DE1010371B - Fotografische Kamera - Google Patents

Fotografische Kamera

Info

Publication number
DE1010371B
DE1010371B DEG16849A DEG0016849A DE1010371B DE 1010371 B DE1010371 B DE 1010371B DE G16849 A DEG16849 A DE G16849A DE G0016849 A DEG0016849 A DE G0016849A DE 1010371 B DE1010371 B DE 1010371B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
photographic camera
camera according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16849A
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Arnesen
Louis M Traino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graflex Inc
Original Assignee
Graflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graflex Inc filed Critical Graflex Inc
Priority to DEG16849A priority Critical patent/DE1010371B/de
Publication of DE1010371B publication Critical patent/DE1010371B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera und insbesondere auf die Einrichtung zur Einstellung der Bildebene. Sie ist in erster Linie für Kleinbildkameras bestimmt, mit denen man Aufnahmen für spätere Projektion oder Vergrößerung, insbesondere Farbaufnahmen, macht.
Bei diesen Kleinbildkameras kommt es darauf an, daß man die Einstellung der Bildebene schnell und bequem vornehmen kann, wenn man Momentaufnahmen macht.
Bekannt ist es, derartige Kameras mit einem das Objektiv tragenden Rohr zu versehen, das zur Einstellung der Bildebene in Achsenrichtung verschoben wird und mit einer Einstellvorrichtung versehen ist. Das Rohr ragt vorn aus der Kamera heraus, und die Einstellvorrichtung besteht aus einem drehbaren, mit einer Teilung versehenen Ring, in welchem sich das Objektivrohr verschraubt. Zu diesem Zweck sind entweder Ring und Objektivrohr mit Gewinde versehen, oder der Ring hat einen Zapfen, der in einem schraubenförmigen SchHtz des Rohres gleitet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß man zum Einstellen der Bildebene mit der einen Hand den Ring drehen muß, während man mit der anderen Hand die Kamera festhält. Man kann daher die Kamera nicht so ruhig und fest halten, wie es erwünscht ist. Besonders unbequem wird die Bedienung, wenn der Entfernungsmesser der Kamera mit der Einstellvorrichtung für die Bildebene nicht gekuppelt ist. Dann muß man nämlich nach Ablesen der Entfernung am Entfernungsmesser auf die am Ring vorgesehene Teilung blicken, um den Ring auf die richtige Entfernung einstellen zu können. Das verzögert die Aufnahme und stellt eine Fehlerquelle dar.
Es ist freilich auch bekannt, neben dem Objektivgehäuse einen starr mit diesem verbundenen Griff anzuordnen, in dessen Nabe eine durch Zahnstange, Ritzel und Welle mit dem das Objektiv tragenden Rohr verbundene gerändelte Scheibe gelagert ist. Mit einem Finger der Hand, mit dem man den Griff ergreift, kann man diese gerändelte Scheibe drehen und dadurch die Entfernungseinstellung vornehmen. Auch ist eine fotografische Kamera bekanntgeworden, bei der das verschiebbare, das Objektiv tragende Rohr durch ein von Hand verdrehbares Ritzel eingestellt werden kann. In beiden Fällen verläuft die Welle des Ritzels im Abstand von der Achse des Objektivrohres. Erfindungsgemäß besteht nun die Verstellvorrichtung für die Bildebene aus einem Hebel, der im Gehäuse um eine radial zu dem Rohr verlaufende Achse schwenkbar und bewegungsschlüssig mit dem Rohr gekuppelt ist und mindestens mit einem Ende an der Seite des Kameragehäuses aus diesem herausragt. Verschwenkt man diesen Hebel mit einem Finger der Fotografische Kamera
Anmelder:
Graflex, Inc., Rochester, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. M. Licht,
Berlin-Steglitz, Borstellstr. 51,
und Dr. R. Schmidt, Oppenau (Renchtal), Patentanwälte
Louis M. Traino und Leif Arnesen,
Rochester, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
die Kamera haltenden Hand, so verschiebt der Hebel das Objektivrohr.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht: Man kann die Bildebene wesentlich schneller einstellen, was besonders für Kleinbildkameras wichtig ist. Der Einstellvorgang ist wesentlich erleichtert. Man kann die Einstellung der Bildebene vornehmen, während man die Kamera mit beiden Händen fest ergreift.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt
Fig. 1 einen Aufriß einer Kleinbildkamera nach der Erfindung,
Fig. 2 den zugehörigen Grundriß,
Fig. 3 einen Teilgrundriß der Einstellvorrichtung für die Bildebene unter Fortlassung einiger Teile,
Fig. 4 den zur Fig. 3 gehörigen Aufriß in Richtung der Pfeile 4-4 gesehen,
Fig. 5 den Schnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 den Schnitt nach der Linie 6-6. der Fig. 3 und Fig. 7 einen Grundriß der Skalenscheibe zur Anzeige der Entfernung.
Das Gehäuse 10 der Kleinbildkamera enthält wie üblich Ab- und Aufwickelspulen für den Film und gegebenenfalls einen Entfernungsmesser. Zum Antrieb der Spulen dienen gerändelte Griffe 11 und 12. Oben auf der Kamera ist eine Haltevorrichtung 13 zur Aufnahme eines Blitzlichtgerätes vorgesehen; auch kann die Kamera mit einem Bildzähler 14 versehen sein. Vorn hat sie Fenster 15 und 17, durch die hindurch die beiden Bilder des Objekts im Entfer-
709 548/261
nungsmesser erzeugt werden. Ein weiteres Fenster 16, das vorn an der Kamera angeordnet ist, dient dem Sucher, in welchem man das aufzunehmende Objekt betrachten kann.
Die Einstellvorrichtung für die Bildebene wird von einem besonderen Gehäuse 20 getragen, das einen etwa rechtwinkligen Teil 18 (Fig. 4) aufweist. Dieser ist im Gehäuse 10 befestigt und hat einen Ausschnitt 19 (Fig. 3), durch welchen die nachstehend zu beschreibende Einstellvorrichtung zugänglich ist. Ist das Gehäuse 20 in das Kameragehäuse 10 eingesetzt, dann ist der Ausschnitt 19 durch das Kameragehäuse und durch einen Deckel verschlossen, der später noch erwähnt werden wird. Aus dem Gehäuse 10 ragt das Gehäuse 20 nach vorn heraus. Das Objektiv 22 der Kamera und deren Verschluß werden von einem Rohr 21 getragen, das in dem Gehäuse 20 gleitend geführt ist.
Der aus dem Gehäuse 10 herausragende Teil des Gehäuses 20 hat einen abgerundeten Umfang, ist jedoch an den beiden Seiten oben mit flügelartigen Ansätzen 23 versehen. Im Kameragehäuse 10 ist das Gehäuse 20 bei 24 festgeschraubt.
Zur Einstellung der Bildebene dient ein doppelarmiger Hebel 25 in Gestalt einer unregelmäßig gestalteten Platte, deren Enden bei 26, 26' verbreitert sind und gerändelte Voirderflächen haben. Dieser Hebel ist in der Mitte auf einem Zapfen 27 drehbar gelagert (Fig. 5 und 6), welcher im Gehäuse 20 eingeschraubt ist und mit einem vorspringenden Ende 28 in eine axiale Nut 29 oder einen axialen Schlitz des Rohres 21 eingreift.
Auf der einen Seite des Zapfens 27 ist in das Rohr 21 ein Kuppelzapfen 30 eingeschraubt, der durch einen Schlitz 31 des Gehäuses 20 hindurchgeht und in einen Längsschlitz 32 des Hebels 25 eingreift. Die verbreiterten, gerändelten Enden 26,26' des Hebels 25 bilden Griffe, an denen man den Hebel mit den Fingern ergreifen kann, um ihn zu verschwenken. Man kann daher den Hebel mit je einem Finger beider Hände verschwenken, während man das Kameragehäuse mit beiden Händen an beiden Seiten festhält und die Kamera auf den aufzunehmenden Gegenstand richtet. Drückt man auf das eine oder das andere der beiden Enden 26, 26' des Hebels 25, so· schwingt der Hebel in der einen oder der anderen Richtung um seinen Zapfen 27 und verschiebt mittels des Kuppelstifts 30 das Rohr 21 in Achsenrichtung nach außen oder nach innen, je nachdem, auf welches Ende des Hebels man drückt. Dabei sichert das Ende 28 des Zapfens 27 das Rohr 21 gegen Drehung und führt es in Achsenrichtung.
An dem Hebel 25 sitzt ein aus einem Stück mit ihm stehendes verzahntes Segment 35 (Fig. 3), das mit einem Stirnritzel 36 (Fig. 3 und 5) kämmt. Dieses ist mit seinem unteren Ende im Gehäuse 20 und mit seinem oberen Ende in einer daran bei 38 angeschraub-• ten Platte 37 gelagert. An der Welle 39 ist außer dem Ritzel 36 noch ein Zahnsegment 40 befestigt, das mit einem Ritzel 41 einer Welle 42 kämmt. Diese Welle ist mit ihrem unteren Ende im Zapfen 27 und mit ihrem oberen Ende in einem Deckel 43 gelagert, welcher am Gehäuse 20 angeschraubt ist und den den Hebel 25 aufnehmenden Raum abschließt. An der Welle 42 ist eine Skalenscheibe 45 befestigt, deren Teilung die verschiedenen Entfernungen angibt, auf welche die Kamera eingestellt werden kann, z. B. von einem Meter bis Unendlich (vgl. Fig. 7). Die Teilung der Skalenscheibe läßt sich an einer Marke des Deckels 43 ablesen, wie Fig. 2 zeigt. Der Deckel 43 hat ein Fenster 46 (Fig. 6), unter welchem die Skalenscheibe .45 sichtbar ist. Außerdem hat der Deckel 43 einen aufwärts vorspringenden Teil 43', in welchem die Welle 42 mit ihrem oberen Ende gelagert ist und der nach dem Fenster 46 hin schräg abfällt (Fig. 6). Eine Spiralfeder 48 (Fig. 7) kann mit dem einen Ende an der Skalenscheibe 45 oder der Welle 42 und mit dem anderen Ende an einem im Gehäuse 20 befestigten Stift verankert sein, um die Zahnräder der Einstellvorrichtung ständig in der einen Richtung zu beeinflussen, damit der Spielraum aufgenommen wird. Bei der Benutzung der Kamera ergreift man diese an beiden Seiten mit beiden Händen. Während man die Kamera in dieser Weise sicher und ruhig hält, legt man je einen Finger der beiden Hände auf die gerändelten Enden 26, 26' des Hebels 25. Man kann dann gleichzeitig durch die auf der Rückseite der Kammer vorgesehenen Okulare des Entfernungsmessers und des Suchers blicken — diese Okulare sind zu den Fenstern 16 und 17 (Fig. 1) ausgerichtet und in den Zeichnungen nicht wiedergegeben — und auf das Ende 26 oder das Ende 26' des Hebels 25 drücken, um auf diese Weise schnell und genau die Bildebene einzustellen. Dabei braucht man die Kamera mit keiner seiner beiden Hände loszulassen, sondern kann diese ohne Unterbrechung ruhig und fest halten. Bei seiner Schwenkung um den Zapfen 27 in der einen oder der anderen Richtung verschiebt der Hebel 25 den Kuppelzapfen 30 vorwärts oder rückwärts, je nachdem, ob man auf das Ende 26 oder das Ende 26' des Hebels drückt. Der Kuppelzapfen 30 verschiebt das Objektivrohr 21 rückwärts oder vorwärts, wobei gleichzeitig die Skalenscheibe 45 durch das Getriebe 35, 36, 40, 41 gedreht wird. Man kann daher das Objektiv auf jeden gewünschten Abstand einstellen. Der Entfernungssucher der Kamera kann dabei mit dem Objektivrohr 21 in beliebiger bekannter Weise gekuppelt sein.
Daraus ergibt sich, daß man die Bildebene der Kamera schnell und mit großer Leichtigkeit und gleichzeitig sehr genau einstellen kann.
Bei dem in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung haben die Griffe 26, 26', welche von den Enden des Hebels gebildet werden, bogenförmig verlaufende Innenkanten 49 und 49' (Fig. 4). Diese Form ist aber nur aus ästhetischen Gründen gewählt. Praktisch spielt es keine Rolle, welche Form die Enden des Hebels haben. Es empfiehlt sich indessen, die Enden des Hebels zu verbreitern, wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Das kann in der Weise geschehen, daß die Hebel an ihren Enden rechtwinklig umgebogen sind, um auf diese Weise eine Auflagefläche für die Finger zu bilden.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Fotografische Kamera mit einem das Objektiv tragenden, zur Einstellung der Bildebene axial verschiebbaren Rohr und einer Verstellvorrichtung für dieses, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung aus einem im Gehäuse (10, 20) um eine radial zu dem Rohr (21) verlaufende Achse (27) schwenkbaren Hebel (25, 26) besteht, der bewegungsschlüssig mit dem Rohr (21) gekuppelt ist, mindestens mit einem Ende an der Seite des Kameragehäuses (10, 20) aus diesem herausragt und das Objektivrohr (21) verschiebt,
wenn man ihn mit einem Finger der die Kamera haltenden Hand verschwenkt.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25, 26) doppelarmig und mit seinem mittleren Drehzapfen (27) im Gehäuse (10, 20) gelagert ist und mit seinen beiden Enden (26, 26') an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (10, 20) aus diesem herausragt, so daß man ihn durch Fingerdruck verschwenken kann, wenn man das Gehäuse (10, 20) an beiden Seiten ergreift.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegungssenlüssige Kupplung des Hebels (25, 26) mit dem Objektivrohr (21) durch einen im Abstand von der Schwenkachse (27) des Hebels (25) angeordneten Zapfen (30) herbeigeführt ist.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radial zum Objektivrohr (21) angeordnete Kuppelzapfen (30) in einen Schlitz (32) eingreift, der am Hebel (25) auf der einen Seite seiner Schwenkachse (27) vorgesehen ist.
5. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (27) des Hebels (25) im Gehäuse (20) radial zum Objektivrohr (21) befestigt ist und in einen Längssohlitz (29) des Objektivrohres (21) greift und dieses dadurch gegen Drehung gesichert in axialer Richtung bei Einstellung der Bildebene führt.
6. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche mit einer im Gehäuse angeordneten Skalenscheibe zum Anzeigen der Einstellung der Bildebene, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Skalenscheibe (45) in bewegungsschlüssiger Verbindung mit dem Hebel (25) steht und durch diesen verdrehbar ist.
7. Fotografische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalenscheibe (45) gleichachsig zum Lagerzapfen (27) des Hebels (25) angeordnet und durch ein Getriebe' (35, 36, 39, 40, 41) mit dem Hebel (25) verbunden ist, um durch diesen bei dessen Verschwenkung gedreht zu werden.
8. Fotografische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25), dessen Lagerachse (27), der Kuppelstift (30) und die Skalenscheibe (45) von einem besonderen Gehäuse (20) umschlossen sind, das mit zwei öffnungen zum Durchtritt der Enden (26) des Hebels (25) und mit einer Sichtöffnung (46) für die Skalenscheibe (45) versehen ist.
9. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel· (25, 26) über dem Objektivrohr (21) angeordnet ist und an der Vorderseite des Kameragehäuses liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 469 710;
USA.-Patentschrift Nr. 2 697 390.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 548/261 S.
DEG16849A 1955-04-02 1955-04-02 Fotografische Kamera Pending DE1010371B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16849A DE1010371B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Fotografische Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16849A DE1010371B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Fotografische Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010371B true DE1010371B (de) 1957-06-13

Family

ID=7120725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16849A Pending DE1010371B (de) 1955-04-02 1955-04-02 Fotografische Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010371B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163132B (de) * 1960-07-19 1964-02-13 Hensoldt & Soehne M Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Mitteln zur AEnderung der Brennweite des Aufnahmeobjektives bei gleichbleibendem Sucherobjektiv

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469710C (de) * 1927-12-31 1928-12-19 Fritz Frankenhaeuser Spiegelreflexkamera fuer Photographie und Kinematographie
US2697390A (en) * 1949-04-12 1954-12-21 James H Kindelberger Photographic camera having hinged flash lamp reflector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE469710C (de) * 1927-12-31 1928-12-19 Fritz Frankenhaeuser Spiegelreflexkamera fuer Photographie und Kinematographie
US2697390A (en) * 1949-04-12 1954-12-21 James H Kindelberger Photographic camera having hinged flash lamp reflector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163132B (de) * 1960-07-19 1964-02-13 Hensoldt & Soehne M Zweiaeugige Spiegelreflexkamera mit Mitteln zur AEnderung der Brennweite des Aufnahmeobjektives bei gleichbleibendem Sucherobjektiv

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1010371B (de) Fotografische Kamera
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE2212475A1 (de) Stehbild-flachkamera
DE606057C (de) Photographische, fuer die Verwendung von Rollfilmen und Platten geeignete Kamera mit Fokusausgleich
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
AT90485B (de) Einstellvorrichtung für Kino-Aufnahmeapparate.
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE861754C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit einem Blenden- und einem Distanzring
DE745399C (de) Schaerfentiefeanzeiger an photographischen Kameras
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE525885C (de) Photographische Kamera mit Sucher zur Aufnahme der Flugbahn eines Flugzeuges o. dgl.
DE487685C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der photographischen Tiefenschaerfe
AT203847B (de) Kamera, insbesondere Kinokamera
DE404446C (de) Einstellvorrichtung fuer Objektive
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE959966C (de) Fotoelektrischer Belichtungsregler
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE1183354B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE617628C (de) Multiplikatorkamera
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1289330B (de) Stereoskop