EP0426188B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton Download PDF

Info

Publication number
EP0426188B1
EP0426188B1 EP90120988A EP90120988A EP0426188B1 EP 0426188 B1 EP0426188 B1 EP 0426188B1 EP 90120988 A EP90120988 A EP 90120988A EP 90120988 A EP90120988 A EP 90120988A EP 0426188 B1 EP0426188 B1 EP 0426188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat material
upsetting
bending
clamping
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0426188A1 (de
Inventor
Gerhard Sixt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOUIS LEITZ KG
Original Assignee
Louis Leitz KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Leitz KG filed Critical Louis Leitz KG
Publication of EP0426188A1 publication Critical patent/EP0426188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0426188B1 publication Critical patent/EP0426188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing hinged hinges on the one side and bulges on the other side in flat material made of cardboard, optionally covered with plastic film, paper, textile tape and / or leather.
  • Articulated hinges of this type are required above all on file covers, book covers, cardboard boxes with hinged cover closures and the like.
  • the cardboard used for the production of the flat material consists of several paper layers which are connected to one another in a combined fiber and adhesive bond and which can be finished on their surface with a plastic, paper, textile and / or leather lamination.
  • the flat material is compressed on the groove side by a compression edge which is immersed in the flat material and at the same time is folded to form the groove and on the bead side on two sides at the same distance on both sides of the compression edge by one bending edge parallel to the compression edge in the opposite direction to the fold is deformed to form outer bead edges, the mutual distance between the bending edges being reduced during the immersion of the upsetting edge.
  • that which protrudes laterally beyond the upsetting edge becomes Flat material is pressed by the bending edges, which can be displaced relative to the upsetting edge, against abutment surfaces arranged laterally next to the upsetting edge.
  • the abutment surfaces are aligned obliquely to one another, including an obtuse angle, and serve as inclined planes on which the bending edges are displaced in the course of the displacement movement while reducing their mutual distance from the compression edge.
  • the flat material gripped by the sharp bending edges is displaced relative to the abutment surfaces while overcoming a frictional force.
  • surface expansion, surface damage and tension within the flat material can occur.
  • the internal tensions in turn have an influence on the restoring force in the area of the hinge, which can lead to an undesired automatic opening in the hinge area, for example to the automatic opening of folder covers.
  • the invention has for its object a method and to develop a device for producing articulated hinges in the cardboard box of the type specified at the outset, with which a smooth-running hinge with only low restoring forces is generated, surface damage in the hinge area can be avoided and a disruptive folding up of the protruding flat material parts during the upsetting process can be prevented.
  • the solution according to the invention is based on the idea that a sliding movement between the flat material and the pressing tools must be avoided during the upsetting process in order to ensure tension-free loosening of the fiber composite and trouble-free surface handling in the hinge area.
  • this is achieved in that the flat material parts protruding over the bead outer edges are clamped independently of one another at clamping points arranged in the vicinity of the adjacent bending edges and are moved towards one another in flush alignment when the compression edge is immersed in the flat material, the clamping points at the beginning of the immersion process coincide with the bending edge and are moved outward in the course of the reduction in the distance between the bending edges without sliding friction on the flat material parts protruding beyond the outer edge of the bead.
  • This procedure has the additional advantage that the protruding flat material parts do not have to be pivoted against one another in the course of the upsetting process.
  • the distance between the clamping points can be approximately during the reduction in the distance of the bending edges stay the same.
  • the latter is made possible by the fact that the clamping points are formed by the contact lines in each case of two spherical, for example partially cylindrical, clamping surfaces rolling off one another with intermediate clamping of the flat material.
  • the flat material is clamped flat over a certain width due to its flexibility at the clamping points.
  • the change in distance between the bending edges is positively controlled as a function of their relative displacement position to the compression edge. This makes it possible to optimize the sequence of movements of the bending edges relative to the upsetting edge in such a way that the carton is drawn in largely without tension during the upsetting process.
  • a preferred device for carrying out the method according to the invention has two tools which act from opposite sides against the flat material and are displaceable relative to one another, preferably designed as upper and lower tools.
  • the first of these tools contains a centrally arranged elongated compression tongue which forms a compression and fold edge, and two contact surfaces which are arranged next to the compression tongue for the flat material parts projecting laterally on the joint hinges to be produced.
  • the second tool is provided with two elongated bending jaws, which are offset on both sides of the upsetting tongue and each have a bending edge that is parallel to the upsetting and folding edge can be moved towards one another in the course of the relative displacement movement of the tools in the direction of the compression tongue.
  • the solution according to the invention in such a device is that the bending jaws of the second tool are provided with clamping surfaces, which can be pressed against the contact surfaces of the first molding tool in an aligned alignment with intermediate clamps of the protruding flat material parts, so that the parts carrying the clamping and contact surfaces are used for Execution of a synchronous transverse movement can be coupled to one another in pairs and are pivotably connected to the respective tools about pivot axes parallel to the upsetting and bending edges, while the clamping and contact surfaces have a spherical, preferably partially cylindrical, rolling shape in pairs with intermediate clamps of the flat material.
  • the contact surfaces of the first tool are arranged on pressure pieces which, under the action of the bending jaws striking with its clamping surfaces, can be displaced relative to the compression tongue against the force of a spring.
  • the contact and clamping surfaces are advantageously in the area of their clamping points which bear against the protruding flat material parts arranged in a common, preferably horizontally oriented tangent plane.
  • the pressure pieces can be articulated on a spring base that can be displaced relative to the compression tongue against the force of a spring.
  • the bending jaws and / or the pressure pieces which can be coupled with these can be pivoted in pairs against one another about their pivot axes against the force of a spring, each defining the opening width of the bending edges when they strike the flat material, preferably adjustable.
  • the pivot axes of the bending jaws and pressure pieces pressed in pairs with respect to the compression tongue are arranged outside the clamping points of their clamping and contact surfaces lying against one another with intermediate clamping of the flat material, then in the course of the compression process the bending jaws and pressure pieces will be in Torque directed towards the upset tongue about its swivel axes, which triggers the desired transverse movement.
  • the bending jaws are positively guided to the side of the compression tongue along a curve that defines the transverse movement as a function of the displacement path.
  • the bending jaws can be articulated on a tappet forming the upper tool, while the curve is arranged in a fixed manner relative to the tappet.
  • the upsetting device shown in the drawing is intended for the production of hinge hinges 10 in flat material 12, which are groove-shaped on one side, from cardboard, optionally laminated with plastic, paper, textile tape or leather.
  • the upsetting device essentially comprises a lower tool 18 provided with a machine-fixed, elongated compression tongue 14 and two elongated pressure pieces 16 arranged laterally next to the compression tongue 14 and an upper tool 22 arranged above the lower tool 18 and displaceable against the lower tool and provided with bending jaws 20 pointing downwards.
  • the pressure pieces 16 are articulated on a spring base 28 which can be pressed against the force of springs 24 relative to the machine frame 26 and the compression tongue 14 under the action of the descending upper tool 22, about axes 30 parallel to the longitudinal extension of the compression tongue 14.
  • a pressure spring 32 acts between the pressure pieces 16 and holds the pressure pieces outward against adjustable stops 34 in the open position.
  • the bending jaws 20 are arranged on an up and down movable plunger 36 so as to be pivotable about axes 38 parallel to the axes 30. In their open position shown in FIG. 1, they are held against adjustable stops 42 under the action of a compression spring 40. The stops 42 define the opening width of the bending jaws 20 when their bending edges 44 strike the flat material 12 lying on the lower tool 18 in the region of the contact surfaces 46 and the compression edge 48 at the beginning of the upsetting process.
  • the bending jaws 20 and the pressure pieces 16 become locked by means of schematically illustrated locking members 50 in pairs so that they carry out a sliding friction-free coupled transverse movement about their axes 30, 38 with sandwiched flat material 12.
  • the clamping surface 52 of the bending jaws 20 pressing against the top of the flat material 12 and the contact surfaces 46 of the pressure pieces 16 pressing against the underside of the flat material 12 are spherical, preferably partially cylindrical.
  • the pressure pieces are displaced downwards by clamping the flat material 12 by moving the spring base 28 against the force of the springs 24 in such a way that the compression tongue 14 with its compression edge 48 dips into the flat material 12 from below forming a groove.
  • the one available for grooving Material is limited by the opening dimension between the bending edges 44 of the bending jaws 20 when it hits the flat material 12.
  • the flat material parts 12 'protruding laterally beyond the bending edges 44 are held in a horizontal orientation between the clamping and contact surfaces 52, 46 which lie against one another in pairs.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von auf der einen Seite rillenförmigen und auf der anderen Seite wulstförmigen Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus gegebenenfalls mit Kunststoffolie, Papier, Textilband und/oder Leder überzogenem Karton.
  • Gelenkscharniere dieser Art werden vor allem an Ordnerdeckeln,Bucheinbänden, Kartonschachteln mit Klappdeckelverschlüssen und dergleichen benötigt. Der für die Herstellung des Flachmaterials verwendete Karton besteht aus mehreren, in einem kombinierten Faser- und Klebeverbund miteinander verbundenen Papierlagen, die an ihrer Oberfläche mit einer Kunststoff-, Papier-, Textil-und/oder Lederkaschierung veredelt werden können. Zur Erzeugung der Gelenkscharniere ist es bekannt, daß das Flachmaterial rillenseitig durch eine in das Flachmaterial eintauchende Stauchkante gestaucht und zugleich unter Bildung der Rille gefalzt wird und wulstseitig an zwei in gleichem Abstand beidseitig der Stauchkante um je eine zur Stauchkante parallele Biegekante in zur Falzung entgegengesetzter Richtung unter Bildung von Wulstaußenkanten biegeverformt wird, wobei während des Eintauchens der Stauchkante der gegenseitige Abstand zwischen den Biegekanten verkleinert wird. Im Verlauf des kombinierten Stauch-, Falz- und Biegevorgangs wird das seitlich über die Stauchkante überstehende Flachmaterial durch die relativ zur Stauchkante verschiebbaren Biegekanten gegen seitlich neben der Stauchkante angeordnete Widerlagerflächen gepreßt. Die Widerlagerflächen sind dort unter Einschluß eines stumpfen Winkels schräg zueinander ausgerichtet und dienen als schiefe Ebenen, auf denen die Biegekanten im Zuge der Verschiebebewegung unter Verkleinerung ihres gegenseitigen Abstandes zur Stauchkante hin verschoben werden. Dabei wird das durch die spitzen Biegekanten erfaßte Flachmaterial relativ zu den Widerlagerflächen unter Überwindung einer Reibungskraft verschoben. Je nach Materialzusammensetzung des Flachmaterials kann es dabei zu Oberflächenüberdehnungen, Oberflächenverletzungen und zu Verspannungen innerhalb des Flachmaterials kommen. Die inneren Verspannungen haben wiederum einen Einfluß auf die Rückstellkraft im Bereich des Gelenkscharniers, die zu einem unerwünschten selbsttätigen Öffnen im Scharnierbereich, beispielsweise zum selbsttätigen Aufklaffen von Ordnerdeckeln, führen kann. Weiter wird bei dem bekannten Verfahren als nachteilig empfunden, daß die über den Scharnierbereich überstehenden Flachmaterialteile wegen der schräg gegeneinander angestellten Widerlagerflächen im Verlauf des Falz- und Biegevorgangs von einer ebenen Strecklage aus in eine Winkellage gegeneinander verschwenkt werden, die beim anschließenden Weitertransport wieder rückgängig gemacht werden muß. Für diesen Schwenkvorgang sind zusätzliche maschinelle Hilfsmittel, wie hin- und hergehende Anschlag- und Niederhaltestempel erforderlich, die im Hinblick auf die hierbei zu bewegenden Massen taktzeitbegrenzend wirken können.
  • Weiter ist es zur Herstellung von Sicken in Flachmaterial aus Blech oder Kunststoff an sich bekannt (FR-A-1259214), zwei von einander gegenüberliegenden Seiten gegen das Flachmaterial einwirkende, relativ zueinander verschiebbare, als Ober- und Unterwerkzeuge ausgebildete Werkzeuge vorzusehen, deren erstes Werkzeug eine mittig angeordnete, langgestreckte, eine Prägekante bildende Prägezunge sowie zwei neben der Prägezunge angeordnete Anlageflächen für die an den zu erzeugenden Sicken seitlich überstehenden Flachmaterialteile aufweist, und deren zweites Werkzeug mit zwei gegenüber der Prägezunge beidseitig versetzt angeordneten, jeweils eine zur Prägekante parallele Biegekante aufweisenden, langgestreckten Biegebacken versehen ist, wobei die Biegebacken im Verlauf der relativen Verschiebebewegung in Richtung Prägezunge aufeinanderzu bewegbar und mit Klemmflächen versehen sind, die unter Zwischenklemmen der überstehenden Flachmaterialteile in miteinander fluchtender Ausrichtung gegen die Anlagefläche des ersten Werkzeugs anpreßbar sind, und wobei die die Klemm- und Anlageflächen tragenden Teile zur Ausführung einer synchronen Querbewegung paarweise miteinander kuppelbar sind. Die Klemm- und Anlageflächen der Biegebacken sind dort eben ausgebildet, so daß die Klemmstellen während des gesamten Prägevorgangs unverändert bleiben.
  • Weiter ist es bei einer Blechbiegemaschine ähnlicher Art an sich bekannt (FR-A-1218481), die Biegebacken mit einer gekrümmten Klemm- und Anlagefläche zu versehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren im Karton der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, womit ein leichtgängiges Scharnier mit nur geringen Rückstellkräften erzeugt, Oberflächenbeschädigungen im Scharnierbereich vermieden und ein störendes Hochklappen der überstehenden Flachmaterialteile während des Stauchvorgangs verhindert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von dem Gedanken aus, daß während des Stauchvorgangs eine Gleitbewegung zwischen dem Flachmaterial und den andrückenden Werkzeugen vermieden werden muß, um eine spannungsfreie Auflockerung des Faserverbunds und eine störungsfreie Oberflächenhandhabung im Scharnierbereich zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die über die Wulstaußenkanten überstehenden Flachmaterialteile unabhängig voneinander an in der Nähe der benachbarten Biegekanten angeordneten Klemmstellen eingespannt und beim Eintauchen der Stauchkante in das Flachmaterial in miteinander fluchtender Ausrichtung aufeinanderzu bewegt werden, wobei die Klemmstellen zu Beginn des Eintauchvorgangs mit der Biegekante zusammenfallen und im Verlauf der Abstandsverkleinerung zwischen den Biegekanten gleitreibungsfrei auf den über die Wulstaußenkanten überstehenden Flachmaterialteilen nach außen bewegt werden. Diese Verfahrensweise hat zusätzlich den Vorteil, daß die überstehenden Flachmaterialteile im Verlauf des Stauchvorgangs nicht gegeneinander verschwenkt werden müssen.
  • Der Abstand zwischen den Klemmstellen kann dabei während der Abstandsverkleinerung der Biegekanten etwa gleich bleiben. Letzteres wird dadurch ermöglicht, daß die Klemmstellen durch die Anlagelinien jeweils zweier unter Zwischenklemmen des Flachmaterials aufeinander abrollender, balliger, beispielsweise teilzylindrischer Klemmflächen gebildet wird. Grundsätzlich wird das Flachmaterial aufgrund seiner Nachgiebigkeit an den Klemmstellen über eine gewisse Breite flächig eingespannt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Abstandsveränderung zwischen den Biegekanten in Abhängigkeit von ihrer relativen Verschiebelage zur Stauchkante zwangsgesteuert. Dadurch ist es möglich, den Bewegungsablauf der Biegekanten relativ zur Stauchkante so zu optimieren, daß der Kartoneinzug während des Stauchvorgangs weitgehend spannungsfrei erfolgt.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist zwei von einander gegenüberliegenden Seiten gegen das Flachmaterial einwirkende, relativ zueinander verschiebbare, vorzugsweise als Ober- und Unterwerkzeuge ausgebildete Werkzeuge auf. Das erste dieser Werkzeuge enthält eine mittig angeordnete langgestreckte, eine Stauch- und Falzkante bildende Stauchzunge sowie zwei neben der Stauchzunge angeordnete Anlageflächen für die an den zu erzeugenden Gelenkscharnieren seitlich überstehenden Flachmaterialteile. Das zweite Werkzeug ist mit zwei gegenüber der Stauchzunge beidseitig versetzt angeordneten, jeweils eine zur Stauch- und Falzkante parallele Biegekante aufweisenden, langgestreckten Biegebacken versehen, die im Verlauf der relativen Verschiebebewegung der Werkzeuge in Richtung Stauchzunge aufeinanderzu bewegbar sind. Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer solchen Vorrichtung darin, daß die Biegebacken des zweiten Werkzeugs mit Klemmflächen versehen sind, die unter Zwischenklemmen der überstehenden Flachmaterialteile in miteinander fluchtender Ausrichtung gegen die Anlageflächen des ersten Formwerkzeugs anpreßbar sind, daß die die Klemm- und Anlageflächen tragenden Teile zur Ausführung einer synchronen Querbewegung paarweise miteinander kuppelbar und um zu den Stauch- und Biegekanten parallele Schwenkachsen schwenkbar an den jeweiligen Werkzeugen angelenkt sind, während die Klemm- und Anlageflächen eine ballige, vorzugsweise teilzylindrische, paarweise unter Zwischenklemmen des Flachmaterials aufeinander abrollende Gestalt aufweisen. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß die Klemmstellen zwischen den Klemm- und Anlageflächen zu Beginn des Stauchvorgangs mit der Biegekante zusammenfallen und im Verlauf der Abstandsverkleinerung zwischen den Biegekanten gleitreibungsfrei auf den über die Wulstaußenkanten überstehenden Flachmaterialteilen nach außen bewegt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Anlageflächen des ersten Werkzeugs an Druckstücken angeordnet, die unter der Einwirkung der mit seinen Klemmflächen anschlagenden Biegebacken entgegen der Kraft einer Feder relativ zur Stauchzunge verschiebbar sind. Vorteilhafterweise sind die Anlage- und Klemmflächen im Bereich ihrer gegen die überstehenden Flachmaterialteile anliegenden Klemmstellen in einer gemeinsamen, vorzugsweise horizontal ausgerichteten Tangentenebene angeordnet.
  • Die Druckstücke können an einem relativ zur Stauchzunge entgegen der Kraft einer Feder verschiebbaren Federboden angelenkt sein. Vorteilhafterweise können die Biegebacken und/oder die mit diesen kuppelbaren Druckstücke zwischen je einem die Öffnungsbreite der Biegekanten beim Auftreffen auf das Flachmaterial definierenden, vorzugsweise einstellbaren Anschlag entgegen der Kraft einer Feder um ihre Schwenkachsen paarweise aufeinanderzu verschwenkt werden. Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Schwenkachsen der paarweise gegeneinander gepreßten Biegebacken und Druckstücke in bezug auf die Stauchzunge außerhalb der Klemmstellen ihrer unter Zwischenklemmen des Flachmaterials gegeneinander anliegenden Klemmund Anlageflächen angeordnet sind, so wird im Verlauf des Stauchvorgangs auf die Biegebacken und Druckstücke ein in Richtung Stauchzunge gerichtetes Drehmoment um ihre Schwenkachsen ausgeübt, durch das die gewünschte Querbewegung ausgelöst wird. Um einen spannungsfreien Kartoneinzug im Scharnierbereich zu gewährleisten, sind die Biegebacken zur Seite der Stauchzunge hin entlang einer die Querbewegung in Abhängigkeit vom Verschiebeweg definierenden Kurve zwangsgeführt. Die Biegebacken können dabei an einem das Oberwerkzeug bildenden Stößel angelenkt sein, während die Kurve gegenüber dem Stößel feststehend angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Schnitt durch eine Stauchvorrichtung im geöffneten Zustand;
    Fig. 2
    die Stauchvorrichtung nach Fig. 1 im Stauchzustand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stauchvorrichtung ist zur Erzeugung von auf der einen Seite rillenförmigen Gelenkscharnieren 10 in Flachmaterial 12 aus gegebenenfalls mit Kunststoff, Papier, Textilband oder Leder kaschiertem Karton bestimmt. Die Stauchvorrichtung umfaßt im wesentlichen ein mit einer maschinenfesten, langgestreckten Stauchzunge 14 und zwei seitlich neben der Stauchzunge 14 angeordneten langgestreckten Druckstücken 16 versehenes Unterwerkzeug 18 und ein oberhalb des Unterwerkzeugs 18 angeordnetes gegen das Unterwerkzeug verschiebbares, mit nach unten weisenden Biegebacken 20 versehenes Oberwerkzeug 22.
  • Die Druckstücke 16 sind an einem entgegen der Kraft von Federn 24 relativ zum Maschinengestell 26 und zur Stauchzunge 14 unter der Einwirkung des niedergehenden Oberwerkzeugs 22 niederdrückbaren Federboden 28 um zur Längserstreckung der Stauchzunge 14 parallele Achsen 30 schwenkbar angelenkt. Zwischen den Druckstücken 16 wirkt eine Druckfeder 32, die die Druckstücke in der Offenstellung nach außen gegen einstellbare Anschläge 34 hält.
  • Die Biegebacken 20 sind an einem auf und ab bewegbaren Stößel 36 um zu den Achsen 30 parallele Achsen 38 schwenkbar angeordnet. In ihrer in Fig. 1 gezeigten Offenstellung werden sie unter der Einwirkung einer Druckfeder 40 gegen einstellbare Anschläge 42 gehalten. Die Anschläge 42 definieren die Öffnungsweite der Biegebacken 20 beim Auftreffen ihrer Biegekanten 44 auf das zu Beginn des Stauchvorgangs auf dem Unterwerkzeug 18 im Bereich der Anlageflächen 46 und der Stauchkante 48 aufliegende Flachmaterial 12. Beim Niedergehen des Stößels 36 werden die Biegebacken 20 und die Druckstücke 16 durch schematisch dargestellte Verriegelungsorgane 50 paarweise so miteinander verriegelt, daß sie bei zwischengeklemmtem Flachmaterial 12 eine gleitreibungsfreie gekoppelte Querbewegung um ihre Achsen 30,38 ausführen. Um ein gegenseitiges Abrollen zu ermöglichen, sind die gegen die Oberseite des Flachmaterials 12 andrückende Klemmfläche 52 der Biegebacken 20 und die gegen die Unterseite des Flachmaterials 12 andrückenden Anlageflächen 46 der Druckstücke 16 ballig, vorzugsweise teilzylindrisch ausgebildet.
  • Beim Auftreffen des von oben nach unten verschobenen Oberwerkzeugs 22 mit den Biegebacken 20 auf den Druckstücken 16 werden die Druckstücke unter Zwischenklemmen des Flachmaterials 12 durch Verschieben des Federbodens 28 gegen die Kraft der Federn 24 so nach unten verschoben, daß die Stauchzunge 14 mit ihrer Stauchkante 48 von unten her rillenbildend in das Flachmaterial 12 eintaucht. Das für die Rillenbildung zur Verfügung stehende Material wird durch das Öffnungsmaß zwischen den Biegekanten 44 der Biegebacken 20 beim Auftreffen auf das Flachmaterial 12 begrenzt. Die seitlich über die Biegekanten 44 überstehenden Flachmaterialteile 12' werden zwischen den paarweise gegeneinander anliegenden Klemm- und Anlageflächen 52,46 in horizontaler Ausrichtung gehalten. Gleichzeitig werden die Biegebacken und Druckstücke unter der Einwirkung eines beim Niedergehen des Oberwerkzeugs ausgeübten Drehmoments um die Achsen 30,38 unter Ausführung eines kombinierten Falz- und Biegevorgangs im Scharnierbereich 10 entgegen der Kraft der Druckfedern 32,40 gegen die Stauchzunge 14 nach innen bewegt. Dieser Bewegungsablauf wird über maschinenfeste Kurven 54, gegen die die Biegebacken 20 in Richtung Stanzzunge 14 anliegen, mit dem Ziel eines spannungsfreien Kartoneinzugs im Scharnierbereich optimal zwangsgesteuert.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Erzeugung von auf der einen Seite rillenförmigen und auf der anderen Seite wulstförmigen Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus gegebenenfalls mit Kunststoffolie, Papier, Textilband und/oder Leder überzogenem Karton, bei welchem das Flachmaterial rillenseitig durch eine in das Flachmaterial eintauchende Stauchkante gestaucht und zugleich unter Bildung der Rille gefalzt und wulstseitig an zwei in gleichem Abstand beidseitig der Stauchkante um je eine zur Stauchkante parallele Biegekante in zur Falzung entgegengesetzter Richtung unter Bildung von Wulstaußenkanten biegeverformt wird, wobei während des Eintauchens der Stauchkante in das Flachmaterial der gegenseitige Abstand zwischen den Biegekanten verkleinert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Wulstaußenkanten überstehenden Flachmaterialteile (12') unabhängig voneinander an in der Nähe der benachbarten Biegekanten (44) angeordneten Klemmstellen eingespannt und beim Eintauchen der Stauchkante (48) in das Flachmaterial (12) in miteinander fluchtender Ausrichtung aufeinanderzu bewegt werden, und daß die Klemmstellen zu Beginn des Eintauchvorgangs mit der Biegekante (44) zusammenfallen und im Verlauf der Abstandsverkleinerung zwischen den Biegekanten gleitreibungsfrei auf den über die Wulstaußenseiten überstehenden Flachmaterialteilen (12') nach außen bewegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Klemmstellen während der Abstandsverkleinerung der Biegekanten (44) etwa gleich bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstellen durch die Anlagelinien jeweils zweier unter Zwischenklemmen des Flachmaterials (12) aufeinander abrollender balliger, vorzugsweise teilzylindrischer Klemmflächen (46,52) gebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachmaterial (12) an den Klemmstellen flächig eingespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsveränderung zwischen den Biegekanten (44) in Abhängigkeit von ihrer relativen Verschiebelage zur Stauchkante (48) zwangsgesteuert wird.
  6. Vorrichtung zur Erzeugung von auf der einen Seite rillenförmigen und auf der anderen Seite wulstförmigen Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus gegebenenfalls mit Kunststoffolie, Papier, Textilband und/oder Leder überzogenem Karton mit zwei von einander gegenüberliegenden Seiten gegen das Flachmaterial (12) einwirkenden, relativ zueinander verschiebbaren, vorzugsweise als Ober- und Unterwerkzeuge ausgebildeten Werkzeugen (18,22), deren erstes Werkzeug (18) eine mittig angeordnete langgestreckte, eine Stauch- und Falzkante (48) bildende Stauchzunge (14) sowie zwei neben der Stauchzunge (14) angeordnete Anlageflächen (46) für die an den zu erzeugenden Gelenkscharnieren (10) seitlich überstehenden Flachmaterialteile (12') aufweist, und deren zweites Werkzeug (22) mit zwei gegenüber der Stauchzunge (14) beidseitig versetzt angeordneten, jeweils eine zur Stauch- und Falzkante (48) parallele Biegekante (44) aufweisenden, langgestreckten Biegebacken (20) versehen ist, wobei die Biegebacken im Verlauf der relativen Verschiebebewegung der Werkzeuge (18,22) in Richtung Stauchzunge (14) aufeinanderzu bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken (20) des zweiten Werkzeugs (22) mit Klemmflächen (52) versehen sind, die unter Zwischenklemmen der überstehenden Flachmaterialteile (12') in miteinander fluchtender Ausrichtung gegen die Anlagefläche (46) des ersten Werkzeugs (18) anpreßbar sind, daß die die Klemmund Anlageflächen (52,46) tragenden Teile (20,16) zur Ausführung einer synchronen Querbewegung paarweise miteinander kuppelbar sind und um zu den Stauch- und Biegekanten (48,44) parallele Schwenkachsen (30,38) schwenkbar an den jeweiligen Werkzeugen (18,22) angelenkt sind, und daß die Klemmund Anlageflächen (52,46) eine ballige, vorzugsweise teilzylindrische, paarweise unter Zwischenklemmen des Flachmaterials aufeinander abrollende Gestalt aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (46) des ersten Werkzeugs (18) an Druckstücken (16) angeordnet sind, die unter der Einwirkung der mit seinen Klemmflächen (52) anschlagenden Biegebacken (20) entgegen der Kraft einer Feder (24) relativ zur Stauchzunge (14) verschiebbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage- und Klemmflächen (46,52) im Bereich ihrer gegen die überstehenden Flachmaterialteile (12') anliegenden Klemmstellen in einer gemeinsamen, vorzugsweise horizontal ausgerichteten Tangentenebene angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke an einem relativ zur Stauchzone (14) entgegen der Kraft einer Feder (24) verschiebbaren Federboden (28) angelenkt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken (20) und/oder die mit diesen kuppelbaren Druckstücke (16) zwischen je einem die Öffnungsbreite der Biegekanten (44) beim Auftreffen auf das Flachmaterial (12) definierenden, vorzugsweise einstellbaren Anschlag (42 bzw. 34) entgegen der Kraft einer Feder (40,32) um ihre Schwenkachsen (38,30) paarweise aufeinanderzu schwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (30,38) der gegeneinander gepreßten Biegebacken (20) und Druckstücke (16) in bezug auf die Stauchzunge (14) außerhalb der Klemmstellen ihrer unter Zwischenklemmen des Flachmaterials (12) gegeneinander anliegenden Anlage- und Klemmflächen (46,52) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken (20) zur Seite der Stauchzunge (14) hin entlang einer die Querbewegung in Abhängigkeit vom Verschiebeweg definierenden Kurve (54) zwangsgeführt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken (20) an einem das Oberwerkzeug (22) bildenden Stößel (36) angelenkt sind.
EP90120988A 1989-11-02 1990-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton Expired - Lifetime EP0426188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936393 1989-11-02
DE3936393 1989-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0426188A1 EP0426188A1 (de) 1991-05-08
EP0426188B1 true EP0426188B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6392673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120988A Expired - Lifetime EP0426188B1 (de) 1989-11-02 1990-11-02 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0426188B1 (de)
DE (2) DE4034865A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9414170D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Aston Packaging Ltd Hinged clip and fitted article

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE115638C (de) *
FR799742A (fr) * 1935-12-05 1936-06-18 Zent S A Berne Machine pour la fabrication en une seule opération de tôles ondulées destinées à être soudées ensemble pour former des radiateurs
US2524584A (en) * 1949-10-18 1950-10-03 Shellmar Products Corp Method of forming containers
FR1218481A (fr) * 1958-12-01 1960-05-11 Achard Machine à plisser les tôles
FR1252082A (fr) * 1959-10-16 1961-01-27 Merlin Gerin Machine plieuse
FR1263363A (fr) * 1960-04-26 1961-06-09 Merlin Gerin Machine à plisser les tôles en bande continue
FR1259214A (fr) * 1960-06-07 1961-04-21 Aluminium Roofing Proprietary Procédé et dispositif pour plier et faconner des feuilles
FR1294242A (fr) * 1961-04-12 1962-05-26 Comp Generale Electricite Machine à plisser les tôles de calandres
US3461711A (en) * 1964-09-08 1969-08-19 Frank R Ogilvie Corrugating method and apparatus
US3479855A (en) * 1967-07-19 1969-11-25 Frank R Ogilvie Corrugating machine
SE369870B (de) * 1972-12-21 1974-09-23 Sprinter Pack Ab

Also Published As

Publication number Publication date
EP0426188A1 (de) 1991-05-08
DE59005092D1 (de) 1994-04-28
DE4034865A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020678T2 (de) Verfahren zum herstellen einer biegung mit kleinem krümmungsradius an einem geflanschten blechteil sowie damit hergestelltes verbindungselement
DE60022617T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heften
EP1420908B1 (de) Rollfalzkopf und verfahren zum falzen eines flansches
DE3106313C2 (de)
DE2812138A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen des kopfes einer faltschachtel
DE2437309A1 (de) Halbstarre verpackung und maschine zum herstellen und flachen zusammenlegen derselben
DE3345626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils
DE19820473B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Querschnitt abgekanteten und in Längsrichtung zumindest teilweise gebogenen Produktes
EP1702764A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Buchdecken mit abgerundeten Ecken
DE2536973A1 (de) Bodenfaltanordnung in einer verpackungsmaschine
DD292178A5 (de) Buchform- und -pressmaschine
DE3707675C2 (de)
DE3434427A1 (de) Zuschnitteil fuer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE102004016385B3 (de) Rollfalzvorrichtung zum Verbinden der Plattenränder zweier Blechplatten mittels eines Falzrandes
EP0426188B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Gelenkscharnieren in Flachmaterial aus Karton
DE2042937A1 (de) Verpackungsbehälter
EP1263571B1 (de) Verfahren und anlage zum falten eines textilen bandabschnittes, insbesondere eines etikettenbandabschnittes
CH671188A5 (de)
DE3901751A1 (de) Biegemaschine fuer blattfedern
EP0392047B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heissverformen einer Kunstharz-Schichtpressstoffplatte
DE2310488C3 (de) Biegevorrichtung
DE2906592C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Zuschnitten gebogenen Papprohrabschnitten
DE60003947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dosen
CH673604A5 (de)
EP1329334B1 (de) Beleimstation von Klebebinden von Blattblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920819

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LOUIS LEITZ KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940426

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980601