AT225024B - Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras - Google Patents

Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras

Info

Publication number
AT225024B
AT225024B AT728359A AT728359A AT225024B AT 225024 B AT225024 B AT 225024B AT 728359 A AT728359 A AT 728359A AT 728359 A AT728359 A AT 728359A AT 225024 B AT225024 B AT 225024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control lever
photocell
gear
adjusting device
lever
Prior art date
Application number
AT728359A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst U Wilhelm Bertram Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst U Wilhelm Bertram Fabrik filed Critical Ernst U Wilhelm Bertram Fabrik
Priority to AT728359A priority Critical patent/AT225024B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225024B publication Critical patent/AT225024B/de

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit Messgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende
Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Aufnahmewerte (Blende, ZeitWie üblich, wird beim Spannen des Verschlusses der Hohlzylinder 2 von der Blende aus zurückge- steuert und somit auch die den Hohlzylinder 2 beeinflussende Feder 6 gespannt. 



   Für die Ermittlung der genauen Blenden-,   Zeit- und Filmempfindlichkeitswerte   ist ein einziger, un- ter Federwirkung stehender Hebel vorgesehen. Dieser Hebel 12 ist bei 13 an einer Stirnwand des das Mess- gerät 1 und den Hohlzylinder 2 enthaltenden Gehäuses 11 angelenkt (Fig. 3).'Dieser Hebel stützt sich mittels eines Stiftes 14 auf einer Kurvenscheibe 15 ab, die auf ihrem Umfang teilweise gezahnt und über weitere Stirnräder 16 (in Fig. 3 nur ein Stirnrad dargestellt) mit dem Zeiteinstellring des Verschlusses verbunden ist. An Stelle eines Rädergetriebes können wieder Hebelgestänge usw. vorgesehen sein. 



   Der Hebel 12 regelt die auf die Photozelle wirkende Lichtmenge nach dem jeweiligen Filmempfind- lichkeitswert. Zu diesem Zweck ist das freie Ende des Hebels 12 als senkrecht nach unten abzweigende
Zahnstange 17 ausgebildet, in welche ein Ritzel 18 greift. Dieses sitzt auf einem Zapfen 19, vgl. Fig. 1,
4 und 5, der an einer Blende 20 befestigt ist, die in Verbindung mit dem gegenüberliegenden Zapfen 19' im Gehäuse 21 der Photozelle 22 so vorgelagert ist, dass die Photozelle durch die unter Federeinfluss ste-   hende   Blende 20 gemäss dem Lichteinfall abgedeckt werden kann. Mit 23 ist das Wabenfenster der Photo- zelle bezeichnet. 



   Aus Fig. 1 ist der Gesamtaufbau der einzelnen Aggregate ersichtlich. Dem das Messgerät 1 und Hohl- zylinder 2 enthaltenden Gehäuse 11 ist das Gehäuse 21 der Photozelle 22 vorgelagert, während zwischen den beiden Gehäusen 11,21 der Steuerhebel 12 mit den Elementen 7,   14 - 17   eingebaut ist. Dieser Zu- sammenbau ergibt eine Montageeinheit mit einem Mindestaufwand an Raum, welche sich in jedem Ka- meratyp unterbringen lässt. Das Gehäuse 21 der Photozelle ist zum Gehäuse 11 derart abgesetzt, vgl. Fig. 



   8, dass der Lichteinfall zum Sucher über das Gehäuse 21 der Photozelle hinweg durch die Öffnung 24 der benachbarten Seitenwand des Gehäuses 11 zum Einblendspiegel 25 erfolgen kann. Dieser sitzt unterseitig am Deckel 11'des Gehäuses 11 und reflektiert das Licht in die Sucherkammer (nicht gezeichnet). In Fig. 



   1 und 8 ist der Strahlengang durch   kräftige   Striche angedeutet. 



   Im Strahlengang ist im Ausschlagbereich des Zeigers 4 eineAnzeigeeinrichtung angeordnet, welche auf optischem Wege feststellt. ob der eingelegteFilm eine die Aufnahme ermöglichende Empfindlichkeit besitzt. 



   Nach dem in Fig. 1, 2 und 9 dargestellten Beispiel besteht diese Einrichtung aus einer die Blenden- werte enthaltenden, lichtdurchlässigen Skala s, vgl. besonders Fig. 9, welche auf der Unterseite des
Deckels 11'befestigt ist. Der Zeiger 4 besitzt einen Hilfszeiger 4', vgl. Fig. 2, welcher beim Ausschlag des Zeigers die jeweilige Blendenöffnung im Sucher anzeigt. Diese Sichtbarmachung der Blende vor dem
Auslösen des Verschlusses ist wichtig, weil dadurch kontrollierbar ist, ob die eingestellte Blende auch die
Tiefenschärfe berücksichtigt, die erforderlichenfalls durch Änderung der Entfernungseinstellung zu beein- flussen ist. 



   Die Anordnung kann auch umgekehrt getroffen sein, indem die Skala s als gebogenes Segment am
Zeiger 4 hochkantig sitzt und beim Ausschlag desselben vor einem ortsfesten Fenster vorbeigeführt wird, an welchem der Blendenwert abgelesen werden kann. 



   An Stelle einer Zahlenskala oder kombiniert mit ihr kann auch eine Farbenskala vorgesehen sein, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beispielsweise in der Weise, dass der gültige Blendenbereich durch einen grünen Streifen angedeutet wird. An diesen können sich zu beiden Seiten kleine rote Stellen (Punkte usw. ) anschliessen. Erscheint einer von diesen im Sucher, so kann die Aufnahme überhaupt nicht gemacht werden und der Film muss gegen einen mit einer andern Empfindlichkeit ausgewechselt werden. 



   Unter Voraussetzung eines Zeit und Filmempfindlichkeit berücksichtigenden Verschlusses sind Handhabung und Wirkungsweise des Beispieles gemäss Fig. 1-5 wie folgt. Zunächst wird der Verschluss gespannt und dadurch der mit der Blende gekuppelte Hohlzylinder 2 sowie die Klappe 8 vermittels des Getriebes 7 in ihre Ausgangsstellungen gebracht und somit der Zeiger 4 freigegeben. 



   Hierauf werden am Verschluss die Filmempfindlichkeit eingestellt und die Zeit vorgewählt, so dass der Zeitring des ersteren über das Getriebe 16, 15, 14 den Hebel 12 verschwenkt, wodurch mittels des Zahntriebes 17,18 die Klappe 20 gesteuert wird, von deren Stellung die Leistungsfähigkeit der Photozelle 22 abhängt. Diese bewirkt nun einen der vom Objekt ausgehenden Helligkeit entsprechenden Ausschlag des Zeigers 4, welcher mittels seines Hilfszeigers   4'an   der Skala s die nun mit der Zeit und Filmempfindlichkeit übereinstimmende Blende anzeigt. 



   Diese Vorgänge spielen sich vor dem Auslösen des Verschlusses ab und durch Änderung des Abstandes zwischen Kamera und Objekt kann erforderlichenfalls die Tiefenschärfe berücksichtigt werden. 



   Nun wird der Verschluss ausgelöst, welcher während seines Ablaufens den Hohlzylinder 2 freigibt, bis dieser den Zeiger 4 berührt, der kurz vorher durch die vorn Stift 10 gesteuerte Klappe 8 festgehalten wird. Der sich drehende Hohlzylinder 2 stellt die Blende über das Getriebe 7 auf die für die Aufnahme in Frage kommende Blende ein und der Wert derselben wird an der Skala s angezeigt. 



   Während also bisher bei den automatisch arbeitenden Kameras vom Bedienenden die Blende nicht kontrolliert werden konnte, wird gemäss der Erfindung der Blendenwert eindeutig angezeigt und dadurch dem Bedienenden ermöglicht, die Tiefenschärfe zu kontrollieren oder überhaupt festzustellen, ob die
Aufnahme mit der dem Film zugeordneten Empfindlichkeit gemacht werden kann. Unter Umständen tritt nämlich der Fall ein, dass der Hilfszeiger   4'vor   der Skala überhaupt nicht erscheint, wodurch der Be- dienende in Kenntnis gesetzt ist, dass die Aufnahme mit dem Film nicht zu machen ist und ein solcher mit anderer Empfindlichkeit verwendet werden muss. 



   Das zweite in Fig.   6 - 8   veranschaulichte Beispiel unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen nur durch die Regeleinrichtung für Zeit und Filmempfindlichkeit. 



   Mit 12 ist wieder der um 13 schwenkbare Hebel bezeichnet, dessen Unterkante   12'in   einer Kurve verläuft, mit welcher der Hebel 12 sich auf den Zapfen 26 abstützt. Dieser sitzt auf dem um 27 schwenkbaren Hebel 28. Über den Zapfen 26 greift der geschlitzte Ansatz 29, welcher senkrecht von einer Zahnstange 30 abzweigt, die auf dem Deckel 11'des Gehäuses 11 längsverschiebbar gelagert ist, vgl. besonders Fig. 7. 



   In die Zahnstange greift das auf dem Deckel 11'drehbar gelagerte Ritzel 31, welches fest verbunden ist mit der Einstellscheibe 32, welche die Filmempfindlichkeit anzeigt. Die Scheibe 32 bildet mit dem Knopf 33 ein Ganzes, dessen Umfangsriffelung das Einstellen der Scheibe 32 ermöglicht. Die Scheibe 32 ist mit einer sich auf die   Filmempfindlichkeit beziehenden Skala versehen,   vgl. Fig. 7, und lässt durch ein Fenster 34 der Abdeckung die jeweils eingestellte Filmempfindlichkeit erkennen. 



   Der Hebel 12 dient, wie beim Beispiel nach Fig.   1 - 5,   zum Verschwenken der die Photozelle 22 abdeckenden Blende 20. Diese stützt sich mit einer Nase   20'auf   einen abgewinkelten Ansatz 12"des Hebels 12, wobei die Blende 20 durch ihre Feder dauernd mit dem Anschlag   12" in Berührung   bleibt. Wird der Hebel 12 durch die Drehung des Hebels 28 verschwenkt, so gleitet der Stift 26 auf der Kurve   12'ent-   lang, verschwenkt gemäss seines Ausschlages   (1)   die Blende 20 und deckt dadurch die Photozelle entsprechend ab. 



   Die Wirkungsweise bei diesem Beispiel ist ähnlich wie bei dem vorbeschriebenen nur mit dem Unterschied, dass der Verschluss nur eine Fixzeit, jedoch keine Einstellmittel für die Filmempfindlichkeit hat, welch letztere also getrennt von der Zeit gemäss dem Beispiel nach Fig.   6 - 8   einstellbar ist. 



   DerVerschluss wird zunächst wieder von der Blende aus über das Getriebe 7 gespannt und dadurch der Hohlzylinder 2 mit seiner Klappe 8 in die Ausgangsstellung gebracht. 



   Die Filmempfindlichkeit wird dann durch Drehen der Scheibe 32 mittels des Knopfes 33 eingestellt und am Fenster 34 abgelesen. Das Drehen des Knopfes 33 erfolgt über das Getriebe 31,30 durch Verstellen des Mitnehmers 29 und damit des Hebels 28 mit seinem Stift 26, welcher an der Kurve 12'entlanggleitet und den Hebel 12 über die Anschläge 12", 20'die der Photozelle 22 vorgelagerte Blende 20 steuert. 



   Beim Auslösen des Verschlusses wird der Zeiger 4 wieder freigegeben und zeigt die Blende an der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Skala s wieder in Übereinstimmung mit Zeit und   Filmempfihdlichkeit   an. 



   Es sei erwähnt, dass die Einstellvorrichtung nach Fig.   6 - 8   auch auf das Beispiel nach Fig. 1 - 5 über tragen werden kann durch eine dritte Ausführung, welche in den Fig. 10 und 11 veranschaulicht ist. 



   Zu diesem Zweck ist zwischen dem Einstellknopf 33 nebst seiner Skalenscheibe 32 und dem Einstellhebel 12 ein Differential eingebaut, das sich aus folgenden Teilen zusammensetzt :
Unterseitig der Skalenscheibe 32 ist diese wieder fest verbunden mit dem Ritzel 31. welches zusammen mitder Scheibe 32 und dem Einstellknopf 33 lose, jedoch mit solcher Reibung auf der Achse 37 sitzt, dass diese Einheit sich nicht selbständig drehen, sondern nur durch einen Fingerdruck betätigt werden kann. In das Ritzel 31 greift das Planetenrad 34, welches mit dem Ritzel 35 wieder ein Ganzes bildet und auf dem Stift 38 gelagert ist, der in einem verhältnismässig grossen Zahnrad 30 (entsprechend der Zahnstange 30 in Fig. 7) befestigt ist. Das Ritzel 35 kämmt mit einem weiteren Stirnrad 36. welches zusammen mit dem darunter befindlichen lose wieder auf der Achse 37 sitzt.

   In das Zahnrad 36 greift der winkelförmige Arm 39, welcher mit seinem zahnstangenartigen Ende vom Zeitring des Verschlusses aus über das Getriebe 16 hin-und hergeschoben wird. Das Rad 30 steht in Verbindung mit der Zahnstange 29', welche die auf dem Hebel 12 sich abstützende Nase 29 (entsprechend dem Stift 26 in Fig. 6) trägt. 



   Soll die Filmempfindlichkeit getrennt von der Zeit eingestellt werden, so wird mit Hilfe des Knopfes 33 die Skalenscheibe 32 gemäss der Filmempfindlichkeit und damit das Ritzel 31 eingestellt. Die mit dem Verschluss in Verbindung stehenden Teile 16, 37, 36 bleiben jedoch in Ruhe. Die Drehung des Ritzels 31 überträgt sich auf das Rad 34, welches nun über den Lagerungszapfen 38 das Rad 30 dreht und dadurch den Winkelarm   29'mit   der Nase 29 verstellt, wodurch der Hebel 12 entsprechend verschwenkt wird. Das Rad 36 bleibt stehen. 



   Bleibt dagegen die Filmempfindlichkeit gleich, so wird, um nun die Zeit einstellen zu können, vom Verschluss aus zunächst mittels des Zeitringes das Getriebe 16,39, 36 betätigt und dadurch infolge des feststehenden Rades 31 wiederum der Lagerzapfen 38 mit seinem Rad 34 zum Abrollen am Ritzel 31 gebracht und wiederum die Drehbewegung auf das Rad 30 und den Winkel 29', 29 auf den Hebel 12 übertragen. 



   Diese Einrichtung hat den Vorteil, dass sie ermöglicht, Verschlüsse älterer Bauart, die nur mit einem Zeitring ausgestattet sind, auch mit der Filmempfindlichkeit zu kuppeln. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mit Messgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras mit einem federnd beeinflussten Steuerglied für eine der Photozelle vorgelagerte ihren Helligkeitswert nach Filmempfindlichkeit regelnden Blende, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerhebel (12) sowohl mit der der Photozelle (22) vorgelagerten Blende (29) wie mit dem im Verschluss eingebauten Zeitring gekuppelt und zwischen dem das Messgerät   (1)   und die Abtastvorrichtung (2) enthaltenden Gehäuse (11) und dem Gehäuse (21) der Photozelle (22) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Einstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel am Gehäuse (11) des Messgerätes (1) und der Abtastvorrichtung (2) hochkant und verschwenkbar gelagert ist und durch Zahntrieb (17,18) die der Photozelle (22) vorgelagerte Blende (20) steuert (Fig. 1).
    3. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) auf einer Kurvenscheibe (15) abgestützt und diese teilweise als Zahnrad ausgebildet ist, das über ein Zwischenzahnrad (16) mit dem Zeiteinstellring des Verschlusses verbunden ist (Fig. 3).
    4. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchenl bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Ge- EMI4.1 getriebe (15, 16) noch weitere Zahnräder (7) od. dgl. Übertragungsmittel für die vom Abtast- bzw. Hohlzylinder (2) zu steuernde Blende des Verschlusses eingebaut sind.
    5. Einstelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) an seinem freien Ende als Zahnstange (17) ausgebildet ist, die im Eingriff mit einem Ritzel (18) die Blende (20) der Photozelle (22) verschwenkt.
    6. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) unmittelbar auf der der Photozelle (22) vorgelagerten Blende (20) abgestützt ist und beide Teile durch Federdruck in Berührung bleiben.
    7. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des die Blende (20) der Photozelle (22) verschwenkenden, mit der die Filmempfindlichkeit anzeigenden Ska- <Desc/Clms Page number 5> lenscheibe (32) verbundenen Steuerhebels (12) nach einer Kurve ausgebildet ist, die sich gegen den Zapfen (26) eines Hebels (28) abstützt, die in Abhängigkeit von der Filmempfindlichkeit verschwenkt wird und dessen Zapfen in Eingriff mit der Steuerkurve den Steuerhebel (22) verschwenkt.
    8. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ein- stellscheibe (32) der Filmempfindlichkeit und dem Steuerhebel (12) ein Differentialgetriebe (34-36) eingeschaltet ist, welches mittels eines Zahntriebes (30,29) mit dem Steuerhebel (12) wie mittels eines weiteren Zahngetriebes (16,39) mit dem Zeitring des Verschlusses gekuppelt ist.
    9. Einstelleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das das Messgerät (1) und die Abtastvorrichtung (2) enthaltende Gehäuse (11) mit dem Steuerhebel (12) und dem diesem vorgelagerten Gehäuse (21) der Photozelle (22) sowie mit den an den beiden Gehäusen (11, 21) gelagerten, zum Verschluss führenden Übertragungsgliedern (15,16 bzw. 7) zu einer Montageeinheit zusammengebaut sind.
AT728359A 1959-10-07 1959-10-07 Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras AT225024B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT728359A AT225024B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT728359A AT225024B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225024B true AT225024B (de) 1962-12-27

Family

ID=3594484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT728359A AT225024B (de) 1959-10-07 1959-10-07 Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225024B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005218A1 (en) * 1986-02-27 1987-09-11 Ska^´La Budapest Kereskedelmi Lea^´Nyva^´Llalat Stable emulsion-form roborant compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987005218A1 (en) * 1986-02-27 1987-09-11 Ska^´La Budapest Kereskedelmi Lea^´Nyva^´Llalat Stable emulsion-form roborant compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666365C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Belichtung an einer photographischen oder kinematographischen Kamera mit Sucherobjektiv
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
DE602571C (de) Rollfilmkamera
DE519590C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Blenden- und Geschwindigkeitseinstellung bei Kameras mit ueber der Aufnahmekamera angeordnetem und gemeinsam mit dieser einstellbarem Mattscheibensucher
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
AT214261B (de) Kamera
AT226517B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Steller
AT203357B (de) Photographische Kamera
DE927364C (de) Belichtungseinstellvorrichtung fuer photographische Kameras
AT218372B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE611227C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Objektivverschluesse
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
AT218370B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischen Belichtungsmesser
DE667488C (de) Infrarotkamera fuer Reihenaufnahmen mit Einrichtung zum sofortigen Entwickeln und Betrachten der Filmbilder
AT222491B (de) Vorrichtung zur Anzeige der den Lichtverhältnissen im Aufnahmeraum entsprechenden und nicht entsprechenden Belichtungsfaktoren
DE913963C (de) Fotografische Klappkamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsregler
DE1269886B (de) Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und eingebautem Belichtungsmesser
DE1236927B (de) Rollfilmkamera mit Wechselkassette
DE1140071B (de) Photographische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE1153243B (de) Photographische Kamera mit wahlweise automatischer und manueller Belichtungseinstellung
CH334342A (de) Photographische Kamera
DE1778900U (de) Photographische kamera.
DE1770479U (de) Lichtbildaufnahmegeraet.
DE1044606B (de) Kamera mit Regelgetriebe und auswechselbarem Belichtungsmesser