DE10114299A1 - Sitzventil - Google Patents

Sitzventil

Info

Publication number
DE10114299A1
DE10114299A1 DE10114299A DE10114299A DE10114299A1 DE 10114299 A1 DE10114299 A1 DE 10114299A1 DE 10114299 A DE10114299 A DE 10114299A DE 10114299 A DE10114299 A DE 10114299A DE 10114299 A1 DE10114299 A1 DE 10114299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pressure medium
seat
medium connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114299A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10114299A priority Critical patent/DE10114299A1/de
Publication of DE10114299A1 publication Critical patent/DE10114299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzventil, dessen Volumenstrom durch das Ventilgehäuse (10) abhängig von der Durchströmungsrichtung variabel einstellbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzventil, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruchs 1.
Aus der DE 40 28 447 A1 ist bereits ein derartiges Sitzventil bekannt geworden. Die Durchströmung des Ventils ist auf gro­ ße Volumina ausgelegt, um den Volumenbedarf als auch die ge­ wünschten Druckaufbaugradienten in den Radbremsen einer schlupfgeregelte Bremsanlage zu erreichen. Dies hat aller­ dings den Nachteil, dass zwangsläufig auch bei umgekehrter Durchströmungsrichtung des Sitzventils, das heißt von den Radbremsen zurück in Richtung des Hauptzylinders ein Druck­ gefälle wirksam ist, das aus komfort- und regelungstechni­ schen Gründen unerwünscht ist.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sitzventil der angegebenen Art derart auszubilden, dass vor­ genannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Sitzventil der gattungsbildenden Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im folgenden aus der Beschreibung eines Aus­ führungsbeispieles nach Fig. 2 hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Sitzventil zum Stand der Technik, das mit einer Überdruckventilfunktion versehen ist,
Fig. 2 eine gegenüber dem Sitzventil nach Fig. 1 verbesserte Ausführungsform mit den erfindungswesentlichen Merkmalen.
Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein in Grundstellung strom­ los offenes 2/2-Wege-Sitzventil, dessen Ventilstößel 4 über den Magnetanker 11 und über einen tief im Ventilgehäuse 10 angeordneten Führungsabschnitt 12 zentriert ist. Der Magne­ tanker 11 ist als steifes Rohr- bzw. Hülsenteil ausgeführt, in dem der Ventilstößel 4 entgegen der Wirkung einer Über­ druckventilfeder 7 relativ beweglich zur Einstellhülse 13 im Magnetanker 11 angeordnet ist. Die Druckmittelkanäle zwi­ schen den beiden Druckmittelanschlüssen 1, 2 im Ventilgehäuse 10 sind in beiden Durchströmungsrichtungen im Querschnitt als auch bezüglich ihrer Lage auf möglichst großen Volumen­ durchsatz und kleinen Staudruck ausgelegt.
Dies führt unter bestimmten Betriebsbedingungen zu den be­ reits eingangs erwähnten Nachteilen, so dass sich bei einem entsprechend großen hydraulischen Druckgefälle zwischen den Druckmittelanschlüssen 1, 2 nach dem Abheben des Ventilstö­ ßels 4 vom Ventilsitz 6 eine unerwünschte Rückwirkung der Druckmittelsäule in Richtung des ersten Druckmittelanschlus­ ses 1 bemerkbar machen kann, und zwar unabhängig davon, ob der Ventilstößel 4 durch die Überdruckventilfunktion oder die Entmagnetisierung in die Offenstellung bewegt wird. Au­ ßer der unkomfortablen Rückwirkung der Druckmittelsäule kann es zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung kommen, die es gleichfalls zu verhindern gilt.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch das nachfolgend vorgestellte Sitzventil nach Fig. 2 vermieden, das in einer vergrößerten Darstellung in elektromagnetisch unerregter, offener Schaltstellung im Längsschnitt gezeigt ist. Der Ak­ tuator 5 des Sitzventils besteht im Wesentlichen aus einer am Ventilgehäuse 10 angebrachten Magnetspule 14 und einem den Ventilstößel 4 tragenden Magnetanker 11. Der Ventilstö­ ßel 4 ist zur Realisierung einer Überdruckventilfunktion im hülsenförmigen Magnetanker 11 axial beweglich. Eine Über­ druckventilfeder 7 im Magnetanker 11 hält den Ventilstößel 4 abbildungsgemäß auf Anschlag an einer im Magnetanker 11 ver­ pressten Einstellhülse 13, so dass das Ende des Ventilstö­ ßels 4 unter Wirkung einer zwischen der Einstellhülse 13 und einem Gehäusekernteil 9 eingespannten Rückstellfeder 15 in einem definierten Abstand zum Ventilsitz 6 positioniert ist, was der abbildungsgemäßen offenen Ventilgrundstellung ent­ spricht. Damit unterscheidet sich das Sitzventil nach Fig. 2 zunächst nicht von dem Sitzventil nach Fig. 1.
Als wesentlicher Unterschied gegenüber dem eingangs erwähn­ ten Stand der Technik weist das Sitzventil nach Fig. 2 je­ doch einen zusätzlichen Dichtsitz 8 am rohrförmigen Gehäuse­ kernteil 9 auf, der in einem Axialabstand oberhalb des Ven­ tilsitzes 6 angeordnet ist. Der Dichtsitz 8 dient als Anla­ gefläche für eine hydraulisch betätigbare Schalthülse 3. Zwischen der Schalthülse 3 und dem Gehäusekernteil 9 ist ei­ ne Druckfeder 25 angeordnet, die in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung die Schalthülse 3 in einer Stufenbohrung 16 auf Abstand vom kegelförmigen Dichtsitz 8 des Gehäuse­ kernteils 9 hält. Alle vorgenannten Teile befinden sich hierzu in koaxialer Anordnung zueinander. Der Ventilsitz 6 ist als Kegeldichtsitz in der Stirnfläche einer sich in die Stufenbohrung 16 erstreckenden Buchse 17 eingearbeitet, an deren Mantelfläche die Schalthülse 3 präzise geführt ist. Die Buchse 17 ist am Ende der Stufenbohrung 16 in das Ven­ tilgehäuse 10 eingestemmt und vom Hauptkanal des zweiten Druckmittelanschlusses 2 koaxial durchdrungen. Die Abdich­ tung der Schalthülse 3 in der Stufenbohrung 16 erfolgt mit­ tels eines unterhalb der Schalthülse 3 angeordneten O-Rings 18, der von unten über den koaxial in das Ventilgehäuse 10 gerichteten zweiten Druckmittelanschluss 2 beaufschlagt wird. Hierzu erstreckt sich der zweite Druckmittelanschluß 2 als Bypasskanal 26 des koaxial in das Ventilgehäuse 10 ein­ mündenden Hauptkanals in den von der Schalthülse 3 und von dem O-Ring 18 in der Stufenbohrung 16 abgetrennten Druck­ raum. Der zweite Druckmittelanschluss 2 ist in vorliegendem Beispiel über einen Plattenfilter 19 an eine Radbremse einer schlupfgeregelten Bremsanlage angeschlossen, während der er­ ste Druckmittelanschluss 1 mit einem Hauptbremszylinder der Bremsanlage verbunden ist, wobei der Druckmittelanschluss 1 über den abbildungsgemäßen Ringfilter 20 zu beiden Seiten des Ventilgehäuses 10 auf Höhe des Ventilsitzes 6 näherungs­ weise radial in die Stufenbohrung 16 einmündet. Beiderseits der Stufenbohrung 16 ist das Ventilgehäuse 10 von Bypassboh­ rungen 21 durchdrungen, die den ersten Druckmittelanschluss 1 differenzdruckabhängig mit dem zweiten Druckmittelan­ schluss 2 verbinden, wenn der Ventilsitz 6 vom Ventilstößel 4 verschlossen ist. Hierzu sind in die Bypassbohrungen 21 in Richtung des ersten Druckmittelanschlusses 1 hydraulisch sperrbare Kugelrückschlagventile 22 eingesetzt, die entweder von einem Halteblech 23 oder vom Plattenfilter 19 selbst in den Bypassbohrungen 21 fixiert sind.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Sitzventils nach Fig. 2 beschrieben. In der abbildungsgemä­ ßen elektromagnetisch nicht erregten, offenen Ventilschalt­ stellung besteht einerseits eine ungehinderte hydraulische Verbindung beider Druckmittelanschlüsse 1, 2 über den offenen Dichtsitz 8 und den Ventilsitz 6, andererseits herrscht zu­ nächst auch eine ungehinderte hydraulische Verbindung zwi­ schen beiden Druckmittelanschlüssen 1, 2 über die Bypassboh­ rungen 21. Konstruktiv sind die Kanäle des Sitzventils auf den erforderlich hohen Volumenstrom und den entsprechend ge­ ringen Staudruck ausgelegt, so dass beim Einsatz des Sitz­ ventiles in Antriebsschlupf- als auch mit Fahrdynamikrege­ lung versehenen Bremsanlagen bei Bedarf der relativ hohe Vo­ lumenstrom für beide Radbremsen eines Bremskreises durch das abbildungsgemäße Sitzventil strömen kann. Die großzügig be­ messenen, drosselfreien Strömungswege ermöglichen somit ei­ nen möglichst raschen Bremsdruckaufbau.
Sobald das Sitzventil jedoch elektromagnetisch erregt wird, legt sich der Ventilstößel 4 am Ventilsitz 6 an, so dass die Druckmittelverbindung zwischen beiden Druckmittelanschlüssen 1, 2 über die Stufenbohrung 16 unterbrochen ist und allen­ falls ein geringfügiges Nachströmen von Druckmittel aus Richtung des ersten Druckmittelanschlusses 1 über die Bypassbohrungen 21 zum zweiten Druckmittelanschluss 2 er­ folgt, bis durch den Druckanstieg im zweiten Druckmittelan­ schluss 2 die Kugelrückschlagventile 22 die Bypassbohrungen 21 verschließen.
In dem Anwendungsfall, dass der hydraulische Druck im zwei­ ten Druckmittelanschluss 2 noch zunimmt, was beispielsweise durch den Anschluss einer Pumpe (oder durch eine alternative Energieversorgung, z. B. Hochdruckspeicher) an dem zweiten Druckmittelanschluss 2 regelmäßig geschieht, pflanzt sich der im zweiten Druckmittelanschluss 2 anstehende Druck in die mit dem O-Ring 18 versehene Stufenbohrung 16 fort, so dass durch den Aufbau einer definierten Druckdifferenz an den Stirnflächen der Schalthülse 3 diese von der abbildungs­ gemäßen Anschlagstellung an der Gehäusestufe nach oben gegen den Dichtsitz 8 bewegt wird. Damit verbleibt zwischen dem Dichtsitz 8 und der Schalthülse 3 lediglich ein kleiner Blendenquerschnitt, der in vorliegendem Beispiel durch eine in die Stirnfläche der Schalthülse 3 eingearbeitete Kerbe 24 dargestellt ist.
Bei einer anschließenden Unterbrechung der elektromagneti­ schen Erregung oder auch bei einer Ausführung der Überdruck­ ventilfunktion gibt der Ventilstößel 4 zwar wieder den groß­ zügigen Strömungsquerschnitt am Ventilsitz 6 frei, jedoch wird in Folge des Verharrungszustandes der Schalthülse 3 am Dichtsitz 8 nur ein kleiner Volumenstrom über den Blenden­ querschnitt in Richtung des dem kleinen Druckniveau ausge­ setzten ersten Druckmittelanschluss 1 abgelassen, so dass dann auch vorteilhaft bei großer Druckdifferenz zwischen den beiden Druckmittelanschlüssen 1, 2 zu Beginn der Druckredu­ zierung ein geräuscharmer und regelungstechnisch feinfühli­ ger Betrieb des Sitzventils erfolgt. Die Schalthülse 3 ge­ langt erst dann wieder in ihre abbildungsgemäße drosselfreie Stellung, wenn die an den Schalthülsenstirnflächen wirksamen Druckkräfte soweit ausgeglichen sind, dass die Kraft der Druckfeder 25 in der Kräftebilanz letztlich wieder über­ wiegt.
Das Sitzventil vereinigt somit die Vorteile, große Volumina rasch dem Verbraucher am zweiten Druckmittelanschluss 2 zur Verfügung zu stellen, ohne im Fall einer Druckreduzierung Einbußen hinsichtlich des Regel-, Schalt- und Geräuschver­ haltens hinnehmen zu müssen. Insbesondere bleibt die Über­ druckventilfunktion des Sitzventils von vorgenannten Maßnah­ men unberührt, so dass jederzeit beim Überschreiten des durch die Überdruckventilfeder 7 voreingestellten Öffnungs­ druck der Ventilstößel 4 aus der elektromagnetisch geschlos­ senen Ventilschaltstellung durch einen unzulässigen Anstieg des Systemdrucks am zweiten Druckmittelanschluss 2 vom Ven­ tilsitz 6 abgehoben werden kann. Die hinreichend große Druckreduzierung des Systemdrucks erfolgt sodann über die Blendenstellung der Schalthülse 3 in der bereite geschilder­ ten Weise.
Bezugszeichenliste
1
erster Druckmittelanschluss
2
zweiter Druckmittelanschluss
3
Schalthülse
4
Ventilstößel
5
Aktuator
6
Ventilsitz
7
Überdruckventilfeder
8
Dichtsitz
9
Gehäusekernteil
10
Ventilgehäuse
11
Magnetanker
12
Führungsabschnitt
13
Einstellhülse
14
Magnetspule
15
Rückstellfeder
16
Stufenbohrung
17
Buchse
18
O-Ring
19
Plattenfilter
20
Ringfilter
21
Bypassbohrung
22
Kugelrückschlagventil
23
Halteblech
24
Kerbe
25
Druckfeder
26
Bypasskanal

Claims (5)

1. Sitzventil, insbesondere für schlupfgeregelte Bremsan­ lagen, dessen in einem Ventilgehäuse axial beweglicher Ventilstößel in der Ventilgrundstellung von einem Ven­ tilsitz abgehoben ist, so dass eine offene Druckmittel­ verbindung zwischen einem ersten und wenigstens einem zweiten in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmit­ telanschluss besteht, mit einem Aktuator zur Betätigung des Ventilstößels in eine den Ventilsitz verschließende Schaltstellung, in der die Verbindung der Druckmit­ telanschlüsse voneinander getrennt sind, sowie mit ei­ ner Überdruckventilfunktion, wozu der Ventilstößel ent­ gegen der Schließwirkung des Aktuators hydraulisch in eine offene Position schaltbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass abhängig von der Durchströmungsrichtung des Sitzventils der Volumenstrom durch das Ventilgehäu­ se (10) variabel einstellbar ist.
2. Sitzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der offenen Ventilschaltstellung der Volumen­ strom vom ersten Druckmittelanschluss (1) zum zweiten Druckmittelanschluss (2) größer ist als in umgekehrter Durchströmungsrichtung, in der eine Schalthülse (3) den Volumenstrom differenzdruckabhängig in Richtung des er­ sten Druckmittelanschlusses (1) reduziert.
3. Sitzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass unabhängig von der Schaltstellung der Schalthülse (3) der Ventilstößel (4) entgegen der Ven­ tilschließwirkung des Aktuators (5) vom Ventilsitz (6) abgehoben ist, wenn der hydraulische Druck im zweiten Druckmittelanschluss (2) größer ist als der um den Schließdruck der Überdruckventilfeder (7) vergrößerte Druck im zweiten Druckmittelanschluss (1).
4. Sitzventil in Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Überdruckventilfunktion, in der der hy­ draulische Druck im zweiten Druckmittelanschluss (2) die offene Schaltstellung des Ventilstößels (4) be­ stimmt, das Druckmittel vom zweiten Druckmittelan­ schluss (2) über die hydraulisch betätigte Stellung der Schalthülse (3) gedrosselt zum ersten Druckmittelan­ schluss (1) gelangt.
5. Sitzventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Schalthülse (3) abhängig vom hydraulischen Druck im zweiten Druckmittelanschluss (2) an einem Dichtsitz (8) anlegbar ist, der an einem Gehäusekernteil (9) angeformt ist, das mit dem Ventil­ gehäuse (10) zu einer druckmitteldichten Ventilgehäuse­ einheit zusammengefasst ist.
DE10114299A 2000-10-20 2001-03-23 Sitzventil Withdrawn DE10114299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114299A DE10114299A1 (de) 2000-10-20 2001-03-23 Sitzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051979 2000-10-20
DE10114299A DE10114299A1 (de) 2000-10-20 2001-03-23 Sitzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114299A1 true DE10114299A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7660414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114299A Withdrawn DE10114299A1 (de) 2000-10-20 2001-03-23 Sitzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114299A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005022693A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339305A1 (de) * 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4438334A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
DE19839224A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Hyundai Motor Co Ltd Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10030659A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Continental Teves Inc Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE19955884A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339305A1 (de) * 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4438334A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19504246A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil mit Druckbegrenzungsfunktion, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Schlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff zur Fahrdynamikregelung
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE19711442A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Itt Mfg Enterprises Inc Einlaßventil mit integrierter Blende
DE19839224A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Hyundai Motor Co Ltd Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs
DE19849877A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19836493A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromagnetventil
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10030659A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Continental Teves Inc Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE19955884A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit einem Rückschlagventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014100A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005022693A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Hydac Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere Proportional-Druckbegrenzungsventil
US8807519B2 (en) 2005-05-18 2014-08-19 Hydac Fluidtechnik Gmbh Valve in particular a proportional pressure relief valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783422B1 (de) Steuerbares ventil
DE3006771C2 (de)
DE4430168B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4102626C2 (de) Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
WO1992004214A1 (de) Elektromagnetventil für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE3875712T2 (de) Magnetventil.
DE4426796A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0720550A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4413980C2 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung
WO1999050116A1 (de) Elektromagnetventil
EP0726855B1 (de) Druckregelventil
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP0607171B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE4127578A1 (de) Drucksteuerventil, relaisventil, proportionalventil oder dergleichen fuer druckluft-bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19650884C2 (de) Magnetventil
EP0386179A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage.
DE19849877A1 (de) Elektromagnetventil
EP0668827B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE2308306A1 (de) Ventilmechanismus zum einbau in ein druckluft-bremssystem
WO2012038297A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19836493B4 (de) Elektromagnetventil
DE10114299A1 (de) Sitzventil
DE4426110A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal