283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001029426A JP4818519B2 (ja) 2001-02-06 2001-02-06 磁気記憶装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164283A1 true DE10164283A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=18893780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164283A Ceased DE10164283A1 (de) 2001-02-06 2001-12-28 Magnetspeichervorrichtung und Magnetsubstrat

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6567299B2 (de)
JP (1) JP4818519B2 (de)
KR (1) KR100448428B1 (de)
CN (4) CN100458968C (de)
DE (1) DE10164283A1 (de)
TW (1) TW548656B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355273B4 (de) * 2002-12-10 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Magnetische Speichervorichtungen mit wahlfreiem Zugang (MRAM) mit nicht parallelen Haupt- und Bezugs-Magnetwiderständen
DE102006008264B4 (de) * 2005-03-31 2008-02-28 Qimonda Ag MRAM Zelle mit Domänenwandumschaltung und Feldauswahl
DE102008026432A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
US7738279B2 (en) 2008-06-02 2010-06-15 Qimonda Ag Integrated circuit and method of operating an integrated circuit

Families Citing this family (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4780878B2 (ja) * 2001-08-02 2011-09-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
JP4780874B2 (ja) * 2001-09-04 2011-09-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
JP2003124538A (ja) * 2001-10-16 2003-04-25 Sony Corp 情報記憶装置およびその情報記憶装置を実装した電子機器
MXPA04004099A (es) * 2001-10-31 2004-07-23 Ibm Dispositivo semiconductor y metodo de fabricacion del mismo.
US6876567B2 (en) * 2001-12-21 2005-04-05 Intel Corporation Ferroelectric memory device and method of reading a ferroelectric memory
US6798404B2 (en) * 2002-01-02 2004-09-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated digitizing tablet and display apparatus and method of operation
US6781578B2 (en) * 2002-01-02 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Stylus based input devices utilizing a magnetic random access momory array
JP2003272389A (ja) * 2002-03-20 2003-09-26 Sony Corp データ記憶回路及び同データ記憶回路におけるデータ書込み方法及びデータ記憶装置
DE10218785A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung
US6801450B2 (en) * 2002-05-22 2004-10-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory cell isolation
US6885576B2 (en) * 2002-08-13 2005-04-26 Micron Technology, Inc. Closed flux magnetic memory
JP4219134B2 (ja) * 2002-09-03 2009-02-04 株式会社ルネサステクノロジ 薄膜磁性体記憶装置
JP4063035B2 (ja) * 2002-10-08 2008-03-19 ソニー株式会社 強磁性トンネル接合素子を用いた磁気記憶装置
US7002249B2 (en) * 2002-11-12 2006-02-21 Primarion, Inc. Microelectronic component with reduced parasitic inductance and method of fabricating
JP2004179483A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Hitachi Ltd 不揮発性磁気メモリ
JP3987924B2 (ja) 2002-12-13 2007-10-10 国立大学法人大阪大学 磁性メモリアレイ、磁性メモリアレイの書き込み方法及び磁性メモリアレイの読み出し方法
JP4096302B2 (ja) * 2002-12-16 2008-06-04 ソニー株式会社 磁気メモリ装置
US7660181B2 (en) * 2002-12-19 2010-02-09 Sandisk 3D Llc Method of making non-volatile memory cell with embedded antifuse
US7800932B2 (en) * 2005-09-28 2010-09-21 Sandisk 3D Llc Memory cell comprising switchable semiconductor memory element with trimmable resistance
US8008700B2 (en) * 2002-12-19 2011-08-30 Sandisk 3D Llc Non-volatile memory cell with embedded antifuse
US6946882B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-20 Infineon Technologies Ag Current sense amplifier
US7433253B2 (en) * 2002-12-20 2008-10-07 Qimonda Ag Integrated circuit, method of operating an integrated circuit, method of manufacturing an integrated circuit, memory module, stackable memory module
US7251178B2 (en) * 2004-09-07 2007-07-31 Infineon Technologies Ag Current sense amplifier
JP2004207364A (ja) 2002-12-24 2004-07-22 Toshiba Corp 半導体装置及びその半導体装置のデータ書き込み方法
US6818549B2 (en) * 2003-03-05 2004-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Buried magnetic tunnel-junction memory cell and methods
JP2004363527A (ja) * 2003-04-11 2004-12-24 Toshiba Corp 磁気記憶装置、データ複写装置、データ複写システム、データ複写プログラム、及びデータ複写方法
KR100542743B1 (ko) 2003-04-22 2006-01-11 삼성전자주식회사 자기 랜덤 엑세스 메모리
US6888771B2 (en) * 2003-05-09 2005-05-03 Micron Technology, Inc. Skewed sense AMP for variable resistance memory sensing
US7477538B2 (en) * 2003-06-20 2009-01-13 Nec Corporation Magnetic random access memory
US6937509B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data storage device and method of forming the same
JP2005108304A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその制御方法
KR100615089B1 (ko) * 2004-07-14 2006-08-23 삼성전자주식회사 낮은 구동 전류를 갖는 자기 램
US6982902B2 (en) * 2003-10-03 2006-01-03 Infineon Technologies Ag MRAM array having a segmented bit line
US7611911B2 (en) * 2003-10-08 2009-11-03 International Business Machines Corporation Method and system for patterning of magnetic thin films using gaseous transformation to transform a magnetic portion to a non-magnetic portion
US7166881B2 (en) * 2003-10-13 2007-01-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Multi-sensing level MRAM structures
US20050141148A1 (en) 2003-12-02 2005-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory
JP4533701B2 (ja) * 2004-08-25 2010-09-01 株式会社東芝 磁気メモリ
JP4737437B2 (ja) * 2004-03-05 2011-08-03 日本電気株式会社 トグル型磁気ランダムアクセスメモリ
US6946698B1 (en) 2004-04-02 2005-09-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MRAM device having low-k inter-metal dielectric
JP4553620B2 (ja) * 2004-04-06 2010-09-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
US7099176B2 (en) * 2004-04-19 2006-08-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-orthogonal write line structure in MRAM
JP4415745B2 (ja) * 2004-04-22 2010-02-17 ソニー株式会社 固体メモリ装置
US7532203B2 (en) * 2004-04-26 2009-05-12 Samsung Electronic Co., Ltd. Data input device that utilizes a layer of magnetic particles to store non-volatile input data that is magnetically coupled to an underlying MRAM array
US7265053B2 (en) * 2004-04-26 2007-09-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Trench photolithography rework for removal of photoresist residue
JP2005317739A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toshiba Corp 磁気記憶装置およびその製造方法
US20060039183A1 (en) * 2004-05-21 2006-02-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Multi-sensing level MRAM structures
FR2871921A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 St Microelectronics Sa Architecture de memoire a lignes d'ecriture segmentees
US7372116B2 (en) * 2004-06-16 2008-05-13 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Heat assisted switching in an MRAM cell utilizing the antiferromagnetic to ferromagnetic transition in FeRh
US7221584B2 (en) * 2004-08-13 2007-05-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MRAM cell having shared configuration
US7337270B2 (en) * 2004-09-10 2008-02-26 Wistron Corporation Apparatus, system, and method for servicing a data storage device using work-in-process (WIP) maps
JP2006135292A (ja) * 2004-10-08 2006-05-25 Toshiba Corp 磁気抵抗効果素子
US7355884B2 (en) 2004-10-08 2008-04-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element
JP2006120824A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Renesas Technology Corp 磁気記憶装置
KR100590563B1 (ko) * 2004-10-27 2006-06-19 삼성전자주식회사 멀티 비트 자기 메모리 소자와 그 동작 및 제조 방법
RU2310928C2 (ru) * 2004-10-27 2007-11-20 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Усовершенствованное многоразрядное магнитное запоминающее устройство с произвольной выборкой и способы его функционирования и производства
US7200033B2 (en) * 2004-11-30 2007-04-03 Altis Semiconductor MRAM with coil for creating offset field
JP2006156844A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US7170775B2 (en) * 2005-01-06 2007-01-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MRAM cell with reduced write current
US20070263430A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Siu-Tat Chui Method for switching magnetic random access memory elements and magnetic element structures
US20130082232A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Unity Semiconductor Corporation Multi Layered Conductive Metal Oxide Structures And Methods For Facilitating Enhanced Performance Characteristics Of Two Terminal Memory Cells
US7800934B2 (en) * 2005-09-28 2010-09-21 Sandisk 3D Llc Programming methods to increase window for reverse write 3D cell
US7606007B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Shield stabilization for magnetoresistive sensors
US8147531B2 (en) * 2006-03-17 2012-04-03 Tornier, Inc. Compression pin with opposed threaded regions
JP4444257B2 (ja) 2006-09-08 2010-03-31 株式会社東芝 スピンfet
US7728384B2 (en) 2006-05-30 2010-06-01 Macronix International Co., Ltd. Magnetic random access memory using single crystal self-aligned diode
US7719874B2 (en) * 2006-07-31 2010-05-18 Sandisk 3D Llc Systems for controlled pulse operations in non-volatile memory
WO2008016833A2 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Sandisk 3D Llc Increasing write voltage pulse operations in non-volatile memory
US20080023790A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Scheuerlein Roy E Mixed-use memory array
US7486537B2 (en) * 2006-07-31 2009-02-03 Sandisk 3D Llc Method for using a mixed-use memory array with different data states
US7450414B2 (en) * 2006-07-31 2008-11-11 Sandisk 3D Llc Method for using a mixed-use memory array
US7522448B2 (en) * 2006-07-31 2009-04-21 Sandisk 3D Llc Controlled pulse operations in non-volatile memory
US20080025069A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Scheuerlein Roy E Mixed-use memory array with different data states
US7652915B2 (en) * 2006-12-19 2010-01-26 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. High density spin torque three dimensional (3D) memory arrays addressed with microwave current
JP2008211058A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Toshiba Corp 磁気ランダムアクセスメモリ及びその書き込み方法
US7447061B1 (en) * 2007-03-02 2008-11-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnetoresistive memory array circuit
US7508700B2 (en) * 2007-03-15 2009-03-24 Magic Technologies, Inc. Method of magnetic tunneling junction pattern layout for magnetic random access memory
WO2009011113A1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-22 Panasonic Corporation 電流制限素子とそれを用いたメモリ装置およびその製造方法
US7995371B2 (en) * 2007-07-26 2011-08-09 Unity Semiconductor Corporation Threshold device for a memory array
US7768812B2 (en) 2008-01-15 2010-08-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, memory cell programming methods, memory cell reading methods, memory cell operating methods, and memory devices
KR20100131967A (ko) * 2008-03-06 2010-12-16 후지 덴키 홀딩스 가부시키가이샤 강자성 터널 접합 소자 및 강자성 터널 접합 소자의 구동 방법
US8034655B2 (en) 2008-04-08 2011-10-11 Micron Technology, Inc. Non-volatile resistive oxide memory cells, non-volatile resistive oxide memory arrays, and methods of forming non-volatile resistive oxide memory cells and memory arrays
US8211743B2 (en) 2008-05-02 2012-07-03 Micron Technology, Inc. Methods of forming non-volatile memory cells having multi-resistive state material between conductive electrodes
US8134137B2 (en) 2008-06-18 2012-03-13 Micron Technology, Inc. Memory device constructions, memory cell forming methods, and semiconductor construction forming methods
US9343665B2 (en) 2008-07-02 2016-05-17 Micron Technology, Inc. Methods of forming a non-volatile resistive oxide memory cell and methods of forming a non-volatile resistive oxide memory array
KR101539402B1 (ko) * 2008-10-23 2015-07-27 삼성전자주식회사 반도체 패키지
KR101019893B1 (ko) * 2008-12-23 2011-03-04 주식회사 하이닉스반도체 플로팅 바디 효과를 이용한 자기저항 메모리셀, 이를 포함하는 메모리 소자 및 그 동작 방법
JP5526707B2 (ja) * 2009-10-27 2014-06-18 ソニー株式会社 情報記憶素子の駆動方法
US8427859B2 (en) * 2010-04-22 2013-04-23 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
US8411477B2 (en) 2010-04-22 2013-04-02 Micron Technology, Inc. Arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, methods of forming arrays of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells, and methods of reading a data value stored by an array of vertically stacked tiers of non-volatile cross point memory cells
JP2010186559A (ja) * 2010-06-04 2010-08-26 Renesas Electronics Corp 薄膜磁性体記憶装置
US8289763B2 (en) 2010-06-07 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Memory arrays
JP5521850B2 (ja) * 2010-07-21 2014-06-18 ソニー株式会社 抵抗変化型メモリデバイスおよびその駆動方法
KR101194939B1 (ko) * 2010-08-30 2012-10-25 에스케이하이닉스 주식회사 비휘발성 메모리 장치
US8351242B2 (en) 2010-09-29 2013-01-08 Micron Technology, Inc. Electronic devices, memory devices and memory arrays
US8759809B2 (en) 2010-10-21 2014-06-24 Micron Technology, Inc. Integrated circuitry comprising nonvolatile memory cells having platelike electrode and ion conductive material layer
US8796661B2 (en) 2010-11-01 2014-08-05 Micron Technology, Inc. Nonvolatile memory cells and methods of forming nonvolatile memory cell
US8526213B2 (en) 2010-11-01 2013-09-03 Micron Technology, Inc. Memory cells, methods of programming memory cells, and methods of forming memory cells
US8415775B2 (en) 2010-11-23 2013-04-09 Honeywell International Inc. Magnetic shielding for multi-chip module packaging
US9454997B2 (en) 2010-12-02 2016-09-27 Micron Technology, Inc. Array of nonvolatile memory cells having at least five memory cells per unit cell, having a plurality of the unit cells which individually comprise three elevational regions of programmable material, and/or having a continuous volume having a combination of a plurality of vertically oriented memory cells and a plurality of horizontally oriented memory cells; array of vertically stacked tiers of nonvolatile memory cells
US8431458B2 (en) 2010-12-27 2013-04-30 Micron Technology, Inc. Methods of forming a nonvolatile memory cell and methods of forming an array of nonvolatile memory cells
US8791447B2 (en) 2011-01-20 2014-07-29 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
CN102610749B (zh) * 2011-01-25 2014-01-29 中国科学院微电子研究所 阻变型随机存储单元及存储器
US8488365B2 (en) 2011-02-24 2013-07-16 Micron Technology, Inc. Memory cells
US8537592B2 (en) 2011-04-15 2013-09-17 Micron Technology, Inc. Arrays of nonvolatile memory cells and methods of forming arrays of nonvolatile memory cells
US8816455B2 (en) * 2012-10-22 2014-08-26 Crocus Technology Inc. Memory devices with magnetic random access memory (MRAM) cells and associated structures for connecting the MRAM cells
JP6010005B2 (ja) 2013-09-09 2016-10-19 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
JP6074345B2 (ja) * 2013-09-24 2017-02-01 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法
KR102189684B1 (ko) 2013-12-05 2020-12-11 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치의 동작 방법
KR102173431B1 (ko) 2014-05-02 2020-11-03 삼성전자주식회사 동작 전류가 감소된 메모리 장치
KR20160122885A (ko) * 2015-04-14 2016-10-25 에스케이하이닉스 주식회사 전자장치
WO2016174509A1 (en) * 2015-04-27 2016-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory device
KR102354370B1 (ko) 2015-04-29 2022-01-21 삼성전자주식회사 쉴딩 구조물을 포함하는 자기 저항 칩 패키지
CN106328370A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 贵州雅光电子科技股份有限公司 各向异性磁阻坡膜合金及其固定易磁化轴的制备方法
US9397139B1 (en) * 2015-09-23 2016-07-19 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Integrated inductor and magnetic random access memory device
CN109314181B (zh) * 2016-06-20 2022-09-30 国立大学法人东北大学 隧道磁阻元件及其制备方法
US10418545B2 (en) 2016-07-29 2019-09-17 Tdk Corporation Spin current magnetization reversal element, element assembly, and method for producing spin current magnetization reversal element
US10439130B2 (en) 2016-10-27 2019-10-08 Tdk Corporation Spin-orbit torque type magnetoresistance effect element, and method for producing spin-orbit torque type magnetoresistance effect element
US11276815B2 (en) 2016-10-27 2022-03-15 Tdk Corporation Spin-orbit torque type magnetization reversal element, magnetic memory, and high frequency magnetic device
US10319901B2 (en) 2016-10-27 2019-06-11 Tdk Corporation Spin-orbit torque type magnetization reversal element, magnetic memory, and high frequency magnetic device
US9997239B1 (en) * 2017-05-02 2018-06-12 Everspin Technologies, Inc. Word line overdrive in memory and method therefor
JP7131626B2 (ja) 2018-10-25 2022-09-06 株式会社村田製作所 電子部品モジュール及び電子部品モジュールの製造方法
JP7258332B2 (ja) * 2018-11-21 2023-04-17 国立研究開発法人産業技術総合研究所 スピントルク発振素子
CN112652337B (zh) * 2019-10-10 2024-03-12 上海磁宇信息科技有限公司 存储器的行译码器
KR102432163B1 (ko) * 2020-10-30 2022-08-12 한양대학교 산학협력단 고신뢰성의 자기 메모리 시스템 및 그 동작 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58211393A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体メモリ装置
JPS6344398A (ja) 1986-08-08 1988-02-25 Fujitsu Ltd 磁気バブルメモリ装置
JPH01171194A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体記憶装置
JPH03235290A (ja) 1990-02-09 1991-10-21 Mitsubishi Electric Corp 階層的な行選択線を有する半導体記憶装置
JPH0595055A (ja) 1991-10-01 1993-04-16 Seiko Epson Corp 半導体集積回路
JP3364549B2 (ja) * 1995-02-22 2003-01-08 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
US5640343A (en) 1996-03-18 1997-06-17 International Business Machines Corporation Magnetic memory array using magnetic tunnel junction devices in the memory cells
JP3392657B2 (ja) * 1996-09-26 2003-03-31 株式会社東芝 半導体記憶装置
JP4059951B2 (ja) * 1997-04-11 2008-03-12 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
US5852574A (en) * 1997-12-24 1998-12-22 Motorola, Inc. High density magnetoresistive random access memory device and operating method thereof
US5946228A (en) 1998-02-10 1999-08-31 International Business Machines Corporation Limiting magnetic writing fields to a preferred portion of a changeable magnetic region in magnetic devices
JPH11289186A (ja) 1998-04-02 1999-10-19 Canon Inc 半導体のノイズ低減装置及び半導体のノイズ低減方法
US6097625A (en) * 1998-07-16 2000-08-01 International Business Machines Corporation Magnetic random access memory (MRAM) array with magnetic tunnel junction (MTJ) cells and remote diodes
US5982660A (en) 1998-08-27 1999-11-09 Hewlett-Packard Company Magnetic memory cell with off-axis reference layer orientation for improved response
US6609174B1 (en) 1999-10-19 2003-08-19 Motorola, Inc. Embedded MRAMs including dual read ports
US6473336B2 (en) * 1999-12-16 2002-10-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory device
US6335890B1 (en) * 2000-11-01 2002-01-01 International Business Machines Corporation Segmented write line architecture for writing magnetic random access memories
JP3812805B2 (ja) * 2001-01-16 2006-08-23 日本電気株式会社 トンネル磁気抵抗素子を利用した半導体記憶装置
US6445612B1 (en) * 2001-08-27 2002-09-03 Motorola, Inc. MRAM with midpoint generator reference and method for readout

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355273B4 (de) * 2002-12-10 2006-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Magnetische Speichervorichtungen mit wahlfreiem Zugang (MRAM) mit nicht parallelen Haupt- und Bezugs-Magnetwiderständen
DE10362176B4 (de) * 2002-12-10 2015-11-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Magnetische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff (MRAM) mit nicht parallelen Haupt- und Bezugs-Magnetwiderständen
DE102006008264B4 (de) * 2005-03-31 2008-02-28 Qimonda Ag MRAM Zelle mit Domänenwandumschaltung und Feldauswahl
DE102008026432A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Speichermodul sowie Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
US7738279B2 (en) 2008-06-02 2010-06-15 Qimonda Ag Integrated circuit and method of operating an integrated circuit

Also Published As

Publication number Publication date
CN100458968C (zh) 2009-02-04
US6950369B2 (en) 2005-09-27
JP2002231904A (ja) 2002-08-16
US20020145902A1 (en) 2002-10-10
CN1577619A (zh) 2005-02-09
CN1193374C (zh) 2005-03-16
KR100448428B1 (ko) 2004-09-13
US6567299B2 (en) 2003-05-20
CN1577617A (zh) 2005-02-09
US6741495B2 (en) 2004-05-25
JP4818519B2 (ja) 2011-11-16
TW548656B (en) 2003-08-21
US20030210591A1 (en) 2003-11-13
CN1368735A (zh) 2002-09-11
KR20020065323A (ko) 2002-08-13
CN1577618A (zh) 2005-02-09
US20040174756A1 (en) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164283A1 (de) Magnetspeichervorrichtung und Magnetsubstrat
DE10249869B4 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung zum Durchführen eines Datenschreibvorgangs durch Anlegen eines Magnetfelds
DE602004000797T2 (de) Halbleiter-Speichereinrichtung mit magnetoresistiven Elementen und Verfahren zum Schreiben von Daten auf die Speichereinrichtung
DE60021335T2 (de) Magnetisierungssteuerungsverfahren und Datenspeicherungsvefahren
EP1148511B1 (de) MRAM-Speicher
US6778426B2 (en) Magnetic random access memory including memory cell unit and reference cell unit
DE60216838T2 (de) Magnetoresistives Element,Speicherelement mit dieses magnetoresistiven Element,und Aufnahme/Wiedergabe-Verfahren für das Speicherelement
US9536583B2 (en) Magnetic memory, spin element, and spin MOS transistor
JP5598697B2 (ja) 磁気抵抗効果素子、および磁気ランダムアクセスメモリ
JP4646485B2 (ja) 薄膜磁性体記憶装置
US6552926B2 (en) Magnetic random-access memory
DE102016006651A1 (de) Schaltvorrichtung mit spannungsgesteuerter magnetanisotropie, die einen externen ferromagnetischen vormagnetisierungsfilm verwendet
JP2002299575A (ja) 半導体記憶装置
DE10256977A1 (de) Magnetische Speichervorrichtung
KR101154468B1 (ko) 고체 메모리 장치와 고체 메모리 셀의 배열 방법
DE102013108516A1 (de) Architektur einer magnetoresistiven Speichervorrichtung
JPWO2019188252A1 (ja) 集積回路装置
DE112019005853T5 (de) Wärmeunterstützte senkrechte spin-übertragungsdrehmoment-mramspeicherzelle
DE102005055437A1 (de) MRAM mit schaltbarer ferromagnetischer Offset-Schicht
DE10260344B4 (de) Magnetische Dünnfilmspeichervorrichtung, die Daten mit bidirektionalem Strom schreibt
DE112017001776T5 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement und elektronische Vorrichtung
US7505306B2 (en) Magnetic memory device
DE112004000176T5 (de) Magnetspeicherzelle, Magnetspeicher und Magnetspeicher-Herstellverfahren
JP2004193246A (ja) 磁気メモリ装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection