DE10119366A1 - Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10119366A1
DE10119366A1 DE10119366A DE10119366A DE10119366A1 DE 10119366 A1 DE10119366 A1 DE 10119366A1 DE 10119366 A DE10119366 A DE 10119366A DE 10119366 A DE10119366 A DE 10119366A DE 10119366 A1 DE10119366 A1 DE 10119366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
hydraulic
valve drive
connection
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10119366A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Von Schimonsky
Henning Karbstein
Mario Kuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10119366A priority Critical patent/DE10119366A1/de
Priority to US10/126,174 priority patent/US6805085B2/en
Publication of DE10119366A1 publication Critical patent/DE10119366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Hydrauliksystem (1) für ein schaltbares Ventiltriebselement (10) einer Brennkraftmaschine (33). Dabei ist von einem zweiten Kanal (9) zur Beaufschlagung eines hydraulischen Spielausgleichselements (11) mit Hydraulikmittel eine als Drossel ausgebildete Verbindung (13) unmittelbar an eine radial außen liegende Seite (12) eines Koppelelements (8) geschaffen, welches Koppelelement (8) aus einem ersten Kanal (7) mit Schaltdruck an Hydraulikmittel versorgt wird. Durch diese Maßnahme gelingt es, den ersten Kanal (7) weitestgehend frei von unerwünschter Luft zu halten.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine mit wenig­ stens einem hydraulisch betätigten Koppelelement wie einem Schieber, vor­ zugsweise in einem schaltbaren Ventiltriebselement wie einem Nockenfolger respektive Abstützelement hierfür, welches Ventiltriebselement aus wenigstens zwei zueinander beweglichen Teilen zur Erzielung unterschiedlicher Nocken­ hübe besteht, wobei an zumindest eine Seite des Koppelelements ein im oder am Ventiltriebselement verlaufender Pfad zur Zuleitung von Schaltdruck an Hydraulikmittel führt, welches Ventiltriebselement in einer Bohrung der Brenn­ kraftmaschine geführt ist, an die ein erster Kanal zur Zuleitung des Schalt­ drucks an Hydraulikmittel mündet, der einenends von einer Hydraulikmittel­ pumpe versorgt ist, der ein Wegeventil zur Zu- und Abschaltung des Schalt­ drucks nachgeordnet ist, und anderenends mit dem Pfad hydraulisch verbun­ den ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige Hydrauliksysteme in einer Brennkraftmaschine, beispielsweise zur Beaufschlagung eines Koppelelements bei einem schaltbaren Ventiltriebselement wie einem Tassenstößel, Rollenstößel, Abstützelement bzw. Schlepp- oder Kipphebel o. Ä., besitzen systembedingt eine Reihe von Nachteilen (siehe auch DE 196 04 866 A1 oder US-PS 5,351,662). So ist nach ausgelöstem Schaltbefehl mit unerwünschten Verzögerungen oder Streuungen der Schalt­ zeit zu rechnen, die beispielsweise Drehzahl-, Temperatur-, Verschleiß-, Tole­ ranz- oder auch Ölviskositätsabhängig sind.
Ein wesentlicher Einflußfaktor in Richtung Verzögerung der Schaltzeit ist eine unerwünscht große Kompressibilität des verwendeten Hydraulikmittels auf­ grund von Luftblaseneinschlüssen bzw. Ölverschäumungen, welche sich ad­ diert mit der ohnehin vorhanden, jedoch relativ geringen, dem Hydraulikmittel immanenten Kompressibilität. Derartige Luftblasen können beispielsweise dann in einen Kanal zur Zuleitung von Hydraulikmittel vor das entsprechende Kop­ pelelement gelangen, wenn die Brennkraftmaschine abgestellt wird und dieser Kanal peu à peu leerläuft, auch wenn das entsprechende Schaltventil bzw. ein Rückschlagventil den Rückfluß aus dem Kanal sperrt. Nach dem Start der Brennkraftmaschine muß dieser Kanal vor einem ersten Schaltbefehl so lang gespült werden, bis die eventuell vorhandene Luftmenge zumindest größten­ teils aus diesem entfernt ist. Es gibt aber stets Bereiche in diesem Kanal, die geodätisch relativ hoch positioniert sind bzw. an einem Ende des Kanals lie­ gen, beispielsweise unmittelbar vor dem entsprechenden Koppelelement, und von dem im Kanal erzeugten Spülstrom über die vom Schaltventil erzeugte Pumpe-Kanal Verbindung trotz allem nicht erfaßt werden. Der Fachmann könnte hier zwar beispielsweise Bypässe um das Schaltventil legen, um einen permanenten Spülstrom zu erzeugen bzw. Ausblas- bzw. Leckstellen definie­ ren, jedoch erhöht dies unnötig den Bauaufwand und die Kosten am Hydraulik­ system bzw. der gesamten Brennkraftmaschine.
Des weiteren ist, beispielsweise bei Heißleerlauf der Brennkraftmaschine, mit einer Verschäumung des verwendeten Hydraulikmittels zu rechnen. Auch diese Verschäumung kann zu der genannten unerwünschten Kompressibilität des Hydraulikmittels führen. Ungünstigstenfalls wird trotz ausgelöstem Schaltbefehl kein Schalterfolg am Koppelelement erzielt, weil lediglich Luft bzw. Ölschaum komprimiert wird. Auch hier würde sich anbieten, über einen permanenten Spülstrom im abgeschalteten Zustand des Hydraulikmittels die unerwünschte Luft weitestgehend aus dem entsprechenden Koppelkanal zu entfernen. Je­ doch ist, wie genannt, damit zu rechnen, dass dieser Spülstrom nicht den ge­ samten Bereich des Kanals bis unmittelbar vor dem Koppelelement erreicht und somit dieses Luftpolster im Kanal zwischen den Koppelzyklen lediglich hin und her geschoben wird.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Hydrauliksystem der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Pfad zumindest in der Nähe des Koppelelements eine Verbindung mit einem zweiten Kanal für Hydraulikmittel hat, der wenigstens dann einen Hochdruck an Hydraulikmittel führt, wenn der Schaltdruck im ersten Kanal abgeschaltet ist, wobei der Hoch­ druck im zweiten Kanal geringer ist, als der notwendige Schaltdruck.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche, die auch selbständig schutzfähige Maßnahmen enthalten können.
Es wird an dieser Stelle betont, dass sich der Schutzbereich der Erfindung zwar insbesondere auf ein Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine und hier speziell auf ein Hydrauliksystem zur Beaufschlagung eines Koppelelements für einen Schieber an einem schaltbaren Ventiltriebsglied bezieht, jedoch geht der Erfindungsgedanke soweit, eine Vielzahl von Hydrauliksystemen im Motoren­ bau sowie der übrigen Technik zu erfassen, bei denen ein Schieber oder ähnli­ ches Element hydraulisch verlagert werden soll. Beispielsweise ist die Erfin­ dung auch einsetzbar bei Sperrkolben oder Schiebern in hydraulischen Nockenwellenverstellvorrichtungen. Zudem erstreckt sich der Schutzbereich nicht nur auf Ventiltriebselemente die in Aufnahmen bzw. Bohrungen von Brenn­ kraftmaschinen eingebaut sind, sondern beispielsweise auch auf nebeneinan­ der liegende Schlepp-, Schwing- oder Kipphebel, die wahlweise über wenig­ stens einen hydraulisch verlagerbaren Schieber miteinander gekoppelt werden können.
Dadurch, dass unmittelbar vor dem Koppelelement bzw. dessen Pfad im Ven­ tiltriebselement eine erfindungsgemäße Verbindung zu einem zweiten Kanal mit einem Hochdruck hergestellt ist, kann bei den beschreibungseinleitend dargelegten kritischen Zuständen, also zumindest bei abgeschaltetem Koppel­ druck im ersten Kanal, dieser erste Kanal komplett bzw. weitestgehend kom­ plett frei von Luftblasen gespült werden. Zweckmäßigerweise wird dieser "Spüldruck" dabei derartig gering gehalten, dass er nicht geeignet ist, die Kop­ pelelemente in ihre Verlagerungsrichtung zu verschieben. Diese Maßnahme ist durch beispielsweise lediglich eine Nut am Ventiltriebselement, wie später nä­ her dargelegt, extrem billig zu realisieren.
Zweckmäßigerweise wird, obwohl keine Bedingung, als zweiter Kanal derjenige verwendet, der zur Versorgung eines hydraulischen Spielausgleichselements im Ventiltriebselement dient. Es sind jedoch auch separate Ansteuerungen denkbar.
Dabei ist diese Verbindung von dem zweiten Kanal zu dem Pfad unmittelbar vor die Seite des Koppelelements bzw. unmittelbar in die Nähe der Seite des Koppelelements über eine druckreduzierende Ausbildung wie eine Blende oder Drossel geschaffen. Somit kann, da vorteilhafterweise auf nur eine Hydraulik­ mittelpumpe zurückgegriffen wird, der volle Hydraulikmitteldruck, welcher zur Beaufschlagung des hydraulischen Spielausgleichselement dient, geschaltet werden, da unmittelbar vor dem Pfad bzw. Koppelelement der Druck reduziert wird.
Gelingt es dem Fachmann, die Verbindung zwischen dem zweiten und dem ersten Kanal unmittelbar vor die Seite des Koppelelements zu legen, so ist der beste erfindungsgemäße Erfolg realisiert.
Anstelle der vorgeschlagenen Blende oder Drossel erschließen sich dem Fachmann ohne weiteres noch andere druckreduzierende Maßnahmen.
Gemäß einer zusätzlichen Konkretisierung der Erfindung kann das Hydraulik­ system bei einem hydraulischen Tassenstößel angewendet werden. Hierbei soll der "Spüldruck" von einem Vorratsraum des Tassenstößels, welcher von dem zweiten Kanal versorgt ist, in einen Vorratsraum des Tassenstößels ge­ leitet werden, welcher von dem ersten Kanal versorgt ist. Dabei kann an einer Unterseite einer Aufnahme für das Koppelmittel im Tassenstößel, welche Auf­ nahme zweckmäßigerweise im Bodenbereich positioniert ist (jedoch nicht Be­ dingung), ein Übertritt an einem Randbereich realisiert werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem bei einem Rollenstößel oder ähnliches. Hier kann die Verbin­ dung als Axialpfad hergestellt sein, welcher vom zweiten Kanal an der Bohrung der Brennkraftmaschine zum Pfad vor dem Koppelelement führt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen die
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Hydrauliksystems und die
Fig. 2-4 zweckmäßige Ausbildungen von Ventiltriebselementen im Hydrauliksystem nach Fig. 1.
Fig. 1 offenbart in einer schematischen Ansicht ein Hydrauliksystem 1, hier zur Versorgung von schaltbaren Abstützelementen 2. Dargestellt ist eine Hy­ draulikmittelpumpe 3, der im wesentlichen ein Ölfilter 4, ein Ölkühler 5 und ein Wegeventil 6 (hier in 3/2 - Bauart) nachgeordnet sind. An einem mit A gekenn­ zeichneten Arbeitsanschluß des Wegeventils 6 liegt ein erster Kanal 7 zur Zu­ leitung von Schaltdruck an Hydraulikmittel zu Koppelelementen 8 (siehe Fig. 2-4) an. Des weiteren hat das Wegeventil 6 noch einen Tankanschluß T und einen Pumpenanschluß P. Vor dem Pumpenanschluß P zweigt ein zweiter Kanal 9 für Hydraulikmittel ab, welcher unabhängig von der Schaltstellung des Wegeventils 6 Hydraulikmitteldruck zu einem im jeweiligen Ventiltriebselement 10 befindlichen hydraulischen Spielausgleichselement 11 liefert.
Das Wegeventil 6 ist gemäß Fig. 1 in einer derartigen Schaltstellung gezeigt, in welcher der Hochdruck an Hydraulikmittel im ersten Kanal 7 abgeschaltet ist und somit in diesem eine Verbindung zum Tankanschluß T besteht. Im zweiten Kanal 9 liegt permanent Druck an Hydraulikmittel zur Versorgung der Spielausgleichselemente 11 an.
Wie beschreibungseinleitend dargelegt, kann es im ersten Kanal 7 zu einer Akkumulation an Luftblasen bzw. zu Ölverschäumung kommen. Klar ist, dass die Luftblasen bestrebt sind, sich an einer geodätisch hoch liegenden Stelle anzusammeln. Gemäß dieser Erfindung werden die Luftblasen über eine tech­ nisch einfache und kostengünstig zu realisierende Maßnahme vollständig bzw. nahezu vollständig aus dem gesamten ersten Kanal 7 eliminiert. Dieser Kanal 7 verläuft von einer Seite 12 (siehe Fig. 2-4) der Koppelelemente 8 bis zum Pumpenanschluß A. Somit sind die luftblasenbedingten Schaltzeitverzögerun­ gen hervorragend eliminiert oder aber zumindest auf ein erträgliches Maß re­ duziert, wie nachfolgend näher erläutert.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch gelöst, indem unmittelbar am Koppe­ lelement 8 selbst, nämlich an dessen Seite 12 beginnend, der gesamte erste Kanal 7 in dessen abgeschalteten Zustand über den zweiten Kanal 9 gespült wird. Dies wird durch eine unmittelbar "vor Ort" liegende erfindungsgemäße Verbindung 13 mit Drosselcharakter vom zweiten Kanal 9 zum ersten Kanal 7 geschaffen. Selbstverständlich ist es an dieser Stelle denkbar, separat Hydrau­ likmittel unmittelbar vor die Seite 12 des Koppelelements 8 zu leiten und nicht unmittelbar diejenige Menge zu benutzen, die zur Versorgung des hydrauli­ schen Spielausgleichselements 11 verwendet wird.
Die Fig. 2 bis 4 offenbaren Ventiltriebselemente 10, an denen die vorge­ nannte Verbindung 13 realisiert ist. Dabei zeigt die Fig. 2 einen an sich be­ kannten, schaltbaren Tassenstößel 14. Dessen eines Teil 15 ist als kreisring­ förmiger Abschnitt und dessen anderes Teil 16 als kreisförmiger Abschnitt her­ gestellt. Das andere Teil 16 ist in dem einen Teil 15 teleskopartig aufgenom­ men und axial beweglich zu diesem ausgebildet. Das Koppelelement 8 verläuft hier in einer radialen Aufnahme 17 in der Nähe eines Bodens 18. An einer von dem Boden 18 abgewandten Unterseite 19 der Aufnahme 17 ist ein Ringteil 20 angelegt. Dieses begrenzt gemeinsam mit dem Boden 18 je einen beidseitig der Aufnahme 17 verlaufenden Vorratsraum 21, 22 für das Hydraulikmittel. Dabei ist der Vorratsraum 21 von dem ersten Kanal 7 gespeist. Der weitere Vorratsraum 22 steht in Hydraulikmittelverbindung mit dem zweiten Kanal 9 und dient der Versorgung des im weiteren Teil 16 eingebauten hydraulischen Spielausgleichselements 11. Dabei ist der eine Vorratsraum 21 zur Beauf­ schlagung des Koppelelements 8 vorgesehen. Hierzu hat die Aufnahme 17 einen orthogonalen Übertritt 23. Dieser ist gemeinsam mit dem einen Vorrats­ raum 21 Bestandteil eines im Tassenstößel 14 verlaufenden Pfades 24 zur Zuleitung des Schaltdrucks an Hydraulikmittel aus dem ersten Kanal 7.
Die erfindungsgemäße Verbindung 13 ist hier an der Unterseite 19 der Auf­ nahme 17 hergestellt. Sie verläuft zwischen dem Ringteil 20 und der Aufnahme 17 unmittelbar im radial äußeren Randbereich. Somit kann, im abgeschalteten Zustand an Hydraulikmitteldruck im ersten Kanal 7, der im weiteren Vorrats­ raum 22 über den zweiten Kanal 9 anstehende Druck an Hydraulikmittel, der an sich zur Versorgung des Spielausgleichselements 11 dient, über die Ver­ bindung 13 in den Vorratsraum 21 geleitet werden. Die Verbindung 13 ist dabei als Drossel ausgelegt, so dass nicht der volle Druck an Hydraulikmittel ansteht und dieser ungünstigstenfalls das Koppelmittel 8 verschiebt. Luftblasen etc. werden somit weitestgehend aus dem einen Vorratsraum 21, welcher der Seite 12 nahe ist, in den ersten Kanal 7, der ebenfalls Luftblasen enthalten kann, gespült und gelangen von dort ins Freie.
Die Fig. 3 und 4 offenbaren ein Ventiltriebselement 10, welches als noc­ kenfolgender Stößel 25 dargestellt ist. Dessen eines Teil 26 ist wiederum als kreisringförmiger Abschnitt hergestellt, der das andere Teil 27 aufnimmt. Das andere Teil 27 ist relativ axial beweglich zu dem einen Teil 26 hergestellt. Das eine Teil 26 hat eine Nockenkontaktfläche 28, welche hier als Rolle hergestellt ist. Das andere Teil 27 wiederum besitzt eine der Nockenkontaktfläche 28 ab­ gewandte Anlage 29 für ein Ende einer zeichnerisch nicht dargestellten Stö­ ßelstange.
Im Stößel 25 ist eine radiale Aufnahme 30 angeordnet, die durch beide Teile 26, 27 geht. In der Aufnahme 30 des anderen Teils 27 ist das Koppelelement 8 in dessen entkoppelten Zustand aufgenommen. Der Pfad 24 ist hier somit durch die Aufnahme 30 des äußeren Teils 26 gebildet.
Der Stößel 25 verläuft mit seinem Außenmantel 31 in einer Bohrung 32 einer Brennkraftmaschine 33. Dabei ist radial außen vor dem Pfad 24, welcher un­ mittelbar an die Seite 12 des Koppelmittels 8 angrenzt, der erste Kanal 7 für den Schalthochdruck an Hydraulikmittel gelegt. Axial beabstandet zu dem er­ sten Kanal 7 ist an die Bohrung 32 der zweite Kanal 9 geführt. Dieser kommu­ niziert mit einem Radialübertritt 35 am bzw. im einen Teil 26. Über diesen Ra­ dialübertritt 35 erfolgt eine Versorgung des hydraulischen Spielausgleichsele­ ments 11.
Gemäß Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Verbindung 13 am Außenmantel 31 des einen Teils 26 realisiert. Wie links der Symmetrielinie in Fig. 3 zu erken­ nen ist, führt die Verbindung 13 vom Radialübertritt 35 unmittelbar an den Pfad 24 vor dem Koppelelement 8. Gemäß Fig. 4 hingegen kann die Verbindung auch, ausgehend vom Radialübertritt 35, an einem Innenmantel 36 des einen Teils 26 verlaufen und vor die Seite 12 des Koppelelements 8 geführt sein.
Liste der Bezugszeichen und -zeichen
1
Hydrauliksystem
2
Abstützelement
3
Hydraulikmittelpumpe
4
Ölfilter
5
Ölkühler
6
Wegeventil
7
erster Kanal
8
Koppelelement
9
zweiter Kanal
10
Ventiltriebselement
11
hydraulisches Spielaus­ gleichselement
12
Seite
13
Verbindung
14
Tassenstößel
15
Teil
16
Teil
17
Aufnahme
18
Boden
19
Unterseite
20
Ringteil
21
Vorratsraum
22
Vorratsraum
23
Übertritt
24
Pfad
25
Stößel
26
Teil
27
Teil
28
Nockenkontaktfläche
29
Anlage
30
Aufnahme
31
Außenmantel
32
Bohrung
33
Brennkraftmaschine
34
nicht vergeben
35
Radialübertritt
36
Innenmantel
A Arbeitsanschluß
P Pumpenanschluß
T Tankanschluß

Claims (7)

1. Hydrauliksystem (1) einer Brennkraftmaschine (33) mit wenigstens einem hydraulisch betätigten Koppelelement (8) wie einem Schieber, vorzugswei­ se in einem schaltbaren Ventiltriebselement (10) wie einem Nockenfolger respektive Abstützelement hierfür, welches Ventiltriebselement (10) aus wenigstens zwei zueinander beweglichen Teilen (15, 16; 26, 27) zur Erzie­ lung unterschiedlicher Nockenhübe besteht, wobei an zumindest eine Seite (12) des Koppelelements (8) ein im oder am Ventiltriebselement (10) ver­ laufender Pfad (24) zur Zuleitung von Schaltdruck an Hydraulikmittel führt, welches Ventiltriebselement (10) in einer Bohrung (32) der Brennkraftma­ schine (33) geführt ist, an die ein erster Kanal (7) zur Zuleitung des Schalt­ drucks an Hydraulikmittel mündet, welcher Kanal (7) einenends von einer Hydraulikmittelpumpe (3) versorgt ist, der ein Wegeventil (6) zur Zu- und Abschaltung des Schaltdrucks nachgeordnet ist, und anderenends mit dem Pfad (24) hydraulisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pfad (24) zumindest in der Nähe des Koppelelements (8) eine Verbindung (13) mit einem zweiten Kanal (9) für Hydraulikmittel hat, der wenigstens dann einen Hochdruck an Hydraulikmittel führt, wenn der Schaltdruck im er­ sten Kanal (7) abgeschaltet ist, wobei der Hochdruck im zweiten Kanal (9) geringer ist, als der notwendige Schaltdruck.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (13) als druckreduzierende Ausbildung wie eine Blende oder Drossel hergestellt ist oder diese beinhaltet.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (9) ebenfalls von der einen Hydraulikmittelpumpe (3) versorgt und in Fließrichtung gesehen vor dem Wegeventil (6) mit dieser verbunden ist.
4. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Ventiltriebselement (10) ein hydraulisches Spielausgleichselement (11) eingebaut ist, wobei der zweite Kanal (9) die­ ses versorgt.
5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ventiltriebselement (10) ein hydraulischer Tassenstößel (14) vorgesehen ist, dessen einer Teil (15) als kreisringförmiger Abschnitt und anderer Teil (16) als kreisförmiger Abschnitt gefertigt ist, der das Spielausgleichselement (11) hat, welcher andere Teil (16) in dem einen Teil (15) teleskopartig auf­ genommen und axial beweglich zu diesem ist, wobei das Koppelelement (8) in einer radial oder sekantenartig verlaufenden Aufnahme (17) des Tassen­ stößels (14) angeordnet ist, wobei an einer von einem Boden (18) des Tas­ senstößels (14) abgewandten Unterseite (19) der Aufnahme (17) ein Ring­ teil (20) angelegt ist, das in Draufsicht gesehen gemeinsam mit der Auf­ nahme (17) und dem Boden (18) oder einem bodenseitigen Bauteil je einen beidseitig dieser verlaufenden Vorratsraum (21, 22) für das Hydraulikmittel begrenzt, wobei ein Vorratsraum (21) von dem ersten und ein weiterer Vor­ ratsraum (22) von dem zweiten Kanal (7, 9) aus der Bohrung (32) der Brennkraftmaschine (33) gespeist ist, wobei der eine Vorratsraum (21) Be­ standteil des Pfades (24) ist und einen orthogonalen Übertritt (23) vor die Seite (12) des jeweiligen Koppelelements (8) durch die Aufnahme (17) hat und wobei zwischen der Unterseite (19) der Aufnahme (17) und dem Ring­ teil (20) die Verbindung (13) zwischen den Vorratsräumen (22, 21) herge­ stellt ist.
6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (13) unmittelbar in der Nähe des Übertritts (23) realisiert ist.
7. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventiltriebselement (10) als nockenfolgender Stößel (25) in einem Stößel­ stangentrieb ausgebildet ist, dessen einer Teil (26) als kreisringförmiger Abschnitt mit einer Nockenkontaktfläche (28) und anderer Teil (27) als kreisförmiger Abschnitt mit dem Spielausgleichselement (11) gefertigt ist, welcher andere Teil (27) in dem einen Teil (26) teleskopartig aufgenommen und axial beweglich zu diesem ist, wobei dem Koppelelement (8) mit seiner radial außen liegenden Seite (12) für das Hydraulikmittel eine radial oder sekantenartig verlaufende Aufnahme (30) in den Teilen (26, 27) zugeordnet ist und es im Entkoppelfall in der Aufnahme (30) des anderen Teils (27) verläuft, wobei der Pfad (24) durch die Aufnahme (30) des einen Teils (26) gebildet und radial außen an der Bohrung (32) der Brennkraftmaschine (33) unmittelbar mit dem ersten Kanal (7) kommuniziert, wobei axial beabstandet zu dem ersten Kanal (7) an die Bohrung (32) der zweite Kanal (9) mündet, der mit einem Radialübertritt (35) zum Spielausgleichselement (11) im einen Teil (26) hydraulisch verbunden ist und die Verbindung (13) entweder am Außen- oder Innenmantel (31, 36) des einen Teils (15) oder in der Bohrung (32) der Brennkraftmaschine (33) von dem Radialübertritt (35) bzw. Ende des zweiten Kanals (9) zum Pfad (24) über einen Längs- oder Spiralpfad hergestellt ist.
DE10119366A 2001-04-20 2001-04-20 Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10119366A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119366A DE10119366A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine
US10/126,174 US6805085B2 (en) 2001-04-20 2002-04-19 Hydraulic system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119366A DE10119366A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119366A1 true DE10119366A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7682088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119366A Withdrawn DE10119366A1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6805085B2 (de)
DE (1) DE10119366A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060294A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10309408A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern
DE102004038446A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebselement einer Brennkraftmaschine
WO2006037422A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Schaeffler Kg Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1655459A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Schaeffler KG Hydraulisches Wegeventil
WO2007060096A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Schaeffler Kg Verfahren zur entlüftung einer steuerdruckleitung
DE102007002787A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
DE102007011892A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007026943A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verringerung von Schaltfehlern einer elektrohydraulischen Schaltkomponente sowie zugehöriges Steuergerät
DE102006007489B4 (de) * 2005-02-18 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
WO2009083062A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Zylinderkopfeinheit
US7900592B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
DE102016207968A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102016208471A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102017107098B3 (de) 2017-04-03 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102017109017A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskolbenmotor und Verfahren zur Steuerung des Ansaugluftvolumenstroms eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017115336A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013014653B1 (pt) 2010-12-13 2021-01-05 Eaton Coporation tucho e método para fabricar um tucho
USD701243S1 (en) 2011-12-13 2014-03-18 Eaton Corporation Pump actuator anti-rotation device
GB2503705A (en) * 2012-07-05 2014-01-08 Eaton Srl Hydraulic Lash Adjuster and Lost Motion System

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800850A (en) * 1986-12-27 1989-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating mechanism for an internal combustion engine
DE3738488C2 (de) * 1986-11-12 1991-07-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE19741918A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Zuführen von Öl in einen Motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372114A (en) * 1993-10-29 1994-12-13 Cummins Engine Company, Inc. Dampened pressure regulating and load cell tappet
US5857438A (en) * 1997-03-18 1999-01-12 Barnard; Daniel Wayne Hydraulically operated variable valve control mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738488C2 (de) * 1986-11-12 1991-07-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4800850A (en) * 1986-12-27 1989-01-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit for a valve operating mechanism for an internal combustion engine
DE19741918A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Zuführen von Öl in einen Motor

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059287B2 (en) 2002-01-18 2006-06-13 Ina Schaeffler Kg Switched cam follower or switched support element of a valve gear of an internal combustion engine
WO2003060294A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-24 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer nockenfolger oder schaltbares abstützelement eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10309408A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-16 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit schaltbaren Nockenfolgern
US6880507B2 (en) 2003-03-05 2005-04-19 Ina-Schaeffler Kg Internal combustion engine with switchable cam follower
US7458352B2 (en) 2004-08-07 2008-12-02 Ina Schaeffler Kg Switchable valve drive element of an internal combustion engine
DE102004038446A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebselement einer Brennkraftmaschine
WO2006037422A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Schaeffler Kg Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1655459A1 (de) * 2004-11-04 2006-05-10 Schaeffler KG Hydraulisches Wegeventil
DE102006007489B4 (de) * 2005-02-18 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verriegelungsanordnung für eine Ventilabschaltungseinrichtung
WO2007060096A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Schaeffler Kg Verfahren zur entlüftung einer steuerdruckleitung
DE102007002787A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US8136495B2 (en) 2007-01-18 2012-03-20 Schaeffler Kg Switchable support element for a valve train of an internal combustion engine
WO2008101784A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
US8240285B2 (en) 2007-02-19 2012-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable cup tappet
US8082896B2 (en) 2007-03-13 2011-12-27 Schaeffler Kg Switchable support element for a valve train of an internal combustion engine
DE102007011892A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007026943A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verringerung von Schaltfehlern einer elektrohydraulischen Schaltkomponente sowie zugehöriges Steuergerät
DE102007026943B4 (de) * 2007-04-19 2016-01-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Verringerung von Schaltfehlern einer elektrohydraulischen Schaltkomponente sowie zugehöriges Steuergerät
US7900592B2 (en) 2007-10-10 2011-03-08 Schaeffler Kg Switchable component for a valve train of an internal combustion engine
WO2009083062A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-09 Daimler Ag Zylinderkopfeinheit
DE102016207968A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102016208471A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102017107098B3 (de) 2017-04-03 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs
DE102017109017A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskolbenmotor und Verfahren zur Steuerung des Ansaugluftvolumenstroms eines Verbrennungskolbenmotors
DE102017115336A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung eines schaltbaren Ventiltriebs

Also Published As

Publication number Publication date
US6805085B2 (en) 2004-10-19
US20030005897A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119366A1 (de) Hydrauliksystem einer Brennkraftmaschine
DE10348367B4 (de) Kompakte zweistufige Kipphebelanordnung
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
EP2226477A1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
DE102017114575A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE1963291A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE9306685U1 (de) Stößel
DE19608651A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile von Brennkraftmaschinen
DE2721412C3 (de) Druckmittelgetriebene Fettschmierpresse
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19801603A1 (de) Auf unterschiedliche Hübe für wenigstens ein Gaswechselventil schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE10325614A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Abdichtung gegen Strömungsmittelvermischung
DE102005056238A1 (de) Variabler Nockenfolger einer Brennkraftmaschine
DE102005025765A1 (de) Hydrostössel eines Ventiltriebs einer Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Steuerung eines Hydrostössels
DE102010036779A1 (de) Variabler Stössel
DE19815459A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2843918A1 (de) Hydraulischer stoessel in einem ventiltrieb, insbesondere einer brennkraftmaschine
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE19914046A1 (de) Als Kipp- oder Schwinghebel ausgebildeter Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
DE102004029555A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19956159A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee