EP0490819B1 - Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber - Google Patents

Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber Download PDF

Info

Publication number
EP0490819B1
EP0490819B1 EP91810944A EP91810944A EP0490819B1 EP 0490819 B1 EP0490819 B1 EP 0490819B1 EP 91810944 A EP91810944 A EP 91810944A EP 91810944 A EP91810944 A EP 91810944A EP 0490819 B1 EP0490819 B1 EP 0490819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
component
process according
mol
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP91810944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0490819A1 (de
Inventor
Martin Dr. Jöllenbeck
Alfred Jonathan Neukom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4266867&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0490819(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0490819A1 publication Critical patent/EP0490819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0490819B1 publication Critical patent/EP0490819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65112Compounds containing aldehyde or ketone groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous dispersion of a mixture of sparingly soluble UV absorbers and their use in dyeing synthetic fibers, in particular polyester fibers or acid-modified polyester fibers.
  • EP-A-0 345 219 describes aqueous stable dispersions of benzotriazole UV absorbers.
  • FR-A-2 546 544 discloses the use of solutions of specific UV absorbers (resorcinol monobenzoates, phenyl salicilates and benzophenone compounds of the formula (I)) and an emulsifier in an organic solvent system as an aid for dyeing hydrophobic fiber materials.
  • the aqueous dispersion according to the invention advantageously contains 10 to 45 percent by weight of component (a), 3 to 15 percent by weight of component (b) and 0-8 percent by weight of component (c).
  • the compounds of component (a) expediently have a particle size below 5 ⁇ m.
  • Both component (a) and components (b) and (c) can be present as a single compound or in the form of a mixture.
  • Lower alkyl and lower alkoxy in the definition of the radicals of the compounds of the formulas (1) and (2) are those groups or group components which have 1 to 5, in particular 1 to 3, carbon atoms.
  • Examples of such groups are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isoamyl or tert-amyl or methoxy, ethoxy, isopropoxy, isobutoxy or tert-butoxy.
  • C1-C12alkyl are e.g. Ethyl, amyl, tert-octyl, n-dodecyl and preferably methyl, sec-butyl or tert-butyl.
  • Halogen means for example fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • substituent in the formulas (1) and (2) represents an alkyl group
  • this can be straight-chain or branched.
  • alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isoamyl, tert-amyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n- Octyl, isooctyl, n-nonyl, isononyl or n-dodecyl.
  • cycloalkyl with the meaning of R are cyclopentyl, cycloheptyl or preferably cyclohexyl.
  • the cycloalkyl radicals can contain one or more C1-C4alkyl radicals, preferably methyl groups, and have a total of 5 to 10 carbon atoms.
  • aryl suitably means phenyl.
  • the aryl, in particular phenyl, radical can be mono- or disubstituted by halogen, lower alkyl such as methyl or lower alkoxy, for example methoxy.
  • R as alkylaryl advantageously means alkylphenyl and the alkyl radical is preferably in the para position.
  • the alkyl radicals in the alkylphenyl can be methyl, ethyl, isopropyl, butyl, hexyl, n-octyl, tert-octyl, n-nonyl, iso-nonyl, decyl or dodecyl.
  • R in the meaning of aralkyl advantageously has a total of 7 to 9 carbon atoms and generally represents benzyl, ⁇ -methylbenzyl, ⁇ - ⁇ -dimethylbenzyl, ⁇ -phenethyl, ⁇ -tolylethyl or phenisopropenyl.
  • the ring A is preferably substituted in the 5-position by halogen, lower alkyl or lower alkoxy.
  • the ring A can have a further substituent, e.g. Have halogen or methyl in the 6-position.
  • the benzene ring B is also preferably adjacent to the hydroxyl group e.g. further substituted by halogen or lower alkyl.
  • C1-C14alkoxy means e.g. Methoxy, ethoxy, propoxy, n-butoxy, octyloxy, dodecyloxy or tetradecyloxy.
  • benzotriazole compounds are those in which R5 is lower alkyl such as methyl or tert-butyl, R6 is hydrogen or lower alkyl and R7 is hydrogen, chlorine or methyl.
  • 2-hydroxybenzophenone compounds of the formula (2) are the 4-hydroxy, 4-methoxy, 4-octyloxy, 4-decyloxy, 4-dodecyloxy, 4-benzyloxy and 5-chloro derivatives.
  • the dispersion according to the invention contains the compounds of the formulas (1) and (2) in a ratio (1) :( 2) of 30: 1 to 1:30, preferably 10: 1 to 1:10. Mixing ratios of 1: 5 to 5: 1 are particularly preferred, the proportion by weight of the compound of the formula (1) being less than 20%.
  • the acid residue X in formula (4) is derived, for example, from low molecular weight dicarboxylic acids, e.g. of maleic acid, succinic acid or sulfosuccinic acid and is connected to the alkylene oxide part of the molecule via an ester bridge.
  • X is derived from inorganic polybasic acids, such as sulfuric acid or in particular orthophosphoric acid.
  • substituent Y in formula (4) represents an alkyl group, it can be straight-chain or branched.
  • alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, sec-butyl, tert-butyl, amyl, isoamyl, tert-amyl, n-hexyl, 2-ethylhexyl, n-heptyl, n- Octyl, isooctyl, n-nonyl, isononyl or n-dodecyl.
  • Y in the meaning of aralkyl advantageously has a total of 7 to 9 carbon atoms and usually stands for benzyl, ⁇ -methylbenzyl, ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl, ⁇ -phenethyl, ⁇ -tolylethyl or phenisopropyl.
  • the substituent Y in formula (4) is advantageously C4-C12alkyl, benzyl, preferably C4-C10alkyl or especially ⁇ -methylbenzyl.
  • the substituent Y can also assume various of the meanings given.
  • n is preferably 6 to 30, while m is preferably 1 to 3.
  • Chains are preferably of the ethylene glycol, propylene ethylene glycol or ethylene propylene glycol type; the former is particularly preferred.
  • the acidic esters of the formula (4) which are suitable as component (ba) are prepared by adding alkylene oxide (ethylene oxide or propylene oxide) to a phenol compound which is by definition substituted and the adduct with a polybasic oxygen acid or a functional derivative of this acid, such as e.g. Acid anhydrides, acid halides, acid esters or acid amides are converted into the acidic esters.
  • alkylene oxide ethylene oxide or propylene oxide
  • a functional derivative of this acid such as e.g. Acid anhydrides, acid halides, acid esters or acid amides are converted into the acidic esters.
  • these functional derivatives are phosphorus pentoxide, phosphorus oxytrichloride, chlorosulfonic acid or sulfamic acid. Both the alkylene oxide addition and the esterification can be carried out by known methods.
  • Well-suited components (ba) are acid esters or their salts of a polyadduct of 4 to 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of a phenol which has at least one C4-C12alkyl group, a phenyl group, a tolyl group, an ⁇ -tolylethyl group, a benzyl group, Has methylbenzyl group or an ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl group, such as Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dinonylphenol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Dibenzylphenol, ⁇ -Tolylethylphenol, Dibenzyl- (nonyl) -phenol, ⁇ -Methylbenzylphenol, Bis- ( ⁇ -Methylbenzyl) -phenol or Tris- ( ⁇ -methylbenzyl) ) -phenol, whereby these acidic esters can be used individually or in a mixture.
  • the acid residue of the anionic compounds is usually in salt form, i.e. as an alkali metal, ammonium or amine salt.
  • salts are lithium, sodium, potassium, ammonium, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine or triethanolamine salts.
  • Well-suited components are polyadducts of 4 to 40 moles of ethylene oxide with 1 mole of a phenol which has at least one C4-C12alkyl group, a phenyl group, a tolyl group, an ⁇ -tolylethyl group, a benzyl group, an ⁇ -methylbenzyl group or an ⁇ , ⁇ -Dimethylbenzyl distr has, such as butylphenol, tributylphenol, octylphenol, nonylphenol, dinonylphenol, o-phenylphenol, benzylphenol, dibenzylphenol, ⁇ -tolylethylphenol, dibenzyl- (nonyl) -phenol, ⁇ -methylbenzylphenol, bis- ( ⁇ -methylbenzylphenol) Tris- ( ⁇ -methylbenzyl) phenol, these adducts can be used individually or in a mixture.
  • Ethylene oxide adducts of the formula are preferred wherein Y2 is C4-C12alkyl, phenyl, tolyl, tolyl-C1-C3alkyl or phenyl-C1-C3alkyl, such as ⁇ -methyl or ⁇ , ⁇ -dimethylbenzyl, and m2 is 1 to 3 and n2 is 4 to 40.
  • Preferred components (cc) are ethylene oxide adducts with polypropylene oxide (so-called EO-PO block polymers) and propylene oxide adducts with polyethylene oxide (so-called reverse EO-PO block polymers).
  • the anionic and nonionic compounds can be used alone or in combination.
  • Ethylene oxide-propylene oxide block polymers with molecular weights of the polypropylene oxide base of 1700 to 4000 and an ethylene oxide content in the total molecule of 30-80%, in particular 60-80%, are particularly preferred.
  • the dispersion according to the invention can expediently additionally contain a stabilizing or thickening agent as component (d).
  • Polymers containing carboxyl groups are particularly suitable as component (d). These are used in the form of 0.5 to 10%, preferably 0.5 to 5%, aqueous solutions or dispersions, based on the solution or dispersion.
  • polymers are advantageously polymerized ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids of 3 to 5 carbon atoms, such as polyacrylic acid or polymers of methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, teraconic acid, maleic acid or their anhydride, fumaric acid, citraconic acid or mesaconic acid, copolymers of olefins, for example ethylene or propylene, diketenes, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or acrylamides and the abovementioned monomers including acrylic acid or copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile or vinyl monomers, such as, for example, vinylphosphonic acid, copolymers from maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ether or maleic acid and a vinyl ester, for example vinyl acetate or copolymers of vinylpyrrolidone with vinyl acetate or vinyl propi
  • the carboxyl-containing polymers which form thickeners can have a molecular weight of 0.5 to 6 million.
  • solutions of polyacrylic acid or copolymers of acrylic acid and acrylamide have been shown to be particularly useful components (d), the corresponding molecular weight being able to vary from 0.5 to 6 million.
  • the copolymers advantageously have a molar ratio of acrylic acid: acrylamide of 1: 0.8 to 1: 1.2.
  • a partially hydrolyzed polymaleic anhydride can also be used as component (d). This is usually partly in the form of a water-soluble salt and has a molecular weight that is preferably between 300 and 5000.
  • thickeners that can be used as component (d) are polysaccharides such as e.g. Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl or ethyl hydroxyethyl cellulose, locust bean gum ether or starch ether as well as alginates, polyethylene glycols, polyvinyl pyrrolidones, polyvinyl alcohols or finely divided silica, preferably with a specific surface area of 50 to 380 m2 / g and layered silicates, such as e.g. Bentonite, Bentone, Smectite, Montmorillonite.
  • Anionic heteropolysaccharides which are formed from the monosaccharides glucose and mannose and glucuronic acid are also very suitable.
  • the amounts of these additional ingredients (d) are generally between 0.05 and 8 percent by weight, preferably 0.1 and 4 percent by weight, based on the total aqueous dispersion.
  • the dispersion according to the invention can additionally contain antifoams, preservatives or antifreezes.
  • Preferred anti-foaming agents are alkylenediamides, typical representatives being methylene-bis-stearic acid amide, ethylene-bis-stearic acid amide or ethylene-bis-behenic acid amide.
  • the alkylene diamide is preferably present in the dispersion in an amount of 0.2 to 0.5 percent by weight.
  • a preferred antifreeze is propylene glycol.
  • Preferred aqueous dispersions according to the invention contain as component (a) a mixture of a UV-absorbing benzotriazole and 2-hydroxybenzophenone compound of the formulas (1) and (2), and as component (b) a condensation product of formaldehyde with an aromatic sulfonic acid.
  • dispersions according to the invention which, as component (a), are a mixture of a UV-absorbing benzotriazole compound of the formula wherein R5 is lower alkyl, R6 is hydrogen or lower alkyl and R7 is hydrogen, chlorine or methyl and a 2-hydroxybenzophenone compound of the formula (2) in which R1 is C1-C14alkoxy and contain as component (b) a condensation product of formaldehyde with an aromatic sulfonic acid.
  • aqueous dispersions which, as component (a), are a mixture of a UV-absorbing benzotriazole compound of the formula and a 2-hydroxybenzophenone compound of the formula (2), and as component (b) is an acidic phosphoric acid ester or its salt of the oxyalkylation product of 6 to 30 moles of ethylene oxide with 1 mole of 4-nonylphenol, dinonylphenol or with 1 mole of a compound which is formed by addition of 1 to 3 moles of styrene, ⁇ -methylstyrene or vinyl toluene has been prepared in 1 mole of phenol, cresol or xylenol.
  • the aqueous dispersions according to the invention advantageously contain, in each case based on the entire dispersion 5-50 preferably 10-45 percent by weight of component (a), 2-18 preferably 3-15 percent by weight of component (b), 0-10 preferably 0-8 percent by weight of component (c), 0-5 preferably 0.1 to 4 percent by weight of component (d), 0 to 8 percent by weight of the further anionic component other than component (b), 0 - 8 percent by weight of the further nonionic component other than component (c), 0-2 preferably 0.1 to 0.5 percent by weight of antifoam 0-1 preferably 0.1 to 0.5 weight percent preservative and 0-20 weight percent antifreeze.
  • the dispersion according to the invention is expediently prepared by the benzotriazole compound of the formula (1) is pasted together with the 2-hydroxybenzophenone compound of the formula (2) with a dispersant, for example the condensation product of formaldehyde with ditolyl ether sulfonate or naphthalenesulfonic acid and water in a mixer and after any addition of the desired additional ingredients such as nonionic surfactants (c ), other anionic and / or non-ionic compounds including the antifoam, preservative and antifreezing agent dispersed for 1 to 30, preferably 1 to 10 hours.
  • the dispersion is advantageously carried out by the action of high shear forces, for example by grinding in a ball, sand or pearl mill. After grinding, an aqueous solution of the stabilizing or thickening agent [component (d)] and, if desired, water can also be added, and the mixture is stirred until uniform.
  • the dispersions according to the invention are notable for good transport and storage stability. In particular, they are very stable at higher temperatures up to 130 ° C when used in dye baths.
  • the dispersion according to the invention is used in the dyeing of synthetic fibers, in particular polyester fibers or also textile material containing acid-modified polyester fibers.
  • the dyeing process is carried out in the usual way.
  • the dispersion according to the invention is slowly introduced into an aqueous bath with stirring, after which the liquor is made available for dyeing after the addition of the dye.
  • the present invention accordingly also relates to a process for dyeing synthetic fiber material with cationic and disperse dyes.
  • the process is characterized in that this material is colored in the presence of the aqueous dispersion of UV absorber mixtures according to the invention.
  • the amounts used in which the dispersion according to the invention is added to the dye baths range from 0.5 to 10%, preferably 1 to 5%, of the weight of the goods.
  • cellulose ester fibers such as cellulose 2 1/2 acetate fibers and triacetate fibers
  • aromatic polyamide fibers which are derived, for example, from poly (metaphenylene isophthalamide) are acidic modified polyester fibers and especially mention linear polyester fibers.
  • Cellulose ester and polyester fibers are preferably dyed with disperse dyes and acid-modified polyester fibers and aromatic polyamide fibers are preferred with cationic dyes.
  • Linear polyester fibers are to be understood as synthetic fibers which e.g. can be obtained by condensation of terephthalic acid with ethylene glycol or of isophthalic acid or terephthalic acid with 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, as well as copolymers of terephthalic and isophthalic acid and ethylene glycol.
  • the linear polyester used almost exclusively in the textile industry so far consists of terephthalic acid and ethylene glycol.
  • Acid-modified polyester fibers are, for example, polycondensation products of terephthalic acid or isophthalic acid, ethylene glycol and 1,2-dihydroxy-3- or 1,3-dihydroxy-2- (3-sodium sulfopropoxy) propane, 2,3-dimethylol-1- (sodium sulfopropoxy) butane, 2,2-bis (3-sodium sulfopropoxyphenyl) propane or 3,5-dicarboxy-benzenesulfonic acid or sulfonated terephthalic acid, sulfonated 4-methoxybenzenecarboxylic acid or sulfonated diphenyl-4,4'-dicarboxylic acid.
  • the fiber materials can also be used as a mixed fabric among themselves or with other fibers, e.g. Mixtures of polyacrylonitrile / polyester, polyamide / polyester, polyester / cotton, polyester / viscose, polyester / wool and polyester / polyacrylonitrile / polyamide can be used.
  • the textile material to be dyed can be processed in various forms. Examples include: loose material, piece goods, such as knitted or woven fabrics, yarn in the form of a wrap or muff.
  • the latter can have winding densities of 200 to 600 g / dm3, in particular 400 to 450 g / dm3.
  • the cationic dyes suitable for the process according to the invention can belong to different classes of dyes.
  • these are the customary salts, for example chlorides, sulfates or metal halides, such as, for example, zinc chloride double salts of cationic dyes, the cationic character of which derives, for example, from a carbonium, oxonium, sulfonium or, above all, ammonium group.
  • chromophoric systems examples include azo dyes, especially monoazo or hydrazone dyes, diphenylmethane, triphenylmethane, methine or azomethine dyes, coumarin, ketonimine, cyanine, azine, xanthene, oxazine or thiazine dyes.
  • color salts of the phthalocyanine or anthraquinone series with an external onium group for example an alkylammonium or cycloammonium group, can also be used and benzo-1,2-pyran dye salts containing cycloammonium groups can be used.
  • the disperse dyes used which are only sparingly soluble in water and are largely present in the dye liquor in the form of a fine dispersion, can belong to different classes of dyes, for example the acridone, azo, anthraquinone, coumarin, methine, Perinone, naphthoquinoneimine, quinophthalone, styryl or nitro dyes.
  • Mixtures of cationic or disperse dyes can also be used according to the invention.
  • the amount of dyes to be added to the liquor depends on the desired color strength; In general, amounts of 0.01 to 10, preferably 0.02 to 5 percent by weight, based on the textile material used, have proven successful.
  • the dye baths can contain, in addition to the dyes and the aqueous dispersion according to the invention, oligomer inhibitors, wrinkle-free agents, retarders and preferably dispersants and leveling agents.
  • the dispersants are used primarily to achieve a good fine distribution of the disperse dyes.
  • the dispersants generally used for dyeing with disperse dyes are suitable.
  • Preferred dispersants are sulfated or phosphated adducts of 15 to 100 moles of ethylene oxide or preferably propylene oxide with polyhydric aliphatic alcohols containing 2 to 6 carbon atoms, e.g. Ethylene glycol, glycerol or pentaerythritol or amines having 2 to 9 carbon atoms and having at least two amino groups or an amino group and a hydroxyl group as well as alkyl sulfonates with 10 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, alkylbenzenesulfonates with straight-chain or branched alkyl chain with 8 to 20 carbon atoms in the alkyl chain, such as e.g.
  • Nonyl- or dodecylbenzenesulfonate 1,3,5,7-tetramethyloctylbenzenesulfonate or octadecylbenzenesulfonate, as well as alkylnaphthalenesulfonates or sulfosuccinic acid esters, such as sodium dioctylsulfosuccinate.
  • Lignin sulfonates and polyphosphates have proven to be particularly favorable as anionic dispersants and preferably formaldehyde condensation products from aromatic sulfonic acids, formaldehyde and optionally mono- or bifunctional phenols such as, for example, from cresol, ⁇ -naphtholsulfonic acid and formaldehyde, from benzenesulfonic acid, formaldehyde and naphthalenesulfonic acid, from naphthalenesulfonic acid and formaldehyde or from naphthalenesulfonic acid, dihydroxydiphenyl sulfone and sulfonate.
  • the disodium salt of di- or tri- (6-sulfonaphthyl-2-) methane is preferred.
  • anionic dispersants can also be used.
  • the anionic dispersants are normally in the form of their alkali metal salts, ammonium salts or amine salts. These dispersants are preferably used in an amount of 0.5 to 8 g / l of liquor.
  • the dye baths can also contain conventional additives, suitably electrolytes such as salts, e.g. Sodium sulfate, ammonium sulfate, sodium or ammonium phosphates or polyphosphates, metal chlorides or nitrates such as calcium chloride, magnesium chloride or calcium nitrates, ammonium acetate or sodium acetate and / or acids, e.g. Mineral acids, such as sulfuric acid or phosphoric acid, or organic acids, suitably contain lower aliphatic carboxylic acids, such as formic, acetic or oxalic acid. The acids serve primarily to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is generally 4 to 6.5, preferably 4.5 to 6.
  • electrolytes such as salts, e.g. Sodium sulfate, ammonium sulfate, sodium or ammonium phosphates or polyphosphates, metal chlorides or nitrates such as calcium chloride, magnesium chloride or calcium
  • the dyeings are advantageously carried out from an aqueous liquor using the exhaust process.
  • the liquor ratio can accordingly be chosen within a wide range, e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 7 to 1:50.
  • the temperature at which dyeing or lightening is carried out is at least 70 ° C and as a rule it is not higher than 140 ° C. It is preferably in the range from 80 to 135 ° C.
  • the dyeings can, however, also be carried out continuously using low application systems or hot application systems.
  • Linear polyester fibers and cellulose triacetate fibers are preferably dyed by the so-called high-temperature process in closed and expediently also pressure-resistant apparatus at temperatures above 100 ° C., preferably between 110 and 135 ° C., and optionally under pressure.
  • Circulation devices such as cross-winding or tree dyeing machines, reel runners, nozzle or drum dyeing machines, muff dyeing machines, paddles or jiggers are suitable as closed vessels, for example.
  • Cellulose-2 1/2 acetate fibers are preferably dyed at temperatures of 80-85 ° C.
  • the dyeing of the aromatic polyamide fibers or acid-modified polyester fibers is preferably carried out at a temperature of 80 to 130 ° C.
  • the dyeing process can be carried out by either briefly treating the material to be dyed first with the aqueous dispersion according to the invention and then dyeing it, or preferably treating it simultaneously with the dispersion and the dye.
  • the material to be dyed is preferably allowed to run for 5 minutes at 60-80 ° C. in a bath which contains the dye, the aqueous dispersion and, if appropriate, other additives and is adjusted to a pH of 4.5 to 5.5, which increases Temperature within 15 to 35 minutes to 110 to 135 ° C, preferably 125-130 ° C and leaves the dye liquor at this temperature for 15 to 90 minutes, preferably 30 to 60 minutes.
  • the dyeings are completed by cooling the dye liquor to 60 to 80 ° C., rinsing the dyeings with water and, if appropriate, cleaning in a conventional manner in an alkaline medium under reductive conditions. The dyeings are then rinsed again and dried.
  • the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight.
  • Example 1 Be in a sand mill
  • the mixture is then ground with quartz sand until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand. 71.4 parts of the dispersion obtained are homogenized with stirring with 20 parts of a 1% aqueous solution of a biopolymer based on polysaccharide and 8.6 parts of water. A storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 2 Be in a sand mill
  • Example 3 Be in a sand mill
  • the mixture is milled until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • Example 4 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • Example 5 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • Example 6 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 7 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 8 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 9 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is less than 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 10 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 11 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • Example 12 Be in a sand mill
  • the mixture is ground with quartz sand until the particle size is ⁇ 5 ⁇ m, and then the dispersion is separated from the quartz sand.
  • a storage-stable dispersion is obtained.
  • 100 g of a knitted polyester fabric are placed in 1 liter in an HT circulation apparatus at 60 ° C. at a liquor ratio of 1:10 at 60 ° C., which 2g ammonium sulfate, the dye mixture consisting of 0.37% of the dye of the formula 0.067% of the dye of the formula 0.01% of the dye of the formula 0.013% of the dye of the formula (the percentages of the dyes used relate to the weight of the goods) and contains a 25% aqueous formulation of a UV absorber mixture.
  • the pH is adjusted to 5 with 85% formic acid.
  • the dye bath is heated to 130 ° C. in the course of 30 minutes with a constantly circulating liquor and dyeing at this temperature for 1 hour.
  • the dyebath is then cooled and the substrate rinsed and, as usual, with the removal of unfixed dye 5 ml / l caustic soda 36 Bé and 2 g / l hydrosulfite conc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wässrige Dispersion eines Gemisches von schwerlöslichen UV-Absorbern und ihre Verwendung beim Färben von Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern oder säuremodifizierten Polyesterfasern.
  • In der EP-A-0 345 219 werden wässrige stabile Dispersionen von Benzotriazol-UV-Absorbern beschrieben.
  • Die FR-A-2 546 544 offenbart die Verwendung von Lösungen von spezifischen UV-Absorbern (Resorcinol-mono-benzoate, Phenylsalizilate und Benzophenonverbindungen der Formel (I)) und einem Emulgiermittel in einem organischen Lösungsmittelsystem als Hilfsmittel für das Färben von hydrophoben Fasermaterialien.
  • Die erfindungsgemässe wässrige Dispersion eines Gemisches von schwerlöslichen UV-Absorbern ist dadurch gekennzeichnet, dass sie
    • (a) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus einer Benzotriazolverbindung der Formel
      Figure imgb0001
      und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel
      Figure imgb0002
      worin R Halogen, C₁-C₁₂Alkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aryl, C₁-C₁₂Alkylaryl oder Aralkyl bedeutet und die Ringe A und B, unabhängig voneinander, durch Halogen, Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl weiter substituiert sein können,
      R₁ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄Alkoxy oder Phenoxy,
      R₂ Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl
      R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder Niederalkoxy und
      R₄ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten,
    • (b) 2 bis 18 Gewichtsprozent einer anionischen Verbindung und
    • (c) 0 bis 10 Gewichtsprozent einer nichtionogenen Verbindung
    enthält.
  • Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemässe wässrige Dispersion 10 bis 45 Gewichtsprozent der Komponente (a), 3 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (b) und 0-8 Gewichtsprozent der Komponente (c).
  • Die Verbindungen der Komponente (a) haben zweckmässigerweise eine Partikelgrösse unter 5 µm.
  • Sowohl die Komponente (a) als auch die Komponenten (b) und (c) können als Einzelverbindung oder in Form eines Gemisches vorhanden sein.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Verbindungen der Formeln (1) und (2) solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Gruppen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl oder tert.Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Isobutoxy oder tert.Butoxy.
  • C₁-C₁₂Alkyl sind z.B. Ethyl, Amyl, tert.Octyl, n-Dodecyl und vorzugsweise Methyl, sec.Butyl oder tert.Butyl.
  • Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Stellt der Substituent in den Formeln (1) und (2) eine Alkylgruppe dar, so kann diese geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylreste sind Mehyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl, tert.Amyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl oder n-Dodecyl.
  • Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung von R sind Cyclopentyl, Cycloheptyl oder vorzugsweise Cyclohexyl. Die Cycloalkylreste können einen oder mehrere C₁-C₄Alkylreste, vorzugsweise Methylgruppen, enthalten und weisen insgesamt 5 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Für R in Formel (1) bedeutet "Aryl" zweckmässigerweise Phenyl. Der Aryl-, insbesondere Phenylrest, kann durch Halogen, Niederalkyl wie Methyl oder Niederalkoxy, zum Beispiel Methoxy, einfach oder zweifach substituiert sein.
  • R als Alkylaryl bedeutet vorteilhafterweise Alkylphenyl und der Alkylrest befindet sich vorzugsweise in para-Stellung. Die Alkylreste im Alkylphenyl können Methyl, Ethyl, Isopropyl, Butyl, Hexyl, n-Octyl, tert.Octyl, n-Nonyl, Iso-Nonyl, Decyl oder Dodecyl sein.
  • R in der Bedeutung von Aralkyl weist vorteilhafterweise insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatome auf und steht in der Regel für Benzyl, α-Methylbenzyl, α-α-Dimethylbenzyl, β-Phenethyl, α-Tolylethyl oder Phenisopropenyl.
  • Der Ring A ist vorzugsweise in 5-Stellung durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert Vorteilhafterweise kann der Ring A einen weiteren Substituenten, wie z.B. Halogen oder Methyl in 6-Stellung aufweisen.
  • Der Benzolring B ist ebenfalls vorzugsweise in Nachbarstellung zur Hydroxylgruppe z.B. durch Halogen oder Niederalkyl weitersubstituiert.
  • In der Formel (2) bedeuten C₁-C₁₄Alkoxy z.B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, n-Butoxy, Octyloxy, Dodecyloxy oder Tetradecyloxy.
  • Praktisch wichtige Benzotriazolverbindungen der Komponente (a) entsprechen der Formel
    Figure imgb0003

    worin R₅ Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy und
    R₆ und R₇, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeuten.
  • Unter den Benzotriazolverbindungen sind diejenigen, in denen R₅ Niederalkyl wie Methyl oder tert.Butyl, R₆ Wasserstoff oder Niederalkyl und R₇ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten, bevorzugt.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-dimethylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.butylphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.butylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.amylphenyl)-benzotriazol oder 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert.butylphenyl)-benzotriazol.
  • Praktisch wichtige 2-Hydroxybenzophenonverbindungen gemäss Formel (2) sind solche, bei denen R₁ Hydroxy oder C₁-C₁₄Alkoxy und R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff bedeutet.
  • Beispiele für 2-Hydroxybenzophenonverbindungen der Formel (2) sind das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy- und 5-Chlor- Derivat.
  • Die als UV-absorbierenden bekannten Benzotriazolverbindungen der Formeln (1) und (3) sind zum grössten Teil in der FR-A-1 195 307 beschrieben.
  • Die erfindungsgemässe Dispersion enthält die Verbindungen der Formeln (1) und (2) in einem Verhältnis (1):(2) von 30:1 bis 1:30, vorzugsweise 10:1 bis 1:10. Besonders bevorzugt sind Mischungsverhältnisse von 1:5 bis 5:1, wobei der Gewichtsanteil der Verbindung der Formel (1) Kleiner als 20% ist.
  • Komponenten (b) sind anionische Dispergatoren, wie etwa Verbindungen, die aus der Gruppe der
    • (ba) sauren Ester oder deren Salze von Alkylenoxidaddukten der Formel
      Figure imgb0004
      worin X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, wie z.B. Schwefelsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure oder auch den Rest einer organischen Säure,
      Y C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten,
      "Alkylen" für den Ethylen- und/oder Propylenrest steht,
      m 1 bis 4 und n 4 bis 50 sind,
    • (bb) Polystyrolsulfonate,
    • (bc) Fettsäuretauride,
    • (bd) alkylierten Diphenyloxid-mono- oder di-sulfonate,
    • (be) Sulfonate von Polycarbonsäureestern,
    • (bf) mit einer organischen Dicarbonsäure oder einer anorganischen mehrbasischen Säure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • (bg) Ligninsulfonate und
    • (bh) Formaldehyd-Kondensationsprodukte ausgewählt sind.
  • Der Säurerest X in Formel (4) leitet sich beispielsweise von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. von Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Sulfobernsteinsäure und ist über eine Esterbrücke mit dem Alkylenoxidteil des Moleküls verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Schwefelsäure oder insbesondere Orthophosphorsäure ab.
  • Stellt der Substituent Y in Formel (4) eine Alkylgruppe dar, so kann sie geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Amyl, Isoamyl, tert.Amyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl oder n-Dodecyl.
  • Y in der Bedeutung von Aralkyl weist vorteilhafterweise insgesamt 7 bis 9 Kohlenstoffatome auf und steht in der Regel für Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, β-Phenethyl, α-Tolylethyl oder Phenisopropyl.
  • Der Substituent Y in Formel (4) ist vorteilhafterweise C₄-C₁₂Alkyl, Benzyl, vorzugsweise C₄-C₁₀Alkyl oder besonders α-Methylbenzyl.
  • Der Substituent Y kann auch verschiedene der angegebenen Bedeutungen annehmen.
  • n ist bevorzugt 6 bis 30, während m vorzugsweise 1 bis 3 ist.
    Figure imgb0005

    Ketten sind bevorzugt vom Ethylenglykol-, Propylenethylenglykol oder Ethylenpropylenglykol-Typus; besonders bevorzugt ist ersterer.
  • Die als Komponente (ba) in Frage kommenden sauren Ester der Formel (4) werden hergestellt, indem man Alkylenoxid (Ethylenoxid oder Propylenoxid) an eine definitionsgemäss substituierte Phenolverbindung anlagert und das Anlagerungsprodukt mit einer mehrbasischen Sauerstoffsäure oder einem funktionellen Derivat dieser Säure, wie z.B. Säureanhydride, Säurehalogenide, Säureester oder Säureamide in die sauren Ester überführt. Als Beispiele dieser funktionellen Derivate seien Phosphorpentoxid, Phosphoroxytrichlorid, Chlorsulfonsäure oder Sulfaminsäure genannt. Sowohl die Alkylenoxidanlagerung als auch die Veresterung können nach bekannten Methoden durchgeführt werden.
  • Gut geeignete Komponenten (ba) sind saure Ester oder deren Salze eines Polyadduktes von 4 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine C₄-C₁₂Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine α-Tolylethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine α-Methylbenzylgruppe oder eine α,α-Dimethylbenzylgruppe aufweist, wie z.B. Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dinonylphenol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Dibenzylphenol, α-Tolylethylphenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, α-Methylbenzylphenol, Bis-(α-Methylbenzyl)-phenol oder Tris-(α-methylbenzyl)-phenol, wobei diese sauren Ester einzeln oder in Mischung verwendet werden können.
  • Als Beispiele für die unter (bc) bis (bh) erwähnten anionischen Verbindungen seien genannt:
    • als Komponente (bc) z.B. Verbindungen der Formel



              (5)   R-CO-NH-CH₂-CH₂-SO₃H



      worin R C₁₁-C₁₇Alkyl ist (vgl. z.B. US-A-4 219 480)
    • als Komponente (bd) z.B. Verbindungen der Formel (6)
      Figure imgb0006
      worin R C₁₀-C₁₈Alkyl,
      X Wasserstoff oder Alkalimetall und
      p₁ 0 bis 6 bedeuten.
    • als Komponente (be) z.B. Dihexylsulfosuccinate, Di-2-ethylhexylsulfosuccinate, Dioctylsulfosuccinate, Sulfosuccinamide oder Verbindungen der Formel
      Figure imgb0007
      worin R C₈-C₁₈Alkyl oder Alkylphenol mit 4 bis 12 C-Atomen im Alkylteil und x 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 bedeuten.
    • als Komponente (bf) mit z.B. Maleinsäure, Malonsäure, Sulfobernsteinsäure und vorzugsweise o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole oder 3-6-wertige Alkanole;
    • als Komponente (bh) z.B. Kondensationsprodukte von Ligninsulfonaten und/oder Phenol und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit aromatischen Sulfonsäuren, wie Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und/oder Naphthol- oder Naphthylaminsulfonsäuren mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte von Phenolsulfonsäuren und/oder sulfoniertem Dihydroxydiphenylsulfon und Phenolen bzw. Kresolen mit Formaldehyd und/oder Harnstoff sowie Kondensationsprodukte von Diphenyloxid-disulfonsäure-Derivaten mit Formaldehyd in Betracht.
  • Bei der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion wird als Komponente (b) vorzugsweise die Komponente (bh) eingesetzt. Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind dabei
    • Kondensationsprodukte von Ditolylethersulfonaten und Formaldehyd wie sie z.B. in US-A-4,386,037 beschrieben sind,
    • Kondensationsprodukte von Phenol und Formaldehyd mit Ligninsulfonaten, wie sie z.B. in US-A-3,931,072 beschrieben sind
    • Kondensationsprodukte von Naphthol-(2)-sulfonsäure-6, Kresol, Natriumbisulfit und Formaldehyd [vgl. FIAT-Report 1013(1946)], und
    • Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, wie sie z.B. in wie sie z.B. in US-A-4,202,838 beschrieben sind.
  • Der Säurerest der anionischen Verbindungen liegt in der Regel in Salzform, d.h. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz vor. Beispiele für solche Salze sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Ethanolamin-, Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze.
  • Als Komponente (c) sind die Verbindungen zu nennen, welche aus der Gruppe der (ca) Alkylenoxidaddukte der Formel
    Figure imgb0008

    worin Y₁ C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
    "Alkylen" für den Ethylen- und/oder Propylenrest steht und
    m₁ 1 bis 4 und n₁ 4 bis 50 sind
    • (cb) Alkylenoxiaddukte an
      • (cba) gesättigte oder ungesättigte 1-6-wertige aliphatische Alkohole,
      • (cbb) Fettsäuren,
      • (cbc) Fettamine,
      • (cbd) Fettamide,
      • (cbe) Diamine,
      • (cbf) Sorbitanester,
    • (cc) Alkylenoxid-Kondensationsprodukte (Blockpolymerisate)
    • (cd) Polymerisate von Vinylpyrrolidon, Vinylacetat oder Vinylalkohol und
    • (ce) Co- oder Terpolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat und/oder Vinylalkohol, ausgewählt sind.
  • Gut geeignete Komponenten (ca) sind Polyaddukte von 4 bis 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine C₄-C₁₂Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Tolylgruppe, eine α-Tolylethylgruppe, eine Benzylgruppe, eine α-Methylbenzylgruppe oder eine α,α-Dimethylbenzylgruppe aufweist, wie z.B. Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dinonylphenol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Dibenzylphenol, α-Tolylethylphenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, α-methylbenzylphenol, Bis-(α-Methylbenzyl)-phenol oder Tris-(α-methylbenzyl)-phenol, wobei diese Addukte einzeln oder in Mischung verwendet werden können.
    Bevorzugt sind Ethylenoxidaddukte der Formel
    Figure imgb0009

    worin Y₂ C₄-C₁₂Alkyl, Phenyl, Tolyl, Tolyl-C₁-C₃Alkyl oder Phenyl-C₁-C₃Alkyl, wie z.B. α-Methyl- oder α,α-Dimethylbenzyl bedeutet, und m₂ 1 bis 3 und n₂ 4 bis 40 sind.
  • Die nichtionogene Komponente (cb) ist vorteilhafterweise
    • ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkohols oder eines gegebenenfalls durch Alkyl, Phenyl, α-Tolylethyl, Benzyl, α-Methylbenzyl oder α,α-Dimethylbenzyl substituierten Phenols (cba);
    • ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 80 Mol Ethylenoxid, wobei einzelne Ethylenoxideinheiten durch substituierte Epoxide, wie Styroloxid und/oder Propylenoxid, ersetzt sein können, an höhere ungesättigte oder gesättigte Monoalkohole (cba), Fettsäuren (cbb), Fettamine (cbc) oder Fettamide (cbd) mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen;
    • ein Alkylenoxidanlagerungsprodukt, vorzugsweise ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Addukt an Ethylendiamin (cbe);
    • ein ethoxyliertes Sorbitanester mit langkettigen Estergruppen, wie z.B. Polyoxyethylen-Sorbitanmonolaurat mit 4 bis 20 Ethylenoxideinheiten oder Polyoxyethylen-Sorbitantrioleat mit 4 bis 20 Ethylenoxideinheiten (cbf).
  • Bevorzugte Komponenten (cc) sind Ethylenoxidaddukte an Polypropylenoxid (sogenannte EO-PO-Blockpolymere) und Propylenoxidaddukte an Polyethylenoxid (sogenannte umgekehrte EO-PO-Blockpolymere).
  • Die anionischen und nichtionogenen Verbindungen können allein oder untereinander kombiniert zur Anwendung kommen.
  • Besonders bevorzugt sind Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere mit Molekulargewichten der Polypropylenoxidbasis von 1700 bis 4000 und einem Ethylenoxidgehalt im Gesamtmolekül von 30-80 %, insbesondere 60-80 %.
  • Ausser den Komponenten (a), (b) und (c) kann die erfindungsgemässe Dispersion zweckmässig zusätzlich als Komponente (d) ein Stabilisierungs- oder Verdickungsmittel enthalten.
  • Als Komponente (d) eignen sich insbesondere Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate. Diese werden in Form von 0,5 bis 10 %igen, vorzugsweise 0,5 bis 5 %igen wässrigen Lösungen oder Dispersionen, bezogen auf die Lösung oder Dispersion eingesetzt.
  • Diese Polymerisate stellen vorteilhafterweise polymerisierte ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Polyacrylsäure oder Polymerisate von Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Teraconsäure, Maleinsäure bzw. deren Anhydrid, Fumarsäure, Citraconsäure oder Mesaconsäure, Copolymerisate aus Olefinen, z.B. Ethylen oder Propylen, Diketene, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern oder Acrylamiden und den vorgenannten Monomeren einschliesslich der Acrylsäure oder Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure, Methacrylnitril oder Vinylmonomeren, wie z.B. Vinylphosphonsäure, Copolymerisate aus Maleinsäure und Styrol, Maleinsäure und einem Vinylether oder Maleinsäure und einem Vinylester z.B. Vinylacetat oder Copolymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat oder Vinylpropionsäure dar.
  • Die Verdickungsmittel bildenden carboxylgruppenhaltigen Polymerisate können ein Molekulargewicht von 0,5 bis 6 Millionen haben.
  • Als besonders brauchbare Komponenten (d) haben sich Lösungen von Polyacrylsäure oder auch Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamid gezeigt, wobei das entsprechende Molekulargewicht von 0,5 bis 6 Millionen schwanken kann. Die Copolymerisate weisen vorteilhafterweise ein Molverhältnis Acrylsäure:Acrylamid von 1:0,8 bis 1:1,2 auf. Als Komponente (d) kann ebenfalls ein teilweise hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid verwendet werden. Dieses liegt in der Regel teilweise in Form eines wasserlöslichen Salzes vor und besitzt ein Molgewicht, das vorzugsweise zwischen 300 und 5000 liegt.
  • Weitere als Komponente (d) brauchbare Verdickungsmittel sind Polysaccharide wie z.B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methyl- oder Ethylhydroxyethylcellulose, Johannisbrotkernmehlether oder Stärkeether sowie Alginate, Polyethylenglykole, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole oder auch feinverteilte Kieselsäure vorzugsweise mit spezifischer Oberfläche von 50 bis 380 m²/g und Schichtsilikate, wie z.B. Bentonite, Bentone, Smektite, Montmorillonite. Gut geeignet sind auch anionische Heteropolysaccharide, die aus den Monosacchariden Glukose und Mannose und Glucuronsäure gebildet sind.
  • Die Mengen dieser Zusatzbestandteile (d) liegen im allgemeinen zwischen 0,05 und 8 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 und 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte wässrige Dispersion, vor.
  • Neben den Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) oder (d) kann die erfindungsgemässe Dispersion noch zusätzlich Antischaummittel, Konservierungsmittel oder Gefrierschutzmittel enthalten.
  • Als Antischaummittel können die erfindungsgemässen Dispersionen Silikonöle sowie auch Entschäumer auf der Basis von Tributylphosphat, 2-Ethylhexanol oder Tetramethyl-5-decin-diolen (=Surfynol) enthalten.
  • Bevorzugte Antischaummittel sind Alkylendiamide, wobei typische Vertreter Methylen-bis-stearinsäureamid, Ethylen-bis-stearinsäureamid oder Ethylen-bis-behensäureamid darstellen.
  • Das Alkylendiamid ist vorzugsweise in einer Menge von 0,2 bis 0,5 Gewichtsprozent in der Dispersion vorhanden.
  • Als Konservierungsmittel, die in den erfindungsgemässen Dispersionen enthalten sein können, können die verschiedensten handelsüblichen Produkte, wie wässrige Lösungen von Formaldehyd, 6-Acetoxy-2,4-dimethyldioxan, 1,2-Benzisothiazolin-3-on und besonders 2-Chloracetamid in Betracht kommen.
  • Als Gefrierschutzmittel, die den erfindungsgemässen Dispersionen zur Erhaltung der Fliessfähigkeit bei tiefen Temperaturen und zur Verhinderung des Ausfrierens von Wasser zugesetzt werden können, seien Glykole oder Polyole, wie z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol bzw. Glyzerin sowie Polyethylenglykole, wie z.B. Di-, Tri- oder Tetraethylenglykol genannt. Ein bevorzugtes Antifrostmittel ist Propylenglykol.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe wässrige Dispersionen enthalten als Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazol- und 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formeln (1) und (2), und als Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer aromatischen Sulfonsäure.
  • Von ganz besonderem Interesse sind erfindungsgemässe Dispersionen,die als Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0010

    worin
    R₅ Niederalkyl, R₆ Wasserstoff oder Niederalkyl und R₇ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel (2), in der R₁ C₁-C₁₄Alkoxy bedeutet und als Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer aromatischen Sulfonsäure enthalten.
  • Weiterhin von Interesse sind wässrige Dispersionen, die als Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0011

    und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel (2), und als Komponente (b) einen sauren Phosphorsäureester oder dessen Salz des Oxalkylierungsproduktes von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, Dinonylphenol oder an 1 Mol einer Verbindung ist, die durch Anlagerung von 1 bis 3 Mol Styrol, α-Methylstyrol oder Vinyltoluol an 1 Mol Phenol, Kresol oder Xylenol hergestellt worden ist, enthalten.
  • Die erfindungsgemässen wässrigen Dispersionen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die gesamte Dispersion
    5-50 vorzugsweise 10-45 Gewichtsprozent der Komponente (a),
    2-18 vorzugsweise 3-15 Gewichtsprozent der Komponente (b),
    0-10 vorzugsweise 0-8 Gewichtsprozent der Komponente (c),
    0 - 5 vorzugsweise 0,1 bis 4 Gewichtsprozent der Komponente (d),
    0 - 8 Gewichtsprozent der weiteren, von der Komponente (b) verschiedenen anionischen Komponente,
    0 - 8 Gewichtsprozent der weiteren, von Komponente (c) verschiedenen nichtionogenen Komponente,
    0 - 2 vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Antischaummittel
    0 - 1 vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Konservierungsmittel
    und
    0-20 Gewichtsprozent Gefrierschutzmittel.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Dispersion erfolgt zweckmässigerweise, indem man die Benzotriazolverbindung der Formel (1) zusammen mit der 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel (2) mit einem Dispergiermittel, z.B. dem Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Ditolylethersulfonat oder Naphthalinsulfonsäure und Wasser in einem Mischer anteigt und nach allfälliger Zugabe der erwünschten Zusatzbestandteile wie nichtionogene Tenside (c), weiterer anionischer und/oder nichtionogener Verbindungen einschliesslich der Antischaummittel, Konservierungsmittel und Gefrierschutzmittel 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden lang dispergiert. Die Dispergierung wird vorteilhafterweise durch Einwirkung von hohen Scherkräften, z.B. durch Mahlen in einer Kugel-, Sand- oder Perlmühle durchgeführt. Nach dem Mahlen kann eine wässrige Lösung des Stabilisierungs- oder Verdickungsmittels [Komponente (d)] und gewünschtenfalls noch Wasser zugesetzt werden, worauf bis zur gleichmässigen Verteilung gerührt wird.
  • Die erfindungsgemässen Dispersionen zeichnen sich durch gute Transport- und Lagerstabilität aus. Sie sind insbesondere sehr stabil bei höheren Temperaturen bis zu 130°C, wenn sie in Färbebädern eingesetzt werden.
  • Verwendung findet die erfindungsgemässe Dispersion je nach dem Farbstoff beim Färben von Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern oder auch sauer modifizierten Polyesterfasern enthaltendem Textilmaterial. Das Färbeverfahren wird jeweils in üblicher Weise durchgeführt. Die erfindungsgemässe Dispersion wird in ein wässriges Bad langsam unter Rühren eingetragen, wonach die Flotte nach dem Zusatz des Farbstoffes zum Färben bereitgestellt ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial mit kationischen und Dispersionsfarbstoffen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenwart der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion von UV-Absorbergemischen färbt.
  • Die Einsatzmengen, in denen die erfindungsgemässe Dispersion den Färbebädern zugesetzt wird, bewegen sich von 0,5 bis 10 %, vorzugsweise 1 bis 5 % vom Warengewicht.
  • Als Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, das in Gegenwart der neuen wässrigen Dispersion gefärbt werden kann, sind z.B. Celluloseesterfasern, wie Cellulose-2 1/2-acetatfasern und -triacetatfasern, aromatische Polyamidfasern, die sich z.B. von Poly(metaphenylen-isophthalamid) ableiten, sauer modifizierte Polyesterfasern und besonders lineare Polyesterfasern zu erwähnen. Dabei werden Celluloseester- und Polyesterfasern bevorzugt mit Dispersionsfarbstoffen und sauer modifizierte Polyesterfasern und aromatische Polyamidfasern bevorzugt mit kationischen Farbstoffen gefärbt.
  • Unter linearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol. Der in der Textilindustrie bisher fast ausschliesslich eingesetzte lineare Polyester besteht aus Terephthalsäure und Ethylenglykol. Sauer modifizierte Polyesterfasern sind beispielsweise Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure oder Isophthalsäure, Ethylenglykol und 1,2-Dihydroxy-3-, beziehungsweise 1,3-Dihydroxy-2-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol-1-(natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-Bis-(3-natriumsulfopropoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxy-benzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter 4-Methoxybenzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4'-dicarbonsäure.
  • Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyacrylnitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Baumwolle, Polyester/Viskose, Polyester/Wolle und Polyester/Polyacrylnitril/Polyamid verwendet werden.
  • Das zu färbende Textilmaterial kann in verschiedenen Formen verarbeitet sein. Beispielsweise kommen in Betracht: loses Material, Stückware, wie Gewirke oder Gewebe, Garn in Wickel- oder Muff-Form. Letztere können Wickeldichten von 200 bis 600 g/dm³, insbesondere 400 bis 450 g/dm³, aufweisen.
  • Die für das erfindungsgemässe Verfahren geeigneten kationischen Farbstoffe können verschiedenen Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um die gebräuchlichen Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate oder Metallhalogenide, wie z.B. Zinkchloriddoppelsalze von kationischen Farbstoffen, deren kationischer Charakter z.B. von einer Carbonium-, Oxonium-, Sulfonium- oder vor allem Ammoniumgruppe herrührt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind Azofarbstoffe, vor allem Monoazo- oder Hydrazonfarbstoffe, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Methin- oder Azomethinfarbstoffe, Cumarin-, Ketonimin-, Cyanin-, Azin-, Xanthen-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe. Schliesslich können auch Farbsalze der Phthalocyanin- oder Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer Alkylammonium- oder Cycloammoniumgruppe sowie Benzo-1,2-pyranfarbsalze, die Cycloammoniumgruppen enthalten, verwendet werden.
  • Die zum Einsatz kommenden Dispersionsfarbstoffe, die in Wasser nur sehr wenig löslich sind und in der Farbflotte zum grössten Teil in Form einer feinen Dispersion vorliegen, können verschiedenen Farbstoffklassen angehören, beispielsweise den Acridon-, Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, Naphthochinonimin-, Chinophthalon-, Styryl- oder Nitrofarbstoffen.
  • Es können auch Mischungen von kationischen oder Dispersionsfarbstoffen erfindungsgemäss eingesetzt werden.
  • Die Menge der der Flotte zuzusetzenden Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,02 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, bewährt.
  • Die Farbbäder können je nach dem zu behandelnden Textilmaterial neben den Farbstoffen und der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion Oligomereninhibitoren, Faltenfreimittel, Retarder und vorzugsweise Dispergiermittel und Egalisiermittel enthalten.
  • Die Dispergiermittel dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe. Es kommen die beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen allgemein gebräuchlichen Dispergatoren in Frage.
  • Als Dispergiermittel kommen vorzugsweise sulfatierte oder phosphatierte Anlagerungsprodukte von 15 bis 100 Mol Ethylenoxid oder vorzugsweise Propylenoxid an mehrwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Alkohole wie z.B. Ethylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit oder an mindestens zwei Aminogruppen oder eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe aufweisende Amine mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen sowie Alkylsulfonate mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wie z.B. Nonyl- oder Dodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat oder Octadecylbenzolsulfonat, sowie Alkylnaphthalinsulfonate oder Sulfobernsteinsäureester, wie Natriumdioctylsulfosuccinat, in Betracht.
  • Besonders günstig haben sich als anionische Dispergiermittel Ligninsulfonate, Polyphosphate und vorzugsweise Formaldehyd-Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren, Formaldehyd und gegebenenfalls mono- oder bifunktionellen Phenolen wie z.B. aus Kresol, β-Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd, aus Benzolsulfonsäure, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder aus Naphthalinsulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd erwiesen. Bevorzugt ist das Dinatriumsalz des Di- oder Tri-(6-sulfonaphthyl-2-)methans.
  • Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze vor. Diese Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 8 g/l Flotte verwendet.
  • Die Färbebäder können auch übliche Zusätze, zweckmässig Elektrolyte wie Salze, z.B. Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumphosphate oder -polyphosphate, Metallchloride oder -nitrate wie Calciumchlorid, Magnesiumchlorid bzw. Calciumnitrate, Ammoniumacetat oder Natriumacetat und/oder Säuren, z.B. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, zweckmässig niedere aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel 4 bis 6,5, vorzugsweise 4,5 bis 6, beträgt.
  • Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z.B. 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:7 bis 1:50. Die Temperatur, bei der gefärbt bzw. aufgehellt wird, beträgt mindestens 70°C und in der Regel ist sie nicht höher als 140°C. Vorzugsweise liegt sie im Bereich von 80 bis 135°C.
  • Die Färbungen können aber auch kontinuierlich mittels Niedrigauftragssystemen oder Heisapplikationssystemen erfolgen.
  • Lineare Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern färbt man vorzugsweise nach dem sogenannten Hochtemperaturverfahren in geschlossenen und zweckmässigerweise auch druckbeständigen Apparaturen bei Temperaturen von über 100°C, bevorzugt zwischen 110 und 135°C, und gegebenenfalls unter Druck. Als geschlossene Gefässe eignen sich beispielsweise Zirkulationsapparaturen wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparate, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbemaschinen, Muff-Färbeapparate, Paddeln oder Jigger.
  • Cellulose-2 1/2-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Temperaturen von 80-85°C. Die Färbung der aromatischen Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyesterfasern wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 130°C vorgenommen.
  • Das Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, dass man das Färbegut entweder zuerst mit der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion kurz behandelt und anschliessend färbt oder vorzugsweise gleichzeitig mit der Dispersion und dem Farbstoff behandelt.
  • Vorzugsweise lässt man das Färbegut während 5 Minuten bei 60-80°C im Bad, das den Farbstoff, die wässrige Dispersion und gegebenenfalls weitere Zusätze enthält und auf einen pH-Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt ist, vorlaufen, steigert die Temperatur innerhalb von 15 bis 35 Minuten auf 110 bis 135°C, vorzugsweise 125-130°C und belässt die Färbeflotte 15 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten, bei dieser Temperatur.
  • Die Fertigstellung der Färbungen erfolgt durch Abkühlen der Färbeflotte auf 60 bis 80°C, Spülen der Färbungen mit Wasser und gegebenenfalls durch Reinigung auf übliche Weise im alkalischen Medium unter reduktiven Bedingungen. Die Färbungen werden dann wiederum gespült und getrocknet.
  • Man erhält auf synthetischem Fasermaterial, insbesondere auf linearen Polyesterfasern, gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich zudem durch gute Lichtechtheit und Reibechtheiten auszeichnen.
  • In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1: In einer Sandmühle werden
  • 17,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'methylphenyl-)-5-chlorobenzotriazol
    17.5 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    12.0 Teile eines salzfreien Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    52,6 Teile Wasser
    gemischt.
  • Hierauf wird die Mischung mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
    71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 20 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 8,6 Teilen Wasser homogenisiert. Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 2: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    28,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    11,2 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    46,4 Teile Wasser gemischt
    Die Mischung wird so lange mit Quarzsand gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 15,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 13,6 Teilen Wasser homogenisiert. Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 3: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'-tert.butyl-5'methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    21,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    11,2 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    53,4 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist und, anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 15,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 13,6 Teilen Wasser homogenisiert. Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 4: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    28,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    9,2 Teile eines salzfreien Kondensationsproduktes aus Na-Ditolylethersulfonat und Formaldehyd,
    0,4 Teile Chloracetamid und
    48,4 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 15,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 13,6 Teilen Wasser homogenisiert. Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 5: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    21,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    9,2 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes von Naphthol-(2)-sulfonsäure-6, Kresol, Natriumbisulfit und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    55,4 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 15,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 13,6 Teilen Wasser homogenisiert. Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 6: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    21,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    12,0 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes von Naphthol-(2)-sulfonsäure-6, Kresol, Natriumbisulfit und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    52,6 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 20,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 8,6 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 7: In einer Sandmühle werden
  • 17,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    17,5 Teile 2-Hydroxy-4-dodecyloxy-benzophenon
    12,0 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes von Ligninsulfonat, Phenol und Formaldehyd
    1,0 Teile eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol
    1,0 Teile eines Anlagerungsproduktes von Ethylenoxid an das Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an Propylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht des Polypropylenoxidanteils von ca. 2050 und einem Anteil des Polyethylenoxids im Molekülteil von ca. 50%,
    0,4 Teile Chloracetamid und
    50,6 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 20,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 8,6 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 8: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    21,0 Teile 2-Hydroxy-4-octyloxy-benzophenon
    12,0 Teile des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsproduktes von Phosporpentoxid mit einem Oxalkylierungsprodukt mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes von 2,5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol
    0,4 Teile Chloracetamid und
    52,6 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 20,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 8,6 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 9: In einer Sandmühle werden
  • 17,5 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    17,5 Teile 2-Hydroxy-4-dodecyloxy-benzophenon
    12,0 Teile eines Anlagerungsproduktes von Ethylenoxid an das Anlagerungsprodukt von Propylenoxid an Propylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht des Polypropylenoxidanteils von ca. 3250 und einem Anteil des Polyethylenoxids im Molekülteil von ca. 20%,
    0,4 Teile Chloracetamid und
    52,6 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse kleiner als 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 20,0 Teilen einer 1 %igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 8,6 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 10: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    24,5 Teile 2,4-Dihydroxy-benzophenon
    9,2 Teile eines Kondensationsproduktes aus Ditolylethersulfonat und Formaldehyd, Na-Salz
    0,4 Teile Chloracetamid und
    51,9 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 12,5 Teilen einer 2%igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 16,1 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 11: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    24,5 Teile 2,4-Dihydroxy-benzophenon
    11,3 Teile des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd
    0,4 Teile Chloracetamid und
    49,8 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 12,5 Teilen einer 2%igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 16,1 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Beispiel 12: In einer Sandmühle werden
  • 14,0 Teile 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'-methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol
    24,5 Teile 2,4-Dihydroxy-benzophenon
    12,0 Teile des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsprodukts von Phosphorpentoxid mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes von 2.5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol
    0,4 Teile Chloracetamid und
    49,1 Teile Wasser
    gemischt.
  • Die Mischung wird mit Quarzsand so lange gemahlen, bis die Partikelgrösse < 5 µm ist, und anschliessend die Dispersion vom Quarzsand abgetrennt.
  • 71,4 Teile der erhaltenen Dispersion werden unter Rühren mit 12,5 Teilen einer 2%igen wässrigen Lösung eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und 16,1 Teilen Wasser homogenisiert.
  • Man erhält eine lagerstabile Dispersion.
  • Applikationsbeispiele:
  • 100 g eines Polyestergewirkes (Polyethylenglykolterephthalat) werden in einem HT-Zirkulationsapparat bei 60°C bei einem Flottenverhältnis von 1:10 bei 60°C in 1 Liter eingebracht, welches
    2g Ammoniumsulfat,
    das Farbstoffgemisch bestehend aus
    0,37 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0012

    0,067 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0013

    0,01 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0014

    0,013 % des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0015

    (die Prozentangaben der eingesetzten Farbstoffe beziehen sich auf das Warengewicht)
    sowie eine 25%ige wässrige Formulierung eines UV-Absorbergemisches enthält. Mit 85 %iger Ameisensäure wird auf pH 5 eingestellt. Man erhitzt das Färbebad bei ständig zirkulierender Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 130°C und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Das Färbebad wird dann abgekühlt und das Substrat gespült und wie üblich zur Entfernung von nichtfixiertem Farbstoff mit
    5 ml/l Natronlauge 36 Bè und
    2 g/l Hydrosulfit conc.
  • 20 Minuten bei 70°C reduktiv gereinigt. Anschliessend wird das Substrat neutralisiert, nochmals gespült und getrocknet.
  • Die gemäss dieser Repzeptur hergestellten Färbungen (Beispiele 13 bis 25) werden mit den in den Beispielen 2 bis 5 hergestellten Mischformulierungen von UV-Absorbern unter Variation der Konzentrationen auf ihre Lichtechtheiten nach DIN 75.202 (FAKRA), SAE 420 kJ und JASO 400h geprüft.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt: Tabelle 1
    UV-Absorber-Formulierung gemäss Beispiel UV-Absorber-formulierung [%] Lichtechtheitstest
    FAKRA 3X SAE 420kJ JASO 400 h
    Beispiel 13 -*1) - 3,0 2,0 2,5
    Beispiel 14 *2) 1 3,5 2,5 3,0
    Beispiel 15 *2) 2 3,5 2,5 3,5
    Beispiel 16 *2) 3 3,5 2,5 3,5
    Beispiel 17 2 (30%) 0,8 4,0 2,5 3,5
    Beispiel 18 2 (30%) 1,6 4,0 3,0 3,5
    Beispiel 19 2 (30%) 2,5 4,0 3,0 4,0
    Beispiel 20 3 (25%) 1 4,0 2,5 3,5
    Beispiel 21 3 (25%) 2 4,0 3,0 4,0
    Beispiel 22 3 (25%) 3 4,0 3,0 4,0
    Beispiel 23 4 (30%) 0,8 4,0 2,5 4,0
    Beispiel 24 4 (30%) 1,6 4,0 3,0 4,0
    Beispiel 25 4 (30%) 2,5 4,0 3,0 4,0
    *1)ohne UV-Absorber
    *2) Handelsübliche UV-Absorberformulierung auf Basis von 2-(2'-Hydroxy-3'tert.butyl-5'methylphenyl)-5 -chlorobenzotriazol (25%)
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Färbungen, die unter Verwendung der erfindungsgemässen wässrigen Dispersion von UV-Absorbergemischen hergestellt werden gegenüber Färbungen ohne UV-Absorber (Beispiel 13) und unter Verwendung einer handelsüblichen UV-Absorberformulierung auf Basis von 2-(2'Hydroxy-3'tert.butyl-5'methylphenyl)-5-chlorobenzotriazol (Beispiel 14) hergestellten Färbungen deutlich bessere Lichtechtheiten aufweisen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion von Gemischen schwerlöslicher UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (a) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines Gemisches aus einer Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0023
    und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel
    Figure imgb0024
    worin R Halogen, C₁-C₁₂Alkyl, Niederalkoxy, Niederalkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Aryl, C₁-C₁₂Alkylaryl oder Aralkyl bedeutet und die Ringe A und B, unabhängig voneinander, durch Halogen, Hydroxy, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl weiter substituiert sein können,
    R₁ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄Alkoxy oder Phenoxy,
    R₂ Wasserstoff, Halogen oder Niederalkyl
    R₃ Wasserstoff, Hydroxy oder Niederalkoxy und
    R₄ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten,
    (b) 2 bis 18 Gewichtsprozent einer anionischen Verbindung und
    (c) 0 bis 10 Gewichtsprozent einer nichtionogenen Verbindung zusammen mischt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formeln (1) und (2) in einem Verhältnis (1):(2) von 30:1 bis 1:30 gemischt werden.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Formeln (1) und (2) in einem Verhältnis von 1:5 bis 5:1 gemischt werden, wobei der Gewichtsanteil der Verbindung der Formel (1) kleiner als 20% ist.
  4. Verfahren gemäss einen, der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) der Ring A in 5-Stellung durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituiert ist.
  5. Verfahren gemäss einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzolring B in Formel (1) in Nachbarstellung zur Hydroxylgruppe durch Niederalkyl oder Halogen weitersubstituiert ist.
  6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Benzotriazolverbindung der Komponente (a) der Formel
    Figure imgb0025
    entspricht, worin
    R₅ Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy und
    R₆ und R₇, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy bedeuten.
  7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass R₅ Niederalkyl, R₆ Wasserstoff oder Niederalkyl und R₇ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2) R₁ Hydroxy oder C₁-C₁₄Alkoxy und R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff bedeutet.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) eine Verbindung aus der Gruppe der
    (ba) sauren Ester oder deren Salze von Alkylenoxidaddukten der Formel
    Figure imgb0026
    worin X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, wie z.B. Schwefelsäure oder vorzugsweise Phosphorsäure, oder auch den Rest einer organischen Säure und
    Y C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten, "Alkylen" für den Ethylenrest und/oder Propylenrest steht, und
    m 1 bis 4 und n 4 bis 50 sind,
    (bb) Polystyrolsulfonate,
    (bc) Fettsäuretauride,
    (bd) alkylierten Diphenyloxid -mono- oder di-sulfonate.
    (be) Sulfonate von Polycarbonsäureestern,
    (bf) mit einer organischen Dicarbonsäure oder einer anorganischen mehrbasischen Säure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukt von 1 bis 60, vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren oder Fettalkohole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an drei- bis sechswertige Alkanole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    (bg) Ligninsulfonate und
    (bh) Formaldehyd-Kondensationsprodukte
    ausgewählt ist.
  10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein saurer Phosphorsäureester oder dessen Salz des Oxalkylierungsproduktes von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, Dinonylphenol oder an 1 Mol einer Verbindung ist, die durch Anlagerung von 1 bis 3 Mol Styrol, α-Methylstyrol oder Vinyltoluol an 1 Mol Phenol, Kresol oder Xylenol hergestellt worden ist.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer aromatischen Sulfonsäure ist.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäure ist.
  13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit Ditolylethersulfonat ist.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als fakultative Komponente (c) eine nichtionogene Verbindung aus der Gruppe der
    (ca) Alkylenoxidaddukte der Formel
    Figure imgb0027
    worin Y₁ C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet,
    "Alkylen" für den Ethylenrest oder Propylenrest steht und
    m₁ 1 bis 4 und n₁ 4 bis 50 sind
    (cb) Alkylenoxiaddukte an
    (cba) gesättigte oder ungesättigte 1-6-wertige aliphatische Alkohole,
    (cbb) Fettsäuren,
    (cbc) Fettamine,
    (cbd) Fettamide,
    (cbe) Diamine,
    (cbf) Sorbitanester,
    (cc) Alkylenoxid-Kondensationsprodukie (Blockpolymerisate)
    (cd) Polymerisate von Vinylpyrrolidon, Vinylacetat oder Vinylalkohol, und
    (ce) Co- or Ter-polymere von Vinylpyrrolidon mit Vinylacetat und/oder Vinylalkohol verwendet.
  15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) ein Addukt von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, an 1 Mol Dinonylphenol oder an 1 Mol von Verbindungen, die durch Anlagerung von 1 bis 3 Mol von Styrolen an 1 Mol Phenol hergestellt werden, ist.
  16. Verfahren gemäss einen, der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich als Komponente (d) ein Stabilisierungs- oder Verdickungsmittel verwendet.
  17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (d) ein Polysaccharid ist.
  18. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich ein Konservierungsmittel und/oder ein Gefrierschutzmittel verwendet.
  19. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazol- und 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formeln (1) und (2), und die Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer aromatischen Sulfonsäure sind.
  20. Verfahren gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0028
    worin
    R₅ Niederalkyl, R₆ Wasserstoff oder Niederalkyl und R₇ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel (2), in der R₁ C₁-C₁₄Alkoxy oder Hydroxy und R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff bedeutet, ist und die Komponente (b) ein Kondensationsprodukt von Formaldehyd mit einer aromatischen Sulfonsäure ist.
  21. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (a) ein Gemisch aus einer UV-absorbierenden Benzotriazolverbindung der Formel
    Figure imgb0029
    worin
    R₅ Niederalkyl, R₆ Wasserstoff oder Niederalkyl und R₇ Wasserstoff, Chlor oder Methyl bedeuten und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung der Formel (2), in der R₁ C₁-C₁₄Alkoxy oder Hydroxy und R₂, R₃ und R₄ Wasserstoff bedeutet, ist und die Komponente (b) ein saurer Phosphorsäureester oder dessen Salz des Oxalkylierungsproduktes von 6 bis 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 4-Nonylphenol, Dinonylphenol oder an 1 Mol einer Verbindung ist, die durch Anlagerung von 1 bis 3 Mol Styrol, α-Methylstyrol oder Vinyltoluol an 1 Mol Phenol, Kresol oder Xylenol hergestellt worden ist, ist.
  22. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man, bezogen auf die gesamte Dispersion,
    5-50 Gewichtsprozent der Komponente (a),
    2-18 Gewichtsprozent der Komponente (b),
    0-10 Gewichtsprozent der Komponente (c),
    0-5 Gewichtsprozent der Komponente (d),
    0-8 Gewichtsprozent der weiteren, von der Komponente (b) verschiedenen anionischen Komponente,
    0-8 Gewichtsprozent der weiteren, von Komponente (c) verschiedenen nichtionogenen Komponente,
    0-1 Gewichtsprozent Antischaummittel
    0-1 Gewichtsprozent Konservierungsmittel und
    0-20 Gewichtsprozent Gefrierschutzmittel,
    verwendet.
  23. Verwendung der wässrigen Dispersion gemäss einem der Ansprüche 1 bis 22 beim Färben von synthetischen Fasermaterialien, insbesondere Polyesterfasern oder säuremodifizierten Polyesterfasern.
  24. Verfahren zum Färben von Synthesefasern, vorzugsweise Polyesterfasern oder säuremodifizierte Polyesterfasern enthaltenden, Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen bzw. kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenwart einer wässrigen Dispersion aus einer Mischung einer Benzotriazolverbindung und einer 2-Hydroxybenzophenonverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20 färbt.
EP91810944A 1990-12-13 1991-12-05 Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber Revoked EP0490819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3945/90 1990-12-13
CH394590 1990-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0490819A1 EP0490819A1 (de) 1992-06-17
EP0490819B1 true EP0490819B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=4266867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810944A Revoked EP0490819B1 (de) 1990-12-13 1991-12-05 Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5498345A (de)
EP (1) EP0490819B1 (de)
JP (1) JPH04339885A (de)
KR (1) KR920012636A (de)
AT (1) ATE127870T1 (de)
BR (1) BR9105355A (de)
DE (1) DE59106479D1 (de)
ZA (1) ZA919795B (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5700850A (en) 1993-08-05 1997-12-23 Kimberly-Clark Worldwide Colorant compositions and colorant stabilizers
DE4410539A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Sandoz Ag Verwendung von 4 H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
US5690668A (en) * 1994-06-29 1997-11-25 General Surgical Innovations, Inc. Extraluminal balloon dissection
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
ES2148776T3 (es) 1995-06-05 2000-10-16 Kimberly Clark Co Pre-colorantes y compuestos que los contienen.
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
EP0846146B1 (de) 1995-06-28 2001-09-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffstabilisierte zusammensetzungen
US5601756A (en) * 1995-08-23 1997-02-11 Swearengin; John V. Liquid ultraviolet stabilizer and method
US6391065B1 (en) * 1995-11-03 2002-05-21 Boehme Filatex, Inc. UV light absorber composition and method of improving the lightfastness of dyed textiles
WO1997020000A2 (en) 1995-11-28 1997-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
GB9615354D0 (en) * 1996-07-22 1996-09-04 Clariant Int Ltd Organic compounds
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
SK1552000A3 (en) 1998-06-03 2000-08-14 Kimberly Clark Co Novel photoinitiators and applications therefor
SK1542000A3 (en) 1998-06-03 2001-11-06 Kimberly Clark Co Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
AU5219299A (en) 1998-07-20 2000-02-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Improved ink jet ink compositions
KR100607533B1 (ko) 1998-08-25 2006-08-02 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 자외선-활성제의 수성 조성물, 이의 제조방법 및 용도
CA2353685A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelates comprising chinoid groups as photoinitiators
EP1144512B1 (de) 1999-01-19 2003-04-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Farbstoffe, farbstoffstabilisatoren, tintenzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
US6331056B1 (en) 1999-02-25 2001-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printing apparatus and applications therefor
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
US6307671B1 (en) * 1999-05-31 2001-10-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical filter comprising transparent support and filter layer containing dye and binder polymer
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
CA2374944A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Nigel Hacker Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
AU774383B2 (en) * 1999-07-12 2004-06-24 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Use of mixtures of micropigments for preventing tanning and for lightening skin and hair
US6586057B1 (en) * 1999-09-29 2003-07-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical filter comprising transparent support and filter layer containing dye and binder polymer
US6251173B1 (en) 1999-10-29 2001-06-26 Lexmark International, Inc. Ink compositions containing ultraviolet absorbers
DE50115609D1 (de) * 2000-02-17 2010-10-14 Basf Se Wässrige Dispersion wasserunlöslicher organischer UV-Filtersubstanzen
GB2361005B (en) * 2000-04-04 2002-08-14 Ciba Sc Holding Ag Synergistic mixtures of uv-absorbers in polyolefins
JP2002122731A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Fuji Photo Film Co Ltd 光学フィルター
KR100855913B1 (ko) * 2001-02-21 2008-09-02 도레이 가부시끼가이샤 폴리페닐렌술피드 부재 및 그 제조방법
AU2001279116A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-17 Lexmark International, Inc. Ink compositions containing ultraviolet absorbers
CN1606713B (zh) * 2001-11-15 2011-07-06 霍尼韦尔国际公司 用于照相平版印刷术的旋涂抗反射涂料
EP1543549A1 (de) * 2002-09-20 2005-06-22 Honeywell International, Inc. Zwischenschicht zur verbesserung der haftung für materialien mit niedriger dielektrizitätskonstante
EP1466956A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Clariant International Ltd. Hochkonzentrierte, lagerstabile wässrige Dispersionen zur Stabilisierung von Lacken und Lasuren
US8053159B2 (en) 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
JP4764827B2 (ja) * 2003-12-11 2011-09-07 チバ ホールディング インコーポレーテッド 分散剤の混合物
GB0409570D0 (en) * 2004-04-29 2004-06-02 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Particulate compositions and their manufacture
EP1818382B1 (de) * 2004-08-04 2012-03-14 Adeka Corporation Lichtstabilisatoremulsionszusammensetzung und sie enthaltende wässrige beschichtungszusammensetzung
US20060255315A1 (en) * 2004-11-19 2006-11-16 Yellowaga Deborah L Selective removal chemistries for semiconductor applications, methods of production and uses thereof
KR20090079957A (ko) * 2006-11-17 2009-07-22 시바 홀딩 인크 마이크로캡슐, 이의 용도 및 이의 제조방법
GB0623110D0 (en) * 2006-11-21 2006-12-27 Ciba Sc Holding Ag Microcapules, their use and processes for their manufacture
GB0623748D0 (en) * 2006-11-28 2007-01-10 Ciba Sc Holding Ag Microcapsules, their use and processes for their manufacture
US8642246B2 (en) * 2007-02-26 2014-02-04 Honeywell International Inc. Compositions, coatings and films for tri-layer patterning applications and methods of preparation thereof
JP2009030214A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Senka Kk 繊維製品の耐光堅牢度向上剤及び耐光堅牢度向上方法
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US10544329B2 (en) 2015-04-13 2020-01-28 Honeywell International Inc. Polysiloxane formulations and coatings for optoelectronic applications

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004896A (en) * 1956-12-14 1961-10-17 Geigy Ag J R Ultra-violet light-absorbing composition of matter
NL223154A (de) * 1956-12-14
US3931072A (en) * 1972-08-24 1976-01-06 Champion International Corporation Particleboard, hardboard, and plywood produced in combination with a lignin sulfonate-phenol formaldehyde glue system
US4202838A (en) * 1972-11-03 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Sulphonated condensation products
CH660828GA3 (de) * 1980-03-28 1987-05-29
DE3417782A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbereihilfsmittel
ES2032594T3 (es) * 1987-02-27 1993-02-16 Ciba-Geigy Ag Procedimiento para mejorar la estabilidad fotoquimica de los colorantes sobre materiales de fibra de poliester. (reserva del art. 167.2 cpe).
EP0345219B1 (de) * 1988-05-31 1994-02-02 Ciba-Geigy Ag Wässrige Dispersion von 2-(2'-Hydroxyphenyl-)benzotriazolen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0490819A1 (de) 1992-06-17
KR920012636A (ko) 1992-07-27
BR9105355A (pt) 1992-08-25
DE59106479D1 (de) 1995-10-19
ZA919795B (en) 1992-08-26
ATE127870T1 (de) 1995-09-15
US5498345A (en) 1996-03-12
JPH04339885A (ja) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0345219B1 (de) Wässrige Dispersion von 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl-)benzotriazolen
EP0468921B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0506613B1 (de) Gleitmittel enthaltende wässrige Zubereitungen von Mischpolymerisaten
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0474595B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0102926A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
CH627490A5 (de) Waessrige farbstoffpraeparate.
EP0382138B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0280654A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der fotochemischen Stabilität von Färbungen auf Polyesterfasermaterialien
EP0102923A1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
DE69908619T2 (de) Wässriges präparat eines uv-aktiven mittels und seine herstellung sowie seine verwendung
DE4317075A1 (de) Lithiumhaltige Färbereihilfsmittel für Färberei und Druckerei
EP0657577A1 (de) Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von ungefärbten und gefärbten oder bedruckten Polyesterfasermaterialien
EP0354174A1 (de) Stabile, wässrige Zusammensetzung zur Verbesserung der Lichtechtheit
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0414631A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE4202911A1 (de) Farbstoffmischungen zum faerben von textilen hydrophoben fasermaterialien
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE60223004T2 (de) Schutz für reduktionsempfindliche farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950913

Ref country code: FR

Effective date: 19950913

Ref country code: GB

Effective date: 19950913

Ref country code: BE

Effective date: 19950913

REF Corresponds to:

Ref document number: 127870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106479

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951231

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950913

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CYTEC INDUSTRIES INC.

Effective date: 19960613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970221