DE60310743T2 - Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60310743T2
DE60310743T2 DE60310743T DE60310743T DE60310743T2 DE 60310743 T2 DE60310743 T2 DE 60310743T2 DE 60310743 T DE60310743 T DE 60310743T DE 60310743 T DE60310743 T DE 60310743T DE 60310743 T2 DE60310743 T2 DE 60310743T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
cam
chamber
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60310743T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310743D1 (de
Inventor
J. Russell Van Buren Township WAKEMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo Inc
Original Assignee
Ricardo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo Inc filed Critical Ricardo Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60310743D1 publication Critical patent/DE60310743D1/de
Publication of DE60310743T2 publication Critical patent/DE60310743T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Vorrichtungen mit Totgang für Verbrennungsmotorventilsteuereinrichtungen und insbesondere eine Vorrichtung zum Deaktivieren eines Totgangventils mit Spulenventil mit baueinheitlich integriertem Speicher.
  • Verbrennungsmotoren sind bekannt. Verbrennungsmotoren umfassen eine Ventilfolge mit Einlass- und Auslassventilen, die in dem Zylinderkopf über jedem Verbrennungszylinder angeordnet sind. Die Einlass- und Auslassventile verbinden Einlass- und Auslassanschlüsse mit jedem Verbrennungszylinder. Die Einlass- und Auslassventile sind im Allgemeinen auf- und abgehende Ventiltypen, die einen im Allgemeinen pilzförmigen Teller und einen länglichen zylindrischen Schaft aufweisen, der sich ausgehend von dem Ventilteller erstreckt. Eine Feder spannt den Ventilteller in eine vollständig geschlossene Position gegen einen Ventilsitz in dem Zylinderkopf vor. Historisch wurden Motorventile aus der vollständig geschlossenen Position in eine vollständig offene Position über eine Steuernocken-, Stößelstangen- und Kulissenhebelanordnung unter dem Teller bewegt. Hydraulische Hebevorrichtungen, die unter Druck stehendes Hydraulikfluid nutzen, um einen Kolben zu betätigen, um das Ventil hin- und her zu bewegen, sind als Puffer zwischen der Bewegung des Kulissenhebels und dem Ventilschaft und als Einrichtung hinzugefügt worden, um die Ventilanbindung einzustellen. Bei späteren Entwicklungen wurden die Steuernocken über dem Teller die Stößelstange und gelegentlich der Kulissenhebel für eine unmittelbarere Betätigung der Ventil beseitigt.
  • Vorrichtungen zum Deaktivieren von Motorventilen, die auf dem Gebiet als Totgangvorrichtungen bekannt sind, sind ebenfalls gut bekannt. Totgangvorrichtungen sind vorteilhaft, weil sie den Wirkungsgrad des Motors erhöhen, indem sie den Hub des Ventils entweder vollständig beseitigen oder verringern, wobei dadurch ermöglicht wird, dass keine oder eine reduzierte Brenn stoff-Gas-Mischung oder Motorabgas in den Zylinder gelangt bzw. aus diesem austritt. Viele bekannte hydraulische Totgangvorrichtungen vermögen das Anheben und/oder die Dauer eines Nockenscheibennockenvorgangs zu verringern, der auf das Motorventil übertragen wird. Diese Vorrichtungen werden typischer Weise durch ein Magnetventil gesteuert, wobei der Verlust an Nockenbewegung erreicht wird, indem Öl aus einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Nocken und dem Ventil auf gesteuerte Weise abgegeben wird. Dies hat zwei wesentliche Nachteile, die diese Systeme zur Massenproduktion unakzeptabel gemacht haben. Der erste Nachteil ist der Energieverbrauch, weil das Öl typischer Weise von dem Nocken durch ein kleines Magnetventil mit übermäßigen Energieverlusten gepumpt wird. Diese Energie wird von der Kurbel entnommen und führt zu einem Verlust an Brennstoffeinsparung. Die zweite Schwäche der meisten Totgangsysteme besteht darin, dass, weil die Vorrichtungen nur einen Teil des Nockenscheibennockens nutzen, die Öffnungs- und Schliessrampen verloren gehen, was zu nicht akzeptabel hohen Öffnungs- und Schliessbeschleunigungsraten führt, was Geräusch, Verschleiß, Ventilgrellen und Hochfrequenzbelastungen verursacht. Eine weitere Angelegenheit bei bekannten Totgangvorrichtungen sind die hydraulischen Drücke, bei denen sie arbeiten müssen, was in unvermeidbarer Weise den Steuermagneten groß macht, hohen Leistungsverbrauch verursacht und den Magnet dazu unfähig macht, sich gegen extremen Öldruck zu öffnen.
  • Ein Beispiel einer solchen bekannten Vorrichtung ist in US 4,248,045 (David L. Turner) offenbart, wo es eine antriebsübertragende Einrichtung ermöglicht, dass die normale Übertragung von Bewegung ausgehend von jeder Nockenscheibe zu dem zugeordneten Ventil ausgesetzt wird, wenn die maximale Leistungsabgabe des Motors nicht erforderlich ist.
  • Zusätzlich gibt es ein erhöhte Interesse an der Fähigkeit moderner Mikrokontroller, zusätzliche Motorventilvorgänge, die über diejenigen einer herkömmlichen Kurbelwelle hinaus gehen, zu steuern, um zum Beispiel Motoren mit homogener Ladungskom pressionszündung (HCCI; engl.: homogenous charge compression ignition) zu betreiben, um Diesel-NOx-Emissionen zu steuern und für Kompressionsbremsen. Im Fall einer NOx-Steuerung besteht die Strategie darin, einen zusätzlichen Einlassventilvorgang während des Auslasshubs oder einen zusätzlichen Ablassventilvorgang beim Einlasshub hinzuzufügen, um zusätzliches Restgas dem nächsten Verbrennungsvorgang zu liefern. Im Fall der Kompressionsbremse besteht die Strategie darin, einen Ablassventilvorgang an der höchsten Stelle des Kompressionshubs zu modulieren, um die Kompressionsenergie abzulassen, um als Retarder zu dienen. Im Fall von HCCI besteht eine Strategie für die Steuerung der HCCI-Zündung darin, Abgas dem Zylinder in modulierten Mengen zuzuführen (zusätzlicher Auslassvorgang beim Einlasshub), um die Zylindertemperatur und möglicherweise aktive chemische Radikale als Zündzeitpunktssteuerung zu steuern.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Totgangvorrichtung bereit zu stellen, die ausgelegt ist, einen vollständigen Ventilvorgang bereit zu stellen (der herkömmliche Ventilvorgang sowie der ergänzte Vorgang), um für eine Deaktivierung des Ventilvorgang zu sorgen (wenn ein Rest nicht benötigt wird) oder für eine genaue Modulation zwischen den Extremen zu sorgen, um die Restrate zu steuern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Deaktivieren eines Motorventils. Die Vorrichtung umfasst eine Speicherhülse, die verschiebbar in einem Motorblock gehalten und in Richtung auf eine untere Kammer vorgespannt ist, die in dem Motorblock ausgebildet ist. Ein Innenraum der Hülse steht in Fluidverbindung mit der unteren Kammer. Ein Folgekolben ist der Hülse für Kontakt mit wenigstens einer Nocke einer Kurvenscheibe verschiebbar gehalten. Ein oberer Kolben ist in einer oberen Kammer, die in dem Motorblock ausgebildet ist, für Kontakt mit einer Stößelstange verschiebbar gehalten. Eine Fluidpassage ist in dem Motorblock ausgebildet und steht in Fluidverbindung zwi schen der unteren Kammer und der oberen Kammer. Ein Spulenventil ist in der Fluidpassage angeordnet und weist eine Steuerspule auf, um das Spulenventil zu öffnen und zu schließen, wobei die Steuerspule in Richtung auf eine offene Position des Ventil vorgespannt ist. Eine Passage ist in dem Motorblock ausgebildet und sorgt für eine Fluidverbindung zwischen der unteren Kammer und einem Ende der Steuerspule. Eine Federkammer ist in dem Motorblock ausgebildet und sorgt für eine Fluidverbindung zwischen einem gegenüber liegenden Ende der Steuerspule und einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sorgt vorteilhafter Weise für einen Betrieb mit vollständigem Hub, wobei die Vorrichtung für einen vollständigen Ventilvorgang einschließlich des herkömmlichen Ventilvorgangs als auch des zusätzlichen restlichen Vorgangs sorgt. Die Vorrichtung stellt auch keinen Hubbetrieb bereit, wenn der restliche Vorgang nicht erforderlich ist. Die Vorrichtung sorgt auch für einen Betrieb mit teilweisem Hub, was für eine genaue Modulation zwischen dem Betrieb mit vollständigem Hub und dem Betrieb ohne Hub, wie oben in groben Zügen dargestellt, sorgt.
  • Zusätzlich erreicht die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf robuste und kosteneffektive Weise eine Ventilsteuerung, ohne dabei übermäßig Energie zu verwenden, was die Kraftstoffwirtschaftlichkeit nachteilig beeinflusst. Die Vorrichtung kann mit einem EGR-Kurvenscheibennocken auf der Kurbelwelle verwendet werden oder nicht. Vorzugsweise ist die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung an jedem Ventil des Motors angebracht. Weil die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Öffnungs- und Schließrampen des Kurvenscheibennockens nutzt, gibt es hinsichtlich des Geräusches beim Ventilschließen oder Verschleiß keine Bedenken, und sie benötigt keine zusätzlichen geräuschdämpfende Vorrichtungen. Weil das fließende Steueröl nicht durch eine kleine Magnetöffnung entweder während normalen Betriebs oder Totgang gedrängt wird, sind die hydraulischen Verluste minimal. Weil der Magnet nur den Pilotfluss steuert, sind auch dort die Verluste gering. Und weil der Magnetflussbereich klein ist, sind Drucklasten klein, und es sind eine relativ kleine Baugruppe und Leistungsverbrauch möglich. Weil der Druck zum Anheben des Ventils die Kraft bereit stellt, um die Spule zu schließen, besteht kein Bedarf an einer zusätzlichen hydraulischen Versorgung, um das System zu betreiben. Energie wird während des Totgangs zurück gewonnen und die Verwendung einer Kurvenrolle macht die mechanischen Verluste an der Kurvenscheiben minimal.
  • BESHREIBUNG DER ZEICHNUGNEN
  • Die obigen sowie weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten auf dem Gebiet auf einfache Weise aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, wenn sie angesichts der beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 eine fragmentarische schematische Teilquerschnittsansicht einer Vorrichtung zum Deaktivieren eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die in einem Motorblock installiert ist;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der in 1 gezeigten Vorrichtung ist; und
  • 3 eine fragmentarische schematische Teilquerschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung zum Deaktivieren eines Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung ist, die in einem Motorblock installiert ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 und 2 ist eine im Ganzen bei 8 angegebene Totgangdeaktivierungsvorrichtung mit Spulenventil gezeigt, die eine Längsbetriebsachse 9 hat. Die Vorrichtung 8 ist vorzugsweise ausgelegt, in eine Ventilfolge eines Verbrennungsmotors integriert zu werden, und umfasst einen Folgekolben 10, der sich in Kontakt mit einem Kurvenscheibennocken 11, der an einer Kurven scheibe 12 ausgebildet ist, befindet und dessen Bewegung folgt. Der Folgekolben 10 ist in einer Speicherhülse 13 verschiebbar angeordnet. Die Speicherhülse 13 umfasst einen unteren Teil 13a, einen ersten Durchmesser und einen oberen Teil 13c mit einem zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist. Die Teile 13a und 13c sind über einen gewinkelten Teil 13b verbunden. Die Vorrichtung 8 umfasst auch ein Spulenventil 14, das eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum der Hülse 13 und einer oberen Kammer 15 steuert. Ein oberer Kolben 16 gleitet in der Kammer 15 entlang der Achse 9, um eine Stößelstange 17 hin und her zu bewegen. Das Spulenentil 14 weist einen Spulenkörper 18 mit einem Ende auf, das in einer ersten Passage 19 verschiebbar gehalten ist, die sich in Fluidverbindung mit einer unteren Kammer 20 befindet, die zu dem oberen Teil 13c der Hülse 13 offen ist. Ein Magnetsteuerventil 21 verbindet selektiv eine Schmierölversorgungspassage 22 mit dem gegenüber liegenden Ende des Spulenkörpers 18. Das Spulenventil ist durch eine Rückstellfeder 20 in eine offene Position vorgespannt. Die Vorrichtung 8 steuert die Betätigung der Stößelstange 17 mittels der Kurvenscheibe 20.
  • Die obere Kammer 15, die erste Passage 19 und die Versorgungspassage 22 sind alle in einer umgebenden Motorkomponente 24 ausgebildet, die abhängig von der Bauform des Motors ein Zylinderkopf oder eine Motorblock sein kann. Der obere Rand des oberen Teils 13c der Speicherhülse 13 grenzt an einen Anschlag 25, der durch eine nach unten weisende Wand gebildet ist, die ein unteres Ende der unteren Kammer 20 umgibt. Die Hülse 13 ist durch eine Rückstellfeder 26 in Richtung nach oben vorgespannt, die den unteren Teil 13a umgibt und zwischen dem gewinkelten Teil 13b des Speichers und einem Halter 27 gehalten ist. Der Halter 27 hat eine ringförmige Form und ist an einem unteren offenen Ende eines Hüllenhohlraums 28 befestigt, der in der Motorkomponenten 24 ausgebildet ist. Der Hohlraum 28 erstreckt sich zu der Wand 25. Die Feder 26 ist auf einen Wert vorgespannt, der größer als der ist, der während eines normalen Ventilbetriebs bei Spitzenhub auftritt, was unten detaillierter diskutiert ist, so dass sie während eines solchen normalen Betriebs nicht bewegt wird.
  • Die untere Kammer 20 ist an einem unteren Ende zu dem oberen Ende des Hülsenhohlraums 28 offen. Eine zweite Passage 29 ist in der Motorkomponente 24 ausgebildet und verbindet ein oberes Ende der unteren Kammer 20 mit einem unteren Ende einer oberen Kammer 15, die in der Motorkomponente 24 ausgebildet ist. Eine dritte Passage 30, die in der Motorkomponente 24 ausgebildet ist, erstreckt sich ausgehend von der unteren Kammer 20 zu der ersten Passage 19. Die erste Passage 19 erstreckt sich quer zu der Längsachse 9 und ist mit der zweiten Passage 29 zwischen den oberen und unteren Enden derselben verbunden. Die erste Passage 19 nimmt einen ersten Teil 18a des Spulenkörpers 18 verschiebbar auf. Eine Federkammer 31, die in der Motorkomponente 24 ausgebildet ist, nimmt einen zweiten Teil 18b des Spulenkörpers 18 auf und erstreckt sich ausgehend von der zweiten Passage 29 entgegengesetzt zu der ersten Passage 19. Die Rückstellfeder 23 ist in der Federkammer 31 angeordnet.
  • Die Schmierölversorgungspassage 22 erstreckt sich zwischen der oberen Kammer 15 und einer Quelle für unter Druck stehendes Öl (nicht gezeigt) und umfasst ein Rückschlagventil 32, das darin angeordnet ist, um zuzulassen, dass Öl nur in die obere Kammer 15 hinein fließt. Eine Ventileinlasspassage 33 und eine Ventilauslasspassage 34 sind in der Motorkomponente 24 ausgebildet und sind zwischen der Ölversorgungspassage 22 und dem Ventil 21 bzw. zwischen dem Ventil 21 und der Federkammer 28 angeschlossen. Im Betrieb werden der Innenraum der Hülse 13, die untere Kammer 20, die erste Passage 19, die zweite Passage 29, die dritte Passage 30, die obere Kammer 15, die Schmierölversorgungspassage 22, die Ventileinlasspassage 33, die Ventilauslasspassage 34 und die Federkammer 31 jeweils mit unter Druck stehendem Öl P von der Schmierölversorgung gefüllt und bilden ein geschlossenes hydraulisches System.
  • Der obere Kolben 16 ist in der oberen Kammer 15 verschiebbar angeordnet. Der obere Kolben 16 ist mit der Stößelstange 17 verbunden, die mit einem Motorventil (nicht gezeigt) verbunden ist. Abhängig von der Bauform des Motors kann die mit einem Kulissenhebel (nicht gezeigt) verbundene Stößelstange 17 der Schaft des Ventils (nicht gezeigt) oder ein Teil eines Kulissenhebels (nicht gezeigt) sein, der mit dem Ventil verbunden ist. Das Spulenventil 14 ist in der offenen Position gezeigt, wobei die Spule 18 einen zentralen Teil 18c mit verringertem Durchmesser aufweist, der in der zweiten Passage 29 angeordnet ist und zwischen dem ersten Teil 18a und dem zweiten Teil 18b verbunden ist. Der erste Teil 18a ist in einem Teil 19c vergrößerten Durchmessers der ersten Passage 19 verschiebbar angeordnet. Der erste Teil 18a hat eine erste Steuerfläche 18d, die gegen eine Stufe 19b vorgespannt ist, die den Teil 19c mit einem Teil 19a kleineren Durchmessers der ersten Passage 19 verbindet. Der erste Teil 18a weist eine zweite Steuerfläche an der Verbindung mit dem zentralen Teil 18c auf. Der zweite Teil 18b weist eine dritte Steuerfläche 18f an der Verbindung zu dem zentralen Teil 18c und eine vierte Steuerfläche 18g auf, die an die Feder 23 grenzt. Eine Verlängerung 18h erstreckt sich axial ausgehend von der vierten Steuerfläche 18g, um eine Anordnung der Feder 23 an dem Spulenkörper 18 zu unterstützen. Die Steuerflächen 18d und 18g weisen wie die Steuerflächen 18e und 18f im Wesentlichen die identische Oberflächenbereiche auf, um das Spulenventil 14 hinsichtlich des Drucks auszugleichen. Die Rückstellfeder 23 spannt den Spulenkörper 18 gegen den Öldruck in der unteren Kammer 20 vor, um das Spulenventil 14, wie in den Figuren gezeigt, zu öffnen. In der offenen Position ist der zentrale Teil 18c in der zweiten Passage 29 angeordnet, was es ermöglicht, dass Öl ausgehend von der unteren Kammer 20 und durch die Passage 29 zu der oberen Kammer 15 fließt, wenn der Folgekolben 10 von der Kurvenscheibe 12 nach oben bewegt wird.
  • Die Ventilsteuerfläche 18d ist daher über die dritte Passage 30 und die erste Passage 19 dem unter Druck stehenden Öl in der unteren Kammer 20 ausgesetzt und die Ventilsteuerfläche 18g ist über das Magnetsteuerventil 21 und die Passagen 33 und 34 schmierendem Öldruck von der Schmierölversorgungspassage 22 ausgesetzt. Das Magnetventil 21 ist, wenn es sich in einer offenen Betriebsart befindet, betriebsfähig, um den Fluss ausgehend von der Schmierölversorgungspassage 22 zu der Federkammer 31 zu ermöglichen. Die Ventilsteuerflächen 18e und 18f sind dem schmierenden Öldruck in der zweiten Passage 29 ausgesetzt.
  • Der Betrieb der Totgangdeaktivierungsvorrichtung 8 wird nun beschrieben. Bei einem Betrieb mit vollständigem Hub ist das Magnetsteuerventil 21 geschlossen, wobei sich das Spulenventil 14 in einer offenen Position befindet, was schmierendes Öl in der Federkammer 31 einschließt und den Spulenkörper 18 bewegungsunfähig macht. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 in Uhrzeigerrichtung dreht und ein erster schräger Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Fläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist, geht das von dem Folgekolben 10 verlagerte Öl durch die zweite Passage 29 hindurch und in die obere Kammer 15, um den oberen Kolben 16 nach oben zu bewegen. Die Bewegung des oberen Kolbens 16 bewegt wiederum die Stößelstange 17. Wenn sich der Folgekolben 10 nach oben bewegt, versucht der Druck in der ersten Passage 19, den Spulenkörper 18 gegen die Feder 23 und das Öl zu bewegen, das in der geschlossenen Federkammer 31 eingeschlossen ist, und kann den Spulenkörper 18 etwas bewegen, wird das Ventil 14 aber nicht schließen. Das eingeschlossene Öl in der Federkammer 31 und das geschlossene Magnetsteuerventil 21 verhindern eine Bewegung der Spulenkörpers 18, weil, wenn sich der Druck auf die Ventilsteuerfläche 18d erhöht, das Öl in der Federkammer 31 keinen Auslass hat und als nicht komprimierbares Fluid nicht verlagert werden kann. Das Rückschlagventil 32 verhindert auch, dass Öl ausgehend von der oberen Kammer 15 zu der Schmierölversorgungspassage 22 fließt, was gewährleistet, dass das in die obere Kammer 15 verlagerte Öl den oberen Kolben 16 und die Stößelstange 17 bewegt.
  • Wenn sich die Kurvenscheibe 12 weiter dreht, kontaktiert ein zweiter schräger Teil 11b des Kurvenscheibennockens 11 den Folgekolben 13, was bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 absenkt, wobei der Druck in der Hülse 13 und der unteren Kammer 20 verringert wird. Der geringere Druck in Verbindung mit den an dem Motorventil angebrachten Ventilfedern, die den oberen Kolben 16 nach unten drängen, bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 nach unten bewegt. Während des oben beschriebenen Betriebs mit vollständigem Hub ist die Speicherhülse 13 unbelastet und bleibt ortsfest. Ein zusätzlicher Ventilvorgang, wie zum Beispiel durch einen EGR-Nocken 35 auf der Kurvenscheibe 12 verursacht, betreibt die Vorrichtung 8 auf die gleiche Weise wie bei einem Betrieb mit vollständigem Hub.
  • Bei einem Betrieb ohne Hub wird das Magnetsteuerventil 21 in eine offene Betriebsart gebracht, wobei sich das Spulenventil 14 in einer offenen Position befindet, was es erlaubt, dass schmierendes Öl in der Federkammer 31 zu der Schmierölversorgungspassage 22 fließt. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 dreht und der erste schräge Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Fläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist, geht das von dem Folgekolben 10 verlagerte Öl durch die untere Kammer 20, die zweite Passage 29 und die obere Kammer 15 hindurch. Wenn der Druck in der ersten Passage 19 über den Druck in der Schmierölversorgungspassage 22 ansteigt, weil das Rückschlagventil 32 verhindert, dass Öl ausgehend von der oberen Kammer 15 in die Schmierölversorgungspassage 22 fließt, sind die Ventilsteuerflächen 18d und 18g unterschiedlichen Drücken ausgesetzt, und der Spulenkörper 18 wird gegen die Rückstellfeder 23 und den Druck von der Versorgungspassage 22 bewegt. Der erste Teil 18a bewegt sich in die zweite Passage 29 hinein, um das Ventil 14 zu schließen, bevor die Motorventilfedervorspannung erreicht wird, was die obere Kammer 15 vom Ölfluss trennt, bevor sich das Motorventil zu bewegen beginnt. Nachdem das Ventil 14 geschlossen ist, sind auch die untere Kammer 20 und der Innenraum der Hülse 13 getrennt, was den Druck in beiden erhöht, wenn sich der Folgekolben 10 anhebt. Der höhere Druck wirkt auf die gewinkelte Fläche 13b der Speicherhülse 13, was schließlich die Vorspannung der Feder 26 überwindet und bewirkt, dass sich der Speicher 13 nach unten bewegt. Dieser hohe Druck kann die Verwendung von Kurvenrollen (nicht gezeigt) begünstigen, um normale durch Kräfte hervorgerufene Erhöhungen der Reibung zu vermeiden.
  • Wenn sich die Kurvenscheibe 12 weiter dreht, kontaktiert der zweite schräge Teil 11b des Kurvenscheibennockens 11 den Folgekolben 10, was bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 absenkt, und was folglich den Druck in der Hülse 13 und der unteren Kammer 20 verringert. Wenn der Druck verringert wird, bewegt die Feder 26 die Speicherhülse 13 nach oben. Schließlich gibt die Feder 26 die von der Kurvenscheibenbewegung gespeicherte Energie zurück an die Kurvenscheibe 12 und die Feder 26 geht in eine Ruheposition zurück. Wenn der Druck in der unteren Kammer 20 und der Hülse 13 verringert ist, wird auch der Druck in der oberen Kammer 15 und der ersten Passage 19 verringert. Der Druck auf die Ventilsteuerflächen 18d und 18g wird schließlich ausgeglichen, was es ermöglicht, dass die Feder 23 das Ventil 14 zurück in die offene Position bringt. An dieser Stelle ist nur ein geringes Pilotvolumen an Öl durch das offene Magnetventil 21 geflossen, und das Öl zu der Speicherhülse 13 und zurück ist nicht dazu gezwungen worden, durch eine Öffnung zu fließen. Der EGR-Nocken 35 betreibt die Vorrichtung 8 in der gleichen Weise wie bei einem Betrieb ohne Hub.
  • Bei einem Betrieb mit teilweisem Hub ist das Magnetsteuerventil 21 geschlossen, wobei sich das Spulenventil 14 in einer öffnen Position befindet, wie bei dem oben geschilderten Betrieb mit vollständigem Hub, was schmierendes Öl in der Federkammer 31 einschließt. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 dreht und der erste schräge Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Fläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist, geht das von dem Folgekolben 10 verlagerte Öl durch die untere Kammer 20, die zweite Passage 29 und in die obere Kammer 15, um den oberen Kolben 16 nach oben zu bewegen. Der obere Kolben 16 bewegt in Antwort darauf den Ölfluss, um die Stößelstange 17 anzutreiben, wie bei dem oben dargestellten Betrieb mit vollständigem Hub.
  • An einer vorbestimmten Stelle in der Bewegung der Kurvenscheibe 12, die dem gewünschten Hub des Motorventils entspricht, wird das Magnetventil 21 geöffnet, was den Spulenkörper 18 gegen die kombinierte Kraft der Feder 23 und des Schmierdrucks von der Schmierölversorungspassage 22 in 2 nach rechts treibt. Somit bewegt sich der erste Teil 18a in die zweite Passage 29 hinein und schließt das Ventil 14. Wenn das Ventil 14 geschlossen ist, trennt dies die obere Kammer 15 von der unteren Kammer 20, was das Motorventil in Position hält, und was ermöglicht, dass der Rest des Kurvenscheibenhubs durch den Speicher 13 absorbiert wird, wie bei dem oben dargestellten Betrieb ohne Hub. Das Ventil 14 bleibt geschlossen, wenn der Folgekolben 10 über die Nase des Kurvenscheibennockens 11 geht, und die Feder 26 des Speichers 13 gibt, wie bei dem oben dargestellten Betrieb, Energie zurück. Wenn sich die Kurvenscheibe dreht, wird schließlich ein Kurbelwinkel erreicht, wenn der Folgekolben 10 den gleichen Hub wie bei dem Kurbelwinkel erreicht, als das Magnetventil 21 geöffnet wurde. An dieser Stelle sind die Drücke in der oberen Kammer 15 und der unteren Kammer 20 wiederum gleich (wie wenn das Magnetventil 21 geöffnet wurde), und das Spulenventil 14 fängt an, sich zu öffnen, wenn der Druck in der untere Kammer 20 und auf die Ventilsteuerfläche 18d mit der Schließbewegung des Folgekolbens 10 und der Kurvenscheibe 12 abfällt. Mit dem offenen Spulenventil 14 befinden sich die obere Kammer 15 und die untere Kammer 20 in Fluidverbindung und das Motorventil steht unter Steuerung der Kurvenscheibe 12. Dies umfasst im Speziellen die Schliessrampe 11b des Kurvenscheibennockens 11, die in vorteilhafter Weise akzeptable Schliessgeschwindigkeiten und -beschleunigungen des Motorventils gewährleistet. Eine Modulation der Vorrichtung 8 ist eine Variation des vorbestimmten Kurbelwinkels, bei dem das Magnetventil 21 geöffnet wird, was es in vorteilhafter Weise ermöglicht, den Hub der Kurvenscheibe 12 zu variieren, und ermöglicht, dass der Hubzeitbereich unter der Ventilbewegungskurve gesteuert wird. Ein vergleichbarer Betrieb mit teilweisem Hub kann mit dem EGR-Nocken 35 erreicht werden.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Totgangdeaktivierungsvorrichtung mit Spulenvenil im Allgemeinen bei 8' angegeben. Die Vorrichtung 8' ist mit der Vorrichtung 8 von 1 und 2 vergleichbar und entsprechende Elemente haben die gleichen Bezugszeichen und werden unten nicht im Detail beschrieben. Die Vorrichtung 8' umfasst ein schaltendes Magnetsteuerventil 36 mit drei Anschlüssen, das selektriv die Federkammer 31 mit einer Schmierölversorungspassage 22', die mit der Schmierölversorgungspassage 22 von 1 und 2 vergleichbar ist, und einer Schmierölpassage 38 verbindet, die sich ausgehend von der oberen Kammer 15 erstreckt und in Fluidverbindung mit dieser steht. Die Schmierölpassage 38 weist kein Rückschlagventil, wie zum Beispiel das Rückschlagventil 32 von 1 und 2, auf.
  • Der Betrieb der Totgangdeaktivierungsvorrichtung 8' ist wie folgt. Bei einem Betrieb mit vollständigem Hub befindet sich das Magnetsteuerventil 36 in einer ersten Verbindungsposition, wobei sich das Spulenventil 14 in einer offenen Position befindet, wobei sich die Kammer 31 über die Schmierölpassage 38 mit der oberen Kammer 15 in Fluidverbindung befindet und die Federkammer 31 von der Schmierölversorgungspassage 22' getrennt ist. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 in Uhrzeigerrichtung dreht und ein erster schräger Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Fläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist, geht das von dem Folgekolben 10 verla gerte Öl durch die zweite Passage und in die obere Kammer 15, um den oberen Kolben 16 nach oben zu bewegen. Die Bewegung des oberen Kolbens 16 bewegt wiederum die Stößelstange 17. Bei dem Magnetsteuerventil 36 in der ersten Position befinden sich die untere Kammer 20, die erste Passage 19, die obere Kammer 15 und die Federkammer 31 miteinander in Fluidverbindung. Der Druck des Öls in der unteren Kammer 20, der ersten Passage 19, der oberen Kammer 15 und der Federkammer 31 wird dadurch ausgeglichen, und der Spulenkörper 18 bleibt aufgrund der ausgeglichenen Drücke auf die entsprechenden Steuerflächen 18d, 18e, 18f und 18g, die den entsprechenden Kammern und Passagen 19, 20 und 31 benachbart sind, in der offenen Position.
  • Wenn sich die Kurvenscheibe 12 weiter dreht, kontaktiert ein zweiter schräger Teil 11b des Kurvenscheibennockens 11 den Folgekolben 10, was bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 absenkt, und was den Druck in der Hülse 13 und der unteren Kammer 20 verringert. Der niedrigerere Druck in Verbindung mit den an dem Motorventil angebrachten Ventilfedern, die den oberen Kolben 16 nach unten drängt, bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 nach unten bewegt. Während des oben beschriebenen Betriebs mit vollständigem Hub ist die Speicherhülse 13 nicht unbelastet und bleibt ortsfest. Bei einem zusätzlichen Ventilvorgang, wie zum Beispiel durch einen EGR-Nocken 35 auf der Kurvenscheibe 12 bewirkt, arbeitet die Vorrichtung 8' auf die gleiche Weise wie bei einem Betrieb mit vollständigem Hub.
  • Bei einem Betrieb ohne Hub befindet sich das Magnetsteuerventil 36 in einer zweiten Verbindungsposition, wobei sich das Spulenventil 14 in einer offenen Position befindet, wobei die Federkammer 31 in Fluidverbindung mit der Schmierölversorgungspassage 22' steht und die Federkammer 31 von der oberen Kammer 15 getrennt ist. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 dreht und der ersten schräge Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Fläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist, geht das von dem Folgekolben 10 verlagerte Öl durch die untere Kammer 20, die zweite Passage 29 und die obere Kammer 15. Wenn der Druck in der ersten Passage 19 über den Druck in der Schmierölversorgungspassage 22' ansteigt, weil das Magnetsteuerventil 36 verhindert, dass Öl ausgehend von der oberen Kammer 15 in die Schmierölversorgungspassage 22 oder die Federkammer 31 hinein fließt, sind die Ventilsteuerflächen 18d und 18g unterschiedlichen Drücken ausgesetzt, und der Spulenkörper 18 wird gegen die Rückstellfeder 23 und den Druck von der Versorgungspassage 22' bewegt. Der erste Teil 18a bewegt sich in die zweite Passage 29 hinein, um das Ventil 14 zu schließen, bevor die Motorventilfedervorspannung erreicht wird, was die obere Kammer 15 vom Ölfluß trennt, bevor das Motorventil beginnt, sich zu bewegen. Nachdem das Ventil 14 geschlossen ist, sind die untere Kammer 20 und der Innenraum der Hülse 13 ebenfalls getrennt, was den Druck in beiden erhöht, wenn der Folgekolben 10 nach oben geht. Der höhere Druck wirkt auf die gewinkelte Fläche 13b der Speicherhülse 13, was schließlich die Vorspannung der Feder 26 überwindet und bewirkt, dass sich der Speicher 13 nach unten bewegt. Dieser hohe Druck kann die Verwendung von Kurvenrollen (nicht gezeigt) veranlassen, um durch normale Kräfte verursachte Erhöhungen der Reibung zu vermeiden.
  • Wenn sich die Kurvenscheibe 12 weiter dreht, kontaktiert der zweite schräge Teil 11b des Kurvenscheibennockens 11 den Folgekolben 10, was bewirkt, dass sich der Folgekolben 10 absenkt, und was folglich den Druck in der Hülse 13 und der unteren Kammer 20 verringert. Wenn der Druck verringert ist, bewegt die Feder 26 die Speicherhülse 13 nach oben. Schließlich gibt die Feder 26 die durch die Kurvenscheibenbewegung gespeicherte Energie zurück an die Kurvenscheibe 12 und die Feder 26 kehrt in eine Ruheposition zurück. Wenn der Druck in der unteren Kammer 20 und der Hülse 13 verringert ist, wird auch der Druck in der oberen Kammer 15 und der ersten Passage 19 verringert. Der Druck auf die Ventilsteuerflächen 18d und 18g wird schließlich ausgeglichen, was es zuläßt, dass die Feder 23 das Ventil 14 in die offene Position zurück bringt. An dieser Stelle ist kein Öl durch das Magnetsteuerventil 36 geflossen und das Öl zu der Speicherhülse 13 und zurück ist nicht dazu gezwungen worden, durch eine Öffnung zu fließen. Der EGR-Nocken 35 betreibt die Vorrichtung 8' in der gleichen Weise wie bei einem Betrieb ohne Hub.
  • Bei einem Betrieb mit teilweisem Hub befindet sich das Magnetsteuerventil 36 in einer ersten Verbindungsposition, wobei sich die Federkammer 31 über die Schmierölpassage 38 in Fluidverbindung mit der oberen Kammer 15 befindet und die Federkammer 31 von der Schmierölversorgungspassage 22' getrennt ist. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 dreht und der erste schräge Teil 11a der äußeren Fläche des Kurvenscheibennockens 11 an einer unteren Oberfläche des Folgekolbens 10 angreift, bewegt sich der Folgekolben 10 nach oben und verlagert Öl in die Hülse 13 und die untere Kammer 20. Weil das Spulenventil 14 offen ist und sich das Magnetsteuerventil 36 in der ersten Verbindungsposition befindet, geht das von dem Folgekolben 10 verlagerte Öl durch die untere Kammer 20, die zweite Passage 29 und in die obere Kammer 15 hinein, um den oberen Kolben 16 nach oben zu bewegen. Der obere Kolben 16 bewegt sich in Reaktion auf den Ölfluss, um, wie bei dem oben dargestellten Betrieb mit vollständigem Hub, die Stößelstange 17 anzutreiben.
  • An einer vorbestimmten Stelle bei der Bewegung der Kurvenscheibe 12, die dem gewünschten Hub des Motorventils entspricht, wird das Magnetventil 36 in die zweite Verbindungsposition gebracht, was die Federkammer 31 in Fluidverbindung mit der Schmierölversorgungspassage 22' bringt und die Federkammer 31 über die Schmierölpassage 38 von der oberen Kammer 15 trennt. Der Druck auf die Steuerfläche 18g fällt unter den Druck auf die Steuerfläche 18d, was den Spulenkörper 18 gegen die kombinierte Kraft der Feder 23 und des Schmierdrucks von der Schmierölversorgungspassage 22' in 3 nach rechts bewegt. Somit bewegt sich der erste Teil 18a in die zweite Passage 29 hinein und schließt das Ventil 14. Wenn das Ventil 14 geschlossen ist, trennt dies die obere Kammer 15 von der unteren Kam mer, wobei das Motorventil in Position gehalten wird und es ermöglicht wird, dass das übrige des Kurvenscheibenhubs von dem Speicher 13, wie bei dem oben beschriebenen Betrieb ohne Hub, absorbiert wird. Das Ventil 14 bleibt geschlossen, wenn der Folgekolben 10 über die Nase des Kurvenscheibennockens 11 geht, und die Feder 26 des Speichers 13 führt, wie bei dem oben beschriebenen Betrieb ohne Hub, Energie zurück. Wenn sich die Kurvenscheibe 12 dreht, wird schließlich ein Kurbelwinkel erreicht, wenn der Folgekolben 10 den gleichen Hub wie bei dem Kurbelwinkel erreicht, als das Magnetsteuerventil 36 in die zweite Verbindungsposition gebracht wurde. An dieser Stelle sind die Drücke in der oberen Kammer 15 und der unteren Kammer 20 wiederum gleich (wie wenn das Magnetsteuerventil 36 in die zweite Verbindungsposition gebracht wurde) und das Spulenventil 14 beginnt sich zu öffnen, wenn der Druck in der unteren Kammer 20 und auf die Ventilsteuerfläche 18d mit der Schliessbewegung des Folgekolbens 10 und der Kurvenscheibe 12 abfällt. Bei dem offenen Spulenventil 14 befinden sich die obere Kammer 15 und die untere Kammer 20 in Fluidverbindung und das Motorventil steht unter Steuerung der Kurvenscheibe 20. Dies umfasst insbesondere die Schliessrampe 11b des Kurvenscheibennockens 11, was in vorteilhafter Weise akzeptable Schliessgeschwindigkeiten und -beschleunigungen des Motorventils gewährleistet. Eine Modulation der Vorrichtung 8' ist eine Variation des vorbestimmten Kurbelwinkels, bei dem das Magnetsteuerventil 36 in die erste und die zweite Verbindungsposition gebracht wird, was es in vorteilhafter Weise ermöglicht, den Hub der Kurvenscheibe 12 zu variieren, und was es ermöglicht, den Hubzeitbereich unter der Ventilbewegungskurve zu steuern. Mit dem EGR-Nocken 35 kann ein vergleichbarer Betrieb mit teilweisem Hub erreicht werden.
  • Gemäß den Vorschriften der Patentregelungen ist die vorliegende Erfindung dahingehend beschrieben worden, was als seine bevorzugte Ausführungsform angebend betrachtet wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Erfindung auf andere Weise als im Speziellen veranschaulicht und beschrieben ausgeführt werden kann, ohne sich dabei von ihrem Geist oder Umfang zu entfernen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (8) zum Deaktivieren eines Motorventils in einer Motorkomponente (24) mit: einer Motorkomponente mit einem Hülsenhohlraum (28) und einer darin entlang einer gemeinsamen Achse (9) ausgebildeten oberen Kammer (15), wobei der Hülsenhohlraum und die obere Kammer durch eine Fluidflusspassage (19) verbunden sind; einer Speicherhülse (13), die für eine Schiebebewegung entlang der Achse in dem Hülsenhohlraum angebracht ist; einem Folgekolben (10), der in einem Innenraum der Hülse für eine Schiebebewegung entlang der Achse (9) gehalten ist, wobei der Folgekolben ausgelegt ist, in Antwort auf einen Kontakt mit einer Kurvenscheibe (12) bewegt zu werden; einem oberen Kolben (16), der für eine Schiebebewegung entlang der Achse in der oberen Kammer (15) angebracht ist, wobei der obere Kolben ausgelegt ist, ein Motorventil zu aktivieren; dadurch gekennzeichnet, dass die Motorkomponente ferner umfasst: Spulenventil (14), das in der Passage angeordnet ist, wobei es das Spulenventil (14) in einer normaler Weise offenen Position ermöglicht, dass Fluid durch die Passage (19) zwischen dem Hülsenhohlraum (28) und der oberen Kammer (15) fließt; und eine Einrichtung, um das Spulenventil (14) zwischen einer geschlossenen Position, die verhindert, dass Fluid durch die Passage fließt, und der offenen Position selektiv zu betätigen, wodurch, wenn der Hülsenhohlraum (28) die Passage (19) und die obere Kammer (15) mit Fluid gefüllt sind, eine Bewegung des Folgekolbens (10) entlang der Achse eine entsprechende Bewegung des oberen Kolbens (16) bewirkt, um ein Ventil zu betätigen, wenn sich das Spulenventil (14) in der offenen Position befindet, und eine entgegengesetzte Bewegung der Speicherhülse (13) und keine Bewegung des oberen Kolbens (16) zum Deaktivieren des Ventils bewirkt, wenn sich das Spulenventil (14) in der geschlossenen Position befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der Kolben (10) in Kontakt mit einem Nocken (11) der Kurvenscheibe (12) befindet; wodurch, wenn der Hülsenhohlraum (28), die Passage (19) und die obere Kammer (15) mit Fluid gefüllt sind, eine Rotation der Kurvenscheibe (12) eine Hin- und Her-Bewegung des Folgekolbens (10) entlang der Achse (9) und eine entsprechende Bewegung des oberen Kolbens (16), was das Ventil (14) betätigt, wenn sich das Spulenventil (14) in der offenen Position befindet, und eine entgegengesetzte Bewegung der Speicherhülse (13) und keine Bewegung des oberen Kolbens (16) bewirkt, was das Ventil deaktiviert, wenn sich das Spulenventil (14) in der geschlossenen Position befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der das Spulenventil (14) einen Spulenkörper (18) mit einer ersten Steuerfläche (18b) in Fluidverbindung mit dem Hülsenhohlraum (28) und einer zweiten Steuerfläche in Fluidverbindung mit der oberen Kammer (15) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der sich das Spulenventil (14) in der offenen Position befindet, wenn auf die ersten und zweiten Steuerflächen wirkende Kräfte gleich sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei der das Spulenventil (14) einen ersten Teil (18a) mit der darauf ausgebildeten ersten Steuerfläche (18e), einen zweiten Teil (18b) mit der darauf ausgebildeten zweiten Steuerfläche und einen dritten Teil (18c) aufweist, der sich zwischen den ersten und zweiten Teilen (18a, 18b) erstreckt und einen kleineren Durchmesser als diese hat.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einer Rückstellfeder (23), die auf die zweite Steuerfläche wirkt und den Spulenkörper (18) in Richtung auf oder in die offene Position vorspannt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die eine in der Motorkomponente (24) ausgebildete Federkammer (31) aufweist, die die Rückstellfeder (23) aufnimmt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, die eine Verlängerung aufweist, die auf der zweiten Steuerfläche ausgebildet ist und in einem Ende der Rückstellfeder (23) aufgenommen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, die ein Steuerventil (21) aufweist, das zwischen der oberen Kammer (15) und der zweiten Steuerfläche angeschlossen ist, wobei das Steuerventil selektiv zwischen einer geschlossenen Betriebsart, die bewirkt, dass sich Spulenventil (14) in der offenen Position befindet, und einer offenen Betriebsart selektiv betreibbar ist, die bewirkt, dass sich das Spulenventil in der geschlossenen Position befindet.
  10. Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, bei der die obere Kammer (15) und das Steuerventil (21) mit einer in der Motorkomponente (24) ausgebildeten Ölzufuhrpassage (22) verbunden sind, um unter Druck gstehendes Fluid aufzunehmen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, die ein Rückschlagventil (32) aufweist, das in der Ölzufuhrpassage (22) positioniert ist, um ausgehend von dem Steuerventil (21) und einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid einen Fluidfluss in die obere Kammer (15) hinein zuzulassen.
  12. Vorrichtung nach einem vorherigen Anspruch, bei der die Speicherhülse (13) gestuft ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Folgekolben (10) in einem Teil kleineren Durchmessers der Speicherhülse (13) positioniert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, die eine Rückstellfeder (26) aufweist, die einen Teil (13a) kleineren Durchmessers der Speicherhülse (13) umgibt und den Speicher in Richtung auf das Spulenventil (24) hin vorspannt.
DE60310743T 2002-10-07 2003-10-07 Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE60310743T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41662002P 2002-10-07 2002-10-07
US416620P 2002-10-07
PCT/US2003/031580 WO2004033863A1 (en) 2002-10-07 2003-10-07 Apparatus for deactivating an engine valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310743D1 DE60310743D1 (de) 2007-02-08
DE60310743T2 true DE60310743T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=32093879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310743T Expired - Fee Related DE60310743T2 (de) 2002-10-07 2003-10-07 Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6883477B2 (de)
EP (1) EP1549833B1 (de)
AT (1) ATE349604T1 (de)
AU (1) AU2003275443A1 (de)
DE (1) DE60310743T2 (de)
WO (1) WO2004033863A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2318714T3 (es) * 2006-12-20 2009-05-01 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Motor de combustion interna que presenta unas valvulas de admision con un accionamiento variable y un perfil de elevacion que incluye una parte de elevacion constante de arranque.
FI121245B (fi) * 2008-10-29 2010-08-31 Waertsilae Finland Oy Ohjausjärjestely venttiilien käyttökoneistolle ja menetelmä venttiilien käyttökoneiston sulkemisliikkeen ohjaamiseksi
ATE520866T1 (de) * 2008-11-07 2011-09-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit nocken zum betätigen von einlassventilen, welche einen hauptnocken und einen hilfsnocken, die miteinander verbunden sind,aufweisen
ATE499511T1 (de) * 2008-11-07 2011-03-15 Fiat Ricerche Dieselmotor mit variabler einlassventilbetätigung und einer internen abgasrückführung
FI121512B (fi) * 2009-04-27 2010-12-15 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin imuventtiilin ohjausjärjestely
EP2746544A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Perkins Engines Company Limited Nockenwelle und Motorbaugruppe für einen Dieselmotor
FI124813B (fi) * 2013-01-07 2015-01-30 Wärtsilä Finland Oy Ohjausjärjestely ja menetelmä pakoventtiilin ohjaamiseksi
CN110344908B (zh) * 2019-07-12 2020-04-03 龙口中宇汽车风扇离合器有限公司 一种实现气门开启次数可变的液压气门机构及内燃机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248045A (en) * 1978-04-04 1981-02-03 Turner David L Means for selectively transmitting drive
DE3537630A1 (de) 1984-10-31 1986-04-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Ventilanordnung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
US4930463A (en) * 1989-04-18 1990-06-05 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
US4930465A (en) * 1989-10-03 1990-06-05 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Solenoid control of engine valves with accumulator pressure recovery
DE4202507A1 (de) 1991-02-12 1992-08-13 Volkswagen Ag Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
US5158048A (en) * 1992-04-02 1992-10-27 Siemens Automotive L.P. Lost motion actuator
US5829397A (en) * 1995-08-08 1998-11-03 Diesel Engine Retarders, Inc. System and method for controlling the amount of lost motion between an engine valve and a valve actuation means
US6125828A (en) * 1995-08-08 2000-10-03 Diesel Engine Retarders, Inc. Internal combustion engine with combined cam and electro-hydraulic engine valve control
BR9815102A (pt) * 1997-11-21 2000-12-12 Diesel Engine Retarders Inc Motor de combustão interna.
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
US6415752B1 (en) * 1999-09-17 2002-07-09 Diesel Engine Retarders, Inc. Captive volume accumulator for a lost motion system
ATE484666T1 (de) * 1999-12-20 2010-10-15 Jacobs Vehicle Systems Inc Verfahren und vorrichtung zum hydraulischen an- und loskoppeln einer motorbremse mittels totgang
US6253730B1 (en) * 2000-01-14 2001-07-03 Cummins Engine Company, Inc. Engine compression braking system with integral rocker lever and reset valve
US6477997B1 (en) * 2002-01-14 2002-11-12 Ricardo, Inc. Apparatus for controlling the operation of a valve in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1549833A1 (de) 2005-07-06
WO2004033863A1 (en) 2004-04-22
ATE349604T1 (de) 2007-01-15
US20040065284A1 (en) 2004-04-08
US6883477B2 (en) 2005-04-26
AU2003275443A1 (en) 2004-05-04
DE60310743D1 (de) 2007-02-08
EP1549833B1 (de) 2006-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834497T2 (de) Optimierung durch totgang in ein motorbremssystem mit festeinstellung
DE60200462T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
EP1807609B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE60118984T2 (de) Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil
DE102010037567B4 (de) Elektrohydraulische variable Ventilhub-Vorrichtung
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
DE19716750C2 (de) Motorbremssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102016117619A1 (de) Ventilbetätigungssystem
DE102009054055A1 (de) Schaltbare Vorrichtung zur Druckversorgung
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE2949413A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der rueckstellkraefte bei gaswechsel-steuerventilen von verbrennungsmotoren
DE102007038607A1 (de) Hydraulisches Ventilspielausgleichselement
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP1662098B1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2006037422A1 (de) Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102005032512A1 (de) Elektrohydraulische Ventilstellgliedanordnung
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE102006002145A1 (de) Gaswechselventilbetätigungsvorrichtung
DE3735156A1 (de) Einrichtung zur ventilbetaetigung in einer brennkraftmaschine
DE102010036779A1 (de) Variabler Stössel
CH671073A5 (de)
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE19706769A1 (de) Steuervorrichtung für Motorzylinderventil
DE102012105482A1 (de) Elektrohydraulisch variables Ventilhub-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee