DE69231908T2 - Fahrzeugüberwachungssystem - Google Patents

Fahrzeugüberwachungssystem

Info

Publication number
DE69231908T2
DE69231908T2 DE69231908T DE69231908T DE69231908T2 DE 69231908 T2 DE69231908 T2 DE 69231908T2 DE 69231908 T DE69231908 T DE 69231908T DE 69231908 T DE69231908 T DE 69231908T DE 69231908 T2 DE69231908 T2 DE 69231908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
signal
coupled
parking card
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69231908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231908D1 (de
Inventor
Moshe Aduk
Oded Bashan
Ronnie Gilboa
Nehemya Itay
Dubi Shure
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Easy Park Ltd
Original Assignee
Easy Park Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Easy Park Ltd filed Critical Easy Park Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69231908D1 publication Critical patent/DE69231908D1/de
Publication of DE69231908T2 publication Critical patent/DE69231908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • G06Q20/06Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme
    • G06Q20/065Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash
    • G06Q20/0652Private payment circuits, e.g. involving electronic currency used among participants of a common payment scheme using e-cash e-cash with decreasing value according to a parameter, e.g. time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • G06Q20/127Shopping or accessing services according to a time-limitation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/02Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points taking into account a variable factor such as distance or time, e.g. for passenger transport, parking systems or car rental systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/30Parking meters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters
    • G07F17/246Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters provided with vehicle proximity-detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung mehrerer geparkter Fahrzeuge.
  • Ungeachtet der heute bestehenden, sehr zahlreichen unterschiedlichen Parksysteme fallen solche Systeme allgemein in eine von drei Kategorien. Zum Einsatz kommen Münzparkuhren für je eine Parkfläche, an denen der Fahrer für eine begrenzte Parkzeit bezahlen muß, wobei nach Ablauf dieser Zeit die Parkuhr ein geeignetes Zeitüberschreitungssignal anzeigt. Ein Parkraumkontrolleur der Gemeinde überprüft die Parkuhren manuell und meldet jedes Fahrzeug, das an einer Parkuhr geparkt ist, die ein solches Zeitüberschreitungssignal anzeigt.
  • Besonders nachteilig bei einem solchen System ist, daß die Parkuhr, da sie selbst Münzen enthält, vandalismusanfällig ist und solche Uhren auch gewöhnlich dazu neigen, mechanisch zu versagen.
  • Daher verkaufen die Gemeinden oft vorausbezahlte Parkscheine zum Auslegen in einem Fahrzeug, das auf einem gütigen Parkplatz in der Gemeinde geparkt ist. Solche Scheine haben eine Anzahl teilperforierten Öffnungen, von denen einige vollständig gelocht werden können, um Datum und Zeit anzuzeigen, zu denen der Fahrer sein Fahrzeug parken will. Normalerweise gilt jeder Parkschein für eine einstündige Parkzeit, so daß der Autofahrer, will er mehr als eine Stunde parken, eine entsprechende Anzahl von Scheinen im Fenster seines Fahrzeugs sichtbar auslegen muß.
  • Bei einem solchen System muß der Parkraumkontrolleur der Gemeinde jedes Fahrzeug abgehen, um den (die) darin ausgelegten Parkschein(e) abzulesen und zu prüfen, ob sie (1) wirklich vollständig gelocht wurden und, wenn ja, (2) ob das Fahrzeug gültig geparkt ist. In diesem Zusammenhang ist das Fahrzeug gültig geparkt, wenn die vom Fahrer gelochte Anfangszeit vor der tatsächlichen Kontrollzeit des Parkraumkontrolleurs liegt und die seit dieser Zeit abgelaufene Zeit keine höchstzulässige Zeit übersteigt.
  • Solche Parkscheine überwinden die Vandalismustendenz in Verbindung mit mechanischen Münzparkuhren, haben aber immer noch eine Reihe von Nachteilen. Während z. B. Münzparkuhren normalerweise aus einer Entfernung abgelesen werden können, besonders wenn die Zeitüberschreitungsmarke angezeigt ist, können die Lochungen in den Parkscheinen nur aus sehr kurzer Entfernung kontrolliert werden, was für den Parkraumkontrolleur der Gemeinde aufwendiger ist. Außerdem laden solche Parkscheine in gewissem Maß zum Betrug seitens skrupelloser Fahrer ein, die versucht sein könnten, eine Anfangszeit zu lochen, die etwas später als die wirkliche Anfangszeit liegt, da sie annehmen, daß - zumindest statistisch gesehen - ihr Fahrzeug nicht vor der eingegebenen falschen Anfangszeit von einem Parkraumkontrolleur kontrolliert wird.
  • Zu beachten ist, daß es auch verschiedene elektronische Systeme gibt, z. B. gemäß der US-A-4730285 (John Lie), die eine individuelle Parkuhr, bei der es sich im Grunde um eine Abbuchungs- bzw. Debitkarte handelt, zum Anzeigen von Parkzeitinformationen und mit einem Schalter zum Starten und Stoppen der Parkuhr offenbart. Vorhanden ist außerdem ein Parkzonenwähler, der den Zeitverbrauch so beeinflußt, daß er von einer vorgewählten Parkzone abhängt. Eine Anzeige zeigt das Restzeitguthaben, für das die Parkuhr verwendet werden kann, sowie die zulässige Restparkzeit zu jeder Zeit in der aktuellen Zone an, die ebenfalls angezeigt wird.
  • Offenkundig ist ein solches System flexibler als ein individueller vorgedruckte Parkschein, es ist aber auch erheblich teurer und muß nach Ablauf weggeworfen werden.
  • Die N. T. E. Parkulator übertragenen IL-A-72802 und 76111 offenbaren ebenfalls elektronische Zeitzählgeräte mit einem Zeitspeichergerät zum Speichern von Daten, die einem vorab erworbenen Zeitlimit entsprechen, einem Zeitmeßgerät und einer Einrichtung zum manuellen Auswählen eines vorbestimmten Zeitintervalls. Vorgesehen ist eine Einrichtung zum Abwärtszählen einer abgelaufenen Zeitperiode von der vorab erworbenen Zeit sowie eine Anzeigeeinrichtung, die eine Balkenanzeige sein kann, zum Anzeigen der verfügbaren Zeit.
  • Zu erwähnen seien schließlich noch die zahllosen beaufsichtigten bzw. bewirtschafteten Parksysteme, die gewöhnlich eine Einfahrtsschranke aufweisen, so daß die Einfahrtszeit eines Fahrzeugs manuell oder automatisch gemessen und registriert wird. Bevor das Fahrzeug den Parkplatz verläßt, wird auch die Ausfahrtszeit gemessen, und dem Fahrer wird jede volle oder angefangene Stunde berechnet, in der sein Fahrzeug geparkt war.
  • Ein Hauptnachteil solcher System aus Sicht der Gemeinde ist, daß sie ständig und individuell beaufsichtigt werden müssen, weshalb das System im Vergleich zu Systemen mit Parkuhren oder -scheinen arbeitsintensiv ist. Aus Sicht des Autofahrers - und dies gilt auch für die anderen zuvor genannten Parksysteme - ist außerdem nachteilig, daß er auch dann für die volle Stunde zahlen muß, wenn er nur einen Bruchteil der letzten Stunde in Anspruch nimmt. Vermutlich erhöht dies zwar die Einnahmen für die Gemeinde, ist aber dem Fahrer gegenüber kaum gerecht und hält ihn eventuell davon ab, seine Parkfläche sofort freizumachen, insbesondere wenn er dadurch von seiner letzten Parkstunde wenig Gebrauch machen würde.
  • Bei unbeaufsichtigten Parksystemen in Gemeinden, z. B. Parkflächen am Straßenrand mit Parkuhren oder Parkscheinen, erwirbt der Fahrer eine vorbestimmte Parkzeit, die durch ein Höchstzeitlimit im Zusammenhang mit der Parkfläche weiter eingeschränkt oder nicht eingeschränkt sein kann. Auch wenn kein derartiges Zeitlimit von der Gemeinde festgelegt ist, muß der Autofahrer sicherstellen, daß er genügend Parkzeit vorab erwirbt, indem er entweder genügend Münzen in die Parkuhr einwirft oder eine ausreichende Anzahl von Parkscheinen auslegt, so daß er nicht versehentlich länger als seine vorab erworbene Parkzeit fernbleibt. Da es offenkundig für einen Fahrer nicht immer leicht ist, vorweg zu wissen, wie lange er vermutlich parken muß, muß er entweder ein Risiko eingehen, um seine Kosten zu minimieren, oder die sichere Alternative trotz der dadurch für ihn anfallenden Kosten wählen. Natürlich entfiele dieser Nachteil, wenn ungenutzte Zeit von seiner vorab erworbenen Parkzeit teilweise einlösbar wäre. In gewissem Maß erreichen dies Parkuhren vom Typ der Debitkarte, z. B. gemäß der Offenbarung in der zuvor diskutierten US-A- 4730285, obwohl die dort vorgeschlagene Lösung nur eine Teillösung ist, da die offenbarte Parkuhr nicht verlängert oder wieder aufgeladen und wiederverwendet werden kann.
  • Noch ein weiterer Nachteil im Zusammenhang mit bisher vorgeschlagenen Parksystemen betrifft die Art und Weise, wie ein Strafmandat vom kommunalen Parkraumkontrolleur ausgestellt wird. Einerseits vernichten Autofahrer mitunter bekanntlich ihre Strafzettel, ohne zu zahlen, und hoffen, daß die Gemeinde die Ausstellung einer Verwarnung übersieht. Andererseits werden Strafzettel manchmal auch böswillig entfernt, so daß der Fahrer nicht einmal weiß, daß einer ausgestellt wurde, bis er später eine Mahnung von der Gemeinde erhält. Solche Mahnungen, gewöhnlich von Verzugsgebühren begleitet, erreichen den Autofahrer normalerweise erst mehrere Monate nach dem angeblichen Parkverstoß, und gewöhnlich kann sich der Fahrer nur auf das korrekte Vorgehen der Gemeinde verlassen, daß der angebliche Parkverstoß wirklich geschah. Bekannt wurde, daß skrupellose Parkraumkontrolleure in betrügerischer Absicht fiktive Parkverstöße der Gemeinde melden, nachdem sie das Original des Strafmandats vernichten. Erhält schließlich der Fahrer als Opfer eines solchen Betrugs eine Mahnung von der Gemeinde, daß seine Parkgeldbuße nicht gezahlt wurde, so ist die Mahnung für ihn im Grunde der erste Hinweis darauf, daß ein solcher Parkverstoß überhaupt vorlag. Nach einer gewissen Zeit ist es für ihn aber sehr schwierig nachzuweisen, daß er am angeblichen Verstoß unschuldig war, und auch wenn er den erforderlichen Nachweis erbringen kann, hat er gewöhnlich vor Gericht zu erscheinen, was möglicherweise Anwaltskosten nach sich zieht, und all dies wäre für den Autofahrer wahrscheinlich teurer als die Geldbuße einfach widerspruchslos zu zahlen.
  • Diese Probleme resultieren daraus, daß sich der von der Gemeinde ausgestellte Strafzettel, selbst wenn er echt ist, irgendwo außen am Fahrzeug befindet, da das Innere eines verschlossenen Fahrzeugs nicht zugänglich ist. Damit kann der Strafzettel vorsätzlich oder anderweitig verloren gehen, bevor der Fahrer zu seinem Fahrzeug zurückkehrt. Aus dieser Verlustmöglichkeit schlagen skrupellose Autofahrer oder Parkraumkontrolleure mitunter Kapital.
  • Ein weiterer erheblicher Nachteil bei allen bisher vorgeschlagenen Parksystemen ist, daß sie von einer speziellen Gemeinde bewirtschaftet werden, die natürlich daran interessiert ist, ihre Einnahmen zu maximieren. Insbesondere werden vorperforierte Parkscheine der zuvor beschriebenen Art von jeder einzelnen Gemeinde gesondert ausgegeben und sind nicht übertragbar. Somit muß sich ein Kraftfahrer vielfältige derartige Parkscheine für jede Stadt besorgen, in der er erwartungsgemäß parkt. Wenig stört dies, wenn er sein Fahrzeug nur an wenigen Orten parkt, z. B. in seiner Heimatstadt und vielleicht an seinem Arbeitsort, aber überaus unbequem ist dies, wenn er sich aus irgendeinem Grund aus seiner normalen Gegend herauswagt. Zum Beispiel muß er bei einer Geschäfts- oder Urlaubsreise in eine Stadt, für die er keine Parkscheine vorrätig hat, zunächst einen Händler ausfindig machen, bei dem die Parkscheine erworben werden können, was sehr lästig ist.
  • Elektronische Parkscheine mit Zonenauswahlvermögen, z. B. die der genannten US-A-4730285, scheinen eine Lösung für dieses Problem zu offerieren. In der Praxis ist diese Lösung aber aus dem einfachen Grund inakzeptabel, daß keine Gemeinde bereit ist, den von einer anderen Gemeinde ausgegebenen Parkschein zu akzeptieren, wenn das vorab erworbene Parkguthaben an diese andere Gemeinde fließt, falls kein echter gegenseitiger Ausgleich zwischen unterschiedlichen Gemeinden erfolgt. Solche gegenseitige Vergütung kann es aber in der Praxis nicht geben, wo unterschiedliche Gemeinden unterschiedliche Parkdichten und -tarife haben. Selbstredend wird es einer Gemeinde mit hoher Parkdichte zuwider sein, von einer anderen Gemeinde mit viel geringerer Parkdichte ausgestellte Parkscheine zu akzeptieren, da man bei Gegenseitigkeit davon ausgeht, daß gleiche Anzahlen von Autofahrern ihre Fahrzeuge jenseits der Grenze auf Gemeindeparkplätzen parken. Natürlich stimmt das nicht, insbesondere wenn viele Autofahrer aus Gemeinden mit geringer Parkdichte in Gemeinden mit hoher Parkdichte zur Arbeit fahren.
  • Die FR-A-2562291 offenbart ein System zur Überwachung mehrerer geparkter Fahrzeuge; das System weist eine tragbare Parkkarte für jedes der Fahrzeuge und ein Lesegerät auf. Die Kommunikation erfolgt durch elektromagnetische Wellen, z. B. Infrarotwellen, Wellen sichtbaren Lichts oder Funkwellen. Dieses System erfordert, daß die in den Fahrzeugen plazierten Parkkarten ständig mit Strom versorgt werden, was zu hohem Stromverbrauch führt, und zwar nicht nur bei der Datenübertragung, sondern auch im permanent aktiven Zustand der Parkkarten im Gebrauch, damit sie abgefragt werden können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System zur Überwachung mehrerer geparkter Fahrzeuge bereitzustellen, in dem die mit bisher vorgeschlagenen Systemen zusammenhängenden Nachteile wesentlich reduziert oder beseitigt sind, mit dem sich der Stromverbrauch der tragbaren Karte senken läßt und das auch zu einem bewirtschafteten Parksystem gehören kann. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Vorzugsweise wird das Lesegerät von einem Parkraumkontrolleur mitgeführt, der somit nicht jede ausgelegte Parkkarte genau prüfen muß, da die in ihr enthaltenen Daten aus der Ferne unter Einsatz kontaktfreier Datenkommunikationsabläufe gelesen werden.
  • Vorzugsweise verfügt die Ausgabeeinrichtung im Lesegerät über einen kleinen tragbaren Drucker, mit dem herkömmliche Strafzettel zum Plazieren an der Windschutzscheibe des zuwiderhandelnden bzw. falsch geparkten Fahrzeugs ausgedruckt werden. Zusätzlich wird aber eine Identitätsangabe des falsch geparkten Fahrzeugs von der ausgelegten Parkkarte automatisch zum Lesegerät zur Speicherung darin übertragen, und Einzelheiten des Parkverstoßes werden ebenso vom Lesegerät zur Parkkarte zur Speicherung im Parkkartenspeicher übertragen. Damit ist es unmöglich, daß der Parkraumkontrolleur einen fiktiven Parkverstoß der Gemeinde meldet, da jede derartige Beanstandung von der Identitätsangabe des falsch geparkten Fahrzeugs untermauert sein muß, die im Lesegerät gespeichert ist. Diese läßt sich freilich nicht vom Parkraumkontrolleur in betrügerischer Absicht eingeben. Ferner kann auch der Fahrer später nicht leugnen, jemals einen Strafzettel erhalten zu haben, da die Ausstellung einer solchen Verwarnung im Speicher seiner Parkkarte unlöschbar gespeichert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein vorbestimmtes verfügbares Guthaben im Parkkartenspeicher registriert, um später bei tatsächlicher Inanspruchnahme vermindert zu werden, so daß der Autofahrer nur für die tatsächliche Parkzeit und nicht für volle Stunden von ihr zahlt, was in den meisten derzeitigen Systemen notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist in der Parkkarte eine Zonenauswahleinrichtung vorgesehen, mit der der Kraftfahrer eine spezifische Zone auswählen kann, in der er parken muß, wobei jeder derartigen Zone jeweilige Parkbedingungen zugeordnet sind, z. B. Parktarif, Höchstparkdauer, kumulativer Belastungsbetrag usw. Das vorab gespeicherte Guthaben in einer solchen Parkkarte kann dann durch einen Zentralrechner wieder aufgeladen werden, der jeden der kumulativen Belastungsgeldbeträge im Zusammenhang mit jeder Parkzone ausliest und dann die notwendigen Mittel den jeweiligen Gemeinden zuweist. Damit kann die resultierende Parkkarte völlig flexibel und nicht auf eine spezifische Stadt oder Zone begrenzt sein, was bei bisher vorgeschlagenen Systemen der Fall ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung ihrer möglichen praktischen Umsetzung wird im folgenden eine bevorzugte Ausführungsform anhand eines nicht einschränkenden Beispiels und der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems zur Überwachung eines geparkten Fahrzeugs;
  • Fig. 2 eine bildliche Darstellung einer portablen Parkkarte zur Verwendung im System von Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Ablaufplan für die Hauptfunktionen einer Parkkarte mit Zonenauswahlvermögen;
  • Fig. 4 und 5 Ablaufpläne der Hauptbetriebsschritte im Zusammenhang mit der Zonenauswahlfunktion von Fig. 3;
  • Fig. 6 einen Ablaufplan für die Hauptfunktionen eines Lesegeräts zur Verwendung im System von Fig. 1;
  • Fig. 7 ein Blockschaltbild eines Terminals zum Wiederaufladen von Guthaben zur Verwendung mit der Parkkarte von Fig. 2; und
  • Fig. 8 einen Ablaufplan für die Hauptfunktionen des Terminals zum Wiederaufladen von Guthaben von Fig. 7.
  • In Fig. 1 ist ein System 10 zur Überwachung mehrerer geparkter Fahrzeuge dargestellt, das eine tragbare Parkkarte 11 und ein tragbares Lesegerät 12 aufweist, das von einem Parkraumkontrolleur mitgeführt wird. Die tragbare Parkkarte 11 verfügt über eine kontaktfrei arbeitende Datenkommunikationsschaltung 15 zur Datenübertragung mit dem Lesegerät 12 über gegenseitige elektromagnetische Kopplung. Mit der Datenkommunikationsschaltung 15 ist ein Mikroprozessor 16 (der eine Verarbeitungseinrichtung bildet) gekoppelt, mit dem ein Speicher 17, ein Zeitglied 18, eine Benutzerschnittstelle 19 und eine Anzeige 20 gekoppelt sind. Der Mikroprozessor 16, der Speicher 17, das Zeitglied 18 und die Anzeige 20 werden durch eine mit ihnen gekoppelte Batterie 21 gespeist.
  • Das tragbare Lesegerät 12 sendet ein Abfragesignal zur tragbaren Parkkarte 11, das durch eine Antenne 22 (die eine Parkkartenantenne bildet) empfangen wird. Mehreren Parkparametern entsprechende Daten sind im Speicher 17 der portablen Parkkarte 11 gespeichert, und die Datenkommunikationsschaltung 15 moduliert das durch die Antenne 22 empfangene Abfragesignal mit einem ersten Signal als Darstellung der gespeicherten Daten. Das erste Signal wird durch eine Antenne 25 im tragbaren Lesegerät 12 durch elektromagmetische Kopplung zwischen den beiden Antennen 22 und 25 Erfaßt. Die Antenne 25 bildet eine Lesegerätantenne, die mit einer Leseschaltung 26 gekoppelt ist, die auf das modulierte Abfragesignal so reagiert, daß sie daraus das erste Signal und damit die Parkparameter extrahiert, die durch die tragbare Parkkarte 11 gesendet werden. In einer solchen Anordnung bildet das Abfragesignal ein zweites Signal, das als Trägersignal zur Durchführung der Datenkommunikation zwischen der tragbaren Parkkarte 11 und dem tragbaren Lesegerät 12 fungiert.
  • Ein Mikroprozessor 27 (der eine Gültigkeitsprüfeinrichtung bildet) ist mit der Leseschaltung 26 gekoppelt und reagiert auf das erste Signal zum Erzeugen eines Gültigkeitssignals in Übereinstimmung mit später näher beschriebenen vorbestimmten Kriterien. Ein mit dem Mikroprozessor 27 gekoppelter tragbarer Drucker 28 reagiert auf das so erzeugte Gültigkeitssignal zum Ausdrucken eines Strafzettels in dem Fall, daß das zur tragbaren Parkkarte 11 gehörende Fahrzeug falsch bzw. ungültig geparkt ist.
  • Mit dem Mikroprozessor 27 sind ferner eine Uhr 30, eine Anzeige 31 sowie eine Benutzer- und eine Hostschnittstelle 33 bzw. 34 gekoppelt. Die Uhr 30 erzeugt ein Signal in Entsprechung zur Zeit und zum Datum, die auf einem ausgestellten Strafmandat registriert werden. Die Anzeige 31 zeigt Daten an, die durch den Mikroprozessor 27 verarbeitet werden, und über die Benutzerschnittstelle 33 kann der Parkraumkontrolleur Daten eingeben. Über die Hostschnittstelle 34 kann das tragbare Lesegerät 12 mit einem abgesetzten Computer gekoppelt werden, wobei sie z. B. dazu dient, Daten über die Tätigkeiten des Parkraumkontrolleurs dem Computer zuzuführen und Daten aus dem Computer zu empfangen, z. B. über Kennzeichen gestohlener Fahrzeuge usw.
  • In der Technik sind kontaktfreie Datenkommunikationssysteme an sich bekannt. So ist in der US-A-3299424 (Vinding) ein Frage-Antwort- bzw. Interrogator-Responder-Indentifizierungssystem offenbart, in dem der Responder bei induktiver Kopplung mit dem Interrogator identifiziert wird. Erreicht wird die induktive Kopplung mit Hilfe von Resonanzschaltungen, die im Responder und Interrogator auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind, wodurch eine kontaktfreie Kommunikation zwischen den beiden erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Responder selbstgespeist und erhält seine Speisegleichspannung durch Gleichrichten eines Teils des induzierten Interrogatorsignals.
  • Im Responder gespeicherte Daten werden durch den Interrogator mittels einer Verstimmungs- oder Belastungsschaltung ausgelesen oder identifiziert, die mit dem Responder über eine Schalteinrichtung gekoppelt ist. Die Schalteinrichtung wird als Reaktion auf die gespeicherten Daten so aktiviert, daß sie die Responderresonanzschaltung belastet, was ihre Wechselwirkung mit der Interrogatorresonanzschaltung verringert. Folglich läßt sich der variierende Belastungseffekt des Responders auf die Interrogatorresonanzschaltung im Hinblick auf die Responderdaten interpretieren. Zum Beispiel kann ein den Responderdaten entsprechendes Signal durch Amplituden- oder Phasenmodulieren des Resonanzfrequenzsignals des Interrogators zum Interrogator gesendet werden.
  • Obwohl Vinding ein System offenbart, bei dem ein Responder, der mit Hilfe eines durch einen Interrogator gesendeten Signals selbstgespeist ist, Daten zum Interrogator sendet, ist nicht vorgesehen, Daten aus dem Interrogator in den Responder einzuschreiben.
  • Die US-A-4845347 (McCrindle et al.) offenbart ein Transaktionssystem, das eine zweiseitig gerichtete Kommunikation zwischen einer tragbaren Marke und einem Terminal ermöglicht. Sowohl das Terminal als auch die Marke weisen Resonanzschaltungen auf, die auf die gleiche Frequenz abgestimmt sind, und die Marke ist durch die von der Terminalresonanzschaltung übertragene und von der Markenresonanzschaltung durch gegenseitige Kopplung empfangene Energie selbstgespeist.
  • Die EP-A-0492569 (nachträglich veröffentlicht; Art. 54(3) EPC) offenbart ein Datenübertragungssystem für die kontaktfreie Datenübertragung zwischen einer Station und einem tragbaren Datenträger. Die Station verfügt über einen mit einer vorbestimmten Frequenz arbeitenden Stationssender zum Erzeugen eines ersten Signals und einen Demodulator zum Detektieren eines dem ersten Signal überlagerten zweiten Signals. Eine Antenne ist über eine Kabellänge mit dem Stationssender über eine Anpassungsschaltung so gekoppelt, daß sie unabhängig von der Länge des Kabels mit der Senderfrequenz arbeitet. Der tragbare Datenträger verfügt über eine Speiseeinrichtung zum Koppeln mit einer elektrischen Stromquelle und eine abgestimmte Datenträger-Antennenschaltung, die mit dem Stationssender so induktiv gekoppelt ist, daß sie Strom von der Station empfängt. Vorgesehen ist ein Datenträger-Datenmodulator zum Modulieren des ersten Signals mit dem zweiten Signal als Reaktion auf Daten, die im Datenträger gespeichert sind, und zum Ermöglichen der Datenübertragung vom Datenträger zur Station mit Hilfe der induktiven Kopplung.
  • Die Datenübertragung zwischen der tragbaren Parkkarte 11 und dem Lesegerät 12 kann in Übereinstimmung mit den Lehren einer der vorgenannten Patentschriften realisiert sein. In Fig. 2 ist eine bildliche Darstellung der tragbaren Parkkarte 11 gezeigt, die ein rechtwinkliges Kunststoffgehäuse mit einer Vorderseite 40 und einer Rückseite 41 aufweist. Die Rückseite 41 wird über Saugnäpfe 43 und 44 an einer Innenfläche eines Autofensters befestigt, wodurch die Vorderseite 40 in das Fahrzeuginnere weist, um für den Kraftfahrer sichtbar zu sein. Auf der Vorderseite 40 der tragbaren Parkkarte 11 sind eine der Anzeige 20 von Fig. 1 entsprechende Flüssigkristallanzeige (LCD) 45 und ein Paar Tastwahlschalter 46 und 47 zugänglich, die zusammen der Benutzerschnittstelle 19 von Fig. 1 entsprechen.
  • Im Gebrauch ist die tragbare Parkkarte 11 mit einem im Speicher 17 gespeicherten Guthabengeldbetrag aufgeladen. Außerdem speichert der Speicher 17 Daten als Darstellung einer Identitätsangabe des Fahrzeugs und/oder Fahrers, für das (den) die Parkkarte 11 Gebrauchsgeltung hat ist, mehrere Zonen, in denen das die Parkkarte 11 mitführende Fahrzeug gültig geparkt werden kann, und genauso viele Parktarife, die jeweils einer der Zonen entsprechen. Für jede Zone ist ebenfalls ein entsprechendes Parkzeitlimit gespeichert, das die zusammenhängende Höchstzeit darstellt, für die ein Fahrzeug in dieser Zone geparkt werden darf.
  • Der Parkkartenschaltungsaufbau wird durch die Batterie 21 gespeist, die Strom mindestens zum Mikroprozessor 16, Speicher 17, Zeitglied 18 und zur Anzeige 20 in der Zeit führt, in der das Zeitglied 18 und/oder die Anzeige 20 aktiv sind. Die Datenkommunikationsschaltung 15 kann auch durch die Batterie 21 gespeist sein oder kann alternativ durch ein Signal selbstgespeist sein, das zur tragbaren Parkkarte 11 durch das Lesegerät 12 übertragen und in der tragbaren Parkkarte 11 auf technisch bekannte Weise gleichgerichtet wird.
  • Ist die tragbare Parkkarte 11 inaktiv, kann sie immer noch durch das tragbare Lesegerät 12 abgefragt werden, und in diesem Fall ist die tragbare Parkkarte 11 auf ähnliche Weise gleichermaßen selbstgespeist.
  • Will ein Parkraumkontrolleur prüfen, ob ein spezielles Fahrzeug gültig geparkt ist, richtet er das Lesegerät 12 auf die im Fahrzeug sichtbare Parkkarte 11, um so ein Abfragesignal (das ein zweites Signal bildet) zum Initiieren der Datenkommunikationsschaltung 15 in der tragbaren Parkkarte 11 zu ihr zu senden. Nach der so erfolgten. Initiierung moduliert die Datenkommunikationsschaltung 15 das Abfragesignal mit einem ersten Signal als Darstellung von Daten, die im Speicher 17 gespeichert sind, um dadurch relevante Parkparameter zum Leser 12 zu senden.
  • Zu den Parkparametern gehört eine Identitätsangabe des Fahrzeugs, das durch das Lesegerät 12 überprüft wird. Möglich ist, daß die Gültigkeit selbst das Fahrzeug als eines identifiziert, das zum unbegrenzten Parken in einer speziellen Zone oder sogar in allen Zonen berechtigt ist, die mit der tragbaren Parkkarte 11 zusammenhängen. In diesem Fall reagiert die Gültigkeitsprüfeinrichtung 27 auf die Fahrzeugidentitätsangabe zum Erzeugen eines Gültigkeitssignals als Anzeige dafür, daß das Fahrzeug gültig geparkt ist.
  • Allgemeiner dargestellt betreffen die im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeicherten Parkparameter ein Geldguthaben, das entsprechend der kumulativen Parkzeit, für die die Parkkarte 11 verwendet wurde, kontinuierlich belastet wird. Um die kumulative Belastung für eine solche Parkzeit zu bestimmen, reagiert das Zeitglied 18 auf ein jeweiliges Start- und Stoppsignal, das durch aufeinanderfolgendes Drücken auf den Tastschalter 46 erzeugt wird, um eine abgelaufene Zeitperiode zu bestimmen, in der die Parkkarte 11 in Gebrauch war. Die abgelaufene Zeitperiode wird mit dem geltenden Tarif multipliziert, um die kumulative Parkbelastung bestimmen, die dann vom im Speicher 17 gespeicherten Restguthaben abgezogen wird. In Fig. 3 der Zeichnungen ist ein Ablaufplan für die Gesamtfunktionen der Parkkarte 11 dargestellt.
  • Beim Einschalten des Geräts wird eine Batteriekontrollfunktion initiiert (siehe Fig. 4), und es wird eine Zone ausgewählt, die der Parkzone entspricht, in der das Fahrzeug zu parken ist. Danach werden alle der ausgewählten Zone zugeordneten Parkparameter aus dem Speicher 17 in der Parkkarte 11 ausgelesen, um z. B. das der ausgewählten Zone zugeordnete Parkzeitlimit zu bestimmen. Normalerweise betrifft das Parkzeitlimit die Höchstzeit, für die man in der ausgewählten Zone parken darf. Allerdings kann es auch eine oder mehrere Zeitzonen betreffen, in denen das Parken in der ausgewählten Zone verboten ist.
  • Außerdem ermöglicht die Auswahl der Zone eine Bestimmung des Parktarifs für sie. Ausgelesen wird auch das im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeicherte Geldguthaben, wonach durch Betätigen des Wahlschalters 46 das Zeitglied 18 aktiviert wird, das eine Messung der abgelaufenen Zeit nach seiner Aktivierung beginnt.
  • In Echtzeit wird in vorbestimmten Zeitintervallen der Parkbelastungsbetrag berechnet, der gleich dem Produkt aus abgelaufener Zeit multipliziert mit dem Parktarif ist, und das verfügbare Guthaben wird entsprechend aktualisiert. Unter Steuerung des Mikroprozessors 16 werden zwei weitere Kontrollen initiiert: Die gemessene abgelaufene Zeit wird mit dem Parkzeitlimit verglichen, und es erfolgt eine Kontrolle, um zu gewährleisten, daß das verfügbare Guthaben nicht null ist. Übersteigt die gemessene abgelaufene Zeit das Parkzeitlimit oder ist das verfügbare Guthaben null, ist das weitere Parken in der ausgewählten Zone unzulässig bzw. ungültig, und die weitere Verarbeitung in der Parkkarte 11 endet.
  • Fig. 4 zeigt die Hauptschritte im Zusammenhang mit der zuvor anhand von Fig. 3 beschriebenen Zonenauswahl. Wie zuvor erläutert wurde, wird beim Einschalten der Parkkarte 11 ein Batteriekontrollablauf ausgelöst, wobei die weitere Verwendung der Parkkarte 11 gesperrt wird, wenn die Batterie leer ist. Damit wird der Kraftfahrer effektiv davor gewarnt, keine Parkkarte mit einer verbrauchten Batterie zu nutzen, um die Möglichkeit zu vermeiden, daß die Batterie während eines Parkvorgangs zu Ende geht, wodurch eventuell ein ungültiges Parksignal ohne Verschulden des Fahrers abgesetzt wird. Verläuft die Batteriekontrolle positiv, wird die zuletzt ausgewählte Zone angezeigt, und die Wahltasten 46 und 47 werden abgetastet, um zu bestimmen, ob der Fahrer eine alternative Zone auswählen möchte. Werden die Wahlschalter 46 und 47 nicht innerhalb von 5 Sekunden nach Einschalten der Parkkarte 11 betätigt, gilt die Annahme, daß die aktuelle Zone mit der zuletzt ausgewählten Zone identisch ist, die auf der LCD-Anzeige 20 angezeigt ist. Ansonsten kontrolliert das System, ob die betätigte Taste 46 oder 47 der Zonenauswahltaste entspricht, und wenn ja, wird eine nachfolgende Betätigung der Zonenauswahltaste abgetastet und die entsprechende Zone auf der LCD-Anzeige 20 angezeigt. Der Zyklus wiederholt sich, bis keine weitere Betätigung der Zonenauswahltaste innerhalb von 5 Sekunden erfaßt wird, wonach die ausgewählte Zone angezeigt wird und der Verfahrensablauf endet.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Einzelheit des Betriebs der Parkkarte 11, bei der nach Einschalten und Abschluß einer erfolgreichen Batteriekontrolle das im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeicherte Restguthaben angezeigt wird, wobei die Zeitglied- und Zonenauswahlfunktion aktiviert sind, sofern das Guthaben positiv ist.
  • Danach wird die zuvor anhand von Fig. 4 der Zeichnungen beschriebene Zonenauswahlfunktion gestartet, wobei der Fahrer 10 Sekunden Zeit zum Auswählen einer neuen Zone hat. Nach Ablauf der 10 Sekunden und unabhängig davon, ob eine neue Zone wirklich ausgewählt wurde, wird die Anzeige 20 gelöscht, und die Parkkarte 11 arbeitet gemäß dem zuvor anhand von Fig. 3 der Zeichnungen beschriebenen Verfahrensablauf weiter.
  • Zu beachten ist, daß im Normalbetrieb der Parkkarte 11 nach ihrer Initialisierung und der Zonenauswahl durch den Fahrer die Anzeige 20 gelöscht wird, um Batteriestrom zu sparen. Der Mikroprozessor 16, der Speicher 17, das Zeitglied 18 und die Anzeige 20 arbeiten alle mit der internen Batterie in der tragbaren Parkkarte 11, und zur Senkung des Batterieverbrauchs wird somit die Anzeige 20 automatisch gelöscht, da Parkparameter nicht während des gesamten Parkvorgangs ständig angezeigt werden müssen. Die Datenkommunikationsschaltung 15 kann auch mit der internen Batterie arbeiten, wenngleich sie auch über das vom Lesegerät 12 übertragene Abfragesignal gespeist sein kann, was technisch bekannt und in jeder der zuvor offenbarten Patentschriften des Stands der Technik näher beschrieben ist.
  • In Fig. 6 der Zeichnungen sind grundlegende Einzelheiten im Zusammenhang mit dem Betrieb des Lesegeräts 12 gezeigt. Das Lesegerät 12 liest die im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeicherten Parkparameter, um mindestens die Identitätsangabe des Fahrzeugs sowie andere Informationen gemäß der vorstehenden Beschreibung zu bestimmen. Danach bestimmt das Lesegerät 12, ob die Parkkarte 11 aktiv ist, d. h., ob das Zeitglied 18 in der Parkkarte 11 initiiert wurde. Wenn nicht, bestimmt das Lesegerät 12, ob das Fahrzeug zum kostenlosen Parken berechtigt ist, was zum Beispiel der Fall sein kann, wenn das Fahrzeug auf eigenem Grundstück oder im Wohngebiet geparkt ist oder die Identitätsangabe des Fahrzeugs dieses als kostenlos parkberechtigt kennzeichnet.
  • Ist die Parkkarte 11 inaktiv und kennzeichnet die Identitätsangabe das Fahrzeug nicht als kostenlos parkberechtigt, wird eine Verwarnung auf dem Drucker 28 des Lesegeräts 12 ausgedruckt, und die Tatsache der Ausstellung eines solchen Mandats wird im Speicher 29 des Lesegeräts 12 gespeichert und auch zur Parkkarte 11 zum Speichern in deren Speicher 17 gesendet.
  • Ist die Parkkarte 11 aktiv, erfolgt eine Kontrolle, ob die ausgewählte Zone der tatsächlichem Zone entspricht, in der das Fahrzeug geparkt ist, und wenn nicht, wird ein Strafzettel ausgedruckt und diese Tatsache sowohl im Speicher 29 des Lesegeräts 12 als auch im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeichert.
  • Verständlich ist, daß Fig. 6 nur ein repräsentatives Beispiel zeigt und daß in der Praxis weitere Kontrollen bedarfsweise durchgeführt werden, um zu kontrollieren, daß das Zeitlimit für die ausgewählte Zone nicht überschritten ist, daß die Parkkarte 11 ein Restguthaben hat usw.
  • Verlaufen all diese Kontrollen positiv und ist somit das Fahrzeug in der ausgewählten Zone gültig geparkt, wird dies ebenfalls im Speicher 29 des Lesegeräts 12 protokolliert, so daß die Gemeinde eine gewisse Rückmeldung über die Anzahl von Fahrzeugen erhält, die vom Parkraumkontrolleur überprüft wurden.
  • Verständlich ist, daß die beschriebenen Betriebsabläufe lediglich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betreffen und daß es viele weitere mögliche Konfigurationen gibt, die dem Grundgedanken der Erfindung entsprechen. Während z. B. die Parkkarte 11 gesperrt ist, falls das verfügbare Guthaben null ist, braucht dies nur zu geschehen, wenn das in der Parkkarte 11 gespeicherte Guthaben nicht wieder aufgeladen werden kann. Ist dagegen das Parkkartenguthaben wieder aufladbar, kann die Parkkarte 11 trotz eines negativen Guthabens weiter funktionieren, da beim anschließenden Aufladen das Restsoll ausgeglichen wird und der Fahrer im Grunde rückwirkend für den vorherigen Parkvorgang zahlt, der zur Überziehung führte. Zu beachten ist, daß es normalerweise vorteilhaft ist, eine Aktivierung der Parkkarte 11 bei vorliegender Guthabenüberziehung zu unterbinden, um zu verhindern, daß die Überziehung eventuell eskaliert. Allerdings ist erwünscht, die Erzeugung eines ungültigen Parksignals zu verhindern, wenn der Kraftfahrer das verfügbare Guthaben überschreitet, da er ansonsten im Grunde genau berechnen müßte, wieviel Guthaben in der Parkkarte 11 verbleibt, und zu seinem Fahrzeug zur rechten Zeit zurückkehren müßte, um das darin gespeicherte vorab erworbene Guthaben voll auszuschöpfen.
  • Während ferner in der bevorzugten Ausführungsform das im Parkkartenspeicher 17 gespeicherte Parkguthaben ein Geldguthaben ist, kann es auch ein Guthaben für eine vorbestimmte Stundenzahl an Parkzeit sein, die anschließend beim tatsächlichen Gebrauch der Parkkarte 11 schrittweise vermindert wird. In diesem Fall ist die Verminderungsrate von der abgelaufenen Istzeit multipliziert mit einem Faktor für den Parktarif abhängig.
  • Ferner ist zu beachten, daß obwohl in der bevorzugten Ausführungsform das Lesegerät 12 ein von einem Parkraumkontrolleur der Gemeinde mitgeführtes tragbares Gerät ist, dieses auch zu einem bewirtschafteten Parksystem gehören kann. Normalerweise haben solche Systeme eine Einfahrtsschranke, an der ein ankommender Fahrer einen Schein mit Angabe der Ankunftszeit entnehmen muß, so daß bei seiner Ausfahrt aus dem Parkplatz die abgelaufene Istzeit berechnet und dem Fahrer entsprechend in Rechnung gestellt werden kann.
  • Ist das Lesegerät 12 in einem solchen bewirtschafteten Parksystem eingebaut, sendet das System automatisch selbst ein "Start"-Signal zur Parkkarte 11, um das Zeitglied 18 darin zu aktivieren, wobei ein geeignetes Zonenauswahlsignal ebenfalls zur Parkkarte 11 zum Einstellen der richtigen Zone und Bestimmen des entsprechenden Parktarifs gesendet wird. Beim Verlassen des bewirtschafteten Parksystems wird ein "Stopp"-Signal vom Lesegerät 12 zur Parkkarte 11 gesendet, um den Betrieb des Zeitglieds 18 zu beenden, wobei der resultierende Parkbelastungsbetrag berechnet und zur kumulativen Parkbelastung für die ausgewählte Zone addiert wird. In einem solchen System findet kein wirklicher Geldtransfer beim Verlassen des Parksystems statt, wodurch sich der komplette Vorgang automatisieren läßt.
  • In den bisher beschriebenen Ausführungsformen wurden jeweilige kumulative Parkbelastungsbeträge erwähnt, die im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeichert werden und jeweils einer unterschiedlichen Zone entsprechen. Aus Gründen, die in der Einleitung dieser Beschreibung genannt wurden, ist es vorteilhaft, daß unterschiedliche Gemeinden je nach den tatsächlich in ihnen angefallenen Parkbelastungsbeträgen vergütet werden, so daß ein gegenseitiger Ausgleich zwischen unterschiedlichen Zonen unnötig ist.
  • Fig. 7 zeigt ein allgemein mit 59 bezeichnetes Terminal zum Wiederaufladen des in der Parkkarte 11 gespeicherten Guthabens bei gleichzeitiger Vergütung der verschiedenen Gemeinden, in denen die Parkkarte 11 gilt. Das Terminal 50 weist eine Lese-/Schreibschaltung 51 auf, die mit einem Hostcomputer 52 über einen Mikroprozessor 53 gekoppelt ist. Eine kontaktfreie Datenkommunikation wird zwischen Terminal 50 und Parkkarte 11 (Fig. 1) über eine mit der Lese-/Schreibschaltung 51 gekoppelte Antenne 55 durchgeführt. Die Antenne 55 bildet eine Parkkarten-Koppeleinrichtung zum Koppeln des Hostcomputers 52 mit der Parkkarte 11, wobei die Antenne 22 in der Parkkarte 11 eine Host-Koppeleinrichtung bildet.
  • Der Hostcomputer 52 ist direkt oder indirekt mit einem Zentralcomputer gekoppelt, der Zugriff auf das Bankkonto des Parkkarteninhabers sowie auf die jeweiligen Bankkonten der Gemeinden hat, in denen die Parkkarte 11 gebrauchsgültig ist. Der Hostcomputer 52 ist geeignet, die Identitätsangabe des Parkkarteninhabers sowie die kumulativen Belastungsdaten im Zusammenhang mit jeder der Auswahlzonen zu lesen, die im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeichert sind.
  • Fig. 8 zeigt die Hauptschritte für den Funktionsbetrieb des Terminals 50 von Fig. 7. Ein dem Inhaber der Parkkarte 11 gehörendes Bankkonto wird aus ihrem Speicher 17 ausgelesen, um mit einem vom Inhaber festgelegten Betrag belastet zu werden, der dann auf die Parkkarte 11 transferiert wird, was ihr verfügbares Guthaben wieder auflädt.
  • Danach wird der Parkkartenspeicher 17 ausgelesen, um die kumulativen Zonenbelastungsbeträge für jede Zone auszulesen, in der die Parkkarte 11 gültig ist. Dabei kann mehr als eine Zone der gleichen Gemeinde entsprechen, weshalb die Gemeinden in Verbindung mit jeder Zone so bestimmt werden, daß die im Speicher 17 der Parkkarte 11 gespeicherten kumulativen Belastungsbeträge von einem Belastungsbetrag je Zone in einen Belastungsbetrag je Gemeinde umgewandelt werden. Vorzugsweise wird die portable Parkkarte 11 nicht von einer der beteiligten Gemeinden ausgegeben, sondern von einem unabhängigen Kreditkartenunternehmen, das jede Gemeinde gemäß den so bestimmten Belastungsbeträgen vergütet.
  • Gewöhnlich ist das Terminal 50 von Fig. 7 an Tankstellen aufgestellt, so daß ein Kraftfahrer sein Parkguthaben dort aufladen kann, wo er Kraftstoff tankt. Während das Terminal 50 die Datenkommunikation mit der tragbaren Parkkarte 11 vorzugsweise über kontaktfreie Datenkommunikationsabläufe durchführt, kann die gewünschte Datenübertragung auch mit Hilfe von herkömmlichen Chipkartenterminals durchgeführt werden, z. B. den gewöhnlich verwendeten.
  • Das Parkguthaben auf der tragbaren Parkkarte 11 kann gegen Barzahlung des Fahrers wieder aufgeladen und dann an das für die Systemverwaltung zuständige Kreditkartenunternehmen überwiesen werden. Alternativ kann der Kraftfahrer für das wieder aufgeladene Guthaben mit einer herkömmlichen Kreditkarte zahlen. In beiden Fällen wird das erworbene Guthaben einfach in den Speicher 17 der tragbaren Parkkarte über ein Terminal an der Tankstelle eingegeben. Als dritte Möglichkeit ist das Terminal an der Tankstelle mit einem abgesetzten Rechner verbunden, dem alle Transaktionen im Zusammenhang mit dem Kauf von Parkkarten und Wiederaufladen von Guthaben übermittelt werden, um anschließend das Bankkonto des Fahrers direkt zu belasten und die Gutschriften auf den Bankkonten der jeweiligen Gemeinden vorzunehmen.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein vollständig integriertes Parkraumbewirtschaltungssystem auf der Grundlage einer intelligenten tragbaren Parkkarte und eines tragbaren Lesegeräts unter Einsatz von kontaktfreier Datenkommunikation bereitgestellt. Damit kann das Lesegerät die Parkkarte auch dann abfragen, wenn sie sich in einem verschlossenen Fahrzeug befindet und durch dessen Windschutzscheibe abgeschirmt ist.
  • Das Gültigkeitsprüfverfahren ist vollautomatisiert und verhindert somit Betrug seitens des Parkraumkontrolleurs oder des Kraftfahrers. Zusätzlich protokolliert ein solches System auch automatisch die Aktivitäten des Parkraumkontrolleurs zur anschließenden Analyse durch die jeweilige Gemeinde.
  • Schließlich wird eine dem Kraftfahrer ausgestellte Verwarnung auch unlöschbar im Parkkartenspeicher protokolliert, so daß man sich nicht mehr auf den Erhalt eines gedruckten Strafmandats zu verlassen braucht. Dies verhindert Einsprüche im Zusammenhang mit anschließender Nichtzahlung mit der Begründung, daß überhaupt kein Strafzettel ausgestellt wurde.

Claims (18)

1. System (10) zur Überwachung mehrerer geparkter Fahrzeuge, wobei das System eine jeweilige tragbare Parkkarte (11) zur Plazierung in jedem der Fahrzeuge und ein Lesegerät (12) aufweist,
wobei die tragbare Parkkarte (11) aufweist:
einen Parkkartenspeicher (17) zum Speichern von Parkparametern, z. B. einem Parktarif und einem Parkguthaben, eine kontaktfreie Datenkommunikationsschaltung (15) zum Durchführen einer Datenübertragung mit dem Lesegerät (12) mittels gegenseitiger induktiver Kopplung, wobei die Datenkommunikationsschaltung (15) ein vom Lesegerät (12) empfangenes Abfragesignal mit einem Signal als Darstellung der im Parkkartenspeicher (17) gespeicherten Parameter moduliert,
eine Parkkartenantenne (22), die mit der Datenkommunikationsschaltung (15) gekoppelt ist, zum Empfangen des Abfragesignals vom Lesegerät (12),
eine Stromversorgungseinrichtung (21), die mit dem Parkkartenspeicher (17) gekoppelt ist, zum Zuführen von elektrischem Strom zu ihm, wobei die Stromversorgungseinrichtung eine Batterie (21) aufweist,
eine Zeitgliedeinrichtung (18), die mit der Batterie (21) gekoppelt ist und auf ein jeweiliges Start- und Stoppsignal zum Messen einer abgelaufenen Zeitperiode reagiert, wobei das Start- und Stoppsignal in die tragbare Parkkarte (11) manuell eingegeben wird und die Zeitgliedeinrichtung (18) auf ein Start- und Stoppsignal reagiert, das durch das Lesegerät. (12) auf das Abfragesignal moduliert wird, um die Zeitgliedeinrichtung (18) zu aktivieren und um ihren Betrieb zu beenden, eine Verarbeitungseinrichtung (16), die mit dem Parkkartenspeicher (17), der Datenkommunikationsschaltung (15), der Zeitgliedeinrichtung (18) und der Batterie (21) gekoppelt ist und auf die abgelaufene Zeitperiode, den Parktarif und das Parkguthaben zum Berechnen einer Parkguthabenbelastung und eines verfügbaren Parkguthabens reagiert,
wobei die Datenkommunikationsschaltung (15) inaktiv ist, bis sie durch das Abfragesignal initiiert wird, das durch das Lesegerät (12) zur tragbaren Karte (11) gesendet wird, und
wobei das Lesegerät (12) aufweist:
eine Lesegerätantenne (25) zum Senden des Abfragesignals,
eine Lese- und Schreibschaltung (26), die mit der Lesegerätantenne (25) gekoppelt ist und auf das modulierte Abfragesignal zum Lesen der im Parkkartenspeicher (17) gespeicherten Parkparameter und zum Modulieren des Abfragesignals reagiert,
eine Gültigkeitsprüfeinrichtung (27), die mit der Lese- und Schreibschaltung (26) gekoppelt ist, zum Erzeugen eines Gültigkeitssignals,
eine Ausgabeeinrichtung (28, 31), die mit der Gültigkeitsprüfeinrichtung (27) gekoppelt ist und auf das Gültigkeitssignal zum Erzeugen einer Gültigkeitsanzeige reagiert.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Stromzufuhreinrichtung (21) mindestens teilweise durch das Abfragesignal gespeist wird.
3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei:
im Parkkartenspeicher (17) ferner ein erster Parkparameter gespeichert ist, der einem ersten Parkzeitlimit entspricht, und
die Verarbeitungseinrichtung (16) eine Zeitüberschreitungsanzeigeeinrichtung aufweist, die mit der Zeitgliedeinrichtung (18) und mit dem Parkkartenspeicher (17) gekoppelt ist und auf die abgelaufene Zeitperiode sowie auf das Parkzeitlimit zum Erzeugen eines Zeitüberschreitungssignals reagiert, wenn die abgelaufene Zeitperiode das erste Parkzeitlimit übersteigt.
4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: die Datenkommunikationsschaltung (15) in der Parkkarte (11) eine Gültigkeitsanzeige vom Lesegerät (12) als Anzeige des ungültigen Parkens zum Speichern im Speicher (17) empfangen kann.
5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei: die Ausgabeeinrichtung (28, 31) im Lesegerät (12) die Gültigkeitsanzeige in einem Speicher (29) des Lesegeräts (12) speichern und die Gültigkeitsanzeige zur Parkkarte (11) zum Speichern in deren Speicher (17) senden kann.
6. System nach Anspruch 3, wobei: im Parkkartenspeicher (17) ferner Zeit- und Datumsdaten gespeichert sind, die tragbare Parkkarte (11) ferner eine mit der Verarbeitungseinrichtung (16) gekoppelte Echtzeituhr (18) zum Messen der Zeit- und Datumsdaten aufweist, und die Echtzeituhr (18) und die Verarbeitungseinrichtung (16) durch die Batterie (21) gespeist werden.
7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei:
im Parkkartenspeicher (17) ferner jeweilige Parktarife gespeichert sind, die einer jeweiligen Anzahl von Parkzonen entsprechen, und
die tragbare Parkkarte (11) ferner aufweist:
eine Zonenauswahleinrichtung (46, 47), die mit dem Parkkartenspeicher (17) gekoppelt ist, zum Auswählen einer Parkzone, in der das jeweilige Fahrzeug geparkt ist, und zum Erzeugen eines jeweiligen Zonenauswahlsignals, eine Tarifbestimmungseinrichtung, die mit dem Parkkartenspeicher (17) gekoppelt ist und auf das Zonenauswahlsignal zum Bestimmen eines der ausgewählten Parkzone entsprechenden Parktarifs reagiert, wobei die Verarbeitungseinrichtung (16) mit der Tarifbestimmungseinrichtung gekoppelt ist und auf den Parktarif sowie auf die abgelaufene Zeitperiode zum Berechnen und im Parkkartenspeicher (17) erfolgenden Speichern einer kumulativen Parkbelastung für die ausgewählte Parkzone reagiert; und
das Lesegerät (12) ferner aufweist:
einen Parkgerätspeicher zum Speichern einer gültigen Zonenkennung darin,
eine Zonenprüfeinrichtung, die mit der Leseschaltung (26) gekoppelt ist und auf das Signal als Darstellung der im Parkkartenspeicher (17) gespeicherten Parameter zum Auslesen der ausgewählten Zone im Speicher (17) der tragbaren Parkkarte (11) und zum Erzeugen eines ungültigen Zonensignals reagiert, wenn die ausgewählte Zone nicht der im Parkgerätspeicher (29) gespeicherten gültigen Zonenkennung entspricht;
wobei die Gültigkeitsprüfeinrichtung mit der Zonenprüfeinrichtung gekoppelt ist und auf das ungültige Zonensignal zum Erzeugen des Gültigkeitssignals reagiert.
8. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei:
die Datenkommunikationsschaltung (15) eine auf das Abfragesignal reagierende Decodierschaltung zum Decodieren von ihm überlagerten Daten aufweist, und
eine Verarbeitungseinrichtung (16) mit dem Parkkartenspeicher gekoppelt ist und auf die decodierten Daten zum Verarbeiten der decodierten Daten in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Protokoll reagiert.
9. System nach Anspruch 8, wobei:
die decodierten Daten den mindestens einen Parkparameter aufweisen, und
die Verarbeitungseinrichtung (16) auf die decodierten Daten zum Modifizieren des mindestens einen Parkparameters im Parkkartenspeicher (17) reagiert.
10. System nach Anspruch 9, wobei die Lese- und Schreibschaltung (26) ferner eine Datenerzeugungseinrichtung (27) zum Erzeugen der Daten aufweist und wobei die Modulationsschaltung (26) das Abfragesignal mit den Daten moduliert.
11. System nach Anspruch 10, wobei die Datenerzeugungseinrichtung (27) mit der Gültigkeitsprüfeinrichtung gekoppelt ist und auf das Gültigkeitssignal zum Erzeugen der Daten reagiert.
12. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (12) zu einem bewirtschafteten Parksystem gehört.
13. System nach Anspruch 12, wobei das Lesegerät (12) aufweist:
eine Signalerzeugungseinrichtung (27) zum Erzeugen des Abfragesignals, und
eine Modulationsschaltung (26), die mit der Lesegerätantenne (25) und mit der Signalerzeugungseinrichtung (27) gekoppelt ist, zum Modulieren des Abfragesignals mit dem Start- und Stoppsignal.
14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei:
im Parkkartenspeicher (17) ferner ein verfügbares Parkguthaben in mindestens einer vorbestimmten Parkzone gespeichert ist, und
die tragbare Parkkarte (11) ferner aufweist: eine Guthabenaufladeeinrichtung (16), die mit dem Parkkartenspeicher (17) gekoppelt ist, zum Wiederaufladen des darin gespeicherten verfügbaren Parkguthabens für die mindestens eine vorbestimmte Parkzone.
15. System nach Anspruch 14, wobei die tragbare Parkkarte (11) ferner aufweist:
eine Host-Koppeleinrichtung (22) zum Koppeln der Parkkarte (11) mit einem Hostcomputer (52);
wobei der Hostcomputer (52) aufweist:
eine Parkkarten-Koppeleinrichtung (55) zum Koppeln mit der Host-Koppeleinrichtung (22) einer tragbaren Parkkarte (11), und
eine erste Guthabentransfereinrichtung (53) zum Koppeln mit der Guthabenaufladeeinrichtung der tragbaren Parkkarte und zum so erfolgenden Transferieren eines gewünschten Guthabens auf sie.
16. System nach Anspruch 15, wobei:
der Parkkartenspeicher (17) eine Protokollspeichereinrichtung zum darin erfolgenden Speichern eines Protokolls jedes Parkvorgangs mit mindestens Einzelheiten der mindestens einen Parkzone und der zugehörigen Parkgebühr aufweist,
die tragbare Parkkarte (17) ferner eine Rücksetzeinrichtung aufweist, die auf ein Rücksetzsignal zum Löschen der Protokollspeichereinrichtung reagiert, und
der Hostcomputer (52) ferner aufweist:
eine Protokollverarbeitungseinrichtung (53), die mit der Parkkarten-Koppeleinrichtung gekoppelt ist, zum Auslesen der Protokollspeichereinrichtung und Akkumulieren einer kumulativen Parkgebühr für die mindestens eine Zone im Hinblick auf die mit dem Hostcomputer gekoppelte Parkkarte,
eine Speichereinrichtung, die mit der Protokollverarbeitungseinrichtung gekoppelt ist, zum Speichern der kumulativen Parkgebühren, und
eine Rücksetzsignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen des Rücksetzsignals als Folge den Speicherung der kumulativen Parkgebühr und vor Abkoppeln der tragbaren Parkkarte vom Hostcomputer.
17. System nach Anspruch 16, wobei der Hostcomputer (52) ferner aufweist:
eine erste Kontobestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Kenncodes eines Guthabenspeicherkontos im Hinblick auf mehrere Gemeinden, die jeweils mindestens einer der Parkzonen entsprechen, und
eine zweite Guthabentransfereinrichtung, die mit der ersten Kontobestimmungseinrichtung und mit der Speichereinrichtung gekoppelt ist, zum Transferieren von Guthaben zu jedem der Guthabenspeicherkonten in Übereinstimmung mit der jeweiligen gespeicherten kumulativen Parkgebühr.
18. System nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Hostcomputer (52) ferner aufweist:
eine zweite Kontobestimmungseinrichtung zum Bestimmen eines Kenncodes eines Guthabenspeicherkontos im Hinblick auf einen Fahrzeughalter,
eine Belastungseinrichtung zum Belasten des Guthabenspeicherkontos mit einem Betrag, der mindestens gleich dem transferierten Guthaben ist.
DE69231908T 1991-07-18 1992-07-20 Fahrzeugüberwachungssystem Expired - Fee Related DE69231908T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL9888091A IL98880A (en) 1991-07-18 1991-07-18 System for monitoring parked vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231908D1 DE69231908D1 (de) 2001-08-09
DE69231908T2 true DE69231908T2 (de) 2001-10-25

Family

ID=11062650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231908T Expired - Fee Related DE69231908T2 (de) 1991-07-18 1992-07-20 Fahrzeugüberwachungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5339000A (de)
EP (1) EP0523742B1 (de)
AT (1) ATE202867T1 (de)
DE (1) DE69231908T2 (de)
DK (1) DK0523742T3 (de)
ES (1) ES2160575T3 (de)
GR (1) GR3036581T3 (de)
HK (1) HK1000458A1 (de)
IL (1) IL98880A (de)
ZA (1) ZA925434B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691813B1 (fr) * 1992-05-26 1997-12-19 Thomson Csf Systeme pour l'identification et la detection automatique de vehicules ou d'objets.
FR2706059B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-25 Decaux Jean Claude Installation pour informer les usagers d'un réseau d'autobus sur les temps d'attente de ces autobus.
FI2136U1 (fi) * 1995-04-27 1995-10-19 Finland Telecom Oy Parkeringsavgiftsystem
DE29511185U1 (de) * 1995-07-11 1995-10-26 Kasel, Andreas, 54662 Herforst Vorrichtung zur Anzeige der Parkzeit
FR2738071A1 (fr) * 1995-08-22 1997-02-28 Mda Systemes Sa Procede de controle et de gestion du stationnement a memorisation d'informations temporelles de stationnement, et objet portatif correspondant
US5740050A (en) * 1995-09-28 1998-04-14 Pom Incorporated Parking enforcement system
US6249233B1 (en) 1996-07-29 2001-06-19 Baran Advanced Technologies (86) Ltd. Vehicle parking system
US20010035830A1 (en) * 1995-10-06 2001-11-01 Rosenberg Armand David Vehicle parking system
IL116336A (en) 1995-10-06 1998-09-24 Baran Advanced Tech Ltd Car parking system
US5737710A (en) * 1995-11-07 1998-04-07 Amtech Corporation Automated vehicle parking system for a plurality of remote parking facilities
US6823317B1 (en) 1996-04-02 2004-11-23 Axxian Technologies Inc Urban parking system
US5877704A (en) * 1996-06-28 1999-03-02 Denso Corporation Parking-site reservation control system
IL118898A (en) * 1996-07-21 2004-08-31 Shlomo Zytman Parking management system
WO1998004080A1 (en) * 1996-07-21 1998-01-29 Shlomo Zeitman Parking management system
US5710557A (en) * 1996-07-25 1998-01-20 Htv, Inc. Computerized valet parking system
US6037880A (en) * 1996-09-23 2000-03-14 Manion; Jeffrey Charles Integrated parking meter system
CA2199999A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-14 Peter Johann Kielland Parking regulation enforcement system
USRE38626E1 (en) * 1997-03-14 2004-10-19 Visionary Technology, Inc. Parking regulation enforcement system
US5777544A (en) * 1997-03-17 1998-07-07 Intellon Corporation Apparatus and method for controlling data communications having combination of wide and narrow band frequency protocols
IL120729A0 (en) * 1997-04-25 1997-08-14 Erel D A system for invoicing car parking
IL125640A0 (en) * 1998-03-25 1999-04-11 Forsoft Ltd System and method for management of parking vehicles
FR2780223B1 (fr) * 1998-06-19 2003-04-25 Schlumberger Ind Sa Terminal de communication en milieu urbain
MXPA01004034A (es) * 1998-10-23 2003-03-10 John Cass Leslie Sistema de monitoreo e identificacion.
US6188328B1 (en) * 1999-08-20 2001-02-13 George Ho Vehicle parking device
CA2352968C (en) * 1999-09-27 2014-09-23 Frederick L. Mitschele Parking meter
US6946974B1 (en) 1999-09-28 2005-09-20 Racunas Jr Robert Vincent Web-based systems and methods for internet communication of substantially real-time parking data
US6501391B1 (en) 1999-09-28 2002-12-31 Robert Vincent Racunas, Jr. Internet communication of parking lot occupancy
US6832206B1 (en) * 2000-02-01 2004-12-14 Marc Chelnik Automobile parking verification system (APVS)
IL140047A0 (en) * 2000-03-27 2002-02-10 Good Space Ltd Vehicle related services system and methodology
US7565307B1 (en) * 2000-12-21 2009-07-21 Tc License Ltd. Automatic payment method using RF ID tags
WO2002063570A2 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Vehiclesense, Inc. Parking management systems
US6630893B2 (en) * 2001-04-02 2003-10-07 Cvps, Inc. Digital camera valet gate
SG94821A1 (en) * 2001-05-16 2003-03-18 May May Yvonne Lim Vehicle parking meter system
AUPR772601A0 (en) * 2001-09-17 2001-10-11 Interline Networks Pty Ltd Transaction method
FR2848705B1 (fr) * 2002-12-12 2005-04-01 Schlumberger Systems & Service Procede pour gerer des places de stationnement payant utilisant des titres de stationnement electroniques
US7783530B2 (en) * 2003-06-10 2010-08-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Parking reservation systems and related methods
US20050168352A1 (en) * 2004-01-26 2005-08-04 Natan Tomer Citation free parking method
US20050242178A1 (en) * 2004-04-08 2005-11-03 Masahiro Minowa Printing system, POS system, connection device, and control method and control program for printing system
EP1587021B1 (de) * 2004-04-15 2007-10-03 Schweers Informationstechnologie GmbH Verfahren und System zur Bestätigung von Daten
ES2391091T3 (es) * 2004-05-12 2012-11-21 Telecom Italia S.P.A. Sistema y procedimiento para el pago automático de estacionamiento empleando etiquetas electrónicas
FR2871599B1 (fr) * 2004-06-10 2006-09-22 Parkeon Procede de gestion des renouvellements d'abonnements pour le stationnement des vehicules
US7424968B2 (en) * 2004-08-27 2008-09-16 Futurelogic, Inc. Method and apparatus for public street parking using RF and RFID technology
GB2419997A (en) * 2004-11-09 2006-05-10 Zak Aktas Parking layout and enforcement system
WO2006080830A1 (es) * 2005-01-26 2006-08-03 Rueckert De Hoyos Helmuth Alex Sistema de control de estacionamiento basado en un aparato portátil
US7504965B1 (en) 2005-08-05 2009-03-17 Elsag North America, Llc Portable covert license plate reader
US20080270227A1 (en) * 2005-10-29 2008-10-30 Moosa Eisa Al Amri System for Checking the Payment of Vehicle Parking Charges
US7667619B2 (en) * 2006-08-02 2010-02-23 Montgomery Sr Phil Parking violation surveillance system
CA2668511C (en) * 2006-11-08 2012-04-24 Avraham Bakal A system and a method for an automatic parking meter
WO2008073056A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Fitch William Hollis Iii A portable parking fee payment device and a portable verification device therefor
FR2915609B1 (fr) * 2007-04-26 2011-03-11 Seatizenpro Installation destinee a l'identification et a la gestion d'elements mobiles
ES2356544B1 (es) * 2009-09-30 2012-02-15 Universidad De Castilla La Mancha Sistema de regulación y control vial.
WO2011112881A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Liberty Plug-Ins, Inc. Improved method and apparatus for parking lot metering using activation codes
US8589065B2 (en) 2012-04-10 2013-11-19 Inrix, Inc. Parking based route navigation
US8791838B2 (en) 2012-04-10 2014-07-29 Inrix, Inc. Parking resource management
ES2408239B1 (es) 2012-07-05 2014-01-27 Javier DE LA PLAZA ORTEGA Sistema de aparcamiento regulado automático y procedimiento
DE102015118598A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Cleverciti Systems Gmbh Verfahren zur erfassung von geparkten fahrzeugen und zur abrechnung von parkgebühren
US10783729B2 (en) 2017-10-11 2020-09-22 Marc Chelnik Vehicle parking authorization assurance system
CA3162192A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-11 Citifyd, Inc. Eliminating use of a mobile printing device in issuing a record of transaction activity information

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411600B (sv) * 1978-05-25 1980-01-14 Trehn Karl Bengt Speciellt for motorfordon avsett parkeringssystem
US4303904A (en) * 1979-10-12 1981-12-01 Chasek Norman E Universally applicable, in-motion and automatic toll paying system using microwaves
FR2562291A1 (fr) * 1984-03-27 1985-10-04 Geluwe Jan Van Systeme de parcmetre a prepayement verifiable automatiquement
EP0196313B1 (de) * 1984-09-21 1990-06-27 LIE, Jon Individueller parkmeter
FR2583186B1 (fr) * 1985-06-07 1987-10-02 Flonic Sa Systeme de gestion de stationnement payant
IL93962A (en) * 1989-06-16 1993-01-14 Ganis Smart Park Syst Ltd Parking device

Also Published As

Publication number Publication date
IL98880A (en) 1995-01-24
EP0523742A2 (de) 1993-01-20
EP0523742B1 (de) 2001-07-04
US5339000A (en) 1994-08-16
IL98880A0 (en) 1992-07-15
ATE202867T1 (de) 2001-07-15
GR3036581T3 (en) 2001-12-31
ZA925434B (en) 1993-04-28
DK0523742T3 (da) 2001-09-17
HK1000458A1 (en) 2001-10-26
ES2160575T3 (es) 2001-11-16
DE69231908D1 (de) 2001-08-09
EP0523742A3 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231908T2 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
DE69028756T3 (de) Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
DE69412487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum registrieren eines fahrzeuges in einer mautstation
DE68928147T2 (de) Automatisches system zur kassierung von gebühren und ausgabe von belegen
DE69815127T2 (de) Vorrichtung zum überwachen geparkter fahrzeuge
DE60017247T2 (de) Verfahren zur verwaltung des parkens von fahrzeugen
DE69807326T2 (de) System zur förderung der rückgabe von dienstleistungswagen,z.b. einkaufswagen für den transport von artikeln in einem aktivitäten zentrum, z.b.einkaufzentren
US20060152349A1 (en) Smart Parking Meter
EP1667074A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
DE69706304T2 (de) Kontrollverfahren für die Ausgabe und/oder das Bezahlen von bei einer Tankstelle ausgegebenem Kraftstoff und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP1482454A1 (de) Parkplatzautomat
DE69607190T2 (de) Verfahren zum abrechnen der parkgebühren von fahrzeugen mit hilfe von bezahlautomaten
WO2000011642A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatisierten bargeldlosen entrichten des entgelts für die anbringung eines werbeträgers an einem fahrzeug, werbeträger
DE69610286T2 (de) Auf abstand radiofrequenzen erkennende kreditkarte
DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
DE69506853T2 (de) Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten
EP0463557A1 (de) Tragbares Messgerät
EP0193320A2 (de) Elektronische Zeitmessvorrichtung
DE69810780T2 (de) Parkgebührenvorrichtung
EP1099194B1 (de) Verfahren zur bestätigung eines sachverhaltes oder von daten auf anfrage einer person
WO2002075664A1 (de) Verkehrsgebühren-erhebungssystem
DE19711521A1 (de) Vorrichtung zur Vereinfachung von Verwaltungs- und Steuerungsaufgaben im Zusammenhang mit wenigstens einem mobilen Objekt, insbesondere von Fahrzeugen, sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE69708279T2 (de) Verfahren zum abrechnen von parkgebühren mit hilfe von bezahlautomaten
DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
EP0615214B1 (de) System und Verfahren zum Abbuchen von Strassenbenutzungsgebühren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee