DE102019213861A1 - Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019213861A1
DE102019213861A1 DE102019213861.6A DE102019213861A DE102019213861A1 DE 102019213861 A1 DE102019213861 A1 DE 102019213861A1 DE 102019213861 A DE102019213861 A DE 102019213861A DE 102019213861 A1 DE102019213861 A1 DE 102019213861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
conditioning system
vehicle interior
air conditioning
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213861.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Laux
Oliver Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019213861.6A priority Critical patent/DE102019213861A1/de
Priority to CN202010927403.6A priority patent/CN112477544A/zh
Priority to US17/018,854 priority patent/US11420494B2/en
Publication of DE102019213861A1 publication Critical patent/DE102019213861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • B60H1/00071Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00128Electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00178Temperature regulation comprising an air passage from the HVAC box to the exterior of the cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00607Recycling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage (3) im Fahrzeuginnenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei in den Fahrzeuginnenraum (2) wenigstens ein erster Luftpfad (4a) und wenigstens ein zweiter Luftpfad (4b) münden, die beide fluidisch mit der Klimatisierungsanlage (2) kommunizieren. Gemäß dem Verfahren wird in Abhängigkeit von einem in der Klimatisierungsanlage (3) eingestellten Betriebszustand Luft (L) aus dem Fahrzeuginnenraum (2) über den wenigstens einen ersten Luftpfad (4a) zur Klimatisierungsanlage (2a) geführt und über den wenigstens einen zweiten Luftpfad (4b) von der Klimatisierungsanlage (3) in den Fahrzeuginnenraum (2) geführt wird, oder umgekehrt.Auf diese Weise kann der Fahrzeuginnenraum in einem Umluftbetrieb auf besonders flexible Weise klimatisiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsanlage, die zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtet/programmiert ist.
  • Zur Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen von Kraftfahrzeugen werden oftmals Klimatisierungsgeräte mit integrierter Heizeinrichtung verwendet, die dem Fachmann unter der Abkürzung „HVAC“ bekannt sind. Im Folgenden wird auch die Bezeichnung „Klimatisierungsanlage“ verwendet.
  • Oftmals wird eine Klimatisierungsanlage aus Effizienzgründen im sogenannten Umluftbetrieb betrieben, bei welchem in den Fahrzeuginnenraum keine Frischluft aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs eingeleitet wird. Stattdessen wird bereits im Fahrzeuginnenraum vorhandene Luft aus dem Fahrzeuginnenraum in die Klimatisierungsanlage geführt, dort klimatisiert, insbesondere temperiert, und anschließend wieder in den Fahrzeuginnenraum eingebracht.
  • Als problematisch erweist sich dabei oftmals, dass die Klimatisierungsanlage Luft in diffuser Weise aus dem Fahrzeuginnenraum ansaugt. Dies hat zur Folge, dass der Fahrzeuginnenraum nur in suboptimaler Weise mit Luft durchströmt wird.
  • Auch kann es im Fahrzeuginnenraum zu sogenannten fluidischen Kurzschlüssen kommen. Dies gilt insbesondere, wenn ein Luftauslass, über welchen von der Klimatisierungsanlage kommende Luft in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet wird, und ein Luftauslass, über welchen Luft aus dem Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage geleitet wird, räumlich nahe beieinander liegen. In diesem Fall ist es möglich, dass mittels der Klimatisierungsanlage klimatisierte Luft nicht den gesamten Fahrzeuginnenraum, sondern nur ein sehr geringes Teilvolumen desselben durchströmt. Damit einhergehen kann eine ungewünschte Temperaturschichtung innerhalb des Fahrzeuginnenraums. Insbesondere können einzelne Zonen entstehen, in welchen die Innenraumtemperatur vom komplementären Bereich des Fahrzeuginnenraums nach oben oder unten abweicht. Dies wird von den Fahrzeuginsassen oftmals als unangenehm und somit Komfort mindert empfunden. Außerdem können im Fahrzeuginnenraum Zonen existieren, in welchen kein Luftaustausch, auch nicht mit Umluft, stattfindet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage - insbesondere im Umluftbetrieb - zu schaffen, bei welcher die oben genannten Nachteile zumindest teilweise, idealerweise sogar vollständig, ausgeräumt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, in einem Kraftfahrzeug mit Klimatisierungsanlage zwei verschiedene Umluft-Betriebsarten vorzusehen, die sich hinsichtlich der Strömungsrichtung der Umluft vom Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage und wieder zurück voneinander unterscheiden. Typischerweise ist in einem Kraftfahrzeug wenigstens ein Luftpfad dafür vorgesehen, Luft vom Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage zu transportieren. Wenigstens ein weiterer Luftpfad ist dafür vorgesehen, Luft vom der Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum zu transportieren. Das hier vorgestellte Verfahren beruht auf der Idee, Luft nicht nur in der voranstehend erläuterten Zirkulationsrichtung durch die Luftpfade zu transportieren, sondern auch in umgekehrter Zirkulationsrichtung. Mit anderen Worten, der ursprünglich für den Transport der Luft vom Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage eingerichtete Luftfahrt wird in einem speziellen Umluft-Betriebszustand in umgekehrter Richtung durchströmt, sodass Luft von der Klimatisierungsanlage zum Fahrzeuginnenraum geführt wird. In diesem speziellen Betriebszustand wird entsprechend der eigentlich für den Transport von Luft von der Klimatisierungsanlage zum Fahrzeuginnenraum vorgesehene Luftpfad ebenfalls in umgekehrter Richtung durchströmt, sodass Luft vom Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage geführt wird.
  • Diese erfindungswesentliche Maßnahme ermöglicht es, die Durchströmung des Fahrzeuginnenraums mit Umluft besonders flexibel zu gestalten. Auf diese Weise ist insbesondere eine flexible Steuerung/Regelung der im Fahrzeuginnenraum gewünschten Innenraum-Temperatur möglich. Insbesondere ist es möglich, dass Fahrzeug bei hohen Außentemperaturen mittels der Klimatisierungsanlage schnell abzukühlen und bei niedrigen Umgebungs- bzw. Außentemperaturen mittels der Klimatisierungsanlage schnell aufzuheizen. Insbesondere wird die Ausbildung von Zonen im Fahrzeuginnenraum, die nicht der Durchströmung mit Luft bzw. Umluft unterliegen und somit auch nur unzureichend temperiert werden können, vermieden. Dies wirkt sich komfortsteigernd auf die im Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, wobei in den Fahrzeuginnenraum wenigstens ein erster Luftpfad und wenigstens ein zweiter Luftpfad münden. Beide Luftpfade kommunizieren fluidisch mit der Klimatisierungsanlage. Mit anderen Worten, die beiden Luftpfade verbinden, unabhängig voneinander, den Fahrzeuginnenraum fluidisch mit der Klimatisierungsanlage. Gemäß dem Verfahren wird in Abhängigkeit von einem in der Klimatisierungsanlage eingestellten Betriebszustand Luft aus dem Fahrzeuginnenraum über den wenigstens einen ersten Luftpfad zur Klimatisierungsanlage geführt und über den wenigstens einen zweiten Luftpfad von der Klimatisierungsanlage in den Fahrzeuginnenraum geführt wird, oder umgekehrt. In besagtem umgekehrtem Fall wird also Luft aus dem Fahrzeuginnenraum über den wenigstens einen zweiten Luftpfad zur Klimatisierungsanlage geführt und über den wenigstens einen ersten Luftpfad von der Klimatisierungsanlage in den Fahrzeuginnenraum geführt. Beide Fälle beschreiben also die Zirkulation von Luft im Kraftfahrzeug, und zwar vom Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierungsanlage und wieder zurück. Möglich sind somit zwei zueinander entgegengesetzte Zirkulationsrichtungen der Luft zwischen Fahrzeuginnenraum und Klimatisierungsanlage. Durch die beiden Zirkulationsrichtungen sind zwei verschiedene Betriebszustände der Klimatisierungsanlage definiert. Da in beiden Fällen keine Frischluft über die Klimatisierungsanlage aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet wird, handelt es sich bei beiden Betriebszuständen um Umluft-Betriebszustände der Klimatisierungsanlage.
  • Der wenigstens eine erste Luftpfad und der wenigstens eine zweite Luftpfad können durch geeignete, im Kraftfahrzeug vorhandene Luftkanäle gebildet sein.
  • Um Luft durch den ersten bzw. zweiten Luftpfad zu führen, kann die Klimatisierungsanlage mit einer Gebläseeinrichtung (nicht gezeigt) ausgestattet sein. Besagte Gebläseeinrichtung ist zweckmäßig derart ausgebildet, dass Luft - mittels Unter- oder Überdruckerzeugung - durch den wenigstens einen ersten Luftpfad vom Fahrzeuginnenraum in die Klimatisierungsanlage gesaugt oder in umgekehrte Richtung von der Klimatisierungsanlage in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird. Besagte Gebläseeinrichtung kann zweckmäßig auch derart ausgebildet sein, dass - mittels Unter- oder Überdruckerzeugung - Luft durch den wenigstens einen zweiten Luftpfad vom Fahrzeuginnenraum in die Klimatisierungsanlage gesaugt oder in umgekehrte Richtung von der Klimatisierungsanlage in den Fahrzeuginnenraum geblasen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage Luft vom Fahrzeuginnenraum über den wenigstens einen ersten Luftpfad zur Klimatisierungsanlage geführt, von dieser gekühlt und danach über den zweiten Luftpfad wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum geführt. Zum Kühlen der durch die Klimatisierungsanlage strömenden Luft kann die Klimatisierungsanlage ein herkömmliches Kühlaggregat mit einem Verdichter und mit einem Kondensator aufweisen. Der genaue technische Aufbau eines solchen herkömmlichen Kühlaggregats ist dem einschlägigen Fachmann im Fachbereich Klimatisierungstechnik bekannt, so dass auf genauere Erläuterungen diesbezüglich verzichtet werden kann. Der erste Betriebszustand kann insbesondere dazu herangezogen werden, den Fahrzeuginnenraum schnell und wirksam abzukühlen, insbesondere bei hohen Außentemperaturen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, die insbesondere mit der voranstehend erläuterten Ausführungsform kombiniert werden kann, wird in einem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage Luft vom Fahrzeuginnenraum über den wenigstens einen zweiten Luftpfad zur Klimatisierungsanlage geführt, von dieser aufgeheizt und danach über den wenigstens einen ersten Luftpfad wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum geführt. Der zweite Betriebszustand ist besonders dafür geeignet, den Fahrzeuginnenraum schnell und wirksam auf zu heizen, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird im zweiten Betriebszustand die durch die Klimatisierungsanlage geführte Luft mittels einer in der Klimatisierungsanlage vorgesehenen elektrischen Heizeinrichtung erwärmt, so dass die erwärmte Luft über den wenigstens einen ersten Luftpfad in den Fahrzeuginnenraum eingeleitet werden kann. Somit kann der Fahrzeuginnenraum auch bei niedrigen Temperaturen schnell aufgeheizt werden.
  • Zweckmäßig kann die elektrische Heizeinrichtung im ersten Betriebszustand deaktiviert sein, so dass sie keine durch die Klimatisierungsanlage strömende Luft erwärmt. Somit kann im ersten Betriebszustand der Fahrzeuginnenraum durch entsprechende Durchströmung mit nicht-erwärmter Luft schnell und effektiv gekühlt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung mündet der wenigstens eine erste Luftpfad in wenigstens einer ersten Mündungsstelle im Fahrzeuginnenraum, die im Fahrzeuginnenraum oberhalb wenigstens einer zweiten Mündungsstelle angeordnet ist, in welcher der wenigstens eine zweite Luftpfad im Fahrzeuginnenraum mündet. Somit kann in beiden Betriebszuständen eine Durchströmung des Fahrzeuginnenraums mit Luft in vertikaler Richtung, entweder von oben nach unten oder - alternativ dazu - von oben nach unten erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist die wenigstens eine zweite Mündungsstelle im Bereich eines Fuß- oder Bodenraums des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Dies ermöglicht es, je nach in der Klimatisierungsanlage eingestelltem Betriebszustand, Luft aus der Klimatisierungsanlage in diesen Bereich des Fahrzeuginnenraums einzuleiten oder aus diesem Bereich auszuleiten. Außerdem ist bei dieser bevorzugten Ausführungsform die wenigstens eine erste Mündungsstelle in einem Bereich oberhalb der zweiten Mündungsstelle im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Dies ermöglicht es, je nach in der Klimatisierungsanlage eingestelltem Betriebszustand, Luft aus diesem Bereich des Fahrzeuginnenraums auszuleiten oder diesen Bereich mit Luft aus der Klimatisierungsanlage zu versorgen.
  • Zweckmäßig sind an der Klimatisierungsanlage ein Umluftanschluss und ein Frischluftanschluss vorhanden, wobei der Frischluftanschluss zum Einleiten von Frischluft in den Fahrzeuginnenraum fluidisch mit einer äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs kommuniziert. Bei dieser Ausführungsform kommuniziert im ersten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage der wenigstens eine erste Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss und der wenigstens eine zweite Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss. Des Weiteren kommunizieren bei dieser Ausführungsform im zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage der wenigstens eine erste Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss und der wenigstens eine zweite Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im ersten Betriebszustand dem Fahrzeuginnenraum keine Frischluft aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs über die Klimatisierungsanlage zugeführt. Alternativ oder zusätzlich wird bei dieser Weiterbildung auch im zweiten Betriebszustand dem Fahrzeuginnenraum keine Frischluft aus der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs über die Klimatisierungsanlage zugeführt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum und mit einer Klimatisierungsanlage zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums. Bevorzugt ist die Klimatisierungsanlage zur Durchführung des voranstehend vorgestellten, erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet/programmiert. Die voranstehend erläuterten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens einschließlich seiner bevorzugten Ausführungsformen übertragen sich in diesem Fall auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst wenigstens einen ersten und wenigstens einen zweiten Luftpfad, welche beide die Klimatisierungsanlage fluidisch mit dem Fahrzeuginnenraum verbinden. Dabei mündet der wenigstens eine erste Luftpfad in wenigstens einer ersten Mündungsstelle in den Fahrzeuginnenraum. Der wenigstens eine zweite Luftpfad mündet in wenigstens einer zweiten Mündungsstelle in den Fahrzeuginnenraum. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug einen an der Klimatisierungsanlage vorhandenen Umluftanschluss und einen an der Klimatisierungsanlage vorhandenen Frischluftanschluss, Dabei kommuniziert der Frischluftanschluss zum Einleiten von Frischluft in den Fahrzeuginnenraum über die Klimatisierungsanlage fluidisch mit einer äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs. Hierzu kann im Kraftfahrzeug eine geeignete Frischluftleitung vorgesehen sein, welche die äußere Umgebung des Kraftfahrzeugs fluidisch mit der Klimatisierungsanlage verbindet. Vorzugsweise gilt dies nur für den Frischluftanschluss, in diesem Fall also ausdrücklich nicht für den Umluftanschluss.
  • Die Klimatisierungsanlage und die Luftpfade sind derart ausgebildet, dass wahlweise der erste Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss und der zweite Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss kommunizieren oder der erste Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss und der zweite Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss kommuniziert.
  • Diese erfindungswesentliche Eigenschaft der Klimatisierungsanlage ermöglicht es, die Durchströmung des Fahrzeuginnenraums mit Umluft besonders flexibel zu gestalten. Auf diese Weise ist insbesondere eine flexible Steuerung der im Fahrzeuginnenraum gewünschten Innenraum-Temperatur möglich. Insbesondere ist es möglich, dass Fahrzeug bei hohen Umgebung- bzw. Außentemperaturen mittels der Klimatisierungsanlage schnell abzukühlen und bei niedrigen Umgebungs- bzw. Außentemperaturen mittels der in der Klimatisierungsanlage integrierten oder mit dieser zusammenwirkenden elektrischen Heizeinrichtung schnell aufzuheizen.
  • Insbesondere die Ausbildung von Zone im Fahrzeuginnenraum, die nicht der Durchströmung mit Luft bzw. Umluft unterliegen und somit auch nur unzureichend temperiert werden können, verwiesen. Dies wirkt sich komfortsteigernd auf die im Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen aus.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine Ventileinrichtung, welche zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verstellbar ist. In der ersten Einstellung kommunizieren der erste Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss und der zweite Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss. In der zweiten Einstellung kommunizieren der erste Luftpfad fluidisch mit dem Frischluftanschluss und der zweite Luftpfad fluidisch mit dem Umluftanschluss. Diese Ausführungsform erlaubt ein einfaches Umschalten der Klimatisierungsanlage zwischen den o.g. zwei Umluft-Betriebszuständen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ventileinrichtung als Mehrwegeventil, besonders bevorzugt als Vierwegeventil, ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Kraftfahrzeug eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung, die im Betrieb die Klimatisierungsanlage und die Ventileinrichtung steuert. Dabei stellt die Steuerungs-/Regelungseinrichtung in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage in der Ventileinrichtung die erste Einstellung ein und in einem zweiten Betriebszustand die zweite Einstellung ein.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Klimatisierungsanlage eine mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung steuerbare elektrische Heizeinrichtung. Die Heizeinrichtung und die Steuerungs-/Regelungseinrichtung sind bevorzugt derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung die Heizeinrichtung im zweiten Betriebszustand aktiviert, so dass die durch die Klimatisierungsanlage strömende Luft erwärmt wird, und im ersten Betriebszustand deaktiviert, so dass die durch die Klimatisierungsanlage strömende Luft nicht erwärmt wird. Der erste Betriebszustand kann insbesondere dazu herangezogen werden, den Fahrzeuginnenraum schnell und wirksam abzukühlen, insbesondere bei hohen Außentemperaturen. Der zweite Betriebszustand ist besonders gut dafür geeignet, den Fahrzeuginnenraum schnell und wirksam auf zu heizen, insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die wenigstens eine erste Mündungsstelle im Bereich eines Fuß- oder Bodenraums des Fahrzeuginnenraums angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist Bei dieser Weiterbildung die wenigstens eine zweite Mündungsstelle im Bereich oberhalb der wenigstens einen zweiten Mündungsstelle im Fahrzeuginnenraum angeordnet. Auf diese Weise wird eine umfassende Durchströmung des Fahrzeuginnenraums mit Luft sichergestellt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 das Kraftfahrzeug der 1 mit einer in die zweite Einstellung verstellten Ventileinrichtung,
    • 3, 4 das Kraftfahrzeug der 1 mit einer in die erste Einstellung verstellten Ventileinrichtung,
  • Die 1 zeigt in vereinfachter Darstellung ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeuginnenraum 2. Das Kraftfahrzeug 1 besitzt außerdem eine Klimatisierungsanlage 3 zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums 2.
  • Der schematischen Darstellung der 2 entnimmt man, dass im Kraftfahrzeug 1 ein erster Luftpfad 4a und ein zweiter Luftpfad 4b vorgesehen sind. Beide Luftpfade 4a, 4b verbinden die Klimatisierungsanlage 3 fluidisch mit dem Fahrzeuginnenraum 2. Dabei mündet der erste Luftpfad 4a in drei ersten Mündungsstellen 5a in den Fahrzeuginnenraum 2. Der zweite Luftpfad 4b mündet in drei verschiedenen zweiten Mündungsstellen 5b in den Fahrzeuginnenraum 2. In Varianten des Beispiels kann sowohl die Anzahl der ersten Mündungsstellen 5a als auch die Anzahl der zweiten Mündungsstellen 5b variieren.
  • Die zweiten Mündungsstellen 5b sind im Bereich 12 eines Fuß- oder Bodenraums des Fahrzeuginnenraums 2 angeordnet. Die ersten Mündungsstellen 5a sind in einem Bereich 13 des Fahrzeuginnenraums 2 angeordnet, der oberhalb des Bereichs 12 angeordnet ist.
  • An der Klimatisierungsanlage 3 sind ein Umluftanschluss 6 und ein Frischluftanschluss 7 vorgesehen. Der Frischluftanschluss 7, nicht aber der Umluftanschluss 6 kommuniziert über einen Frischluftpfad 8 fluidisch mit einer äußeren Umgebung 9 des Kraftfahrzeugs 1. Hierzu kann ein geeigneter Frischluftkanal vorgesehen sein, welche die äußere Umgebung 9 des Kraftfahrzeugs 1 fluidisch mit der Klimatisierungsanlage 3 verbindet. Somit kann der Klimatisierungsanlage 3 Frischluft F aus der äußeren Umgebung 9 zugeführt werden.
  • Um Luft L durch den ersten bzw. zweiten Luftpfad 4a, 4b zu führen, kann die Klimatisierungsanlage 3 mit einer Gebläseeinrichtung (nicht gezeigt) ausgestattet sein. Besagte Gebläseeinrichtung ist derart ausgebildet, dass Luft L - mittels Unter- oder Überdruckerzeugung - durch den wenigstens einen ersten Luftpfad 4a vom Fahrzeuginnenraum 2 in die Klimatisierungsanlage 3 gesaugt oder in umgekehrter Richtung von der Klimatisierungsanlage 3 in den Fahrzeuginnenraum 2 gedrückt wird. Besagte Gebläseeinrichtung ist zweckmäßig auch derart ausgebildet, dass - mittels Unter- oder Überdruckerzeugung - Luft L durch den wenigstens einen zweiten Luftpfad 4b von der Klimatisierungsanlage 3 in den Fahrzeuginnenraum 2 gedrückt oder in umgekehrter Richtung vom Fahrzeuginnenraum 2in die Klimatisierungsanlage 3 gesaugt wird. Zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums 2 kann die Klimatisierungsanlage 3 mit einer elektrischen Heizeinrichtung 15 ausgestattet sein, welche die durch die Klimatisierungsanlage 3 strömende Luft L erwärmt.
  • Wie 2 veranschaulicht, ist im Kraftfahrzeug 1 eine verstellbare Ventileinrichtung 10 vorhanden. Diese ist verstellbar zwischen einer ersten Einstellung und einer zweiten Einstellung, wobei sich in den 1 und 2 die (der Übersichtlichkeit halber nur in 2 gezeigte) Ventileinrichtung 10 in der zweiten Einstellung befindet. In der zweiten Einstellung verbindet die Ventileinrichtung 10 den ersten Luftpfad 4a fluidisch mit dem Frischluftanschluss 7 der Klimatisierungsanlage 3. Weiterhin verbindet die Ventileinrichtung 10 den zweiten Luftpfad 4b fluidisch mit dem Umluftanschluss 6 der Klimatisierungsanlage 3. Bevorzugt ist die Ventileinrichtung 10 als Mehrwegeventil 14, besonders bevorzugt als Vierwegeventil ausgebildet.
  • Demgegenüber zeigen die 3 und 4 die Ventileinrichtung 10 in der ersten Einstellung. In dieser Einstellung verbindet die Ventileinrichtung 10 den zweiten Luftpfad 4b fluidisch mit dem Frischluftanschluss 7. Außerdem verbindet die Ventileinrichtung 10 den ersten Luftpfad 4a fluidisch mit dem Umluftanschluss 6. Die Klimatisierungsanlage 3 und die beiden Luftpfade 4a, 4b des Kraftfahrzeugs 1 sind also mithilfe der Ventileinrichtung 10 derart ausgebildet, dass wahlweise der erste Luftpfad 4a fluidisch mit dem Umluftanschluss 6 und gleichzeitig der zweite Luftpfad 4b fluidisch mit dem Frischluftanschluss 7 kommuniziert oder - alternativ dazu - der erste Luftpfad 4a fluidisch mit dem Frischluftanschluss 7 und gleichzeitig der zweite Luftpfad 4b fluidisch mit dem Umluftanschluss 6 kommuniziert.
  • Mithilfe der Ventileinrichtung 10 können in der Klimatisierungsanlage 3 bzw. im Kraftfahrzeug 1 zumindest zwei verschiedene Betriebszustände eingestellt werden. In einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage 3 stellt die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 11 in der Ventileinrichtung 10 die erste Einstellung ein. In einem zweiten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage 3 stellt die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 11 in der Ventileinrichtung 10 die zweite Einstellung ein.
  • Im Kraftfahrzeug 1 bzw. in der Klimatisierungsanlage 3 kann das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden, welches im Folgenden erläutert wird. Bei Durchführung des Verfahrens wird in Abhängigkeit von einem in der Klimatisierungsanlage 3 eingestellten Betriebszustand Luft L aus dem Fahrzeuginnenraum 2 über den ersten Luftpfad 4a zur Klimatisierungsanlage geführt und über den zweiten Luftpfad 4b von der Klimatisierungsanlage 3 in den Fahrzeuginnenraum 2 geführt, oder umgekehrt. Die beiden Varianten unterscheiden sich also hinsichtlich der Zirkulationsrichtung der Luft in den beiden Luftpfaden 4a, 4b.ln einem ersten Betriebszustand wird Luft L vom Fahrzeuginnenraum 2 über den ersten Luftpfad 4a über den Umluftanschluss 6 in Klimatisierungsanlage 3 geführt, in dieser gekühlt und danach über den Frischluftanschluss 7, den zweiten Luftpfad 4b und über die zweite Mündungsstelle 5b wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum 2 geführt. Im ersten Betriebszustand kann ein Kühlaggregat der Klimatisierungsanlage 3 aktiviert sein, welches die durch die Klimatisierungsanlage 3 geführte Luft L abkühlt.
  • In einem vom ersten Betriebszustand verschiedenen zweiten Betriebszustand wird Luft L vom Fahrzeuginnenraum 2 über den zweiten Luftpfad 4b und über den Frischluftanschluss 7 in die Klimatisierungsanlage 3 geführt, in dieser aufgeheizt und danach über den Umluftanschluss 6, über den ersten Luftpfad 4a und über die erste Mündungsstelle 5a wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum 2 geführt. Im zweiten Betriebszustand wird die durch die Klimatisierungsanlage 3 geführte Luft L mittels einer in der Klimatisierungsanlage 3 vorgesehenen elektrischen Heizeinrichtung 15 erwärmt, so dass erwärmte Luft L über den wenigstens einen ersten Luftpfad 4a in den Fahrzeuginnenraum 2 eingeleitet wird. Demgegenüber ist die elektrische Heizeinrichtung 15 im ersten Betriebszustand deaktiviert, so dass sie keine durch die Klimatisierungsanlage 3 Luft L erwärmt.
  • Zweckmäßig realisieren sowohl der erste also auch der zweite Betriebszustand im Kraftfahrzeug einen Umluftbetrieb. Dies bedeutet, dass sowohl im ersten als auch zweiten Betriebszustand keine Frischluft F aus der äußeren Umgebung 9 des Kraftfahrzeugs 1 über die Klimatisierungsanlage 3 in den Fahrzeuginnenraum 2 eingeleitet wird.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage (3) mit Heizeinrichtung im Fahrzeuginnenraum (2) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei in den Fahrzeuginnenraum (2) wenigstens ein erster Luftpfad (4a) und wenigstens ein zweiter Luftpfad (4b) münden, die beide fluidisch mit der Klimatisierungsanlage (2) kommunizieren, - wobei gemäß dem Verfahren in Abhängigkeit von einem in der Klimatisierungsanlage (3) eingestellten Betriebszustand Luft (L) aus dem Fahrzeuginnenraum (2) über den wenigstens einen ersten Luftpfad (4a) zur Klimatisierungsanlage (2a) geführt und über den wenigstens einen zweiten Luftpfad (4b) von der Klimatisierungsanlage (3) in den Fahrzeuginnenraum (2) geführt wird, oder umgekehrt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem (ersten) Betriebszustand der Klimatisierungsanlage (3) Luft (L) vom Fahrzeuginnenraum (2) über den wenigstens einen ersten Luftpfad (4a) zur Klimatisierungsanlage (2) geführt, von dieser gekühlt und danach über den zweiten Luftpfad (4b) wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum (2) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem (zweiten) Betriebszustand der Klimatisierungsanlage (3) Luft (L) vom Fahrzeuginnenraum (2) über den wenigstens einen zweiten Luftpfad (4b) zur Klimatisierungsanlage (3) geführt, von dieser aufgeheizt und danach über den wenigstens einen ersten Luftpfad (4a) wieder zurück in den Fahrzeuginnenraum (2) geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im (zweiten) Betriebszustand die durch die Klimatisierungsanlage (3) geführte Luft (L) mittels einer in der Klimatisierungsanlage (3) vorgesehenen elektrischen Heizeinrichtung (15) erwärmt wird, so dass erwärmte Luft (L) über den wenigstens einen ersten Luftpfad (4a) in den Fahrzeuginnenraum (2) eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung (15) im ersten Betriebszustand deaktiviert ist, so dass sie keine durch die Klimatisierungsanlage (3) Luft (L) erwärmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erste Luftpfad (4a) in wenigstens einer ersten Mündungsstelle (5a) in den Fahrzeuginnenraum (2) mündet, die im Fahrzeuginnenraum (2) oberhalb wenigstens einer zweiten Mündungsstelle (5b) angeordnet ist, in welcher der wenigstens eine zweite Luftpfad (4b) in den Fahrzeuginnenraum (2) mündet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die wenigstens eine zweite Mündungsstelle (5b) im Bereich eines Fuß- oder Bodenraums des Fahrzeuginnenraums (2) angeordnet ist, oder/und dass - die wenigstens eine erste Mündungsstelle (5a) im Bereich oberhalb der zweiten Mündungsstelle (5b) im Fahrzeuginnenraum (2) angeordnet ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Klimatisierungsanlage (3) einen Umluftanschluss (6) und einen Frischluftanschluss (7) umfasst, wobei der Frischluftanschluss (7) zum Einleiten von Frischluft (F) in den Fahrzeuginnenraum (2) fluidisch mit einer äußeren Umgebung (9) des Kraftfahrzeugs (1) kommuniziert, - wobei im ersten Betriebszustand der wenigstens eine erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) und der wenigstens eine zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) kommuniziert, - wobei im zweiten Betriebszustand der wenigstens eine erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) und der wenigstens eine zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) kommuniziert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass - im ersten Betriebszustand dem Fahrzeuginnenraum (2) keine Frischluft (F) aus der äußeren Umgebung (9) des Kraftfahrzeugs (1) über die Klimatisierungsanlage (3) zugeführt wird; oder/und dass - im zweiten Betriebszustand dem Fahrzeuginnenraum (2) keine Frischluft (F) aus der äußeren Umgebung (9) des Kraftfahrzeugs (1) über die Klimatisierungsanlage (3) zugeführt wird.
  10. Kraftfahrzeug (1), - mit einem Fahrzeuginnenraum (2) und mit einer Klimatisierungsanlage (3) zum Klimatisieren des Fahrzeuginnenraums (2), welche hierfür vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet/programmiert ist, - mit einem wenigstens einem ersten und mit wenigstens einem zweiten Luftpfad (4a, 4b), welche beide die Klimatisierungsanlage (3) fluidisch mit dem Fahrzeuginnenraum (2) verbinden, wobei der wenigstens eine erste Luftpfad (4a) in wenigstens einer ersten Mündungsstelle (5a) in den Fahrzeuginnenraum (2) mündet und der wenigstens eine zweite Luftpfad (4b) in wenigstens einer zweiten Mündungsstelle (5b) in den Fahrzeuginnenraum (2) mündet, - mit einem an der Klimatisierungsanlage vorhandenen Umluftanschluss (6) und mit einem an der Klimatisierungsanlage vorhandenen Frischluftanschluss (7), wobei der Frischluftanschluss (7), vorzugsweise nur der Frischluftanschluss (7), zum Einleiten von Frischluft (F) in den Fahrzeuginnenraum (2) fluidisch mit einer äußeren Umgebung (9) des Kraftfahrzeugs (1) kommuniziert, - wobei die Klimatisierungsanlage (3) und die wenigstens zwei Luftpfade (4a, 4b) derart ausgebildet sind, dass wahlweise der erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) und der zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) kommuniziert oder der erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) und der zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) kommuniziert.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Ventileinrichtung (10) umfasst, welche verstellbar ist zwischen einer ersten Einstellung, in welcher der erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) und der zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) kommunizieren und einer zweiten Einstellung, in weleher der erste Luftpfad (4a) fluidisch mit dem Frischluftanschluss (7) und der zweite Luftpfad (4b) fluidisch mit dem Umluftanschluss (6) kommunizieren.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kraftfahrzeug eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung (11) umfasst, die im Betrieb die Klimatisierungsanlage (3) und die Ventileinrichtung (10) steuert, - die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (11) in einem ersten Betriebszustand der Klimatisierungsanlage (3) in der Ventileinrichtung (10) die erste Einstellung einstellt und in einem zweiten Betriebszustand die zweite Einstellung einstellt.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsanlage (3) eine mittels der Steuerungs-/Regelungseinrichtung (11) steuerbare elektrische Heizeinrichtung (15) umfasst, derart eingerichtet und aufeinander abgestimmt, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (11) die Heizeinrichtung (15) im zweiten Betriebszustand aktiviert, so dass die durch die Klimatisierungsanlage (3) strömende Luft (L) erwärmt wird, und im ersten Betriebszustand deaktiviert, so dass die durch die Klimatisierungsanlage (3) strömende Luft (L) nicht erwärmt wird.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass - die wenigstens eine zweite Mündungsstelle (5b) im Bereich (12) eines Fuß- oder Bodenraums des Fahrzeuginnenraums (2) angeordnet ist, oder/und dass - die wenigstens eine erste Mündungsstelle (5a) in einem Bereich (13) oberhalb der ersten Mündungsstelle (5a) im Fahrzeuginnenraum (2) angeordnet ist.
DE102019213861.6A 2019-09-11 2019-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019213861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213861.6A DE102019213861A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
CN202010927403.6A CN112477544A (zh) 2019-09-11 2020-09-07 用于操作位于机动车辆的车辆内部中的空调***的方法
US17/018,854 US11420494B2 (en) 2019-09-11 2020-09-11 Method for operating an air conditioning system in the vehicle interior of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213861.6A DE102019213861A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213861A1 true DE102019213861A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213861.6A Pending DE102019213861A1 (de) 2019-09-11 2019-09-11 Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11420494B2 (de)
CN (1) CN112477544A (de)
DE (1) DE102019213861A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964541B1 (en) * 2023-05-11 2024-04-23 James Edwin Dally Multi-passenger vehicle ventilation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152150C1 (de) * 2001-10-25 2003-01-23 Buhler Motor Gmbh Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP1442954A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010039674A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862549A (en) * 1972-11-29 1975-01-28 United Aircraft Prod Modular environmental control system
US5307645A (en) * 1991-07-02 1994-05-03 Pannell Bobby L Air conditioning system for a recreational vehicle
JP3782790B2 (ja) * 2003-04-28 2006-06-07 ダイキン工業株式会社 コンテナ用冷凍ユニット
US8568209B2 (en) * 2006-06-23 2013-10-29 Dometic Corporation Vehicle air-conditioning systems
US8408980B2 (en) * 2009-07-10 2013-04-02 Keihin Corporation Vehicular air conditioning apparatus
US8506367B2 (en) * 2009-07-30 2013-08-13 Thermo King Corporation Mobile air cleaning unit and distribution system
JP5640536B2 (ja) * 2010-08-05 2014-12-17 日産自動車株式会社 車両用空調装置
KR101952733B1 (ko) * 2010-11-05 2019-02-27 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치
CN105599565A (zh) * 2016-01-14 2016-05-25 刘彦斌 使气流顺势静稳循环的汽车空调风道***
US20180208013A1 (en) * 2017-01-20 2018-07-26 Thermo King Corporation Air flow distribution device
CN107160972B (zh) * 2017-06-19 2023-05-23 珠海格力电器股份有限公司 一种电动汽车、电动汽车热泵空调总成及其控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152150C1 (de) * 2001-10-25 2003-01-23 Buhler Motor Gmbh Heizungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug
EP1442954A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102010039674A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme

Also Published As

Publication number Publication date
US20210070133A1 (en) 2021-03-11
US11420494B2 (en) 2022-08-23
CN112477544A (zh) 2021-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE112006000856B4 (de) Sitz-Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP2576252B1 (de) Temperiervorrichtung und verfahren zur erzeugung eines temperierten luftstroms
DE102016118973A1 (de) Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE19947567A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren in Kraftfahrzeugen
DE102014118116A1 (de) Vorrichtung eines HVAC-Systems für Fahrzeuge
DE102019213861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsanlage im Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE112013004248B4 (de) Zweckbestimmtes Bodenlüften für ein Klimatisierungssystem
DE102016119231B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit verbesserter Temperaturregelung und Verfahren dazu
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE10031534B4 (de) Innenraumheiz- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit Querkanal
DE102018113175A1 (de) Heck-Klimagerät für ein Fahrzeug
EP3953212B1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
WO2011038883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung mindestens eines fahrzeuginnenraums und einer batterieeinheit
DE112018002497T5 (de) Fahrzeug Klimatisierungsapparat
DE102019213860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
CH626296A5 (en) Method and device for conditioning the air of the interior of buses
DE102020101808B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE4320394C2 (de) Heizungs- und Belüftungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Steuerung
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen
DE930613C (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren der Luft zum Belueften von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, und/oder zum Kuehlen der Luft fuer Kuehlraeume bei diesen
DE10327120A1 (de) Bauanordnung für eine Klimaanlage
WO2018077591A1 (de) Vorrichtung zur individuellen klimatisierung von getrennten räumen
EP4382328A1 (de) System und verfahren zur luftbeaufschlagung eines wärmetauschers sowie luftbehandlungsanlage damit
AT405154B (de) Heizungs-/lüftungsgerät für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed