DE1014559B - Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen - Google Patents

Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen

Info

Publication number
DE1014559B
DE1014559B DER1119A DER0001119A DE1014559B DE 1014559 B DE1014559 B DE 1014559B DE R1119 A DER1119 A DE R1119A DE R0001119 A DER0001119 A DE R0001119A DE 1014559 B DE1014559 B DE 1014559B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
moistening
printing
control
printing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER1119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621633U (de
Inventor
Wilhelm Ritzerfeld
Gerhard Ritzerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1119A priority Critical patent/DE1014559B/de
Publication of DE1014559B publication Critical patent/DE1014559B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Rotationsvervielfältiger zum zeilen-bzw. abschnittweisen Vervielfältigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen Die Erfindung betrifft einen Rotationsvervielfältiger zum teilen- bzw. abschnittweisen Vervielfältigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen auf mittels einer Anfeuchtvorrichtung befeuchtete Blätter, Karten od. dgl. oder von mittels einer Einfärbvorrichtung eingefärbten Druckforrrien. Die Erfindung bezieht sich sowohl auf den Abdruck von abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen auf befeuchtete Abzugsblätter als auch auf den Abdruck von Druckformen, die eingefärbt werden, wie z. B. Hochdruckformen, Metallrasterfolien, Offsetfolien, Dauerschablonen od. dgl.
  • Bei verschiedenen Anwendungsgebieten der organisatorischen Vervielfältigung, z. B. die maschinelle Arbeitsvorbereitung in Industriebetrieben, besteht das Bedürfnis, vorzugsweise auf einer Druckform, z. B. einem Arbeitsplan, zwei oder mehrere Textteile auszuwählen und möglichst nahe zusammen auf einem zu bedruckenden Blatt (z. B. Lohn- und Akkordzettel) zum Abdruck zu bringen. Bei der Arbeitsvorbereitung soll z. B. unter einem für alle Akkord- und Lohnzettel gleichbleibenden Kopftext ein jeweils wechselnder Arbeitsgangtext gedruckt werden. Ferner besteht das Bedürfnis, den gesamten Arbeitsplan, z. B. für Arbeitsbegleitkarten, Terminkarten, Werkstattaufträge usw. ganzseitig komplett abzudrucken. Die nachstehende Erfindung löst nun die Aufgabe, den Druck des Kopftextes mit dem jeweils wechselnden Arbeitsgangtext aus vorzugsweise einem zusammenhängenden Original in einem Arbeitsgang auf engem Raum zusammen abzudrucken. Ferner wird auf der gleichen Einrichtung eine ganzseitige Vervielfältigung des Textes ermöglicht, so daß eine zusätzliche ganzseitige Vervielfältigungsmaschine erspart wird: Erfindungsgemäß sind zur teilen- bzw. abschnittweisen Steuerung der Wirkung der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung Steuerorgane, z. B. Kurven, vorgesehen, weiche über Abtastorgane die Bewegung der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung steuern und mit der Drucktrommel einerseits in synchroner Triebverbindung stehen und andererseits teilen- bzw. abschnittweise gegenüber der Drucktrommel einstellbar sind.
  • Die zu bedruckenden Blätter werden nach dem Abdruck des ersten Textes bzw. Textteiles bzw. während der Druckunterbrechung derart festgehalten, daß keine unerwünschte Lageänderung derselben eintreten kann und der Abdruck des zweiten Textteiles auf eine gleichbleibende vorbestimmte Stelle des Abzugsblattes gesichert wird. Die Druckformen werden gleichfalls auf der Drucktrommel derart festgehalten, daß sie ihre Lage nicht verändern bzw. nicht in Umlaufrichtung des Druckformträgers durchfallen können. Bei Verwendung von abdruckfähigen Spiegelbildoriginalen erfolgt die Befeuchtung des zu bedruckenden Blattes entsprechend der Größe der beiden zum Abdruck bestimmten Texte bzw. Textteile hintereinander durchgehend, und der Anpreßdruck wird entsprechend der Größe des Zwischenraumes zwischen den ausgewählten Texten bzw. Textteilen unterbrochen. Hierbei ist es unerheblich, ob die Befeuchtungslänge etwas größer als die ausgewählten Texte ist, jedoch endet der Befeuchtungsvorgang zweckmäßigerweise spätestens mit dem Beginn des Blattstillstandes bzw. der Druckunterbrechung, um eine Überfeuchtung des zu bedruckenden Blattes während des Stillstandes zu verhüten.
  • Es kann auch in der Weise vorgegangen werden,, daß die Dauer der Unterbrechung des Anpreßdruckes und der Befeuchtung der zu bedruckenden Blätter etwa der Größe des Zwischenraumes der ausgewählten Textteile entspricht. Der Zwischenraum kann natürlich durch Anordnung von z. B. Vordruckzeilen usw. auch erforderlichenfalls beliebig vergrößert werden.
  • Bei Verwendung von Druckformen, die mittels eines Farbwerkes von außen oder innen eingefärbt werden, entspricht die Dauer der Druckunterbrechung des Anpreßdruckes und der Einfärbung der Druckform etwa der Größe des Zwischenraumes der zum Abdruck ausgewählten Textteile. Natürlich ist genau wie bei der Befeuchtung auch das Arbeiten mit einer für beide Texte durchgehenden Einfärbung und nur mit unterbrochenem Anpreßdruck möglich. Die Anordnung der Steuerorgane ist weiter derart gestaltet, daß mindestens zwei teilen- bzw. abschnittweise zueinander einstellbare Steuerorgane zur Steuerung der Wirkung der Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung vorgesehen sind.
  • Außerdem ist vorgesehen, daß die Verbindung von den Steuerorganen zur Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung formschlüssig gestaltet ist, jedoch zur Erzeugung der federnden Wirkung der Anfeucht-bzw. Einfärbvorrichtung eine Federspannung in das Gestänge eingebaut ist, welche erst beim Eintritt der Wirkung der Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung in Tätigkeit tritt.
  • Erfindungsgemäß können mehrere axial einstellbare Steuerorgane von unterschiedlicher Wirklänge beliebig auf die Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung zur Wirkung gebracht werden. Dabei werden ein oder. mehrere Steuerorgane bei jedem Arbeitsgang des Rotationsvervielfältigers selbsttätig teilen- bzw. abschnittweise gegenüber dem Synchronbetrieb der Drucktrommel weitergeschaltet. Um den Abdruck einer Zeile oder eines Abschnittes zu ermöglichen, dient dazu jeweils ein einziges Steuerorgan. Außer den Steuerorganen zur Steuerung der Wirkung der Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung sind Steuerorgane zur Steuerung der An- und Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes vorgesehen.
  • Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß die gleichen Steuerorgane zur Steuerung des Gegendruckelementes und der Anfeucht-bzw. Einfärbvorrichtung verwendet werden. Außerdem ist der Rotationsvervielfältiger derart ausgebildet, daß durch ein mit der Drucktrommel synchron umlaufendes Steuerorgan über ein Hebelgestänge eine Antriebsvorrichtung für das Gegendruckelement bzw. das untere Vortransportelement gesteuert wird und mit dem Gegendruckelement bzw. dem unteren Vortransportelement ein oberes Transportorgan zusammenarbeitet.
  • Weiter ist vorgesehen, daß außer den gegenüber der Drucktrommel- teilen- bzw. abschnittweise verstellbaren Steuerorganen für die Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung und das Gegendruckelement zeilen-bzw. abschnittweise verstellbare Steuerorgane für die Antriebsvorrichtung des Gegendruckelementes bzw. des unteren Vortransportorgans für das zu bedruckende Blatt vorgesehen sind, welche die Antriebsbewegung jeweils erst unmittelbar vor der Wirkung der Anfaucht- bzw. Einfärbvorrichtung einleiten.
  • Der neue Rotationsvervielfältiger umfaßt auch die Ausbildung, daß vor den Druckelementen ein Vortransportwalzenpaar angeordnet ist, und ferner mit der mittels Steuerorganen an- und abschwenkbaren Gegendruckwalze eine Achse zum Festhalten der zu bedruckenden Bogen während der Druckunterbrechung zusammenarbeitet.
  • In der Beschreibung und den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen sind die beispielsweisen Lösungen der Erfindungen in der Reihenfolge aufgeführt, wie sie sich von der einfachsten Lösung bis zur vollkommensten Lösung des gesamten Problems ergänzen. Dieses schließt jedoch nicht aus, daß bereits einzelne Lösungen den Charakter einer selbständigen Erfindung tragen können.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Steuereinrichtung für Druckwalze und Anfeuchtung eines Rotationsvervielfältiger.", Fig.2 die Seitenansicht der Kurventransporteinrichtung für die Vorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 a einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2, Fig.3 die Seitenansicht eines Unterbrechungsdruckers, bei dem die Anfeuchtung für beide Texte durchgehend erfolgt und nur der Anpreßdruck unterbrochen wird, Fig. 4 einen Schnitt durch die Steuervorrichtung für die Druckwalze und Anfeuchtvorrichtung gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine Vor- und Zwischentransporteinrichtung für die Druckwalze eines Rotationsvervielfältigers, Fig. 5 a einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers mit Anordnung einer Vortransportwalze vor der Druckwalze, Fig. 7 die Seitenansicht der Steuer- und Betätigungsorgane für ein Farbwerk und das Gegendruckelement.
  • In Fig. 1 ist die Seitenansicht eines Rotationsvervielfältigers dargestellt, der zum Zeilendruck wie z. B. bei Buchungsmaschinen, zur Arbeitsvorbereitung sowie zur ganzseitigen Vervielfältigung benutzt werden kann. Ermöglicht werden diese Arbeitsgänge durch Abtastorgane, deren Bewegung von radial und axial verstellbaren Kurven hervorgerufen, auf die Anfeuchtung und die Druckwalze übertragen werden. Mit der Drucktrommel 301 ist daG Zahnrad 302 fest verbunden. Bei Drehung der D-nucktromme1301 wird die Bewegung derselben über das. Zwischenrad 303 auf das Zahnrad 304, das die gleiche Zähnezahl wie Zahnrad 302 aufweist, übertragen. Mit denn Zahnrad 304 werden die Kurven für Zeilendruck 305, die Kopfdruckkurve 306 und die Vervielfältigungskurve 307 in Pfeilrichtung L mitgenommen. Beim Auftreffen der Kurvenkante 308 auf die Rolle 309 des Fühlhebels 310 wird dieser um seinen Drehpunkt 311 in Pfeilrichtung M geschwenkt. Mit seinem Stift 312, der im Langloch 313 des Winkelhebels 314 gleitet, wird letzterer um die Achse 315 gedreht, wie der Pfeil N zeigt. Der in dem Winkelhebel 314 befestigte Federstift316 nimmt über die Zugfader 317 die Lasche 318 mit. Lasche 318 ist schwenkbar um den Stift 319 der Anfeuchtung 320 befestigt, deren Abwärtsbewegung damit auf diese übertragen wird. Die Anfeuchtung 320 setzt, den. Federzug der Zugfeder 321 überwindend, auf das Abzugsblatt 322 auf. Das Langloch 323 in der Lasche 318 dient mit Hilfe der Zugfeder 317 dazu, die Filzabautzung auszugleichen und ein federndes Aufsetzen. der Anfeuchtung 320 zu gewährleisten. Die Anfeuchtung 320 wird -so lange gegen das Abzugsblart 322 gedrückt, wie die Rolle 309 auf dem größten Kurvenradius läuft.
  • Bei weiterer Drehung der Kurven läuft die Rolle 324 des Fühlhebels 325 auf die Kurvenkante 308 und auf den größten Kurvenradius auf. Die dadurch ent--stehenden Bewegungen sind ähnlich den oben geschilderten. Der Fühihebel 325 schwenkt mit seinem Stift 326 den Schwenkhebel 327 um die Achse 315 in Richtung des Pfeiles N. Die Schwenkbewegung wird über die Lasche 328 auf die Arme des Kniegelenkes 329 und 330 übertragen. Das Kniegelenk 329 und 330 wird, wie Pfeil O zeigt, durchgedrückt unter Spannung der Zugfeder 331. Infolge des Durchdrückens des Kniegelenikes 329 und 330 schwenkt die Druckwalze 332 gegen die Drucktrommel 301 und der Druck vorm Original 333 auf das Abzugsblatt 322 beginnt. Anfeuchtung 320 und Druckwalze 332 bleiben so lange in Arbeitsstellung, wie die Rollen 309 und 324 auf. dem größten Kurvenradius laufen.. Nach Ablauf von demselben zieht die Zugfeder 321 die Anfeuchtung 320 vom Abzugsblatt 322 hoch und die Lasche 318, Winkelhebel 314 und Fühilhebel 310 wieder in die Ausgangsstellung entgegen den oben geschilderten Bewegungen zurück, bis Fühlhebel 310 gegen den Anschlagstift 334 zu liegen kommt. Ebenso bringt die Zugfeder 331 die zum Schwenken der Druckwalze nötigen Elemente wieder in die Ausgangsstellung zurück, biss Fühlhebel 325 ebenfalls am Anschlagstift 334 liegt. Der Transport des an der Anlegelinie 299 liegenden Abzugsblattes 322 zur Drucklinie 298 geschieht mit Hilfe eines an der Zeilenkurve 305 einstellbar angebrachten Registriernockens297. Dieser betätigt bei seinem Umlauf mit derselben Hebel 296, der diese Bewegung über eine Lasche 295 zu den. in Fig. 5 beschriebenen Elementen und damit zur Druckwalze 332 überträgt. Nach Ablauf der Rolle 324 von der Zeilendruckkurve 305 wird die Druckwalze 332 nochmals durch den hinter dem Registriernocken 297 angebrachten Auswerfernoeken 294 über Hebel 296 und Lasche 295 in Drehung versetzt, wodurch der Zettel vollends über die Drucklinie 298 gefördert und damit ausgeworfen wird.
  • Die Wirklänge der Kurven ist verschieden. Durch axiale Verschiebung kann. die jeweils gewünschte Länge in die Ebene der Rollen 309 und 324 geschoben werden, so daß also eine verschiedene Zeilenanzahl auf dem Abzugsblatt 322 zum Abdruck kommt. Die Zeilendruckkurve 305 ist in Umfangsrichtung verstellbar, um das Drucken einer beliebigen Zeile vom Original 333 auf eine beliebige Stelle des Abzugsblattes 322 zu ermöglichen. Diese Verstellung sowie die axiale Verschiebung wird in Fig.2 und 2a gezeigt.
  • Fig-. 2 stellt die Seitenansicht der Kurvenachse und Verstel.lachse dar und Fig. 2 a einen Schnitt durch dieselben. Zum Drucken einer beliebig gewünschten Zeile werden, folgende Elemente bedient. Die Drehung des Handrades 335 wird beispielsweise über Kettenrad 336 und Kette 337 auf das Kettenrad 338 übertragen. Mit dessen Achse 339 ist das Zahnrad 340 fest verbunden, das in das auf Buchse 341 befestigte Zahnrad. 342 greift. Ebenfalls fest auf der Buchse 341 sitzt die Zeilendruckkurve 343, deren größter Kurvenradius, also. die Wirklänge, so lang ist, daß über die Rolle 344 die Anfeuchtung nur einer Zeilenbreite auf dem Abzugsblatt anfeuchtet. Genauso wird über die Rolle 345 die Druckwalze nur so: lange geigen die Drucktrommel gedrückt, wie zum Abdruck einer Zeile nötig ist. Eine Markierung oder ein Zeiger 346 zeigt auf einer Skala 347, die mit dem Handrad 335 fest verbunden ist, die zum Drucken gewünschte Zeile an. Beim Drehen der Buchse 341 in Pfeilrichtung P wird die an Stift 348 und von der Drucktrommel festgehaltenem Zahnrad 349 befestigte Spiralfeder 350 gespannt. Ein Entspannen und damit Zurücklaufen der Zeilendruckkurve 343 verhindert die Sperrklinke 351. Diese greift durch Federzug der Zugfeder 352 in das mit der Buchse 341 fest verbundene Sperrad. 353. Ein Anschlagstift 354, der gegen das in der ko,nzentrisch umlaufenden Nut 355 des Zahnrades 349 befestigte Anschlagstück 356 stößt, begrenzt die Aufzugs- und Ablaufbewegung des Sperrades 353 und damit der Zeilendruckkurve 343 in ihren Endstellungen. Ein zeilenweises Ablaufen der Zeilendruckkurve 343 ermöglicht das als Schrittschaltwerk ausgebildete Klinkenpaar 351 und 357. Das Klinkenpaar ist drehbar um Bolzen 358 am Zahnrad 349 gelagert. Bei einmaliger Bedienung des Ta:sthebels 359 wird über die Lasche- 360 der um Bolzen 361 schwenkbare Hebel362 mit einer Rolle 363 geigen die Klink 357 gedrückt, was ein Ausheben der Klinke 351 durch die Kante 364 der Klinke 357 zur Folge hat. Dieses Ausheben läßt die Zeilendruckkurve durch den Federzug der Spiralfeder 350 entgegen der Pfeilrichtung P ablaufen. Die Ahlaufbenvegung wird aber durch die in das Sperrad 353 gedrückte Klinke 357 aufgefangen. Die Zugfeder 365 zieht dien Heibel 362 wieder in die Ausgangsstellung zurück und durch die Zugfeder 366 wird die Sperrklinke357 aus dem Sperrad353 gezogen. Gleichzeitig zieht die Zugfeder 352 die Sperrklinke 351 wieder in das Sperrad 353 und blockiert die Ablaufbewegung desselben endgültig. Die, Zeilendruckkurve 343 wird nun in einer, neuen Stellung- festgehalten, und zwar so, daß der größte Kurvenradius eine Zeilenbreite dies Originals. später auf die Rollen 344 und 345 wirkt.
  • Ein selbsttätiges Verstellen der Zeilendruckkurve 343 nach jedem Arbeitsgang wird durch den um Bolzen 367 schwenkbaren Winkelhebel 368 erreicht. Letzterer wird mittels Stange 369 mit seiner Rolle 370 in die Kurvenbahn der Klinke 357 geschoben. Kurz vor Erreichen der gezeigten Grundstellung trifft die Klinke 357 im Vorbeifahren auf die Rolle 370 und der oben geschilderte Vorgang des Schrittschalt-,verkes wiederholt .sich also bei jeder Trommelumdrehung. Eine später beschriebene Blockierung verhindert ein selbsttätiges Verstellen des Winkelhebels 368: Ein durchgehendes Ablaufen der Zeilenen.dkurve 343 bis zum Anschlagen des Anschlagstiftes 354 am Anschlagstück 356 ermöglicht die Betätigung des Tasthebels 371. Über die Lasche 372 wird dessen Bewegung auf den, ebenfalls um Bolzen 361 drehbaren Hebel 373 übertragen. Rolle 374 hebt die Klinke 351, den Zug der Zugfeder 352 überwindend, aus dem Sperrad 353 heraus. Die Klinke 357 wird von dieser Bewegung nicht berührt und bleibt in Grundstellung stehen. Die Spiralfeder 350 entspannt sich und die Zeilendruckkurve 343 kann bis zum Anschlag ablaufen. Die Zugfeder 375 ziebit den Hebel 373 mit Lasche 372 und Tasthebel 371 wieder in die Grundstellung zurück, so daß auch Klinke 351 durch Zugfeder 352 wieder in das Sperrad 353 einfallen kann.
  • Wird der Druck von mehreren Zeilen oder einer ganzseitigen Vervielfältigung gewünscht, so@ müssen .die Rollen 344 und 345 auf Kurven mit größeren Wirklängen auflaufen. Es ist beispielsweise bei der Arbeitsvorbereitung- gegeben, daß ein stets gleichbleibender und aus mehreren Zeilen bestehender Teil eines Lohn- oder Akkordzettels an dieselbe Stelle des Abzugsblattes gedruckt wird. Im folgenden Kopfdruck genannt, da dieser Teil an der Oberkante! des Zettels beginnt. Bei einer ganzseitigen Vervielfältigung wird das auf der Drucktrommel aufgespannte Original ohne eine Unterbrechung vervielfältigt. Um diesen Forderungen zu genügen, wird die mit einer Keilnut verseherne Buchse 376 auf der Kurvenachse 377, sowie wie Pfeil R (s. Fig. 2 a) zeigt, verschoben, d-aß die Kopfdruckkurve378 in den Bereich der Rollen 344 und 345 eintaucht. Bei weiterem Verschieben taucht auch die Vervielfältigungskurve 379 in die Rollenebene und wirkt bei Drehung der Kurvenachse 377 auf diese. Die Mitnahme der Buchse 376 mit der Kopfdruckkurve 378 und Vervielfältigungskurve 379 beim Drehen der Kur, -enachse 377 durch Zahnrad 349 erfolgt durch die Paßteder 380. Die Buchse 341 mit der Zeilend@ruckkurve 343 wird von der am Zahnrad 349 befestigten Klinke 351 über Sperrad 353 in der jeweils eingestellten Lage mitgenommen. Die Verschiebung der Buchse 376 geschieht auf folgende Weise: über die Stange 381, die wie die anderen Bedienungselemente zweckmäßigerweise an der Bedienungsseite der Maschine angebracht ist, wird Winkelhebel 382 um Bolzen 361 in Pfeilrichtung S geschwenkt. Die Lasche 383 überträgt die Bewegung auf den Schwenkaren 384, der fest mit einem Rohr 385 mit Schlitz verbunden ist. Letztgenannte Elemente sitzen leicht beweglich auf der- Achse 339. Die Buchse 386 mit dem Stift 387 umfaßt das Rohr 385 mit Schlitz. Der Stift 387 ist so angeordnet, daß er in den Schlitz des Rohres 385 eintaucht und bei der Drehung des Rohres 385 von der Steigung des Schlitzes mitgenommen wird. Ein Schubaren 388, der mit einem Ende in die Nut 389 der Buchse 376 greift, ist mit der Buchse 386 fest verbunden. Der Schubarm 388 nimmt bei Venschiebung der Buchse 386 die Buchse 376 mit, wodurch die Kopfdruckkurve 378 bzw. Vervielfältigungskurve 379 vor die Rollen 344 und 345 gerückt werden. Ein ungewolltes Verschieben der Buchse 376 wird durch die Aussparungen 390 an der Stange 381 verhindert. Die Abstände derselben entsprechen den Haltepunkten der Buchse 376. Ein fester Winkel 391 greift jeweils in eine der Aussparungen 390 ein und blockiert somit die zur Verschiebung der Buchse 376 nötigen Elemente. Eine ähnliche Vorrichtung kann zum Blockieren der Stange 369 angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines Rotation.svervielfältigers, der zur Arbeitsvorbereitung sowie zur ganzseitigen Vervielfältigung benutzt werden kann. Ermöglicht werden diese Arbeitsgänge durch Abtastargane, deren Bewegungen von radial und axial verstellbaren Kurven auf die Anfeuchtung und die Druckwalze übertragen werden. Die besondere Anordnung der Abtastrollen zu den. Kurven ermöglicht das. Drucken von Kopf und Zeile während eines Durchlaufs des Abzugsblattes.
  • Mit der Drucktrommel 392 ist das Zahnrad 393 fest verbunden. Bei Drehung der Drucktrommel 392 wird die Bewegung derselben über Zwischenrad 394 auf das Zahnrad 395, das dieselbe wie Zahnrad 393 aufweist, übertragen. Mit dem Zahnrad 395 werden die Kurven für Zeilendruck 396, die Kopfdruckkurve 397, deren An:feuchtungsverlängerung 398 und die Vervielfältigungskurve 399 in Pfeilrichtung T mitgenommen. Beim Auftreffen der Kurvenkante 400 auf die Rolle 401 des Fühlhebels 402 wird dieser um seinen Drehpunkt 403 geschwenkt. Der Hebel 404 übernimmt durch Stift 405 die Bewegung und überträgt sie mittels Zugfeder 406 auf die Anfeuchtung 407, die nun auf das Abzugsblatt 408 aufsetzt. In Verbindung mit der Zugfeder 409 bewirkt die Zugfeder 406 ein federndes Aufsetzen der Anfeuchtung 407. Die Anfeuchtung 407 bleibt nun so lange auf dem Abzugsblatt 408, bis die Rolle 401 von der Kurve für Anfeuchfungsverlängerung 398 abrollt. Bei weiterer Drehung der Kurven läuft die Rolle 410 des Fühlhebels 411 auf die Kurvenkante 400 auf und schwenkt diesen um seinen Drehpunkt 403. Diese Schwenkbewegung wird vom dem Hebel 412 übernommen und von der Lasche 413 auf das Kniegelenk 414, 415 übertragen. Durch das Durchdrücken des Knizgele.nkes 414, 415 wird die Druckwalze 416 in Arb.--i:ts:stel:lun:g zur Drucktrommel 392 gebracht und bleibt darin so lange, wie die Rolle 410 auf dem größten Radius der Kopfdruckkurve 397 läuft. Nach dem Ablauf der Rolle 410 von. der Kopfdrüc:kkurve 397 fällt die Druckwalze wieder in die gezeichnete Ausgangsstellung zurück, bis zum erneuten Auflauf der Rolle 410 auf der Zeilenkurve 396 und die Druckwalze 416 wird wieder so lange in Arbeitsstellung gebracht, wie es zum Abdruck einer Zeile von. der Druckform genügt. Nach vollendeter Anfeuchtung und vollendetem Druck bringen. die Zugfedern 417 und 409 die zur Anfeuchtung des Abzugsblattes 408 und zum Schwenken der Druckwalze 416 benötigten Elemente wieder in die Ausgangsstellung an denn Anschlagstift 418 zurück. Der Transport des Abzugsblattes 408 von der Anlegelinie 419 zur Drudklinie420 geschieht über die an der Drucktrommel 392 befestigte Registrierkurve 421. Diese steuert den Hebel' 422', dessen Bewegungen über eine Lasche 423 und in Fig, 5 beschriebenen Elementen auf die Druckwaalze 416 übertragen werden. Vor der Grundstellung oder nach einer bestimmten Formatlänge wird über Nocken454 der Registrierkurve 421 über Hebel 422 und Lasche 423 die Gegendruckwalze 416 nochmals gedreht, und damit das Abzugsblatt vollends über Drueklinie.420 transportiert.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Kurvenachse. Die Verstellung in axialer und in radialer Richtung geschieht mit Hilfe der gleichen oder ähnlicher Elemente, die in Fig. 2 und 2 a gezeigt werden. Die Kopfdruckkurve424, deren Anfeuchtungs.verlängerung 425 und die Vervielfältigungskurve 426 sind axial verschiebbar auf der Kurvenachse 427 angeordnet und wirken auf die Rollen 428 und 429 für die Anfeuchtungsbetätigung. Die Vervielfältigungskurve 426 bewegt sich zwischen den beiden letztgenannten Rollen, so daß in der gezeigten Stellung durch die Kopfdruckkurve 424 der Kopf des Zettels, und durch die Anfeuchtungsverlängerung 425 derselbe weiter, bis einschließlich der ersten Zeile, die jeweils in einem bestimmten Abstand unter dem Kopf steht, angefeuchtet wird. Die [email protected] 430 dreht sich außerhalb der Ebene der Rollen 428 und 429 und kann. in der Umfangrichtung beliebig verstellt werden. Nach dem Ab- laufen der Anfeuchtungsrolle 429 von der Anfeuchtungsverlängerung 425 oder noch, je nach Kopflänge, während des Anfeuchten,s trifft die Kopfdruckkurve 424 auf die Rolle 431, die die Druckwalze in Arbefsstellung bringt. Die Wirklänge der Kopfdruckkurve 424 bestimmt die auf dem Abzugsblatt zum Abdruck gekommene Kopflänge. Nach Ablauf der Rolle 431 von der Kopfdruckkurve 424 schwenkt die Gegendruckwalze von der Drucktrarn@mel ab, bis die Zeilenkurve 430 erneut gegen die Rolle 431 trifft, wodurch der Zei.lendrruck erfolgt.
  • In den vorgenannten Figuren können selbstverständlich auch mehrere verstellbare Zeilenkurven angeordnet werden, so daß mehrere auf der Druckform nicht a.ufeinanderfolgende Zeilen in einem Arbeitsgang zum Abdruck gelangen. Auch kann das An6chwenken der Gegendruckwalze gegen die Drucktrommel durch eine dieser Kurven. nach einem bestimmten Format zum Auswerfen des Abzugsblattes benutzt werden.
  • Fig. 5 und 5 ä zeigen eine Registriervorrichtung zum Transport des Abzugsblattes 569 von der Anlegelinie 570 zur Drucklinie 571. Die sich mit der Drucktrommel 572 bewegende Registrierkurve 573 schwenkt den Hebel 574 um den Bolzen 575 in Pfeilrichtung V. Die Lasche 576 überträgt diese Bewegung auf das sich um den Bolzen 577 drehende Zahnsegment 578, das mit dem Zahnrad 579 im Eingriff steht. Das Zahnrad 579 ist auf der Druckwalzenachse 580 beweglich angeordnet, und greift mit seinem Ring 581 über die auf der Druckwalzen:achse 580 befestigte Buchse 582 mit ihren. eingearbeiteten Flächen. In dem von dem Ring581 und den Flächen gebildeten keilförmigen Spalt 583 wird durch die Feder 584 die Rolle 585 gedrückt. Bei Drehung des Zahnrades 579_ klemmt der Ring 581 die Rolle 585 in dem Spalt 583 fest und das Klemmen bewirkt eine Übertragung des Dreheis von Ring 581 auf Buchse 582 und damit der Gegendruckwalzenachse 580. Nach Erreichen des höchsten Punktes der Registrierkurve .573 von der Rolle 586 wird bei abfallender Kurve der Hebel 574 von der Zugfeder 587 und damit die Lasche 576, das Zahnsegment 578 und Zahnrad 579 wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen. Geschieht die Bewegung des Ringes entgegen der Pfeilrichtung W, wird die Rolle 585 in den größer werdenden Spalt 583 gewälzt, damit die Klemmung aufgehoben und die Gegendruckwalzenachse 580 vermag sich frei in Pfeilrichtung W zu drehen. Die Feder 584 bewirkt das Eindrücken der Rolle 585 in den Spalt 583, so daß- dieselbe immer in Klemmbereitschaft steht. An Stelle der klemmenden Rollen können auch andere Elemente treten, die die Drehung des Zahorades auf die Druckwalzenrachse übertragen, beispielsweise Klinken, die federnd in ein Mitnehmerrad gezogen werden und .so über dasselbe bei ihrer Drehung die Druckwalze mitnehmen.
  • Fig. 6 zeigt die Seitenansicht eines RotationsvervieIfäItigers mit vollem Drucktrommelumfang und Anordnung einer Vortransportwalze vor der Druckwalze. Die Ansicht stellt die durch das Kniegelenk 760, 761, 762 sowie Führungshebel 763 abgeschwenkte Gegendruckwalze 764 dar. Dieses Abschwenken ermöglicht die Verwendung dieses Vervielfältigers zum zeilen- bzw. abschnittweisen Druck. Bei Anlage der Gegendruckwalze 764 an oder Drucktrommel 765 wird die Gegendruckwalze 764 in Bewegung gesetzt und das mit ihr fest verbundene Zahnrad 766 überträgt über das federnd im Eingriff liegende Zahnrad 767 die Drehung auf das Zahnrad 768 und damit auf die Vortransportwalze 769. P:as zwischen der Vo:rtransportwaIze 769 und der Anlegeachse 770 an der Anlegelinie- 775 liegende Abzugsblatt 771 wird durch die Drehung in Pfeilrichtung AC durch die Passage, 772 zur Drucklinie 773 geleitet, wo der Druck und damit die Mitnahme des Abzugsblattes 771 erfolgt. Die auf der Gegendruckwalze 764 angeordnete Achse 774 dient zum Festhalten der schon die Anlegelinie 775 passierten kurzen Abzugsblätter 771 beim Abschwenken der Gegendruckwalze 764 von der Drucktrommel 765, also. beim Unterbrechungsdruck.
  • Fig. 7 zeigt einen Rotationsvervielfältiger, bei dem zwecks größerer Abzugszahl das bisher beschriebene übliche Spieg eilb:il:do:riginal durch eine Folie 432 aus Metall oder Kunststoffen bestehen und die Anfeuchtung mit einer leicht flüchtigen Flüssigkeit durch ein Farbwerk ersetzt wurde. ' Über ein Kurvenpaket 433, deren Kurvenwirklänge zweckmäßig der Länge der in der Drucktrommel 434 eingespannten Folie 432 entspricht, wird über den Fühlhebel 435, Schwenkhebel 436 die Lasche 437 in Pfeilrichtung S betätigt. Das Kurvenpaket 433 wird über die Zahnräder 438, 439 und 440 im Drucktrommeldrehsinn mitgenommen. Die Lasche 437 ist, um Herstellungstoleranzen auszugleichen, die- sich beim Einfärben -der Folie 432 auswirken würden, über die Zugfeder 441 federnd mit der um den Bolzen 442 drehbaren Lagerplatte 443 verbunden, in der auch die Einfärbewalze 444 sowie die Farbübertragungswalzen 445, 446, 447, 448 drehbar gelagert sind. Letztere taucht in den ebenfalls an der Lagerplatte443 befestigten Farbbehälter 449. Bei Betätigung der Lasche 437 durch eine Kurve des Kurvenpaketes 433 in Pfeilrichtung S wird die Einfärbewalze 444 gegen die vorbeiziehende Folie 432 gedrückt, wodurch eine Abwälzbewegung auf derselben hervorgerufen .wird. Die Folie 432 wird eingefärbt, gleichzeitig erhält die Einfärbewalze 444 von der Übertragungswalze 445 neuen Farbstoff. Die Zugfeder 452 bringt nach Ablauf des Fühlhebels 435 von einer Kurve des Kurvenpaketes 433 die zur Einfärbung beteiligten Elemente wieder an den Anschlagstift 453 in die Ausgangsstellung zurück. Die Druckwalze 450 wird ebenso wie das Farbwerk von dem das Kurvenpaket433,abtastenden Fühlhebe1451 in der schon in Fig.1 beschriebenen Weise in Arbeitsstellung gebracht. Die gesamte Anordnung kann damit zum abschnittweisen bzw. zeilenweisen Druck, wie er beispielsweise zur Arbeitsvorbereitung benötigt wird, verwendet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rotätionsvervielfältiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfältigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen auf mittels einer Anfeuchtvorrichtung befeuchtete Blätter, Karten od. dgl. oder von mittels einer Einfärbvorrichtung eingefärbten Druckformen, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeilen- bzw. abschnittweisen. Steuerung der Wirkung der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung Steuerorgane, z. B. Kurven, vorgesehen sind, welche über Abtastorgane die Bewegung der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung steuern und mit der Drucktrommel einerseits in synchroner Triebverbindung stehen und andererseits zeilen- bzw. abschnittweise gegenüber der Drucktrommel einstellbar sind.
  2. 2. Ratationsvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei zeilen-bzw. abschnittweise zueinander einstellbare Steuerorgane zur Steuerung der Wirkung der Anfeucht-bzw. Einfärbvorrichtung vorgesehen sind.
  3. 3. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von den Steuerorganen zur Anfeucht- bzw. Einfärbvorrich tung formschlüssig gestaltet ist, jedoch zur Erzeugung der federnden Wirkung der Anfeucht- bzw. Einfärbvo:rricihtung eine- Federspannung in das Gestänge eingebaut ist, welche erst beim Eintritt der Wirkung der Anfeucht-bzw. Einfärbvorrichtung in Tätigkeit tritt.
  4. 4. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere axial einstellbare Steuerorgane von unterschiedlicher Wirklänge beliebig auf die Anfeucht- bzw. Einfä.rbvorrichtung zur Wirkung gebracht werden können.
  5. 5. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Steuerorgane bei jedem Arbeitsgang des Rotationsvervielfäitigers selbsttätig zeilen- bzw. abschnIttweise gegenüber dem Synchrontrieb der Drucktrommel weitergeschaltet werden.
  6. 6. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 5, .dadurch gekennzeichnet, d@aß dem Abdruck einer Zeile oder eines Abschnittes jeweils ein einziges Steuerorgan dient.
  7. 7. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Steuerorganen zur Steuerung der Wirkung der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung Steuerorgane zur Steuerung der An- und Abschwenkbewegung des Gegendruckelementes vorgesehen sind. B. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, d:aß die gleichen Steuerorgane zur Steuerung des Gegendruckelementes und der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung verwendet werden. 9. Rotationsvervielfäftiger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein mit der Drucktrommel synchron umlaufendes Steuerorgan über ein Heibelgestänge eine Antriebsvorrichtung für das Gegendruckelemen.t bzw. das untere Vortransportelememt gesteuert wird und mit dem Gegendruckelement bzw. dem unteren Vortransportelement ein oberes Transportorgan zusammenarbeitet. 10. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß außer den gegenüber der Drucktrommel zeilen- bzw. abschnittweise verstellbaren Steuerorganen für die Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung und das Gegendzuckelement zeilen, bzw. abschnittweise verstellbare Steuerorgane für die Antriebevorrichtung des Gegendruckelementes bzw. des unteren Vortransportorgan.s für das zu bedruckende Blatt vorgesehen sind, welche die Antriebsbewegung jeweils erst unmittelbar vor der Wirkurig der Anfeucht- bzw. Einfärbvorrichtung einleiten. 11. Rotationsvervielfältiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor- den Druckelementen ein Vortransportwalzenpaar angeordnet ist und ferner mit der mittels Steuerorganen an-und abschwenkbaren Gegendrurkwalze eine Achse zum Festhalten der zu bedruckenden Bogen während der Druckunterbrechung zusammenarbeitet.
DER1119A 1950-03-02 1950-03-02 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen Pending DE1014559B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1119A DE1014559B (de) 1950-03-02 1950-03-02 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1119A DE1014559B (de) 1950-03-02 1950-03-02 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014559B true DE1014559B (de) 1957-08-29

Family

ID=7395408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1119A Pending DE1014559B (de) 1950-03-02 1950-03-02 Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014559B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096933B (de) * 1958-09-23 1961-01-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken ausgewaehlter Abschnitte aus Spiegelbilddruckformen auf mittels einer Anfeuchtvorrichtung befeuchtete Blaetter
DE1129169B (de) * 1958-04-26 1962-05-10 Wilhelm Ritzerfeld Bogenanlege- und -ausfuehrvorrichtung fuer einen Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewaehlter Textteile einer Druckform

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129169B (de) * 1958-04-26 1962-05-10 Wilhelm Ritzerfeld Bogenanlege- und -ausfuehrvorrichtung fuer einen Rotationsvervielfaeltiger zum ganzseitigen Abdruck einer Druckform oder zum Abdruck ausgewaehlter Textteile einer Druckform
DE1096933B (de) * 1958-09-23 1961-01-12 Wilhelm Ritzerfeld Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken ausgewaehlter Abschnitte aus Spiegelbilddruckformen auf mittels einer Anfeuchtvorrichtung befeuchtete Blaetter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611210C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen zweier Reihen von Aufdrucken auf Oberflächen von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen
DE2533203A1 (de) Vorrichtung zum drucken von daten auf informationstraeger
DE886312C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen
DE681873C (de) Rotationsumdruckmaschine zum ein- oder mehrzeiligen Bedrucken von befeuchteten Bogen
DE1014559B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen Vervielfaeltigen von mit ihrer Zeilenrichtung axial auf der Drucktrommel befestigten Druckformen
DE947614C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen
DE880891C (de) Trommelvervielfaeltiger
DE241212C (de)
DE187759C (de)
DE1234239B (de) Druckvorrichtung zum Abdrucken von wechselnden Druckformen
DE2549004B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Typenräder eines rotierenden Druckzylinders
DE2365668C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung bahnförmigen Materials mit einem Rotationsdruckwerk
DE1571863C3 (de)
DE1182255B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum durch absatzweises Gegeneinanderschwenken der Druckelemente bewirkten Abdrucken aus Spiegelbilddruckformen auf befeuchtete Blaetter
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE465248C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Bogen an Rotationsdruckmaschinen
DE523806C (de) Vorrichtung zum periodischen Kennzeichnen bestimmter Druckexemplare in einer Druckmaschine fuer Papierbahnen durch ein Hilfsdruckwerk
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
AT119612B (de) Schreibkasse.
DE224631C (de)
DE248788C (de)
DE224984C (de)
DE123193C (de)
DE970047C (de) Andruck- und Pigmentuebertragungsmaschine
DE618112C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Halterahmen versehenen beschrifteten Wachsmatrizen