DE10130690A1 - Vorrichtung, System und Verfahren zum Erbringen von Dienstleistungen - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zum Erbringen von Dienstleistungen

Info

Publication number
DE10130690A1
DE10130690A1 DE10130690A DE10130690A DE10130690A1 DE 10130690 A1 DE10130690 A1 DE 10130690A1 DE 10130690 A DE10130690 A DE 10130690A DE 10130690 A DE10130690 A DE 10130690A DE 10130690 A1 DE10130690 A1 DE 10130690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
card
information
mobile terminal
checking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10130690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130690B4 (de
Inventor
Masaya Umemura
Yukihide Inagaki
Isao Takita
Tsutomu Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10130690A1 publication Critical patent/DE10130690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130690B4 publication Critical patent/DE10130690B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/045Payment circuits using payment protocols involving tickets
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B1/00Machines for printing and issuing tickets
    • G07B1/02Machines for printing and issuing tickets employing selectable printing plates
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Ticket-Dispensing Machines (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein System zum Einbringen von Dienstleistungen mittels einer kontaktfreien Kommunikationseinheit, wie einer drahtlosen Kommunikationseinheit, offenbart. Genauer gesagt, wird Information betreffend eine elektronische Karte zwischen einem Mobilterminal und einer in einer Kartenprüfeinrichtung (1) vorhandenen kontaktfreien Kommunikationseinheit übertragen. Die Kartenprüfeinrichtung verfügt über ein Magazin (10) zum Aufbewahren magnetisierter Streifen, Papierrollen oder Kunststoffstreifen sowie eine Formungseinrichtung (11) zum Zuschneiden des magnetisierten Streifens oder der Papierrolle auf geeignete Größe. Die Kartenprüfeinrichtung bestätigt die Gültigkeit der elektronischen Karte zum Ausgeben einer Karte.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren für elektronische Bezahlung und Dienste mittels drahtloser Kommunikation.
Im Allgemeinen muss ein Diensteanbieter zum Erbringen eines Dienstes auf Grundlage eines bezahlten Preises klären, ob für den Dienst ein Preis bezahlt wurde oder nicht, d. h., ob eine Zahlung geleistet wurde oder nicht. Z. B. kann ein Diensteanbieter mittels einer Kartenprüfeinrichtung eine Karte bestätigen, die bescheinigt, dass ein Preis bezahlt wurde, um Zutritt zu einem Ort zu gewähren, an dem ein be­ stimmter Dienst erbracht wird. Ein Verkaufsautomat wiederum bestätigt einen Preis, wenn Geld in ihn eingeführt wird.
Nachfolgend wird eine herkömmliche Kartenprüfeinrichtung beschrieben. Eine Kartenprüfeinrichtung 100, wie sie in der Fig. 9 veranschaulicht ist, verfügt über einen Magnetkopf 2; einen Schlitz mit Papierhandhabungseinrichtung 41; eine Pa­ pierhandhabungseinrichtung mit Entnahmeöffnung 42; einen Sammelkasten 5; eine Steuerung 6; einen auf einem optischen Sensor beruhenden Lichtempfänger 7; eine Lichtquelle 71 und Motor-gesteuerte Tore 81, 82. Die Kartenprüfeinrichtung 100 wird nicht nur an Einlässen zu Kommunikationseinrichtungen verwendet, sondern auch an Eingängen/Ausgängen an Vergnü­ gungsorten, Orten anderer Ereignisse, Vergnügungsparks usw.
Zum Feststellen der Eintrittsberechtigung liest die herkömm­ liche Kartenprüfeinrichtung mittels eines Magnetkopfs 2 Kon­ toinformation usw., wie sie auf einer durch den Schlitz 41 eingeführten Karte aufgezeichnet ist. Beim Ermitteln einer gültigen Karte auf Grundlage der gelesenen Kontoinformation usw. schreibt die Kartenprüfeinrichtung 100 auf magnetische Weise Daten auf die Karte, was einem Stanzvorgang vergleich­ bar ist. Anschließend druckt der Drucker 3 die Eintrittszeit usw. auf die Karte auf und stößt sie mechanisch aus, um dann die sich ergebende Karte an die Entnahmeöffnung 42 zu lie­ fern.
Indessen tritt der Zuschauer durch das Motor-betriebene Tor 81, das nun geöffnet ist, um dabei einen optischen Sensor 7 zu unterbrechen. Die Kartenprüfeinrichtung 100 schließt da­ bei das Motor-betriebene Tor 82, jedoch nicht dann, wenn die eingeführte Karte gültig ist. Wenn die Karte nicht gültig ist, erzeugt die Kartenprüfeinrichtung 100 bei geschlossenem Tor dauernd einen Alarm, um den Zuschauer und die Umgebung darauf hinzuweisen, dass die Karte nicht gültig ist.
Zum Verlassen wird Kontoinformation usw. durch den Magnet­ kopf 2 von einer durch den Schlitz 41 eingeführten Karte ge­ lesen. Wenn die Karte auf Grundlage der Kontoinformation als gültig ermittelt wird, wird die Karte von der Papierhandha­ bungseinrichtung 42 aus im Sammelkasten 5 gesammelt. Wenn dagegen die Karte als ungültig ermittelt wird, wird sie an die Entnahmeöffnung 42 geliefert.
Indessen tritt der Zuschauer durch das Motor-betriebene Tor 81, um den optischen Sensor zu unterbrechen. Die Kartenprüf­ einrichtung 100 schließt dabei das Motor-betriebene Tor 82, jedoch nicht dann, wenn die Karte als gültig ermittelt wur­ de. Wenn die Karte nicht gültig ist, erzeugt die Kartenprüf­ einrichtung 100 bei geschlossenem Tor dauernd einen Alarm, um den Zuschauer und die Umgebung darauf hinzuweisen, dass die Karte nicht gültig ist.
Bei der herkömmlichen Kartenprüfeinrichtung muss ein Zu­ schauer, wenn er diese durchschreitet, um Eintritt zu erhal­ ten, als Karte einen Streifen, der mit einem an der Rücksei­ te angebrachten Magnetband versehen ist, oder einen speziell für die Kartenprüfeinrichtung vorgesehenen Streifen einfüh­ ren. So muss der Zuschauer selbst dann, wenn er eine soge­ nannte elektronische Karte verwendet, die in einem Mobilter­ minal, wie einem Mobiltelefon oder dergleichen, elektronisch gespeichert wurde, unter anderen Karten, die durch elektro­ nische Bezahlung mittels des Internets oder des Mobiltele­ fons erworben wurden, den Vorgang der Ausgabe einer Karte aus Papier, die aus der elektronischen Karte erstellt wird, durchlaufen, bevor er Zugang erhält, und dann muss er die ausgegebene Karte in die Kartenprüfeinrichtung einführen, um Eintritt zu erhalten.
Das Erfordernis einer derartigen Abfolge besteht nicht nur bei Kartenprüfeinrichtungen, sondern dies ist auch bei ande­ ren Systemen zur Verwendung bei der Bereitstellung anderer Dienste üblich. Anders gesagt, muss eine Person selbst dann, wenn sie einen Dienst wünscht und über Information verfügt, die einen elektronischen Preis garantiert, wie elektroni­ sches Geld oder eine elektronische Karte oder dergleichen, die Information in ein körperliches Objekt umsetzen, wie z. B. eine Karte, eine Münze, einen Schein oder dergleichen, wenn sie einen Dienst mittels eines Systems erhalten möchte, das das elektronische Geld nicht direkt empfangen kann, wie ein Verkaufsautomat und eine Kartenprüfeinrichtung.
Infolgedessen, da nämlich die Umsetzung zeitaufwändig ist, muss die Person, die einen Dienst in Anspruch nehmen möchte, viel Zeit aufbringen.
Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, einem Benutzer ei­ ne Dienstleistung auf einfache und zuverlässige Weise unter Verwendung einer elektronischen Karte oder dergleichen, wie sie in einem Mobilterminal oder dergleichen gespeichert ist, zu bieten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung, das System und das Verfahren zum Erbringen von Dienstleistungen gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1, 5 bzw. 12 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes System zum Erbringen von Dienstleis­ tungen verfügt über ein Mobilterminal, das elektronische Karten oder dergleichen speichert, und eine Vorrichtung zum Empfangen einer Bezahlung, wie einer elektronischen Karte, oder von Information betreffend ein Garantieren der Bezah­ lung. Z. B. ist sowohl im Mobilterminal als auch der Vor­ richtung eine Einrichtung für drahtlose, kontaktfreie Kommu­ nikation vorhanden, damit die elektronische Karte oder der­ gleichen zur Bestätigung mittels der Kommunikationseinrich­ tung zwischen ihnen übertragen wird, um eine tatsächliche Dienstleistung zu bieten.
Auch wird die elektronische Karte bei der Erfindung zwischen einem Mobilterminal und einer Kartenprüfeinrichtung mittels einer kontaktfreien Kommunikationseinrichtung wie einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung übertragen, die sowohl im Mobilterminal als auch der Kartenprüfeinrichtung vorhan­ den ist. Die Kartenprüfeinrichtung verfügt über eine Ein­ richtung zum Bevorraten magnetisierter Streifen, einer mag­ netisierten Papierrolle, Kunststoffstreifen und dergleichen sowie eine Formungseinrichtung zum Zuschneiden des magneti­ sierten Streifens oder dergleichen auf eine geeignete Größe. Die Kartenprüfeinrichtung kann so konfiguriert sein, dass sie die Gültigkeit der elektronischen Karte klärt, bevor sie die Karte ausgibt.
Die Vorrichtung zum Klarstellen der Bezahlung kann ein Ver­ kaufsautomat oder ein Kartenverkaufsautomat sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren ver­ anschaulichten Ausführungsformen näher beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Kar­ tenprüfeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 zeigt das äußere Aussehen der Kartenprüfeinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 veranschaulicht einen Wellenzugangs/Hörbarkeits-Be­ reich bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Wellenzugangs/Hör­ barkeits-Bereich und einem Mobilterminal bei der ersten Aus­ führungsform;
Fig. 5 ist ein Flussdiagramm zum Veranschaulichen eines Ein­ trittsgewährungsprozesses, der bei der ersten Ausführungs­ form mit mehreren Mobilterminals arbeitet;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer Netztopologie bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 7 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Ver­ kaufsautomaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen eines Kar­ tenverkaufsautomaten gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 9 ist ein Blockdiagramm zum Veranschaulichen einer her­ kömmlichen Kartenprüfeinrichtung.
Nun wird eine erste Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 und 6 erläutert. Gemäß der Fig. 6 verfügt eine Kar­ tenprüfeinrichtung 1 über einen Magnetkopf 2; einen Drucker 3; einen Schlitz mit Papierhandhabungseinrichtung 41; eine Papierhandhabungseinrichtung mit Entnahmeöffnung 42; einen Sammelkasten 5; eine Steuerung 6; einen Lichtempfänger 7 auf Grundlage eines optischen Sensors; eine Lichtquelle 71 und Motor-betriebene Tore 81, 82. Eine kontaktfreie Kommunika­ tionseinrichtung 9 verfügt über eine Grundband-Steuerungs­ schaltung mit HF-Schaltung 91; eine Antenne 92; ein Magazin 10 und eine Zuschneideinrichtung 11.
Die Motor-betriebenen Tore 81, 82 können entfernt von der Kartenprüfeinrichtung 1 angeordnet sein, in welchem Fall sie über ein Netzwerk oder dergleichen mit der Kartenprüfein­ richtung 1 verbunden sein können. Es wird auch in Betracht gezogen, dass mehrere Kartenprüfeinrichtungen 1 parallel an­ gebracht sind, um Durchgänge für Zuschauer zu bilden. Im letzteren Fall werden die Motor-betriebenen Tore 81, 82 von zwei Kartenprüfeinrichtungen 1 gemeinsam genutzt. Zum Öffnen und Schließen der Motor-betriebenen Tore 81, 82 kann, wenn sie gemeinsam genutzt werden, eine der Kartenprüfeinrichtun­ gen 1 ein Signal zum Öffnen und Schließen der Tore an die andere Kartenprüfeinrichtung 1 senden.
Die Kartenprüfeinrichtung 1 dient dazu, es einem Dienstean­ bieter zu ermöglichen, eine Dienstleistung dadurch anzubie­ ten, dass der Zugang und Ausgang zu einem Ort, bzw. von die­ sem, an dem eine Dienstleistung erbracht wird, gehandhabt wird.
Nachfolgend wird ein Verfahren auf spezielle Weise beschrie­ ben, das es erlaubt, eine Dienstleistung zu bieten.
Wenn sich ein Zuschauer, der ein Mobilterminal mit darin ge­ speicherter elektronischer Karte mit sich führt, der Karten­ prüfeinrichtung 1 nähert, wird zwischen einer kontaktfreien Kommunikationseinrichtung des Mobilterminals und der kon­ taktfreien Kommunikationseinrichtung 9 der Kartenprüfein­ richtung 1 eine Übertragungsstrecke errichtet. Zum Errichten der Übertragungsstrecke kann jegliche herkömmliche drahtlose Kommunikationstechnik verwendet werden. Alternativ kann die Übertragungsstrecke durch die jeweiligen Kommunikationsein­ richtungen errichtet werden, die Kommunikationsvorgänge aus­ führen, wobei jede der Kommunikationseinrichtungen als Haupteinrichtung für die Kommunikationsvorgänge an die ande­ re Partei wirkt.
Wenn die Übertragungsstrecke errichtet ist, sendet die Kar­ tenprüfeinrichtung 1 Audiodaten, die das Mobilterminal dazu veranlassen, eine akustische Führung auszuführen, oder einen Befehl zum Spezifizieren von im Mobilterminal gespeicherten Audiodaten und zum Anweisen des Mobilterminals, die spezifi­ zierten Audiodaten auszugeben. Wenn das Mobilterminal den an es übertragenen Befehl empfängt, gibt es auf Grundlage der gelieferten Audiodaten oder der durch den Befehl spezifi­ zierten Audiodaten ein Sprachsignal aus. Der das Mobiltermi­ nal mit sich führende Benutzer wird dazu veranlasst, sich der Kartenprüfeinrichtung 1 allmählich anzunähern und durch sie hindurch zu gehen, um Eintritt zu erhalten, wobei er durch das vom Mobilterminal ausgegebene Sprachsignal geführt wird. Auf diese Weise wird eine akustische Führung reali­ siert. Das vom Mobilterminal ausgegebene Sprachsignal kann ein mechanisch synthetisiertes sein, oder es kann die aufge­ zeichnete natürliche Sprache des Benutzers oder einer drit­ ten Person sein. Alternativ kann die akustische Führung durch eine auf Text oder Bildern beruhende Führung ersetzt werden, oder die Führungsfunktion selbst kann ganz weggelas­ sen werden.
Nachdem die Übertragungsstrecken errichtet wurden, erfasst die Kartenprüfeinrichtung 1 Information betreffend eine elektronische Karte vom Mobilterminal. Die Kartenprüfein­ richtung 1 wendet sich betreffend die erfasste Information auf der elektronischen Karte über das Netzwerk an eine Zen­ trale. Bei Bestätigung einer gültigen Karte als Ergebnis der Anfrage erzeugt die Steuerung 6 der Kartenprüfeinrichtung 1 Druckdaten sowie magnetisch aufzuzeichnende Daten als Vorbe­ reitung zum Ausgeben einer Karte, und sie speichert die Da­ ten in die Steuerung 6 ein. Die Vorbereitung zum Ausgeben einer Karte erfolgt unabhängig von der Eintrittsgewährungs­ steuerung jedesmal dann, wenn ein Mobilterminal eine Über­ tragungsstrecke mit der Kartenprüfeinrichtung 1 aufgebaut hat.
Wenn der Zuschauer entsprechend der akustischen Führung in die Kartenprüfeinrichtung 1 eintritt, erfasst der optische Sensor 7 den durch die Kartenprüfeinrichtung 2 gehenden Zu­ schauer. Die Kartenprüfeinrichtung 1, die den durch sie ge­ henden Zuschauer erfasst hat, geht zu einem Prozess zum Identifizieren des Zuschauers und des Mobilterminals über.
Die Kartenprüfeinrichtung 1 versucht, unter Verwendung der kontaktfreien Kommunikationseinrichtung 3 ein Mobilterminal in ihrer Nähe anzurufen. Wenn eine Karte durch den Schlitz 41 eingeführt wird, während ein Anruf erfolgt, stoppt die Kartenprüfeinrichtung 1 den Anruf. Wenn der Zuschauer wei­ tergeht, setzt die Kartenprüfeinrichtung 1 den Anrufvorgang unter der Annahme fort, dass der Zuschauer keine Karte ein­ führen wird.
Wenn die Kartenprüfeinrichtung 1 auf den Anruf hin eine Ant­ wort vom Mobilterminal empfängt, liefert sie die zuvor er­ stellten Druckdaten und die magnetisch aufzuzeichnenden Da­ ten in den Drucker 3 bzw. den Magnetkopf 2. Das Magazin 10 speichert Streifen zum Anzeigen des Zertifikats der Ein­ trittsgewährung, z. B. mit einem magnetischen Material be­ schichtete Streifen. Vom Magazin 10 wird eine vorgegebene Anzahl derartiger mit einem magnetischen Material beschich­ teter Streifen ausgegeben, die von der Zuschneideinrichtung 11 zugeschnitten und dann an den Magnetkopf 2 geliefert wer­ den. Der Magnetkopf 2 schreibt magnetische Daten auf die ihm zugeführten Streifen. Der Drucker 3 druckt auf Grundlage der Druckdaten Zeichen auf die Vorder- und die Rückseite jedes Streifens, auf den magnetische Daten geschrieben wurden, und er stößt die Streifen aus. Die Papierhandhabungseinrichtung 42 liefert die durch den Drucker 3 verarbeiteten Streifen an die Entnahmeöffnung.
Nachdem der Drucker 3 Daten gedruckt hat, öffnet die Steue­ rung 6 der Kartenprüfeinrichtung 1 das Motor-betriebene Tor 82, was es dem Zuschauer ermöglicht, durch dieses hindurch zu treten.
Bei dieser Ausführungsform sind elektronische Karten in ei­ nem Mobilterminal gespeichert, das aktiv arbeitet. Alterna­ tiv kann die Kartenprüfeinrichtung 1 dieser Ausführungsform auch dann verwendet werden, wenn elektronische Karten auf einem Medium gespeichert sind, das passiv arbeitet, wie z. B. einer kontaktfreien IC-Karte.
Wenn die Kartenprüfeinrichtung 1 wahrnimmt, dass ein eine kontaktfreie IC-Karte mit sich führender Zuschauer in das Tor der Kartenprüfeinrichtung 1 getreten ist, werden von der kontaktfreien Kommunikationseinrichtung 9 elektrische Wellen abgestrahlt. Der die kontaktfreie IC-Karte mit sich führende Zuschauer wendet diese Karte der kontaktfreien Kommunika­ tionseinrichtung 9 zu. In diesem Fall aktiviert die Energie der von der kontaktfreien Kommunikationseinrichtung 9 abge­ strahlten elektrischen Wellen die kontaktfreie IC-Karte. Diese aktivierte kontaktfreie IC-Karte sendet Information zu einer in ihr gespeicherten elektronischen Karte durch Multi­ plexen der elektrischen Wellen an die Kartenprüfeinrichtung 1. Dann empfängt die kontaktfreie Kommunikationseinrichtung 9 die gemultiplexten elektrischen Wellen.
Anschließend wird ein Prozess zum Ausgeben einer Karte durch Verifizieren usw., wie im Fall eines Mobilterminals, ausge­ führt.
Die Fig. 2 veranschaulicht das äußere Aussehen der Karten­ prüfeinrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform. Wie es er­ kennbar ist, sind die Motor-betriebenen Tore 81, 82 nicht dargestellt. Die Antenne 92 der kontaktfreien Kommunikati­ onseinrichtung 9 besteht aus zwei Antennen 92a, 92b. Die An­ tenne 92a ist an einer Position angebracht, an der die Kom­ munikation zwischen der Kartenprüfeinrichtung 1 und einem Mobilterminal so wenig wie möglich unterbrochen wird, z. B. an einem Ort an der Ober- oder der Vorderseite der Karten­ prüfeinrichtung 1. Die Antenne 92b ist an einer Seitenfläche angebracht, die einem Durchgang zugewandt ist, durch den Zu­ schauer durch die Kartenprüfeinrichtung 1 gehen. Die Karten­ prüfeinrichtung 1 errichtet mittels der Antenne 92a eine Übertragungsstrecke mit einem Mobilterminal eines Zuschau­ ers. Die Kartenprüfeinrichtung 1 identifiziert einen Zu­ schauer unter Verwendung der Antenne 92b.
Die Fig. 3 zeigt einen Wellenzugangs/Hörbarkeits-Bereich der kontaktfreien Kommunikationseinrichtung 9 bei dieser Ausfüh­ rungsform. Gemäß der Figur bildet die Kartenprüfeinrichtung 1 einen Durchgang mit einer Komponente 30, durch den Zu­ schauer gehen. In diesem Fall kann die Komponente 30 eine parallel zur Kartenprüfeinrichtung 1 angebrachte Platte sein, oder es kann eine andere Kartenprüfeinrichtung sein, die ähnliche Funktionen wie die Kartenprüfeinrichtung 1 hat.
Bei dieser Ausführungsform ist angenommen, dass die Kompo­ nente 30 keine Funktionen einer Kartenprüfeinrichtung hat. Bei dieser Ausführungsform entspricht ein Wellenzugangsbe­ reich, der der Eingangs/Ausgangs-Empfindlichkeit der Grund­ band-Steuerungsschaltung mit HF-Schaltung 91 der kontakt­ freien Kommunikationseinrichtung 9 entspricht, im Wesentli­ chen einem Hörbarkeitsbereich. In Fig. 3 sind die den Anten­ nen 92a, 92b zugehörigen Wellenzugangs/Hörbarkeits-Bereiche mit 101a bzw. 101b gekennzeichnet. Der Wellenzugangs/Hörbar­ keits-Bereich 101a erstreckt sich über einen Radius von 10 Metern, wobei die Kartenprüfeinrichtung 1 im Zentrum liegt, während sich der Wellenzugangs/Hörbarkeits-Bereich 101b über einen Radius von einem Meter erstreckt, wobei wie­ derum die Kartenprüfeinrichtung 1 im Zentrum liegt.
Die Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen dem Wellenzugangs/ Hörbarkeits-Bereich der kontaktfreien Kommunikationseinrich­ tung 9 und einem Mobilterminal bei dieser Ausführungsform. In der Fig. 4 bezeichnen 102a, 102b, 102c die Positionen von durch Zuschauer mitgeführten Mobilterminals. Daher entspre­ chen die Positionen 102a, 102b, 102c im Wesentlichen den Po­ sitionen von Zuschauern. Die Position 102a kennzeichnet eine Position, wenn ein Zuschauer in den Wellenzugangs/Hörbar­ keits-Bereich 101a der Kartenprüfeinrichtung 1 hineingeht.
Anschließend hält die Kartenprüfeinrichtung 1, solange das Mobilterminal des Zuschauers im Wellenzugangs/Hörbarkeits- Bereich 101a liegt, die mit dem Mobilterminal des Zuschauers errichtete Übertragungsstrecke aufrecht.
Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung zur Positionsbeziehung zwischen dem Wellenzugangs/Hörbarkeits-Bereich und einem Zu­ schauer.
Ein Zuschauer, der an der Position 102a in den Wellenzu­ gangs/Hörbarkeits-Bereich 101a der Kartenprüfeinrichtung 1 gelangt ist, wird durch die akustische Führung dazu aufge­ fordert, näher an die Kartenprüfeinrichtung 1 heranzugehen. Die Kartenprüfeinrichtung 1 beginnt damit, in Vorbereitung auf das Durchgehen des Zuschauers, einen Anruf im Wellen­ zugangs/Hörbarkeits-Bereich 101b auszuführen. Wenn der Zu­ schauer die Position 102b erreicht hat, reagiert das vom Zu­ schauer mitgeführte Mobilterminal auf den Anruf von der Kar­ tenprüfeinrichtung 1. Durch diese Reaktion identifiziert die Kartenprüfeinrichtung 1 den Zuschauer und gibt eine Karte aus. Der Zuschauer, der die ausgegebene Karte erhalten hat, geht durch den durch die Kartenprüfeinrichtung 1 und die Platte 30 gebildeten Durchgang, und er gelangt an der Posi­ tion 102c aus dem Wellenzugangs/Hörbarkeits-Bereich 101a der Kartenprüfeinrichtung 1 heraus. Die Kartenprüfeinrichtung 1 weist das Mobilterminal an, die in ihm gespeicherte elektro­ nische Karte zu verwerfen oder ungültig zu machen, während der Zuschauer von der Position 102b zur Position 102c geht.
Die Fig. 5 veranschaulicht Vorgänge in Zusammenhang mit der Eintrittsgewährung für mehrere Zuschauer bei dieser Ausfüh­ rungsform. Während die Fig. 5 drei Mobilterminals zeigt, hängt die Anzahl der Mobilterminals, d. h. die Anzahl der Zuschauer, für die von der Kartenprüfeinrichtung 1 gleich­ zeitig eine Verarbeitung ausgeführt werden kann, von spe­ ziellen Kennungen, wie Adressen sowie dem speziellen Proto­ koll, ab. Daher kann bei Bedarf für eine größere Anzahl von Zuschauern gemeinsam eine Verarbeitung erfolgen.
Die Fig. 5 veranschaulicht Prozesse bei Kommunikationsvor­ gängen zwischen Mobilterminals und der Kartenprüfeinrichtung 1 sowie Prozesse in der jeweiligen Vorrichtung in zeitse­ riellem Format. Es ist angenommen, dass zwischen einem ers­ ten Mobilterminal und der Kartenprüfeinrichtung 1 bereits eine Übertragungsstrecke errichtet ist.
Wenn ein zweites Mobilterminal in den Wellenzugangs/Hörbar­ keits-Bereich der Kartenprüfeinrichtung 1 eintritt, sucht die Kartenprüfeinrichtung 1 nach dem zweiten Mobilterminal und ruft dieses an. Zwischen den beiden wird eine Übertra­ gungsstrecke errichtet, wenn das zweite Mobilterminal auf den Anruf reagiert. In diesem Fall werden eine Kennung und Synchronisiertaktinformation, wie beim Errichten der Über­ tragungsstrecke für das zweite Mobilterminal vergeben, von der Kartenprüfeinrichtung 1 an das zweite Mobilterminal übertragen. Daraufhin synchronisiert das zweite Mobiltermi­ nal sein Taktsignal mit dem der Kartenprüfeinrichtung 1, und es reagiert zu diesem Zweck auf die Kartenprüfeinrichtung 1. Die Antwort vom Mobilterminal enthält Information zu einer elektronischen Karte usw. Mittels einer Abfolge von Kommuni­ kationsvorgängen ruft die Kartenprüfeinrichtung 1 das zweite Mobilterminal erfolgreich an. Daraufhin führt die Karten­ prüfeinrichtung 1 einen Vorbereitungsvorgang aus, um die Be­ reitstellung einer Dienstleistung für das zweite Mobiltermi­ nal zu erlauben.
Bei der Vorbereitung zum Erlauben der Bereitstellung einer Dienstleistung nimmt die Kartenprüfeinrichtung 1 über das Netzwerk auf die Zentrale hinsichtlich der erfassten Infor­ mation auf der elektronischen Karte Bezug. Bei Bestätigung einer gültigen Karte als Ergebnis der Anfrage erzeugt die Kartenprüfeinrichtung 1 Druckdaten und magnetisch aufzu­ zeichnende Daten als Vorbereitung zum Ausgeben einer Karte.
In einer ähnlichen Prozedur ruft die Kartenprüfeinrichtung 1 ein drittes Mobilterminal an und bereitet das Erlauben der Bereitstellung eines Dienstes vor.
Wenn Anrufe von Mobilterminals zeitweilig fehlen oder wenn eine zuvor bestimmte Zeitperiode durch einen Timerinterrupt oder dergleichen verstrichen ist, klärt die Kartenprüfein­ richtung 1 unter Verwendung der Antenne 92b, ob sich irgend­ ein Mobilterminal in ihrer Nähe befindet, z. B. innerhalb eines Radius von einem Meter von der Antenne 92b bei dieser Ausführungsform (nachfolgend als "Wahrnehmung" bezeichnet). Wenn ein Zuschauer durch den optischen Sensor 8 geht, wird er ohne weitere Bedingung wahrgenommen.
Die Kartenprüfeinrichtung 1 fragt über die Antenne 92b als Erstes das erste Mobilterminal hinsichtlich einer Karte ab. Wenn angenommen wird, dass sich das erste Mobilterminal nicht nahe der Kartenprüfeinrichtung 1 befindet, empfängt es die Anfrage hinsichtlich einer Karte nicht und kann demgemäß nicht darauf antworten. Da vom ersten Mobilterminal keine Antwort rückgeliefert wird, stellt die Kartenprüfeinrichtung 1 klar, dass kein erstes Mobilterminal in ihrer Nähe vorhan­ den ist.
Daraufhin frägt die Kartenprüfeinrichtung 1 das zweite Mo­ bilterminal hinsichtlich einer Karte ab. Es sei angenommen, dass sich auch das zweite Mobilterminal nicht nahe der Kar­ tenprüfeinrichtung 1 befindet. So empfängt die Kartenprüf­ einrichtung 1 keine Antwort vom zweiten Mobilterminal, wo­ durch sie erkennt, dass kein zweites Mobilterminal in der Nähe ist.
Anschließend frägt die Kartenprüfeinrichtung 1 das dritte Mobilterminal hinsichtlich einer Karte ab. Wenn angenommen wird, dass sich das dritte Mobilterminal nahe der Karten­ prüfeinrichtung 1 befindet, empfängt diese eine Antwort vom dritten Mobilterminal. Auf diese Weise erkennt die Karten­ prüfeinrichtung 1, dass sich das dritte Mobilterminal in ih­ rer Nähe befindet.
Wenn die Kartenprüfeinrichtung 1 erkennt, dass sich das dritte Mobilterminal in ihrer Nähe befindet, ermittelt sie, dass das dritte Mobilterminal ein solches ist, das von einem Zuschauer mitgeführt wird, der den optischen Sensor 8 zu ir­ gendeinem Zeitpunkt vor oder nach der Erkennung durchschrit­ ten hat, und sie führt den Vorgang in Zusammenhang mit der Ausgabe einer Karte aus.
Bei Abschluss der Ausgabe einer Karte fordert die Karten­ prüfeinrichtung 1 das dritte Mobilterminal auf, die darin gespeicherte zugehörige elektronische Karte zu verwerfen. Daraufhin verwirft das dritte Mobilterminal die elektroni­ sche Karte, oder es macht sie ungültig, und es informiert die Kartenprüfeinrichtung 1 über diesen Vorgang. Die Karten­ prüfeinrichtung 1 schließt eine Abfolge betreffend die Kar­ tenprüfverarbeitung dadurch ab, dass sie die Antwort vom dritten Mobilterminal empfängt. Bei Abschluss der Karten­ prüfverarbeitung trennt die Kartenprüfeinrichtung 1 die Übertragungsstrecke zum dritten Mobilterminal. Anschließend startet die Kartenprüfeinrichtung 1 den Anruf an ein anderes Mobilterminal über die Antenne 92b.
Die Fig. 6 veranschaulicht die Netzwerktopologie bei dieser Ausführungsform. Die Netzwerktopologie verfügt über ein Netzwerk 13; eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 14a in einer Bank, die Zahlungen abwickelt; eine Informations­ verarbeitungsvorrichtung 14b in einer Kreditfirma oder der­ gleichen; eine Informationsverarbeitungsvorrichtung 14c in einem Diensteanbieter; einen Computer- und Netzwerkverbinder 141 der Informationsverarbeitungsvorrichtung sowie einen Speicher 142.
Die Kartenprüfeinrichtung 1 in der Figur nimmt dadurch auf die Informationsverarbeitungsvorrichtung 14c im Dienstean­ bieter für eine elektronische Karte Bezug, dass sie Daten an diese sendet, die an sie von einem Mobilterminal übertragen wurden. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 14c im Diensteanbieter ermittelt auf Grundlage der übertragenen Da­ ten, ob die elektronische Karte gültig ist oder nicht. Wenn die Kartenprüfeinrichtung 1 die Bereitstellung eines Diens­ tes beendet oder sie eine Karte zum Erlauben der Bereitstel­ lung eines Dienstes ausgibt, teilt sie der Informationsver­ arbeitungsvorrichtung 14c im Diensteanbieter über das Netz­ werk 13 mit, dass die elektronische Karte benutzt wurde. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 14c im Diensteanbieter fügt bei Empfang der Mitteilung Daten zu einem der Karte entsprechenden Datensatz im Speicher 142 hinzu, die anzei­ gen, dass die Karte benutzt wurde.
Abhängig von allgemeinen Vertragsbedingungen bei der Reser­ vierung der elektronischen Karte kann ein Preis durch eine Anzahl von Medien entrichtet werden, wie durch Vorabbezah­ lung, Belastung, Ratenzahlung, Kreditgewährung usw. Das Netzwerk dieser Ausführungsform kann alle diese Medien un­ terstützen. Für Vorabzahlung oder elektronische Belastung erfolgt beim Verkauf der elektronischen Karte ein Aus­ gleichsvorgang in einer Clearingbank. Für Raten- oder Kre­ ditzahlung wird eine entsprechende Kreditfirma oder derglei­ chen über den fälligen Betrag zum Zeitpunkt informiert, zu dem die benutzte Karte anzeigende Daten zu einem Datensatz in Zusammenhang mit der Karte im Speicher 142 hinzugefügt werden, so dass der Ausgleich zwischen einem Diensteanbieter und der Kreditfirma erfolgt.
Die Fig. 7 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Ein in der Fig. 7 veranschaulichter Verkaufsauto­ mat 19 verfügt über einen Kühler und einen Heizer 15; eine Aufnahmeschale 16 einer Entnahmeöffnung; ein Flüssigkris­ talldisplay 17 mit einem Berührtablett, das als Display und Auswähleinrichtung wirkt; und eine Geldtransporteinheit 18 zum Identifizieren und Zählen von Geldscheinen und Münzen und zum Ausgeben von Wechselgeld.
Wenn der Verkaufsautomat 19 zum Verkaufen von z. B. Saft in Dosen installiert ist, lagert das Magazin 10 Gegenstände, d. h. Saft in Dosen, und der Kühler und der Heizer 15 kühlen oder erwärmen das Magazin 10, um den gelagerten Saft in Do­ sen auf geeigneter Temperatur zu halten.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Bereitstellen einer Dienstleistung bei der zweiten Ausführungsform beschrieben.
Wenn sich ein ein Mobilterminal mitführender Käufer dem Ver­ kaufsautomaten 19 nähert, nimmt dieser durch einen optischen Sensor, einen Wärmesensor auf Grundlage einer Infrarotwahr­ nehmung 8, wahr, dass sich eine Person nähert. Anschließend ruft der Verkaufsautomat 19 das Mobilterminal unter Verwen­ dung einer kontaktfreien Kommunikationseinrichtung 9 an, um mit diesem eine Übertragungsstrecke zu errichten. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Anzahl der gleichzeitig mit dem Verkaufsautomaten 19 errichteten Übertragungsstrecken auf eine begrenzt. Das Mobilterminal reagiert, der Anfrage des Verkaufsautomaten 19 hinsichtlich einer Karte folgend, mit Bezahlungsinformation, die einen zu zahlenden Preis für einen bereitgestellten Dienst garantiert, wie elektronisches Geld, eine Kreditkartennummer, eine elektronische Karte, ei­ ne Kundennummer oder dergleichen.
Die Kundennummer ist eine Nummer, die für einen Käufer ver­ geben wird, der zuvor vom Diensteanbieter registriert wurde. Wenn der Käufer einen Dienst mittels seiner Kundennummer nutzt, erfolgt eine Bezahlung auf Grundlage allgemeiner Ver­ tragsbedingungen, wie sie zwischen dem Diensteanbieter und dem Käufer vereinbart wurden.
Der Verkaufsautomat 19 nimmt auf die Zentrale für Bezah­ lungsinformation dadurch Bezug, dass er die erfasste Bezah­ lungsinformation an die Zentrale überträgt. Die Zentrale er­ mittelt die Gültigkeit der Bezahlungsinformation und liefert das Ergebnis an den Verkaufsautomaten 19 zurück. Der Ver­ kaufsautomat 19 stellt auf Grundlage des zurückgelieferten Ergebnisses fest, dass die Bezahlungsinformation gültig ist und ein Rest vorliegt, der größer als der Preis für einen bereitgestellten Dienst ist, und er geht zu einem Prozess zum Bereitstellen eines Dienstes weiter.
Der Verkaufsautomat 19, der zum Prozess des Bereitstellens eines Dienstes übergegangen ist, ordnet verfügbare Artikel an und zeigt sie auf dem Display und der Auswähleinrichtung 17 an und wartet darauf, dass der Käufer einen Artikel aus­ wählt. Wenn der Käufer eine spezielle Position auf dem Dis­ play und der Anzeigeeinrichtung 17 berührt, weiß der Ver­ kaufsautomat 19, welcher Artikel ausgewählt wurde, wodurch eine Entnahmeeinrichtung 43 dazu veranlasst wird, den ausge­ wählten Artikel vom Magazin 10 zur Aufnahmeschale 16 der Entnahmeöffnung zu transportieren.
Dabei teilt der Verkaufsautomat 19 der Zentrale mit, dass der Verkauf des Gegenstands abgeschlossen ist, er fordert einen Ausgleich an, und er teilt Einzelheiten zu im Magazin 10 gelagerten Artikeln mit.
Auch kann, wenn elektronisches Geld oder dergleichen verwen­ det wird, ein Betrag, der größer als der Preis für einen be­ reitgestellten Dienst ist, elektronisch bezahlt werden. Der Käufer zahlt einen überschüssigen Geldbetrag dadurch, dass er einen zu zahlenden Preis zusätzlich zum elektronischen Geld spezifiziert, wenn er durch den Verkaufsautomaten 19 abgefragt wird.
Wenn ein überschüssiger Geldbetrag bezahlt wird, vergütet der Verkaufsautomat 19 denselben, wenn der Käufer nach dem Empfang eines Gegenstands einen Erstattungshebel herunter­ drückt. Die Erstattung kann auch elektronisch durch Kommuni­ kationsvorgänge ausgeführt werden, vorausgesetzt, dass zwi­ schen dem Verkaufsautomaten 19 und dem Mobilterminal eine Übertragungsstrecke erhalten bleibt. Alternativ kann die Er­ stattung auf eine Anfrage zum Trennen der Übertragungsstre­ cke zum Mobilterminal oder bei unbeabsichtigtem Trennen der Übertragungsstrecke erfolgen.
Wenn die Übertragungsstrecke zwischen dem Verkaufsautomaten 19 und dem Mobilterminal getrennt wird, schaltet der Ver­ kaufsautomat 19 die Beleuchtung des Displays und der Aus­ wähleinrichtung 17 ab, oder er verhindert, dass irgendein Artikel ausgegeben wird, und er zahlt Bargeld von der Bar­ geld-Übertragungseinheit 18 aus. Die Bargeld-Übertragungs­ einheit 18 informiert die Zentrale über die Anzahl von in ihr gespeicherten Geldscheinen und Münzen jedesmal dann, wenn sie Bargeld überträgt.
Die Fig. 8 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Genauer gesagt, veranschaulicht die Fig. 8 einen Kartenverkaufsautomaten 20 gemäß der Erfindung.
Der Kartenverkaufsautomat 20 kann dergestalt sein, wie er sich z. B. auf einem Bahnhof befindet, oder es kann ein Ein­ checkschalter in einem Flughafen sein, oder er kann in einem Vergnügungspark stehen, um Karten für eine Attraktion zu verkaufen.
Wenn sich ein ein Mobilterminal mit sich führender Käufer dem Kartenverkaufsautomaten 20 nähert, nimmt dieser mittels eines optischen Sensors 8 wahr, dass sich eine Person nä­ hert. Daraufhin ruft der Kartenverkaufsautomat 20 das Mobil­ terminal unter Verwendung einer kontaktfreien Kommunikati­ onseinrichtung 9 an, um mit diesem eine Kommunikations-Über­ tragungsstrecke zu errichten. Bei der dritten Ausführungs­ form ist die Anzahl von gleichzeitig mit dem Kartenverkaufs­ automaten 20 errichteten Übertragungsstrecken auf eine be­ schränkt. Das Mobilterminal überträgt, folgend auf eine An­ frage betreffend eine Karte vom Kartenverkaufsautomaten 20, Garantieinformation an den Verkaufsautomaten 20, um einen für einen bereitgestellten Dienst zu bezahlenden Preis zu garantieren, wie elektronisches Geld, eine Kreditkartennum­ mer, eine elektronische Karte, eine Kundennummer oder der­ gleichen.
Der Kartenverkaufsautomat 20 nimmt dadurch auf die Zentrale für die Bezahlungsinformation Bezug, dass er die erfasste Garantieinformation an die Zentrale überträgt. Die Zentrale ermittelt die Gültigkeit der Garantieinformation und liefert das Ergebnis an den Kartenverkaufsautomaten 20 zurück. Der Kartenverkaufsautomat 20 stellt auf Grundlage des zurückge­ lieferten Ergebnisses fest, dass die Garantieinformation gültig ist und dass ein Rest über dem Preis für einen be­ reitgestellten Dienst besteht, und er stellt dem Käufer den Dienst zur Verfügung.
Der Kartenverkaufsautomat 20 ordnet, um einen Dienst bereit­ zustellen, Artikel auf dem Display und der Auswähleinrich­ tung 17 an und zeigt sie an, und er wartet darauf, dass der Käufer einen Artikel auswählt. Wenn der Käufer zuvor über eine elektronische Karte einen Sitz reserviert hat, zeigt der Kartenverkaufsautomat 20 eine Reservierungsnummer und den Reservierungsinhalt an. Wenn der Käufer eine spezielle Position auf dem Display und der Auswähleinrichtung 17 be­ rührt, kennt der Kartenverkaufsautomat 20 daraufhin den aus­ gewählten Artikel, und er gibt eine demselben entsprechende Karte aus.
Dabei teilt der Kartenverkaufsautomat 20 der Zentrale mit, dass der Verkauf des Artikels abgeschlossen ist, er fordert einen Ausgleich an, und er teilt Information zu im Magazin 10 gelagerten Artikeln mit.
Auch dann, wenn elektronisches Geld oder dergleichen verwen­ det wird, kann elektronisch ein Betrag über dem eines Prei­ ses für einen bereitgestellten Dienst bezahlt werden. Daher kann der Kunde einen überschüssigen Geldbetrag dadurch elek­ tronisch bezahlen, dass er einen zu bezahlenden Preis zu­ sätzlich zum elektronischen Geld spezifiziert, wenn er vom Kartenverkaufsautomaten 20 dazu abgefragt wird.
Wenn ein überschüssiger Geldbetrag elektronisch bezahlt wird, vergütet der Kartenverkaufsautomat 20 das überschüssi­ ge Geld, wenn der Käufer nach dem Empfang eines Artikels ei­ nen Erstattungshebel herunterdrückt. Die Erstattung kann auch mittels Kommunikationsvorgängen durch elektronisches Geld ausgeführt werden, vorausgesetzt, dass zwischen dem Kartenverkaufsautomaten 20 und dem Mobilterminal eine Über­ tragungsstrecke errichtet bleibt. Alternativ kann die Er­ stattung auf eine Anfrage zum Trennen der Übertragungsstre­ cke zum Mobilterminal oder bei unbeabsichtigter Trennung der Übertragungsstrecke erfolgen. Wenn die Übertragungsstrecke zwischen dem Kartenverkaufsautomaten 20 und dem Mobiltermi­ nal getrennt wird, schaltet der Kartenverkaufsautomat 20 die Beleuchtung für das Display und die Auswähleinrichtung 17 ab, oder er verhindert, dass irgendein Artikel ausgegeben wird, und er zahlt Bargeld von einer Bargeld-Übertragungs­ einheit 18 aus. Die Bargeld-Übertragungseinheit 18 teilt der Zentrale die Anzahlen von in ihr aufgenommenen Geldscheinen und Münzen jedesmal dann mit, wenn sie Bargeld überträgt.
Die Erfindung kann den Benutzer in vorteilhafter und einfa­ cher sowie schneller Weise mit einem Dienst versorgen, wobei Information genutzt wird, die eine Bezahlung sicherstellt, wie eine in einem Mobilterminal gespeicherte elektronische Karte.
Auch kann die Erfindung in zweckdienlicher und zuverlässiger Weise einem Benutzer einen Dienst bereitstellen, der mittels elektronischer Bezahlung vereinbart wurde, wobei der Benut­ zer den Dienst nur unter drei Parteien erhalten soll, zu de­ nen eine als Ergebnis des Vertrags in einem Mobilterminal gespeicherte elektronische Karte, eine automatische Karten­ prüfeinrichtung und der Benutzer gehören.
Ferner kann der Benutzer, wenn er über eine Karte verfügt, die ausgegeben wurde, als er durch eine automatische Karten­ prüfeinrichtung eingetreten ist, an einer üblichen Karten­ prüfeinrichtung herausgehen, die keine elektronische Karten erkennen kann.

Claims (13)

1. Vorrichtung (1, 19, 20) zum Erbringen von Dienstleis­ tungen, die über ein Netzwerk (13) einer Informationsverar­ beitungsvorrichtung (14a, 14b, 14c) verbunden ist, mit:
einer Kommunikationseinrichtung (9) für Kommunikation mit einem Terminal, das von einer Person mitgeführt wird, die eine Dienstleistung erhalten soll;
einer Übertragungseinrichtung (6, 91, 92) zum Übertragen von Information zum Gewährleisten einer Bezahlung für einen Dienst, wie mittels der Kommunikationseinrichtung über das Netzwerk an die Informationsverarbeitungsvorrichtung gelie­ fert; und
einer Bereitstellungseinrichtung (2, 3, 42; 43, 16; 2, 3, 4, 11) zum Bereitstellen eines Dienstes auf Grundlage von von der Informationsverarbeitungsvorrichtung erfasster In­ formation.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information zum Gewährleisten einer Bezahlung ein elektronischer Coupon ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung eine drahtlose Kommunika­ tionseinrichtung ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungseinrichtung Folgendes aufweist:
eine Einrichtung (2, 3, 11) zum Ausgeben eines Zertifikats zum Zulassen der Bereitstellung eines Dienstes auf Grundlage der erfassten Information; und
eine Einrichtung (81, 82), die es der Person, die den Dienst empfangen soll, erlaubt, einen Ort zu betreten, an dem der Dienst bereitgestellt wird.
5. System zum Erbringen von Dienstleistungen mit einer Kartenprüfeinrichtung (1) und einer Informationsverarbei­ tungsvorrichtung (14a, 14b, 14c), die über ein Netzwerk mit­ einander verbunden sind, um einen Dienst in Kompensation für einen Preis bereitzustellen, wobei
die Kartenprüfeinrichtung Folgendes aufweist:
eine Kommunikationseinrichtung (9) an einer ihrer Ober­ flächen auf Grundlage eines kontaktfreien oder elektromagne­ tischen Kontaktschemas oder durch Leiten eines elektrischen Signals; und
eine Einrichtung (2, 41) zum Sammeln von Information zum Ausgleichen eines Dienstes, wie über irgendeine der Kommuni­ kationseinrichtungen geliefert, aus in einem Medium gespei­ cherter Information, wie über die Kommunikationseinrichtung mitgeteilt;
die Informationsverarbeitungsvorrichtung Folgendes auf­ weist:
eine Einrichtung (141a, 142a), die über das Netzwerk mit einem Finanzinstitut verbunden ist, um die Information auf der Ausgleichseinrichtung in Volltext zu entschlüsseln, die Gültigkeit der Information auf der Ausgleichseinrichtung zu bewerten, einen Ausgleich auf Grundlage der Bewertung durch das Finanzinstitut und mittels der Kommunikationseinrichtung vorzunehmen und einen bereitzustellenden Dienst auszuwählen und die Bereitstellung des Dienstes nach dem Ausgleich vor­ zubereiten; und
die Kartenprüfeinrichtung ferner Folgendes aufweist:
eine darin vorhandene Personenerfassungseinrichtung (8) und
eine Einrichtung (7) zum Erkennen, auf Grundlage einer durch die Personenerfassungseinrichtung wahrgenommenen Per­ son und dem durch die Kommunikationseinrichtung wahrgenomme­ nen Kommunikationsmedium, dass in der Kartenprüfeinrichtung ein Benutzer vorhanden ist, der einen Dienst erfahren soll.
6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ein­ richtung (2, 3, 10, 11, 42) zum Ausgeben einer Karte in Kom­ pensation für einen Dienst, oder einer Karte zum Bestätigen des Empfangs des Dienstes.
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenprüfeinrichtung ferner Folgendes aufweist:
eine Einrichtung (10) zum Aufbewahren auszugebender Kar­ ten;
eine Formungseinrichtung (11);
eine Druckeinrichtung (3) und
eine Einrichtung (2) zum optischen oder magnetischen Auf­ zeichnen.
8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktfreie Kommunikationseinrichtung in der Karten­ prüfeinrichtung zwei Antennen (92a, 92b) aufweist, von denen eine einen weiten Dienstebereich (101a) bildet und die ande­ re einen nahen Dienstebereich (101b) bildet.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Antenne, die den nahen Dienstebereich bildet, an einer Fläche angeordnet ist, der sich ein Benutzer nähert, und sich der nahe Dienstebereich, der durch die Antenne zum Abstrahlen und Empfangen von elektrischen Wellen zu und vom Benutzer erzeugt ist, über einen Bereich erstreckt, der durch einen Wellenzugangsabstand und einen Hörbarkeitsab­ stand definiert ist, wobei der Bereich einen Radius auf­ weist, der dem mittleren Abstand zu einer Position ent­ spricht, an der sich der Benutzer befindet.
10. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartenprüfeinrichtung ein Tor (81, 82) aufweist, so dass von diesem Tor der Zugang und/oder der Ausgang für den Be­ nutzer versperrt wird, wenn die Information zur Ausgleichs­ einrichtung betreffend den Benutzer fehlende Berechtigung anzeigt.
11. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Einrichtung zum Verschlüsseln des durch die Kommunikationseinrichtung übertragenen Inhalts zur Übertragung und zum Entschlüsseln des empfangenen Inhalts in Volltext aufweist.
12. Verfahren zum Erbringen von Dienstleistungen, das die folgenden Schritte aufweist:
  • - Führen einer Person, die einen Dienst empfangen soll, zu einer Vorrichtung (1, 19, 20) zum Erbringen von Dienstleis­ tungen;
  • - Auffordern der Person, Garantieinformation zu liefern, die eine Bezahlung für einen bereitgestellten Dienst gewährleis­ tet, wobei die Bezahlung, die für die Person gilt, die einen Dienst erhalten soll, unter Verwendung einer Kommunikations­ einrichtung erfolgt;
  • - Übertragen der empfangenen Garantieinformation an eine In­ formationsverarbeitungsvorrichtung (14c) eines Diensteanbie­ ters über ein Netzwerk (13), um bei diesem Diensteanbieter hinsichtlich der Garantieinformation anzufragen; und
  • - Bereitstellen des Dienstes für die Person, die den Dienst empfangen soll, auf Grundlage des Ergebnisses der Anfrage.
13. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Zulassen der Bereitstellung eines Dienstes auf Grundlage des Anfrageergebnisses und
  • - Führen der Person, die den Dienst empfangen soll, zu einem Ort, an dem der Dienst bereitgestellt wird.
DE10130690A 2000-10-20 2001-06-26 Kartenprüfeinrichtung und Verfahren zur elektronischen Bezahlung Expired - Fee Related DE10130690B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000327006A JP3818045B2 (ja) 2000-10-20 2000-10-20 改札機
JP2000-327006 2000-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130690A1 true DE10130690A1 (de) 2002-05-02
DE10130690B4 DE10130690B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=18804108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10130690A Expired - Fee Related DE10130690B4 (de) 2000-10-20 2001-06-26 Kartenprüfeinrichtung und Verfahren zur elektronischen Bezahlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7356485B2 (de)
JP (1) JP3818045B2 (de)
DE (1) DE10130690B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070027696A1 (en) * 2002-11-06 2007-02-01 Embrace Networks, Inc. Method and apparatus for third party control of a device
EP2009605A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Gemplus Verfahren zur Interaktion mit physikalischen Elementen, die den Inhalt einer Maschine formen
US8870089B2 (en) 2008-12-01 2014-10-28 Stubhub, Inc. System and methods for variable distribution and access control for purchased event tickets
US9367848B2 (en) 2010-12-27 2016-06-14 Stubhub, Inc. Dynamic interactive seat map
JP6727805B2 (ja) * 2015-12-25 2020-07-22 ザ コカ・コーラ カンパニーThe Coca‐Cola Company 自動販売機、及び携帯端末

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025139A (en) * 1987-12-08 1991-06-18 Halliburton Jr W Ken Redeemable coupon disbursement control and reporting system
US5131038A (en) * 1990-11-07 1992-07-14 Motorola, Inc. Portable authentification system
JP2877594B2 (ja) * 1991-11-14 1999-03-31 富士通株式会社 入場者管理システム
US5414249A (en) * 1992-07-20 1995-05-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Automatic gate apparatus
JP3124164B2 (ja) * 1992-12-28 2001-01-15 株式会社東芝 自動改札装置
US5724520A (en) * 1993-06-08 1998-03-03 Anthony V. Pugliese Electronic ticketing and reservation system and method
US5485520A (en) * 1993-10-07 1996-01-16 Amtech Corporation Automatic real-time highway toll collection from moving vehicles
JP3516994B2 (ja) 1994-09-19 2004-04-05 株式会社東芝 情報処理システム
JPH0962816A (ja) * 1994-10-06 1997-03-07 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードおよびこれを含む非接触icカードシステム
JP3526928B2 (ja) * 1994-11-15 2004-05-17 株式会社ルネサスLsiデザイン 非接触icカードシステム
US5872525A (en) * 1995-02-10 1999-02-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Toll collection system
JP3064207B2 (ja) 1995-05-15 2000-07-12 日立電線株式会社 ケーブル被覆層段剥ぎ工具
JPH0962882A (ja) * 1995-08-30 1997-03-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd チケット発行、利用システム
EP0762341B1 (de) * 1995-09-06 2006-05-17 Nec Corporation Drahtloses Kartensystem
US5814796A (en) * 1996-01-31 1998-09-29 Mag-Tek, Inc. Terminal for issuing and processing data-bearing documents
JP3802137B2 (ja) * 1996-06-04 2006-07-26 株式会社東芝 自動改札装置
JPH10162176A (ja) 1996-11-26 1998-06-19 Omron Corp 自動改札システム
US6085976A (en) * 1998-05-22 2000-07-11 Sehr; Richard P. Travel system and methods utilizing multi-application passenger cards
JP3554160B2 (ja) * 1997-11-13 2004-08-18 ローム株式会社 情報通信装置
JP3885370B2 (ja) 1998-07-03 2007-02-21 株式会社富士通ゼネラル 携帯電話利用運賃決済システム
US6173897B1 (en) * 1998-07-27 2001-01-16 John W. Halpern Universal card interface module for contact free cards
US6513015B2 (en) * 1998-09-25 2003-01-28 Fujitsu Limited System and method for customer recognition using wireless identification and visual data transmission
US6112989A (en) * 1998-10-26 2000-09-05 Sheldon; Dunstan P. Mobile check-in station and method of use
WO2000028484A1 (en) 1998-11-11 2000-05-18 Ncr International, Inc. Self-service terminal for controlling access to a facility
EP1079334A1 (de) * 1999-08-24 2001-02-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Torsystem
EP1079360A1 (de) * 1999-08-26 2001-02-28 Toppan Printing Co., Ltd. Darstellungssystem für Nachrichten
EP1320080A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 EM Microelectronic-Marin SA System und Verfahren zum Erfassen der Passage einer Person oder eines Gegenstandes durch einen Eingangs-/Ausgangsbereich in einen abgegrenzten Raum

Also Published As

Publication number Publication date
US7356485B2 (en) 2008-04-08
JP3818045B2 (ja) 2006-09-06
JP2002133455A (ja) 2002-05-10
US20020049651A1 (en) 2002-04-25
DE10130690B4 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117661T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Informationsverarbeitung, Aufzeichnungsmedium und System zum Bereitstellen von Diensten für sichere elektronische Transaktionen
DE69406670T2 (de) Verteilernetz für produkte und daten
DE69831096T2 (de) Verfahren zum automatischen abbuchen von mautgebühren für fahrzeuge
DE69231908T2 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
DE60208550T2 (de) Zahlungsberechtigung durch baken (lichtsignal)
DE60012984T3 (de) Kauf aus einem verkaufsautomaten mittels eines zellulartelefons
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE69624342T2 (de) System und verfahren für elektronische geldüberweisungen unter verwendung eines automatischen bankschalter-kassenautomates zur ausgabe des überwiesenen geldes
DE3886623T2 (de) Transaktionssystem mit einer oder mehreren zentralen Schnittstellen und mit einer Anzahl von verteilten Endstationen, welche an jede zentrale Schnittstelle über ein Netzwerk gekoppelt werden können; Concentrator und Endstation, geeignet für den Gebrauch in solch einem Transaktionssystem und Bedieneridentifizierungselement für den Gebrauch in einer solchen Endstation.
KR930004089B1 (ko) 동전 및 토큰 취급장치
DE69112975T2 (de) Geldüberweisungsgeraet.
DE69723994T2 (de) Elektronisches transaktionssystem
DE602005003261T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte
EP0784301B1 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
DE69835685T2 (de) Mehrtransaktionsmünzgerät
DE69802390T2 (de) System zur übertragung von daten und werteinheiten in einem netz von spielautomaten
DE69900298T2 (de) Drahtlose Parkuhr
CA2396001C (en) Method for carrying out votes, referendums and polls and system for the implementation thereof
WO2009062330A1 (de) System und verfahren zum betrieb bzw. zur kontrolle von dienstterminals, sowie dazu geeignete vorrichtungen
DE2852941A1 (de) Tragbare datenstation
JP2003512686A (ja) 運賃カードに値を迅速に分配し付加するためのシステム
DE112009001618T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Rücknahme leerer Getränkebehälter
DE69610286T2 (de) Auf abstand radiofrequenzen erkennende kreditkarte
DE10130690A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Erbringen von Dienstleistungen
DE69635674T2 (de) Tragbares gerät zur durchführung gesicherter interner transaktionen und transaktionen mit chipkarten, und verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101