DE10124912C1 - Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers

Info

Publication number
DE10124912C1
DE10124912C1 DE10124912A DE10124912A DE10124912C1 DE 10124912 C1 DE10124912 C1 DE 10124912C1 DE 10124912 A DE10124912 A DE 10124912A DE 10124912 A DE10124912 A DE 10124912A DE 10124912 C1 DE10124912 C1 DE 10124912C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface elements
mold
deformation
wood
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10124912A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danzer Services Schweiz Ag Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10124912A priority Critical patent/DE10124912C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES02747170T priority patent/ES2321488T3/es
Priority to CNB028100743A priority patent/CN1301835C/zh
Priority to PCT/DE2002/001891 priority patent/WO2002092300A2/de
Priority to DE50213201T priority patent/DE50213201D1/de
Priority to AT02747170T priority patent/ATE419962T1/de
Priority to DK02747170T priority patent/DK1392480T3/da
Priority to EP02747170A priority patent/EP1392480B1/de
Priority to PT02747170T priority patent/PT1392480E/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE10124912C1 publication Critical patent/DE10124912C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1866Handling of layers or the laminate conforming the layers or laminate to a convex or concave profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • B27D1/083Presses specially designed for making the manufacture of shaped plywood articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0026Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge
    • B29C63/0034Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded
    • B29C63/0039Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor an edge face with strip material, e.g. a panel edge the strip material being folded continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/16Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2398/00Unspecified macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägt dreidimensional geformten, dünnwandigen, schalenförmigen Körpers (3-D-Körpers) oder zur Beschichtung von ausgeprägt dreidimensional geformten Bauelementen aus unterschiedlichsten Werkstoffen, wie z. B. Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Aluminiumguss etc., erfolgt in mehreren Schritten: DOLLAR A Zunächst werden die umzuformenden 2-D- oder 3-D-Flächenelemente auf das Verarbeitungsmaß zugeschnitten. Bei mehrlagigen Umformteilen werden die umzuformenden 2-D- oder 3-D-Flächenelemente für den Umformprozess zu einem Paket positioniert und ggf. temporär in ihrer Lage fixiert. Ein einzelnes 3-D-Flächenelement besteht dabei jeweils aus Holz (Holzfurnier), geschichtetem Holz (Lagenholz) oder einem Verbund aus Holz und einem oder mehreren weiteren Flächenmaterialien wie Plastfolie oder einem Vlies. DOLLAR A Nachfolgend werden die ein- oder mehrlagig angeordneten Flächenelemente abschnittsweise oder im Ganzen umgeformt, wobei die Formänderung durch eine Schubverformung in der Fläche aller beteiligten Flächenelemente und einer gleichzeitigen mehrachsigen Biegeverformung der Flächenelemente im Bereich der aktiven Umformzone erzeugt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten, schalenförmigen Körpers (3D-Körpers) oder zur Beschichtung eines dreidimensional geformten Bauelementes mit dreidimensional biegeverformbaren Flächenelementen (3D-Flächenelementen) oder mit konventionellen biegeverformbaren Flächen­ elementen (2D-Flächenelementen) aus Holz oder Holzverbundwerkstoff sowie Vorrichtungen zur Realisierung des Verfahrens.
Die Herstellung von 3D-Körpern sowie dazu besonders geeigneter 3D-Flächen­ elemente wird in DD 271 670 B5 beschrieben.
Danach werden mehrere, übereinander angeordnete 3D-Flächenelemente mittels schubverformungsfähiger, elastischer Matten aneinandergedrückt und als Paket 3D- verformt. Diese Matten sollen im Verbund mit den 3D-Flächenelementen deren Stabilisierung bewirken.
Nachteilig an diesem Verfahren sind die relativ geringe Stützwirkung der elastischen Matten gegenüber Knickkräften, die hohen erforderlichen Kräfte zu deren Schub­ verformung sowie der hohe Aufwand bei der Handhabung der Matten durch Anlegen von Vakuum oder Aussendruck. Somit bleibt die Anwendungsbreite dieser Technik begrenzt. Das 3D-Verformen von Flächenelementen nach DD 271 670 B5 stößt zudem auf geometrisch bedingte Verformungsgrenzen, wenn der Umformgrad die Biegung der streifenförmigen Strukturelemente in der Fläche über deren Bruchver­ formungsgrenze hinaus erfordert. So ist es z. B. nicht möglich, eine halbkugelförmige Schale herzustellen.
Ferner wird in EP 0 265 632 B1 ein Verfahren zum Herstellen eines Furnier­ werkstückes beschrieben, welches plattenförmig ausgebildet und mit einem Deckfurnier beschichtet ist und dessen Randzonen umlaufend mit einem gerundeten Profil pressverformt werden. An Konturrundungen ist somit im Randbereich eine 3D- Verformung erforderlich. Das hierfür verwendete Pressstanzwerkzeug erlaubt allerdings nur eine maximale Werkstückdicke von 5 mm. Es können gemäß EP 0 265 632 B1 kleine Risse im 3D-Bereich entstehen, die durch hohen Pressdruck wieder geschlossen werden. Dieses Verfahren ist für im Wesentlichen ebenflächige Teile und nicht zur Herstellung von schalenförmigen 3D-Körpern geeignet.
Bekannt ist das Furnieren von überwiegend ebenflächigen Bauteilen, die nur in den Eckbereichen nur verhalten (schwach) 3D-geformte Rand- oder auch Mittelzonen aufweisen. Diese Bauteile werden mittels bekannter Membranpresstechnik, wie z. B. in EP 0 568 935 beschrieben, beschichtet. Dabei ist der Umformgrad eng auf flächenhafte Bauteile mit relativ geringer Profilierung begrenzt.
DE 196 07 051 C2 beschreibt ein Furnierbeschichtungsverfahren für steife Träger­ teile wie Aluminium-Druckgussteile, wobei das Furnier zunächst auf eine stabilisierende Haut aufgeklebt und danach auf das Trägerteil mit ebenflächig­ abgewinkelter Grundform und umlaufend gerundetem Rand aufgepresst wird. Das Aufpressen insbesondere in diesem Randbereich wird nicht beschrieben. Aufgabe der Erfindung ist die Rationalisierung der Fertigbearbeitung. Zum Furnieren von Körpern mit ausgeprägter 3D-Form ist dieses Verfahren nicht geeignet.
In DE 197 53 243 C2 ist ein Verfahren zum Furnierbeschichten eines drei­ dimensional geformten Gegenstandes beschrieben, bei dem von vornherein das Entstehen von Rissen im Furnier eingeräumt wird, deren Ausbreitung jedoch durch eine zusätzliche Kunstharzbeschichtung vermindert werden soll.
Aus DE 41 20 897 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von an ihrer Sichtfläche ein Holzfurnier tragenden Furnierformteilen bekannt, bei dem das Holzfurnier mit seiner Sichtfläche gegen eine Widerlagerfläche angelegt und anschließend auf seiner, der Sichtfläche gegenüberliegenden Rückfläche mit einer flüssigen, unter Bildung eines Tragteils aushärtbaren Kunststoffmasse unter einem Druck von mindestens 10 bar beaufschlagt wird. Unter Einwirkung dieses Drucks wird das Holzfurnier bei einer erhöhten Temperatur von mehr als 100°C flächig gegen die Widerlagerfläche gepresst und dabei in seine der Kontur der Widerlagerfläche entsprechende endgültige Form gebracht und mit dem Tragteil flächig verbunden. Die mechanische Verbindung des dünnen Holzfurniers mit dem Furnierformteil unter Verwendung einer aushärtbaren Kunststoffmasse erfolgt vollflächig im Ganzen unter ausschließlicher Druckbeaufschlagung der Fügepartner. Aufgrund der Kinematik und der eingesetzten Werkzeuge ist die Herstellung ausgeprägt dreidimensional geformter, dünnwandiger, insbesondere schalenförmiger Körper oder die Beschichtung ausgeprägt dreidimensional geformter Bauelemente nicht möglich.
Aus EP 0822041 A2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung geformter Profile in gebogenem Sperrholz bekannt. Dabei werden mehrere Holzlagen mit dazwischen angeordnetem Klebstoff in einem zweiteiligen Biegegesenk druckbeaufschlagt. Durch die Flächenpressung innerhalb des Biegegesenkes und den Klebstoff wird eine dauerhafte stoffschlüssige Verbindung zwischen den Lagen des Schichtwerkstoffes hergestellt und zugleich eine Formänderung durch Abkanten der aneinandergrenzenden Stege des Formteiles im Vergleich zum plattenförmigen, planen Ausgangswerkstoff realisiert. Die Verwendung dieses Verfahrens oder der vorgeschlagenen Anordnung ist ebenfalls nicht zur Herstellung dreidimensional geformter, selbsttragender, dünnwandiger Körper oder zur Beschichtung derart ausgebildeter Formteile geeignet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines ausgeprägt dreidimensional geformten, dünnwandigen, schalenförmigen Körpers (3D-Körpers) oder zur Beschichtung von ausgeprägt dreidimensional geformten Bauelementen aus unterschiedlichsten Werkstoffen, wie z. B. Holz, Holzwerkstoff, Kunststoff, Aluminiumguss, etc. sowie von Vorrichtungen zur Realisierung des Verfahrens. Dabei soll durch das Verfahren die bei allen Anwendungsvarianten bestehende Gefahr des Stabilitätsversagens (Ausknicken, Faltenwerfen und in Folge unkontrolliertes Stauchen und/oder Zerreißen) der 2D- oder 3D-Flächenelemente während des Umformvorgangs sicher unterbunden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die Herstellung eines ausgeprägt dreidimensional geformten, dünnwandigen, schalenförmigen Körpers (3D-Körpers) oder die Beschichtung von ausgeprägt drei­ dimensional geformten Bauelementen mittels einzelner oder mehrerer, schichtförmig angeordneter 3D-Flächenelemente oder mit 2D-Flächenelementen mit verbesserter Formungsfähigkeit, wie z. B. Furniere aus gestauchtem Holz, erfolgt in mehreren Schritten.
Zunächst werden die umzuformenden 2D- oder 3D-Flächenelemente auf das Verarbeitungsmaß zugeschnittenen (Fig. 01).
Bei mehrlagigen Umformteilen werden die umzuformenden 2D- oder 3D- Flächenelemente für den Umformprozess zu einem Paket positioniert und ggf. temporär in ihrer Lage fixiert. Ein einzelnes 3D-Flächenelement besteht dabei jeweils aus Holz (Holzfurnier), geschichtetem Holz (Lagenholz) oder einem Verbund aus Holz und einem oder mehreren weiteren Flächenmaterialien wie Plastfolie oder einem Vlies.
Nachfolgend werden die ein- oder mehrlagig angeordneten Flächenelemente abschnittsweise oder im Ganzen umgeformt, wobei die Formänderung durch eine Schubverformung in der Fläche aller beteiligten Flächenelemente und einer gleichzeitigen mehrachsigen Biegeverformung der Flächenelemente im Bereich der aktiven Umformzone erzeugt wird.
Das Wirkprinzip der 3D-Umformung ist grafisch anhand der Fig. 01 . . . 03 dargestellt. Die Figuren zeigen die 3D-Umformung eines einzelnen 3D- Flächenelementes (01) gemäss DD 271 670 B5, wobei die einzelnen Streifen (02) des 3D-Flächenelementes zugunsten der besseren Erkennbarkeit der Schub­ verformung vergrößert dargestellt sind.
Bei der Umformung dieses 3D-Flächenelementes, das aus aneinandergrenzenden, untereinander mittels einer Heftung fixierten Streifen besteht (Fig. 01, Fig. 02), tritt keine nennenswerte Dickenveränderung der 3D-Flächenelemente und damit des Presspaketes bzw. eines einzelnen 3D-Flächenelementes ein.
Die Kontur des 3D-Flächenelementes ändert sich durch die entlang der benachbar­ ten Streifen wirkende Verschiebung.
Dehnungen und Stauchungen der 3D-Flächenelemente sind demgegenüber sehr gering.
Neben den vorgenannten Werkstoffen können auch andere, weniger schub­ verformbare Werkstücke aus Holz, geschichtetem Holz oder einem Verbund aus Holz und weiteren Materialien als Flächenelemente verarbeitet werden, wenn deren Formungsmöglichkeiten dem zu realisierenden Umformgrad entspricht. Bei den weniger schubverformbaren Werkstoffen ergibt sich während der 3D-Umformung ein höherer Anteil Dehnung und Stauchung (Fig. 03).
Um ein Ausbauchen, Knicken oder Falten des Flächenelementes in der Umformzone auszuschließen, wird in diesem Bereich eine Gegenspannung erzeugt, die eine Verformung des Flächenelementes durch die verfahrensnotwendige Verschiebung innerhalb der ein- oder mehrschichtigen 2D- oder 3D-Flächenelemente ermöglicht. Zum anderen verhindert die Gegenspannung ein Stabilitätsversagen der umzufor­ menden 2D- oder 3D-Flächenelemente während des Umformprozesses.
Die Gegenspannung ist so eingestellt, dass ein ungehindertes Verschieben der aneinandergrenzenden Streifen des Flächenelementes bei der Schubumformung ermöglicht wird, ohne dass die auftretenden Reaktionsspannungen in der Umform­ zone des Flächenelements die Stabilität des Umformteils gefährden.
Nach Erreichen des gewünschten Umformgrades werden die (in der Regel nur elastisch) verformten Flächenelemente so lange mit Druck beaufschlagt, bis ein zuvor aufgebrachter Klebstoff die Flächenelemente miteinander oder mit dem sie tragenden Bauelement verbindet.
Nach der Umformung und Verklebung der Flächenelemente erfolgt optional eine Finishbearbeitung, um den äußeren Randzonen des Umformteils die endgültige Form zu verleihen.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante erfolgt die Umformung des Flächenelementes bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C. Nach Aufbringung eines Pressdruckes von 2,1 MPa werden die Flächenelemente auf eine Temperatur von 90°C gebracht, wobei der Klebstoff aushärtet.
In einer gleichfalls bevorzugten Verfahrensvariante werden die umzuformenden Flächenelemente vor der Umformung auf eine Temperatur von 80°C gebracht, wodurch während der anschließenden Umformung neben der elastischen ein höherer Anteil an plastischer Verformung der Flächenelemente und damit ein kleinerer Biegeradius möglich wird. Gleichfalls wird dadurch eine ggf. verwendete, thermisch reversierbare Heftung der Streifen des Flächenelementes gelockert.
Eine Vorrichtung zur Realisierung der verfahrensspezifischen Gegenspannungen ist als kanalartige Zwangsführung (Kanal) ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausbildung besteht der Kanal aus einem ebenflächigen oder bogenförmigen, starren Plattenpaar, das die Flächenelemente im Wesentlichen umschließt und einen solchen Spalt bildet, dass die Flächenelemente unter Einwirkung der Umformspannungen darin verschoben werden können, ohne jedoch auszuknicken oder sich übereinander zuschieben.
Nach der in der Regel elastischen, 2D-Vorformung der Flächenelemente in der kanalartigen Zwangsführung wird das Umformteil einem Formwerkzeug zugeführt, in dem die endgültige Formgebung und Fixierung erfolgt.
Das Formwerkzeug zum Verpressen der Flächenelemente (Presspaket) ist so eingestellt, dass die Pressflächen von Gesenk und Stempel zumindest zeitweise einen ebensolchen Kanal bilden.
Das Plattenpaar der Zwangsführung, dessen Rand an einer Seite die gleiche Bogenform aufweist wie der Rand des Formwerkzeuges, wird mit diesem Rand tangential an das Formwerkzeug geführt, und das Presspaket vom Plattenpaar in das kanalartig eingestellte Formwerkzeug geschoben.
Das Einschieben des Presspaketes kann nach folgenden Varianten geschehen:
  • 1. Schub durch ein angesetztes, stößelartiges Element
  • 2. Zug durch ein am Presspaket befestigtes, flexibles Element
  • 3. Verwendung eines Hilfs-Flächenelementes zum tablettartigen Einschieben oder Einziehen
  • 4. Einblasen mittels gerichtetem Luftpolster
  • 5. Rhythmische Relativbewegung zwischen Plattenpaar und Formwerkzeug in der Art eines Schwingförderers
An der Übergangsstelle zwischen Plattenpaar der kanalartigen Zwangsführung und Formwerkzeug, wie nachfolgend in Ausführungsbeispiel 1 beschrieben, liegen die 3D-Flächenelemente um die Länge eines Rückhubes bzw. Vorwärtsschubes des Plattenpaares zeitweise frei, wobei die Länge dieser Strecke noch keine Knickgefahr für das Presspaket darstellt.
Nach dem Einschieben des Presspaketes in das Formwerkzeug erfolgt das Verpressen und Aushärten des zwischen den 3D-Flächenelementen befindlichen Klebstoffes zu einem Formteil.
Diese Art des Formwerkzeuges ist besonders für die Herstellung gefäßartiger Formteile, jedoch auch für Profile begrenzter Länge geeignet, und nachfolgend beispielhaft in den Ausführungsbeispielen 1 und 2 näher beschrieben.
Anstelle des im Ganzen spaltförmig geschlossenen Formwerkzeuges kann dieses auch segmentweise geschlossen werden. Dabei wird das Presspaket zunächst in einem Plattenpaar geführt, dessen Austrittsrand dem sich verändernden Profil des Formwerkzeuges im Mittel entspricht. Nachdem ein kurzes Stück des Presspaketes aus dem Plattenpaar herausgezogen wurde, wird dieser freiliegende, erste Bereich an den Beginn des offenen Formwerkzeuges angelegt und mit dem für diesen ersten Bereich passenden, kleinen Segment des Gegen-Presswerkzeuges belegt. Beim Aufdrücken des Segmentes findet die erste 3D-Schubverformung in diesem Bereich statt. Das Plattenpaar wird nun um die Länge des nächsten Segmentes tangential zum offenen, konvexen Formwerkzeugbereich bewegt, wodurch der nächste Bereich des Presspaketes freigelegt wird. Während dieser tangentialen Bewegung erhält der jeweils freiliegende Teil des Presspaketes durch eine kontrollierte Plattenpaar-Klemmung eine stabilisierende Zugspannung und wird dabei bereits teilweise 3D-verformt.
Die dabei ablaufende Schubverformung des Presspaketes setzt sich bis in den im Kanal befindlichen Bereich fort. Anschließend wird wieder das entsprechende, nun konkave Segment des Gegen-Presswerkzeuges aufgedrückt und die 3D-Verformung in diesem Bereich vervollkommnet. Beim Aufdrücken des Gegen-Presswerkzeuges wird in diesem Bereich durch die Presswerkzeugflächen ein Kanal gebildet, der mit abnehmender Spaltdicke und damit steigendem 3D-Umformgrad eine zunehmende Stabilisierungswirkung auf das Presspaket ausübt.
Auf diese Weise wird das gesamte Presspaket jeweils zuerst um einen konvexen Bereich des Formwerkzeuges gelegt, wobei die Krümmungsrichtung wechseln kann, und jeweils anschließend das konkave Gegenstück aufgesetzt, bis das gesamte Formwerkzeug schrittweise geschlossen ist.
Die Segmente werden in einer einfachen Ausgestaltung jeweils durch eine Verriegelung fixiert. Sie sind in ihrer Länge so bemessen, dass bei ihrem Aufdrücken die 3D-Verformung in einem genügend begrenzten Flächenbereich ohne Gefahr des Stabilitätsversagens der 3D-Flächenelemente stattfindet.
Das endgültige Verpressen der 3D-Flächenelemente erfolgt durch Aufbringen eines Pressdruckes auf die Press-Segmente über die Wirkung der Verriegelung hinaus­ gehend, bis der Klebstoff zwischen den 3D-Flächenelementen ausgehärtet ist.
Diese Verfahrensvariante eignet sich besonders für die Herstellung komplizierter profilartiger Teile mit Hinterschneidungen und gegenläufigen Winkeländerungen und ist in Ausführungsbeispiel 2 näher beschrieben.
Eine weitere Variante des Formwerkzeuges sieht für den ersten Verformungsschritt - eine erste, vorläufige 3D-Verformung des Flächenelementes - ein relativ flaches, aus Gesenk und Stempel bestehendes Formwerkzeug vor. Der Schließweg des Stempels ist bei eingelegtem, ursprünglich ebenflächigem Presspaket so klein, dass beim Schließen ein sich verengenden Kanal gebildet wird. In diesem Kanal werden die 3D-Flächenelemente während der begrenzten 3D-Verformung ausreichend gestützt. Nach dem völligen Schließen des Stempels werden die 3D- Flächenelemente untereinander in dieser Form reversierbar fixiert, und nach dem Öffnen des Stempels kann ein Formteil als Halbfabrikat entnommen werden.
Dieses Halbfabrikat wird in einem Folge-Formwerkzeug mit tieferem Gesenk und entsprechendem Stempel analog dem ersten Formungsschritt weiterverformt, nachdem die Fixierung der 3D-Flächenelemente zwischenzeitlich gelockert wurde. Auf diese Weise können, je nach gewünschtem Verformungsgrad, weitere Formungsschritte folgen. Nach dem letzten Formungsschritt erfolgt die entgültige Fixierung der 3D-Flächenelemente durch deren Verklebung zu einem Formteil.
Die reversierbare Fixierung erfolgt durch einen um das Presspaket gelegten Vakuumsack, in dem das volle Vakuum spätestens vor dem jeweiligen Öffnen des Stempels angelegt wird.
Nach einer weiteren Variante wird zur Fixierung ein zähfließender Klebstoff zwischen den 3D-Flächenelementen genutzt, der zwar eine Verformung des Presspaketes unter dem Stempeldruck erlaubt, jedoch keine nennenswerte Rückfederung während des raschen Weiterrückens in das nächste Formwerkzeug zeigt. Während einer ggf. gewünschten Zwischenlagerung wird das Halbfabrikat eingespannt. Die entgültige Fixierung erfolgt durch eine entsprechende Einstellung des Klebstoffes, wie z. B. die Vernetzung während des letzten Pressganges.
Nach einer vorteilhaften Variante werden mindestens zwei fertige, vorzugsweise dünne, gleiche 3D-Formteile, die mit dauernd zähfließendem Klebstoff hergestellt wurden, mittels eines vernetzenden Klebstoffes vollflächig zusammengeklebt. Einzelheiten finden sich in den Ausführungsbeispielen 4 und 5.
Zur Überwindung der geometrisch bedingten Verformungsgrenzen von 3D- Flächenelementen, wie sie z. B. bei der Herstellung eines gefäßartigen Formteils mit senkrecht verlaufenden Wänden auftreten, wird eine spezifische Vorformung vorgenommen.
Zumindest in Bereichen, in denen die 3D-Flächenelemente während der Verformung in Flächenrichtung einer zu starken Krümmung unterworfen werden, wird jeweils ein 3D-Flächenelement verwendet, welches eine der zu erwartenden Krümmungsrich­ tung der einzelnen Streifen in der Fläche entgegengesetzte Krümmung aufweist. Während der 3D-Verformung wird diese entgegengesetzte Krümmung vermindert, aufgehoben oder im Extremfall in der Gegenrichtung bis zum Erreichen der Bruchverformungsgrenze aufgebaut. Solche vorgeformten 3D-Flächenelemente können je nach Lage der extremen Verformung aus mehreren Teilen zu einer geschlossenen Fläche zusammengesetzt oder auch mit einfachen 3D-Flächen­ elementen kombiniert werden.
Zur Herstellung solcher vorgeformter Elemente eignen sich verschiedene Verfahren:
  • 1. Die Vorformung erfolgt durch Biegen der Streifen in der ebenen Fläche zu konzentrischen Kreisbögen oder ähnlichen Kurven und anschließendes Fixie­ ren, wobei sich die Streifen nicht seitlich voneinander entfernen. Das Fixieren kann durch reversierbaren Klebstoff zwischen den Streifen, durch Aufkleben von Fäden oder flächigen Klebeelementen, durch plastifizierendes Befeuchten und/oder Erwärmen und anschließendes Trocknen und/oder Abkühlen oder durch einfaches mechanisches Einspannen in einer Haltevorrichtung erfolgen. Um das Zusammenfügen derart vorgeformter Flächenelemente untereinander oder das Anfügen an andere, aus geraden Streifen bestehende, geradkantige Flächenelemente zu ermöglichen, folgt ein Geradschnitt der gebogenen und zu fügenden Kante des vorgeformten Flächenelementes.
  • 2. Es ist jedoch auch möglich, in Umkehrung der Reihenfolge der beschriebenen Arbeitsgänge das noch nicht in der Ebene vorgeformte, dreidimensional bie­ geverformbare Flächenelement an der zu fügenden Kante bogenförmig zu beschneiden und anschließend wie beschrieben vorzuformen, bis die bogen­ förmige Kante gerade ist. Die weitere Verarbeitung erfolgt wie oben beschrie­ ben.
  • 3. Anstatt der Vorformung der Streifen in der Ebene können die zu fügenden Flächenelemente, deren Kanten nach Bedarf bogenförmig beschnitten sind, quer zu dieser Ebene so gebogen werden, so dass die bogenförmige Kante mit der Kante eines gleichartig vorbereiteten Teils deckungsgleich ist. Die Fü­ gekanten werden zusammengeheftet. Das so entstandene räumliche Gebilde wird anschließend in die Ebene gedrückt, wodurch sich die Streifen der Flä­ chenelemente bogenförmig anordnen.
  • 4. Anstatt des Einebnens des aus gebogenen Flächenelementen zusammen­ gesetzten räumlichen Gebildes nach Pkt. 3 ist es jedoch auch möglich, sofort die dreidimensionale Verformung zur Herstellung eines Formteils oder einer Beschichtung anzuschließen. Dabei erfolgt die Umformung des aus 2D- Flächen zusammengesetzten räumlichen Gebildes in ein dreidimensional ge­ formtes Flächenelement durch in allen Flächenbereichen unkritisches Verfor­ men der Streifen. Der besondere Vorteil dieser Variante ist die Herstellbarkeit von extrem geformten Elementen, die aus einer ebenen Fläche heraus nicht mehr realisierbar sind.
Nach einer vorteilhaften Variante werden die Streifen selbst senkrecht zur Fläche gesehen ballig ausgebildet bzw. zu deren Enden hin verjüngt, so dass sie in der Reihung zum Rand des Flächenelementes hin immer stärker gekrümmt sind.
Die Weiterverarbeitung der vorgeformten 3D-Flächenelemente zu 3D-Formteilen oder einer entsprechenden Beschichtung erfolgt wahlweise nach den beschriebenen Verfahren und ist exemplarisch im Ausführungsbeispiel 6 näher erläutert.
Die Beschichtung von dreidimensional geformten Bauteilen aus verschiedenen Werkstoffen mit 3D-Flächenelementen (3D-Furnierbeschichtung) erfolgt erfindungs­ gemäss aus einem Kanal heraus, in dem das 3D-Flächenelement sicher gegen Stabilitätsversagen geführt wird. Ein aus dem Kanal herausragender, kurzer Bereich des 3D-Flächenelementes wird tangential auf den Rand des Bauteils aufgelegt und mit einem der Form des Bauteils angepasstem Druckelement angedrückt. Der Kanal wird tangential weitergeführt und das 3D-Flächenelement dabei fortschreitend auf das Bauteil abgelegt, während das Druckelement der Kanaldüse dicht folgt und das 3D-Flächenelement fortschreitend auf das Bauteil aufpresst. Ein zuvor auf das Bauteil oder das 3D-Flächenelement aufgebrachter Klebstoff fixiert beide Kompo­ nenten, es ist alternativ möglich, den Klebstoff auf eine zwischen Bauteil und 3D- Flächenelement zu bringende Hilfsträgerschicht aufzutragen. Die 3D-Schubverformung findet in dem gesamten, jeweils noch nicht aufgeklebten Bereich des 3D- Flächenelementes, der sich größtenteils im Kanal befindet, statt. Der Abstand zwischen Kanaldüse (Mundstück) und Druckelement ist so bemessen, dass das in diesem Bereich freiliegende 3D-Flächenelement kein Stabilitätsversagen erleidet und sich dennoch dem ggf. wechselnden Profil des Bauelementes anpasst.
Die Druckelemente sind alternativ ausgebildet als:
  • 1. Walzen, die ggf. durch Schrägstellung ein Zusammenziehen der Streifen des 3D-Flächenelementes bewirken
  • 2. Hintereinander angeordnete Druckschuhe, welche im Wechsel in Fortschritts­ richtung gleiten oder feststehen und sich so insgesamt vorwärtsbewegen
  • 3. Luftpolster-Druckschuh
Daneben ist die konventionelle Druckbeaufschlagung von Hand möglich. Diese Beschichtungsvariante ist besonders für die sogenannte Kantenbeschichtung von Möbelbauteilen oder auch die schrittweise Beschichtung von beliebigen Flächen geeignet und in den Ausführungsbeispielen 7 und 8 illustriert.
Nach einer vorteilhaften Variante, die speziell zur 3D-Beschichtung von im Wesentlichen ebenflächigen oder wenig gekrümmten, plattenartigen Bauteilen mit umlaufendem, profilierten Rand entwickelt wurde, besteht der stabilisierende Kanal aus einem zu öffnenden Rahmen. Dieser Rahmen liegt etwa tangential zum Bauteil und umschließt den profilierten Rand. Das 3D-Flächenelement wird in diesen Rahmen eingespannt und quer zur Bauteilfläche über das Bauteil gestülpt, wobei es aus dem kanalartigen Rahmen ohne Stabilitätsversagen herausgleitet, dabei wird es im ebenen Flächenbereich sowie im jeweils vom Rahmen freigelegten Profil- Flächenbereich durch ein Druckelement, vorzugsweise eine an sich bekannte druck- oder vakuumbeaufschlagte Membran, gehalten. Insbesondere in den Eckbereichen des Rahmens findet eine 3D-Schubverformung statt.
Nach Abschluss dieser Formung wird durch die Wirkung des Druckelementes und eine Heizvorrichtung die Verklebung des 3D-Flächenelementes mit dem zuvor beleimten Bauteil vorgenommen (vgl. Ausführungsbeipiele 9-11).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele näher erläutert und in den zugehörigen Zeichnungen illustriert.
Es zeigen:
Fig. 01 Den prinzipiellen Aufbau eines aus nebeneinander angeordneten Streifen gebildeten 3D-Flächenelementes;
Fig. 02 Das Flächenelement nach Fig. 01 nach der 3D-Umformung;
Fig. 03 Ein Flächenelement aus weniger schubverformungsfähigem Material nach der 3D-Umformung;
Fig. 1 Eine Anordnung zur Herstellung eines behälterförmigen Formteils aus 3D-Flächenelementen;
Fig. 1a Einen waagerechten Schnitt durch den Kanal 2 der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 2 Eine Anordnung zur Herstellung eines 3D-Formteils für Verkleidungs­ elemente;
Fig. 3 Eine Anordnung zur schrittweisen Herstellung eines komplizierten 3D- Formteils;
Fig. 3a Einen waagerechten Schnitt durch den geteilten Kanal 14a; 14b der Anordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 4 Die Anordnung gemäß Fig. 3 im vollständig geschlossenen Zustand;
Fig. 5 Eine Anordnung zur Herstellung eines 3D-Formteils in Folge- Formwerkzeugen;
Fig. 6 Ein Formteil nach Fig. 5 als Halbfabrikat hergestellt;
Fig. 7 Ein fertiges Formteil nach Fig. 5 als hergestellt;
Fig. 8 Ein flächig vorgeformtes 3D-Flächenelement;
Fig. 8a Ein zweilagiges Streifen-3D-Flächenelement;
Fig. 9 Ein flächig vorgeformtes, zusammengesetztes 3D-Flächenelement;
Fig. 9b Ein stark gekrümmtes Behältnis, gefertigt unter Verwendung eines flächig vorgeformten, zusammengesetzten 3D-Flächen­ elementes nach Fig. 9;
Fig. 10 Eine Anordnung zur 3D-Furnierkantenbeschichtung;
Fig. 11 Ein Randprofil mit 3D-Furnierkantenbeschichtung;
Fig. 12 Ein Magazin mit 3D-Flächenelementen;
Fig. 13 Eine Anordnung zur Herstellung eines Prototypen-3D-Formteils;
Fig. 14 Ein Möbel-Türenrohling;
Fig. 15 Ein 3D-Flächenelement für einen Türenrohling;
Fig. 16 Eine Membranpresse mit 3D-Formungseinrichtung;
Fig. 17 Eine Formungseinrichtung gemäß Fig. 16 in geschlossenem Zustand;
Fig. 18 Ein Detail der Formungseinrichtung während des Formungsvorganges.
In den Fig. 01 und 02 ist der prinzipielle Aufbau eines streifenförmigen 3D- Flächenelementes vor und nach der 3D-Umformung dargestellt:
Ein ausgangs ebenflächiges 3D-Flächenelement (01) mit rechteckiger Kontur, bestehend aus Streifen (02) mit quadratischem Querschnitt (vergrößert dargestellt), wird zu einem gewölbten 3D-Körper (03) mit in einer Ebene liegenden Randberei­ chen (04) umgeformt. Dabei verschieben sich die Streifen (02) gegenseitig in Längsrichtung so, dass ihre Verschiebungen (05) dem jeweiligen Umfangsbereich der Wölbung des 3D-Körpers entsprechen, ohne dabei ihre seitlichen Abstände zueinander zu vergrößern und bilden damit eine gegenüber dem ebenflächigen 3D- Flächenelement veränderte, nicht mehr rechteckige Kontur (06).
Alternativ zu dem aus Streifen bestehenden 3D-Flächenelement (01) kann auch ein nicht in Streifen unterteiltes 2D-Flächenelement (07) verwendet werden, welches vergleichsweise wenig schubverformbar und damit geringfügig 3D-verformbar, jedoch für den speziellen Zweck ausreichend ist (Fig. 03).
Ausführungsbeispiel 1 (Fig. 1)
Fünf aus Streifen bestehende 3D-Flächenelemente aus Erlen-Furnier mit einem Format von 400 mm × 400 mm und einer Dicke von 1,2 mm sind bezüglich der Holz­ faserrichtung jeweils kreuzweise übereinandergelegt. Die Kontaktflächen wurden zuvor mit einem in der Furniertechnik üblichen Harnstoff-Formaldehydharzleim (UF- Leim) beschichtet. Das so gebildete, ca. 6,5 mm dicke Presspaket (1) wird in einen Kanal (2) gebracht, der aus zwei starren, mit einem Radius von ca. 250 mm zylindrisch gebogenen Platten besteht, die einen Spalt von 7 mm bilden. Das Einbringen des Presspaketes erfolgt nach dem Aufklappen des Plattenpaares durch Einlegen, beim Zuklappen und Verriegeln der Platten nimmt das Paket die zylindrische Form des Kanals an.
Ein kugelabschnittförmiges Formwerkzeug, bestehend aus Gesenk (3) und entsprechend geformtem Stempel (4) mit einem mittleren Kugelradius von 250 mm ist so eingestellt, dass zwischen Gesenk und Stempel ein Spalt von 7 mm verbleibt. Der Kanal wird nun mit seinem bogenförmigen Rand an den Rand des Formwerkzeuges angelegt, so dass sich der Spalt des Kanals und der des Formwerkzeuges decken.
Danach wird das Presspaket vom Kanal aus ca. 15 mm weit in den Spalt des Formwerkzeuges geschoben. Das weitere Einschieben geschieht durch die Abfolge:
  • 1. Spannen des Presspaket-Randes im Formwerkzeug durch Absenken des Stempels mit mäßiger Kraft
  • 2. Zurückziehen des Kanals um 15 mm vom Formwerkzeugrand und damit Vorgleiten des Presspaketes im Kanal um diesem Betrag (5)
  • 3. Spannen des Presspaketes im Kanal durch Annähern der Platten mit mäßiger Kraft, gleichzeitig Lösen der Spannung des Formwerkzeuges
  • 4. Vorschieben des Kanals bis zum Formwerkzeugrand und damit Einschieben des Presspaketes in das Formwerkzeug um weitere 15 mm (6)
  • 5. Spannen des Presspaketes im Formwerkzeug und gleichzeitig Lösen der Spannung des Kanals
Diese Schritte werden etwa im Sekundentakt so oft wiederholt, bis das Presspaket vollständig in das Presswerkzeug gelangt ist. Das Presspaket wird in den 7 mm breiten Spalten zwangsgeführt, wodurch die Schubverformung der 3D-Flächen­ elemente durch Kraftumlenkungen erreicht und ein Stabilitätsversagen unterbunden wird. Die zeitweilige maximale freie Einspannlänge des Presspaketes von 15 mm ist klein genug, um ein Ausknicken der 3D-Flächenelemente zu verhindern.
Das Presswerkzeug weist eine Arbeitstemperatur von 105°C auf. Nach Abschluss des Einschiebens des Presspaketes wird der Stempel mit einer Presskraft von 250 kN gegen das Gesenk gedrückt, bis der verwendete Klebstoff nach 8 Minuten ausgehärtet ist und der fertige Formteilrohling nach Öffnen des Formwerkzeuges entnommen werden kann. Das Formteil wird nach dem Beschneiden und Verputzen als Behälter verwendet.
Ausführungsbeispiel 2 (Fig. 2)
Drei Streifen-3D-Flächenelemente aus Buchen-Furnier mit einem Format von 500 mm × 300 mm und einer Dicke von 1,2 mm sind bezüglich der Holzfaserrichtung jeweils kreuzweise zu einem Presspaket (7) übereinandergelegt, wobei die Decklagen-Holzfaserrichtung parallel zur 500 mm langen Kante verläuft. Die Kontaktflächen wurden zuvor mit einem in der Furniertechnik üblichen UF-Leim beschichtet, und ein kurzzeitiges, ebenflächiges Pressen unter geringem Druck sorgt für die allseitige Benetzung der 3D-Flächenelemente mit Leim. An einem 300 mm langen Rand des Presspaketes ist ober- und unterseitig eine dünne, zugfeste, locker gewebte und 400 mm lange Baumwollgewebebahn (8) mittels eines PVA-Klebstoffes angeklebt.
Das so gebildete, ca. 4 mm dicke Presspaket wird in einen Kanal (9) gebracht, der aus zwei starren, mit einem elliptischen Profil zylindrisch gebogenen Platten besteht, die einen Spalt von 4,5 mm bilden. Das Einbringen des Presspaketes erfolgt nach dem Aufklappen des Plattenpaares durch Einlegen. Beim Zuklappen und Verriegeln der Platten nimmt das Paket die zylindrische Form des Kanals an. Die Gewebebahn liegt im Wesentlichen außerhalb des Kanals.
Die Gewebebahn wird nun in ein ellipsoidförmiges Pressgesenk (10) so eingelegt, so dass der anschließende Kanal mit seinem elliptischen Profil mit dem elliptischen Rand des Gesenkes übereinstimmt und dass das Ende dieser Bahn am gegenüber­ liegenden Gesenkrand hervorsteht. Daraufhin wird der Pressstempel (11) in das Gesenk eingebracht, so dass ein Spalt von 4,5 mm verbleibt. Nun wird auf das Ende der Gewebebahn eine Zugkraft (12) so aufgebracht, dass das Presspaket in den Spalt des Formwerkzeuges eingezogen wird und sich dabei der Schubverformung des Presspaketes anpasst. So eilen die mit der Gewebebahn beklebten Ecken des Presspaketes voraus und nehmen einen spitzen Winkel ein, während der Mittelbe­ reich bogenförmig zurückbleibt. Die ständige Führung des Presspaketes in einem Spalt während seiner Schubverformung verhindert das Stabilitätsversagen.
Wenn das Presspaket vollständig in das Formwerkzeug eingezogen ist, wird der Pressstempel mit einer Presskraft von 300 kN in das Gesenk gedrückt. Das Presswerkzeug weist eine Temperatur von 105°C auf und bleibt geschlossen, bis der verwendete Klebstoff nach 5 Minuten ausgehärtet ist und der fertige Formteilrohling nach Öffnen des Formwerkzeuges entnommen werden kann.
Das Formteil wird nach dem Beschneiden und Verputzen als Verkleidungselement in Innenräumen verwendet.
Ausführungsbeispiel 3 (Fig. 3 und 4)
2400 mm lange und 650 mm breite Streifen-3D-Flächenelemente aus 1,5 mm dickem Buchen-Furnier sind wie in Beispiel 1 und 2 beleimt und bezüglich der Holzfaser­ richtung kreuzweise zu einem 5-lagigen, ca. 8 mm dicken Presspaket (13) zusam­ mengelegt und kurz ebenflächig gepresst, wobei die Holzfaserrichtung der Decklagen parallel zur Längskante verläuft.
Das Presspaket wird in einen 8,5 mm hohen Kanal (14) mit einem Profilradius von 1050 mm analog Beispiel 1 und 2 gebracht, der jedoch in zwei Bereiche (14a; 14b) geteilt ist und im Mittelbereich des Presspaketes ca. 50 mm frei lässt.
Das Formwerkzeug (15) weist die Konturen eines einteiligen Freischwingersessels auf und ist jeweils in der Nähe eines Wendepunktes der Konturenkurve in Segmente geteilt. Der Querschnitt der Kontur ist ein Kreisbogen mit im Verlauf der Kontur stetig sich änderndem Radius von 900 mm bis auf 1200 mm. Das Presspaket wird nun mit dem nicht vom Kanal umschlossenen Teil tangential an das auf einer Grundplatte montierte konvexe Segment (16) angelegt und mit einem Hilfs-Spannbügel (17) angedrückt, um das Presspaket zu fixieren. Nun schwenkt ein Teil des Kanals um das Segment (16), gibt dabei den entsprechenden Bereich des Presspaketes frei und legt ihn auf das Segment ab, wobei das Presspaket im Kanal unter einer Druckspannung (p) steht, die beim Herausziehen (Freigeben) eine Reibkraft hervorruft. Bei diesem Schwenken des Presspaketes erfolgt dessen 3D- Schubverformung. Anschließend wird auf diesen Bereich das entsprechende konkave Gegensegment (18) aufgedrückt und verriegelt (19), wobei eine bisher ggf. noch nicht 100%ige formtreue Verformung vervollständigt wird. Im nächsten Schritt wird das anschließende konvexe Segment (20) auf der Grundplatte befestigt, der Kanal darüber geschwenkt und das entsprechende konkave Gegensegment (21) zur Fixierung des zweiten Presspaketbereiches aufgedrückt. Auf diese Weise wird das gesamte Presspaket mit beiden Kanalbereichen geformt und fixiert.
Während des Schwenkens und Freigebens des Presspaketes übt der Kanal eine durch die Gleitreibung hervorgerufene Zugkraft (22) in Längsrichtung auf das Presspaket aus, wodurch ein bei der 3D-Schubverformung zu befürchtendes Stabilitätsversagen des in begrenzter Länge freiliegenden Bereiches des Press­ paketes unterbunden wird. Die nur grob annähernde Übereinstimmung des konstanten Profils des Kanals mit dem sich vom Radius R = 900 mm auf Radius R = 750 mm änderndem Querschnitt der Formwerkzeugkontur wird durch die stabilisierende Wirkung der Zugkraft ebenfalls unterbunden. Der im Kanal befindliche Anteil des Presspaketes wird, wie in Beispiel 1 und 2, durch die Spaltführung stabilisiert.
Das fertig geformte Presspaket mit angelegten und verriegelten Presssegmenten wird nun in eine hydraulische Presse gefahren und in beiden Ebenen mit einer Presskraft (23) von je 1200 kN beaufschlagt. Die Beheizung der Presssegmente erfolgt durch Anlegen eines Hochfrequenz-Wechselfeldes.
Das Formteil bildet nach dem Beschneiden und Verputzen einen einteiligen Freischwinger-Sessel.
Ausführungsbeispiel 4 (Fig. 5-7)
Zwei Streifen-3D-Flächenelemente aus Eichenfurnier mit einer Dicke von 0,6 mm und einem Format von 250 mm × 250 mm sind mittels eines PVA-Klebstoffes bei kreuzweise angeordneter Holzfaserrichtung zu einem sog. 3D-Furnierleder (24) zusammengeklebt. Bei einer Temperatur von 95°C wird das Furnierleder in ein aus Gesenk und Pressstempel bestehendes, mit einem Kugelradius von 600 mm graviertes Formwerkzeug (25) gebracht. Dieses Formwerkzeug wird mit einer Schließgeschwindigkeit von 2 mm/sec. zugefahren, wobei sich das Furnierleder durch Flächenverzug 3D-verformt. Der flache Kugelradius bildet während des Schließens des Formwerkzeuges einen sich mit zunehmenden Schließweg verengenden Kanal, der die zunehmenden stabilitätsgefährdenden Verformungs­ kräfte aufnimmt und ein Ausknicken des 3D-Furnierleders verhindert. Nachdem das Formwerkzeug völlig geschlossen ist, wird es ohne Verweilzeit wieder geöffnet und das flach geformte 3D-Formteil entnommen, um es in das nächste, einen Kugelradi­ us von 500 mm aufweisendes Formwerkzeug zu bringen und zu formen. In weiteren, gleichartigen Schritten entsteht schließlich ein 1,2 mm dickes 3D-Formteil (26) mit einem Kugelradius von 90 mm. Dieses Formteil wird in einem rohrförmigen Behälter so gelagert, dass eine Vielzahl solcher Teile platzsparend ineinander-geschachtelt werden können und dass die Teile nicht durch Rückfederungskräfte flacher werden können.
Diese als Halbfabrikate zu verstehenden Formteile werden bei Bedarf dem Lagerbehälter entnommen, ein Formteil wird auf der Innenseite mit einem UF-Leim versehen und zweites Formteil darüber gesteckt. Unmittelbar danach erfolgt der letzte Formungsschritt in einem von der Kugelform abweichenden, tropfenförmigen und auf eine Temperatur von 95°C gebrachten Formwerkzeug. Dort findet die letzte Umformung, kombiniert mit einer stärkeren, örtlich begrenzten Biegeverformung der Formteile statt. Dieser letzte Formungsgrad ist wieder so bemessen, dass kein Stabilitätsversagen des Formteils eintritt. Bei einer Presskraft von 180 kN und einer Presszeit von 3 Minuten wird das Formteil fertiggepresst und entnommen.
Die mittlere UF-Leimfuge sichert die Formbeständigkeit des Formteils gegen Zurückfedern, während die äußeren PVA-Leimfugen eine Zähelastizität des Formteils gegenüber örtlichen Schlag-Biegebeanspruchungen bringen. Der technologische Vorteil dieser Variante liegt in der Verwendbarkeit von einheitlichen, zwischenhandelbaren Vorformlingen für verschiedene, ähnlich stark geformte Formteile, die jeweils in einem einzigen, einfachen Formwerkzeug endgeformt und gepresst werden können.
Das tropfenförmige Formteil (27) ist nach dem Besäumen und Verputzen Bestandteil eines Etuis für Musikinstrumente.
Ausführungsbeispiel 5
Nach einer anderen Variante wird ein in Beispiel 4 beschriebenes Halbfabrikat- Formteil auf eine Temperatur von 95°C gebracht und auf einen zuvor mit einem PVA-Klebstoff beschichteten, im Profil korbbogenförmigen rotationssymmetrischen MDF-Block aufgepresst. Das Profil ist dem Kreisbogenprofil des Halbfabrikat- Formteils naheliegend, so dass die hierbei erforderliche Umformung in solchen Grenzen bleibt, dass ein Stabilitätsversagen bis zum vollständigen Schließen des Presswerkzeuges ausbleibt. Das Presswerkzeug ist mit 95°C beheizt und bleibt bis zur Entnahme des Formteils zwei Minuten geschlossen.
Das Produkt stellt einen mit Eiche furnierten Leuchtensockel dar.
Ausführungsbeispiel 6 (Fig. 8, 8a, 9, 9b)
Ein 1,2 mm dickes Streifen-3D-Flächenelement (28), bestehend aus einer 0,6 mm dicken Lage Nussbaumfurnier (28a) und einer darunter geklebten Lage Buchen­ furnier minderer Qualität (28b), einer Länge von 500 mm und einer Breite von 120 mm wird in einen 1,4 mm hohen, ebenflächigen Kanal gebracht und durch im Kanal wirkende, seitlich angreifende Druckelemente in der Fläche konzentrisch­ kreisbogenförmig verzogen.
Über eine gerade Aussparung in einer Kanalplatte wird der am Rand konkav verzogene Anteil des 3D-Flächenelementes (29) in gerader Linie abgeschnitten, das verbleibende 3D-Flächenelement an diesem Rand mit einem üblichen Schmelzfaden (30) beiderseitig abgeklebt und damit gegen das Rückverformen des Verzuges gesichert. Der gegenüberliegende Rand des verzogenen 3D-Flächenelementes ist nun kreisbogenförmig.
Zwei dieser Flächenelemente werden nun mit dem gerade geschnittenen Rand an ein einfaches, rechteckiges 3D-Flächenelement der Länge 500 mm und der Breite 260 mm angefügt und mittels quer verlaufender Schmelzfäden (31) gesichert, so dass ein flächig vorgeformtes 3D-Flächenelement (32) mit den Scheitel­ abmessungen 500 mm × 500 mm entsteht (Fig. 9).
Zusammen mit 9 weiteren, wie beschrieben vorgeformten Flächenelementen, die jedoch aus preiswerterem Rotbuchenfurnier bestehen, erfolgt die Verarbeitung zu einem Formteil (Fig. 9b) analog Beispiel 1, wobei der wesentliche Unterschied im Aufbau des Formwerkzeuges besteht.
Das Gesenk weist eine Radius von 150 mm und eine Höhe von 165 mm auf, d. h., das Gesenk ist leicht hinterschnitten. Demzufolge ist der Pressstempel in mehrere, den Umfang verkleinerbare Segmente geteilt. Diese Umfangsverkleinerung um 4 mm ist auch notwendig, um während des Einbringens des Presspaketes einen passierbaren Kanal zu bilden.
Die Umformung von einfachen 3D-Flächenelementen wäre in einem derartig geformten Werkzeug auf Grund geometrischer und werkstoffbedingter Grenzen nicht mehr möglich. Durch die Vorwegnahme des Flächenverzuges in die Gegenrichtung in den betreffenden Bereichen ist jedoch eine solche Verformung ohne Schäden am Flächenelement erreichbar (siehe Ansprüche 2 und 3).
Das entstandene Formteil wird halbkugelförmig beschnitten, mit Bohrungen versehen und verputzt. Es ist Bestandteil eines kugelförmigen Lautsprecher­ gehäuses (Fig. 9b).
Ausführungsbeispiel 7 (Fig. 10 und 11)
Ein zu einem Coil aufgewickeltes, endloses 3D-Flächenelement (33) aus 0,6 mm dickem, in Streifen geschnittenes Buche-Furnier mit einer Breite von 40 mm, welches als Zwischenlage einen 45 mm breiten, endlosen Papierstreifen enthält, wird in einer Länge von 1280 mm abgerollt. Dabei läuft das 3D-Flächenelement mittels mitlaufen­ der Transportbänder (34) in einen 0,75 mm hohen und 42 mm breiten Kanal (35), zuvor wird die Papierzwischenlage weggeleitet. Der Kanal sichert die flächige Gestalt des 3D-Flächenelementes, ohne dass die einzelnen Streifen ungeordnet verlaufen können. Die abgerollte und im Kanal befindliche Länge des 3D-Elementes wird nun vom Coil abgetrennt und in dem Kanal weitertransportiert, bis der Anfang 15 mm weit aus dem Kanal, der am Ende in ein bogenförmiges Profil (36) mit einem Radius von 12 mm übergeht, hervorsteht.
Eine 25 mm dicke MDF-Platte (37), welche eine halbellipsenförmige Kontur mit einem Umfang von 1240 mm, im halbellipsenförmigen Bereich ein Halbrundprofil (38) von 23 mm Durchmesser und im Übergangsbereich einen Falz von 0,6 mm (39) bzw. 1,4 mm Tiefe (40) aufweist, wird im gesamten Profilbereich mit einem für die Furnierkantenbeschichtung üblichen Schmelzklebstoff beschichtet. Unmittelbar darauf, d. h. im noch flüssigen Zustand des Schmelzklebstoffes, wird das aus dem Kanal hervorstehende 3D-Flächenelement an den Beginn der halbellipsenförmigen Kontur der MDF-Platte angelegt, mittels eines am Kanal anschließenden Auflagestü­ ckes (41) und eines nachfolgenden Profilwalzenpaares (42) auf das Profil der MDF- Platte aufgedrückt und kontinuierlich weitergeführt, bis der gesamte Abschnitt des 3D-Flächenelementes auf das Profil der MDF-Platte aufgeklebt ist. Dabei legen sich die beiden längsverlaufenden Ränder des 3D-Flächenelementes in die Fälze. Im Bereich des 0,6 mm tiefen Falzes (spätere Gutseite des fertigen Bauelementes) entsteht ein stetiger Übergang (43) vom Halbrundprofil zur Plattenebene, während beim 1,4 mm tiefen Falz (später in Gebrauchslage nicht sichtbar) ein Absatz von 0,8 mm verbleibt. Die Höhe dieses Absatzes kann beim Auftreten von etwaigen Dickentoleranzen der MDF-Platte entsprechend variieren.
Das Anlegen des 3D-Flächenelementes an die Falzflächen garantiert ein dichtes Zusammendrücken des 3D-Flächenelementes während des Auftragens. Das beim üblichen Beschichten mit 2D-Kantenfurnieren erforderliche Abfräsen des Über­ standes entfällt, außerdem kann das Beschichtungsmaterial (3D-Flächenelement) in der Breite zu 100% ausgenutzt werden. Der stetige Übergang von beschichtetem Profil zur Plattenebene ist ein Qualitätsmerkmal, was sonst nur bei massiven, aus dem Vollquerschnitt gefrästen Kantenmaterialien möglich ist.
Das fertige, noch verputzte und lackierte Bauelement dient als Tischplatte.
Ausführungsbeispiel 8 (Fig. 12 und 13)
Streifen-3D-Flächenelemente (44) mit einer Länge von 500 mm, der Breite von 80 mm und der Dicke von 0,8 mm sind zu 20 Stück und einer jeweils trennenden Papierlage in einem das Flächenelementen-Paket umhüllenden Magazin (45) aus Karton gelagert. Das Paket wird innerhalb des Magazins von leichten Druckfedern (46) zusammengehalten, die an dem obersten 3D-Flächenelement angreifen. Am untersten Flächenelement weist das Magazin an einer Stirnkante eine durch ein Plast-Element verstärkte, düsenartige Öffnung (47) auf, die den Querschnitt eines Flächenelementes aufnehmen kann. Am gegenüberliegenden Ende in Längsrichtung hat das Magazin eine Aussparung (48), durch die man das unterste Flächenelement um ca. 20 mm durch die Düse vorschieben kann.
Ein als einteiliges Formwerkzeug dienendes Gipsformteil (49) ist mit gering wirkendem Haftklebstoff beschichtet. Diese Formfläche wird nun mit einem 3D- Flächenelement belegt, indem es mit dem 20 mm aus dem Magazin hervorstehenden Rand an den Rand des Formwerkzeuges angelegt, dort mittels Klebeband (50) fixiert und dann unter ständigem manuellen Andrücken (51) über den gesamten Scheitel­ bereich des Formwerkzeuges gezogen und am gegenüberliegenden Rand wiederum fixiert wird. Die Düse des Magazins wird dabei dicht an der fortschreitenden Auflagestelle entlanggeführt. Während des Auflegens des 3D-Flächenelementes findet dessen Flächenverzug statt, der bis in das als Stützkanal wirkende Magazin hineinreicht.
Das 3D-Flächenelement wird zum Schluss vollkommen aus dem Magazin gezogen. Anschließend wird das nächste 3D-Flächenelement in gleicher Weise dicht neben dem ersten aufgelegt. Wenn die gesamte Formwerkzeugfläche so überzogen ist, wird die Fläche mit einem langsam härtenden, hochviskosen PUR-Klebstoff bestrichen und danach wie beschrieben quer zur ersten Holzfaserrichtung mit einer zweiten Lage von 3D-Flächenelementen beschichtet. Nun wird das Formwerkzeug in einen Vakuumsack gebracht, wobei die aufgelegten Lagen unter mäßiger Tempera­ tur miteinander verklebt werden. Auf die gleiche Art werden noch weitere fünf Lagen aufgelegt und aufgeklebt. Schließlich wird der fertige, nun ca. 5 mm dicke Formteil- Rohling vom Formwerkzeug abgelöst und besäumt sowie verputzt.
Der Vorteil dieser Verfahrensvariante liegt in den sehr einfachen Vorrichtungen, die es erlauben, auch komplizierte und großvolumige Prototypen ohne aufwendige Press- und Formungswerkzeuge zu erstellen. Ebenso sind manuelle 3D- Furniebeschichtungen möglich.
Das beschriebene Prototyp-Formteil wird als Stuhlschale benutzt.
Ausführungsbeispiel 9
Zwei Esche-Furniere mit den Abmessungen aus Beispiel 4 werden wie in diesem Beispiel beschrieben verarbeitet. Diese Furniere sind nicht in Streifen geschnitten, wie z. B. in DD 271 670 C2 beschrieben, werden jedoch, bedingt durch die folgende 3D-Verformung, hier dennoch als 3D-Flächenelemente bezeichnet. Da ihre 3D- Verformbarkeit an sehr enge, bekannte Grenzen stößt, weist das erste Formwerk­ zeug einen Kugelradius von 900 mm, das nächste von 820 mm und das letzte von 740 mm auf. Es ist ein vergleichsweise flaches, 1,2 mm dickes Formteil entstanden, welches gemäss Beispiel 4 weiter verarbeitet wird. Der erreichte Formungsgrad übersteigt jedoch die mit herkömmlicher Presstechnik erreichbaren Grenzen deutlich.
Das Formteil wird in Kombination mit einem Metall-Randprofil als Behälter benutzt.
Ausführungsbeispiel 10
Zwei Furniere gemäss Ausführungsbeispiel 9 werden durch eine bekannte Stauch­ behandlung, kombiniert mit einer bekannten chemisch/thermischen Plastifizierung, in ihrer Verformungsfähigkeit stark verbessert. Die weitere Verarbeitung erfolgt gemäss Ausführungsbeispiel 9, wobei das letzte Formwerkzeug einen Kugelradius von 350 mm aufweisen kann, ohne dass die 3D-Flächenelemente beschädigt werden. Das entstandene Formteil wird in eine stabile Lagenholzzarge eingeklebt und bildet so den Boden für ein Etui. Die Zarge stützt das Formteil, welches auf Grund der vorangegangenen Plastifizierung verringerte elastomechanische Eigenschaftswerte aufweist.
Ausführungsbeispiel 11 (Fig. 14-18)
Ein Möbel-Türenrohling mit einem Format von 500 mm × 600 mm, bestehend aus einer 20 mm dicken, mit einer UF-Leim beschichtete MDF-Platte (52), im Profil und in der Kontur gemäss Fig. 14 gerundet, wird mit einem 0,5 mm dicken Streifen-3D- Flächenelement (53) aus Kirschbaumfurnier beschichtet. Dieses 3D-Flächenelement wurde zuvor an den ca. 30 mm breiten Längs-Randstreifen (54) über eine Länge von jeweils ca. 50 mm, von der Ecke aus gemessen, gemäss Beispiel 6 verzogen.
Der Türenrohling wird auf eine zur Membranpresse gehörende, in der Höhe verschiebbare Unterlage (55) gelegt und in die tiefste Stellung gebracht. So liegt die obere, ebene Fläche des Türenrohlings in gleicher Höhe wie der geöffnete Formungsrahmen (56) für das 3D-Flächenelement. Nachdem das 3D-Flächen­ element auf Türenrohling und Formungsrahmen aufgelegt wurde, wird der beweg­ liche Teil des Formungsrahmens geschlossen und bildet somit den während der 3D- Umformung stützenden Kanal (57). Dieser Kanal ist in seinem Querschnitt so ausgebildet, dass er bereits während des Schließens eine anteilige 3D-Verformung des 3D-Flächenelementes bewirkt. Anschließend wird die Press-Membran (58) aufgelegt und mit einem Druck (59) von zunächst 0,4 bar beaufschlagt. Nun beginnt sich der Türenrohling durch die pneumatisch angetriebene Unterlage anzuheben, wobei sich der Membran-Anpressdruck stetig erhöht. Während dieser Bewegung legt sich das 3D-Flächenelement, von der Membran auf den Türenrohling gedrückt, um die 3D-Türenfläche, wobei in den noch nicht aufgelegten Eckbereichen (60) eine durch den Formungsrahmen gestützte 3D-Umformung abläuft. Hat sich der Türenrohling um 22 mm angehoben, ist der Membrandruck auf 4 bar angewachsen und die Umformung ist beendet. Bei einer Temperatur von 90°C härtet der UF-Leim aus, und nach 3 Minuten kann der 3D-furnierbeschichtete Türenrohling entnommen werden. Die überstehenden Ränder der Beschichtung werden abgefräst und die Kanten verputzt.

Claims (30)

1. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten, schalenförmigen Körpers (3D-Körpers) oder zur Beschichtung eines dreidimensional geformten Bauelementes mit dreidimensional biegeverformbaren Flächenelementen (3D- Flächenelementen) oder mit konventionellen biegeverformbaren Flächen­ elementen (2D-Flächenelementen) aus Holz oder Holzverbundwerkstoff,
wobei die umzuformenden 2D- oder 3D-Flächenelemente auf das Verarbei­ tungsmaß zugeschnittenen und für den Umformprozess positioniert oder in ihrer Lage zueinander fixiert
und die ein- oder mehrlagig angeordneten Flächenelemente abschnittsweise oder im Ganzen umgeformt werden,
wobei die Formänderung durch eine Schubverformung in der Fläche aller be­ teiligten Flächenelemente und einer gleichzeitigen mehrachsigen Biege­ verformung der Flächenelemente im Bereich der aktiven Umformzone bewirkt wird,
und durch die Erzeugung einer in der Umformzone wirkenden Gegen­ spannung ein Ausbauchen, Knicken oder Falten des Flächenelementes in der Umformzone unterdrückt wird,
wobei die Gegenspannung eine Verformung des umzuformenden Flächen­ elementes durch die verfahrensnotwendige Verschiebung innerhalb der ein- oder mehrschichtigen 2D- oder 3D-Flächenelemente zulässt und zugleich ein Stabilitätsversagen der umzuformenden 2D- oder 3D-Flächenelemente wäh­ rend des Umformprozesses verhindert,
und dass nach Erreichen des gewünschten Umformgrades die elastisch oder elastisch-plastisch verformten Flächenelemente mit Druck beaufschlagt wer­ den, bis die Flächenelemente unter Einwirkung eines Klebstoffs miteinander oder die Streifen innerhalb eines Flächenelementes untereinander oder mit dem sie tragenden Bauelement verbunden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu erwartende Schubverformung in der Fläche vor der mehrachsigen Biegeverformung in deren Gegenrichtung vorgenommen wird (Schubvorformung), um während der anschliessenden mehrachsigen Biegeverformung zunächst eine Rück­ verformung und nachfolgend eine geringere Biegeverformung in der Fläche zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass schubvorgeformte Flächenelemente miteinander oder mit nicht schubvorgeformten Flächen­ elementen zu einer Fläche zusammengefügt werden, nachdem geeignete Fü­ gekanten geschaffen wurden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als 2D- oder 3D-Flächenelemente Halbzeuge aus Holz, geschichtetem Holz oder einem Verbund aus Holz und/oder geschichtetem Holz und verformbaren Flächenmaterialien verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als verformbare Flächenmaterialien Kunststofffolie, Vlies oder Aluminiumfolie verwendet wer­ den.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Flächenelementes bei Temperaturen zwischen 20°C und 30°C erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente nach der Umformung mit einem Pressdruck von 0,06 MPa bis 3 MPa beaufschlagt und auf Reaktionstemperatur des Klebstof­ fes erwärmt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente vor der Umformung auf eine Reaktionstemperatur von etwa 30°C . . . 180°C erwärmt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der 3D-Verformung eine 2D-Vorformung der umzuformenden Bereiche oder aller Flächenelemente vorgeschaltet ist, um die Kontur des 2D-verformten Flächenelementes an die Gestalt des nachfolgenden Formwerkzeuges anzu­ passen.
10. Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensional geformten, schalenförmi­ gen Körpers (3D-Körpers) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umzuformenden Flächenelemente in einer Zwangs­ führung aufnehmbar sind, mit der die verfahrensspezifischen Gegenspannun­ gen erzeugt werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangs­ führung kanalartig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartige Zwangsführung aus einem ebenflächigen oder bogenförmigen, starren Plattenpaar besteht, das die Flächenelemente im Wesentlichen um­ schließt und einen solchen Spalt bildet, dass die Flächenelemente unter Ein­ wirkung der Umformspannungen darin verschoben werden können, ohne je­ doch auszuknicken oder sich übereinander zuschieben.
13. Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensional geformten, schalenför­ migen Körpers (3D-Körpers) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung mit einem Formwerkzeug in Wirkverbindung steht, in dem die endgültige Formgebung und Fixierung erfolgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Form­ werkzeug zum Verpressen der Flächenelemente (Presspaket) als Gesenk­ werkzeug ausgestaltet und die Pressflächen von Gesenk und Stempel so ge­ formt sind, dass sie zumindest zeitweise kanalartig ausgebildet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Flächenelemente (Presspaket) von der Zwangsführung zum Formwerkzeug durch ein stößelartiges Element erfolgt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Flächenelemente (Presspaket) von der Zwangsführung zum Formwerkzeug durch Zugkräfte erfolgt, die auf ein am Presspaket befestigtes, flexibles Element wirken.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Flächenelemente (Presspaket) von der Zwangsführung zum Formwerkzeug durch ein Hilfs-Flächenelementes zum tablettartigen Ein­ schieben oder Einziehen erfolgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Flächenelemente (Presspaket) von der Zwangsführung zum Formwerkzeug durch Einblasen mittels gerichtetem Luftpolster erfolgt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabe der Flächenelemente (Presspaket) von der Zwangsführung zum Formwerkzeug durch rhythmische Relativbewegung zwischen Plattenpaar der Zwangsführung und Formwerkzeug erfolgt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die rhythmi­ sche Relativbewegung zwischen Plattenpaar der Zwangsführung und Form­ werkzeug durch einen Schwingförderer erzeugt wird.
21. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das kanalartige Formwerkzeug vollständig oder abschnittsweise verschließbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das abschnitt­ weise verschließbare, kanalartige Formwerkzeug von einem Plattenpaar ge­ bildet wird, dessen Austrittsrand dem sich verändernden Profil des Formwerk­ zeuges entspricht.
23. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Austrittsendes (Mundstück) der kanalartigen Zwangsführung oder des kanalartigen Formwerkzeuges veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die umzufor­ menden Flächenelemente (Presspaket) in einer Zwangsführung aufnehmbar sind, die eine selektive Freigabe des Presspaketes ermöglicht, so dass der freiliegende Bereich an ein offenes Formwerkzeug angelegt und mittels eines Presswerkzeuges an das Formwerkzeug gedrückt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Press­ werkzeug segmentiert ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Form­ werkzeug für den ersten Umformschritt als flaches, aus Gesenk und Stempel bestehendes Formwerkzeug ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Form­ werkzeug für die Umformung eines stark 3D-verformten Werkstückes oder Halbzeuges als Folgeschritt-Formwerkzeug ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsfüh­ rung aus parallel zueinander laufenden Transportbändern besteht, in denen sich die Flächenelemente unter Einwirkung der Umformspannungen verschie­ ben.
29. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Formwerk­ zeug zum Beschichten eines profilartigen 3D-Bauelementes ein kontinuierlich wirkendes Werkzeug verwendet wird.
30. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerk­ zeug zum Aufpressen von Flächenelementen biegeweich ist.
DE10124912A 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers Expired - Lifetime DE10124912C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124912A DE10124912C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
CNB028100743A CN1301835C (zh) 2001-05-17 2002-05-17 制造三维成型物体的方法
PCT/DE2002/001891 WO2002092300A2 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers
DE50213201T DE50213201D1 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers
ES02747170T ES2321488T3 (es) 2001-05-17 2002-05-17 Procedimiento para fabricar un cuerpo tridimensional conformado.
AT02747170T ATE419962T1 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers
DK02747170T DK1392480T3 (da) 2001-05-17 2002-05-17 Fremgangsmåde til fremstilling af et tredimensionalt deformeret legeme
EP02747170A EP1392480B1 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers
PT02747170T PT1392480E (pt) 2001-05-17 2002-05-17 Processo para a produção de um corpo conformado de forma tridimensional

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124912A DE10124912C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124912C1 true DE10124912C1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7685716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124912A Expired - Lifetime DE10124912C1 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
DE50213201T Expired - Lifetime DE50213201D1 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213201T Expired - Lifetime DE50213201D1 (de) 2001-05-17 2002-05-17 Verfahren zur herstellung eines dreidimensional veformten körpers

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1392480B1 (de)
CN (1) CN1301835C (de)
AT (1) ATE419962T1 (de)
DE (2) DE10124912C1 (de)
DK (1) DK1392480T3 (de)
ES (1) ES2321488T3 (de)
PT (1) PT1392480E (de)
WO (1) WO2002092300A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046462A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verdichtung und Umformung eines Holzelementes in einer Pressform
CN102896667A (zh) * 2012-11-07 2013-01-30 浙江久达门业有限公司 一种弧形可造型膜压门制造工艺
EP2660408A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Padana AG Kernschicht aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete Holzelemente und Mehrschichtverbund aufweisend die Kernschicht
WO2013164099A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Padana Ag Rod- shaped elements comprising a core layer and multiple layer composite containing the core layer
WO2015067362A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Wood Innovations Ltd. Kernschicht aufweisend holzelemente, insbesondere holzelemente mit wellenstruktur
DE102016106631A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Technische Universität Dresden Halbzeug und Bauteil aus einem Holz- oder Faserwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung
EP3208400A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Wood Innovations Ltd. Leichtbauplatte enthaltend wellenförmige elemente
WO2017191326A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Wood Innovations Ltd. Mehrschichtverbund aufweisend wellenförmig ausgebildete holzelemente

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT5677B (lt) * 2008-12-04 2010-08-25 Zigmantas Gedmundas Dubinskas Trimačio gaminio paviršiaus padengimo natūralios medienos sluoksniu būdas
SE535051C2 (sv) * 2010-02-08 2012-03-27 Paalskog Teknik Ab Fanér för tredimensionell böjning, system och sätt därför
DE102011014513B4 (de) * 2010-12-29 2018-11-15 Quin Gmbh Herstellungsverfahren für Formteile mit unterschiedlichen Oberflächenmaterialien
CN104245301A (zh) * 2012-04-02 2014-12-24 威廉·安东·特隆德 由复合材料制造3d物体的方法
CN103341966B (zh) * 2013-06-07 2015-05-27 南京诺尔泰复合材料设备制造有限公司 高性能纤维弯曲型材生产方法及生产线
US20170151688A1 (en) * 2014-04-02 2017-06-01 Wood Innovations Ltd. Method of manufacturing a corrugated wood element, a corrugated wood element and its uses
DE102014218799A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Faserverbundwerkstoffbauteils
CN111630116B (zh) * 2018-01-07 2022-10-04 耶路撒冷希伯来大学伊森姆研究发展有限公司 木糊及由木糊制成的物体
CN111958713B (zh) * 2020-08-21 2022-04-15 苏州皇家整体住宅***有限公司 一种折线型胶合木拼接方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120897A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Roessler & Weissenberger Gmbh Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
EP0568935A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 ORMAMACCHINE S.r.L. Furniermaschine
EP0265632B1 (de) * 1986-10-28 1994-01-12 EMPE-WERKE ERNST PELZ GmbH & CO. KG Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Ausschnitt sowie Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung
DD271670B5 (de) * 1988-04-29 1994-09-22 Achim Dipl-Ing Dr Moeller Dreidimensional biegeverformbares Flaechenelement und Verfahren zur Biegeverformung eines derartigen Flaechenelementes
EP0822041A2 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Xiloform S.p.A. Verfahren und Maschine zur Herstellung von geformten Profilen aus gebogenem Sperrholz, insbesondere zum Ummanteln von Rohren oder dergleichen
DE19753243C2 (de) * 1997-12-01 2000-06-15 Tagliabue Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von einem mit einem Furnier beschichteten dreidimensionalen Gegenstand
DE19607051C2 (de) * 1996-02-24 2000-11-30 Sebastian Schaper Verfahren zum Herstellen einer Holzfurnier-Garnitur für die dekorative Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493145A (en) * 1937-03-31 1938-09-30 Bruno Jablonsky Pressed articles, particularly airscrew blades, of laminated wood and method of manufacturing the same
DD206102B1 (de) * 1982-05-18 1986-12-17 Achim Moeller Verfahren zur herstellung von formteilen aus lagerwerkstoffen
DE29908123U1 (de) * 1999-05-07 2000-02-24 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Nachformbarer schichtförmiger Holzwerkstoff

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265632B1 (de) * 1986-10-28 1994-01-12 EMPE-WERKE ERNST PELZ GmbH & CO. KG Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Ausschnitt sowie Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung
DD271670B5 (de) * 1988-04-29 1994-09-22 Achim Dipl-Ing Dr Moeller Dreidimensional biegeverformbares Flaechenelement und Verfahren zur Biegeverformung eines derartigen Flaechenelementes
DE4120897A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Roessler & Weissenberger Gmbh Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
EP0568935A1 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 ORMAMACCHINE S.r.L. Furniermaschine
DE19607051C2 (de) * 1996-02-24 2000-11-30 Sebastian Schaper Verfahren zum Herstellen einer Holzfurnier-Garnitur für die dekorative Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs
EP0822041A2 (de) * 1996-07-31 1998-02-04 Xiloform S.p.A. Verfahren und Maschine zur Herstellung von geformten Profilen aus gebogenem Sperrholz, insbesondere zum Ummanteln von Rohren oder dergleichen
DE19753243C2 (de) * 1997-12-01 2000-06-15 Tagliabue Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von einem mit einem Furnier beschichteten dreidimensionalen Gegenstand

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046462A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Verdichtung und Umformung eines Holzelementes in einer Pressform
EP3269893A1 (de) 2012-05-04 2018-01-17 Wood Innovations Ltd. Druckverformte kernschicht aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete holzelemente
EP2660408A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Padana AG Kernschicht aufweisend zick-zack-förmig ausgebildete Holzelemente und Mehrschichtverbund aufweisend die Kernschicht
WO2013164099A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Padana Ag Rod- shaped elements comprising a core layer and multiple layer composite containing the core layer
WO2013164100A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 Padana Ag Core layer comprising zigzag-shaped wood elements and multilayer composite comprising the core layer
CN102896667B (zh) * 2012-11-07 2015-06-10 浙江久达门业有限公司 一种弧形可造型膜压门制造工艺
CN102896667A (zh) * 2012-11-07 2013-01-30 浙江久达门业有限公司 一种弧形可造型膜压门制造工艺
WO2015067362A1 (de) 2013-11-06 2015-05-14 Wood Innovations Ltd. Kernschicht aufweisend holzelemente, insbesondere holzelemente mit wellenstruktur
US10053191B2 (en) 2013-11-06 2018-08-21 Wood Innovations Ltd Core layer having wood elements, in particular wood elements having a corrugated structure
US10814936B2 (en) 2013-11-06 2020-10-27 Wood Innovations Ltd Core layer having wood elements, in particular wood elements having a corrugated structure
DE102016106631A1 (de) 2015-04-30 2016-11-03 Technische Universität Dresden Halbzeug und Bauteil aus einem Holz- oder Faserwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung
EP3208400A1 (de) 2016-02-22 2017-08-23 Wood Innovations Ltd. Leichtbauplatte enthaltend wellenförmige elemente
WO2017191326A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Wood Innovations Ltd. Mehrschichtverbund aufweisend wellenförmig ausgebildete holzelemente
US10668699B2 (en) 2016-05-06 2020-06-02 Wood Innovations Ltd. Multilayer composite having corrugated wooden elements

Also Published As

Publication number Publication date
DK1392480T3 (da) 2009-05-11
ES2321488T3 (es) 2009-06-08
CN1509224A (zh) 2004-06-30
WO2002092300A2 (de) 2002-11-21
PT1392480E (pt) 2009-04-15
EP1392480A2 (de) 2004-03-03
WO2002092300A3 (de) 2003-02-27
CN1301835C (zh) 2007-02-28
DE50213201D1 (de) 2009-02-26
ATE419962T1 (de) 2009-01-15
EP1392480B1 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124912C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
EP1211051A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer präzisen Verbindung zwischen zwei Abdeckmaterialien für ein Verkleidungsteil
EP1287961A2 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
WO1989004252A1 (fr) Procede pour fabriquer des decoupes de feuille pour boites pliantes a fenetres angulaires, ainsi que de telles boites, et dispositif correspondant
DE3607647C2 (de)
DE60319615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gewölbten Möbelkomponenten, insbesondere Möbeltüren sowie Gegenstand, der mit diesem Verfahren hergestellt wurde
EP1531036B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von flexiblen Materialien
WO2007128589A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaschierten formteils
DE60007881T2 (de) Verfahren zum herstellen von paneelen mit einem aussenfurnier
EP0683030B1 (de) Tiefgezogenes Formteil, Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung zur Herstellung des Formteils
EP1029648B1 (de) Verfahren und Blasformwerkzeug zur Herstellung von Blasformteilen mit einer Dekorbeschichtung
WO2016061595A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
DD271670B5 (de) Dreidimensional biegeverformbares Flaechenelement und Verfahren zur Biegeverformung eines derartigen Flaechenelementes
DE4323590A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines dreidimensional geformten Schichtverbund-Bauteils
DE102008008443B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Interieurkomponente
DD206102B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus lagerwerkstoffen
DE102009036985A1 (de) Beschichtungsmaterial, Verfahren zur Herstellung eines mit abgerundeten Ecken ausgestatteten beschichteten Werkstück und beschichtetes Werkstück
WO2001043947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen, ohne die folie zu heizen
EP2769828B1 (de) Verfahren und Werkzeug-Station zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102011081075A1 (de) Verfahren zur Herstellung von plattenförmigen Werkstücken
DD253787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biegeverformung nachformbarer schichtpressstoffe
EP0426188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton
DE3037050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines flaechigen profilierten verbundkoerpers
AT504246A1 (de) Umformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PADANA AG, BAAR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, 01187 DRESDE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MOELLER, ACHIM, 01157 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANZER SERVICES SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: PADANA AG, BAAR, CH

Effective date: 20140319

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140319

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20140319

R071 Expiry of right