DE10116305A1 - Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen - Google Patents

Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen

Info

Publication number
DE10116305A1
DE10116305A1 DE10116305A DE10116305A DE10116305A1 DE 10116305 A1 DE10116305 A1 DE 10116305A1 DE 10116305 A DE10116305 A DE 10116305A DE 10116305 A DE10116305 A DE 10116305A DE 10116305 A1 DE10116305 A1 DE 10116305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10116305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116305B4 (de
Inventor
Francois Gugumus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE10116305A1 publication Critical patent/DE10116305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116305B4 publication Critical patent/DE10116305B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Polyolefinzusammensetzungen, die als UV-Absorptionsmittel ein synergistisches Gemisch umfassen von DOLLAR A a) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol, mit der Maßgabe, dass das Polyolefin ein hochdichtes Polyethylen vom "Phillips"-Typ oder ein Polyethylen vom Metallocen-Typ ist; DOLLAR A b) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin, mit der Maßgabe, dass, wenn das Polyolefin Polypropylen ist, keine Polyvinylpyridin vorliegt; DOLLAR A c) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem Oxanilid; DOLLAR A d) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid; DOLLAR A e) mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin und mindestens einem Oxanilid; DOLLAR A f) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid; DOLLAR A g) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem Oxanilid und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin; oder DOLLAR A h) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol, mindestens einem Oxanilid und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyolefinzusammensetzungen, die Gemische von verschiedenen UV-Absorptionsmitteln enthalten.
Die Wirkungen von atmosphärischem Sauerstoff, Feuchtigkeit und insbesondere UV-Licht führen zu einem Abbau von Polymermaterial. Dies zeigt sich beispielsweise im Verlust an mechanischer Festigkeit, Änderungen in der Schattierung und schließlich dem Zerbrechen des Polymergegenstands. Bekanntlich, ist es möglich, solche Abbauverfahren in Polyolefi­ nen durch die Verwendung von geeigneten Stabilisatoren zu verzögern und es gibt im Stand der Technik auf diesem Gebiet zahlreiche Druckschriften.
Auf dem Gebiet der Beschichtungen offenbart EP-A-0453 396, dass Gemische der UV- Absorptionsmittel Hydroxyphenylbenzotriazol mit Hydroxybenzophenon oder mit Hydro­ xyphenyl-s-triazin zu synergistischen Gemischen führen, die die Lebensdauer der Be­ schichtungen unerwartet lange vor dem Abbau schützen.
Obwohl es im Stand der Technik Dokumente gibt, wie FR 2619 814, die generisch die kom­ binierte Verwendung von Oxalamid-UV-Absorptionsmitteln, insbesondere in Beschichtungen mit Benzophenon- oder Benzotriazol-UV-Absorptionsmitteln offenbaren, gibt es jedoch kei­ nen. Vorschlag im Stand der Technik für die erfindungsgemäßen Kombinationen in Polyolefi­ nen.
Es wurde nun gefunden, dass bestimmte Kombinationen von UV-Absorptionsmitteln von verschiedenen chemischen Strukturen in der Lage sind, den Abbau von Polyolefinen we­ sentlich zu verhindern.
Die erfindungsgemäßen Kombinationen stellen eine unerwartete synergistische Stabilisie­ rungswirkung für Polyolefingegenstände bereit. Die Wirkung ist aus den Absorptionsspektren nicht vorhersagbar und wurde bei anderen Kombinationen von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen nicht beobachtet.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Polyolefinzusammensetzung, die als UV-Absorptionsmittel ein Gemisch umfasst von
  • a) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenylben­ zotriazol, mit der Maßgabe, dass das Polyolefin ein hochdichtes Polyethylen vom "Phillips"- Typ oder ein Polyethylen vom Metallocen-Typ ist;
  • b) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin, mit der Maßgabe, dass, wenn das Polyolefin Polypropylen ist, kein Polyvinylpyridin vorliegt;
  • c) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem Oxanilid;
  • d) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid;
  • e) mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin und mindestens einem Oxanilid;
  • f) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid;
  • g) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem Oxanilid und mindestens ei­ nem 2-Hydroxyphenyltriazin; oder
  • h) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol, mindestens einem Oxanilid und mindes­ tens einem 2-Hydroxyphenyltriazin.
Geeignete Polyolefine werden nachstehend erwähnt.
1. Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, zum Beispiel Polypropylen, Polyisobutylen, Polybut-1-en, Poly-4-methylpent-1-en, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, beispielsweise von Cyclopenten oder Norbomen, Polyethylen (das gegebe­ nenfalls vernetzt sein kann), zum Beispiel hochdichtes Polyethylen (HDPE), hochdichtes Polyethylen mit hohem Molekulargewicht (HDPE-HMW), hochdichtes Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (HDPE-UHMW), mitteldichtes Polyethylen (MDPE), niederdichtes Polyethylen (LDPE), linearniederdichtes Polyethylen (LLDPE), (VLDPE) und (ULDPE), Me­ tallocen-Polyethylen (m-PE), insbesondere m-LLDPE und Metallocen-Polypropylen (m-PP).
Polyolefine, d. h. die Polymere der im vorangehenden Absatz beispielhaft angeführten Mo­ noolefine, vorzugsweise Polyethylen und Polypropylen, können durch verschiedene und ins­ besondere die nachstehenden Verfahren hergestellt werden:
  • a) Radikalische Polymerisation (normalerweise unter hohem Druck und bei erhöhter Temperatur).
  • b) katalytische Polymerisation unter Verwendung eines Katalysators, der normalerwei­ se ein oder mehr als ein Metall der Gruppen IVb, Vb, VIb oder VIII des Perioden­ systems enthält. Diese Metalle weisen gewöhnlich einen oder mehr als einen Li­ ganden auf, im Allgemeinen Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder π- oder σ-koordiniert sind. Diese Me­ tallkomplexe können in freier Form oder gebunden an Substrate, im Allgemeinen auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Silizium­ oxid, vorliegen. Diese Katalysatoren können in dem Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können selbst bei der Polymerisation ver­ wendet werden oder weitere Aktivatoren können angewendet werden, im Allgemei­ nen Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metall­ alkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa des Perio­ densystems sind. Die Aktivatoren können zweckmäßigerweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich Phillips-, Standard Oil Indiana-, Ziegler (-Natta)-, TNZ- (Du- Pont), Metallocen- oder Single-Site-Katalysatoren (SSC) genannt.
2. Gemische von unter 1) erwähnten Polymeren, zum Beispiel 6emische von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (zum Beispiel PP/HDPE, PP/LDPE) und Gemische von verschiedenen Arten von Polyethylen (zum Beispiel LDPE/HDPE), Metallo­ cenarten mit üblichen Arten (z. B. m-PE/PE-LLD, m-PE/PE-LD, m-PP/übliches PP).
Vorzugsweise ist das Polyolefin Polyethylen oder Polypropylen.
Bevorzugte UV-Absorptionsmittelgemische sind:
  • a) mindestens ein Hydroxybenzophenon und mindestens ein 2-Hydroxyphenylbenzotriazol, mit der Maßgabe, dass das Polyolefin ein hochdichtes Polyethylen vom "Phillips"-Typ oder ein Polyethylen vom Metallocen-Typ ist;
  • b) mindestens ein Hydroxybenzophenon und mindestens ein 2-Hydroxyphenyltriazin, mit der Maßgabe, dass, wenn das Polyolefin Polypropylen ist, kein Polyvinylpyridin vorliegt;
  • c) mindestens ein 2-Hydroxyphenyltriazin und mindestens ein Oxanilid;
Bevorzugte Polyolefinzusammensetzungen sind jene, worin das Hydroxybenzophenon die Formel I
aufweist, das 2-Hydroxyphenylbenzotriazol die Formel IIa, IIb oder IIc
aufweist, das 2-Hydroxyphenyltriazin die Formel III
aufweist, und das Oxanilid die Formel (IV)
aufweist, worin in den Verbindungen der Formel (I) v eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und w 1 oder 2 ist und die Substituenten Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen;
in den Verbindungen der Formel (IIa) ist
R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in der Alkyleinheit, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der For­ mel
worin
R4 und R5 unabhängig voneinander Alkyl mit in jedem Fall 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar­ stellen, oder R4 zusammen mit dem Rest CnH2n+1-m einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen bildet,
m 1 oder 2 ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist, und
M einen Rest der Formel -COOR6 darstellt, worin
R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit in jedem Fall 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit und in der Alkoxyeinheit oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt,
R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen in der Alkyleinheit, und
R3 Wasserstoff, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -COOR6, worin R6 wie vorstehend definiert ist, wobei mindestens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist;
in den Verbindungen der Formel (IIb) ist
T Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
T1 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
n 1 oder 2 und,
wenn n 1 ist,
ist T2 Chlor oder ein Rest der Formel -OT3 oder
und,
wenn n 2 ist, ist T2 ein Rest der Formel
oder -O-T9-O-, wobei
T3 Wasserstoff, Alkyl, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt und unsubstituiert oder mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder mit -OCOT6 substituiert ist, Alkyl, das 3 bis 18 Kohlen­ stoffatome aufweist, ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6- unterbrochen ist und un­ sübstituiert oder mit Hydroxyl oder -OCOT6 substituiert ist, Cycloalkyl, das 5 bis 12 Kohlen­ stoffatome aufweist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen substituiert ist, Alkenyl, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und unsubstitu­ iert oder mit Hydroxyl substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- einheit, oder einen Rest der Formel -CH2CH(OH)-T7 oder
darstellt,
T4 und T5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6­ unterbrochen ist, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen, darstellen,
T6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylein­ heit darstellt,
T7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxyl substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit oder -CH2OT8 darstellt,
T8 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt,
T9 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinylen mit 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Alkylen, das 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, oder einen Rest der Formel -CH2CH(OH)CH2OT11OCH2CH(OH)CH2- oder -CH2-C(CH2OH)2-CH2- darstellt,
T10 Alkylen, das 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O­ unterbrochen sein kann, oder Cyclohexylen darstellt,
T11 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylen, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, 1,3-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen darstellt oder
T10 und T6 zusammen mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring darstellen;
in den Verbindungen der Formel (IIc)
ist R'2 C1-C12-Alkyl und k ist eine Zahl von 1 bis 4;
in den Verbindungen der Formel (III)
ist u 1 oder 2 und r ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, die Substituenten
Y1 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Halogenmethyl, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen,
wenn u 1 ist, ist
Y2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, das unsubstituiert oder mit Hydroxyl, Alk­ oxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert ist, oder mit Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert ist, Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und mit -COOH, -COOY8, -CONH2, -CONH9, -CONY9Y10, -NH2, -NHY9, -NY9Y10, -NHCOY11, -CN und/oder -OCOY11 substituiert ist, Alkyl, das 4 bis 20 Koh­ lenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist und un­ substituiert oder mit Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Al­ kenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mit Hydro­ xyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OCOY11 substituiert ist, Phenylalkyl, das 1 bis 5 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit aufweist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl, Chlor und/oder Methyl substituiert ist, -COY12 oder -SO2Y13, oder,
wenn u 2 ist, ist
Y2 Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xyly­ len, Alkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, das durch ein oder mehrere Atome -O- unter­ brochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, -CH2CH(OH)CH2-O-Y15-OCH2CH(OH)CH2, -CO-Y16-CO-, -CO-NH-Y17-NH-CO- oder -(CH2)m CO2-Y18-OCO-(CH2)m, wobei
m 1, 2 oder 3 ist,
Y8 ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoff oder Schwefel­ atome oder -NT6- unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und mit -P(O)(OY14)2, -NY9Y10 oder -OCOY11 und/oder Hydroxyl substituiert ist, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit,
Y9 und Y10 sind unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Cyc­ lohexyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder Y9 und Y10 sind zusammen Alkylen, Oxaalkylen oder Azaalkylen mit in jedem Fall 3 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Y11 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl dar,
Y12 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phe­ nyl, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen oder Phenylamino dar,
Y13 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen in dem Alkylrest dar,
Y14 stellt Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl dar,
Y15 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe -Phenylen-M- Phenylen- dar, worin M -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder -C(CH3)2- darstellt,
Y16 stellt Alkylen, Oxaalkylen oder Thiaalkylen mit in jedem Fall 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar,
Y17 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkylphenylen mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit dar, und
Y18 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen dar und ist ein oder mehrere Male durch Sauerstoff unterbrochen;
in den Verbindungen der Formel (IV) ist x eine ganze Zahl von 1 bis 3 und die Substituenten L sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit in jedem Fall 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Phenylthio.
In den Verbindungen der Formel (IIa) kann R, Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Nonyl, Dodecyl, Tetradecyl, He­ xadecyl, Octadecyl, Nonadecyl und Eicosyl, und ebenfalls entsprechende verzweigte Isome­ re sein. Weiterhin kann zusätzlich zu dem Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit für Benzyl R1 beispielsweise Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei­ spielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl oder ein Rest der Formel
worin R4 und R5 unabhängig voneinander Alkyl mit in jedem Fall 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, darstellen, oder R4 zusammen mit dem Rest CnH2n+1-m einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bildet, beispielsweise Cyclo­ hexyl, Cyclooctyl und Cyclodecyl, sein. M ist ein Rest der Formel -COOR6, worin R6 nicht nur Wasserstoff, sondern auch Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in jeder der Alkyl- und Alkoxyeinheiten darstellt. Geeignete Alkylreste R6 sind jene, die für R1 angeführt sind. Beispiele für geeignete Alkoxyalkylgruppen sind -C2H4OC2H5, -C2H4OC8H17 und -C4H8OC4H9. Als Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist R6 beispielsweise Benzyl, Cumyl, α-Methylbenzyl oder Phenylbutyl.
Zusätzlich zu Wasserstoff und Halogen, beispielsweise Chlor und Brom, kann R2 auch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele für solche Alkylreste sind in den Definitionen für R1 ausgewiesen. R2 kann auch Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylein­ heit, beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl und Cumyl sein.
Halogen als Substituent bedeutet in allen Fällen Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom und bevorzugter Chlor.
Mindestens einer der Reste R1 und R2 muss von Wasserstoff verschieden sein.
Zusätzlich zu Wasserstoff oder Chlor ist R3 auch Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Butyl, Methoxy und Ethoxy und auch -COOR6.
In den Verbindungen der Formel (IIb) ist T Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoff­ atomen, wie Methyl und Butyl, T1 ist nicht nur Wasserstoff oder Chlor, sondern auch Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Methoxy und Butoxy, und wenn n 1 ist, ist T2 Chlor oder ein Rest der Formel -OT3 oder -NT4T5. T3 ist hier Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen (vgl. die Definition für R1). Diese Alkylreste können mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder mit einem Rest -OCOT6 substituiert sein. Weiterhin kann T3 Alkyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen (vgl. die Definition für R1) sein, das ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6- unterbrochen ist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl oder -OCOT6 substituiert ist. Beispiele für T3 als Cycloalkyl sind Cyclopentyl, Cyc­ lohexyl oder Cyclooctyl. T3 kann auch Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen sein. Geeig­ nete Alkenylreste sind von den Alkylresten, die in den Definitionen für R1 angeführt sind, ab­ geleitet. Diese Alkenylreste können mit Hydroxyl substituiert sein. Beispiele für T3 als Phe­ nylalkyl sind Benzyl, Phenylethyl, Cumyl, α-Methylbenzyl oder Benzyl. T3 kann auch ein Rest der Formel -CH2CH(OH)-T7 oder
sein.
Ähnlich können T3, T4 und T5 unabhängig voneinander nicht nur Wasserstoff, sondern auch Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6- unterbrochen ist, sein. T4 und T5 können auch Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyc­ looctyl, sein. Beispiele für T4 und T5 als Alkenylgruppen können den Erläuterungen für T3 entnommen werden, Beispiele für T4 und T5 als Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit sind Benzyl oder Phenylbutyl. Schließlich können diese Substituenten auch Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein.
Wenn n 2 ist, ist T2 ein zweiwertiger Rest der Formel
oder -O-T9-O-.
Zusätzlich zu Wasserstoff ist T6 (siehe auch vorstehend) Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Aryl oder Phenylalkyl; wobei Beispiele für solche Reste bereits vorstehend angegeben wurden.
Zusätzlich zu Wasserstoff und den Phenylalkylresten und langkettigen Alkylresten, die vor­ stehend erwähnt wurden, kann 17 Phenyl oder Hydroxyphenyl und auch -CH2OT8 sein, worin T8 einer der angeführten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Phenylalkylresten sein kann.
Der zweiwertige Rest T9 kann Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sein, und solche Reste können auch verzweigt sein. Dies gilt auch für die Alkenylen- und Alkinylenreste T9. Ebenso gut wie Cyclohexylen kann T5 auch einen Rest der Formel -CH2CH(OH)CH2OT11OCH2CH(OH)CH2- oder -CH2-C(CH2OH)2-CH2- darstellen.
T10 ist ein zweiwertiger Rest und zusätzlich zu Cyclohexylen ebenfalls Alkylen, das 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, und kann ein oder mehrere Maie durch -O- unterbrochen sein. Geeignete Alkylenreste sind von den Alkylresten, die in den Definitionen für R1 erwähnt sind, abgeleitet.
T11 ist auch ein Alkylenrest. Er enthält 2 bis 8 Kohlenstoffatome oder, wenn er ein oder meh­ rere Male durch -O- unterbrochen ist, 4 bis 10 Kohlenstoffatome. T11 ist auch 1,3-Cyclo­ hexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen.
Zusammen mit den zwei Stickstoffatomen können T6 und T10 auch einen Piperazinring dar­ stellen.
Beispiele für Alkyl-, Alkoxy-, Phenylalkyl-, Alkylen-, Alkenylen-, Alkoxyalkyl- und Cycloalkyl­ reste und ebenfalls Alkylthio-, Oxaalkylen- oder Azoalkylenreste in den Verbindungen der Formeln (2), (3) und (4) können aus den vorstehenden Ausführungen abgeleitet werden.
Die UV-Absorptionsmittel der Formeln (I), (IIa), (IIb), (IIc), (III) und (IV) sind an sich bekannt und werden zusammen mit ihrer Herstellung, beispielsweise in EP-A-323 408, EP-A-57 160, US 5 736 597 (EP-A-434 608), US-A 4 619 956, DE-A 31 35 810 und GB-A 1 336 391 be­ schrieben. Bevorzugte Bedeutungen für Substituenten und einzelne Verbindungen können aus den vorstehend erwähnten Dokumenten abgeleitet werden.
Die Verbindungen können durch übliche Verfahren, die an sich bekannt sind, in Polyolefine eingearbeitet werden. Die Zubereitung kann in an sich bekannter Weise durch Vermischen der Komponenten und, falls erwünscht, weiterer Additive mit dem Polymer und der Verwen­ dung von an sich bekannten Vorrichtungen, wie Kalandern, Mischern, Knetern, Extrudern und dergleichen, ausgeführt werden. Die Additive können einzeln oder in Anmischung mit­ einander zugesetzt werden. Es ist auch möglich, sogenannte Masterbatches zu verwenden.
In bestimmten Fällen kann es vorteilhaft sein, auch ein Gemisch von Verbindungen aller vier Klassen von UV-Absorptionsmitteln (Hydroxybenzophenon, 2-Hydroxyphenyltriazin, Oxanilid und 2-Hydroxyphenyibenzotriazol) anzuwenden.
Die Polyolefinzusammensetzung, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich ist, kann in bekannter Weise in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Verfahren schließen z. B. Vermahlen, Kalandrieren, Extrudieren, Spritzformen, Sintern, Verdichten/Sintern oder Verspinnen, auch Extrusionsblasformen ein.
Die Mengen des auszuwählenden UV-Absorptionsmittels können von der Natur der Polyole­ finzusammensetzung und den Erfordernissen für ihre Stabilität abhängen. Die einzelnen UV- Absorptionsmittel-Komponenten können selbst oder als ein Gemisch zu den geeigneten Po­ lyolefinzusammensetzungen gegeben werden. Die üblichen anderen Additive, wie Verfah­ rensstabilisatoren, Antioxidantien oder Lichtstabilisatoren, können ebenfalls zu den Polyole­ finzusammensetzungen gegeben werden, ohne dadurch die Schutzwirkung der gemäß der Erfindung angewendeten UV-Absorptionsmittel zu beeinträchtigen.
Bevorzugt ist eine Polyolefinzusammensetzung, worin der Substituent R1 oder R2 in den Verbindungen der Formel (IIa) in der Orthostellung oder Parastellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, angeordnet ist.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Polyolefinzusammensetzung, worin in den Verbindungen der Formel (IIa) R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 Wasser­ stoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt, und R3 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt. Vorzug wird Verbindungen gegeben, worin R1 in der Orthostellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, vorliegt, und Wasserstoff oder Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, R2 in der Parastellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, vorliegt und Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cumyl darstellt, und R3 Wasserstoff oder Chlor darstellt. Bevorzug­ ter ist R1 Alkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, R2 ist Alkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und R3 ist Wasserstoff.
Weitere bevorzugte Polyolefinzusammensetzungen sind jene, worin in den Verbindungen der Formel (IIb), T Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, T1 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, n 1 oder 2 ist, und wenn n 1 ist, T2 einen der Reste der Formel -OT3 oder
darstellt, und wenn n 2 ist, T2 einen Rest der Formel -O-T9-O- oder
darstellt, worin T3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, darstellt, T4 und T5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, T6 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, und T9 und T10 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder Alkylen, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, darstellen;
bevorzugter, worin T Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, T1 Wasserstoff oder Chlor darstellt und T2 einer der Reste der Formel -OT3 oder -O-T9-O- ist, worin T3 Wasserstoff, Al­ kyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -(OC2H4)4-8-H darstellt und T9 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt.
Besonders bevorzugt ist T2 ein Rest der Formel -OT3 und T3 ist Alkyl mit 1 bis 12 Kohlen­ stoffatomen oder ein Rest der Formel -(OC2H4)4-8-H.
Weitere bevorzugte Polyolefinzusammensetzungen sind jene, worin in den Verbindungen der Formel (III) die Substituenten Y, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen darstellen, wenn u 1 ist, Y2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen; -COOY8, -CONY9Y10 und/oder -OCOY11 substituiert ist, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt, oder wenn u 2 ist, Y2 Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylol oder Alkylen, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Atome -O- unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, darstellt, wobei die Substituenten Y8 bis Y11 wie vorstehend defi­ niert sind.
Vorzugsweise ist Y1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Chlor, wenn u 1 ist, ist Y2 Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und unsubstituiert oder mit Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -COOY8, -CONY9Y10 und/oder -OCOY11 substituiert ist, Glycidyl oder Benzyl, oder, wenn u 2 ist, ist Y2 Alkylen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Butenylen, Xylylen oder Alkylen, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Atome -O- unterbrochen und/oder mit Hydroxyl substituiert, Y8 ist Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, ist durch ein oder mehrere Atome -O- unterbrochen und/oder ist substituiert mit Hydroxyl, Y9 und Y10 sind unabhängig voneinander Alkyl mit 4 bis 8 Kohlen­ stoffatomen und Y11 ist Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 2 oder 3 Koh­ lenstoffatomen.
Bevorzugter ist u 1 und r ist 2, Y1 stellt Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar und Y2 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -COOY8 und/oder -OCOY11 substituiert ist, dar, Y8 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffato­ men oder Alkyl, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoff­ atome unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, dar, und Y11 stellt Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen dar.
Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (III), worin Y2 Alkyl mit 1 bis 8 Koh­ lenstoffatomen oder Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen, -COOY8 und/oder -OCOY11 substituiert ist, darstellt, Y8 Al­ kyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und mit Hydroxyl substituiert ist, darstellt und Y11 Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Vor allem sind Verbindungen der Formel (III) bevorzugt, worin Y1 Methyl darstellt und Y2 ei­ nen Octylrest oder Alkyl, das 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 13 oder 15 Kohlenstoffatomen, -COOY8 und/oder -OCOY11 substituiert ist, darstellt, Y8 einen Decyl- oder Octadecenylrest oder Alkyl, das 7 Kohlenstoffatome aufweist, und mit Hydroxyl substituiert ist und durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, darstellt und Y11 Propenyl be­ deutet.
Eine weiterhin bevorzugte Polyolefinzusammensetzung ist jene, worin in den Verbindungen der Formel (I) v und w unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und die Substituenten Z unab­ hängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen dar­ stellen.
Ebenfalls bevorzugt ist eine Polyolefinzusammensetzung, worin in den Verbindungen der Formel (IV) x und y 1 oder 2 sind und die Substituenten L unabhängig voneinander Wasser­ stoff oder Alkyl mit in jedem Fall 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
Einzelne UV-Absorptionsmittel, die m der vorliegenden Erfindung geeignet sind, werden nachstehend angegeben.
2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzo­ triazol, 2-(2-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'- hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlorben­ zotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyl­ oxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α­ dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycar­ bonylethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]- 2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonyl­ ethyl)phenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)- phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)ben­ zotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-iso­ octyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6- benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbo­ nylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2 2, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2- ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotri­ azol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1, 1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2- (2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4- propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6- bis(4-methylphenyl)-1,3, 5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl­ phenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxyllridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4,6-bis(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-tri­ azin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3- butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6- phenyl-1,3,5-triazin.
Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di­ tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'- Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und dessen Ge­ misch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid und Gemische von o- und p-Methoxy­ disübstituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
Vorzugsweise ist die Menge des jeweiligen UV-Absorptionsmittels in dem Gemisch 20% bis 80%, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, mit der Maßgabe, dass die Summe der ein­ zelnen Komponenten sich zu 100% addiert.
Vorzugsweise ist die Gesamtmenge des UV-Absorptionsmittelgemisches 0,005 bis 5%, be­ zogen auf das Gewicht des Polymers.
Bevorzugt ist auch eine Polyolefinzusammensetzung, die zusätzlich mindestens ein sterisch gehindertes Amin enthält, insbesondere ein Amin des Typs, das mindestens einen Rest der Formel
enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt.
Beispiel für derartige sterisch gehinderte Amine sind Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- sebaeat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)- sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(1, 2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyf)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydro­ xyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bemsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert- Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitrilotriacetat, Tetra­ kis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis- (3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5- di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-di­ on, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl­ piperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4- piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6- pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-do­ decyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetrame­ thyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2, 5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrroli­ din-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpipe­ ridin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethy­ lendiartiin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4- piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4, 5]decan und Epichlor­ hydrin, 1,1-Bis-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester von 4- Methoxymethylenmalonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpro­ pyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt von Maleinsäurean­ hydrid-α-Olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Penta­ methyl-4-aminopiperidin.
Die Polyolefinzusammensetzung kann weitere Additive enthalten. Beispiele werden nach­ stehend angegeben.
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6- dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert­ butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dime­ thylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4- Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Gemische davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di­ octylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiome­ thyl-4-nonylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy­ phenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyl­ oxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphe­ nyl)adipat.
1.4. Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-bu­ tyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)disulfid.
1.6. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)- phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methyl­ phenol), 2,2'-Methyienbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6-(α-methylbenzyl)-4-no­ nylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di­ tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydro­ xy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycolbis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphe­ nyl), Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hy­ droxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hy­ droxyphenyl)butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4- hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)pentan.
1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydro­ xydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydro­ xy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4- tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2-hy­ droxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5 = methylbenzyl)malonat, Dido­ decylmercaptoethyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
1.9. Aromatische Hyrdroxybenzylverbindungen, zum Beispiel 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-te­ tramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
1.10. Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-tri­ azin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2, 3-triazin, 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ phenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)iso­ cyanurat.
1.11. Benzylohosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphos­ phonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure.
1.12. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
1.13. Ester von β-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6'-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethy­ lenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.14. Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hyrdroxy-3-methyrlphenyl)propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadeca­ nol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio­ diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)iso­ cyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.15. Ester von β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethy­ lenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxy­ ethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.16 Ester von 3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Al­ koholen, beispielsweise mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxy­ ethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpro­ pan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
1.17 Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, beispielsweise N,N'-Bis- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3, 5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpro­ pionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1 von Uniroyal).
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C)
1.19. Aminartige Antioxidantien, zum Beispiel N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di­ sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1- ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'- Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p- phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl­ p-phenylendiamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl­ p-phenlendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p- phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1- naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel pp'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4- Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octade­ canoylaminophenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl­ phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl- 4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]-ethan, 1,2-Bis(phenylamino)- propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1- naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopro­ pyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenyl­ aminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mo­ no- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dial­ kylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diamino­ but-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-hexamethylendiamin, Bis(2,2,6,6-tetra­ methylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin- 4-ol.
2. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaery­ thritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert­ butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythrit­ diphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendi­ phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6- Fluor-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12-methyldibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert­ butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 2,2',2"-Nitrilo[triethyltris(3, 3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhe­ xyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit.
Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Phosphite:
Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)phosphit (Irgafos®168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl) phosphit,
3. Hydroxlamine, zum Beispiel, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N- Dioctylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihe­ xadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
4. Nitrone, zum Beispiel, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl- α-methylnitron, N-Octyl-α-hep­ tylnitron, N-Lauryl- α-undecylnitron, N-Tetradecyl- α-tridecylnitron, N-Hexadecyl- α-pentade­ cylnitron, N-Octadecyl- α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl- α-heptadecylnitron, N-Octadecyl- a-pentadecylnitron, N-Heptadecyl- a-heptadecylnitron, N-Octadecyl- α-hexadecylnitron, Ni­ tron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
5. Keimbildungsmittel, zum Beispiel, anorganische Stoffe, wie Talkum, Metalloxide, wie Ti­ tandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von, vorzugsweise, Erd­ alkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und den Salzen davon, beispielsweise 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natrium­ succinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen, wie ionische Copolymere (Ionome- re).
6. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Glashohlkügelchen, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen natürlichen Pro­ dukten, synthetische Fasern.
7. Andere Additive, zum Beispiel, Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheo­ logieadditive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, Flammschutzmittel, antistatische Mittel und Treibmittel.
8. Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene, beschrieben in U.S. 4 325 863; U.S. 4 338 244; U.S. 5 175 312; U.S. 5 216 052; U.S. 5 252 643; DE-A-43 16 611; DE-A-43 16 622; DE-A-43 16 876; EP-A-0 589 839 oder EP-A-0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]- 5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzo­ furan-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di­ tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3, 5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert­ butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2- on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-Dimethylphenyl)-5,7-di­ tert-butyl-benzofuran-2-on.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Gemisches von UV- Absorptionsmitteln, wie vorstehend definiert, für die Stabilisierung von Polyolefinen.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Lichtstabilisierung von PP-Homopolymerfolien
100 Teile unstabilisiertes Polypropylen-Pulver (Schmelzflussindex 3,2 g110 Minuten, 230°C/­ 2160 g) werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaery­ thrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert­ butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teilen Ca-Stearat und der in Tabelle 1 ausgewiesenen Menge Lichtstabilisator bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laborato­ riumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,5 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in einer wassergekühlten Presse auf Raumtemperatur abge­ kühlt wird. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und in ei­ nem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühung) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem lnfrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung der Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst (Tabelle 1).
Tabelle 1
Eigenschaften in 0,5 mm dicken PP-Homopolymer Folien
Beispiel 2 Lichtstabilisierung von PP-Homopolymerfolien
100 Teile unstabilisiertes Polypropylen-Pulver (Schmelzflussindex 12 g/10 Minuten, 230°C/­ 2160 g) werden für 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,05 Teilen Pentaery­ thrityl-tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert­ butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teil Ca-Stearat und der in Tabelle 2 ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator bei 200°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratori­ umspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 260°C zu einer 0,1 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in einer wassergekühlten Presse auf Raumtemperatur gekühlt wird. Proben von 60 × 25 mm werden von diesen 0,1 mm Folien ausgeschnitten und in ei­ nem XENOTEST 1200 (Black-Panel-Temperatur 53±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst (Tabelle 2).
Tabelle 2
Lichtstabilisierung von PP-Homopolymerfolien
Beispiel 3 Lichtstabilisierung von PE-HD-Folien (Phillips Typ)
100 Teile eines hochdichten Polyethylenpulvers vom Phillips-Typ (Dichte: 0,965, Schmelz­ flussindex 6,0 g/10 Minuten, 190°C/2160 g), stabilisiert mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl­ tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 0,1 Teil Ca-Stearat, werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit einer Menge an in Tabelle 3 ausgewiese­ nem Lichtstabilisator und Coadditiven bei 180°C homogenisiert. In ähnlicher Weise werden 100 Teile eines hochdichten Polyethylenpulvers vom Ziegler-Typ (Dichte: 0,961, Schmelz­ flussindex 6,0 g/10 Minuten, 190°C/2160 g), stabilisiert mit 0,05 Teilen Pentaerythrityl­ tetrakis-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,05 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphe­ nyl)-phosphit und 0,1 Teil Ca-Stearat, für 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit der in Tabelle 3a ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator und Coadditiven bei 180°C ho­ mogenisiert.
Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 210°C zu einer 0,2 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in einer was­ sergekühlten Presse auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,2 mm Folien geschnitten und in einem XENOTEST 1200 (Black-Panel- Temperatur 53±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet. Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbonylgehalt wird mit einem Infra­ rotspektrophotometer gemessen. Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Car­ bonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in den nachstehenden Tabellen 3 und 3a zusammengefasst.
Tabelle 3
Lichtstabilisierung von 0,2 mm dicken PE-HD-Folien (Phillips-Typ)
Tabelle 3a
Lichtstabilisierung von 0,2 mm dicken PE-HD-Folien (Ziegler-Typ)
Beispiel 4 Lichtstabilisierung von PE-LD-Folien
100 Teile unstabilisiertes niederdichtes Polyethylenpulver (Dichte: 0,918, Schmelzflussindex 0,3 g/10 Minuten bei 190°C/2160 g) werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,02 Teilen Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,08 Teilen Tris- (2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit und der in der Tabelle ausgewiesenen Menge an Lichtsta­ bilisator bei 180°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriums­ presse zwischen zwei Aluminiumfolien 6 Minuten bei 170°C zu einer 0,5 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in kaltem Wasser abgeschreckt wurde. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,5 mm Folien geschnitten und in einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 4
Lichtstabilisierung von PE-LD-Folien
Beispiel 5 Lichtstabilisierung von PE-LLD-Folien
100 Teile unstabilisiertes linearniederdichtes Polyethylen (PE-LLD) Pulver (Dichte: 0,920, Schmelzflussindex 1,0 g/10 Minuten bei 190°C/2160 g) werden 10 Minuten in einem Bra­ bender-Plastographen mit 0,02 Teilen Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)­ propionat, 0,08 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teilen Ca-Stearat und den in Tabelle 5 ausgewiesenen Mengen Lichtstabilisatoren bei 180°C homogenisiert. In ähnli­ cher Weise werden 100 Teile von unstabilisiertem Metallocen-Polyethylen-Pulver (Dichte: 0,905, 10% Butencomonomer, Schmelzflussindex 1,4 g/10 Minuten bei 190°C/2160 g) für 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,02 Teilen Octadecyl-3-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)propionat, 0,08 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, 0,1 Teilen Ca- Stearat und den in Tabelle 5a ausgewiesenen Mengen an Lichtstabilisatoren bei 180°C ho­ mogenisiert (siehe auch Beispiel 6). Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriums­ presse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 170°C zu einer 0,5 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort mit kaltem Wasser abgeschreckt wird. Proben von 60 × 25 mm wer­ den aus diesen 0,5 mmm Folien geschnitten und in einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black- Panel-Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werde werden in den nachstehenden Tabellen 5 und 5a zusammengefaßt.
Tabelle 5
Lichtstabilisierung von PE-LLD, herkömmlicher Typ
Tabelle 5a
Vergleich zwischen PE-LLD Metallocen-Typ und herkömmlichem PE-LLD für Kombinationen von Benzophenon/Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel (Daten teilweise aus Tabelle 5 und 6)
Beispiel 6 Lichtstabilisierung von Metallocen-PE-Folien
100 Teile unstabilisiertes Metallocen-Polyethylen-Pulver (Dichte: 0,905, 10% Butencomo­ nomer) werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit 0,02 Teilen Octadecyl-3- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 0,08 Teilen Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)-phos­ phit, 0,1 Teilen Ca-Stearat und der in der Tabelle ausgewiesenen Menge Lichtstabilisator bei 180°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 170°C zu einer 0,2 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in kaltem Wasser abgeschreckt wird. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,2 mm Folien geschnitten und in einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-Panel- Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem lnfrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 6
Lichtstabilisierung von Metallocen-Polyethylen (m-PE-LLD)
Beispiel 7 Lichtstabilisierung von PE-HD-Folien
100 Teile unstabilisiertes hochdichtes Polyethylenpulver (Dichte: 0,965, Schmelzflussindex 2,9 g/10 Minuten, 190°C/5 kg) werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit der in der Tabelle ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator bei 180°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 210°C zu einer 0,2 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in einer wasserge­ kühlten Presse auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,2 mm Folien geschnitten und in einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-Panel- Temperatur 63±2°C, ohne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte sind in der nach­ stehenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 7
Lichtstabilisierung von 0,2 mm dicken PE-HD-Folien
Beispiel 8 Lichtstabilisierung von Metallocen-PE-LLD-Folien
100 Teile unstabüisiertes Metallocen-Polyethylen-Pulver (Dichte: 0,934, Schmelzflussindex 6,0 g/10 Minuten, 190°C/2160 g) werden 10 Minuten in einem Brabender-Plastographen mit der in der Tabelle ausgewiesenen Menge an Lichtstabilisator bei 180°C homogenisiert. Das so erhaltene Material wird in einer Laboratoriumspresse zwischen zwei Aluminiumfolien für 6 Minuten bei 170°C zu einer 0,2 mm dicken Folie pressgeformt, die sofort in kaltem Wässer abgeschreckt wird. Proben von 60 × 25 mm werden aus diesen 0,2 mm Folien ge­ schnitten und mit einem WEATHER-O-METER Ci 65 (Black-Panel-Temperatur 63±2°C, oh­ ne Wassersprühen) belichtet.
Periodisch werden diese Proben der Belichtungsvorrichtung entnommen und deren Carbo­ nylgehalt wird mit einem Infrarotspektrophotometer gemessen.
Die Belichtungszeit entsprechend der Bildung einer Carbonylabsorption von 0,1 ist ein Maß für die Stabilisierungswirkung des Lichtstabilisators. Die erhaltenen Werte werden in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
Tabelle 8
Lichtstabilisierung von Metallocen-Polyethylen
Alle verwendeten Verbindungen sind kommerzielle UV-Absorptionsmittel von Ciba Specialty Chemicals Inc. und die Handelsnamen sind eingetragene Handelsmarken.
Chimassorb® 81
Tinuvin® 326
Tinuvin® 327
Tinuvin® 315
Tinuvin® 1577

Claims (15)

1. Polyolefinzusammensetzung, die als UV-Absorptionsmittel ein Gemisch von
  • a) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenylben­ zotriazol, mit der Maßgabe, dass das Polyolefin ein hochdichtes Polyethylen vom "Phillips"- Typ oder ein Polyethylen vom Metallocen-Typ ist;
  • b) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin, mit der Maßgabe, dass, wenn das Polyolefin Polypropylen ist, kein Polyvinylpyridin vorliegt;
  • c) mindestens einem Hydroxybenzophenon und mindestens einem Oxanilid;
  • d) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid;
  • e) mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin und mindestens einem Oxanilid;
  • f) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol und mindestens einem Oxanilid;
  • g) mindestens einem Hydroxybenzophenon, mindestens einem Oxanilid und mindestens einem 2-Hydroxyphenyltriazin; oder
  • h) mindestens einem 2-Hydroxyphenylbenzotriazol, mindestens einem Oxanilid und mindes­ tens einem 2-Hydroxyphenyltriazin, umfasst.
2. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyolefin Polyethylen oder Po­ lypropylen ist.
3. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Hydroxybenzophenon die Formel I
aufweist, das 2-Hydroxyphenylbenzotriazol die Formel IIa, IIb oder IIc
aufweist, das 2-Hydroxyphenyltriazin die Formel III
aufweist, und das Oxanilid die Formel (IV)
aufweist, worin in den Verbindungen der Formel (I) v eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und w 1 oder 2 ist und die Substituenten Z unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen;
in den Verbindungen der Formel (IIa) ist
R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen in der Alkyleinheit, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der For­ mel
worin
R4 und R5 unabhängig voneinander Alkyl mit in jedem Fall 1 bis 5 Kohlenstoffatomen dar­ stellen, oder R4 zusammen mit dem Rest CnH2n+1-m einen Cycloalkylrest mit 5 bis 12 Kohlen­ stoffatomen bildet,
m 1 oder 2 ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 20 ist, und
M einen Rest der Formel -COOR6 darstellt, worin
R6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit in jedem Fall 1 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit und in der Alkoxyeinheit oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt,
R2 Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen in der Alkyleinheit, und
R3 Wasserstoff, Chlor, Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder -COOR6, worin R6 wie vorstehend definiert ist, wobei mindestens einer der Reste R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist;
in den Verbindungen der Formel (lib) ist
T Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
T1 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
n 1 oder 2 und,
wenn n 1 ist,
ist T2 Chlor oder ein Rest der Formel -OT3 oder
und,
wenn n 2 ist, ist T2 ein Rest der Formel
oder -O-T9-O-, wobei
T3 Wasserstoff, Alkyl, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist, darstellt und unsubstituiert oder mit 1 bis 3 Hydroxylgruppen oder mit -OCOT substituiert ist, Alkyl, das 3 bis 18 Koh­ lenstoffatome aufweist, ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6- unterbrochen ist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl oder -OCOT6 substituiert ist, Cycloalkyl, das 5 bis 12 Koh­ lenstoffatome aufweist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl und/oder Alkyl mit 1 bis 4 Koh­ lenstoffatomen substituiert ist, Alkenyl, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und unsub­ stituiert oder mit Hydroxyl substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit, oder einen Rest der Formel -CH2CH(OH)-T7 oder
darstellt,
T4 und T5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- oder -NT6- unterbrochen ist, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl­ alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlen­ stoffatomen darstellen,
T6 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoff­ atomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylein­ heit darstellt,
T7 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl, das unsubstituiert oder mit Hydroxyl substituiert ist, Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit, oder -CH2OT8 darstellt,
T8 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Phenyl, das mit Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit darstellt,
T9 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkinylen mit 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen, Alkylen, das 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, oder einen Rest der Formel -CH2CH(OH)CH2QT11OCH2CH(OH)CH2- oder -CH2-C(CH2OH)2-CH2- darstellt,
T10 Alkylen, das 2 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen sein kann, oder Cyclohexylen darstellt,
T11 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkylen, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, 1,3-Cyclohexylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,3-Phenylen oder 1,4-Phenylen darstellt oder
T10 und T6 zusammen mit den zwei Stickstoffatomen einen Piperazinring darstellen;
in den Verbindungen der Formel (IIc)
ist R'2 C1-C12-Alkyl und k ist eine Zahl von 1 bis 4;
in den Verbindungen der Formel (III)
ist u 1 oder 2 und r ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, die Substituenten
Y1 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Halogenmethyl, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen,
wenn u 1 ist, ist
Y2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, das unsubstituiert oder mit Hydroxyl, Alk­ oxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert ist, oder mit Alkyl oder Alkoxy mit in jedem Fall 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Halogen substituiert ist, Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und mit -COOH, -COOY8, -CONH2, -CONHY9, -CONY9Y10, -NH2, -NHY9, -NY9Y10, -NHCOY11, -CN und/oder -OCOY11 substituiert ist, Alkyl, das 4 bis 20 Koh­ lenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist und un­ substituiert oder mit Hydroxyl oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Al­ kenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder mit Hydro­ xyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder -OCOY11 substituiert ist, Phenylalkyl, das 1 bis 5 Kohlenstoffatome in der Alkyleinheit aufweist und unsubstituiert oder mit Hydroxyl, Chlor und/oder Methyl substituiert ist, -COY12 oder -SO2Y13, oder,
wenn u 2 ist, ist
Y2 Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xyly­ len, Alkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, das durch ein oder mehrere Atome -O- unter­ brochen ist, und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, -CH2CH(OH)CH2-O-Y15-OCH2CH(OH)CH2, -CO-Y16-CO-, -CO-NH-Y17-NH-CO- oder -(CH2)m CO2-Y18-OCO-(CH2)m, wobei
m 1, 2 oder 3 ist,
Y8 ist Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoff- oder Schwefel­ atome oder -NT6- unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, Alkyl, das 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und mit -P(O)(OY14)2, -NY9Y10 oder -OCOY11 und/oder Hydroxyl substituiert ist, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit,
Y9 und Y10 sind unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen oder Cyc­ lohexyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder Y9 und Y10 sind zusammen Alkylen, Oxaalkylen oder Azaalkylen mit in jedem Fall 3 bis 9 Kohlenstoffatomen,
Y11 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl dar,
Y12 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phe­ nyl, Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenoxy, Alkylamino mit 1 bis 12 Kohlenstoff­ atomen oder Phenylamino dar,
Y13 stellt Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen in dem Alkylrest dar,
Y14 stellt Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenyl dar,
Y15 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe -Phenylen-M- Phenylen- dar, worin M -O-, -S-, -SO2-, -CH2- oder - oder -C(CH3)2- darstellt,
Y16 stellt Alkylen, Oxaalkylen oder Thiaalkylen mit in jedem Fall 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen dar,
Y17 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Alkylphenylen mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen in der Alkyleinheit dar, und
Y18 stellt Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen dar und ist ein oder mehrere Male durch Sauerstoff unterbrochen;
in den Verbindungen der Formel (IV) ist x eine ganze Zahl von 1 bis 3 und die Substituenten L sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio mit in jedem Fall 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Phenoxy oder Phenylthio.
4. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in den Verbindungen der Formel (IIa) R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl­ einheit darstellt, und R3 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
5. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei R1 in der Orthostellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, vorliegt und Wasserstoff oder Alkyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 in der Parastellung, bezogen auf die Hydroxylgruppe, vorliegt und Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cumyl darstellt, und R3 Wasserstoff oder Chlor darstellt.
6. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3, worin in den Verbindungen der Formel (IIb), T Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, T1 Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, n 1 oder 2 ist, und wenn n 1 ist, T2 einen der Reste der Formel -OT3 oder
darstellt, und wenn n 2 ist, T2 einen Rest der Formel -O-T9-O- oder
darstellt, worin T3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder
Alkyl, das 3 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unter­ brochen ist, darstellt, T4 und T5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, T5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar­ stellt, und T9 und T10 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlen­ stoffatomen oder Alkylen, das 2 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und ein oder mehrere Male durch -O- unterbrochen ist, darstellen.
7. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in den Verbindungen der Formel (III) die Substituenten Y1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Halogen darstellen, wenn u 1 ist, Y2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl, das 1 bis 12 Kohlen­ stoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -COOY8, -CONY9Y10 und/oder -OCOY11 substituiert ist, Glycidyl oder Phenylalkyl mit 1 bis 4 Kohlen­ stoffatomen in der Alkyleinheit darstellt, oder wenn u 2 ist, Y2 Alkylen mit 2 bis 16 Kohlen­ stoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylol oder Alkylen, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Atome -O- unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, darstellt, wobei die Substituenten Y8 bis Y11 wie in Anspruch 3 defi­ niert sind.
8. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 7, wobei u 1 ist und r 2 ist, Y1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und Y2 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, -COOY8 und/oder -OCOY11 substituiert ist, darstellt, Y8 Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkyl, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen ist und/oder mit Hydroxyl substituiert ist, darstellt, und Y11 Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt.
9. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 8, wobei Y1 Methyl darstellt und Y2 einen Octylrest oder Alkyl, das 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl, Alkoxy mit 13 oder 15 Kohlenstoffatomen, -COOY8 und/oder -OCOY11 substituiert ist, darstellt, Y8 einen Decyl- oder Octadecenylrest oder Alkyl, das 7 Kohlenstoffatome aufweist und mit Hydroxyl substituiert ist und durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, darstellt, und Y11 Propenyl darstellt.
10. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in den Verbindungen der Formel (I) v und w unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und die Substituenten Z unabhängig von­ einander Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
11. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei in den Verbindungen der Formel (IV) x und y 1 oder 2 sind und die Substituenten L unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit in jedem Fall 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
12. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge des einzelnen UV- Absorptionsmittels in dem Gemisch 20% bis 80%, bezogen auf das Gewicht des Gemi­ sches, ist, mit der Maßgabe, dass sich die Summe zu 100% addiert.
13. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge an UV- Absorptionsmitteln 0,005 bis 5%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, ist.
14. Polyolefinzusammensetzung nach Anspruch 1, die zusätzlich mindestens ein sterisch gehindertes Amin enthält, insbesondere ein Amin des Typs, das mindestens einen Rest der Formel
enthält, worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt.
15. Verwendung eines Gemisches von UV-Absorptionsmitteln nach Anspruch 1 zur Stabili­ sierung von Polyolefinen.
DE10116305A 2000-04-04 2001-04-02 Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen Expired - Fee Related DE10116305B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810290.7 2000-04-04
EP00810290 2000-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116305A1 true DE10116305A1 (de) 2001-10-11
DE10116305B4 DE10116305B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=8174640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10116305A Expired - Fee Related DE10116305B4 (de) 2000-04-04 2001-04-02 Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6916867B2 (de)
JP (1) JP4944305B2 (de)
KR (1) KR100716600B1 (de)
CN (1) CN1204182C (de)
AU (1) AU780925B2 (de)
BE (1) BE1014092A5 (de)
BR (1) BR0101304B1 (de)
CA (2) CA2809148C (de)
DE (1) DE10116305B4 (de)
ES (1) ES2192928B1 (de)
FR (1) FR2807048B1 (de)
GB (1) GB2361005B (de)
IT (1) ITMI20010720A1 (de)
NL (1) NL1017774C2 (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002179850A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Sumitomo Chem Co Ltd 紫外線吸収剤含有オレフィン系樹脂組成物、およびそれを用いた紫外線遮断性樹脂成形品
JP3821470B2 (ja) * 2001-12-26 2006-09-13 株式会社Adeka 合成樹脂用紫外線吸収剤、これを含有してなる合成樹脂組成物及び樹脂成形品
ZA200301683B (en) * 2002-03-04 2004-09-06 Ciba Sc Holding Ag Synergistic combinations of UV absorbers for pigmented polyolefins.
EP1308084A1 (de) * 2002-10-02 2003-05-07 Ciba SC Holding AG Synergistisch wirksame UV-Absorbercombination
DE10394373B4 (de) * 2002-12-16 2016-06-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Zwischenfolie für ein Solarzellenmodul und Solarzellenmodul, bei dem die Zwischenfolie eingesetzt wird
US20060083940A1 (en) * 2004-04-30 2006-04-20 Solomon Bekele Ultraviolet light absorbing composition
US20060122293A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Rick Wilk Ultraviolet light absorber stabilizer combination
GB0708692D0 (en) * 2007-05-04 2007-06-13 Innovia Films Ltd Seelable, pealable film
DK2147044T3 (da) * 2007-05-24 2013-11-04 Innovia Films Ltd Film med lav emissivitet
GB0714418D0 (en) 2007-07-24 2007-09-05 Innovia Films Ltd UV barrier film
JP5439714B2 (ja) * 2007-08-29 2014-03-12 凸版印刷株式会社 化粧シート
US8691002B2 (en) 2009-01-19 2014-04-08 Basf Se Organic black pigments and their preparation
US8002054B2 (en) 2009-01-26 2011-08-23 Kennametl Inc. Roof drill bit, roof drill bit body and hard cutting insert for roof drill bit
US9227109B2 (en) * 2012-09-13 2016-01-05 Acushnet Company Golf ball compositions
US9808675B2 (en) 2012-09-13 2017-11-07 Acushnet Company Golf ball compositions
WO2015092819A2 (en) 2013-12-21 2015-06-25 Nektar Therapeutics (India) Pvt. Ltd. Derivatives of 6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazin-5- amine
EP2927273B1 (de) * 2014-04-02 2017-06-07 Ems-Patent Ag Polyamidformmasse, hieraus hergestellte Formkörper sowie Verwendung der Polyamidformmassen
EP3158399B1 (de) 2014-06-23 2022-10-26 Carbon, Inc. Polyurethanharze mit mehreren mechanismen zum härten zur verwendung bei der herstellung dreidimensionaler objekte
WO2017059082A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Carbon, Inc. Method and apparatus for producing three-dimensional objects
CN106589514B (zh) * 2015-10-20 2020-03-24 天罡新材料(廊坊)股份有限公司 一种光稳定剂组合物母粒及其制备方法和应用
WO2017112521A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Carbon, Inc. Production of flexible products by additive manufacturing with dual cure resins
JP6944935B2 (ja) 2015-12-22 2021-10-06 カーボン,インコーポレイテッド 二重硬化樹脂を用いた積層造形による複数の中間体からの複合生産物の製作
EP3341792A1 (de) 2015-12-22 2018-07-04 Carbon, Inc. Doppelvorläufer-harzsysteme zur generativen fertigung mit doppelhärtungsharzen
WO2017112483A2 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Carbon, Inc. Accelerants for additive manufacturing with dual cure resins
CN110023056B (zh) 2016-11-21 2021-08-24 卡本有限公司 通过递送反应性组分用于后续固化来制造三维物体的方法
US10035043B2 (en) 2016-12-15 2018-07-31 Acushnet Company Golf ball incorporating highly crosslinked thermoset fluorescent microspheres and methods of making same
US11629202B2 (en) 2017-01-05 2023-04-18 Carbon, Inc. Dual cure stereolithography resins containing thermoplastic particles
WO2018148632A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Carbon, Inc. Method of making composite objects by additive manufacturing
US11535686B2 (en) 2017-03-09 2022-12-27 Carbon, Inc. Tough, high temperature polymers produced by stereolithography
US10252112B2 (en) 2017-03-20 2019-04-09 Acushnet Company Golf ball composition
US20210107211A1 (en) 2017-03-23 2021-04-15 Carbon, Inc. Lip supports useful for making objects by additive manufacturing
EP3600842B1 (de) 2017-03-27 2022-04-20 Carbon, Inc. Verfahren zur herstellung von dreidimensionalen objekten durch generative fertigung
US10239255B2 (en) 2017-04-11 2019-03-26 Molecule Corp Fabrication of solid materials or films from a polymerizable liquid
EP3635487A1 (de) 2017-06-08 2020-04-15 Carbon, Inc. Blockierungsgruppen für lichtpolymerisierbare harze für die generative fertigung
US11135766B2 (en) 2017-06-29 2021-10-05 Carbon, Inc. Products containing nylon 6 produced by stereolithography and methods of making the same
US11135765B2 (en) 2017-08-11 2021-10-05 Carbon, Inc. Serially curable resins useful in additive manufacturing
WO2019060239A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Carbon, Inc. PRODUCTION OF LIGHT-TRANSMITTING OBJECTS BY ADDITIVE MANUFACTURING
WO2019083876A1 (en) 2017-10-26 2019-05-02 Carbon, Inc. REDUCTION OF WITHDRAWAL OR LOWERING IN OBJECTS PRODUCED BY ADDITIVE MANUFACTURING
WO2019099347A1 (en) 2017-11-20 2019-05-23 Carbon, Inc. Light-curable siloxane resins for additive manufacturing
US11479628B2 (en) 2017-12-08 2022-10-25 Carbon, Inc. Shelf stable, low tin concentration, dual cure additive manufacturing resins
USD882782S1 (en) 2018-02-21 2020-04-28 Ethicon Llc Three dimensional adjunct
US10980533B2 (en) 2018-02-21 2021-04-20 Ethicon Llc Three dimensional adjuncts
US10799237B2 (en) 2018-02-21 2020-10-13 Ethicon Llc Three dimensional adjuncts
US12042994B2 (en) 2018-03-02 2024-07-23 Carbon, Inc. Sustainable additive manufacturing resins and methods of recycling
US11390705B2 (en) 2018-05-11 2022-07-19 Carbon, Inc. Reactive particulate materials useful for additive manufacturing
WO2019245892A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Carbon, Inc. Method of treating additive manufacturing objects with a compound of interest
WO2020023823A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Carbon, Inc. Branched reactive blocked prepolymers for additive manufacturing
EP3768494B1 (de) 2018-08-01 2023-04-19 Carbon, Inc. Herstellung von produkten mit niedriger dichte durch generative fertigung
CN115943062A (zh) 2018-09-10 2023-04-07 卡本有限公司 用于生产阻燃物体的双固化增材制造树脂
US11135744B2 (en) 2018-09-13 2021-10-05 Carbon, Inc. Reversible thermosets for additive manufacturing
WO2020068720A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Carbon, Inc. Dual cure resins for additive manufacturing
WO2020131675A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Carbon, Inc. Energy absorbing dual cure polyurethane elastomers for additive manufacturing
WO2020205212A1 (en) 2019-03-29 2020-10-08 Carbon, Inc. Dual cure resin for the production of moisture-resistant articles by additive manufacturing
WO2020263480A1 (en) 2019-06-28 2020-12-30 Carbon, Inc. Dual cure additive manufacturing resins for the production of objects with mixed tensile properties
US20220259410A1 (en) 2019-07-10 2022-08-18 Clariant International Ltd Stabilizer composition for silyl-modified polymer sealants
US11490890B2 (en) 2019-09-16 2022-11-08 Cilag Gmbh International Compressible non-fibrous adjuncts
EP3791800A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791799A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
US11534169B2 (en) 2019-09-16 2022-12-27 Cilag Gmbh International Compressible non-fibrous adjuncts
EP3791798B1 (de) 2019-09-16 2022-05-04 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791804B1 (de) 2019-09-16 2023-11-29 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
US11466121B2 (en) 2019-09-16 2022-10-11 Carbon, Inc. Bioabsorbable resin for additive manufacturing
EP3791809B1 (de) 2019-09-16 2024-07-17 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791806A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791808A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791807B1 (de) 2019-09-16 2023-10-04 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP3791810B1 (de) 2019-09-16 2023-12-20 Ethicon LLC Komprimierbare nichtfaserige zusätze
EP4048199A1 (de) 2019-10-25 2022-08-31 Carbon, Inc. Mechanisch anisotrope 3d-gedruckte flexible polymerhülle
EP3838592A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Evonik Operations GmbH Zusammensetzung enthaltend polyester für die generative fertigung
US11713367B2 (en) 2019-12-23 2023-08-01 Carbon, Inc. Inhibition of crystallization in polyurethane resins
WO2021146237A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Carbon, Inc. Chemical recycling of additively manufactured objects
EP4110843A1 (de) 2020-02-28 2023-01-04 Carbon, Inc. Einkomponentige feuchtigkeitshärtende harze zur generativen fertigung
JP2023519812A (ja) 2020-02-28 2023-05-15 カーボン,インコーポレイテッド 三次元物体を製造する方法
WO2021183741A1 (en) 2020-03-12 2021-09-16 Carbon, Inc. Partially reversible thermosets useful for recycling
WO2021202655A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Carbon, Inc. Resins and methods for additive manufacturing of energy absorbing three-dimensional objects
US11655329B2 (en) 2020-04-24 2023-05-23 Carbon, Inc. Delayed action catalysts for dual cure additive manufacturing resins
US20230129561A1 (en) 2020-04-28 2023-04-27 Carbon, Inc. Methods of making a three-dimensional object
USD1029255S1 (en) 2020-09-01 2024-05-28 Cilag Gmbh International Stapling cartridge assembly with a compressible adjunct
WO2022066565A1 (en) 2020-09-25 2022-03-31 Carbon, Inc. Epoxy dual cure resin for the production of moisture-resistant articles by additive manufacturing
CA3202767A1 (en) * 2020-12-02 2022-06-09 Huntsman International Llc A thermoplastic polyurethane resin composition
TW202237726A (zh) 2021-01-12 2022-10-01 瑞士商克萊瑞特國際股份有限公司 用於矽基改質聚合物密封劑之穩定劑組成物
EP4277942A1 (de) 2021-01-15 2023-11-22 Evonik Operations GmbH Silikonurethan(meth)acrylate und deren verwendung in 3d-druckharzen und beschichtungszusammensetzungen
WO2022256635A1 (en) 2021-06-03 2022-12-08 Carbon, Inc. Methods for the rapid production of blocked prepolymers
US11952457B2 (en) 2021-06-30 2024-04-09 Carbon, Inc. Bioabsorbable resin for additive manufacturing with non-cytotoxic photoinitiator
CN115612213B (zh) * 2021-07-12 2024-03-01 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种耐候聚丙烯复合材料及其制备方法和应用
US11697048B2 (en) 2021-08-12 2023-07-11 Acushnet Company Colored golf ball and method of making same
US11884000B2 (en) 2021-08-27 2024-01-30 Carbon, Inc. One part, catalyst containing, moisture curable dual cure resins for additive manufacturing
CN113832729B (zh) * 2021-09-15 2023-06-16 苏州同构科技有限公司 一种耐水洗的紫外线吸收剂及其制备方法
WO2024002742A1 (en) 2022-06-29 2024-01-04 Evonik Operations Gmbh Silicone urethane (meth)acrylates and their use in coating compositions

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618197B1 (de) 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
CA962793A (en) 1970-02-27 1975-02-11 Paul J. Papillo Stabilized polyolefine composition
DE2310135C3 (de) 1973-03-01 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Phenylbenzylidenmalonsäurederivate und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polymeren gegen UV-Strahlung
CH597290A5 (de) 1974-05-22 1978-03-31 Sandoz Ag
CA1161241A (en) 1980-09-18 1984-01-31 Paula A. Paolino Combination of phenolic antioxidant and stabilizer for use in organic materials
DE3364367D1 (en) 1982-05-07 1986-08-07 Borg Warner Chemicals Inc Stabilized olefin polymer compositions and their use for preparing shaped articles
US4524165A (en) * 1983-10-24 1985-06-18 Eastman Kodak Company Stabilized copolyesterether compositions suitable for outdoor applications
US4619956A (en) 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
JPS63265958A (ja) * 1987-04-22 1988-11-02 Shinagawa Nenryo Kk 抗菌性樹脂組成物
JPS6420248A (en) * 1987-07-15 1989-01-24 Mitsubishi Chem Ind Production of ultraviolet-screening film
GB8720365D0 (en) 1987-08-28 1987-10-07 Sandoz Ltd Organic compounds
EP0323408B1 (de) * 1987-12-28 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazol-derivate
US5254608A (en) * 1989-10-19 1993-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ultraviolet screener blends
US5736597A (en) 1989-12-05 1998-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stabilized organic material
ES2081458T3 (es) 1990-03-30 1996-03-16 Ciba Geigy Ag Composicion de pintura.
EP0490819B1 (de) * 1990-12-13 1995-09-13 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
JP2896624B2 (ja) * 1992-09-02 1999-05-31 チッソ株式会社 難燃性ポリオレフィン組成物
EP0698637A3 (de) 1994-08-22 1996-07-10 Ciba Geigy Ag Mit ausgewählten 5-substituierten Benzotriazol-UV-Absorbern stabilisierte Polyurethane
ATE175731T1 (de) * 1994-09-30 1999-01-15 Ciba Geigy Ag Stabilisierung von pigmentierten fasern mit einer synergistischen mischung von uv-absorber und gehindertem amin
DE4446305A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hoechst Ag Flammwidrige Kunststoff-Formmasse mit verbesserter Lichtstabiliät
JPH09193322A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Sekisui Jushi Co Ltd 屋外使用に適した構造材
KR100517489B1 (ko) 1996-04-02 2006-05-03 시바 스페셜티 케미칼스 홀딩 인크. 광안정화제로서의 아미노-및 하이드록시 치환된 트리페닐-s-트리아진
EP0892828B1 (de) 1996-04-12 2001-05-30 Clariant Finance (BVI) Limited Stabilisation von polyolefinen
TW358110B (en) * 1996-05-28 1999-05-11 Ciba Sc Holding Ag Mixture of polyalkylpiperidin-4-yl dicarboxylic acid esters as stabilizers for organic materials
US5726309A (en) 1996-08-27 1998-03-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Tris-aryls-triazines substituted with biphenylyl groups
US5872165A (en) * 1996-12-18 1999-02-16 Basf Corporation Coating composition and method for reducing ultraviolet light degradation
JP4135041B2 (ja) * 1998-12-25 2008-08-20 Dic株式会社 樹脂組成物およびその成形体
US6191199B1 (en) * 1999-05-03 2001-02-20 Ciba Speciatly Chemicals Corporation Stabilized adhesive compositions containing highly soluble, high extinction photostable hydroxyphenyl-s-triazine UV absorbers and laminated articles derived therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
BR0101304B1 (pt) 2011-05-03
US6916867B2 (en) 2005-07-12
FR2807048A1 (fr) 2001-10-05
DE10116305B4 (de) 2013-04-11
CA2342679C (en) 2013-06-11
CA2809148C (en) 2016-02-23
JP4944305B2 (ja) 2012-05-30
BR0101304A (pt) 2001-11-06
GB2361005B (en) 2002-08-14
ITMI20010720A0 (it) 2001-04-04
KR20010095225A (ko) 2001-11-03
FR2807048B1 (fr) 2007-05-11
CA2809148A1 (en) 2001-10-04
ES2192928A1 (es) 2003-10-16
CA2342679A1 (en) 2001-10-04
GB2361005A (en) 2001-10-10
US20010039304A1 (en) 2001-11-08
CN1316456A (zh) 2001-10-10
AU3138401A (en) 2001-10-11
KR100716600B1 (ko) 2007-05-10
BE1014092A5 (fr) 2003-04-01
CN1204182C (zh) 2005-06-01
GB0107343D0 (en) 2001-05-16
ES2192928B1 (es) 2004-07-16
ITMI20010720A1 (it) 2002-10-04
JP2001354812A (ja) 2001-12-25
NL1017774C2 (nl) 2001-10-16
AU780925B2 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10116305A1 (de) Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen
EP2450401B1 (de) Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
DE10009416B9 (de) Verwendung einer Stabilisatorkombination für das Rotationsformverfahren und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinhohlartikeln unter Zugabe der Stabilisatorkombination
EP1979406B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für polymere
DE10135795A1 (de) Transparente Polymer-Gegenstände mit geringer Dicke
DE60203010T2 (de) Hochmolekulare hydroxyphenylbenzotriazolverbindungen als uv absorber für dünne filmanwendungen
DE19882401B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
US6545071B1 (en) Stabilizer mixtures
DE69729793T2 (de) Stabilisator zusammensetzung
DE19823282A1 (de) Triazinderivate, die 2,2,6,6,-Tetramethyl-4-Piperidylgruppen enthalten
DE69705426T2 (de) Lichtstabilisierte, flammfeste styrolhomopolymere und copolymere
US7026380B2 (en) Stabilizer mixtures
EP1976925B1 (de) Stabilisatormischung
EP1232209B1 (de) Dimere lichtstabilisatoren für polyolefine und ihre kopolymere
DE19959619B4 (de) Sterisch gehinderte Aminverbindungen und damit stabilisierte organische Materialien
DE19882402B3 (de) Blockoligomere, enthaltend 1-Kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl-Gruppen als Stabilisatoren für organische Materialien
DE10123732A1 (de) Stabilisierte Metallocen-Polyolefine
GB2376949A (en) Mixtures of UV absorbers in polyolefins
DE19712504A1 (de) Katalysatorrückstände enthaltende Polyolefine stabilisiert mit Trialkanolamintrisphosphiten
GB2390608A (en) Mixtures of UV absorbers in polyolefins

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee