DE10152150C1 - Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10152150C1
DE10152150C1 DE10152150A DE10152150A DE10152150C1 DE 10152150 C1 DE10152150 C1 DE 10152150C1 DE 10152150 A DE10152150 A DE 10152150A DE 10152150 A DE10152150 A DE 10152150A DE 10152150 C1 DE10152150 C1 DE 10152150C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heating
conditioning system
fan
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10152150A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bernreuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNREUTHER, GEORG, 90449 NUERNBERG, DE
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE10152150A priority Critical patent/DE10152150C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152150C1 publication Critical patent/DE10152150C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/008Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being air quality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und/oder Klimaanlage (1) in einem Kraftfahrzeug (2), mit einer manuellen oder automatischen Umschalteinrichtung von Außenluft- auf Umluftbetrieb, mindestens einem Lüfter (3) zur Erzeugung oder Verstärkung einer Luftströmung (7) für die Außenluft oder die Umluft sowie zumindest einem Stellantrieb (4) für die Verstellung einer Umluftklappe (5) oder einer Umluftjalousie von einer Außenluftstellung (Z) in eine Umluftstellung (U) oder umgekehrt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei gattungsgemäßen Heizungs- und/oder Klimaanlagen Stellantriebe für die Verstellung der Umluftklappe bzw. Umluftjalousie zu verwenden, die eine geringe Geräuschemission besitzen, die in einem Bussystem einsetzbar sind und einen höheren Konfort bieten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während der Verstellung der Umluftklappe (5) bzw. Umluftjalousie von der Außenluftstellung (Z) in die Umluftstellung (U) die Richtung der Luftströmung umgekehrt wird, wobei die Umkehrung zumindest so lange aufrecht erhalten wird, bis die Umluftstellung (U) erreicht ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizungs- und/oder Klimaanlage (1) in einem Kraftfahrzeug (2), mit einer manuellen oder automatischen Umschalteinrichtung von Außenluft- auf Umluftbetrieb, mindestens einem Lüfter (3) zur Erzeugung oder Verstärkung einer Luftströmung (7) für die Außenluft oder die Umluft sowie zumindest einem Stellantrieb (4) für die Verstellung einer Umluftklappe (5) oder einer Umluftjalousie von einer Außenluftstellung (Z) in eine Umluftstellung (U) oder umgekehrt.
Bei herkömmlichen Heizungs- und/oder Klimaanlagen mit manueller Bedienung der Umluftklappe hat der Bediener die Möglichkeit rechtzeitig zu reagieren, z. B. bei Einfahrt in einen Tunnel oder bei Annäherung eines Lastkraftwagens, um die Außenluft zu sperren. Bei automatischen Systemen mit Luftgütesensoren kann die Umschaltung erst erfolgen, wenn der Schadstoff bereits ins Fahrzeug eingetreten ist. Gerade deshalb ist es besonders wichtig den Umschaltvorgang in möglichst kurzer Zeit durchzuführen. Die hierfür notwendigen sehr hohen Verstellgeschwindigkeiten erfordern Stellantriebe, die mit entsprechend höherer Leistung betreibbar sind. Deshalb sind diese Stellantriebe besonders laut und benötigen relativ mehr Strom als z. B. Stellantriebe zur Betätigung einer Luftmischklappe. Aufgrund des höheren Strombedarfs sind die Stellantriebe nicht mit den herkömmlich verwendeten Steuer- IC's direkt betreibbar. Hierzu werden Treiber mit höherer Strombelastbarkeit benötigt. Dies führt bei Klimaanlagen mit Bussystemen dazu, dass der Stellantrieb zur Betätigung der Umluftklappe nicht am Bussystem angeschlossen ist, sondern mit speziellen teuren Treibern betrieben werden muss, die für höhere Ströme geeignet sind.
Eine Heizungs- und/oder Klimaanlage ist auch aus der DE 37 42 024 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Veröffentlichung wird bei Erfassung einer unzulässigen Schadstoffkonzentration in der Außenluft die Drehrichtung eines im Luftzufuhrkanal angeordneten Luftventilators umgekehrt, indem mittels eines Umschaltrelais die Polarität der Pannungsversorgung des Luftventilators umgeschaltet wird. Bei dieser Lösung kann auf eine Umluftklappe verzichtet werden, es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass dennoch Schadstoffe in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei gattungsgemäßen Heizungs- und/oder Klimaanlagen die Verwendung von Stellantrieben für die Verstellung der Umluftklappe bzw. Umluftjalousie zu ermöglichen, die eine geringe Geräuschemission besitzen, die im Bussystem einsetzbar sind und einen höheren Komfort bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während der Verstellung der Umluftklappe (5) bzw. Umluftjalousie von der Außenluftstellung (Z) in die Umluftstellung (U) die Richtung der Luftströmung umgekehrt wird, wobei die Umkehrung zumindest solange aufrecht erhalten wird, bis die Umluftstellung (U) erreicht ist. Durch die Umkehrung der Luftströmungsrichtung können unangenehme Gerüche, die sich bereits in einem Luftströmungskanal der Heizungs- und/oder Klimaanlage befinden gestoppt und sogar zurückgefördert werden. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich eine besonders schnelle Verstellung der Umluftklappe zu erreichen. Die Geräuschemissionen sind deshalb im verträglichen Bereich. Der Anschluss an das Klimabussystem ist möglich, weil der Stellantrieb nicht mit besonders hohen Strömen betrieben werden muss.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Umkehrung der Luftströmungsrichtung durch eine Umkehrung der Förderrichtung des Lüfters bewirkt. Dadurch sind keine zusätzlichen mechanischen Bauteile nötig.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Umkehrung der Förderrichtung des Lüfters automatisch, wobei die Umkehrung durch einen Luftgütesensor ausgelöst wird.
Der Stellantrieb sollte so ausgelegt sein, dass die Verstellzeit des Stellantriebs zur Verstellung der Umluftklappe von der Außenluftstellung (Z) in die Umluftstellung (U) zwischen 3 und 8 Sekunden beträgt. In diesem Bereich entstehen keine unangenehmen Geräusche.
Der Stellantrieb kann einen Schrittmotor oder Gleichstrommotor, insbesondere einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor enthalten.
Vorzugsweise soll das Drehzahlniveau des oder der Stellantriebe zur Betätigung der Umluftklappe bzw. der Umluftjalousie dem Drehzahlniveau weiterer in der Heizungs- und/oder Klimaanlage wirkender Stellantriebe, z. B. für die Luftverteilung und Luftmischung, entsprechen. Möglicherweise können dadurch Baugleiche Stellantriebe verwendet werden.
Zur Umkehrung der Förderrichtung werden bevorzugt Axiallüfter eingesetzt, weil diese auch bei umgekehrter Drehrichtung eine nennenswerte Förderleistung aufweisen. Es ist jedoch auch die Verwendung von Querstromlüftern oder Radiallüftern denkbar.
Um eine noch bessere Förderleistung und eine noch kürzere Reaktionszeit zu erreichen wird vorgeschlagen einen Zusatzlüfter einzusetzen, der an geeigneter Stelle im Ansaugtrakt der Heizungs- und/oder Klimaanlage angeordnet wird.
Zur optimierten Steuerung des Lüfters und/oder Zusatzlüfters ist vorgesehen dass eine Blockiererkennung des Stellantriebs zur Verstellung der Umluftklappe den Lüfter und/oder Zusatzlüfter abschaltet oder wieder in die ursprüngliche Förderrichtung umschaltet.
Der Lüfter und/oder der Zusatzlüfter kann auch dauerhaft in Gegenrichtung fördern, bis die Umluftklappe wieder aus der Umluftstellung (U) in die Außenluftstellung (Z) verstellt wird.
Damit ein besonders kompakter Aufbau möglich ist, kann der Luftgütesensor auch in den Stellantrieb zur Verstellung der Umluftklappe integriert sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage in einer Außenluftstellung,
Fig. 2 die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage während eines Umschaltvorganges,
Fig. 3 die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage in einer Umluftstellung mit umgekehrter Förderrichtung,
Fig. 4 die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage in der Umluftstellung in Umluftbetrieb und
Fig. 5 die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage mit Zusatzlüfter.
Fig. 1 zeigt eine in einem Kraftfahrzeug 2 eingebaute Heizungs- und/oder Klimaanlage 1 mit einem in einem Ansaugtrakt 9 angeordneten Lüfter 3, der eine Luftströmung 7 erzeugt oder verstärkt, einem mit einer Umluftklappe 5 in Antriebsverbindung stehender Stellantrieb 4, einem Luftgütesensor 6, einer Außenluft-Öffnung 10, einem Fußraumkanal 11, einem Innenraumkanal 12 einem Windschutzscheibenkanal 13 und einem Rückflusskanal 14. Sonstige Luftverteiler- und Luftmischklappen usw. sind der Einfachheit halber weggelassen. Die Darstellung in Fig. 1 zeigt die Heizungs- und/oder Klimaanlage 1 im Außenluftbetrieb, wobei der Lüfter 3 die Außenluft über die Außenluft-Öffnung 10 und den Ansaugtrakt 9 ansaugt und damit die Luftströmung 7 erzeugt. In einem Verteilerbereich 15 wird die Luftströmung 7 in mehrere Einzelströme geteilt. Über den Fußraumkanal 11, den Innenraumkanal 12 und den Windschutzscheibenkanal 13 wird die Außenluft in die Fahrzeugkabine geleitet.
Fig. 2 zeigt die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage 1 während eines Umschaltvorganges von einer Außenluftstellung Z zu einer Umluftstellung U. Zeitgleich mit dem Umschaltvorgange wird der Lüfter 3 in entgegengesetzter Drehrichtung betrieben, wodurch die Förderrichtung und damit die Strömungsrichtung der Luftströmung 7 umgekehrt wird. Dieser Vorgang wurde durch den Luftgütesensor 6 ausgelöst. In der Regel genügt es den Lüfter 3 solange in entgegengesetzter Richtung zu betreiben, bis die Umluftklappe 5 die Umluftstellung U erreicht hat. Rauchgase etc. werden durch die schnell erfolgende Drehrichtungsumkehr am weiteren Eindringen in den Ansaugtrakt verhindert, obwohl die Umluftklappe noch nicht die Umluftstellung U erreicht hat.
Fig. 3 zeigt die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage 1 in einer Umluftstellung mit umgekehrter Förderrichtung. Hier wird die umgekehrte Förderrichtung des Lüfters 3 beibehalten auch nachdem die Umschaltstellung U inzwischen erreicht wurde. Es ist eine Möglichkeit diesen Betrieb solange fortzusetzen, bis der Luftgütesensor 6 wieder saubere Luft signalisiert und die Umluftklappe 5 wieder zurück in die Außenluftstellung Z verstellt wird.
Fig. 4 zeigt die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage 1 in der Umluftstellung im Umluftbetrieb, wobei die Luft wie im Außenluftbetrieb durch den Fußraumkanal 11, den Innenraumkanal 12 und den Windschutzscheibenkanal 13 geleitet wird. Der Unterschied besteht nur darin, dass es sich dabei nicht um Außenluft, sondern um Luft aus der Fahrzeugkabine handelt, die über den Rückflusskanal 14 in den Verteilerbereich 15 zurückströmt.
Fig. 5 zeigt die Kfz-Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einem Zusatzlüfter 8 im Ansaugtrakt 9 vor der Umluftklappe 5. Ein Zusatzlüfter ist dann von Vorteil, wenn der Lüfter 3 ein Radiallüfter/Radialgebläse ist, weil sich eine Drehrichtungsänderung bei diesen nicht in der gewünschten Weise oder im gewünschten Umfang auswirkt.
Bezugszeichenliste
1
Heizungs- und/oder Klimaanlage
2
Kraftfahrzeug
3
Lüfter
4
Stellantrieb
5
Umluftklappe/-jalousie
6
Luftgütesensor
7
Luftströmung
8
Zusatzlüfter
9
Ansaugtrakt
10
Außenluft-Öffnung
11
Fußraumkanal
12
Innenraumkanal
13
Windschutzscheibenkanal
14
Rückflusskanal
15
Verteilerbereich

Claims (17)

1. Heizungs- und/oder Klimaanlage (1) in einem Kraftfahrzeug (2), mit einer manuellen oder automatischen Umschalteinrichtung von Außenluft- auf Umluftbetrieb, mindestens einem Lüfter (3) zur Erzeugung oder Verstärkung einer Luftströmung (7) für die Außenluft oder die Umluft sowie zumindest einem Stellantrieb (4) für die Verstellung einer Umluftklappe (5) oder einer Umluftjalousie von einer Außenluftstellung (Z) in eine Umluftstellung (U) oder umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verstellung der Umluftklappe (5) bzw. Umluftjalousie von der Außenluftstellung (Z) in die Umluftstellung (U) die Richtung der Luftströmung umgekehrt wird, wobei die Umkehrung zumindest solange aufrecht erhalten wird, bis die Umluftstellung (U) erreicht ist.
2. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrung der Luftströmungsrichtung durch eine Umkehrung der Förderrichtung des Lüfters (3) erfolgt.
3. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrung der Förderrichtung des Lüfters (3) automatisch erfolgt, wobei die Umkehrung durch einen Luftgütesensor (6) ausgelöst wird.
4. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellzeit des Stellantriebs (4) zur Verstellung der Umluftklappe (5) von der Außenluftstellung (Z) in die Umluftstellung (U) zwischen 3 und 8 Sekunden beträgt.
5. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (4) einen Schrittmotor aufweist.
6. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (4) einen Gleichstrommotor aufweist.
7. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ist.
8. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahlniveau des oder der Stellantriebe (4) zur Betätigung der Umluftklappe (5) bzw. der Umluftjalousie dem Drehzahlniveau weiterer in der Heizungs- und/oder Klimaanlage wirkender Stellantriebe, z. B. für die Luftverteilung und Luftmischung, entspricht.
9. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Umluftklappe der gleiche Stellantrieb (4) eingesetzt wird, wie zur Betätigung der Luftverteilung und/oder der Luftmischung.
10. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3) ein Axiallüfter ist.
11. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3) ein Querstromlüfter ist.
12. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3) ein Radiallüfter ist.
13. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umkehr der Luftströmungsrichtung ein Zusatzlüfter (8) eingesetzt wird.
14. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lüfter (3) und/oder der Zusatzlüfter (8) in einem Ansaugtrakt (9) der Heizungs- und/oder Klimaanlage befindet.
15. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blockiererkennung des Stellantriebs (4) zur Verstellung der Umluftklappe (5) den Lüfter (3) und/oder Zusatzlüfter (8) abschaltet oder wieder in die ursprüngliche Förderrichtung umschaltet.
16. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (3) und/oder der Zusatzlüfter (8) dauerhaft in Gegenrichtung fördert, bis die Umluftklappe wieder aus der Umluftstellung (U) in die Außenluftstellung (Z) verstellt wird.
17. Heizungs- und/oder Klimaanlage nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftgütesensor (6) in den Stellantrieb (4) zur Verstellung der Umluftklappe integriert ist.
DE10152150A 2001-10-25 2001-10-25 Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10152150C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152150A DE10152150C1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152150A DE10152150C1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152150C1 true DE10152150C1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7703346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152150A Expired - Fee Related DE10152150C1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152150C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316294A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017003633A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019213861A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742024A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Hoelter Heinz Vorrichtung zum sensorgesteuerten abschotten von fahrzeuginnenraeumen, indem beim sensieren erhoehter schadstoffkonzentrationen, ausserhalb des fahrzeuges, die drehrichtung des ventilators umgekehrt wird

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742024A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Hoelter Heinz Vorrichtung zum sensorgesteuerten abschotten von fahrzeuginnenraeumen, indem beim sensieren erhoehter schadstoffkonzentrationen, ausserhalb des fahrzeuges, die drehrichtung des ventilators umgekehrt wird

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316294A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10316294B4 (de) * 2003-04-09 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102017003633A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019213861A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
US11420494B2 (en) 2019-09-11 2022-08-23 Mahle International Gmbh Method for operating an air conditioning system in the vehicle interior of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016014028B4 (de) Verfahren und Fahrzeugklimaanlage zum Belüften eines Fahrzeuginnenraums
EP2152532B1 (de) Vorrichtung zum steuern von luftströmen
DE69208663T2 (de) Radiallüfter
DE10152150C1 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE10316294B4 (de) Verfahren zur Steuerung/Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1055883B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10147112A1 (de) Steuerklappe, z.B. für eine Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
EP0857593B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
DE3742024C2 (de)
DE19718355A1 (de) Geruchsminderung bei Klimaanlagen
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE19645776A1 (de) Klimaanlageneinheit
EP0861747B1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP0330827B1 (de) Schadstoffverminderung im Kraftfahrzeug-Innenraum
DE3007407A1 (de) Heizungs-, belueftungs- oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102008050139A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von Staulufteintragung in die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE10107262C5 (de) Verfahren zur Steuerung der Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10208006A1 (de) Verdrängungslüfter-Druckschutzsystem
DE19755097C1 (de) Ventilschließ-Spülluft-Druckschutzsystem
EP1225070B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umluftumschaltung bei einer Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE4005099C2 (de) Klimagerät für Kraftfahrzeuge
DE4440972C1 (de) Belüftungseinrichtung
EP1285788A2 (de) Klimaanlage
DE10164374A1 (de) Klimaanlage mit Vorrichtung zur Regelung des Einlasses von Frisch- und Umluft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERNREUTHER, GEORG, 90449 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee