DE10147521A1 - Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen - Google Patents

Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen

Info

Publication number
DE10147521A1
DE10147521A1 DE10147521A DE10147521A DE10147521A1 DE 10147521 A1 DE10147521 A1 DE 10147521A1 DE 10147521 A DE10147521 A DE 10147521A DE 10147521 A DE10147521 A DE 10147521A DE 10147521 A1 DE10147521 A1 DE 10147521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
refrigerant
manifold
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147521A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Demuth
Martin Kotsch
Hans-Joachim Krauss
Hagen Mittelstras
Karl-Heinz Staffa
Christoph Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10147521A priority Critical patent/DE10147521A1/de
Priority to DE50205688T priority patent/DE50205688D1/de
Priority to AT02018822T priority patent/ATE316646T1/de
Priority to ES02018822T priority patent/ES2257495T3/es
Priority to EP02018822A priority patent/EP1298405B1/de
Publication of DE10147521A1 publication Critical patent/DE10147521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Es wird ein Wärmeübertrager für Kfz-Klimaanlagen beschrieben, der kältemittelführende Sammelrohre (2, 3) und dazwischen angeordnete Flachrohre (5) aufweist, wobei der Wärmeübertrager mehrflutig durchströmt wird. Einem der Sammelrohre (3) ist eine Verteileinrichtung (4) für das Kältemittel zugeordnet, die vorzugsweise als parallel angeordnetes Rohr mit zwei Überströmöffnungen (7, 8) ausgebildet ist. Hierdurch ist eine Kältemittelführung mit einer Abströmung (22) im mittleren Bereich des Wärmeübertragers möglich. DOLLAR A Derartige Wärmeübertrager werden vorzugsweise für mit CO¶2¶ als Kältemittel betriebene Kfz-Klimaanlagen eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Gaskühler für CO2-Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Wärmeübertrager wurde durch die DE-A 196 49 129 der Anmelderin bekannt.
  • Derartige Bauweisen, insbesondere für CO2-Klimaanlagen sind durch zwei Sammelrohre und ein dazwischen liegendes Wärmetauschernetz gekennzeichnet, welches aus Flachrohren, insbesondere Mehrkammerrohren und dazwischen angeordneten Wellrippen besteht. Die Flachrohre sind endseitig tordiert und werden von entsprechenden Durchzügen oder Schlitzen in den Sammelrohren fluiddicht aufgenommen. Im Inneren der Sammelrohre und der Mehrkammerflachrohre strömt ein Kältemittel, und auf der Außenseite der Flachrohre, d. h. durch die Wellrippen strömt Umgebungsluft zur Abfuhr der Wärme des Kältemittels. Derartige Wärmeübertrager werden entweder parallel oder mehrflutig durchströmt, wobei im letzteren Falle Trennwände in den Sammelrohren zur Umlenkung des Kältemittels vorgesehen sind. Mehrflutig durchströmte Wärmeübertrager, beispielsweise Kondensatoren für Klimaanlagen werden meistens von oben nach unten durchströmt, so daß sich die Unterkühlstrecke des Kondensators im unteren Bereich des Motorraumes des Kraftfahrzeuges befindet. Man hat daher bereits vorgeschlagen, die Strömungsrichtung von unten nach oben verlaufen zu lassen, so daß sich die Unterkühlstrecke im oberen Bereich des Kondensators befindet (DE-A 199 12 381 der Anmelderin). In Weiterbildung dieses Gedankens wurde auch bereits von der Anmelderin in der DE-A 199 57 945 vorgeschlagen, die Unterkühlstrecke des Kondensators in beliebigen Bereichen anzuordnen, d. h. auch in der Mitte des Kondensators. Diese Maßnahme dient dem Zweck, die Unterkühlstrecke von warmen Rezirkulationsströmungen, die vom Motorraum ausgehen, freizuhalten. Diese bekannten Lösungsvorschläge werden jedoch nicht allen Anforderungen an die Kältemittelführung in einem Wärmeübertrager, der im vorderen Bereich des Motorraumes eingebaut ist, gerecht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Kältemittelführung an die Einbauverhältnisse des Wärmeübertragers im Kraftfahrzeug und die dort anzutreffenden Luftströmungsverhältnisse anzupassen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Demzufolge weist der Wärmeübertrager zusätzlich zu den beiden Sammelrohren eine Verteilereinrichtung auf, über welche der eintretende Kältemittelstrom auf jeweils zwei äußere Eintrittskammern verteilt wird und von dort mäanderförmig zum mittleren Bereich des Wärmeübertragers strömt, um schließlich aus einer mittleren Kammer auszutreten. Das Kältemittel, vorzugsweise CO2 strömt somit sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten, und beide Ströme treffen sich in der Mitte. Durch diese Kältemittelführung - die auch auf das Kältemittel R 134, z. B. für Kondensatoren anwendbar ist - wird insbesondere bei horizontaler Lage der kältemittelführenden Rohre, d. h. senkrechter Lage der Sammelrohre erreicht, daß der austretende Kältemittelstrom nicht in den Bereich der warmen Rezirkulationströmung gerät. Vielmehr liegt der austretende Kältemittelstrom in einem Strömungsbereich der Kühlluft, der relativ ungestört ist und somit eine wirksame Kühlung des Kältemittelstromes gewährleistet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteileinrichtung als Rohr ausgebildet, welches parallel zu einem der Sammelrohre angeordnet ist.
  • Dabei können beide Rohre (Sammelrohr und Verteilerrohr) zweistückig oder auch als extrudiertes Teil einstückig ausgebildet sein. Dies ergibt eine kompakte Bauweise für diesen Wärmeübertrager ohne zusätzliche Anschlüsse, sondern nur mit einem Kältemitteleintritt und einem Kältemittelaustritt für den gesamten Wärmeübertrager.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Verteilerrohr und dem Sammelrohr ein Luftspalt vorgesehen, der der thermischen Isolation zwischen beiden Rohren dient, damit nicht Wärme vom eintretenden Kältemittel auf das austretende Kältemittel - quasi auf dem Wege des inneren Wärmeaustausches - übertragen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Sammelrohr, insbesondere bei einstückiger extrudierter Bauweise in bekannter Weise mit einem Längsschlitz zur Aufnahme der tordierten Enden der Flachrohre versehen sein, d. h. etwa in der Art nach der EP-A 0 992 757 der Anmelderin.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Gaskühler mit Verteileinrichtung und Kältemittelströmungsführung,
  • Fig. 2 zeigt das Sammelrohr mit integrierter Verteileinrichtung des Gaskühlers nach Fig. 1,
  • Fig. 2a zeigt einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2,
  • Fig. 2b zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
  • Fig. 3 zeigt eine Abwandlung der Ausführung gemäß Fig. 2 im Querschnitt und
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform für Sammel- und Verteilerrohr.
  • Fig. 1 zeigt einen Gaskühler 1 für eine mit CO2 als Kältemittel betriebene Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug. Ein solcher Gaskühler wird vorzugsweise im vorderen Bereich des Motorraumes, wo sich auch der Kühlmittelkühler für den Verbrennungsmotor befindet, eingebaut. Insofern ist in diesem Bereich, insbesondere bei stop-and-go-Betrieb mit Rezirkulationsströmungen von warmer Luft aus dem Motorbereich zu rechnen. Der Gaskühler 1 ist hier nur schematisch dargestellt und weist an seiner linken Seite ein Sammelrohr 2 und an seiner rechten Seite ein Sammelrohr 3 auf, welchem eine Verteileinrichtung 4 zugeordnet ist. Zwischen den Sammelrohren 2 und 3, die im Fahrzeug senkrecht angeordnet sind, befinden sich parallel verlaufende, hier nur durch Pfeile 5 dargestellte Flachrohre, zwischen denen sich nicht dargestellte Wellrippen, die von der Umgebungsluft beaufschlagt werden, befinden. Die Verteileinrichtung 4 ist rohrförmig im Querschnitt ausgebildet und parallel zum Sammelrohr 3 angeordnet; sie weist einen Kältemitteleinlaß 6 und zwei Überströmöffnungen 7 und 8 auf, welche vom Inneren 9 der Verteileinrichtung 4 in eine obere Kammer 10 und eine untere Kammer 11 münden. Das Sammelrohr 3 ist insgesamt in vier Kammern, nämlich 10 und 11 sowie 12 und 13 unterteilt, und zwar durch die Trennwände 14, 15 und 16. Das gegenüberliegende Sammelrohr 2 ist durch Trennwände 17 und 18 in zwei äußere Kammern 19 und 20 sowie eine mittlere Kammer 21 unterteilt, die einen Kältemittelauslaß 22 aufweist.
  • Die Kältemittelführung durch diesen Gaskühler 1 verläuft folgendermaßen: das Kältemittel tritt über den Einlaß 6 in die Verteileinrichtung 4 ein, wo es sich im Inneren 9 verteilt und jeweils über die Überströmöffnung 7 in die obenliegende Kammer 10 und über die Überströmöffnung 8 in die unten liegende Kammer 11 gelangt. Der Kältemittelstrom wird somit in zwei gleiche Massenströme geteilt, die jeweils, den Pfeilen 5 folgend, von rechts nach links den Gaskühler durchströmen und auf der anderen Seite die Kammern 19 und 20 erreichen. Dort werden beide Kältemittelströme wieder in die andere Richtung umgelenkt, um in die Kammern 12 und 13 einzutreten, wo sie abermals umgelenkt werden, sich nach erneutem Durchströmen des Gaskühlers 1 in der Endkammer 21 vereinigen und durch den Kältemittelauslaß 22 den Gaskühler 1 verlassen. Es ergibt sich somit eine zu einer gedachten Mittellinie m symmetrische, mehrflutige Kältemittelführung, wobei der Kältemittelaustrittsstrom im mittleren Bereich des Gaskühlers 1 angeordnet ist. Mit dieser Kältemittelführung soll sichergestellt werden, daß der Kältemittelaustrittsstrom zwecks besserer Kühlung nicht im unteren Bereich des Gaskühlers angeordnet ist, wo mit einer warmen Rezirkulationsströmung zu rechnen ist.
  • Fig. 2 zeigt das Sammelrohr 3 und die Verteileinrichtung 4 aus Fig. 1, hier als Einheit 30, welche aus einem Sammelrohr 31 und einem Verteilerrohr 32 besteht. Das Sammelrohr 31, zusammen mit dem Verteilerrohr 32 als extrudiertes Teil hergestellt, weist einen durchgehenden Längsschlitz 33 zur Aufnahme der nicht dargestellten tordierten Enden von Flachrohren auf, wie beispielsweise in der EP-A 0 992 757 der Anmelderin genauer beschrieben. Ferner ist das Sammelrohr 31 durch Trennwände 34, 35, 36 in einzelne Kammern, insbesondere eine obere Kammer 37 und eine untere Kammer 38 unterteilt. Letztere stehen über Überströmkanäle 39 und 40 mit dem Verteilerrohr 32 in Strömungsverbindung. Zwischen den Wänden des Sammelrohres 31 und des Verteilerrohres 32 ist ein Luftspalt (der auch mit einem Isoliermaterial gefüllt sein kann) 41 angeordnet. Dieser Luftspalt 41 kann nachträglich in das extrudierte Teil eingefräst werden, wie auch aus Fig. 2b hervorgeht. Der Strömungsfluß des Kältemittel erfolgt in der Weise, daß der Kältemittelstrom G stirnseitig an einer Eintrittsöffnung 42 in das Verteilerrohr 32 eintritt und dort verteilt wird; über die Überströmkanäle 39 und 40, die bevorzugt den gleichen Querschnitt aufweisen, wird der Kältemittelstrom G in zwei gleiche Ströme G1 und G2 aufgeteilt, die in die Kammern 37 und 38 eintreten. Von dort aus erfolgt der Kältemittelstrom in der Weise, wie für Fig. 1 beschrieben.
  • In Fig. 2a ist ein Querschnitt durch die extrudierte Einheit 30 gemäß der Linie A-A in Fig. 2 dargestellt, und zwar mit in den Längsschlitz 33 (Fig. 2) dicht eingelöteten, tordierten Flachrohrenden 43. In Folge des Längsschlitzes 33 (Fig. 2) kann der Überströmkanal 39 (und auch 40) von außen nach dem Extrusionsvorgang gebohrt werden.
  • Fig. 2b zeigt einen weiteren Querschnitt, und zwar gemäß der Linie B-B in Fig. 2: hier wird der Luftspalt 41 deutlich sichtbar, er kann ebenfalls nach dem Extrusionsvorgang spangebend hergestellt werden. Somit sind das Verteilerrohr 32 und das Sammelrohr 31 nur im Bereich der Überströmkanäle 39 und 40 wärmeleitend verbunden, während sie im mittleren Bereich vollständig isoliert sind, was sich leistungsfördernd auf die Abkühlung des Kältemittels auswirkt, weil somit das rückströmende Kältemittel in den mittleren Kammern 44 und 45 nicht durch das wärmere eintretende Kältemittel im Verteilerrohr 32 wieder erwärmt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der extrudierten Einheit mit einem Sammelrohr 50, welches einen größeren Durchmesser als das zugeordnete Verteilerrohr 51 aufweist. Einer der beiden Überströmkanäle ist mit 52 bezeichnet. Das Sammelrohr 50 ist wie das unter Fig. 2 beschriebene Ausführungsbeispiel ebenfalls mit einem Längsschlitz zur Aufnahme von tordierten Flachrohrenden 53 versehen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sammelrohr/Verteilerrohr-Einheit, wobei ein Sammelrohr 60 und ein Verteilerrohr 61 als getrennt hergestellte Rohre ausgeführt sind, die über ein Zwischenstück 62 (das zweite ist hier nicht dargestellt) miteinander verbunden, vorzugsweise verlötet werden. Zur Ausbildung der oben beschriebenen Überströmkanäle weisen sowohl das Sammelrohr 60 eine Öffnung 63 als auch das Verteilerrohr 61 eine Öffnung 64 und das Zwischenstück 62 eine Öffnung 65 auf. Nach dem Zusammenbau der drei Teile 60, 61 und 62 fluchten die Öffnungen 63, 64 und 65 und bilden somit einen der beiden Überströmkanäle aus. In einen Schlitz 66 werden tordierte Flachrohrenden 67 eingesetzt und verlötet, wobei - wie oben beschrieben - auf der Außenseite der Flachrohre Wellrippen 68 angeordnet sind. Bezugszeichenliste 1 Gaskühler
    2 Sammelrohr, links
    3 Sammelrohr, rechts
    4 Verteileinrichtung
    5 Pfeile (nicht dargestellte Flachrohre)
    6 Kältemitteleinlaß
    7 Überströmöffnung
    8 Überströmöffnung
    9 Inneres der Verteileinrichtung
    10 obere Kammer
    11 untere Kammer
    12 Kammer
    13 Kammer
    14 Trennwand
    15 Trennwand
    16 Trennwand
    17 Trennwand
    18 Trennwand
    19 äußere Kammer
    20 äußere Kammer
    21 mittlere Kammer (Endkammer)
    22 Kältemittelauslaß
    30 Einheit
    31 Sammelrohr
    32 Verteilerrohr
    33 Längsschlitz
    34 Trennwand
    35 Trennwand
    36 Trennwand
    37 obere Kammer
    38 untere Kammer
    39 Überströmkanal
    40 Überströmkanal
    41 Luftspalt
    42 Eintrittsöffnung
    43 tordiertes Flachrohrende
    44 mittlere Kammer
    45 mittlere Kammer
    50 Sammelrohr
    51 Verteilerrohr
    52 Überströmkanal
    53 tordiertes Flachrohrende
    60 Sammelrohr
    61 Verteilerrohr
    62 Zwischenstück
    63 Öffnung
    64 Öffnung
    65 Öffnung
    66 Längsschlitz
    67 tordiertes Flachrohrende
    68 Wellrippen

Claims (7)

1. Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem Wärmeübertragernetz mit Flachrohren und Wellrippen sowie aus Sammelrohren, in welchen die Enden der Flachrohre fluiddicht befestigt sind, wobei die Flachrohre mit den Sammelrohren in Fluidverbindung stehen und von einem Fluid, vorzugsweise CO2-Kältemittel durchströmbar sind, wobei die Sammelrohre durch Trennwände in einzelne Kammern unterteilt sind und wobei der Wärmeübertrager einen Fluideinlaß und einen Fluidauslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu einem der beiden Sammelrohre (3, 31, 50, 60) eine Verteileinrichtung (4, 32, 51, 61) angeordnet ist, welche den Fluideinlaß (6, 42) und zwei Fluidverteilöffnungen (7, 8; 39, 40) aufweist, die jeweils mit einer äußeren Kammer (10, 11; 37, 38) des benachbarten Sammelrohres (3, 31) in Fluidverbindung stehen, und daß der Fluidauslaß (22) an einer mittleren Kammer (21) eines Sammelrohres (2) angeordnet ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (5) horizontal verlaufend und die Sammelrohre (2, 3; 31) senkrecht verlaufend angeordnet sind, und daß die beiden Fluidverteilöffnungen (7, 8; 39, 40) in die oberste (40, 37) und die unterste Kammer (11, 38) des Sammelrohres (3, 31) münden.
3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung als Rohr (32) ausgebildet ist, welches über zwei Überströmkanäle (39, 40) mit den äußeren Kammern (37, 38) des benachbarten Sammelrohres (31) in Fluidverbindung steht.
4. Wärmeübertrager nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verteileinrichtung (32) und dem benachbarten Sammelrohr (31) ein Spalt (41) zur thermischen Isolation angeordnet ist.
5. Wärmeübertrager nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (31, 50) und die Verteileinrichtung (32, 51) als ein extrudiertes Teil hergestellt sind.
6. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (60) und die Verteileinrichtung (61) jeweils als separate Rohre ausgebildet sind, die über Zwischenstücke (62) im Bereich von Überströmöffnungen (63, 64, 65) miteinander verbunden sind.
7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sammelrohr (31, 50, 60) einen durchgehenden, in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (33, 66) zur Aufnahme der tordierten Enden (43, 53, 67) der Flachrohre aufweist.
DE10147521A 2001-09-26 2001-09-26 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen Withdrawn DE10147521A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147521A DE10147521A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
DE50205688T DE50205688D1 (de) 2001-09-26 2002-08-23 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
AT02018822T ATE316646T1 (de) 2001-09-26 2002-08-23 Wärmeübertrager, insbesondere gaskühler für co2- klimaanlagen
ES02018822T ES2257495T3 (es) 2001-09-26 2002-08-23 Intercambiador de calor, en particular un refrigerador de gas para instalaciones de climatizacion de co2.
EP02018822A EP1298405B1 (de) 2001-09-26 2002-08-23 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147521A DE10147521A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147521A1 true DE10147521A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147521A Withdrawn DE10147521A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
DE50205688T Expired - Lifetime DE50205688D1 (de) 2001-09-26 2002-08-23 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205688T Expired - Lifetime DE50205688D1 (de) 2001-09-26 2002-08-23 Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1298405B1 (de)
AT (1) ATE316646T1 (de)
DE (2) DE10147521A1 (de)
ES (1) ES2257495T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007233A1 (de) 2007-02-14 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager
WO2022056071A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Rheem Manufacturing Company Multi-pass header assembly for a heat exchanger
DE102021129187A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015110A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-17 Norsk Hydro Asa Heat exchanger comprising two manifolds
DE10339072A1 (de) * 2003-08-26 2005-03-24 Daimlerchrysler Ag Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf
FR2890726B1 (fr) * 2005-09-13 2007-12-14 Valeo Systemes Thermiques Ensemble integre pour circuit de climatisation fonctionnant avec un fluide refrigerant supercritique
CN101900460A (zh) * 2010-07-02 2010-12-01 海信科龙电器股份有限公司 一种平行流蒸发器及热泵空调器
CN104677170B (zh) * 2011-01-21 2017-12-05 大金工业株式会社 热交换器及空调装置
CN102252559B (zh) * 2011-05-20 2013-02-13 广东美的制冷设备有限公司 微通道换热器及其制作方法
JP5741658B2 (ja) * 2013-09-11 2015-07-01 ダイキン工業株式会社 熱交換器及び空気調和機
EP3236189B1 (de) 2015-11-30 2019-01-09 Carrier Corporation Wärmetauscher für hlk-geräte zur wohnnutzung
CN106767012B (zh) * 2016-12-22 2019-09-17 青岛海尔空调电子有限公司 一种微通道换热器及采用该微通道换热器的空调器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
DE19653256A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Asea Brown Boveri Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844660A (en) * 1958-04-03 1960-08-17 Ferguson Superheaters Ltd Improvements in and relating to heat exchangers
JP3044395B2 (ja) * 1990-12-28 2000-05-22 株式会社ゼクセル レシーバドライヤ一体型コンデンサ
DE19649129A1 (de) 1996-11-27 1998-05-28 Behr Gmbh & Co Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
FR2780152B1 (fr) * 1998-06-23 2001-03-30 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur pour vehicule automobile, et son procede de fabrication
DE19846267A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE19912381B4 (de) 1999-03-19 2019-02-21 Mahle International Gmbh Kondensator
DE19957945B4 (de) 1999-12-02 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator mit Unterkühlstrecke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69019633T2 (de) * 1989-08-23 1995-11-30 Showa Aluminium Co Ltd Duplex-Wärmetauscher.
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE19653256A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Asea Brown Boveri Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
DE19833845A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock und dafür verwendbares Mehrkammer-Flachrohr
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007233A1 (de) 2007-02-14 2008-09-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung, insbesondere Kraftfahzeuge, mit einem Wärmeübertrager
WO2022056071A1 (en) * 2020-09-10 2022-03-17 Rheem Manufacturing Company Multi-pass header assembly for a heat exchanger
DE102021129187A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Audi Aktiengesellschaft Kältemittelkühler für einen Kältemittelkreis eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316646T1 (de) 2006-02-15
EP1298405B1 (de) 2006-01-25
DE50205688D1 (de) 2006-04-13
ES2257495T3 (es) 2006-08-01
EP1298405A3 (de) 2003-06-04
EP1298405A2 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
EP1298405B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE102008055624A1 (de) Wärmeträger, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007031824A1 (de) Wärmetauscher
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
WO2005100895A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
WO2008028658A1 (de) Wärmeübertrager
DE19957945B4 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE19719250A1 (de) Verteiler eines Verdampfers für Kraftfahrzeuge
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1166025B1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
DE10339072A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination