DE1010405B - Ruderanordnung fuer Schiffe - Google Patents

Ruderanordnung fuer Schiffe

Info

Publication number
DE1010405B
DE1010405B DEF19056D DEF0019056D DE1010405B DE 1010405 B DE1010405 B DE 1010405B DE F19056 D DEF19056 D DE F19056D DE F0019056 D DEF0019056 D DE F0019056D DE 1010405 B DE1010405 B DE 1010405B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rudder
main
arrangement according
axes
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF19056D
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Fell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADAM FELL
Original Assignee
ADAM FELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADAM FELL filed Critical ADAM FELL
Priority to DEF19056D priority Critical patent/DE1010405B/de
Publication of DE1010405B publication Critical patent/DE1010405B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/34Transmitting of movement of engine to rudder, e.g. using quadrants, brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H2025/066Arrangements of two or more rudders; Steering gear therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Ruderanordnung für Schiffe Zur Verbesserung der Steuerfähigkeit von Schiffen ist es bekannt, an Stelle eines mittleren Ruderblattes zwei Seitenruder am Schiffsheck oder diese zusätzlich zum Hauptruder anzubringen. Im letzteren Fa11 werden die Seitenruder bzw. Leitruder in größerem Abstand vom Hauptruder angebracht und mit ihren Drehachsen in einem größeren, meist 1 m betragenden Abstand von der Drehachse des Hauptruders gelagert. Hauptruder und Leitruder weisen dabei zur Steuererleichterung Balanceflossen auf.
  • Ferner ist es bekannt, zur Steuererleichterung des Hauptruders diesem beidseits desselben angebrachte überbalancierte Ruder zuzuordnen und mit ersterem zu kuppeln, deren Ruderblattflächen vor den Ruderachsen liegen und deren Drehachsen mit der des Hauptruders in einer zur Schiffslängsebene senkrechten Ebene liegen.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Runderanordnungen ist der zur Betätigung der Ruder notwendige große Kraftaufwand und die nicht voll befriedigende Steuerfähigkeit der mit solchen Ruderanordnungen. ausgerüsteten Wasserfahrzeuge.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Steuerfähigkeit von Schiffen zu verbessern und die Betätigung der Ruder zu erleichtern.
  • Die Erfindung betrifft eine Ruderanordnung für Schiffe, bestehend aus einem Hauptruder und beidseits angebrachten Leitrudern, deren. Drehachsen mit der des Hauptruders in einer zur Schiffslängsebene senkrechten Ebene liegen und deren. Drehachsen mit dem Hauptruder verbunden sind sowie Drehbewegungen im gleichen Sinne ausführen, und sie besteht darin, daß die Ruderblattflächen der Leitruder im wesentlichen hinter den Ruderachsen liegen und daß die Leitruder sowohl in ihrem Winkel zum Hauptruder als auch untereinander unterschiedlich einstellbar sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird diese unterschiedliche Verstellung dadurch bewirkt, daß die Leitruder durch in ihrer Länge verstellbare Gelenkstangen mit dem Hauptruder verbunden sind.. Zum Beispiel können die zu beiden Seiten des Hauptruders angeordneten Leitruder durch Längenveränderung der Gelenkstangen aus der Parallelstellung zueinander und zum Hauptruder hin nach aus- oder einwärts verstellbar sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ruderanordnung kann auf die Anordnung von Balanceflossen am Hauptruder verzichtet werden, so daß nur die Leitruder Balanceflossen besitzen. Um die Ruderanordnung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers anzupassen, empfiehlt es sich, bei dem Hauptruder durch einen Schieber, .der eine im. Hauptruderblatt angebrachte Öffnung verschließen kann, die Größe der Ruderfläche veränderbar zu machen. Außerdem kann in an sich bekannter Weise am Hauptruder ein Flettnerruder vorgesehen und letzteres mit einer Balanceflosse versehen sein.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in einer bedeutenden Verbesserung der Steuerfähigkeit von Schiffen und in der auch unter ungünstigen Verhältnissen leichten und sicheren Betätigung der Ruderanlage sowie auch darin zu sehen, daß die erfindungsgemäße Ruderanordnung nachträglich an bereits vorhandenen Ruderwerken ohne besonders kostspielige Umbauten angebracht werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht einer Ruderanlage nach der Erfindung unter Fortlassung eines Leitruders und Fig.2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig.1. Dem an dem Heckt eines Schiffes in üblicher Weise angeordneten Hauptruder 2 sind zu beiden Seiten Leitruder 3 und 3a in einem solchen Abstand zugeordnet und durch Gelenkstangen 4 und 4a mit demselben gelenkig verbunden, daß sie beim Steuerausschlag des Ruders 2 mitschwenken und einen Teil des Wassers auf der Druckseite vom Mittelruder ablenken sowie auf der Sogseite das Wasser zum Mittelruder hinlenken. Die die Leitruder 3 und 3a mit dem Mittelruder 2 verbindenden Gelenkstangen 4 und 4a können durch eine Verstellvorrichtung 5, beispielsweise eine mit Handrad versehene Hülse mit Rechts- und Linksgewinde für die ebenfalls Gewinde tragenden Gelenkstangen, in ihrer Länge verändert, d. h. verlängert oder verkürzt werden, so daß die Leitruder 3 und 3a aus ihrer Pairallelstellurng zueinander und zum Mittelrudert heraus nach aus- oder einwärts verstellbar sind und das Mittelruder z. B. auf die Winkelhalbierende der in einem Winkel zueinander einstellbaren Leitruder 3 und 3a einstellbar ist. Die Leitruder 3 und 3a besitzen Balanceruder 6 und 6a, und das Mittelruder 2 ist mit einem Hifsruder 7 ausgerüstet, das ein Balanceruder 6b aufweist. Durch Drehen der durch den als Hohlwelle 8 ausgebildeten Ruderschaft hindurchgeführten Welle 9 kann über Gestänge 10 das Hilfsruder 7 verstellt werden. Das Ruderblatt des Mittelruders 2 weist eine Öffnung 11 auf, die durch den an Rollen 12 aufgehängten sowie in einer unteren Führung geführten Schieber 14 verschlossen werden kann. Hierzu wird ein doppelter Seilzug 15 benutzt, der auf dem Deck des Schiffes endet. Zum Bewegen des Schiebers von Hand ist an diesem ein Handgriff 16 vorgesehen: Leitruder und Hauptruder liegen mit ihren Drehachsen 17 bzw. 17a und 17b in einer Ebene. Durch wiederholte Versuche auf dem Kanal und an verschiedenen Stellendes Rheinstroms mit seinen unterschiedlichsten Wassergeschwindigkeiten sowie bei Hoch- und Niedrigwasser ist die an dem 1375 t großen Schiff »Immaculata« angebrachte Ruderanlage nach der Erfindung ausprobiert und die Erkenntnis gemacht worden, daß sich durch entsprechende Einstellung der Ruder das Schiff in allen Fällen wesentlich leichter und sicherer steuern ließ als vor dem Einbau der Anlage sowie als alle anderen nicht mit der erfindungsgemäßen Ruderanlage ausgerüsteten Schiffe. Werden, je nach den Strömungsverhältnissen, die Enden der Leitruder einander etwas genähert oder aus der Parallellage etwas nach außen geschwenkt, so wird der Kraftaufwand zur Betätigung der Steueranlage ganz gering und die Steuerfähigkeit erheblich verbessert. Auch bei langsamster Fahrt folgt das Schiff schnell und sicher jeder Ruderbewegung. Bei Fahrten in der Strömung kann der Schieber 14 am Mittelruder 2 zur Steuererleichterung ausgefahren werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ruderanordnung für Schiffe, bestehend aus einem Hauptruder und beidseits angebrachten Leitrudern, deren Drehachsen mit der des Hauptruders in einer zur Schiffslängsebene senkrechten Ebene liegen und deren Drehachsen mit dem Hauptruder verbunden sind und Drehbewegungen im gleichen Sinne ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruderblattflächen der Leitruder (3, 3a) im wesentlichen hinter den Ruderachsen liegen und daß die Leitruder (3, 3a) sowohl in ihrem Winkel zum Hauptruder (2) als auch untereinander unterschiedlich einstellbar sind.
  2. 2. Ruderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitruder (3, 3a) durch in ihrer Länge verstellbare Gelenkstangen (4, 4a) mit dem Hauptruder (2) verbunden sind.
  3. 3. Ruderanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch. gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Hauptruders (2) angeordneten Leitruder (3, 3a) durch Längenveränderung der Gelenkstangen (4, 4a) aus der Parallelstellung zueinander und zum Hauptruder (2) heraus nach aus- oder einwärts verstellbar sind.
  4. 4. Ruderanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Leitruder (3, 3a) Balanceflossen (6, 6a) besitzen.
  5. 5. Ruderanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ruderblatt (2) eine durch einen Schieber (14) verschließbare Öffnung (11) aufweist:
  6. 6. Ruderanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Hauptruder in an sich bekannter Weise ein Flettnerruder mit Balanceflosse angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften, Nr. 398 378, 495 063, 536955.
DEF19056D 1944-04-18 1944-04-18 Ruderanordnung fuer Schiffe Pending DE1010405B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19056D DE1010405B (de) 1944-04-18 1944-04-18 Ruderanordnung fuer Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF19056D DE1010405B (de) 1944-04-18 1944-04-18 Ruderanordnung fuer Schiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010405B true DE1010405B (de) 1957-06-13

Family

ID=7089178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF19056D Pending DE1010405B (de) 1944-04-18 1944-04-18 Ruderanordnung fuer Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010405B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE398378C (de) * 1923-01-31 1924-07-04 Inst Voor Aero En Hydro Dynami Balanceruderanordnung fuer Schiffe
DE495063C (de) * 1928-12-30 1930-04-04 Franz Hitzler Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
DE536955C (de) * 1931-10-29 Franz Hitzler Ruderanordnung mit derei oder mehr Flaechen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536955C (de) * 1931-10-29 Franz Hitzler Ruderanordnung mit derei oder mehr Flaechen
DE398378C (de) * 1923-01-31 1924-07-04 Inst Voor Aero En Hydro Dynami Balanceruderanordnung fuer Schiffe
DE495063C (de) * 1928-12-30 1930-04-04 Franz Hitzler Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332868A1 (de) Bootsschraubenantriebseinheit
DD143511A5 (de) Ruderbremsvorrichtung
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
DE2202564A1 (de) Schiffsschraubenduese
DE1010405B (de) Ruderanordnung fuer Schiffe
DE1025291B (de) Steuerruder fuer Schiffe
DE911469C (de) Hinter einer Schiffsschraube angeordneter Staukoerper
CH156641A (de) Antriebs- und Steuervorrichtung an Wasserfahrzeugen.
DE674849C (de) Stromlinienfoermiges Ruder
DE736015C (de) Hohlkoerperfoermiges Balanceruder fuer Schiffe
DE935835C (de) Doppelruder fuer Schraubenschiffe
DE495063C (de) Ruderanordnung mit drei oder mehr Ruderflaechen
AT205368B (de) Steuerruder für Schiffe
DE516085C (de) Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
DE657370C (de) Ruderanlage fuer Schraubenschiffe
DE806098C (de) Ruder fur Schiffe
DE19630032C2 (de) Schiff, insbesondere Fährschiff
DE866621C (de) Vorrichtung zur Korrektur der Ruderwirkung der Schraube bei Schiffen
DE721041C (de) Anordnung von Stromlinien-Balancerudern bei Schiffen
DE503963C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Propulsionswirkungsgrades von Propellern aller Art
DE400415C (de) Freischwingendes Balancierruder
DE1223269B (de) Querstrahlsteuereinrichtung fuer Schiffe
DE651579C (de) Wasserfahrzeug
DE1147132B (de) Mehrflaechenruder
DE858214C (de) Propellerantrieb fuer Wasserfahrzeuge