DE10127864C1 - Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür - Google Patents

Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür

Info

Publication number
DE10127864C1
DE10127864C1 DE10127864A DE10127864A DE10127864C1 DE 10127864 C1 DE10127864 C1 DE 10127864C1 DE 10127864 A DE10127864 A DE 10127864A DE 10127864 A DE10127864 A DE 10127864A DE 10127864 C1 DE10127864 C1 DE 10127864C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door leaf
control cabinet
frame
electrical switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10127864A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Kopke
Stefan Lebek
Gildo Mahn
Helmut Schriefl
Brunhilde Wenge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10127864A priority Critical patent/DE10127864C1/de
Priority to MXPA03011079A priority patent/MXPA03011079A/es
Priority to EP02747187A priority patent/EP1393420A1/de
Priority to US10/479,742 priority patent/US20040156167A1/en
Priority to PCT/DE2002/001988 priority patent/WO2002099945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10127864C1 publication Critical patent/DE10127864C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Zur Verriegelung einer bewegbaren Tür (1), welche einen der Tür mechanische Stabilität verleihenden Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) und ein am Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnetes Türblatt (8) aufweist, ist es vorgesehen, das Türblatt (8) relativ zum Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) bewegbar auszubilden. Dem Türblatt (8) sind erste Verriegelungselemente (12a, b) zugeordnet, welche mit zweiten, dem Schaltschrankrahmen zugeordneten Verriegelungselementen (12c, d) durch die Bewegbarkeit des Türblattes (8) verriegel- und entriegelbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer bezüglich eines Schalt­ schrankrahmens bewegbaren Tür, welche einen der Tür mechani­ sche Stabilität verleihenden Tragrahmen und ein am Tragrahmen angeordnetes Türblatt aufweist.
Ein derartiger Schaltschrank ist beispielsweise aus der Of­ fenlegungsschrift DE 43 12 025 A1 bekannt. Der dortige Schaltschrank weist eine mittels Scharnieren am Schaltschrank schwenkbar gelagerte Tür auf. Die schwenkbar gelagerte Tür ist über einen Hebemechanismus von einer abgesenkten Verrie­ gelungsstellung in eine angehobene Schwenkstellung sowie von der angehobenen Schwenkstellung in die abgesenkte Verriege­ lungsstellung bewegbar. Während des Absenkens der Tür im ge­ schlossenen Zustand gelangen hintergreifende Verriegelungs­ elemente miteinander in Eingriff und verriegeln die Tür. Da­ durch weist die Tür günstige mechanische Eigenschaften hin­ sichtlich auf sie einwirkender Kräfte auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltschrank der eingangs genannten Art so auszubilden, dass bei einer vereinfachten Konstruktion der Tür deren Funktion verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Schaltschrank der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Türblatt re­ lativ zum Tragrahmen bewegbar ist und dem Türblatt erste Ver­ rieglungselemente zugeordnet sind, welche mit zweiten, dem Schaltschrankrahmen zugeordneten Verriegelungselementen durch die Bewegbarkeit des Türblattes gegen den Schaltschrankrahmen verriegelbar und entriegelbar sind.
Gegenüber der bekannten Lösung ist es nunmehr nicht mehr er­ forderlich, die gesamte Tür zum Verschließen und zum Öffnen zu heben bzw. zu senken. Da nunmehr nur noch ein Teil der Tür zu bewegen ist, kann eine relativ einfache Mechanik vorgese­ hen werden. Bei einer in Scharnieren gelagerten Tür ist es nunmehr nicht mehr erforderlich, dass die Scharniere ein He­ ben und Senken der gesamten Tür ermöglichen müssen. Dement­ sprechend können einfacher konstruierte Standardscharniere verwendet werden. Der der Tür mechanische Stabilität verlei­ hende Tragrahmen ist in die Verriegelungsmechanik nicht einbe­ zogen. Lediglich dem Türblatt sind erste Verriegelungsele­ mente, welche mit zweiten Verriegelungselementen in Eingriff bringbar sind, zugeordnet. Der Tragrahmen dient ausschließlich der mechanischen Stabilisierung der Tür.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Türblatt bei in Schließstellung der Tür feststehendem Tragrahmen gegen­ über dem Schaltschrankrahmen bewegbar ist.
Durch eine derartige Konstruktion ist eine Überlagerung von Verriegelungsbewegungen und Öffnungsbewegungen der Tür in günstiger Weise vermieden. Nach dem erfolgten Entriegeln der Tür durch die Bewegung des Türblattes gegenüber dem Schalt­ schrankrahmen ist das Öffnen der Tür beispielsweise durch Schwenken des Tragrahmens ermöglicht. Das Öffnen der Tür sowie das Entriegeln der Tür sind dabei zwei unabhängig voneinander stattfindende Bewegungsvorgänge, so dass ein versehentliches Öffnen der Tür während des Entriegelns vermieden ist. Durch diese konstruktive Lösung ist die Bedienbarkeit der Schranktür vereinfacht. Eine Überlagerung von Verriegelungs- und Öffnungsbewegung der Tür ist somit ausgeschlossen.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die ersten und die zweiten Verriegelungselemente jeweils kammartig ausgebildet sind.
Kammartige Verriegelungselemente sind leicht herstellbar. Bei einer entsprechenden Auslegung der ersten und zweiten Verrie­ gelungselemente können diese nahezu identisch konstruiert sein. Bei einer kammartigen Ausbildung ergibt sich im verrie­ gelten Zustand eine relativ große Fläche, auf der sich die Verriegelungselemente hintergreifen. Dadurch ist eine hohe mechanische Festigkeit einer derartig ausgebildeten Verriege­ lung gewährleistet.
Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die ersten Verriegelungselemente an einer einer angeschlagenen Türkante gegenüberliegenden Türkante angeordnet sind.
Bei einer derartigen Anordnung der ersten und der zweiten Verriegelungselemente ist ein Vorbeiführen der Verriegelungs­ elemente aneinander bei einem schwenkenden Schließen oder schwenkenden Öffnen einer Tür in günstiger Weise ermöglicht. Sämtliche der ersten und der zweiten Verriegelungselemente befinden sich nahezu zeitgleich in den gleichen relativen Po­ sitionen zueinander. Dadurch werden Probleme, wie beispiels­ weise das zeitlich aufeinanderfolgende Einschwenken einzelner Verriegelungselemente, ausgeschlossen. Im Zusammenwirken mit den zum Anschlagen der schwenkbaren Tür vorgesehenen An­ schlagmitteln, wie beispielsweise Scharnieren, ist die Tür in sehr einfacher Weise verschließ- und verriegelbar.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die ersten Verriege­ lungselemente jeweils längs zweier parallel verlaufender Türkanten angeordnet sind.
Durch die Wahl zweier parallel verlaufender Türkanten ist es möglich, unabhängig von der Wahl der bewegbaren Tür, bei­ spielsweise einer schwenkbaren Tür oder einer Schiebetür, die konstruktive Ausgestaltung zur Verriegelung der Tür beizube­ halten. Durch die Wahl längs zweier parallel verlaufender Türkanten ist es möglich, die mechanische Belastbarkeit einer derartig verschlossenen Tür zu verbessern. Die auftretenden Kräfte können entlang einer verhältnismäßig großen Fläche durch die Verriegelungselemente aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Tür ein Ge­ triebe zugeordnet ist, durch welches die Relativbewegung des Türblattes gegenüber dem Tragrahmen mittels eines an dem Tür­ rahmen oder dem Türblatt drehbar gelagerten Exzenters hervor­ gerufen wird, der sich an dem jeweils anderen Teil der Tür abstützt.
Ordnet man der Tür zur Erzeugung der Relativbewegung ein Ge­ triebe zu, so kann die Bewegung mit einem geringen Kraftauf­ wand bewirkt werden. Durch die Verwendung eines drehbar gela­ gerten Exzenters ergibt sich zusätzlich eine äußerst robuste und dabei kostengünstige Ausgestaltung eines derartigen Ge­ triebes.
Unter anderem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Ex­ zenter mindestens einen Endanschlag aufweist, welcher die Be­ wegbarkeit des Getriebes in den Endlagen hemmt.
Ordnet man dem Exzenter einen Endanschlag zu, hemmt dieser die Bewegbarkeit des Getriebes in den Endlagen. Ein Überhub des Exzenters ist so in einfacher Weise vermieden. Gleichzei­ tig ist eine Fehlbedienung des Getriebes ausgeschlossen, da es sich zwangsweise von einer der Endlagen nur in die jeweils andere Endlage nur mit einem bestimmten Bewegungsablauf über­ führen lässt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass durch den Exzenter die Bewegung des Türblattes begrenzbar ist.
Wird durch den Exzenter die Bewegung des Türblattes begrenzt, so ist es nicht möglich, durch eine Bewegung des Türblattes eine Bewegung des Getriebes zu erzwingen. Dazu weist der Ex­ zenter Abflachungen auf seiner Lauffläche auf. Diese Abfla­ chungen stoßen an entsprechende Anschläge, so dass eine Bewe­ gung des Türblattes gegen das Getriebe blockiert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das Getriebe einen verschiebbaren Riegel aufweist, welcher in ei­ ner seiner Positionen das Ansetzen einer Antriebsvorrichtung, insbesondere eines Antriebshebels, an das Getriebe verhin­ dert.
Durch einen verschiebbaren Riegel ist in einfacher Weise ver­ hindert, dass eine Antriebsvorrichtung, beispielsweise ein Antriebshebel, an das Getriebe ansetzbar ist. Dadurch wird erreicht, dass ein unbefugtes Bedienen des Getriebes ausge­ schlossen ist. Da bereits das Ansetzen einer Antriebsvorrich­ tung verhindert wird, kann somit im Getriebe selbst auf eine sonst notwendige Verriegelungseinrichtung verzichtet werden.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Riegel mit Hilfe eines Schlosses in einer ersten Position ver­ schließbar ist.
Ist der Riegel mittels eines Schlosses in einer ersten Posi­ tion verschließbar, so wird eine unbefugte Bedienung des ver­ schiebbaren Riegels verhindert. Nur Personen mit einer ent­ sprechenden Berechtigung sind in der Lage, den Riegel zu ent­ sperren.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher be­ schrieben.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Tür von innen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Getriebes mit einem angehobenem Türblatt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Getriebes mit einem abgesenktem Türblatt,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Getriebes und
Fig. 5 eine Draufsicht des Getriebes.
Die in Fig. 1 dargestellte Innenansicht einer Tür 1 eines Schaltschrankes 28 für eine elektrische Schaltanlage zeigt einen ersten Längsträger 2 und einen zweiten Längsträger 3 auf. Der erste und der zweite Längsträger 2, 3 sind durch ei­ nen ersten Querträger 4, einen zweiten Querträger 5 sowie ei­ nen dritten Querträger 6 winkelsteif miteinander verbunden. Die Längsträger 2, 3 und die Querträger 4, 5, 6 bilden den Tragrahmen der Tür 1. Dieser Tragrahmen erzeugt die notwendige mechanische Steifigkeit der Tür 1. An dem zweiten Längsträger 3 sind mehrere Scharniere 7a, b, c, d angeordnet. Diese Scharniere 7a, b, c, d dienen dem Anschlagen der Tür 1 an einen Schaltschrankrahmen 29, so dass die Tür 1 schwenkbar ist. Die Querträger 4, 5, 6 weisen im Wesentlichen eine U-förmige Pro­ filierung auf. Die Längsträger 2, 3 und die Querträger 4, 5, 6 sind mittels Bolzen 9a, b, c, d, e, f, g, h, i, k, l miteinander win­ kelsteif mit Abstand verbunden und zwar so, dass zwischen den Längsträgern 2, 3 und den Querträgern 4, 5, 6 senkrecht zur Zeichenebene ein Zwischenraum erzeugt ist (siehe Fig. 3), in welchem ein Türblatt 8 angeordnet ist. Das Türblatt 8 weist Langlöcher auf, welche von den Bolzen 9a, b, c, d, e, f, g, h, i, j, k, l durch­ setzt sind, die das Türblatt 8 relativ zu dem aus den Längs­ trägern 2, 3 und Querträgern 4, 5, 6 gebildeten Tragrahmen führen. Um die Führung des Türblattes 8 zu unterstützen, wei­ sen die Querträger 4, 5, 6 weitere Langlöcher 11a, b, c, d, e, f auf, durch welche winkelsteif mit dem Türblatt verbundene Bolzen hindurchgeführt sind. An den Längsseiten des Türblat­ tes 8 ist das Türblatt 8 kammartig profiliert. Diese kammar­ tigen Profilierungen stellen erste Verriegelungselemente 12a, b dar. Zweite Verriegelungselemente 12c, d sind am Schalt­ schrankrahmen 29 angeordnet. Im Bodenbereich ist am Türblatt 8 ein Bodenprofil 13 angeordnet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ausschnittsweise einen Bereich der Tür 1 mit dem ersten Querträger 4. In der Fig. 2 ist das Türblatt 8 gegenüber dem Türrahmen angehoben. In der Fig. 3 ist das Türblatt 8 gegenüber dem Türrahmen abgesenkt. Das He­ ben und Senken des Türblattes erfolgt mit einem am ersten Querträger 4 angeordneten Getriebe 14. In der Fig. 2 und in der Fig. 3 sind jeweils der erste und der zweite Längsträger 2, 3 sowie der erste Querträger 4 erkennbar. Zwischen den beabstandet, jedoch winkelsteif, zueinander angeordneten Längs- und Querträgern 2, 3, 4, 5, 6 ist das bewegbare Tür­ blatt 8 angeordnet. Auf dem bewegbaren Türblatt 8 sind ein erstes Dichtungsprofil 15 sowie ein zweites Dichtungsprofil 16 befestigt. Die Bewegung des Türblattes 8 wird durch dem Tragrahmen zugeordnete Bolzen 9a, 9b, 9c, 9d, welche in dem Türblatt 8 befindliche Langlöcher durchsetzen, geführt. Zu­ sätzlich weist der erste Querträger 4 weitere Langlöcher 11a, 11b auf, welche von winkelsteif mit dem Türblatt verbundenen Bolzen durchsetzt sind und die Führung des Türblattes 8 be­ günstigen. Im Türblatt 8 drehbar gelagert ist ein Exzenter 17 am ersten Querträger 4 angeordnet. Über den Exzenter 17 stützt sich das Türblatt 8 auf einem senkrecht zum Türblatt 8 stehenden Schenkel 31 des ersten Querträgers 4 ab. Durch eine Drehung des Exzenters 17 um 180° wird das Türblatt 8 von sei­ ner in der Fig. 2 dargestellten angehobenen Stellung in die in der Fig. 3 dargestellte abgesenkte Stellung überführt und umgekehrt. Um eine eigensichere Lagerung des Türblattes 8 in den Endlagen zu gewährleisten, weist der Exzenter zwei annä­ hernd parallele Lagerflächen 18a, b auf. Auf diesen Lagerflä­ chen 18a, b ruht das Türblatt 8 jeweils in der abgesenkten bzw. der angehobenen Stellung. Durch diese Konstruktion ist es nicht möglich, das Türblatt 8 unter Umgehung der Bedienung des Getriebes 14 zu verschieben. Sowohl im angehobenen als auch im abgesenkten Zustand blockieren die Lagerflächen 18a, b des Exzenters 17 diese Bewegung. Zusätzlich ist seitlich am Exzenter 17 ein Endanschlag 19 angeordnet.
In der Fig. 4 ist ausschnittsweise der erste Querträger 4 in einer Seitenansicht von der Türinnenseite dargestellt. Das in den Fig. 2 und 3 abgebildete Getriebe 14 ist in der Fig. 4 vervollständigt dargestellt. Zusätzlich ist dem Exzenter 17 ein Abdeckblech 20 vorgelagert, welches der Führung des Ex­ zenters 17 dient und einen Ausschnitt 21 aufweist, in welchem der seitlich angeordnete Endanschlag 19 des Exzenters 17 be­ wegbar ist. Im Zusammenwirken von Abdeckblech 20 und dem Endanschlag 19 des Exzenters 17 ist sichergestellt, dass der Ex­ zenter 17 nur in der jeweilig zulässigen Drehrichtung beweg­ bar ist. Ein Überschreiten der Endlagen ist somit verhindert.
Zusätzlich ist ein Riegel 22 vorgesehen. Dieser Riegel 22 ist mittels eines Schlosses 23 bewegbar und abschließbar. Dazu weist das Schloss eine drehbare Zunge 24 auf, welche den Rie­ gel 22 längs des ersten Querträgers 4 bewegt. Der Riegel 22 ist an den winkelsteif mit dem Türblech 8 verbundenen Bolzen geführt. Der Riegel 22 weist eine Ausnehmung 25 auf, welche sich im unverriegelten Zustand im Bereich der Drehachse des Exzenters 17 befindet. Im verriegelten Zustand des Riegels 22 ist der Bereich der Drehachse des Exzenters 17 durch den Rie­ gel 22 überdeckt (wie in Fig. 4 dargestellt).
Der schichtartige Aufbau des Getriebes 14 mit dem Türblatt 8, dem ersten Querträger 4, dem Exzenter 17 und dem Riegel 22 ist der Fig. 5 in einer Ansicht von oben zu entnehmen. Der Exzenter 17 weist auf der Außenseite der Tür 1 in seiner Drehachse eine imbusartige Ausnehmung 26 auf. In dieser imbusartigen Ausnehmung 26 ist ein federbelasteter Sperrbol­ zen 27 angeordnet. Im unverriegelten Zustand des Riegels 22, das heißt, die Ausnehmung 25 des Riegels 22 befindet sich vor der Drehachse des Exzenters 17, ist der Sperrbolzen 27 in Richtung Türinnenseite verschiebbar, das heißt, in die imbusartige Ausnehmung 26 ist beispielsweise ein Bedienhebel einführbar, welcher während des Einführens den Sperrbolzen 27 ins Schrankinnere bewegt. Dieser Sperrbolzen 27 ist federbe­ lastet, so dass er sich nach dem Entfernen des Bedienhebels wieder in seine Ausgangsstellung bewegt. Befindet sich der Riegel 22 in seiner Verriegelungsstellung, ist es nicht mög­ lich, den Sperrbolzen 27 in das Schrankinnere zu bewegen, da dieser durch den Riegel 22 blockiert ist. Der Exzenter 17 kann von außen nicht betätigt werden. Alternativ zu einer derartigen Mechanik ist es vorstellbar, die imbusartige Aus­ nehmung 26 des Exzenters 17 durch eine mit dem Riegel 22 ver­ bundene Abdeckung auf der Türaußenseite zu verschließen.
Im Folgenden soll der Ablauf eines Entriegelungsvorganges ei­ ner erfindungsgemäßen Tür 1 beschrieben werden. Ausgangspunkt ist der in der Fig. 3 sowie Fig. 4 dargestellte verriegelte Zustand. Die Tür 1 ist verschlossen, das Türblatt 8 abge­ senkt, die am Türblatt 8 angeordneten ersten Verriegelungs­ elemente 12a, b sind mit den am Schaltschrankrahmen 29 ange­ ordneten zweiten Verriegelungselementen 12c, d im Eingriff. Zunächst wird mittels eines in das Schloss 23 eingeführten Schlüssels durch eine Drehbewegung der Zunge 24 der Riegel 22 in Richtung des Pfeiles 30 in eine entriegelte Position be­ wegt. Anschließend kann ein Betätigungshebel in die imbusar­ tige Ausnehmung 26 des Exzenters 17 eingeführt werden. Durch eine Drehung des Exzenters 17 um 180° wird das Türblatt 8 an­ gehoben und die ersten Verriegelungselemente 12a, b werden mit den zweiten Verriegelungselementen 12c, d außer Eingriff ge­ bracht. Die Tür 1 ist entriegelt. Nunmehr ist es möglich, die Tür 1 einschließlich des Tragrahmens zu öffnen. Das Schließen der Tür 1 und das Absenken des Türblattes 8 erfolgt entspre­ chend in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (10)

1. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage mit einer bezüglich eines Schaltschrankrahmens (29) bewegbaren Tür (1), welche einen der Tür (1) mechanische Stabilität ver­ leihenden Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) und ein am Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) angeordnetes Türblatt (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (8) relativ zum Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) beweg­ bar ist und dem Türblatt (8) erste Verrieglungselemente (12a, b) zugeordnet sind, welche mit zweiten, dem Schalt­ schrankrahmen (29) zugeordneten Verriegelungselementen (12c, d) durch die Bewegbarkeit des Türblattes (8) gegen den Schaltschrankrahmen (29) verriegelbar und entriegelbar sind.
2. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (8) bei in Schließstellung der Tür (1) festste­ hendem Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6,) gegenüber dem Schalt­ schrankrahmen (29) bewegbar ist.
3. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Verriegelungselemente (12a, b, c, d) jeweils kammartig ausgebildet sind.
4. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer einseitig am Schalt­ schrankrahmen (29) angeschlagenen schwenkbaren Tür (1), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungselemente (12a, b) an einer der ange­ schlagenen Türkante gegenüberliegenden Türkante angeordnet sind.
5. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verriegelungselemente (12a, b) jeweils längs zweier parallel verlaufender Türkanten angeordnet sind.
6. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tür ein Getriebe (14) zugeordnet ist, durch welches die Relativbewegung des Türblattes (8) gegenüber dem Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) mittels eines an dem Tragrahmen (2, 3, 4, 5, 6) oder dem Türblatt (8) drehbar gelagerten Exzenters (17) hervorgerufen wird, der sich an dem jeweils anderen Teil der Tür (1) abstützt.
7. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (17) zumindest ein Endanschlag (19) aufweist, welcher die Bewegbarkeit des Getriebes (14) in den Endlagen hemmt.
8. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Exzenter (17) die Bewegung des Türblattes (8) be­ grenzbar ist.
9. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14) einen verschiebbaren Riegel (22) aufweist, welcher in einer seiner Positionen das Ansetzen einer An­ triebsvorrichtung, insbesondere eines Antriebshebels, an das Getriebe (14) verhindert.
10. Schaltschrank (28) für eine elektrische Schaltanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (22) mit Hilfe eines Schlosses (23) in einer ers­ ten Position verschließbar ist.
DE10127864A 2001-06-06 2001-06-06 Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür Expired - Fee Related DE10127864C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127864A DE10127864C1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
MXPA03011079A MXPA03011079A (es) 2001-06-06 2002-05-24 Gabinete de conmutacion que comprende una puerta para una instalacion electrica de conmutacion.
EP02747187A EP1393420A1 (de) 2001-06-06 2002-05-24 Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
US10/479,742 US20040156167A1 (en) 2001-06-06 2002-05-24 Switchgear cabinet comprising a door for an electric switching installation
PCT/DE2002/001988 WO2002099945A1 (de) 2001-06-06 2002-05-24 Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10127864A DE10127864C1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10127864C1 true DE10127864C1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7687640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10127864A Expired - Fee Related DE10127864C1 (de) 2001-06-06 2001-06-06 Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040156167A1 (de)
EP (1) EP1393420A1 (de)
DE (1) DE10127864C1 (de)
MX (1) MXPA03011079A (de)
WO (1) WO2002099945A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103683005A (zh) * 2013-12-03 2014-03-26 国家电网公司 一种多功能紧急解锁防误罩
CN111642100A (zh) * 2020-05-21 2020-09-08 石高峰 区块链管理服务器散热装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103280701A (zh) * 2013-04-25 2013-09-04 苏州市启华机电设备有限公司 一种安全性好的电气柜
CN104201578B (zh) * 2014-09-26 2016-12-07 苏州萃田精密机械有限公司 一种开关柜
DE102019127448B4 (de) * 2019-10-11 2024-02-08 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer einen Türstatussensor aufweisenden Schaltschranktür
DE102021104790A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Wanzl GmbH & Co. KGaA Verkaufsautomat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312025A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Concordia Sprecher Energie Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175873A (en) * 1961-06-09 1965-03-30 Fmc Corp Panel locking mechanism for console type structures
DE2243263B2 (de) * 1972-09-02 1976-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer schlagwetter- und explosionsgeschuetzte elektrische anlagen
FR2681632B1 (fr) * 1991-09-20 1993-11-19 Cga Hbs Cie Gle Automatisme Systeme de fermeture anti-effraction d'une porte d'armoire metallique.
US6089168A (en) * 1996-11-27 2000-07-18 Inter Bold Secure enclosure bolt work apparatus for automated banking machine
US5905244A (en) * 1998-06-22 1999-05-18 Eaton Corporation Arc resistant metal-clad switchgear

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312025A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Concordia Sprecher Energie Druckfester Schaltschrank, insbesondere für Mittelspannungs-Schaltanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103683005A (zh) * 2013-12-03 2014-03-26 国家电网公司 一种多功能紧急解锁防误罩
CN103683005B (zh) * 2013-12-03 2017-02-15 国家电网公司 一种多功能紧急解锁防误罩
CN111642100A (zh) * 2020-05-21 2020-09-08 石高峰 区块链管理服务器散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002099945A8 (de) 2005-05-12
US20040156167A1 (en) 2004-08-12
WO2002099945A1 (de) 2002-12-12
MXPA03011079A (es) 2004-07-08
EP1393420A1 (de) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
EP2692969B1 (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
EP0693602A1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE102018121307B4 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
DE102010008599A1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
EP2733286A2 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
CH693456A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
EP3447174A1 (de) Maschinenverkleidung
DE4333786C2 (de) Schloßmechanismus
EP2862992B1 (de) Multischloss
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
DE102021115490A1 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE102005001062A1 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennisspieles
DE202010013992U1 (de) Drehstangenschloss
DE9401732U1 (de) Schließ- und Sicherungseinrichtung
DE202010004097U1 (de) Schiebewand
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
DE3205008C2 (de) Bartschlüsselbetätigbares Schubriegel-Möbelschloß
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
DE2531727A1 (de) Schliessvorrichtung
WO2016071202A1 (de) Schloss
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee