DE19839224A1 - Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs - Google Patents

Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19839224A1
DE19839224A1 DE19839224A DE19839224A DE19839224A1 DE 19839224 A1 DE19839224 A1 DE 19839224A1 DE 19839224 A DE19839224 A DE 19839224A DE 19839224 A DE19839224 A DE 19839224A DE 19839224 A1 DE19839224 A1 DE 19839224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
opening
solenoid
hydraulic pressure
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19839224A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyoo-Tae Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19839224A1 publication Critical patent/DE19839224A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/404Electro-magnetic actuators, e.g. with an electromagnet not rotating for moving a clutching member
    • B60Y2400/4045Electro-magnetic valves, i.e. solenoids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/104Hydraulic valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solenoidventil, und insbesondere ein Solenoidventil für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems (ABS) eines Fahrzeuges.
Aus Fig. 3 ist ein Schema eines herkömmlichen ABS ersichtlich. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet ein ABS, welches einen Hauptbremszylinder 6, der mit einem Bremspedal 4 zum Erzeugen von Hydraulikdruck verbunden ist, und eine Hydraulikeinrichtung 12 aufweist, die über Hydraulikdruckleitungen 8 und 10 mit dem Hauptbremszylinder 6 verbunden ist.
Die Hydraulikeinrichtung 12 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 14 gesteuert, welche in Abhängigkeit von Signalen betrieben wird, die von Raderfassungssensoren 16, 18, 20 und 22 übertragen werden, die in der Nähe zu dem jeweiligen Rad 17 vorgesehen sind. Die Hydraulikeinrichtung 12 weist Solenoidventile 24, 26, 28 und 30 zum Einstellen des Hydraulikdrucks auf, der den Radbremszylindern (nicht gezeigt) zugeführt wird, die an dem jeweiligen Rad 17 vorgesehen sind.
Wenn das Bremspedal 4 betätigt wird, bestimmt die elektronische Steuereinrichtung 14 den Straßenzustand in Abhängigkeit von den Signalen, die von den Sensoren 16, 18, 20 und 22 abgegeben werden, und steuert die Hydraulikeinrichtung 12, um die Solenoidventile 24, 26, 28 und 30 zu betätigen. Das jeweilige Solenoidventil wird 4 bis 10 mal pro Sekunde EIN/AUS betätigt, bis das Fahrzeug vollständig anhält. Hierbei verringert die Hydraulikeinrichtung 12 die Größe des Hydraulikdrucks oder hält den Hydraulikdruck bei, der den Radbremszylindern unabhängig von der Größe des Druckes innerhalb des Hauptbremszylinders 6 zugeführt wird.
Aus Fig. 4 ist ein herkömmliches Solenoidventil 24 ersichtlich, das in der Hydraulikeinrichtung 12 verwendet wird. Das Solenoidventil 24 weist ein Ventilgehäuse 34, das in einer Kammer 33 montiert ist, die in einem Gehäuse 32 der Hydraulikeinrichtung 12 ausgebildet ist, und eine Solenoidspule/Magnet-Anordnung 35 auf. Die Solenoidspule/Magnet-Anordnung 35 weist eine Hülse 37, eine Solenoidspule 36, die um die Hülse 37 herum angeordnet ist, einen Magnetkern 40, der in die Hülse 37 eingesetzt ist, und einen Anker 38 auf, der in die Hülse 37 oberhalb des Magnetkerns 40 eingesetzt ist. Der Magnetkern 40 ist an der Oberseite des Ventilgehäuses 34 befestigt und mit einem hohlen Abschnitt 44 versehen, in welchem ein federndes Teil 42 zum Vorspannen des Ankers 38 angeordnet ist.
Von dem Boden des Magnetkerns 40, einem Ventilsitz 56, der in dem Ventilgehäuse 34 montiert ist, und Innenwänden des Ventilgehäuses 34 ist eine Flüssigkeitskammer 50 definiert. In dem Anker 38 ist ein Plunger 46 befestigt, der sich durch die Kammer 44 des Magnetkerns 40 hindurch in die Kammer 50 hinein erstreckt. Das Ventilgehäuse 34 ist mit einer Öffnung 52 zum Verbinden der Flüssigkeitskammer 50 mit dem Radbremszylinder (nicht gezeigt) über eine Öffnung 51 versehen, die an dem Gehäuse 32 der Hydraulikeinrichtung 12 ausgebildet ist. Zwischen der Öffnung 52 und der Kammer 50 ist ein Flüssigkeitsfilter 48 zum Filtern von Verunreinigungen angeordnet, die in der Flüssigkeit enthalten sind.
Der Ventilsitz 56 ist mit einer Öffnung 54 versehen, welche entsprechend einer Hin- und Herbewegung des Plungers 46 geöffnet und geschlossen wird. Der Ventilsitz 56 ist ferner mit einer Öffnung 58 versehen, die von einer Kugel 60 geöffnet und geschlossen wird. Das Ventilgehäuse 34 ist mit einer Öffnung 62 zum Ansaugen von Bremsflüssigkeit versehen, welche Öffnung 62 über die Öffnung 54 und die Öffnung 58 des Ventilsitzes 56 mit der Flüssigkeitskammer 50 verbunden ist. Die Öffnung 62 zum Ansaugen von Bremsflüssigkeit ist durch einen Filter 64 abgedeckt, der an dem unteren Ende des Ventilgehäuses 34 festgeklemmt ist.
Zwischen dem unteren Ende des Ventilgehäuses 34 und den Innenwänden des Gehäuses 32 der Hydraulikeinrichtung 12 ist eine Kammer 66 zum Einfüllen von Bremsflüssigkeit definiert. Die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder wird dieser Kammer 66 über eine Öffnung 65 zugeführt, die an dem Gehäuse 32 der Hydraulikeinrichtung 12 ausgebildet ist.
Bei dem oben beschriebenen Solenoidventil wird, wenn das Bremspedal betätigt wird, der Kammer 66 zum Einfüllen von Bremsflüssigkeit über die Öffnung 65 Hydraulikflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 6 zugeführt. Gleichzeitig steuert die elektronische Steuereinrichtung 14 das Solenoidventil 24 entsprechend den von den Radsensoren 16, 18, 20 und 22 abgegebenen Signalen EIN/AUS. Das heißt, wenn der Solenoidspule 36 elektrischer Strom zugeführt wird, wird der Magnetkern 40 magnetisiert, wodurch der Anker 38 unter Überwindung der Vorspannkraft des federnden Teils 42, das in dem hohlen Abschnitt 44 des Magnetkerns 40 angeordnet ist, zu dem Magnetkern 40 hinbewegt wird. Infolgedessen wird die Öffnung 54 des Ventilsitzes 56 mittels des an dem Anker 38 befestigten Plungers 46 geschlossen.
Wenn der der Solenoidspule 36 zugeführte elektrische Strom abgeschaltet wird, wird der Magnetkern 40 entmagnetisiert, wodurch der Anker 38 von dem Magnetkern 40 wegbewegt wird. Folglich wird die Öffnung 54 mittels des an dem Anker 38 befestigten Plungers 46 geöffnet. Während des wiederholten Öffnungs- und Schließvorgangs der Öffnung 54 wird die Hydraulikflüssigkeit, die der Kammer 66 zum Einfüllen von Bremsflüssigkeit zugeführt wird, weiter der Flüssigkeitskammer 50 über die Öffnung 54 zugeführt. Die Bremsflüssigkeit, die der Flüssigkeitskammer 50 zugeführt wird, wird dem jeweiligen Radbremszylinder über die Öffnungen 52 und 51 zugeführt, um den Bremsvorgang sowohl in einem Normalmodus als auch in einem ABS-Modus durchzuführen.
Bei dem oben beschriebenen Solenoidventil werden jedoch, da die Strömung der Bremsflüssigkeit nur durch die Öffnung 54 gesteuert wird, Vibrationen und Geräusche erzeugt, wenn der hohe Hydraulikdruck beim Hindurchtreten durch die Öffnung 54 den Plunger anstößt. Ferner wird, wenn der Plunger 46 die Öffnung 54 freigibt, der hohe Hydraulikdruck abrupt dem Radbremszylinder zugeführt, wodurch ein Bremsstoß erzeugt wird.
Mit der Erfindung wird ein Solenoidventil geschaffen, das insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines ABS geeignet ist und mit dem Geräusche und Vibrationen beim Bremsen verringert werden können.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Solenoidventil zum Einstellen einer Hydraulikdruckströmung zwischen einem ersten Durchlaß und einem zweiten Durchlaß, mit einem Ventilkörper, der eine erste Öffnung, die mit dem ersten Durchlaß verbunden ist, und eine zweite Öffnung aufweist, die mit dem zweiten Durchlaß verbunden ist, wobei der Ventilkörper eine erste Kammer, die über die erste Öffnung mit dem ersten Durchlaß verbunden ist, und eine zweite Kammer aufweist, die über die zweite Öffnung mit dem zweiten Durchlaß verbunden ist; einem Ventilsitz, der in dem Ventilkörper zum Trennen der ersten Kammer von der zweiten Kammer montiert ist, wobei die erste Kammer über eine Öffnung, die an dem Ventilsitz ausgebildet ist, mit der zweiten Kammer verbunden ist; Mitteln zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung des Ventilsitzes; und Mitteln zum Steuern der Hydraulikdruck­ strömung, die aus der zweiten Kammer in die erste Kammer und über die erste Öffnung zu dem erstem Durchlaß hin geführt wird, um eine abrupte Erhöhung des Hydraulikdrucks zu verhindern.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Mittel zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung des Ventilsitzes auf: eine Solenoidspule/Magnet-Anordnung, die an dem Ventilkörper montiert ist und von einer elektronischen Steuereinrichtung steuerbar ist, wobei sich ein Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung zu der ersten Kammer hin erstreckt; und einen Plunger, der an der Solenoidspule/Magnet-Anordnung gleitend montiert ist und sich in die erste Kammer hinein erstreckt, um die Öffnung entsprechend dem Betrieb der Solenoidspule/Magnet-Anordnung zu öffnen und zu schließen.
Das Mittel zum Steuern der Hydraulikdruckströmung weist auf: einen zylindrischen Kolben, der um den Ventilsitz herum in der ersten Kammer angeordnet ist; ein federndes Teil zum Vorspannen des Kolbens gegen den Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung; eine kleine Kammer zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks von dem zweiten Durchlaß, um den Kolben gegen die Solenoidspule/Magnet-Anordnung vorzuspannen, wenn die Öffnung des Ventilsitzes mittels des Plungers geschlossen ist; und einen Kegelsitz, der an dem Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung ausgebildet ist und sich zu einer variablen Öffnung des Kolbens hin erstreckt, um den Durchfluß zwischen der Öffnung und dem Kegelsitz zu variieren, wobei der Hydraulikdruck, der über die Öffnung des Ventilsitzes der ersten Kammer zugeführt wird, über die variable Öffnung des Kolbens dem ersten Durchlaß zugeführt wird.
Wenn das Solenoidventil für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder, der mit einem Bremspedal und einem Radbremszylinder verbunden ist, verwendet wird, weist das Solenoidventil auf: einen Ventilkörper, der in der Hydraulikeinrichtung montiert ist, und der eine erste Öffnung zum Verbinden mit dem Radbremszylinder und eine zweite Öffnung zum Verbinden mit dem Hauptbremszylinder aufweist, wobei der Ventilkörper eine erste Kammer zum Verbinden mit dem Radbremszylinder über die erste Öffnung und eine zweite Kammer zum Verbinden mit dem Hauptbremszylinder über die zweite Öffnung aufweist; einen Ventilsitz, der in dem Ventilkörper zum Trennen der ersten Kammer von der zweiten Kammer montiert ist, wobei die erste Kammer über eine Öffnung, die an dem Ventilsitz ausgebildet ist, mit der zweiten Kammer verbunden ist; Mittel zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung des Ventilsitzes; und Mittel zum Steuern der Hydraulikdruckströmung, die aus der zweiten Kammer in die erste Kammer und über die erste Öffnung zu dem Radbremszylinder hin geführt wird, um eine abrupte Erhöhung des Hydraulikdrucks zu verhindern.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Solenoidventils gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Solenoidventils aus Fig. 1 in einem Zustand, in dem ein Plunger eine Öffnung schließt;
Fig. 3 ein Schema eines herkömmlichen ABS; und
Fig. 4 einen Längsschnitt eines herkömmlichen Solenoidventils.
Mit Bezug auf die Zeichnung wird ein Solenoidventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein Solenoidventil 70 einen Ventilkörper 74 mit einer Mittelachse X und eine Solenoidspule/Magnet-Anordnung 77 auf, die an der Oberseite des Ventilkörpers 74 montiert ist. Der Ventilkörper 74 ist in einer Kammer 75 fest montiert, die in einem Gehäuse 72 einer Hydraulikeinrichtung ausgebildet ist. Die Solenoidspule/Magnet-Anordnung 77 weist eine Hülse 82, deren Längsachse mit der Mittelachse X übereinstimmt, einen Magnetkern 80, der in die Hülse 82 fest eingesetzt ist, einen Anker 78, der in die Hülse 82 oberhalb des Magnetkerns 80 gleitend eingesetzt ist, und eine Solenoidspule 76 auf, die um die Hülse 82 herum angeordnet ist.
Der Ventilkörper 74 ist mit einer Kammer 79 versehen, die entlang der Mittelachse X ausgebildet ist. Die Kammer 79 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 81, in dem ein unterer Abschnitt des Magnetkerns 80 fest eingesetzt ist, einen zweiten zylindrischen Abschnitt 83, der sich von dem ersten zylindrischen Abschnitt 81 her erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der erste zylindrische Abschnitt 81 aufweist, einen dritten zylindrischen Abschnitt 85, der sich von dem zweiten zylindrischen Abschnitt 83 her erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der zweite zylindrische Abschnitt 83 aufweist, einen vierten zylindrischen Abschnitt 87, der sich von dem dritten zylindrischen Abschnitt 85 her erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der dritte zylindrische Abschnitt 85 aufweist, und einen fünften zylindrischen Abschnitt 89 auf, der sich von dem vierten Abschnitt 87 her erstreckt und einen kleineren Durchmesser als der vierte zylindrische Abschnitt 87 aufweist. Der fünfte zylindrische Abschnitt 89 ist zur Außenseite des Ventilkörpers 74 hin geöffnet.
Der Magnetkern 80 ist mit einer Kammer 84 und einer Durchgangsöffnung 91 in Richtung der Mittelachse X versehen, wobei die Kammer 84 einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung 91 aufweist. Ein Plunger 86 ist an dem Anker 78 befestigt und erstreckt sich durch die Kammer 84 und die Durchgangsöffnung 91 des Magnetkerns 80 hindurch in den zweiten zylindrischen Abschnitt 83 hinein. Ein federndes Teil 93 ist um den Plunger 86 herum in der Kammer 84 angeordnet, um den Anker 78 vorzuspannen.
Ein Kegelsitz 97 ist am Boden des Magnetkerns 80 um die Durchgangsöffnung 91 herum ausgebildet und erstreckt sich zu dem zweiten zylindrischen Abschnitt 83 hin. Ein hohler Kolben 96 ist in dem dritten zylindrischen Abschnitt 85 gleitend eingesetzt und erstreckt sich in den zweiten zylindrischen Abschnitt 83 hinein. Ein Flansch 94 ist um den Kolben 96 herum ausgebildet und in dem zweiten zylindrischen Abschnitt 83 angeordnet. Ein federndes Teil 92 ist zwischen dem Flansch 94 und dem Boden des Magnetkerns 80 angeordnet, um den Kolben 96 gegen den Magnetkern 80 vorzuspannen. Ein hohler zylindrischer Ventilsitz 104 ist in dem vierten zylindrischen Abschnitt 87 eingepaßt und erstreckt sich in den hohlen Abschnitt des Kolbens 96 hinein. Der Außendurchmesser des Ventilsitzes 104 ist im wesentlichen derselbe wie der Innendurchmesser des Kolbens 96. Die Oberseite des Ventilsitzes 104 ist mit einer Öffnung 100 versehen, die mittels des Plungers 86 geöffnet und verschlossen wird.
Daher definiert der zweite zylindrische Abschnitt 83 eine erste Kammer 90, der hohle Abschnitt des Kolbens 96 definiert eine zweite Kammer 98, und der hohle Abschnitt des Ventilsitzes 104 definiert eine dritte Kammer 109. Eine variable Öffnung 105, deren Querschnittsfläche verändert wird, wenn sich der Kolben 96 bewegt, ist durch einen Spalt definiert, der zwischen dem Kegelsitz 97 und dem inneren Umfang des geöffneten oberen Endes des Kolbens 96 ausgebildet ist. An der Oberseite des Kolbens 96 sind Flüssigkeitsdurchlaßnuten 111 ausgebildet, so daß die erste Kammer 90 und die zweite Kammer 98 miteinander verbunden werden können, wenn der Kegelsitz 97 die Oberseite des Kolbens 96 eng berührt. Das heißt, die erste Kammer 90 und die zweite Kammer 98 sind über die variable Öffnung 105 miteinander verbunden, und die zweite Kammer 98 und die dritte Kammer 109 sind über die Öffnung 100 miteinander verbunden. Der Ventilkörper 74 ist mit einer Radbremszylinderöffnung 88 zum Verbinden der ersten Kammer 90 mit einem Radbremszylinder­ durchlaß 120 versehen. Ferner ist ein O-Ring R um den Ventilsitz 104 herum unterhalb des Kolbens 96 angeordnet. Zwischen einer Wandung des vierten zylindrischen Abschnitts 87 und dem Ventilsitz 104 ist ein schmaler Durchlaß L ausgebildet, der mit einer kleinen Kammer C verbunden ist, die durch den O- Ring R in dem dritten Abschnitt 85 definiert ist. Eine Öffnungskappe 116 mit einer Öffnung 115 ist in dem fünften Abschnitt 89 eingesetzt. Ein Ölfilter 108 ist um das untere Ende des Ventilkörpers 74 herumgeklemmt. Ein Bypass-Durchlaß 114, in dem eine Kugel 112 zum Steuern des Öffnens und Schließens des Durchlasses 114 angeordnet ist, ist in dem Ventilkörper 74 ausgebildet, um die Radbremszylinderöffnung 88 mit einer Flüssigkeitseinfüllkammer 95 zu verbinden, die durch eine Wandung der Kammer 75 der Hydraulikeinrichtung und den unteren Abschnitt des Ventilkörpers 74 definiert ist. Die Flüssigkeitseinfüllkammer 95 ist mit dem Hauptbremszylinder (nicht gezeigt) über einen Hauptbremszylinderdurchlaß 106 verbunden, die an dem Gehäuse 72 der Hydraulikeinrichtung ausgebildet ist.
Aus Fig. 1 ist das Solenoidventil in einem Zustand des normalen Bremsmodus ersichtlich. Wenn das Bremspedal betätigt wird, wird die Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder (nicht gezeigt) der Flüssigkeitseinfüllkammer 95 zugeführt. Die der Flüssigkeitseinfüllkammer 95 zugeführte Bremsflüssigkeit wird der dritten Kammer 109 des Ventilsitzes 104 über den Filter 108 und die an der Öffnungskappe 116 ausgebildete Öffnung 115 zugeführt. Gleichzeitig wird, da die elektronische Steuereinrichtung die Solenoidspule/Magnet-Anordnung 77 in Abhängigkeit von den Signalen, die von den Radsensoren abgegeben werden, derart steuert, daß der Plunger 86 die Öffnung 100 des Ventilsitzes 104 öffnet, die der dritten Kammer 109 zugeführte Bremsflüssigkeit über die zweite Kammer 98 der ersten Kammer 90 zugeführt.
Beim Betrieb des Solenoidventils im normalen Bremsmodus wird der Flüssigkeitsdruck in der ersten Kammer 90, der zweiten Kammer 98 und der dritten Kammer 109 jeweils auf das gleiche Niveau aufgebaut, wodurch der von dem federnden Teil 92 vorgespannte Kolben 96 nicht zu dem Kegelsitz 97 des Magnetkerns 80 hin bewegt wird. Daher wird die der zweiten Kammer 83 zugeführte Bremsflüssigkeit über die Radbremszylinderöffnung 88 und einen Öffnungsfilter 118 dem Radbremszylinderdurchlaß 120 des Gehäuses 72 der Hydraulikeinrichtung ohne Druckänderung zugeführt, bis der Vorgang des normalen Bremsmodus abgeschlossen ist.
Im ABS-Modus steuert die elektronische Steuereinrichtung die Solenoidspule/Magnet-Anordnung 77 derart, daß der Plunger 86 wiederholt die Öffnung 100 des Ventilsitzes 104 verschließt und öffnet. Wenn der Plunger 86 derart gesteuert wird, daß die Öffnung 100 des Ventilsitzes 104 geschlossen ist, wird die Bremsflüssigkeit, die der dritten Kammer 109 über den Hauptbremszylinderdurchlaß 106, den Filter 108 und die Öffnung 115 der Öffnungskappe 116 zugeführt wird, in der dritten Kammer 109 zurückgehalten, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Infolgedessen tritt eine Druckdifferenz zwischen der Hauptbremszylinderseite und der Radbremszylinderseite auf, die durch die dritte Kammer 109 voneinander getrennt sind. Das heißt, die dritte Kammer 109 wird von dem Hauptbremszylinder mit Hydraulikdruck beaufschlagt, der erhöht wird, wenn das Bremspedal betätigt wird. Der erhöhte Hydraulikdruck wird der kleinen Kammer C über den schmalen Durchlaß L zugeführt, wodurch der Kolben 96 unter Überwindung der Vorspannkraft des federnden Teils 92 bewegt wird, um den Kegelsitz 97 des Magnetkerns 80 zu berühren. Der Kontakt des Kegelsitzes 85 mit dem oberen Ende des Kolbens 96 verringert die Querschnittsfläche der variablen Öffnung 105.
In diesem Zustand wird, wenn der Plunger 86 zum Öffnen der Öffnung 100 gesteuert wird, die unter Hochdruck stehende Bremsflüssigkeit innerhalb der dritten Kammer 109 über die zweite Kammer 98 der ersten Kammer 90 zugeführt. Gleichzeitig wird, da die Querschnittsfläche der variablen Öffnung 105 verringert ist, die Geschwindigkeit, mit der die Bremsflüssigkeit in die erste Kammer 90 strömt, nicht abrupt erhöht, wodurch der Aufprall der Bremsflüssigkeit, die aus der dritten Kammer 109 in die zweite Kammer 98 geführt wird, auf den Plunger 86 verringert wird, so daß Geräusche und Vibrationen verringert werden.
Ferner verhindert die verringerte Querschnittsfläche der Öffnung 105, daß der Radbremszylinder über die Radbremszylinderöffnung 88 mit abrupt erhöhtem Hydraulikdruck beaufschlagt wird, wodurch das Auftreten eines Bremsstoßes verhindert wird.
Wenn die Bremsflüssigkeit der ersten Kammer 90 zugeführt wird, wird der Hydraulikdruck innerhalb der dritten Kammer 109 und der kleinen Kammer C verringert, um den Kolben 96 mittels der Vorspannkraft des federnden Teils 92 von dem Magnetkern 80 wegzubewegen. Infolgedessen ist der Druck auf der Radbremszylinderseite gleich dem Druck auf der Hauptbremszylinderseite.

Claims (6)

1. Solenoidventil zum Einstellen einer Hydraulikdruck­ strömung zwischen einem ersten Durchlaß (120) und einem zweiten Durchlaß (106), mit:
einem Ventilkörper (74), der eine erste Öffnung (88), die mit dem ersten Durchlaß (120) verbunden ist, und eine zweite Öffnung (115) aufweist, die mit dem zweiten Durchlaß (106) verbunden ist, wobei der Ventilkörper (74) eine erste Kammer (90), die über die erste Öffnung (88) mit dem ersten Durchlaß (120) verbunden ist, und eine zweite Kammer (98, 109) aufweist, die über die zweite Öffnung (115) mit dem zweiten Durchlaß (106) verbunden ist;
einem Ventilsitz (104), der in dem Ventilkörper (74) zum Trennen der ersten Kammer (90) von der zweiten Kammer (98, 109) montiert ist, wobei die erste Kammer (90) über eine Öffnung (100), die an dem Ventilsitz (104) ausgebildet ist, mit der zweiten Kammer (98, 109) verbunden ist;
Mitteln zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung (100) des Ventilsitzes (104); und
Mitteln zum Steuern der Hydraulikdruckströmung, die aus der zweiten Kammer (98, 109) in die erste Kammer (90) und über die erste Öffnung (88) zu dem erstem Durchlaß (120) hin geführt wird, um eine abrupte Erhöhung des Hydraulikdrucks zu verhindern.
2. Solenoidventil nach Anspruch 1, wobei das Mittel zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) aufweist:
eine Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77), die an dem Ventilkörper (74) montiert ist und von einer elektronischen Steuereinrichtung steuerbar ist, wobei sich ein Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) zu der ersten Kammer (90) hin erstreckt; und
einen Plunger (86), der an der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) gleitend montiert ist und sich in die erste Kammer (90) hinein erstreckt, um die Öffnung (100) entsprechend dem Betrieb der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) zu öffnen und zu verschließen.
3. Solenoidventil nach Anspruch 2, wobei das Mittel zum Steuern der Hydraulikdruckströmung aufweist:
einen zylindrischen Kolben (96), der um den Ventilsitz (104) herum in der ersten Kammer (90) angeordnet ist;
ein federndes Teil (92) zum Vorspannen des Kolbens (96) gegen den Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77);
eine kleine Kammer (C) zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks von dem zweiten Durchlaß (106), um den Kolben (96) gegen die Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) vorzuspannen, wenn die Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) mittels des Plungers (86) verschlossen ist; und
einen Kegelsitz (97), der an dem Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) ausgebildet ist und sich zu einer variablen Öffnung (105) des Kolbens (96) hin erstreckt, um den Durchfluß zwischen der Öffnung (105) und dem Kegelsitz (97) zu variieren, wobei der Hydraulikdruck, der über die Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) der ersten Kammer (90) zugeführt wird, über die variable Öffnung (105) des Kolbens (96) dem ersten Durchlaß (120) zugeführt wird.
4. Solenoidventil für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems mit einem Hauptbremszylinder, der mit einem Bremspedal und einem Radbremszylinder verbunden ist, mit:
einem Ventilkörper (74), der in der Hydraulikeinrichtung montiert ist, und der eine erste Öffnung (88) zum Verbinden mit dem Radbremszylinder und eine zweite Öffnung (115) zum Verbinden mit dem Hauptbremszylinder aufweist, wobei der Ventilkörper (74) eine erste Kammer (90) zum Verbinden mit dem Radbremszylinder über die erste Öffnung (88) und eine zweite Kammer (98, 109) zum Verbinden mit dem Hauptbremszylinder über die zweite Öffnung (115) aufweist;
einem Ventilsitz (104), der in dem Ventilkörper (74) zum Trennen der ersten Kammer (90) von der zweiten Kammer (98, 109) montiert ist, wobei die erste Kammer (90) über eine Öffnung (100), die an dem Ventilsitz (104) ausgebildet ist, mit der zweiten Kammer verbunden ist;
Mitteln zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung (100) des Ventilsitzes (104); und
Mitteln zum Steuern der Hydraulikdruckströmung, die aus der zweiten Kammer (98, 109) in die erste Kammer (90) und über die erste Öffnung (88) zu dem Radbremszylinder hin geführt wird, um eine abrupte Erhöhung des Hydraulikdrucks zu verhindern.
5. Solenoidventil nach Anspruch 4, wobei das Mittel zum Steuern des Öffnens und des Schließens der Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) aufweist:
eine Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77), die an dem Ventilkörper (74) montiert ist und von einer elektronischen Steuereinrichtung steuerbar ist, wobei sich ein Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) zu der ersten Kammer (90) hin erstreckt; und
einen Plunger (86) der an der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) gleitend montiert ist und sich in die erste Kammer (90) hinein erstreckt, um die Öffnung (100) entsprechend dem Betrieb der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) zu öffnen und zu verschließen.
6. Solenoidventil nach Anspruch 5, wobei das Mittel zum Steuern der Hydraulikdruckströmung aufweist:
einen zylindrischen Kolben (96), der um den Ventilsitz (104) herum in der ersten Kammer (90) angeordnet ist;
ein federndes Teil (92) zum Vorspannen des Kolbens (96) gegen den Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77);
eine kleine Kammer (C) zum Aufnehmen des Hydraulikdrucks aus dem Hauptbremszylinder, um den Kolben (96) gegen die Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) vorzuspannen, wenn die Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) mittels des Plungers (86) geschlossen ist; und
einen Kegelsitz (97), der an dem Abschnitt der Solenoidspule/Magnet-Anordnung (77) ausgebildet ist und sich zu einer variablen Öffnung (105) des Kolbens (96) hin erstreckt, um den Durchfluß zwischen der variablen Öffnung (105) und dem Kegelsitz (97) zu variieren, wobei der Hydraulikdruck, der über die Öffnung (100) des Ventilsitzes (104) der ersten Kammer (90) zugeführt wird, über die variable Öffnung (105) des Kolbens (96) dem Radbremszylinder zugeführt wird.
DE19839224A 1997-08-30 1998-08-28 Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs Ceased DE19839224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970043968A KR100282902B1 (ko) 1997-08-30 1997-08-30 자동차용에이.비이.에스유압장치의솔레노이드밸브

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839224A1 true DE19839224A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=19519953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839224A Ceased DE19839224A1 (de) 1997-08-30 1998-08-28 Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH11157430A (de)
KR (1) KR100282902B1 (de)
DE (1) DE19839224A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
US7341320B2 (en) 2003-05-19 2008-03-11 Hitachi, Ltd. Electromagnetically actuated valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231029B1 (en) * 1998-11-13 2001-05-15 Mando Machinery Corporation Solenoid valve for anti-lock brake system
KR100328224B1 (ko) * 1999-02-06 2002-03-16 밍 루 유압제동장치의 솔레노이드 밸브
JP2000309259A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Nisshinbo Ind Inc 電磁弁装置
KR100423643B1 (ko) * 2000-06-01 2004-03-22 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 노말 오픈형 솔레노이드밸브
KR100423645B1 (ko) * 2000-06-01 2004-03-22 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 노말 오픈형 솔레노이드밸브
KR20020009026A (ko) * 2000-07-22 2002-02-01 밍 루 안티록 브레이크 시스템용 솔레노이드밸브
KR100575600B1 (ko) * 2001-08-13 2006-05-03 주식회사 만도 브레이크 트랙션 콘트롤 시스템용 솔레노이드밸브
KR100402277B1 (ko) * 2001-10-15 2003-10-22 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템의 솔레노이드밸브
KR100848265B1 (ko) * 2007-03-30 2008-07-25 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 밸브

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943532A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE19951665A1 (de) * 1999-10-26 2001-05-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19951665B4 (de) * 1999-10-26 2010-01-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10114299A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Sitzventil
US7341320B2 (en) 2003-05-19 2008-03-11 Hitachi, Ltd. Electromagnetically actuated valve
DE102004024673B4 (de) * 2003-05-19 2012-01-12 Hitachi, Ltd. Elektromagnetisch betätigtes Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR100282902B1 (ko) 2002-04-24
JPH11157430A (ja) 1999-06-15
KR19990020506A (ko) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922468T2 (de) Zufuhrventil für eine hydraulische Steuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
DE4430168B4 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3147149C2 (de)
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
DE10161130B4 (de) Magnetventil und eine dieses verwendende Fluidsteuervorrichtung
EP0605461A1 (de) Elektromagnetbetätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen.
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
DE19529363A1 (de) Steuerbares Ventil
DE19529724A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE4403295A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
EP0741652A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19839224A1 (de) Solenoidventil, insbesondere für eine Hydraulikeinrichtung eines Antiblockier-Bremssystems eines Fahrzeugs
EP0720553B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE19739707A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
EP1068121B1 (de) Elektromagnetventil
DE4134490A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO1995028305A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE3853080T2 (de) Stossdämpfer mit veränderlicher dämpfungsrate und system dafür.
DE3412351A1 (de) Magnetventil zum regeln des bremsdruckes in einem bremszylinder eines kraftfahrzeuges
EP0386179A1 (de) Blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage.
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 3106

8131 Rejection