DE10107166A1 - Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen - Google Patents

Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen

Info

Publication number
DE10107166A1
DE10107166A1 DE2001107166 DE10107166A DE10107166A1 DE 10107166 A1 DE10107166 A1 DE 10107166A1 DE 2001107166 DE2001107166 DE 2001107166 DE 10107166 A DE10107166 A DE 10107166A DE 10107166 A1 DE10107166 A1 DE 10107166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
functions
devices
automobile
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001107166
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baer
Thomas Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001107166 priority Critical patent/DE10107166A1/de
Publication of DE10107166A1 publication Critical patent/DE10107166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen, insbesondere Mobilfunktelefon, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Steuerung von und/oder Interaktion mit Funktionen eines Kraftfahrzeuges versehen ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur Nutzung von Mobilfunknetzen, insbesondere Mobilfunktelefone, wie durch den Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 beschrieben.
Mobilfunktelefone bzw. sonstige Endgeräte zur Nutzung von Mo­ bilfunknetzen, wie z. B. Personal Digital Assistants, etc. sind inzwischen weit verbreitet und werden häufig nicht nur zum Telefonieren, d. h. zur Sprachübertragung genutzt, Mobil­ funktelefone entwickeln sich darüber hinaus mehr und mehr zu universellen Alltagssystemen. Sie verbinden verschiedene Funktionen physikalischer Systeme in sich, wie z. B. die In­ tegration eines Organizers (persönlicher Zeit- und Manage­ mentplaner) im Mobilfunktelefon oder Integration eines Modems zur Datenübertragung, um zum einen die Anzahl der physikali­ schen Geräte zu minimieren und zum anderen die Multifunkti­ onsfähigkeit der Mobilfunktelefone zu erhöhen.
Die Anzahl der Geräte und/oder Einrichtungen die man heutzu­ tage ständig mit sich führt, um die verschiedensten Dinge und Vorgänge zu erledigen, ist dennoch ausgesprochen groß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nutzbar­ keit von Mobilfunktelefonen durch Integration von über den Mobilfunk hinausgehender Funktionen zu erhöhen, um somit die Anzahl tagtäglich mitzuführender Gerätschaften und Einrich­ tungen weiter zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Pa­ tentanspruches 1 gelöst wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist eine Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mo­ bilendgeräten, wobei es sich hierbei vorzugsweise um ein Mo­ bilfunktelefon handelt, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Steuerung und/oder Interaktion von Funktionen eines Kraftfahrzeuges versehen ist. Besonders be­ vorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Mobilfunk­ telefon, welches nach dem GSM-Standard (Global System for Mo­ bile Communication) und/oder dem UMTS-Standard (Universal Mo­ bile Telecommunication System) arbeitet.
Bei den Einrichtungen zur Steuerung von Funktionen eines Au­ tomobils kann es sich nun um die verschiedensten Ausprägungen handeln. So ist besonders die Integration der Funktionalität eines Zündschlüssels für Automobile als Funktionserweiterung in ein Mobilfunktelefon bei Einsatz des Mobilfunktelefons in eine entsprechende Halte- und Funktionsvorrichtung im Automo­ bil bevorzugt vorgesehen.
Zündschlüssel für Automobile sind heutzutage mehr als nur ein Schlüssel zum Starten eines Automobils. Mittlerweile vereinen sie mehrere Funktionen, die zur Erhöhung der Ausstattung und Wertsteigerung des Automobils beitragen, wie:
Funktion zur Bedienung der Zentralverriegelung
Funktion zum separaten Öffnen der Kofferklappe
Beleuchtungsfunktion
Funktionen zur Speicherung der persönlichen Sitz- und Spie­ geleinstellungen.
Weitere vorzugsweise in die Vorrichtung integrierte Funktio­ nen der Einrichtungen umfassen unter anderem:
Funktionen zur Identifikation aufgrund einer Fingerabdruck­ kontrolle
Funktionen zur Identifikation aufgrund einer Sprachkontrolle mittels Sprecherverifizierung
Funktionen zur Zugangs- und Startberechtigung für ein Automo­ bil aufgrund einer erfolgreichen Benutzer-Identifikation, wie z. B. der Zugang zum Automobil durch öffnen der Türen mittels Infrarot oder Ultraschallsignale, Zugang zum Autoinformati­ onssystem, Berechtigung der Einleitung eines Startvorganges Funktionen für Benutzerspezifische Einstellungen im Automo­ bil, wie z. B. persönliche Fahreigenschaften, Sitzeinstellun­ gen, Spiegeleinstellungen, Radio- und Soundeinstellungen.
Die Voraussetzungen im Automobil für den Einsatz von Mobil­ funktelefonen mit erweiterter Funktionalität, wie oben be­ schrieben sind unter anderem:
das Vorhandensein eines Schnittstellensystems zur Kommunika­ tion zwischen Bordelektronik und Mobilfunktelefon, wie z. B. ein System der Freisprecheinrichtung oder äquivalentes Halte- bzw. Stecksystem
Bordcomputer zur zentralen Koordinierung und Speicherung ver­ schiedener Automobilparameter
Zentralverriegelung, funktionsfähig mittels Infrarotlicht- oder Ultraschalltonsequenz
Voraussetzungen bzw. Vorbereitungen zur Nutzung des Mobil­ funktelefons mit integriertem Zündschlüssel
Vorhandensein einer entsprechenden Bordelektronik zur Auswer­ tung und Verarbeitung der Signale des Mobilfunktelefons
Die Verwendung des Mobilfunktelefones mit erweiterter Funkti­ onalität kann derart erfolgen, daß sich der Benutzer im ers­ ten Schritt einer Lern- und Trainingsphase, nach Einsatz der Netzanbieterkarte in das Mobilfunktelefon mit einer ihm zuge­ wiesenen geheimen PIN-Nummer des Netzanbieters, bei dem Mo­ bilfunktelefon inklusive Karte als legitimierter Nutzer iden­ tifiziert. Darauffolgend wird ein Lern- und Trainingsphase eines Fingerabdrucks eingeleitet. Beendet wird die erfolg­ reiche Identifizierung des Fingerabdrucks mit einer Speiche­ rung des Ergebnisses in einer Bitfolge 10 auf dem vorhandenen oder einem zusätzlich vorgesehenen Chip des Mobilfunktelefo­ nes. Die Wahl des Fingerabdrucks ist dem Nutzer überlassen. In einer weiteren Lern- und Trainingsphase kann die Identifi­ zierung der Stimme des Nutzers und Speicherung des erfolgrei­ chen Ergebnisses in einer Bitfolge 20 erfolgen, wenn der Benutzer dies aus Sicherheitsgründen wünscht. Somit ist ge­ währleistet, daß die Benutzung des Mobilfunktelefons aus­ schließlich diesen einem Nutzer vorbehalten ist. In einem dritten Lern- und Trainingsschritt werden Automobil und Mo­ bilfunktelefon per Infrarotlicht- oder Ultraschalltonsequen­ zen mittels einer kombinierten Bitfolge 30, gebildet aus Fin­ gerabdruckbitsequenz und Sprachbitsequenz, aufeinander abge­ stimmt, so daß die Funktionen einer Fernbedienung mittels Me­ nüpunkt des Mobilfunktelefons über eine Infrarotlicht-, Ult­ raschall- oder sonstige geeignete Schnittstelle erfolgen kann. Ein vierter Lern- und Trainingsschritt speichert die persönlichen Einstellungen für Fahrweise und Fahrkomfort in einer Bitsequenz 40. Dies kann dabei so erfolgen, daß der Nutzer bei funktionsfähigem, in die Freisprecheinrichtung des Automobiles eingesetzten Mobilfunktelefons, seine persönli­ chen Einstellungen für Sitzposition, Spiegeleinstellungen, Temperaturen der Klimaanlage, Fahrweise (sportlich, bequem, sparsam oder ruhig), Radio- und Soundvorlieben, als Bitfolge 40 in das Mobilfunktelefon speichert.
Sind die vier Lern- und Trainingsphasen abgeschlossen, ist das Mobilfunktelefon für den regulären Einsatz als komfortab­ ler Zündschlüssel vorbereitet und einsatzbereit.
Bei erfolgreicher Ausführung der Funktionen der Fernbedienung zum Öffnen eines Automobils kennt die Bordelektronik den Nut­ zer und kann den Vorgang für die persönlichen Einstellungen für Fahrweise und Fahrkomfort einleiten.
Praktisch bedeutet das z. B. für den Nutzer:
Einschalten des Mobilfunktelefons mittels Stromversorgungs­ taste (Power on)
Identifizierung des Fingerabdrucks auf einer speziellen Sen­ sorfläche
Identifizierung der Sprache mittels Sprachprobe in das Mikro des Mobilfunktelefons
Auswahl des Menüpunktes "Fernbedienung Automobil" Betätigung der entsprechenden Taste (oder Tastenkombination) zur Entsperrung der Zentralverriegelung (Öffnen des Automo­ bils)
Einbringen des Mobilfunktelefons in die Haltevorrichtung der Freisprecheinrichtung
Betätigung der Synchronisationstaste oder des Synchronisati­ onsmenüpunktes zum Datenaustausch zwischen Mobilfunktelefon und Bordelektronik des Automobils
Entsperrung der Wegfahrsperre durch die Identifizierung mit­ tels der Bordelektronik
Automatische Einstellung der persönlichen Fahrparameter des Nutzers durch die Bordelektronik
Starten des Automobils, vorzugsweise nach Betätigung eines Startknopfes.
Für die Länge der oben verwendeten Bitfolgen sind mehrere Er­ fordernisse zu berücksichtigen, wie ausreichende Merkmale ei­ nes Fingerabdruckes als Bitmuster, ausreichende Merkmale ei­ ner Sprachsequenz als Bitmuster, aber auch Speicherkapazität im Mobilfunktelefon bzw. steigende Verarbeitungsgeschwindig­ keit der Bitfolgen bei großen Längen.
Um eine hohe Sicherheit der Informationbitsfolgen 10, 20, 30 und 40 zu gewährleisten, werden diese Bitfolgen zur Übertra­ gung bzw. Kommunikation vorzugsweise entsprechend dem CDMA- Verfahren aufbereitet. Dabei besteht ein Bit aus einer zu­ fälligen Sequenz von sogenannten Chips, wobei die Sequenz die gleiche zeitliche Länge wie ein einzelnes Bit hat. Vorteil dieser Vorgehensweise ist eine Resistenz gegenüber Rauschein­ flüssen und Abhörversuchen hinsichtlich der Manipulationsver­ suche fremder Personen.
Die Bitfolgen, bzw. aufbereitet als Chipfolgen, können entwe­ der periodisch nacheinander bei Betätigung der entsprechenden Menüpunkte gesendet werden, versehen mit einer Schutzperiode zwischen den Folgen zur Erkennung und/oder eventuell notwen­ digen Synchronisierung, oder aber separat gesendet identifiziert, wobei dabei nur die für diesen Menüpunkt entscheidende Folge übertragen wird.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Mobiltelefones mit erweiterter Funktionalität sowie ein Fahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Ablaufs der Lern- und Trainingsphase des Mobiltelefones nach Fig. 1
In der Fig. 1 ist ein Mobilfunktelefon 2 dargestellt. Dieses Mobilfunktelefon 2 ist mit in das Mobiltelefon integrierten Einrichtungen zur Steuerung von und/oder Interaktion mit Bordsystemen 6 eines Kraftfahrzeuges 4 versehen. In der dar­ gestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Mobilfunk­ telefon 2 um ein solches, welches nach dem GSM-Standard (Glo­ bal System for Mobile Communication) und/oder dem UMTS- Standard (Universal Mobile Telecommunication System) arbei­ tet.
In das Mobilfunktelefon 2 ist die Funktionalität eines Zünd­ schlüssels für Automobile integriert, wobei das Mobiltelefon diesbezüglich in der Art bekannter Keyless-Go Systeme arbei­ tete, wie sie bereits in verschiedenen Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen. Ein in das Mobilfunktelefon integrierter Chip, wobei es sich sowohl um den Hauptchip des Telefones, als auch um eine Zusatzchip auf der SIM-Karte oder im Telefon handeln kann, kommuniziert dabei mit den Bordsystemen 6 des Fahrzeuges 4 in einer Weise, daß die Annäherung an das Fahr­ zeug 4 die Öffnung der Fahrzeugverriegelung bewirkt, so daß der berechtigte Benutzer des Mobiltelefons 2 Zugang zum Fahr­ zeug erhält. Weitere Funktionen des Fahrzeuges 4 lassen sich vorzugsweise erst dann betätigen, wenn das Mobiltelefon 2 in eine Freisprecheinrichtung (nicht dargestellt) eingesetzt ist oder in einer dementsprechenden Art und Weise in die Bordsys­ teme 6 des Fahrzeuges 4 eingebucht ist. Auf dem Speicher des Mobiltelefones 2 wie oben beschrieben lassen sich in der dar­ gestellten Ausführungsform darüber hinaus persönliche Ein­ stellungen des Benutzers, wie z. B. Sitz- und Spiegeleinstel­ lungen o. ä. speichern.
Das Mobiltelefon 2 weist darüber hinaus, wie in Fig. 1 darge­ stellt, weiterhin einen integrierten Fingerabdrucksensor 8 auf, zur Identifikation aufgrund einer Fingerabdruckkontrol­ le, sowie einen Sender/Empfänger 10 zur Abgabe und dem Emp­ fang von Infrarot- oder Ultraschallsignalen, beispielsweise zur Betätigung der Zentralverriegelung des Fahrzeuges 4 und oder zur sonstigen Kommunikation mit den Bordsystemen 6 des Fahrzeuges 4, zur Steuerung von Funktionen zur Zugangs- und Startberechtigung für das Automobil 4 aufgrund einer erfolg­ reichen Benutzer-Identifikation, Zugang zum Autoinformations­ system, Berechtigung der Einleitung eines Startvorganges, etc.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Art und Weise den Ablauf der Lern- und Trainingsphase des Mobiltelefones nach Fig. 1. In der praktischen Verwendung des Mobiltelefones 2 mit erwei­ terter Funktionalität ist es zunächst erforderlich, daß sich der Benutzer im ersten Schritt 12 einer Lern- und Trainings­ phase nach Einsetzen der (nicht dargestellten) Netzanbieter­ karte in das Mobilfunktelefon 2 mit einer ihm zugewiesenen geheimen PIN-Nummer des Netzanbieters bei dem Mobilfunktele­ fon inklusive Karte als legitimierter Nutzer identifiziert.
Darauffolgend wird ein Lern- und Trainingsphase 14 eines Fin­ gerabdrucks eingeleitet, unter Verwendung des Fingerabdruck­ sensors 8 des Mobiltelefones 2. Beendet wird die erfolgreiche Identifizierung des Fingerabdrucks mit einer Speicherung 16 des Ergebnisses in einer Bitfolge 18 auf dem vorhandenen oder einem zusätzlich vorgesehenen Chip des Mobiltelefons. Die Wahl des Fingerabdrucks bzw. des Fingers, von dem der Abdruck genommen wird, ist dabei dem Nutzer des Mobiltelefones über­ lassen.
In einer weiteren Lern- und Trainingsphase 20 kann die Iden­ tifizierung der Stimme des Nutzers und Speicherung des er­ folgreichen Ergebnisses in einer Bitfolge 22 erfolgen, wenn der Benutzer dies aus Sicherheitsgründen wünscht. Somit ist gewährleistet, daß die Benutzung des Mobilfunktelefons 2 aus­ schließlich diesem einem Nutzer vorbehalten ist.
In einem dritten Lern- und Trainingsschritt 24 werden Automo­ bil 4 und Mobilfunktelefon 2 per Infrarotlicht- oder Ultra­ schalltonsequenzen mittels einer kombinierten Bitfolge 26, gebildet aus Fingerabdruckbitsequenz 18 und Sprachbitsequenz 22, aufeinander abgestimmt, so daß die Funktion einer Fernbe­ dienung mittels Menüpunkt des Mobilfunktelefons 2 über eine Infrarotlicht-, Ultraschall- oder sonstige geeignete schnitt­ stelle 10 erfolgen kann.
Ein vierter Lern- und Trainingsschritt 28 speichert die per­ sönlichen Einstellungen für Fahrweise und Fahrkomfort in ei­ ner Bitsequenz 30. Dies kann dabei so erfolgen, daß der Nut­ zer bei funktionsfähigem, in die Freisprecheinrichtung des Automobiles 4 eingesetzten Mobilfunktelefons 2, seine persön­ lichen Einstellungen für Sitzposition, Spiegeleinstellungen, Temperaturen der Klimaanlage, Fahrweise (sportlich, bequem, sparsam oder ruhig), Radio- und Soundvorlieben, als Bitfolge 30 in das Mobilfunktelefon speichert.
Sind die vier Lern- und Trainingsphasen abgeschlossen, ist das Mobilfunktelefon 2 für den Einsatz als komfortabler Zünd­ schlüssel vorbereitet und einsatzbereit.
Bei erfolgreicher Ausführung der Fernbedienungsfunktionen des Mobiltelefons 2 zum Öffnen des Automobils 4 kennt die Bord­ elektronik 6 den Nutzer und leitet den Vorgang für die per­ sönlichen Einstellungen für Fahrweise und Fahrkomfort ein.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen, ins­ besondere Mobilfunktelefon (2), dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Einrichtungen zur Steuerung von und/oder In­ teraktion mit Funktionen (6) eines Kraftfahrzeuges (4) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Mobilfunktelefon (2) ist, wel­ ches nach dem GSM-Standard (Global System for Mobile Com­ munication) oder dem UMTS-Standard (Universal Mobile Te­ lecommunication System) arbeitet.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Funktionen eines Zündschlüs­ sels für Automobile (4) ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen einen Fingerabdrucksensor (8) um­ fassen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Identifikationsfunktionen ei­ ner Sprachkontrolle mittels Sprecherverifizierung ausges­ tattet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Funktionen zur Überprüfung von Zugangs- und/oder Startberechtigung für ein Automobil aufgrund einer erfolgreichen Benutzer-Identifikation aus­ gestattet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen Sender/Empfänger (10) zur Abga­ be/Aufnahme von Infrarot-, Ultraschallsignalen und ähnli­ chem umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen mit Funktionen für die Steuerung benutzerspezifischer Einstellungen im Automobil ausges­ tattet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen mit Speicherkapazitäten zur Speiche­ rung der persönlichen Daten des Benutzers im Zusammenhang mit der Steuerung von Funktionen eines Automobiles (4) in verschlüsselter Form versehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazitäten in Form eines zusätzlichen Mikrochip vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkapazitäten in Form von zusätzlichem freien Speicherplatz auf einem vorhandenen Mikrochip vor­ gesehen sind.
DE2001107166 2001-02-15 2001-02-15 Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen Withdrawn DE10107166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107166 DE10107166A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107166 DE10107166A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107166A1 true DE10107166A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7674213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001107166 Withdrawn DE10107166A1 (de) 2001-02-15 2001-02-15 Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107166A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439100A2 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sicherheitssystem für ein Fahrzeug und Kontrollverfahren hierfür
DE102004006734A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102004025559A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Übermitteln von Daten zu einem Fahrzeug sowie eine mobile Datenübermittlungsvorrichtung und eine fahrzeuggebundene Datenübermittlungsvorrichtung
WO2006018248A2 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Schoeller Logistics Industries Gmbh Multifunktionales mobiles tragbares fernsprechgerät mit biometrischer authentifizierung
DE102005023570A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Mobilfunkgerät mit Fahrzeugschlüsselfunktion
DE102004027412B4 (de) * 2004-06-04 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Transfer von Text-, Audio- und/oder Videodaten mittels eines Kraftfahrzeugschlüssels
WO2008055484A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Identifikationssystem
WO2008068091A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
WO2010015572A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Zugangsberechtigungssystem für einen zugangsberechtigten zu einem fahrzeug
DE102008039156A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
EP2228270A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugpersonalisierung mit einem Nahfeldkommunikationstransponder
DE102009058562A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung
EP2698288A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Lite-On It Corporation Mobiles Sicherheitssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
US9367044B2 (en) 2010-07-26 2016-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning appliance in which access is granted based on an authorization carrier and authorization profile
WO2018114023A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer zugangsberechtigung und/oder fahrberechtigung für ein fahrzeug
DE102011011697B4 (de) * 2011-02-18 2021-01-21 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102008009330B4 (de) 2007-12-11 2023-08-10 Continental Automotive Technologies GmbH Übertragung von Fahrzeug-relevanten Daten eines Fahrzeugs über mobile Kommunikation

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1439100A3 (de) * 2003-01-17 2004-08-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sicherheitssystem für ein Fahrzeug und Kontrollverfahren hierfür
US7161464B2 (en) 2003-01-17 2007-01-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vehicle security system and method of controlling the same
EP1439100A2 (de) * 2003-01-17 2004-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sicherheitssystem für ein Fahrzeug und Kontrollverfahren hierfür
DE102004006734B4 (de) * 2004-02-11 2020-10-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102004006734A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Synchronisation zwischen zwei Kraftfahrzeugschlüsseln oder einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel
DE102004025559A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 Volkswagen Ag Verfahren zum Übermitteln von Daten zu einem Fahrzeug sowie eine mobile Datenübermittlungsvorrichtung und eine fahrzeuggebundene Datenübermittlungsvorrichtung
DE102004027412B4 (de) * 2004-06-04 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Transfer von Text-, Audio- und/oder Videodaten mittels eines Kraftfahrzeugschlüssels
WO2006018248A2 (de) * 2004-08-13 2006-02-23 Schoeller Logistics Industries Gmbh Multifunktionales mobiles tragbares fernsprechgerät mit biometrischer authentifizierung
WO2006018248A3 (de) * 2004-08-13 2007-05-10 Schoeller Logistics Ind Gmbh Multifunktionales mobiles tragbares fernsprechgerät mit biometrischer authentifizierung
DE102005023570A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Mobilfunkgerät mit Fahrzeugschlüsselfunktion
WO2008055484A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Identifikationssystem
WO2008068091A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
DE102008009330B4 (de) 2007-12-11 2023-08-10 Continental Automotive Technologies GmbH Übertragung von Fahrzeug-relevanten Daten eines Fahrzeugs über mobile Kommunikation
WO2010015572A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Zugangsberechtigungssystem für einen zugangsberechtigten zu einem fahrzeug
DE102008039156A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Volkswagen Ag Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung einer Berechtigung für ein Fahrzeug
EP2228270A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrzeugpersonalisierung mit einem Nahfeldkommunikationstransponder
DE102009058562A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Vorrichtung zur Berechtigungsprüfung
US9367044B2 (en) 2010-07-26 2016-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning appliance in which access is granted based on an authorization carrier and authorization profile
DE102011011697B4 (de) * 2011-02-18 2021-01-21 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
EP2698288A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Lite-On It Corporation Mobiles Sicherheitssystem und Verfahren für ein Fahrzeug
WO2018114023A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-28 Daimler Ag Verfahren zum steuern einer zugangsberechtigung und/oder fahrberechtigung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107166A1 (de) Vorrichtung zur mobilen Nutzung von Mobilfunknetzen
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE10046699B4 (de) Informationsträger
DE10350715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung benutzerabhängiger Parameterwerte
EP1899561B1 (de) System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges
US20080150685A1 (en) Vehicle key for bi-directional communication with vehicle
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
WO2009049693A1 (de) Schliesssystem, insbesondere autoschlüssel per bluetooth
EP3496978B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit integriertem nfc-steuergerät
DE102011011697A1 (de) Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE10103044A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
WO1999026442A1 (de) Verfahren zur nutzung von einer zentrale angebotener dienste durch ein endgerät und endgerät dafür
DE10066078B4 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
WO2010015572A1 (de) Zugangsberechtigungssystem für einen zugangsberechtigten zu einem fahrzeug
DE102005023570A1 (de) Mobilfunkgerät mit Fahrzeugschlüsselfunktion
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
DE19900032C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Berechtigungsabfrage in einem Kraftfahrzeug
WO2008068091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur benutzeridentifikation in einem fahrzeug
DE102011104061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Valet-Parking-Funktion
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018004072A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214369B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren Schlüsselvorrichtung und Schlüsselvorrichtung
CN112758044A (zh) 车辆无钥匙进入控制***以及识别方法
EP0985273B1 (de) Kraftfahrzeug-einbauvorrichtung für ein mobiltelefon

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee