DE4120897A1 - Verfahren zur herstellung von furnierformteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von furnierformteilen

Info

Publication number
DE4120897A1
DE4120897A1 DE19914120897 DE4120897A DE4120897A1 DE 4120897 A1 DE4120897 A1 DE 4120897A1 DE 19914120897 DE19914120897 DE 19914120897 DE 4120897 A DE4120897 A DE 4120897A DE 4120897 A1 DE4120897 A1 DE 4120897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
veneer
wood veneer
wood
supporting part
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914120897
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Carrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessler & Weissenberger GmbH
Original Assignee
Roessler & Weissenberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessler & Weissenberger GmbH filed Critical Roessler & Weissenberger GmbH
Priority to DE19914120897 priority Critical patent/DE4120897A1/de
Publication of DE4120897A1 publication Critical patent/DE4120897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/04Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring to produce plywood or articles made therefrom; Plywood sheets
    • B27D1/08Manufacture of shaped articles; Presses specially designed therefor
    • B27D1/083Presses specially designed for making the manufacture of shaped plywood articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/14Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall
    • B29C33/18Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels against the mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • B29K2105/0818Fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von an ihrer Sichtfläche ein Deckfurnier, vorzugsweise aus Edelholz aufweisenden Furnierformteilen, die insbe­ sondere für Dekorverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, für Möbelstücke oder derglei­ chen bestimmt sind.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden eine größere Anzahl laminierte Furnierlagen mit ca. 0,5 bis 0,7 mm Stärke auf Rohmaß zugeschnitten und mit zwischen­ gelegten Leimfolien als loses Paket in eine mit ca. 130°C beheizte Preßform eingelegt und mit einem Druck von 20 bis 25 bar verpreßt. Unter diesen Bedingungen ver­ flüssigt sich der Leim und stellt eine Flächenverbin­ dung zwischen den Furnierlagen her. Beim Preßvorgang wird das Holz in die gewünschte Form gebracht, z. B. mit Krümmungen oder Abbiegungen versehen. Die Decklage besteht regelmäßig aus Edelholz, während die weiteren Lagen aus einfacheren Holzlagen, wie Buche, bestehen können. An dem entformten Rohteil werden die Umfangs­ konturen der Ausschnitte gefräst und geschnitten sowie die Oberfläche geschliffen und lackiert. Die so her­ gestellten Holzteile müssen dann noch mit Tragteilen, beispielsweise aus Kunststoff verbunden werden. Dies erfolgt vorzugsweise mittels Schraubverbindungen, deren Schraubbolzen an einem rückwärtig im Holzteil integrier­ ten Metallteil angeschweißt werden können. Dieses be­ kannte Verfahren zur Herstellung von Furnierformteilen ist sehr arbeitsaufwendig und erfordert bis zu 40 ver­ schiedene Arbeitsgänge mit viel Handarbeit.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, mit dem die Furnierformteile einfacher und mit weniger Arbeitsschritten hergestellt und mit dem Tragteil ver­ bunden werden können.
Der Erfindung liegt die bei eingehenden Untersuchungen festgestellte Erkenntnis zugrunde, daß bei geeigneter Auswahl des für das Tragteil bestimmten Kunststoffma­ terials das Holzfurnier im Zuge der Formgebung des Tragteils in das Tragteil integriert und dabei zugleich in seine endgültige Form gebracht werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Holzfurnier mit seiner Sichtfläche gegen eine Widerlagerfläche angelegt und anschließend auf seiner der Sichtfläche gegenüberliegenden Rückfläche mit einer flüssigen, unter Bildung eines Tragteils aushärtbaren Kunststoffmasse unter einem Druck von mindestens 10 bar beaufschlagt wird, und daß das Holzfurnier unter der Einwirkung des Druckes bei einer erhöhten Temperatur von mehr als 100°C flächig gegen die Widerlagerfläche gepreßt und dabei in seine der Kontur der Widerlager­ fläche entsprechende endgültige Form gebracht und mit dem Tragteil flächig verbunden wird.
Vorteilhafterweise wird das Holzfurnier unter der Ein­ wirkung eines Saugdruckes an der Widerlagerfläche fest­ gehalten, bevor und/oder während es mit der flüssigen Kunststoffmasse beaufschlagt wird.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rückseite des Holzfurniers mit einem durch Vernetzung mindestens zweier Reaktionskomponenten aus­ härtenden Reaktionsgemisch beaufschlagt wird, wobei bevorzugt zu Polyurethan oder Polyharnstoff aushärtende Reaktionskomponenten verwendet werden (vgl. DE-PS 26 22 951). Um Einfallstellen am Tragteil zu vermeiden, werden die Reaktionskomponenten bzw. das Reaktionsge­ misch mit einem gasförmigen Füllmaterial, insbesondere Luft, beladen. Der dabei entstehende Reaktionsschaum­ stoff weist ein relativ geringes spezifisches Gewicht auf und kann in seiner Elastizität so eingestellt wer­ den, daß die aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Kunststoff und Holz bei Temperaturschwankungen auftretenden Spannungen im Kunst­ stoffmaterial elastisch abgebaut werden können. Zur Reduzierung des thermischen Ausdehnungsvermögens und Anpassung an das von Holz kann das Reaktionsgemisch auch mit einem festen Füllmaterial, wie Glasfasern, Glasfaserplättchen oder dergleichen beladen werden. Das gleiche Ziel kann auch dadurch erreicht werden, daß das Holzfurnier mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Gewebe­ oder Vliesmatte aus Textil- oder Glasfasern oder mit einem Metallgitter hinterlegt wird, bevor es mit der flüssigen Kunststoffmasse beaufschlagt wird.
Bei Versuchen wurde überraschend festgestellt, daß das dünne Holzfurnier selbst bei einem relativ harten, füllungsfreien Kunststoff Temperaturschwankungen von mehr als 100°C beschädigungsfrei aufnimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen Holzfurnier und Tragteil eine als Diffusionsbarriere dienende, unter der Einwirkung der erhöhten Temperatur erweichende und sich beim Aus­ härten mit dem Holzfurnier und dem Tragteil verbindende Zwischenlage eingebracht. Der Zwischenlage kommt dabei zusätzlich die Funktion eines Haftvermittlers zu, der eine innige Flächenverbindung zwischen Tragteil und Holzfurnier herstellt.
Das Holzfurnier wird vorteilhafterweise unter einem Druck von 15 bis 40 bar bei einer maximalen Temperatur von 100 bis 150°C gegen die Widerlagerfläche angepreßt. Unter diesen Bedingungen ist sowohl ein optimales Schaum­ gießen von Polyurethan als auch eine optimale Formpres­ sung von Holzfurnieren gewährleistet.
Um den für die Formatierung und Nacharbeitung des Fur­ nierformteils erforderlichen Arbeitsaufwand möglichst klein zu halten, wird die Kunststoffmasse bzw. das Reaktionsgemisch mit einer der Farbe des Holzfurniers entsprechenden Farbe eingefärbt, so daß nachträgliche Farbkorrekturen entbehrlich sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Teilbereiche der Rückfläche des Holz­ furniers gegen einen Zutritt der flüssigen Kunststoff­ masse abgedeckt und unter Bildung eines Durchbruches aus dem Holzfurnier herausgetrennt. Vorteilhafterweise wird der nicht mit Kunststoff beschichtete Teilbereich des Holzfurniers nach dem Aushärten des Tragteils aus­ oder abgeschnitten. Grundsätzlich ist es auch möglich, den abgedeckten Teilbereich des Holzfurniers herauszu­ trennen, bevor das Holzfurnier mit dem Kunststoff be­ aufschlagt wird. Die Sichtfläche des Furnierformteils kann nach dem Aushärten des Tragteils geschliffen und/oder poliert und/oder mit einer zumindest einen Teil der Kanten des Holzfurniers übergreifenden transparen­ ten Deckschicht versehen werden.
Das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Furnierformteil besteht erfindungsgemäß aus einem Trag­ teil aus Kunststoff und einem mit dem Tragteil flächig verbundenen, als Deckfurnier ausgebildeten Holzfurnier. Das Tragteil besteht vorteilhafterweise aus einem Re­ aktionsschaumstoff, wie Polyurethan oder Polyharnstoff. Zwischen dem Holzfurnier und dem Tragteil kann eine Zwischenlage angeordnet sein, die vorteilhafterweise eine Diffusionsbarriere bildet und die Eigenschaften eines Haftvermittlers aufweist.
Der das Tragteil bildende Kunststoff ist zweckmäßig in der Farbe des Holzfurniers eingefärbt, während das Holzfurnier mit einer kantenübergreifenden transparen­ ten Beschichtung versehen ist. Zur Verbesserung der Trageigenschaften und zur Reduzierung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann das Tragteil glasfaser-, glasmatten- oder metallgitterverstärkt sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Formwerkzeug zur Her­ stellung eines Furnierformteils;
Fig. 2 ein Furnierformteil in schaubildlicher Dar­ stellung.
Das in Fig. 1 in geöffnetem Zustand gezeigte, in einer schematischen Schnittzeichnung ohne seitlichen Abschluß dargestellte Formwerkzeug 10 weist zwei Werkzeughälften 12 und 14 auf, zwischen denen im geschlossenem Zustand eine Kavität freibleibt. Die untere Werkzeughälfte 12 weist eine gekrümmte Widerlagerfläche 16 für ein aus Edelholz bestehendes Holzfurnier 18 sowie mehrere zur Widerlagerfläche 16 hin offene und mit einem Sammel­ kanal 20 verbundene Saugkanäle 22 auf. Die obere Werk­ zeughälfte trägt an ihrer die Kavität begrenzenden Innenfläche 24 eine beim Schließen des Werkzeugs gegen einen Teilbereich der Rückfläche 26 des Holzfurniers 18 andrückende Dichtplatte 28 auf, während die außerhalb der Dichtplatte 28 befindlichen Teile der lnnenfläche 24 unter Freilassung der Kavität einen Abstand vom Holzfurnier 18 aufweisen. Die obere Werkzeughälfte 14 weist außerdem einen über Öffnungen in der Innenfläche 24 in die Kavität des Werkzeugs 10 mündenden Angußkanal 30 auf, der über einen nicht dargestellten Mischkopf in Richtung des Pfeils 32 mit einem flüssigen Reaktions­ gemisch beispielsweise aus Polyetherpolyol und Isocia­ nat beaufschlagbar ist. Das unter einem Druck von etwa 10 bis 40 bar in die Kavität eingeschossene Reaktions­ gemisch reagiert unter Temperaturerhöhung bis etwa 120 bis 150°C unter Bildung von beispielweise Polyurethan aus und bringt dabei das Holzfurnier unter Einwirkung des Druckes und der erhöhten Temperatur in die durch die Kontur der Widerlagerfläche 16 vorgegebene endgül­ tige Form. Durch geeignete Aussparungen 34 im Formwerk­ zeug, in die die Kunststoffmasse eindringen kann, können überstehende Befestigungslappen an dem Furnierformteil angeformt werden. Andererseits verhindert die Dichtplat­ te 28, daß flüssige Kunststoffmasse zu dem durch sie abgedeckten Bereich des Holzfurniers gelangen kann.
Nach dem Aushärten des Kunststoffs wird das Werkzeug geöffnet und der Furnierformteilrohling entnommen. Dieser muß nun noch einer Formatierung unterzogen wer­ den, bei welcher der unbeschichtete Bereich des Holz­ furniers 18 unter Herstellung eines zentralen Durch­ bruches 40 ausgefräst und etwaige überstehende Ränder abgefräst werden. Anschließend wird noch ein kanten­ übergreifender transparenter Überzug auf die Sichtflä­ che 42 des Holzfurniers 18 aufgetragen. Das aus dem Reaktionsschaumstoff bestehende Tragteil 44 weist die in den Aussparungen 34 des Formwerkzeugs gebildeten überstehenden Befestigungslappen 46 auf, mit denen es an einer hierfür vorgesehenen Stelle befestigt werden kann.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfin­ dung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von an ihrer Sichtfläche ein Holzfurnier 18 tragenden Fur­ nierformteilen, die u. a. für Dekorverkleidungen von Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen, für Möbel­ stücke oder dergleichen bestimmt sind. Bei einem bekann­ ten Verfahren dieser Art wird zunächst ein Schichtholz mit mehreren Furnierlagen hergestellt, das anschließend mit einem Tragteil, beispielsweise aus Kunststoff mit mechanischen Mitteln verbunden wird. Hierfür waren eine Vielzahl Arbeitsschritte notwendig, die zum überwiegen­ den Teil von Hand auszuführen waren. Um die Herstellung von Furnierformteilen zu erleichtern und weitgehend automatisieren zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das das Deckfurnier bildende Holz­ furnier 18 mit seiner Sichtfläche 42 gegen eine Wider­ lagerfläche 16 angelegt und anschließend auf seiner der Sichtfläche gegenüberliegenden Rückfläche 26 mit einer flüssigen, unter Bildung des Tragteils 44 aushärtbaren Kunststoffmasse unter einem Druck von mindestens 10 bar beaufschlagt wird. Das Holzfurnier 18 wird unter der Einwirkung des Drucks bei einer erhöhten Temperatur von mehr als 100°C flächig gegen die Widerlagerfläche 16 gepreßt und dabei in seine der Kontur der Widerlagerflä­ che 16 entsprechende endgültige Form gebracht und mit dem Tragteil 44 flächig verbunden. Das Tragteil besteht vorzugsweise aus Polyurethan, das im Zuge seiner Her­ stellung im Schaumgießverfahren mit dem Holzfurnier verbunden wird.

Claims (27)

1. Verfahren zur Herstellung von an ihrer Sichtfläche ein Holzfurnier tragenden Furnierformteilen, ins­ besondere für Dekorverkleidungen von Kraftfahrzeu­ gen, Schiffen und Flugzeugen, für Möbelstücke oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz­ furnier (18) mit seiner Sichtfläche (42) gegen eine Widerlagerfläche (16) angelegt und anschlie­ ßend auf seiner der Sichtfläche gegenüberliegenden Rückfläche (26) mit einer flüssigen, unter Bildung eines Tragteils (44) aushärtbaren Kunststoffmasse unter einem Druck von mindestens 10 bar beaufschlagt wird, und daß das Holzfurnier (18) unter der Ein­ wirkung des Drucks bei einer erhöhten Temperatur von mehr als 100°C flächig gegen die Widerlager­ fläche (16) gepreßt und dabei in seine der Kontur der Widerlagerfläche (16) entsprechende endgültige Form gebracht und mit dem Tragteil (44) flächig verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Holzfurniers mit einer durch Erhitzen verflüssigbaren und durch Abkühlen aus­ härtbaren thermoplastischen Kunststoffmasse beauf­ schlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückfläche des Holzfurniers (18) mit einem durch Vernetzung mindestens zweier Reaktionskompo­ nenten aushärtenden Reaktionsgemisch beaufschlagt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu Polyurethan oder Polyharnstoff aushärtende Reaktionskomponenten verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reaktionsgemisch mit einem gas­ förmigen und/oder festen Füllmaterial beladen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch unter Bildung eines Re­ aktionsschaumstoffs mit Luft beladen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reaktionsgemisch mit Glasfasern oder Glasplättchen beladen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Gewebe- oder Flies­ matte aus Textil- oder Glasfasern hinterlegt wird, bevor es mit der flüssigen Kunststoffmasse beauf­ schlagt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Metallstruktur, vorzugsweise einem Metallgitter oder einem Metall­ gewebe hinterlegt wird, bevor es mit der flüssigen Kunststoffmasse beaufschlagt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier unter einem Druck von 15 bis 40 bar gegen die Widerla­ gerfläche gepreßt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier bei einer Temperatur von 110 bis 150°C gegen die Widerlagerfläche gepreßt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmasse bzw. das Reaktionsgemisch in der Farbe des Holzfurniers eingefärbt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen Holzfurnier und Tragteil eine als Diffusionsbarriere dienende, unter der Einwirkung der erhöhten Temperatur er­ weichende und sich beim Aushärten mit dem Holz­ furnier und dem Tragteil verbindende Zwischenlage eingebettet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zwischenlage als Leimschicht oder Leimfolie ausgebildet ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier unter der Einwirkung eines Saugdruckes an der Widerla­ gerfläche festgehalten wird, bevor und/oder wäh­ rend es mit der flüssigen Kunststoffmasse beauf­ schlagt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbe­ reich der Rückfläche des Holzfurniers gegen einen Zutritt der flüssigen Kunststoffmasse abgedeckt und unter Bildung eines Durchbruches aus dem Holz­ furnier herausgetrennt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der unbeschichtete Teilbereich des Holz­ furniers nach dem Aushärten des Tragteils ausge­ schnitten oder abgeschnitten wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der abgedeckte Teilbereich des Holzfur­ niers herausgetrennt wird, bevor das Holzfurnier mit dem Kunststoff beaufschlagt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche des Furnierformteils nach dem Aushärten des Tragteils geschliffen und/oder poliert und/oder mit einer zumindest einen Teil der Kanten des Holzfurniers übergreifenden transparenten Deckschicht versehen wird.
20. Furnierformteil mit einem als Deckfurnier ausge­ bildeten Holzfurnier und einem das Holzfurnier tragenden Tragteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (44) als mit dem Holzfurnier (18) flächig verbundenes Kunststoffteil ausgebildet ist.
21. Furnierformteil nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tragteil aus einem Reaktions­ schaumstoff, vorzugsweise aus einem Polyurethan­ oder Polyharnstoffelastomer besteht.
22. Furnierformteil nach Anspruch 20 oder 21, gekenn­ zeichnet durch mindestens eine zwischen dem Holz­ furnier (18) und dem Tragteil (44) angeordnete Zwischenlage.
23. Furnierformteil nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenlage als Diffusionsbarrie­ re und Haftvermittlerschicht ausgebildet ist.
24. Furnierformteil nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage elastisch nachgiebig ist.
25. Furnierformteil nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der das Tragteil (44) bildende Kunststoff in der Farbe des Holzfurniers (18) eingefärbt ist.
26. Furnierformteil nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzfurnier mit einer kantenübergreifenden transparenten Be­ schichtung versehen ist.
27. Furnierformteil nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (44) glasfaser-, glasmatten- oder metallgitterverstärkt ist.
DE19914120897 1990-07-06 1991-06-25 Verfahren zur herstellung von furnierformteilen Withdrawn DE4120897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914120897 DE4120897A1 (de) 1990-07-06 1991-06-25 Verfahren zur herstellung von furnierformteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021596 1990-07-06
DE19914120897 DE4120897A1 (de) 1990-07-06 1991-06-25 Verfahren zur herstellung von furnierformteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4120897A1 true DE4120897A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=25894788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914120897 Withdrawn DE4120897A1 (de) 1990-07-06 1991-06-25 Verfahren zur herstellung von furnierformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4120897A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305611A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines furnierten und gebogenen Verkleidungsteiles aus einem Holz/Metall-Laminat, insbesondere eines Innenausbauteiles von Kraftfahrzeugen
FR2760208A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Cuty Fort Entreprises Procede de fabrication d'une piece plaquee bois et piece obtenue
DE19728773A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines holzfurnierten Teiles, insbesondere eines Innenausbauteils eines Kraftfahrzeuges, und holzfurniertes Teil
FR2771669A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Ebiplast Procede de fabrication d'un produit composite et produit issu de ce procede
EP0936043A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Schröter Profilstab GmbH Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffteilen sowie Form zur Durchführung des Verfahrens
DE10124912C1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Achim Moeller Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
EP1604797A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Key Safety Systems, Inc. Dekorative Elemente für Innenräume von Kraftfahrzeugen, Verfahren und Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
DE102006009095A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkörpers
DE102007011586A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Sellner Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
AT510219A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-15 Oesterreichisches Forschungsinstitut Fuer Chemie Und Technik Ofi Verbundbauteil
FR3000438A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-04 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un habillage comprenant un substrat et un placage
EP3115162A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Bond Laminates GmbH Holzfurnier beschichteter kunststoffformkörper
EP3549742A4 (de) * 2016-11-30 2020-05-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Fahrzeugelement
DE102020116141A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Knaus Tabbert Ag Dämmelement für Freizeitfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305611A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines furnierten und gebogenen Verkleidungsteiles aus einem Holz/Metall-Laminat, insbesondere eines Innenausbauteiles von Kraftfahrzeugen
FR2760208A1 (fr) * 1997-02-28 1998-09-04 Cuty Fort Entreprises Procede de fabrication d'une piece plaquee bois et piece obtenue
DE19728773A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Daimler Benz Ag Verfahren zur Herstellung eines holzfurnierten Teiles, insbesondere eines Innenausbauteils eines Kraftfahrzeuges, und holzfurniertes Teil
DE19728773C2 (de) * 1997-07-05 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines holzfurnierten Teiles, insbesondere eines Innenausbauteiles eines Kraftfahrzeuges
FR2771669A1 (fr) * 1997-11-28 1999-06-04 Ebiplast Procede de fabrication d'un produit composite et produit issu de ce procede
EP0936043A2 (de) * 1998-02-12 1999-08-18 Schröter Profilstab GmbH Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffteilen sowie Form zur Durchführung des Verfahrens
EP0936043A3 (de) * 1998-02-12 2001-02-21 Schröter Profilstab GmbH Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffteilen sowie Form zur Durchführung des Verfahrens
DE10124912C1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Achim Moeller Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional verformten Körpers
EP1604797A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-14 Key Safety Systems, Inc. Dekorative Elemente für Innenräume von Kraftfahrzeugen, Verfahren und Formwerkzeuge zu ihrer Herstellung
DE102006009095A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Formkörpers
DE102007011586A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Sellner Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102007011586B4 (de) 2007-03-08 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines KFZ-Innenverkleidungs-Verbundbauteils
AT510219A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-15 Oesterreichisches Forschungsinstitut Fuer Chemie Und Technik Ofi Verbundbauteil
AT510219B1 (de) * 2010-07-15 2015-04-15 Sterreichisches Forschungsinstitut Für Chemie Und Technik Ofi Verbundbauteil
FR3000438A1 (fr) * 2012-12-27 2014-07-04 Faurecia Interieur Ind Procede de fabrication d'un habillage comprenant un substrat et un placage
EP3115162A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Bond Laminates GmbH Holzfurnier beschichteter kunststoffformkörper
WO2017009152A1 (de) 2015-07-10 2017-01-19 Bond-Laminates Gmbh Holzfurnier beschichteter kunststoffformkörper
EP3549742A4 (de) * 2016-11-30 2020-05-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Fahrzeugelement
US11052849B2 (en) 2016-11-30 2021-07-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Vehicle member
DE102020116141A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Knaus Tabbert Ag Dämmelement für Freizeitfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020116141B4 (de) 2020-06-18 2023-12-28 Knaus Tabbert Ag Verfahren zur Herstellung eines Dämmelements für Freizeitfahrzeuge sowie Freizeitfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037247B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteiles
EP2027982B1 (de) Verkleben und Beschichten von Rohstofflagen
DE4120897A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
DE102005036835A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils für eine Tür und hierdurch hergestellter Gegenstand
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE2937399A1 (de) Ausstattungsteil fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102017122478A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuginnenmaterials unter Verwendung dieses Verbundmaterials
DE3937617A1 (de) Ski
DE4317234C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Umbuges an dekorbeschichteten Formteilen
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE102007024052A1 (de) Beschichten eines Rohlings mit einem Spritzgießmaterial zur Herstellung eines Auskleidungsteils für Motorfahrzeuge
DE102004062646A1 (de) Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0009053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
DE1704122C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum örtlichen Versteifen eines biegsamen Werkstücks, insbesondere eines Schuhoberteils
EP0495378B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandwichlaminaten, insbesondere Ski, und Sandwichlaminat, insbesondere Ski
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
EP1886788A1 (de) Verfahren zum Umformen und Beschichten von Rohstofflagen
EP1342650B1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
AT413678B (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
WO1999055520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenausbauteiles für fahrzeuge sowie danach hergestelltes innenausbauteil
DE2853745C3 (de) Verfahren zur Verbindung von metallischen Formgegenständen mit geschäumten Polyurethanmaterialien und Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Spike-Sohlen
DE102012020484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils und Bauteil
EP1695807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Dekorbereich
AT397916B (de) Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung
EP1118445A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fahrzeuginnenteilen aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee