DE19649129A1 - Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt - Google Patents

Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt

Info

Publication number
DE19649129A1
DE19649129A1 DE19649129A DE19649129A DE19649129A1 DE 19649129 A1 DE19649129 A1 DE 19649129A1 DE 19649129 A DE19649129 A DE 19649129A DE 19649129 A DE19649129 A DE 19649129A DE 19649129 A1 DE19649129 A1 DE 19649129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat tube
flat
heat exchanger
flat tubes
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649129A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Salzer
Karl-Heinz Dipl Ing Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19649129A priority Critical patent/DE19649129A1/de
Priority to DE59706228T priority patent/DE59706228D1/de
Priority to EP97120669A priority patent/EP0845647B1/de
Priority to DE59707641T priority patent/DE59707641D1/de
Priority to EP19970120670 priority patent/EP0845648B1/de
Priority to EP01130598A priority patent/EP1213556B1/de
Priority to DE59711309T priority patent/DE59711309D1/de
Publication of DE19649129A1 publication Critical patent/DE19649129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Flachrohren aufge­ bauten Wärmeübertrager, bei dem die Flachrohre an wenigstens einem, in ein anschlußraumbildendes Bauteil, z. B. ein Vertei­ ler- und/oder ein Sammelrohr, mündenden Endabschnitt umge­ formt sind.
Aus Flachrohren aufgebaute Wärmeübertrager, bei denen die Flachrohre mit nicht umgeformtem Endabschnitt parallel in ein anschlußraumbildendes Bauteil, wie ein Sammel- und/oder ein Verteilerrohr, münden, werden beispielsweise als Kondensato­ ren und Verdampfer in Fahrzeugklimaanlagen verwendet. Unter der Bezeichnung Flachrohr-Wärmeübertrager sollen vorliegend auch Wärmeübertrager in Scheibenbauweise verstanden werden, bei denen rechteckförmige, langgestreckte, hohle Scheiben als "Flachrohre" verwendet werden, durch deren Inneres das Kälte­ mittel der Klimaanlage hindurchgeführt wird. Bei diesen her­ kömmlichen Wärmeübertragern mit über ihre gesamte Länge ge­ radlinig verlaufenden Flachrohren ist der Innendurchmesser des den Anschlußraum bildenden Bauteils durch die Breite der Flachrohre bestimmt. Mit größerer Flachrohrbreite ist somit ein größerer Innendurchmesser für dieses Bauteil erforder­ lich, so daß zu dessen Realisierung eine größere Wandstärke benötigt wird, in die Berstdruckfestigkeit gleich groß blei­ ben soll. Bei Verwendung von Rohren als anschlußraumbildende Bauteile tritt zudem die Schwierigkeit auf, daß mit wachsen­ der Flachrohrbreite und damit wachsendem Durchmesser der an­ schlußraumbildenden Rohre deren Totvolumen ansteigt. In jedem Fall ist die Breite des anschlußraumbildenden Bauteils bei diesen herkömmlichen Wärmeübertragern größer zu wählen als diejenige der Flachrohre.
In der Patentschrift EP 0 565 813 B1 ist ein Wärmeübertrager beschrieben, der aus einer Mehrzahl von Rohren mit vorzugs­ weise ovalem Querschnitt aufgebaut ist, die endseitig in dreieckförmige Öffnungen einer Bodenplatte eines Sammelka­ stens eingesetzt und zu diesem Zweck an ihrem Rohrendab­ schnitt in eine Dreieckform umgeformt sind. Nach Einsetzen der dreieckförmigen Rohrendabschnitte in die dreieckförmigen Öffnungen der Bodenplatte werden die Rohrenden aufgeweitet, um die Rohre an der jeweiligen Bodenplatte zweier beidseitig angeordneter Sammelkästen festzulegen.
In der Offenlegungsschrift EP 0 659 500 A1 ist ein Wärmeüber­ trager offenbart, der aus mehreren, beabstandet übereinander­ liegenden, U-förmig umgebogenen Flachrohren aufgebaut ist. Dabei sind die beiden Schenkel der U-förmigen Flachrohre ge­ genüber deren Verbindungsbereich um 90° tordiert, so daß sie beide in einer gemeinsamen Querebene liegen. Je ein freies Ende der Flachrohre ist an einen Verteilerkanal und das je­ weils andere freie Ende an einen Sammelkanal angeschlossen, wobei Verteiler- und Sammelkanal auf derselben Wärmeübertra­ gerseite angeordnet sind und das über den Verteilerkanal ein­ geleitete Wärmeübertragermedium U-förmig parallel durch die einzelnen Flachrohre zum Sammelkanal strömt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Flachrohr-Wärmeübertragers der eingangs genannten Art zugrunde, der ein vergleichsweise geringes Totvolumen im Anschlußraum besitzt, bei gegebener Wandstärke des anschluß­ raumbildenden Bauteils eine hohe Berstdrucksicherheit auf­ weist und sich bei gegebener Flachrohrbreite mit vergleichs­ weise geringer Bautiefe fertigen läßt.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Flachrohr-Wärmeübertragers mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Bei diesem Wärmeübertrager sind die Flachrohre in ihrem in den anschlußraumbildende Bauteil mündenden Endab­ schnitt auf eine gegenüber ihrem anschließenden Abschnitt ge­ ringere Quererstreckung tordiert und/oder umgebogen. Dabei läßt sich ihr Durchtrittsquerschnitt auch im umgeformten End­ abschnitt im wesentlichen konstant halten. Die geringere Quererstreckung des tordierten und/oder umgebogenen Flach­ rohrendabschnitts gegenüber dem anschließenden Flachrohrab­ schnitt macht es möglich, das anschlußraumbildende Bauteil, z. B. ein Sammel- bzw. Verteilerrohr, mit einer Bautiefe zu realisieren, die nur wenig kleiner als die verringerte Quer­ erstreckung des Flachrohrendabschnitts zu sein braucht und dadurch kleiner als die Bautiefe der Flachrohre sein kann oder jedenfalls nicht größer als selbige zu sein braucht. Da­ bei können beide Endabschnitte jedes Flachrohrs in der erfin­ dungsgemäßen Weise umgeformt sein, während die Flachrohre im zwischenliegenden Abschnitt z. B. geradlinig mit ihrer gegen­ über den Endabschnitten größeren Quererstreckung verlaufen können, die dann die Bautiefe der Flachrohre und damit even­ tuell auch des gesamten Wärmeübertragers bestimmt. Die erfin­ dungsgemäß erzielbare geringe Bautiefe der anschlußraumbil­ denden Bauteile bei gegebener Flachrohrbreite hat den weite­ ren Vorteil, daß sich selbige zur Erzielung einer vorgegebe­ nen Berstdrucksicherheit mit relativ geringer Wandstärke fer­ tigen lassen und nur ein verhältnismäßig geringes Totvolumen besitzen. Außerdem läßt sich das durchströmte Wärmeübertra­ gervolumen bei gegebener Wärmeübertragungsleistung ver­ gleichsweise gering halten, was bei Bedarf eine Mengenredu­ zierung des durchströmenden Wärmeübertragungsfluides gegen­ über konventionellen Flachrohr-Wärmeübertragern erlaubt.
Bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Wärmeübertrager sind die Flachrohre in ihrem in den Anschlußraum mündenden Endabschnitt um einen Winkel zwischen etwa 10° und 90° tor­ diert, wobei der Torsionswinkel auf den jeweiligen Anwen­ dungsfall abgestimmt werden kann. Mit zunehmenden Torsions­ winkel verringert sich die Tiefe, d. h. Breite, des zum Ein­ stecken der Flachrohrenden benötigten Bereiches des anschluß­ raumbildenden Bauteils, während gleichzeitig jeder Flachrohr­ endabschnitt mit einer größeren axialen Erstreckung in das Bauteil einmündet.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 ist vor­ gesehen, die Flachrohrendabschnitte U- oder V-förmig umgebo­ gen zu gestalten und auf diese Weise ihre Quererstreckung ge­ genüber dem nicht umgeformtem Zustand zu verringern.
In Ausgestaltung dieser Maßnahme sind gemäß Anspruch 4 die U- oder V-förmig umgebogenen Flachrohrendabschnitte so weit um­ gebogen, daß ihre umgebogenen Flanken sich berührend aneinan­ derliegen, so daß nur eine minimale Einbautiefe für das an­ schlußraumbildende Bauteil erforderlich ist.
Bei einem nach Anspruch 5 weitergebildeten Wärmeübertrager sind die Flachrohre um ihre Längsmittelachse oder um eine zu dieser parallelen Längsachse tordiert. In letzterem Fall ei­ ner exzentrischen Tordierung können die tordierten Flachrohr­ endabschnitte mit alternierender lateraler Versetzung in das anschlußraumbildende Bauteil einmünden, so daß der Abstand der Flachrohre im nicht tordierten Mittenbereich selbst bei einem Torsionswinkel von 90° geringer gewählt werden als die Flachrohrbreite, ohne daß dazu die Flachrohre in ihren Mit­ tenbereichen lateral versetzt angeordnet werden müssen, was einer geringen Bautiefe entgegenwirken würde.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen darge­ stellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Flachrohr-Wärmeübertragers mit schrägwinklig tordier­ ten Flachrohrendabschnitten,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Teils eines Flachrohr-Wärmeübertragers mit rechtwinklig tordier­ ten Flachrohrendabschnitten,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Stirnansicht eines Flachrohres mit U-förmig umgebogenem Endabschnitt für einen Flach­ rohr-Wärmeübertrager und
Fig. 6 eine schematische Stirnansicht eines Flachrohres mit V-förmig umgebogenem Endabschnitt für einen Flach­ rohr-Wärmeübertrager.
Der in Fig. 1 in einer ausschnittsweisen, schematischen Sei­ tenansicht gezeigte Wärmeübertrager ist beispielsweise als Kondensator in einer Fahrzeugklimaanlage verwendbar. Er bein­ haltet in herkömmlicher Weise einen Rohr-/Rippenblock, der in üblicher Weise aus einem Stapel voneinander beabstandeter Flachrohre 1 und einer in die Zwischenräume zwischen den Flachrohren 1 eingebrachte Wellrippenstruktur 2 besteht. Der Rohr-/Rippenblock befindet sich dabei zwischen zwei seitlich abschließenden Seitenplatten 6, von denen in der Ausschnit­ tansicht von Fig. 1 eine dargestellt ist. Die Flachrohre 1 sind in ebenfalls herkömmlicher Weise in ihrem Inneren mit einem oder mehreren Strömungskanälen versehen, durch die das Kältemittel einer Klimaanlage durchgeleitet werden kann. End­ seitig münden die Flachrohre 1 in je einen von einem seitli­ chen Verteiler- bzw. Sammelrohr 3 gebildeten Anschlußraum, von denen der eine als Verteilerkanal und der andere als Sam­ melkanal fungiert. Das über einen Einlaß in das Verteilerrohr geleitete Strömungsmedium wird von dort parallel in die Flachrohre 1 eingespeist und durchquert diese zum gegenüber­ liegenden Sammelrohr 3, welches beispielsweise das in Fig. 1 zu erkennende Rundrohr sein kann. Mittels des Wärmeübertra­ gers kann ein weiteres, durch die mit der Wellrippenstruktur 2 versehenen Zwischenräume zwischen den Flachrohren 1 hin­ durchgeleitetes Strömungsmedium in Wärmeübertragungsverbin­ dung mit dem durch die Flachrohre 1 hindurchgeleiteten Strö­ mungsmedium gebracht werden.
Charakteristisch für den gezeigte Wärmeübertrager ist, daß die Flachrohre 1 in ihren beiden Endabschnitten 1a gegenüber ihrem zwischenliegenden Mittenabschnitt 1b um einen Winkel α von ca. 60° um ihre Längsmittelachse tordiert sind, wie in Fig. 2 genauer zu erkennen. Wie aus dieser Schnittansicht weiter ersichtlich, verlaufen die in das jeweilige Verteiler- bzw. Sammelrohr 3 eingesteckten Rohrenden 1c somit schräg so­ wohl zur Längsachse 4 des Verteiler- bzw. Sammelrohrs 3 als auch zur Flachrohrquerachse 5. Dadurch besitzen die Flach­ rohrenden 1c eine abgesehen von der Höhe, d. h. Weite, der Flachrohre 1 um den Faktor cosα geringere Quererstreckung als der wärmeübertragungsaktive, mittlere Flachrohrabschnitt 1b. Dies bedeutet, daß die Flachrohre 1 auch nur einen Ein­ baubereich mit entsprechend verringerter Querabmessung, d. h. verringerter Bautiefe, des Verteiler- bzw. Sammelrohrs 3 be­ nötigen. Da das Verteiler- bzw. Sammelrohr 3 nur einen demge­ genüber geringfügig größeren Innendurchmesser besitzen muß, ergibt sich dadurch der Vorteil, daß das Verteiler- und das Sammelrohr 3 mit einem verhältnismäßig geringen Außendurch­ messer R gefertigt sein können, der insbesondere kleiner sein kann als die Quererstreckung Q des mittleren Flachrohrab­ schnitts 1b, der dadurch insgesamt die Bautiefe des Wärme­ übertragers bestimmt, wie sich aus der Ansicht von Fig. 2 er­ gibt. Es versteht sich, daß das Verteiler- und das Sammelrohr 3 mit korrespondierenden, schrägen Langlöchern zum paßgenauen Einsetzen und Festlöten der tordierten Rohrenden 1c versehen sind.
Durch den bei gegebener Flachrohrbreite Q gegenüber herkömm­ lichen Wärmeübertragern dieser Art geringeren erforderlichen Innendurchmesser für das Verteiler- bzw. Sammelrohr 3 werden des weiteren die Vorteile erreicht, daß selbige vergleichs­ weise geringe Totvolumina besitzen und bei gegebener Wand­ stärke eine hohe Berstdrucksicherheit aufweisen, da deren Berstdruckfestigkeit mit größer werdendem Innendurchmesser abnimmt. Umgekehrt kann bei gegebener, geforderter Berst­ drucksicherheit die Wandstärke der Verteiler- und Sammelrohre 3 gegenüber herkömmlichen Wärmeübertragern mit nicht umge­ formt einmündenden Flachrohrenden verringert werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Variante des Wärmeübertragers der Fig. 1 und 2 dargestellt. Bei dieser Variante besteht der zwischen zwei Seitenplatten 11, von denen eine in Fig. 3 dar­ gestellt ist, angeordnete Rohr-/Rippenblock wiederum aus ei­ nem Stapel beabstandet nebeneinanderliegender Flachrohre 10, wobei jedoch in die Zwischenräume zwischen je zwei Flachroh­ ren 10 in diesem Fall eine Doppelwellrippenstruktur 12 einge­ bracht ist, die jeweils aus zwei einzelnen Wellrippen und ei­ ner diese trennenden Trennplatte 13 besteht. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise großer Flachrohrabstand ohne wesent­ liche Beeinträchtigung der Festigkeitseigenschaften und der Wärmeübertragungseigenschaften des Rohr-/Rippenblocks reali­ siert.
Charakteristisch für den Wärmeübertrager der Fig. 3 und 4 ist, daß die Endabschnitte 10a seiner Flachrohre 10 gegenüber dem zwischenliegenden, mittleren Flachrohrabschnitt 10b um einen Winkel β von 90° um die Längsmittelachse tordiert sind, wie aus Fig. 4 näher zu erkennen. Um dies ohne Querversatz der einzelnen Flachrohre 10 zu ermöglichen, ist der Flach­ rohrabstand, genauer gesagt der Abstand benachbarter mittle­ rer Flachrohrabschnitte 10b, geringfügig größer als die Brei­ te Q der Flachrohre 10 gewählt. Durch diese rechtwinklige Tordierung der Flachrohrendabschnitte 10a liegen die in die anschlußraumbildenden Bauteile, die wiederum als Sammelrohr 14 und Verteilerrohr realisiert sind, eingefügten Flachroh­ renden 10c in einer Linie längs der Verteiler- bzw. Sammel­ rohrlängsachse 15, wozu das Verteiler- und das Sammelrohr 14 mit entsprechend in einer Linie aufeinanderfolgend umfangs­ seitig eingebrachten Längsschlitze versehen sind. Alternativ können das Verteiler- und das Sammelrohr 14 auch mit einem durchgehenden Längsschlitz versehen sein, in den die Flach­ rohrenden mit Berührkontakt aufeinanderfolgend eingefügt und anschließend mit diesem dichtgelötet werden.
Ersichtlich lassen sich mit dieser rechtwinkligen Tordierung der Flachrohrendabschnitte 10a für das Verteiler- und das Sammelrohr 14 Rohre mit besonders geringer Bautiefe, d. h. ge­ ringem Durchmesser R verwenden. Dementsprechend lassen sich deren Totvolumina minimal halten, und es genügt eine relativ geringe Wandstärke zur Erzielung einer ausreichenden Berst­ drucksicherheit. Wiederum kann der Außendurchmesser R des Verteiler- und des Sammelrohrs 14 kleiner als die Querer­ streckung Q der Flachrohre 10 und damit des Rohr-/Rippen­ blocks gewählt werden, dessen Quererstreckung somit die Bau­ tiefe des gesamten Wärmeübertragers bestimmt.
Es versteht sich, daß neben den beiden gezeigten Beispielen mit Torsionswinkeln von ca. 60° bzs. ca. 90° alternativ jeder andere Torsionswinkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise zwi­ schen 10° und 90°, für die Verdrehung der Flachrohrendab­ schnitte gegenüber ihrem anschließenden Flachrohrabschnitt realisierbar ist. Des weiteren können alternativ zu Flachroh­ ren mit tordierten Endabschnitten solche mit zu einer gerin­ geren Quererstreckung umgebogenen Endabschnitten verwendet werden, wie dies in zwei Beispielen in den Fig. 5 und 6 ge­ zeigt ist.
Das in Fig. 5 gezeigte Flachrohr ist von einem geradlinig verlaufenden Mittelabschnitt 20 zu einem U-förmigen Endab­ schnitt 20a umgebogen, so daß die Flachrohrenden 20b des in diesem Beispiel mit mehreren, getrennten Strömungskanälen 21 gefertigten Flachrohres eine U-Form aufweisen. Mit so geform­ ten Flachrohren kann wiederum ein Wärmeübertrager der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Art aufgebaut werden, bei dem die Quer­ erstreckung des zum Einsetzen der Flachrohrenden in die an­ schlußraumbildenden Bauteile benötigten Einbaubereichs merk­ lich geringer als die Quererstreckung der Flachrohre bzw. des damit aufgebauten Rohr-/Rippenblocks ist.
Fig. 6 zeigt ein Flachrohr, das von einem geradlinigen Mit­ tenbereich 22 in seinen Endabschnitten 22a V-förmig umgebogen ist, so daß die Flachrohrenden 22b eine V-Form besitzen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, besitzen auch bei diesem Flachrohrtyp die umgebogenen Flachrohrendabschnitte 22a eine wesentlich geringere Quererstreckung als der zwischenliegende Flachrohr­ mittenabschnitt 22. Beim Aufbau eines Rohr-/Rippenblock-Wärme­ übertragers mit diesem Flachrohrtyp ergeben sich somit wiederum die zu den obigen Beispielen erläuterten Vorteile.
Es versteht sich, daß anstelle der gezeigten Rundrohre auch Verteiler- bzw. Sammelkästen mit beliebigem andersartigem Querschnitt als anschlußraumbildende Bauteile verwendbar sind, die ein- oder mehrstückig und mit gewölbtem oder ebe­ nem, die Flachrohrenden aufnehmendem Boden gefertigt sein können. Die erforderlichen Rohrdurchbrüche können gefräst, gestanzt, lasergeschnitten oder durch Innenhochdruckumformen eingebracht und mit oder ohne Durchzüge realisiert sein. Die Flachrohre, die speziell auch Scheiben eines Wärmeübertragers in Scheibenbauweise sein können, sind beispielsweise einstückig durch Extrudieren oder mittels Zusammenschweißen mehrerer Rohrteile oder durch Umformen und anschließendes Verschweißen eines Rohlings herstellbar.
Neben dem gezeigten geradlinigen Verlauf können die Flachroh­ re in ihrem Bereich zwischen den tordierten und/oder umgebo­ genen Endabschnitten auch einen geschwungenen Verlauf besit­ zen. Analog können die Trennwände einer verwendeten Doppel­ wellrippenstruktur alternativ zum gezeigten Verlauf senkrecht zur Längsachse des anschlußraumbildenden Bauteils auch in ei­ nem spitzen Winkel schräg zu derselben angeordnet sein. Des weiteren versteht sich, daß je nach Bedarf die Flachrohre auch nur an einem ihrer beiden Endabschnitte tordiert und/oder umgebogen sein können und mit dem anderen Endab­ schnitt dann nicht zu einer geringeren Quererstreckung umge­ formt in ein zugehöriges anschlußraumbildendes Bauteil mün­ den. Das Tordieren bzw. Umbiegen der Flachrohrendabschnitte kann jeweils so erfolgen, daß sich der Durchtrittsquerschnitt der Flachrohre auch in diesem Bereich im wesentlichen kon­ stant halten läßt, was für die meisten Anwendungsfälle bevor­ zugt ist.
Anstelle der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten, längsmittigen Tordierung können die Flachrohrendabschnitte auch außermit­ tig, d. h. um eine zu ihrer Längsmittelachse parallel versetz­ te Achse, tordiert sein. Insbesondere bei rechtwinkliger Tor­ dierung können dann bei Bedarf das Verteiler- und das Sammel­ rohr gegenüber dem zwischenliegenden Rohr-/Rippenblock late­ ral versetzt angeordnet sein, wenn die Flachrohre dergestalt aufeinanderfolgend angeordnet sind, daß ihre exzentrisch tor­ dierten Endabschnitte sämtlich auf einer Seite der Längsmit­ telebene des Rohr-/Rippenblocks liegen. Dies kann für be­ stimmte Einbausituationen vorteilhaft sein.
In einer weiteren Alternative können die Flachrohrenden so angeordnet sein, daß sich ihre Endabschnitte abwechselnd auf der einen bzw. der anderen Seite dieser Längsmittelebene des Rohr-/Rippenblocks befinden. Dazu passend sind dann in dem Verteiler- bzw. dem Sammelrohr zwei parallele Reihen von Längsschlitzen einzubringen, wobei die Längsschlitze der ei­ nen Reihe mit seitlicher Versetzung zwischen den Längsschlit­ zen der anderen Reihe liegen. Da sich aufgrund der seitlichen Versetzung die Längsschlitze der einen Reihe axial über die Höhe benachbarter Längsschlitze der anderen Reihe hinaus er­ strecken können, lassen sich die Flachrohre selbst bei recht­ winkliger endseitiger Tordierung mit geringem Abstand im Rohr-/Rippenblock aneinanderlegen. Im speziellen Fall recht­ winkliger Tordierung ist dieser Abstand nach unten durch die halbe Breite der Flachrohre begrenzt, so daß er insbesondere kleiner als die Flachrohrbreite sein kann. Dementsprechend läßt sich eine geringe Höhe für die Wellrippen wählen, was deren Wärmeübertragungs-Wirkungsgrad verbessert. Dies trifft gerade auch für Anwendungsfälle zu, bei denen die Breite der Flachrohre geringer als diejenige der Wellrippen ist.

Claims (5)

1. Flachrohr-Wärmeübertrager mit
  • - Flachrohren (1), die wenigstens an einem, in ein an­ schlußraumbildendes Bauteil (3) mündenden Endabschnitt (1a) umgeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Flachrohre (1) in ihrem in das anschlußraumbildende Bauteil (3) mündenden Endabschnitt (1a) auf eine gegen­ über ihrem anschließenden Abschnitt (1b) geringere Quererstreckung tordiert und/oder umgebogen sind.
2. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (1) in ihrem in das anschlußraumbildende Bauteil (3) mündenden End­ abschnitt (1a) um einen Winkel (α, β) zwischen etwa 10° und 90° tordiert sind.
3. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (20, 22) in ihrem in das anschlußraumbildende Bauteil mündenden Endabschnitt (20a, 22a) U- oder V-förmig umgebogen sind.
4. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 3, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß die Flachrohre in ihrem in das anschlußraumbildende Bauteil mündenden Endabschnitt dergestalt U- oder V-förmig umgebogen sind, daß die um­ gebogenen Endabschnittsflanken sich berührend aneinan­ derliegen.
5. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, wei­ ter dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre in ihrem in das anschlußraumbildende Bauteil mündenden Endab­ schnitt um ihre Längsmittelachse mittig oder um eine zu dieser parallel versetzte Längsachse außermittig tor­ diert sind.
DE19649129A 1996-11-27 1996-11-27 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt Withdrawn DE19649129A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649129A DE19649129A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE59706228T DE59706228D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
EP97120669A EP0845647B1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
DE59707641T DE59707641D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
EP19970120670 EP0845648B1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
EP01130598A EP1213556B1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE59711309T DE59711309D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649129A DE19649129A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649129A1 true DE19649129A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649129A Withdrawn DE19649129A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE59706228T Expired - Lifetime DE59706228D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE59711309T Expired - Lifetime DE59711309D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE59707641T Expired - Lifetime DE59707641D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706228T Expired - Lifetime DE59706228D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE59711309T Expired - Lifetime DE59711309D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
DE59707641T Expired - Lifetime DE59707641D1 (de) 1996-11-27 1997-11-26 Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1213556B1 (de)
DE (4) DE19649129A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000006964A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmeübertrager-rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
US6035927A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 Behr Gmbh & Co. Tube/fin block for a heat exchanger and manufacturing process therefor
WO2000062003A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertragereinheit für ein kraftfahrzeug
EP1293743A2 (de) 2001-09-18 2003-03-19 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
EP1298405A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
EP1505361A2 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
US6993838B1 (en) 1999-03-15 2006-02-07 Behr Gmbh & Co. Collector tube for a heat transfer unit and method for producing same
EP1632742A2 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
WO2007048889A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression
DE202010000951U1 (de) 2010-01-22 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
WO2015168234A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Carrier Corporation Improved heat exchanger
CN107504836A (zh) * 2017-09-20 2017-12-22 杭州三花家电热管理***有限公司 换热器、换热***及室内采暖***
DE102019210366A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846267A1 (de) 1998-10-08 2000-04-13 Behr Gmbh & Co Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
FR2793013B1 (fr) * 1999-04-28 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile
EP1300644A3 (de) * 2001-10-02 2003-05-14 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1321734A1 (de) * 2001-10-02 2003-06-25 Behr GmbH & Co. KG Flachrohr-Wärmeübertrager sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE10249724B4 (de) * 2002-10-25 2005-03-17 Bayer Industry Services Gmbh & Co. Ohg Hochleistungs-Temperierkanäle
DE10326381B4 (de) 2003-06-12 2005-09-22 Jähn, Peter Turbulenzerzeuger
FR2887972B1 (fr) * 2005-06-30 2007-08-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats tordus en extremite
DE102006025727A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager für Fahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080289808A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Liebert Corporation Heat exchanger core tube for increased core thickness
CN109990627A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 浙江盾安机械有限公司 一种多层蛇形扁管换热器及其加工工艺
CN110207528A (zh) * 2019-06-25 2019-09-06 珠海格力电器股份有限公司 一种扁管及微通道换热器
CN114483316B (zh) * 2021-12-31 2023-06-06 北京动力机械研究所 一种具有变形协调功能的大温差换热器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729699C (de) * 1939-10-24 1942-12-21 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Kuehler, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
GB1545313A (en) * 1975-03-19 1979-05-10 Togashi A Gathering the ends of heat-conducting pipes in heat-exchangers
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
EP0565813A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher
EP0659500A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form
EP0664428A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Wärmetauscher mit solchen Röhren
EP0665414A1 (de) * 1994-01-20 1995-08-02 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr, insbesondere für Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Wärmetauscher mit solchen Röhren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733899A (en) * 1956-02-07 Lehmann
US2184657A (en) * 1936-04-10 1939-12-26 Fred M Young Heat exchanger
US3416600A (en) 1967-01-23 1968-12-17 Whirlpool Co Heat exchanger having twisted multiple passage tubes
DE3803885A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Thomae Rudolf Wasserkasten fuer einen roehrenwaermetauscher zur motorkuehlung oder fahrgastraumheizung von kraftfahrzeugen, die mit verbrennungsmotoren ausgeruestet sind und verfahren zur abdichtung der waermetauscherrohre im bodenteil des wasserkastens
DE3813339C2 (de) * 1988-04-21 1997-07-24 Gea Happel Klimatechnik Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH02287094A (ja) * 1989-04-26 1990-11-27 Zexel Corp 熱交換器
US5099576A (en) * 1989-08-29 1992-03-31 Sanden Corporation Heat exchanger and method for manufacturing the heat exchanger
FR2711236B1 (fr) * 1993-10-12 1995-11-24 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur à deux rangées de tubes, en particulier pour véhicule automobile.
FR2712966B1 (fr) * 1993-11-24 1996-01-19 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur à tubes plats, en particulier pour véhicule automobile.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729699C (de) * 1939-10-24 1942-12-21 Ernst Heinkel Flugzeugwerke G Kuehler, insbesondere fuer Kuehlanlagen von Brennkraftmaschinen
GB1545313A (en) * 1975-03-19 1979-05-10 Togashi A Gathering the ends of heat-conducting pipes in heat-exchangers
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
EP0565813A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Längerer & Reich GmbH & Co. Wärmeaustauscher
EP0659500A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 MAGNETI MARELLI CLIMATIZZAZIONE S.r.l. Verfahren zum Biegen eines Rohrs mit länglichem Querschnitt und Wärmetauscher mit Rohren mit länglichem Querschnitt und Gebogen in U-Form
EP0664428A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-26 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Wärmetauscher mit solchen Röhren
EP0665414A1 (de) * 1994-01-20 1995-08-02 Valeo Thermique Moteur Wärmetauscherrohr, insbesondere für Kraftfahrzeug, Verfahren zu dessen Herstellung und Wärmetauscher mit solchen Röhren

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035927A (en) * 1997-07-09 2000-03-14 Behr Gmbh & Co. Tube/fin block for a heat exchanger and manufacturing process therefor
US6523606B1 (en) 1998-07-28 2003-02-25 Visteon Global Technologies, Inc. Heat exchanger tube block with multichamber flat tubes
WO2000006964A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-10 Ford-Werke Aktiengesellschaft Wärmeübertrager-rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
US6993838B1 (en) 1999-03-15 2006-02-07 Behr Gmbh & Co. Collector tube for a heat transfer unit and method for producing same
WO2000062003A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co. Wärmeübertragereinheit für ein kraftfahrzeug
US6601640B1 (en) 1999-04-13 2003-08-05 Behr Gmbh & Co. Heat transmission unit for a motor vehicle
EP1293743A2 (de) 2001-09-18 2003-03-19 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE10146824A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-24 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
EP1298405A2 (de) 2001-09-26 2003-04-02 Behr GmbH & Co. Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für CO2-Klimaanlagen
EP1505361A2 (de) * 2003-08-05 2005-02-09 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
DE10336625A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
EP1505361A3 (de) * 2003-08-05 2007-11-21 Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zu deren Herstellung
EP1632742A2 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
EP1632742A3 (de) * 2004-09-01 2011-09-28 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
WO2007048889A1 (fr) * 2005-10-28 2007-05-03 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression
DE202010000951U1 (de) 2010-01-22 2010-04-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
WO2015168234A1 (en) * 2014-04-29 2015-11-05 Carrier Corporation Improved heat exchanger
CN107504836A (zh) * 2017-09-20 2017-12-22 杭州三花家电热管理***有限公司 换热器、换热***及室内采暖***
DE102019210366A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706228D1 (de) 2002-03-14
EP0845647A1 (de) 1998-06-03
EP1213556A1 (de) 2002-06-12
EP0845647B1 (de) 2002-07-03
DE59707641D1 (de) 2002-08-08
DE59711309D1 (de) 2004-03-18
EP1213556B1 (de) 2004-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649129A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit umgeformtem Flachrohrendabschnitt
EP1042641B1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
DE19752139B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1036296B1 (de) Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE4446817C2 (de) Verdampfer für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen mit Mehrkammerflachrohren
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1544564A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
EP0992757B1 (de) Sammelrohreinheit für einen Wärmeübertrager
DE4212721A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3502619C2 (de)
DE19719259A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit an Krägen eines Rohrbodens gehaltenen Flachrohren
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
DE19719257C2 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP0845648B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator vom Serpentinentyp
DE4446754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP0268831B1 (de) Lamelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee