DE10080467B4 - Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10080467B4
DE10080467B4 DE10080467T DE10080467T DE10080467B4 DE 10080467 B4 DE10080467 B4 DE 10080467B4 DE 10080467 T DE10080467 T DE 10080467T DE 10080467 T DE10080467 T DE 10080467T DE 10080467 B4 DE10080467 B4 DE 10080467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
engine
adjustable mechanism
cam
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10080467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10080467T1 (de
Inventor
Makoto Atsugi Nakamura
Naoki Atsugi Okamoto
Shinichi Fujisawa Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE10080467T1 publication Critical patent/DE10080467T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10080467B4 publication Critical patent/DE10080467B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/05Timing control under consideration of oil condition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Betätigung einer einstellbaren Ventiltriebvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Ventiltriebvorrichtung umfasst:
einen ersten einstellbaren Mechanismus (1), der in der Lage ist, zumindest eine Hubcharakteristik eines Motorventils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern; und
einen zweiten einstellbaren Mechanismus (2), der in der Lage ist, zumindest eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellungscharakteristik des Motorventils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste einstellbare Mechanismus (1) von einem elektrischen Betätiger (34) angetrieben werden kann, wohingegen der zweite einstellbare Mechanismus (2) durch einen Hydraulikdruck eines Arbeitsfluids angetrieben werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Verhindern des Antreibens nur des zweiten einstellbaren Mechanismus (2) und Ermöglichen des Antreibens nur des ersten einstellbaren Mechanismus (1) innerhalb eines Betriebsbereichs ausgehend vom Motorstartbetrieb bis zu einem Zeitpunkt, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids einen vorbestimmten Temperaturwert (T1) erreicht, und Ermöglichen des Antreibens sowohl des ersten als auch...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Betätigung eines Ventiltriebsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Betätigung eines Ventiltriebsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 5. Das Ventiltriebsystem, auf welches sich die gattungsgemäßen Verfahren beziehen, umfasst einen ersten einstellbaren Mechanismus, der in der Lage ist, die Hubeigenschaften eines Motorventils, wie z.B. einem Einlassventil oder einem Auslassventil, zu regeln, und einen zweiten einstellbaren Mechanismus, der in der Lage ist, eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschließeinstellung zu regeln.
  • Derartige Ventiltriebsysteme sind beispielsweise aus der DE 197 39 506 C2 oder der DE 4 005 672 C2 bekannt. Artverwandte Ventiltriebsysteme zeigen auch die (Patent Abstract of Japan) JP 08 177 432 A und die JP 08 177 436 A .
  • Wie allgemein bekannt ist, wurden verschiedene einstellbare Ventiltriebsysteme vorgeschlagen und entwickelt, die den Motorbetrieb durch Verbessern des Freiheitsgrads der Ventiltriebcharakteristiken durch eine Kombination eines einstellbaren Hubmechanismus, der in der Lage ist, verschiedene Ventilhubcharakteristiken eines Einlassventils einzustellen, und eines variablen Ventiltriebmechanismus, der in der Lage ist, eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschließeinstellungscharakteristik einzustellen, verbessern können.
  • Jedoch waren dort in solchen konventionellen einstellbaren Ventiltriebsystemen unzureichende Messstudien, um dem Fall entgegenzuwirken, bei dem zumindest der variable Hubmechanismus oder der variable Ventileinstellmechanismus versagt, während sich der Verbrennungsmotor in Betrieb befindet, wodurch verschiedene Probleme verursacht werden, d.h. mechanische Probleme wie z.B. die Interferenz zwischen mindestens zwei Kolben, einem Einlassventil und einem Auslassventil, was besonders ein Problem von bemerkenswert reduzierter Motorleistung darstellt.
  • Es ist zu erwähnen, dass in den variablen Ventiltriebsystemen, die in der provisorischen japanischen Patentveroffentlichungs-Nr. 4-287809, sowohl ein variabler Hubmechanismus als auch ein variabler Ventileinstellmechanismus Hydraulikdruck als Energiequelle verwenden. Deshalb tritt bei Vorhandensein eines Hydrauliksystemfehlers, z.B. beim Vorhandensein eines Fehlers in einem elektromagnetischen Schaltventil, das in der Mitte eines Hydraulikkreislaufs angeordnet ist, oder bei Vorhandensein eines Fehlers in einer hydraulischen Ausrüstung, die in einem hydraulischen Druckregelsystem integriert ist, eine Fehlfunktion des variablen Hubmechanismus und eine Fehlfunktion des variablen Ventileinstellmechanismuses auf. In solch einem Fall ist es schwierig sowohl einen Ventilhub als auch eine Ventileinstellung einstellbar zu steuern. Als ein Ergebnis ist es unmöglich, eine ausreichende Motorleistung zu erzeugen und es besteht ebenso eine Möglichkeit einer bemerkenswert reduzierten Motorleistung aufgrund bestimmter Motorbetriebszustände.
  • Zusätzlich ist es, selbst, wenn ein Hydrauliksystemfehler nicht auftritt, aufgrund eines hohen Viskositätswiderstandes bei niedriger Öltemperatur, wie z.B. während der Motorstartphase, schwierig, einen ausreichenden Betrieb von sowohl dem einstellbaren Hubmechanismus als auch dem einstellbaren Ventileinstellmechanismus sicherzustellen. Aufgrund des hohen Viskositätswiderstands und einer langen Länge eines Hydraulikdruckkanals entsteht eine Verzögerung in der Hydraulikdruckbereitstellung von einer Hydraulikpumpe zu sowohl dem einstellbaren Hubmechanismus als auch dem einstellbaren Ventileinstellmechanismus. Aufgrund einer solchen Systemfehlfunktion besteht ein technisches Problem einer reduzierten Steuerantwort für sowohl den einstellbaren Hubmechanismus als auch dem einstellbaren Ventileinstellmechanismus im Hinblick auf eine Veränderung des Motorbetriebszustands für eine Weile nach dem Starten.
  • Als zusätzlichen Stand der Technik offenbart die provisorische japanische Patentveröffentlichungs-Nr. 8-177434 ebenso ein einstellbares Ventiltriebsystem.
  • Grob gesprochen, ist das zuvor erwähnte einstellbare Ventiltriebsystem mit einem Ventilhubsteuermechanismus ausgestattet, der in der Lage ist, eine variable Steuerung eines Nockenhubs eines Einlassventils (das als Motorventil dient) oder einen Nockenhub eines Auslassventils (das als ein Motorventil dient) einstellbar zu steuern durch paarweises Umschalten von einem langsamdrehenden Nocken und einem schnelldrehenden Nocken (beide sind auf der Nockenwelle bereitgestellt) auf den jeweils anderen in Abhängigkeit der Motorbetriebszustände, und mit einem Ventileinstellsteuermechanismus versehen, der in der Lage ist, eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellung durch Verändern einer relativen Winkelphase zwischen der Nockenwelle und einer Kurbelwelle in Abhängigkeit der Motorbetriebszustände einstellbar zu steuern.
  • Zusätzlich ist das oben erwähnte System ebenso mit einem Steuermechanismus ausgerüstet, der bereitgestellt ist, um die Interferenz zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil durch zwangsweises Umschalten zu dem langsamdrehenden Nocken durch den Ventilhubsteuermechanismus bei Vorhandensein eines Fehlers in dem zuvor erwähnten Ventileinstellsteuermechanismus zu verhindern, oder durch Steuern der Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellung des Motorventils durch den Ventileinstellsteuermechanismus, so dass ein Mittelpunkt des Betriebs des Ventilhubs von dem oberen Todmittelpunkt wegbewegt wird, bei Vorhandensein eines Fehlers in dem zuvor erwähnten Ventilhubsteuermechanismus zu verhindern.
  • In dem zuvor erwähnten einstellbaren Ventiltriebsystem, das oben diskutiert wurde, ist es möglich ein mechanisches Problem, wie z.B. die Interferenz zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil bei Vorhandensein eines Fehlers in sowohl dem Ventilhubsteuermechanismus als auch dem Ventileinstellsteuermechanismus, zu verhindern. Jedoch im Falle, dass einer der Steuermechanismen versagt, das System so zu betreiben, um zwangsweise den langsamdrehenden Nocken durch den Ventilhubsteuermechanismus umzuschalten, oder eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellung zu steuern, so dass der Betriebsmittelpunkt des Ventilhubs weg von dem oberen Todmittelpunkt aufgrund des Ventileinstellsteuermechanismus wegbewegt wird. Als eine Selbstverständlichkeit wird eine Ventilüberlappung, bei welcher sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil zusammen geöffnet sind, reduziert. Deshalb tendiert in einem hohen Motordrehzahlbetriebsbereich die Motorleistung dazu abzufallen und somit ist es schwierig eine ausreichende Motorleistung zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zumindest ein Verfahren zur Betätigung einer einstellbaren Ventiltriebsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor- ebenso wie die zugehörige Ventiltriebsvorrichtung selbst – bereitzustellen, das auch im Falle des Versagens eines der Steuermechanismen einen Systembetrieb zur Erzeugung einer ausreichenden Motorleistung gewährleistet.
  • Um die zuvor erwähnten Ziele zu erreichen, stellt die Erfindung ein Verfahren zur Betätigung einer einstellbaren Ventiltriebvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 bereit. Die Ventiltriebvorrichtung umfasst dabei einen ersten einstellbaren Mechanismus, der in der Lage ist, zumindest eine Hubcharakteristik eines Motorventils in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands zu steuern, und einen zweiten einstellbaren Mechanismus, der in der Lage ist, zumindest eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellungscharakteristik des Motorventils in Abhängigkeit des Motorbetriebszustands zu steuern, wobei der erste einstellbare Mechanismus durch einen elektrischen Betätiger antreibbar ist, wohingegen der zweite variable Mechanismus durch den Hydraulikdruck eines Arbeitsfluides antreibbar ist. Das Verfahren umfasst die Schritte: Verhindern des Antreibens des zweiten einstellbaren Mechanismus und Ermöglichen des Antreibens des ersten einstellbaren Mechanismus innerhalb eines Betriebsbereichs, ausgehend vom Motorstartbetrieb, bis zu einem Zeitpunkt angetrieben zu werden, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids einen vorbestimmten Temperaturwert erreicht, und Ermöglichen des Antreibens sowohl des ersten als auch des zweiten einstellbaren Mechanismus von einem Zeitpunkt an, wenn die Temperatur des Arbeitsfluides den vorbestimmten Temperaturwert übersteigt.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung ist eine Antriebsquelle des ersten einstellbaren Mechanismus unterschiedlich von einer Antriebsquelle des zweiten einstellbaren Mechanismus. Mit Ausnahme der Motorstartphase kann selbst im Falle, dass das elektrische System oder das hydraulische System versagt der andere einstellbare Mechanismus nicht beeinflusst werden, und somit kann ein einstellbarer Mechanismus normal betrieben werden. Deshalb ist es möglich, die Motorleistung am Abfallen zu hindern. Darüber hinaus ist während der Motorstartphase ein Ventilhub normalerweise auf einen kleinen Wert eingestellt und deshalb besteht kein Problem der zuvor diskutierten Interferenz, selbst bei Vorhandensein eines Systemversagens.
  • Zusätzlich wird, selbst, wenn beide einstellbaren Mechanismen angetrieben werden, die Betätigung des zweiten einstellbaren Mechanismus, der Hydraulikdruck als Antriebsquelle verwendet, während der Motorstartphase verhindert und erst von dem Zeitpunkt an ermöglicht, wenn die Temperatur des Arbeitsfluids den vorbestimmten Temperaturwert erreicht. Deshalb ist es für eine Weile von dem Motorstart an möglich, verschiedene Motorbetriebe zu verbessern, wie z.B. eine Startfähigkeit aufgrund der guten Hubsteuerantwort des ersten variablen Mechanismus. Zusätzlich ist es nach einem Anheben der Temperatur des Arbeitsfluids möglich, die Motorleistungen durch eine Kombination sowohl des ersten als auch des zweiten einstellbaren Mechanismus stark zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 2 beansprucht ist, ist ein Ventilhub des Motorventils zu einem minimalen Hub im Wesentlichen abhängig zu einer im Wesentlichen Nullhubstellung während des Motorbetriebs in Abhängigkeit zu einem anfänglichen Zeitpunkt des Motorstartvorgangs gesteuert und dann wird der Ventilhub des Motorventils einstellbar gesteuert, so dass der Ventilhub sich gemäß eines Anhebens der Motordrehzahl erhöht.
  • Deshalb kann während des Motorbetriebs in Abhängigkeit zu dem anfänglichen Zeitpunkt der Motorstartphase der durch Hydraulikdruck angetriebene zweite einstellbare Mechanismus nicht angetrieben werden und hierdurch der Ventilhub des Motorventils nicht zu dem minimalen Hub, der im Wesentlichen mit einer im Wesentlichen Nullstellung korrespondiert durch den ersten variablen Mechanismus gesteuert werden. Somit ist es möglich, eine glatte Motordrehzahlerhöhungscharakteristik bereitzustellen. Darüber hinaus tendiert der Ventilhub zum Erhöhen gemäß eines Anhebens der Motordrehzahl, wodurch aber der Austauschwirkungsgrad verbessert und konsequenterweise eine gute Startbarkeit sichergestellt ist.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 3 beansprucht ist, umfasst der zuvor erwähnte erste variable Mechanismus eine Antriebswelle mit einem Antriebsnocken der an einem Außenumfang angeformt ist, und einen oszillierenden Nocken, der oszillierend auf einem Schwenkbolzen gehalten ist und wirkt, um das Motorventil durch eine oszillierende Bewegung zu öffnen und zu schließen, und einen Schwinghebel, der drehbar mit einem Ende mit dem Antriebsnocken verbunden ist und drehbar mit dem anderen Ende mit dem oszillierenden Nocken verbunden ist, und einen Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung des Schwingarms, der verstellbar durch einen Steuernocken gesteuert ist.
  • Gemäß mit der zuvor beschriebenen Erfindung kann der Ventilhub kontinuierlich eingestellt werden durch Drehen des Steuernockens und zusätzlich ist es möglich eine variable Breite des Ventilhubs auf einen besonderen Wert einzustellen. Das System der Erfindung kann eine ausreichende Motorleistung selbst bei Vorhandensein eines Versagens in jedem der variablen Mechanismen sowie in Abwesenheit des Fehlers in jedem der variablen Mechanismen bereitstellen. Zusätzlich verändert sich aufgrund der Verwendung des Steuernockens eine Phase des Ventilhubs gleichförmig gemäß einer Veränderung des Ventilhubs, jedoch ist der zweite einstellbare Mechanismus, der in der Lage ist, die Phase der Antriebswelle zu variieren, mit dem ersten einstellbaren Mechanismus kombiniert, und somit ist es möglich die zuvor erwähnten gleichmäßigen Veränderungen in der Phase des Ventilhubs zu korrigieren. Als Ergebnis ist es möglich, eine zufriedenstellende Motorleistung in Abwesenheit eines Versagens von einem der einstellbaren Mechanismen bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie Anspruch 4 beansprucht ist, umfasst der erste einstellbare Mechanismus eine Antriebswelle mit einem Antriebsnocken, der an ihrem Außenumfang angeformt ist, wobei eine Achse des Antriebsnockens exzentrisch zu einer Achse der Antriebswelle ist, einen Koppelarm der drehbar mit einem Ende an dem Außenumfang des Antriebsnockens angebracht ist, einen Schwinghebel, der drehbar mit einem Ende an dem anderen Ende des Koppelarms angebracht ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung durch einen Steuernocken, einen oszillierender Nocken zum Öffnen und Schließen des Motorventils, ein Koppelelement, das mechanisch und drehbar den oszillierenden Nocken mit dem anderen Ende des Schwingarms verbindet, und einen elektrischen Betätiger, der die Drehstellung des Steuernockens durch Drehen des Steuernockens durch die Steuerwelle in Abhängigkeit des Motorbetriebszustands steuert, einstellbar gesteuert ist.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung ist es durch das Koppelelement möglich, einen maximalen Bereich der Oszillierbewegung des oszillierenden Nocken innerhalb eines Bereichs der Oszillierbewegung des Schwingarms zu begrenzen. Somit ist es bei einem hohen Motordrehzahlbereich möglich, sicher ein Springphänomen, z.B. eine exzessive Oszillation und eine exzessive Springbewegung zu verhindern. Deshalb ist es möglich eine Kollision zwischen dem oszillierenden Nocken und dem Schwingarm zu verhindern, die aufgrund einer Bewegung des oszillierenden Nockens in und außer Kontakt mit dem Schwingarm auftritt, wodurch somit das Auftreten eines Klopfgeräuschs und ebenso das Abfallen der Genauigkeit der Ventilhubsteuerung verhindert wird. Speziell ist es in dem oberen Motordrehzahlbereich möglich, den Motorbetrieb zu stabilisieren.
  • Zur Lösung der sich aus dem Stand der Technik ergebenden Probleme stellt die Erfindung zudem das Verfahren gemäß Anspruch 5 bereit. Dabei umfasst eine einstellbare Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors einen ersten einstellbaren Mechanismus der in der Lage ist, variabel zumindest eine Hubcharakteristik eines Motorventils in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands zu steuern, einen zweiten variablen Mechanis mus, der in der Lage ist, einstellbar zumindest eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellungscharakteristik des Motorventils in Abhängigkeit des Motorbetriebszustands zu steuern. Das Verfahren zur Betätigung dieser Ventiltriebvorrichtung umfasst die Schritte: Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung von zumindest einem der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen mittels einer Positionsermittlungseinrichtung, und Steuern der Bewegung des anderen einstellbaren Mechanismus innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, wenn zumindest einer der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen versagt, mit einer Steuereinrichtung, welche auf eine Versagensstellung von zumindest einem der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen, die von der Positionsermittlungseinrichtung ermittelt wird, reagiert.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung ermittelt, z.B., wenn der erste einstellbare Mechanismus versagt in einem vorbestimmten Motorbetriebsbereich, die Positionsermittlungseinrichtung eine Versagensstellung des ersten variablen Mechanismus und dann wird ihr Informationssignal an die Steuereinrichtung ausgegeben und dadurch kann die Steuereinrichtung den zweiten einstellbaren Mechanismus in dem vorbestimmten Bereich steuern, der in der Lage ist, eine mechanische Interferenz zwischen den Motorventilen soweit wie möglich zu vermeiden, in Abhängigkeit der Versagensstellung des ersten einstellbaren Mechanismus. Bisher funktionierten die konventionellen Systeme so, dass sie zwangsweise umschalteten oder gesteuert wurden auf einen langsamdrehenden Nocken durch den ersten einstellbaren Mechanismus. Deshalb ist es gemäß dem System der Erfindung möglich einen zufriedenstellenden Motorbetrieb in Abhängigkeit des Motorbetriebszustands soweit wie möglich sicherzustellen.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 6 beansprucht, umfasst das Verfahren nach Anspruch 5 zusätzlich die Schritte: Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung des zweiten einstellbaren Mechanismus mittels der Positionsermittlungseinrichtung, und Steuern der Bewegung des ersten einstellbaren Mechanismus innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, wenn der zweite einstellbare Mechanismus versagt, wobei die Steuereinrichtung auf eine Versagensstellung des zweiten einstellbaren Mechanismus, welche durch die Positionsermittlungseinrichtung ermittelt wird, reagiert.
  • Gemäß der Erfindung, wie in Anspruch 7 beansprucht, umfasst das Verfahren nach Anspruch 5 zusätzlich die Schritte: Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung des ersten variablen Mechanismus mit der Positionsermittlungseinrichtung, und Steuern der Bewegung des zweiten variablen Mechanismus in dem vorbestimmten Bereich, wenn der erste einstellbare Mechanismus versagt, wobei die Steuereinrichtung auf eine Versagensstellung des ersten einstellbaren Mechanismus, die durch die Positionsermittlungseinrichtung ermittelt wird, reagiert.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung wie in den Ansprüchen 6 und 7 wiedergegeben ist, ist es, wenn der erste oder zweite einstellbare Mechanismus versagt, durch die Steuereinrichtung möglich, den anderen einstellbaren Mechanismus soweit wie möglich und kontinuierlich oder intermittierend in einem vorbestimmten Bereich, der in der Lage ist, eine mechanische Interferenz zwischen einem Motorventil und einem Kolben und eine mechanische Interferenz zwischen einem Einlassventil und einem Auslassventil zu vermeiden, in Abhängigkeit einer Versagensstellung einer der einstellbaren Mechanismen zu steuern. Deshalb ist es möglich, die Motorleistung am Absinken zu hindern während mechanische Probleme vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 8 beansprucht ist, umfasst der zuvor erwähnte erste variable Mechanismus eine Antriebswelle mit einem Antriebsnocken, der an ihrem Außenumfang angeformt ist, und einen oszillierenden Nocken, der oszillierend an einer Drehachse getragen ist und wirkt, um das Motorventil aufgrund einer oszillierenden Bewegung zu öffnen und zu schließen, und einem Schwingarm, der drehbar an einem Ende mit dem Antriebsnocken und drehbar mit dem anderen Ende mit dem oszil lierenden Nocken verbunden ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung des Schwingarms einstellbar durch den Steuernocken gesteuert ist.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung kann der Ventilhub kontinuierlich variiert werden durch Drehen des Steuernockens und zusätzlich ist es möglich, eine einstellbare Breite des Ventilhubs auf einen größeren Wert festzusetzen. Das System der Erfindung kann eine zufriedenstellende Motorleistung selbst bei Vorhandensein eines Versagens in jedem der variablen Mechanismen sowie in Abwesenheit in jedem der einstellbaren Mechanismen bereitstellen.
  • Zusätzlich verändert sich aufgrund der Verwendung des Steuernockens eine Phase des Ventilhubs gleichförmig gemäß einer Veränderung des Ventilhubs, jedoch ist der zweite variable Mechanismus, der in der Lage ist, die Phase der Antriebswelle einzustellen, mit dem ersten einstellbaren Mechanismus kombiniert und somit ist es möglich, die zuvor erwähnte gleichförmige Veränderung in der Phase des Ventilhubs zu korrigieren. Als ein Ergebnis von diesem ist es möglich, eine zufriedenstellende Motorleistung in Abwesenheit des Versagens in jedem der einstellbaren Mechanismen bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung, wie sie in Anspruch 9 beansprucht ist, umfasst der erste einstellbare Mechanismus eine Antriebswelle mit einem Antriebsnocken, der an ihrem Außenumfang angeformt ist, einen Koppelarm, der drehbar an einem Ende mit dem Außenumfang des Antriebsnockens in Verbindung steht, einen Schwingarm, der drehbar mit einem Ende mit dem anderen Ende des Koppelarms verbunden ist, und einen Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung, der einstellbar durch einen Steuernocken, einen oszillierenden Nocken zum Öffnen und Schließen des Motorventils, ein Koppelelement das mechanisch und drehbar den oszillierenden Nocken mit dem anderen Ende des Schwingarms verbindet und einen maximalen Bereich der oszillierenden Bewegung des oszillierenden Nockens auf einen Bereich einer oszillierenden Bewegung des Schwingarms begrenzt, und einen elektrischen Betätiger, der eine Drehstellung des Steuernockens durch Drehen des Steuernockens durch eine Steuerwelle in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands steuert, gesteuert ist.
  • Gemäß der zuvor erwähnten Erfindung ist es durch das Koppelelement möglich, den maximalen Bereich der oszillierenden Bewegung des oszillierenden Nockens auf den Bereich der oszillierenden Bewegung des Schwingarms zu begrenzen. Somit ist es selbst bei einem hohen Motordrehzahlbereich möglich, sicher ein Springphänomen, wie z.B. eine exzessive Oszillation und eine exzessive Springbewegung, zu verhindern. Deshalb ist es möglich, eine Kollision zwischen dem oszillierenden Nocken und dem Schwingarm zu vermeiden, die aufgrund der Bewegung des oszillierenden Nockens in und außer Kontakt mit dem Schwingarm auftritt, wodurch das Auftreten eines Klopfgeräuschs und ebenso das Absinken der Genauigkeit der Ventilhubsteuerung verhindert ist. Speziell in dem oberen Motordrehzahlbereich ist es möglich, den Motorbetrieb zu stabilisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Schnittdarstellung, die ein Ausführungsbeispiel eines einstellbaren Ventiltriebsystems der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A, die in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine Draufsicht, die den ersten einstellbaren Mechanismus zeigt.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung, die den Betrieb bei minimaler Hubsteuerung bei dem ersten einstellbaren Mechanismus erklärt.
  • 5 ist eine Schnittdarstellung, die einen Steuervorgang von dem maximalen Hub des ersten einstellbaren Mechanismus zu dem minimalen Hub zeigt.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung, die den Betrieb der maximalen Hubsteuerung für den ersten einstellbaren Mechanismus erklärt.
  • 7 ist ein charakteristisches Diagramm, das Ventilhubkennkurven und Ventileinstellkennkurven des Systems der Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Steuerfließdiagramm, das durch eine Steuereinheit durchgeführt wird, die in dem System des Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
  • 9 ist ein Steuerfließdiagramm, das durch die Steuereinheit ausgeführt wird, die in dem System des Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
  • 10 ist ein Steuerfließdiagramm, das durch die Steuereinheit ausgeführt wird, die in dem System des Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
  • 11 ist ein Steuerfließdiagramm, das durch die Steuereinheit ausgeführt wird, die in dem System des Ausführungsbeispiels vorgesehen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist das einstellbare Ventiltriebsystem der Erfindung in einer Einlassventilseite veranschaulicht. Zwei Einlassventile 12, 12 pro Motorzylinder sind verschiebbar an einem Zylinderkopf 11 in Ventilführungen (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein erster einstellbarer Mechanismus 1, der in der Lage ist, einstellbar einen Ventilhub von jedem der Einlassventile 12, 12 in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands zu steuern, und ein zweiter einstellbarer Mechanismus 2, der in der Lage ist, einstellbar eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellung von jedem der Einlassventile 12, 12 zu steuern, sind ebenso vorgesehen.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst der erste einstellbare Mechanismus 1 eine hohle Antriebswelle 13, die drehbar in einem Lager 14 abgestützt ist, das an dem oberen Bereich des Zylinderkopfes 11 vorgesehen ist, zwei Antriebsnocken 15, 15, die durch exzentrische Nocken gebildet sind, die fest auf die Antriebswelle 13 aufgepresst sind, oszillierende Nocken 17, 17, die oszillierend auf der Antriebswelle 13 abgestützt sind und in der Lage sind, die Einlassventile 12, 12 durch eine Bewegung der oszillierenden Nocken in Gleitkontakt mit entsprechenden flachen oberen Flächen 16a, 16a der Ventilheber 16, 16 zu öffnen, die an den oberen Bereichen der Einlassventile 12, 12 vorgesehen sind, einen Kraftübertragungsmechanismus 18, der zwischen jedem Paar der Antriebsnocken 15 und jedem der oszillierenden Nocken 17, 17 zum Übertragen einer Drehkraft des Antriebsnockens 15 als eine oszillierende Kraft des zugehörigen oszillierenden Nockens 17, 17 und einen Steuermechanismus 19, der in der Lage ist, einstellbar eine Betätigungsstellung des Übertragungsmechanismus 18 zu steuern.
  • Die zuvor erwähnte Antriebswelle 13 ist in Längsrichtung des Motors angeordnet. Eine Drehkraft wird von der Motorkurbelwelle auf die Antriebswelle durch eine Steuerkette (nicht gezeigt) übertragen, die um ein Steuerkettenrad 40 des zweiten einstellbaren Mechanismus 2 (welcher später vollständig beschrieben wird) umschlungen ist, der an einem Ende vorgesehen ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Lager 14 an dem oberen Ende des Zylinderkopfs 11 vorgesehen. Das Lager weist einen Hauptstützblock 14a auf, der den oberen Bereich der Antriebswelle 13 trägt und einen Hilfsabstützblock 14b, der an dem oberen Ende des Hauptabstützblocks 14a vorgesehen ist, um drehbar die Steuerwelle 32 (welche nachfolgend noch im Detail beschrieben werden wird) abzustützen. Beide Abstützblöcke 14a und 14b sind fest gegeneinander von dem oberen Teil durch ein Bolzenpaar 14c, 14c gesichert.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, sind die Antriebsnocken 15 in eine Ringform geformt. Jede der Antriebsnocken umfasst einen Nockenkörper 15a und einen zylindrischen Bereich 15b, der integral an dem äußeren Ende des Nockenkörpers 15a angeformt ist. Der Antriebsnocken weist ein axial sich erstreckendes Einführloch 15c für die Antriebswelle auf, das in diesem als Durchgangsöffnung eingeformt ist. Die Achse X des Nockenkörpers 15a ist versetzt in radialer Richtung von der Achse Y der Antriebswelle 13. Ebenso ist jeder der Antriebsnocken 15 mit der Antriebswelle 13 durch das zugehörige Einfüllloch 15c für die Antriebswelle außerhalb der Ventilanheber pressverbunden, so dass die Antriebsnocken niemals mit den entsprechenden Ventilanhebern 16, 16 interferieren. Äußere Umfangsflächen 15d, 15d der beiden Nockenkörper 15a, 15a haben das gleiche Nockenprofil.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die oben erwähnten oszillierenden Nocken 17 im Wesentlichen in eine U-Form im seitlichen Querschnitt geformt. Ein Ende des oszillierenden Nockens ist als ringförmiger Basisbereich 20 ausgeformt. Der Basisbereich ist mit einem Tragloch 20a ausgeformt, in welches die Antriebswelle 13 eingeführt wird, so dass die Antriebswelle drehbar in dem Tragloch abgestützt ist. Das andere Ende des oszillierenden Nockens ist als Nockennasenbereich 21 ausgeformt. Der Nockennasenbereich ist mit einem Stiftloch 21a versehen. Zusätzlich ist der oszillierende Nocken 17 an seiner Unterseite mit einer Nockenfläche 22 versehen. Der oszillierende Nocken ist ebenso mit einer Basiskreisoberfläche 22a des Basisbereichs 20, einer kreisbogenförmigen Rampenfläche 22b, die sich von der basiskreisförmigen Fläche 22a zu dem Nockennasenbereich 21 erstreckt, und einer Anhebefläche 22c, die kontinuierlich mit dem Ende der Rampenfläche 22b ausgestaltet ist, versehen. Die basiskreisförmige Fläche 22a, die Rampenfläche 22b und die Anhebefläche 22c sind so ausgestaltet, dass sie in angrenzenden Kontakt mit einer vorbestimmten Stellung der oberen Fläche 16a des Ventilanhebers 16 in Abhängigkeit der oszillierenden Stellung des oszillierenden Nockens 17 sind.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Übertragungsmechanismus 18 einen Schwingarm 23, der über der Antriebswelle 13 angeordnet ist, einen Koppelarm 24, der ein Ende 23a des Schwingarms 23 und den Antriebsnocken 15 verbindet, und einen Koppelstab 25, der als Koppelelement zum mechanischen Verbinden des anderen Endes 23b des Schwingarms 23 und des oszillierenden Nockens 17 dient.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist jeder der Schwingarme 23 gebogen oder in eine wesentliche Kurbelform geformt, wie in der Draufsicht gesehen. Ein zylindrischer Basisbereich 23c, der in der Mitte des kurbelförmigen Schwingarms geformt ist, ist drehbar von einer Steuernocke 33 gehalten, was vollständig später beschrieben wird. Wie in den 2 und 3 zu sehen, ist das zuvor erwähnte eine Ende 23a, das von jedem äußeren Ende des zugehörigen Basisbereichs 23c absteht, mit einem Stiftloch 23d (eine Durchgangsöffnung) ausgeformt, in welches ein Stift 26 eingeführt ist. Der Stift ist mit dem Koppelarm 24 in solch einer Weise verbunden, so dass dieser relativ zum Koppelarm drehbar ist. Auf der anderen Seite ist das zuvor erwähnte andere Ende 23b, das von jedem Innenseitenende des zugehörigen Basisbereichs 23c vorsteht, mit einem Stiftloch 23e (eine Durchgangsöffnung) ausgeformt, in welches ein Stift 26 eingefügt ist. Der Stift ist mit dem Koppelstab 25 in solch einer Weise verbunden, so dass dieser drehbar relativ zu einem Ende 25a des Koppelstabs 25 ist.
  • Ebenso umfasst der zuvor erwähnte Koppelarm 24 einen Ringbasisbereich 24a von verhältnismäßig großem Durchmesser und ein vorstehendes Ende 24b, das von einer vorbestimmten Stellung der Außenumfangsfläche des Basisbereichs 24a vorsteht. Der Basisbereich 24a ist ebenso an seiner Mitte mit einem Spielpassungsloch 24c ausge formt, das drehbar auf den Außenumfangsbereich des Nockenkörpers 15a des Antriebsnockens 15 aufgesetzt ist, wohingegen das vorstehende Ende 24b mit einem Stiftloch 24d (eine Durchgangsöffnung) ausgeformt ist, in welches der Stift 26 eingefügt ist, so dass der Stift drehbar in dem Stiftloch gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist, wie in 2 zu sehen ist, der Koppelstab 25 gebogen oder im Wesentlichen in eine L-Form von vorbestimmter Länge geformt. Wie in 3 zu sehen ist, sind beide Enden 25a, 25b des Koppelstabs mit Stiftaufnahmelöchern 25c, 25d entsprechend ausgestattet. Die Enden der Stifte 27 und 28, die in das Stiftloch 23e eingefügt sind, das in dem anderen Ende 23b des Schwingarms 23 eingeformt ist und das Stiftloch 21a, das in dem Nockennasenbereich 21 des oszillierenden Nockens 17 eingeformt ist, sind drehbar in den zugehörigen Stiftaufnahmelöchern 25c und 25d eingefügt.
  • Der zuvor erwähnte Koppelstab 25 ist so konstruiert, um einen maximalen Bereich der Oszillierbewegung des oszillierenden Nockens 17 innerhalb des oszillierenden Bewegungsbereichs des Schwingarms 23 zu begrenzen.
  • Federringe 29, 30 und 31 sind an den Enden der jeweiligen Stifte 26, 27 und 28 zum Begrenzen der axialen Bewegung des Koppelarms 24 und der axialen Bewegung des Koppelstabs 25 angebracht.
  • Der zuvor erwähnte Steuermechanismus 19 ist durch eine Steuerwelle 32, die in Längsrichtung des Motors angeordnet ist, wobei der Steuernocken 33 fest auf dem Außenumfang der Steuerwelle 32 angebracht ist und als Drehpunkt für die Oszillierbewegung des Schwingarms 23 dient und einen Elektromotor 34 konstruiert, der als elektrischer Betätiger dient, der in der Lage ist, die Drehstellung der Steuerwelle 32 zu steuern.
  • Die zuvor erwähnte Steuerwelle 32 ist parallel zur Antriebswelle 13 angeordnet. Wie oben diskutiert, ist die Steuerwelle drehbar zwischen einer Lagernut des oberen Endes des Hauptabstützblocks 14a des Lagers 14 und dem Neben-Abstützblock 14b gehalten. Auf der anderen Seite ist jeder Steuernocken 33 von zylindrischer Form. Wie in 2 gezeigt ist, weicht die Achse P1 des Steuernockens von der Achse P2 der Steuerwelle 32 um einen exzentrischen Abstand e ab.
  • Der zuvor erwähnte Elektromotor 34 ist so konstruiert, um eine Drehkraft auf die Steuerwelle 32 über ein erstes Stirnrad 35 (an dem äußeren Ende der Antriebswelle 34a angebracht) und einem zweiten Stirnrad 36 (das an dem hinteren Ende der Steuerwelle 32 angeordnet ist), die in Eingriff miteinander stehen, zu übertragen. Der Elektromotor wird durch ein Steuersignal von einer Steuereinheit 37 angetrieben, welche die Motorbetriebszustände ermittelt.
  • Auf der anderen Seite, wie in 1 gezeigt, ist der zuvor erwähnte zweite Einstellmechanismus 2 an dem äußeren Ende der Antriebswelle 13 vorgesehen. Der zweite einstellbare Mechanismus ist durch das Einstellkettenrad 40, auf welches die Drehkraft von der Motorkurbelwelle über die Steuerkette (nicht gezeigt) übertragen wird, eine Hülse 42, die fest mit dem äußeren Ende der Antriebswelle 13 durch Schrauben 41 in der axialen Richtung befestigt ist, ein zylindrisches Ringzahnrad 32, das zwischen dem Steuerkettenrad 40 und die Hülse 42 zwischengefügt ist, und einen Hydraulikkreislauf 44, der als Antriebsmechanismus dient, der in der Lage ist, das zylindrische Ringzahnrad 41 in axialer Richtung der Antriebswelle 13 anzutreiben, konstruiert.
  • Das oben erwähnte Einstellkettenrad 40 umfasst einen zylindrischen Körper 40a, einen Kettenradbereich 40b und eine vordere Abdeckung. Der Kettenradbereich, um welchen die Steuerkette gewunden ist, ist fest mit dem hinteren Ende des zylindrischen Körpers durch Schrauben 45 befestigt. Die vordere Öffnung des zylindrischen Körpers 40a ist durch die vordere Abdeckung 40c verschlossen. Ein inneres schraubenförmiges Zahnrad 46 ist an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Körpers 40a geformt.
  • Die zuvor erwähnte Hülse 42 ist an dem hinteren Ende mit einer Passnut ausgestaltet, in welche das äußere Ende der Antriebswelle 13 eingepasst ist. Eine Schraubenfeder 47 ist in einer Haltenut an dem vorderen Ende der Hülse zum Vorspannen des Einstellkettenrades 40 durch die vordere Abdeckung 40c nach vorne angeordnet. Zusätzlich ist das äußere schraubenförmige Zahnrad 48 an der Außenumfangsfläche der Hülse 42 geformt.
  • Das zuvor erwähnte Ringzahnrad 43 ist in zwei Teile geteilt, nämlich in ein vorderes und hinteres Radkomponententeil, in eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung. Die vorderen und hinteren Zahnradkomponententeile sind gegeneinander vorgespannt durch Stifte und Federn, so dass die zwei Komponententeile sich aufeinander zu bewegen. Zusätzlich ist das Ringzahnrad an seiner Innenumfangsfläche mit einem schraubenförmig verzahnten Bereich ausgeformt, der in Eingriff mit dem äußeren schraubenförmigen Zahnrad 48 steht und mit einem äußeren schraubenförmig gezahnten Bereich im Eingriff mit dem inneren schraubenförmigen Zahnrad 46 steht. Das Ringzahnrad ist so konstruiert, um sich in Längsrichtung zu bewegen, während es in Verschiebekontakt mit den entsprechenden inneren und äußeren Zahnrädern durch den Hydraulikdruck gehalten ist, der relativ in der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammer vorhanden ist. Zusätzlich ist das Ringzahnrad 43 so konstruiert, um das Einlassventil 12 zu der maximalen Einstellverzögerungsstellung zu steuern, wenn das Ringzahnrad in seiner maximal nach vorne verschobenen Stellung positioniert ist, an welcher das Ringszahnrad mit der vorderen Abdeckung 40c in Berührung steht, und so konstruiert, um das Einlassventil zu der maximalen Einstellvoreilstellung zu steuern, in der das Ringzahnrad in seiner maximalen nach hinten geschobenen Stellung gehalten ist. Darüber hinaus ist das Ringzahnrad so konstruiert, um in die maximal nach vorne geschobene Stellung durch eine Rückholfeder 51 vorgespannt zu werden, die in der zweiten Hydraulikdruckkammer 50 unter Vorlast eingefügt ist, wenn keine Zuführung von Hydraulikdruck in die erste Hydraulikdruckkammer 49 stattfindet.
  • Der Hydraulikkreislauf 44 ist durch eine Hauptleitung 53, die an der Auslassseite einer Ölpumpe 52, die mit einer Ölwanne (nicht gezeigt) in Verbindung steht, einen ersten und zweiten Hydraulikdruckkanal 54 und 55, die an der Auslassseite der Hauptleitung 53 abzweigen und entsprechend mit der ersten und zweiten Hydraulikdruckkammer 49 und 50 verbunden sind, einem Solenoid-betätigten Mehrwegesteuerventil 56, das an der Abzweigungsstelle vorgesehen ist, und einem Ablaufkanal 57, der mit dem Mehrwegesteuerventil 56 verbunden ist, konstruiert.
  • Das oben erwähnte Mehrwegesteuerventil 56 wird umgeschaltet und angetrieben durch ein Steuersignal von derselben Steuereinheit, die den Elektromotor 34 und den ersten einstellbares Mechanismus 1 steuert.
  • Die Steuereinheit 37 ermittelt arithmetisch oder berechnet einen aktuellen Motorbetriebszustand auf der Basis von Eingangsinformationssignalen von verschiedenen Sensoren, wie z.B. einem Motordrehzahlsignal von einem Kurbelwellenwinkelsensor, einem Ansaugluftmengensignal (einem Motorlastsignal) von einem Luftflussmesser, und einem Signal von einem Motoröltemperatursensor und ermittelt und bestimmt den aktuellen Motorbetriebszustand. Zusätzlich empfängt die Steuereinheit ein Signal von einem ersten Stellungsermittlungssensor 58, der in der Lage ist, eine aktuelle Drehstellung der Steuerwelle 32 zu ermitteln, und einem Signal von einem zweiten Stellungsermittlungssensor 59, der in der Lage ist, eine relative Drehstellung der Antriebswelle 13 relativ zu dem Einstellkettenrad 40 zu ermitteln, und gibt entsprechende Steuersignale zu dem Elektromotor 34 und dem Mehrwegesteuerventil 56 auf der Basis dieser Eingabeinformationssignale von dem ersten und dem zweiten Stellungsermittlungssensor aus. Im Fall, dass sowohl der erste als auch der zweite einstellbare Mechanismus 1 und 2 versagt und in einen Blockierzustand gebracht ist, weist das System einen Steuerkreislauf auf, der als Steuereinrichtung zum einstellbaren Steuern des anderen einstellbaren Mechanismus kontinuierlich in einem vorbestimmten Bereich in Abhängigkeit der Arretierstellung (Versagensstellung) des einen einstellbaren Mechanismus dient.
  • Das ist sozu sagen, die Steuereinheit 37 bestimmt eine gewünschte Hubcharakteristik des Einlassventils 12, das bedeutet, eine gewünschte Drehstellung der Steuerwelle 32 auf der Basis der Eingangsinformationssignale, wie z.B. der Motordrehzahl, Motorlast, Öltemperatur und einer verstrichenen Zeit, die vom Motorstart an gemessen wird. Die Steuereinheit funktioniert, um den Elektromotor 34 in Abhängigkeit eines Steuersignals zu drehen, das repräsentativ für die gewünschte Drehstellung ist, und somit wird der Steuernocken 33 gedreht und zu einer vorbestimmten Drehstellung durch die Steuerwelle 32 gesteuert. Ebenso wird die tatsächliche Drehstellung der Steuerwelle 32 überwacht durch einen ersten Positionsermittlungssensor 58, so dass die Steuerwelle 32 gedreht wird und näher zu der gewünschten Phase gebracht wird durch eine Rückantwortsteuerung.
  • Konkret wird während des Anlassens korrespondierend zu einem anfänglichen Zustand des Motorstart und während des Leerlaufs die Steuerwelle 32 gedreht und in eine Richtung durch den Elektromotor 34, der durch das Steuersignal von der Steuereinheit 37 angetrieben wird, gesteuert. Wie in 4 zu sehen ist, bewegt sich die Achse P1 des Steuernockens 33 weg von der Achse P2 der Steuerwelle 32 und wird in einer linksseitigen, aufwärtigen Drehstellung gehalten und deshalb dreht ein dickwandiger Bereich 33a und bewegt sich aufwärts weg von der Antriebswelle 13. Als ein Ergebnis bewegt sich der Schwingarm 23 nach oben bezüglich der Antriebswelle 13. Somit wird jeder der oszillierenden Nocken 17 zwangsweise nach oben gezogen durch den Koppelstab 25 und dreht somit in einer Richtung entgegen des Uhrzeigersinns. Deshalb wird, wenn eine Drehbewegung des Antriebsnockens 15 ein Ende 23a des Schwingarms 23 durch den Koppelarm 24 nach oben drückt, sein Hub durch den Koppelarm 25 auf den oszillierenden Nocken 17 und dem Ventilheber 16 übertragen. Wie in den 4 und 7 zu sehen ist, ist der Hub L sehr klein. Aus diesem Grund kann ein Gasstrom stabilisiert werden und somit die Verbrennung verbessert werden. Als Ergebnis von diesem kann der Kraftstoffverbrauch verbessert und die Motordrehung stabilisiert werden.
  • Speziell wird während des Motoranlassens, wie von 7 zu sehen ist, der Ventilhub auf einen minimalen Hub (Lmin) im Wesentlichen korrespondierend zu einer im Wesentlichen Nullhubstellung eingestellt. Wie später beschrieben ist es möglich, gleichförmig die Motordrehzahl anzuheben.
  • Auf der anderen Seite wird in einem hohen Motordrehzahlbereich der Elektromotor 34 durch das Steuersignal von der Steuereinheit 37 gedreht und somit wird die Steuerwelle 32 in die andere Drehrichtung durch den Elektromotor gedreht. Eine solche Drehung der Steuerwelle dreht den Steuernocken 33 in eine Stellung, die in den 2 und 6 gekennzeichnet ist und dann ist der dickwandige Bereich 33a nach unten gedreht. Somit bewegt sich der Schwingarm 23 in die Richtung der Antriebswelle 13 (das bedeutet, in eine Abwärtsrichtung) und das andere Ende 23b drückt den oszillierenden Nocken 17 über den Koppelarm 25 nach unten. Als ein Ergebnis dreht der oszillierende Nocken 17 um einen vorbestimmten Betrag in eine vorgezeichnete Stellung (im Uhrzeigersinn). Deshalb dreht der Antriebsnocken 15 so, dass das eine Ende 23a des Schwingarms 23 über den Koppelarm 24 hochgedrückt wird. Als ein Ergebnis wird sein Hub über den Koppelstab 25 auf den oszillierenden Nocken 17 und den Ventilanheber 16 übertragen. Wie in 6 zu sehen ist, wird der Hub L am größten (der maximale Hub Lmax). Eine Veränderung des Hubs im Bereich von dem minimalen Hub (Lmin) zu dem maximalen Hub (Lmax) ist vorbestimmt in Abhängigkeit der Drehstellung des Steuernockens 33, wie von den charakteristischen Kurven (L1–L6) zu sehen ist, die in 7 gekennzeichnet sind. In 7 repräsentiert ein Hub mit der Bezeichnung Lmin einen minimalen Hub korrespondierend zu einem Nullhub. Jedoch kann, angenommen, dass die Steuerwelle, in die eine Richtung wie zuvor beschrieben weitergedreht wird, der Wert Lmin auf Null gesetzt werden.
  • Auf der anderen Seite wird, wenn eine Seite des Mehrwegesteuerventils 56 betrachtet wird, in derselben Weise wie beschrieben, ein gewünschter Einstellvorsprung des Einlassventils 12 bestimmt auf der Basis des Informationssignals von den entsprechenden Sensoren. Das Mehrwegesteuerventil 56 wird in Abhängigkeit eines Steuersignals umgeschaltet, dass repräsentierend für die gewünschte Einstellvorbewegung ist, in einer Weise, so dass der erste Hydraulikdruckkanal 54 und die Hauptleitung 53 für einen vorbestimmten Zeitintervall miteinander in Verbindung stehen, und ebenso der zweite Hydraulikdruckkanal 55 und die Ablaufleitung 57 für einen vorbestimmten Zeitintervall in Verbindung stehen. Dabei wird die relative Drehstellung zwischen dem Einstellkettenrad 40 und der Antriebswelle 13 verändert durch das Ringzahnrad 43, so dass die Ventileinstellung des Einlassventils zu einer Einstellungsfortschrittsstellung gesteuert ist. Ebenso wird die tatsächliche relative Drehstellung der Antriebswelle 13 überwacht durch den zweiten Positionsermittlungssensor 59, so dass die Antriebswelle gedreht wird und näher an die gewünschte relative Drehstellung gebracht wird, d.h., den gewünschte Einstellfortschritt durch eine Rückantwortsteuerung.
  • Konkret wird, bis die vorbestimmte Zeitspanne vom Motorstart verstrichen ist, das bedeutet, bis die Öltemperatur einen vorbestimmten Temperaturwert To erreicht hat, ein Hydraulikdruck nur in der zweiten Hydraulikdruckkammer 50 durch das Mehrwegesteuerventil 56 bereitgestellt, und kein Hydraulikdruck in der ersten Hydraulikdruckkammer 59 bereitgestellt. Deshalb wird, wie in 1 gesehen werden kann, das Ringzahnrad 43 in der maximal vorwärts geschobenen Stellung durch die Vorspannung der Rückholfeder 51 gehalten und dann wird die Antriebswelle 13 in der Drehstellung korrespondierend zu der maximalen Einstellungsverzögerung gehalten. Nach diesem wird, sobald die Öltemperatur den vorbestimmten Temperaturwert To übersteigt, das Mehrwegesteuerventil 56 bewegt in Abhängigkeit des Steuersignals von der Steuereinheit 37 in Abhängigkeit von dem Motorbetriebszustand, mit dem Ergebnis, dass der erste Hydraulikdruckkanal 54 mit der Hauptleitung 53 in Verbindung steht und ebenso ein Zeitintervall während welcher der zweite Hydraulikkanal 55 und die Ablaufleitung 57 miteinander in Verbindung stehen miteinander kontinuierlich abwechseln. Als ein Ergebnis bewegt sich das Ringzahnrad 53 von seiner maximalen nach vorne geschobenen Stellung zu seiner maximal nach hinten geschobenen Stellung. Deshalb kann die Ventilöffnung- und/oder Ventilverschlusseinstellung von dem Einlassventil 12 kontinuierlich einstellbar gesteuert werden von dem maximalen Zeitverzögerungszustand, der durch die durchgezogene Linie gekennzeichnet ist, die in 7 zu sehen ist, zu dem maximalen Zeitfortschrittszustand, der durch die unterbrochene Linie gekennzeichnet ist, die in 7 zu sehen ist.
  • In einem Zustand, in dem das zuvor erwähnte Einlassventil 12 zu seinem maximalen Hub durch den ersten einstellbaren Mechanismus 1 gesteuert ist, und gleichzeitig zu seinem maximalen Zeitverzögerungsstellung durch den zweiten einstellbaren Mechanismus 2 gesteuert ist, wird das Einlassventil so angeordnet und konstruiert, dass eine Interferenz mit dem Kolben, der in dem Zylinder angeordnet ist und mit dem zugehörigen Auslassventil vorhanden ist.
  • Im folgenden wird im weiteren Detail mit Bezug auf das in den 8 und 9 gezeigte Fließdiagramm die konkrete Steuerung erklärt, die notwendig ist, um so den ersten als auch den zweiten einstellbaren Mechanismus 1 und 2 anzutreiben.
  • Zuerst wird unter Berücksichtigung der Öltemperatur nach dem Motorstart, wie in 8 gezeigt ist, bei Schritt S1, ein Check durchgeführt, um festzustellen, ob eine verstrichene Zeit ausgehend vom Motorstart die vorbestimmte Zeitspanne überschritten ist auf der Basis einen Zählwerts einer Zeitvorgabeeinheit. Wenn die vorbestimmte Zeitspanne überschritten ist, geht die Routine zu Schritt S2, in welchem auf der Basis der Information von dem Öltemperatursensor ein Check durchgeführt wird, um festzustellen, ob die tatsächliche Öltemperatur den vorbestimmten Temperaturwert To überschreitet. Wenn der vorbestimmte Temperaturwert überschritten ist, geht die Routine zu Schritt S3, in welchem sowohl der erste als auch der zweite einstellbare Mechanismus 1 und 2 angetrieben werden. Umgekehrt wird, wenn die verstrichene Zeit nicht die vorbestimmte Zeitspanne bei Schritt S1 überschritten hat oder wenn die Öltemperatur unterhalb des vorbestimmten Temperaturwerts To bei Schritt S2 liegt, geht die Routine zu Schritt S4, in welchem die Steuerung für die einstellbaren Mechanismen getätigt wird, so dass nur der erste einstellbare Mechanismus 1 angetrieben wird und der zweite einstellbare Mechanismus 2 nicht angetrieben wird.
  • Deshalb wird während des Motorstarts bei niedrigen Temperaturen nur die Ventilhubsteuerung, die durch den ersten einstellbaren Mechanismus 1 ausgeführt wird, durchgeführt, und die Ventileinstellsteuerung, die durch den zweiten Einstellmechanismus 2 ausgeführt wird, nicht durchgeführt, und als ein Ergebnis wird das Einlassventil 12 bei seinem maximalen Zeitverzögerungszustand gehalten. Entsprechend besteht in solch einem Betriebsbereich kein Problem des Versagens des einstellbaren Mechanismus, welches aufgrund der Hydraulikenergiequelle auftreten könnte. Zusätzlich ist es möglich, die Motorstartbarkeit durch die Ventilhubsteuerung zu verbessern und die Motorleistung zu verbessern. Ebenso kann nachdem die Öltemperatur angehoben ist, der zweite einstellbare Mechanismus 2 angetrieben werden, wodurch bemerkenswert hoch der Motorbetrieb verbessert wird.
  • Wenn ein Versagen in dem elektrischen System des ersten einstellbaren Mechanismus 1 auftritt, besteht die Möglichkeit, dass die Steuerwelle 32 einer Reaktionskraft ausgesetzt ist, die in dem Ventiltriebsystem erzeugt ist, und somit tritt ein ungewünschter Phasenwechsel auf. Jedoch wird der zweite einstellbare Mechanismus 2 bei der maximalen Zeitverzögerungsstellung gehalten. Somit besteht selbst, wenn das Einlassventil einen maximalen Hub erreicht aufgrund des Phasenwechsels der Steuerwelle, kein mechanisches Problem, wie z.B. eine mechanische Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Kolben.
  • Weiter unten wird mit Bezug auf die 9 die Steuerroutine für den ersten einstellbaren Mechanismus 1 beschrieben. Zuerst wird bei Schritt S11 der Zündschlüssel umgedreht. Danach wird bei Schritt S12 der erste einstellbare Mechanismus 1 zu einem minimalen Hub gesteuert (im Wesentlichen korrespondierend zu einer im Wesentlichen Nullhubstellung). Nachfolgend zu dem Obigen wird bei Schritt S13 der Startschalter angeschaltet, und dann das Motoranlassen eingeleitet. Anschließend wird bei Schritt S14 der Ventilhub gesteuert durch den ersten einstellbaren Mechanismus, so dass der Hub ansteigt zu der charakteristischen Kurve, die durch die durchgezogene Linie L3 gekennzeichnet ist, die in 7 gezeigt ist, gemäß einer Erhöhung der Motordrehzahl (Anlassdrehzahl).
  • Nachfolgend wird bei Schritt S15 ein Check durchgeführt, um zu bestimmen, ob die tatsächliche Öltemperatur, die durch den Öltemperatursensor ermittelt wird, größer ist als der vorbestimmte Temperaturwert (T1). Wenn die aktuelle Öltemperatur größer ist als der vorbestimmte Temperaturwert, geht die Routine zu Schritt S16, in welchem die einstellbare Hubsteuerung, die geeignet ist für den tatsächlichen Motorbetriebszustand, durchgeführt wird durch den ersten einstellbaren Mechanismus. Umgekehrt geht, wenn die tatsächliche Öltemperatur niedriger ist oder gleich ist zu dem vorbestimmten Temperaturwert T1, die Routine zu Schritt S17, in welchem die Hubsteuerung durch den ersten einstellbaren Mechanismus 1 durchgeführt wird, so dass der Ventilhub bei der zuvor beschriebenen charakteristischen Kurve L3 festgehalten wird.
  • In dieser Weise wird bei dem anfänglichen Zustand des Motorstart (direkt nach dem Anlassen) der Ventilhub gesteuert zu dem minimalen Hub durch den Schritt S12, und deshalb wird die Reibung des Ventiltriebsystems kleiner. Somit ist es möglich, schnell die Motordrehzahl anzuheben.
  • Zusätzlich kann aufgrund der Huberhöhungssteuerung, die in Schritt S14 erreicht wird, die Gasaustauschwirksamkeit des Luftkraftstoffgemischs verbessert werden und somit kann das Motordrehmoment schnell angehoben werden. Zusammen mit der schnellen Motordrehzahlanhebung, die zuvor beschrieben wurde, ist es möglich, die Motorstartbarkeit sehr zu verbessern.
  • Darüber hinaus wird im Fall, dass die Öltemperatur unterhalb des vorbestimmten Temperaturwerts T1 liegt, der Ventilhub festgehalten bei einem relativ geringen Hub korrespondierend zu der Hubcharakteristik L3 durch den Schritt S17. Hierdurch kann die Fließgeschwindigkeit des Luftkraftstoffgemisch-Gasstroms, der das Einlassventil 12 passiert, angehoben werden, wodurch ein starker Gasstrom in den Motorzylinder erzeugt ist. Als Ergebnis ist es möglich, die Verbrennung während des Motorkaltstarts zu verbessern und somit den Kraftstoffverbrauch zu verbessern und den Abgasausstoßsteuerungsvorgang zu unterstützen.
  • Zusätzlich zeigt der erste einstellbare Mechanismus 1 des Ausführungsbeispiels die Ventilhubcharakteristiken, die in 7 zu sehen sind. Von einer Phasenstudie (einer Ventilhubphase) der Antriebswelle 13, bei welcher der Ventilhub seinen maximalen Ventilhub einnimmt, erfährt das System eine gleichförmige Ventilhubphasencharakteristik gemäß welcher die Ventileinstellung jeweils ein bisschen fortschreitet, wenn der Ventilhub sich von dem maximalen Hub Lmax reduziert, und anschließend, wenn der Ventil hub sich weiter reduziert in Richtung des minimalen Hubs Lmin verzögert sich die Ventileinstellung umgekehrt mittwärts. Dieses ist, wie in 6 zu sehen, eine Einstellung des maximalen Ventilhubs korrespondierend zu einem Moment, bei der der Radiusvektor R1 des exzentrischen Kreises des Antriebsnockens 15 und der Linienabschnitt R2, der die Achse X des Antriebsnockens 15 und den Schwenkpunkt 7 des vorstehenden Endes 24b des Koppelarms 24 miteinander verbindet, zueinander in Fluchtung, sind. Zu diesem Zeitpunkt ist die Richtung des Radiusvektors R1 versetzt zu der vertikalen Linie Q des Zylinderkopfs 11 um einen Winkel θ in der Ventileinstellungsfortschrittsrichtung.
  • Als nächstes, wie aus der Sicht von einem Fall, in dem die Steuerwelle 32 in Uhrzeigerrichtung dreht (aus Sicht der Zeichnung) und dann der Radiusvektor R1 des Antriebnockens 15 und des Koppelarms 24 miteinander in Fluchtung stehen. Das bedeutet, dass zu diesem Zeitpunkt, der Winkel θ gleichförmig ansteigt, wenn die Steuerwelle 32 in Uhrzeigerrichtung dreht, und dann ein Maximum erreicht, wenn der Radiusvektor R3 des Schwingarms 23 und der Radiusvektor e des Steuernockens 33 miteinander in Fluchtung stehen (siehe 5), und umgekehrt reduziert (siehe 7), wenn die Steuerwelle 32 weiter in die Uhrzeigerrichtung dreht, wie in 4 zu sehen. Aus den oben angegebenen Gründen, variiert als eine Konsequenz die Ventilhubphase gemäß der gleichförmigen Charakteristik.
  • Zusätzlich führt die Steuereinheit 37 Steuerroutinen, die in den 10 und 11 zu sehen sind, durch den Steuerkreislauf aus, wenn der erste einstellbare Mechanismus oder der zweite einstellbare Mechanismus in dem Betriebsbereich versagen, in welchem der erste und der zweite einstellbare Mechanismus beide einstellbar gesteuert sind.
  • Gemäß der Steuerroutine, die in 11 gezeigt ist, wird zuallererst bei Schritt S31 die Information von jedem der Sensoren eingelesen. Bei Schritt S32 wird die tatsächliche Drehstellung (korrespondierend zu einem Hub) der Steuerwelle 32 eingelesen auf der Basis der Information von dem ersten Positionsermittlungssensor 58. Danach wird bei Schritt S33 ein Check durchgeführt, um festzustellen, ob der erste einstellbare Mechanismus 1 versagt, durch einen Vergleich zwischen der tatsächlichen Drehstellung und der gewünschten Drehstellung. Wenn ein Versagen des ersten einstellbaren Mechanismus ermittelt wird, geht die Routine zu Schritt S34, in welchem eine gesteuerte Stellung für den zweiten einstellbaren Mechanismus, das bedeutet, ein Steuerbereich (ein Ein stellfortschritt), in welchem keine Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Kolben und keine Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Auslassventil vorliegt, arithmetisch berechnet wird. Des Weiteren wird bei Schritt S35 der zweite variable Mechanismus 2 kontinuierlich gesteuert in dem vorbestimmten Steuerbereich.
  • Das bedeutet, in dem Fall, dass der erste variable Mechanismus 1 während der maximalen Hub- (Lmax) Steuerung versagt, der zweite einstellbare Mechanismus 2 kontinuierlich gesteuert wird in der Nähe der maximalen Einstellungsverzögerungsstellung um eine Interferenz zwischen beiden Motorventilen zu vermeiden. Ebenso wird in dem Fall, dass der erste variable Mechanismus in dem kleinen Hubbereich (Lmin bis L1) versagt, der zweite einstellbare Mechanismus 2 kontinuierlich gesteuert in einem breiten Bereich, der sich von der maximalen Einstellungsverzögerungsstellung zu der maximalen Einstellungsfortschrittsstellung erstreckt. Als ein Ergebnis von diesem ist es möglich, die Motorleistung an einer Verschlechterung zu hindern. Darüber hinaus wird, in dem Fall, dass der erste einstellbare Mechanismus in dem mittleren Hub- (L3) Bereich versagt, der zweite einstellbare Mechanismus kontinuierlich in einem Bereich gesteuert, der sich von der maximalen Zeitverzögerungsstellung zu der mittleren Phase erstreckt.
  • Wie oben beschrieben, kann der zweite variable Mechanismus 2 kontinuierlich gesteuert werden in dem Steuerbereich, der in der Lage ist, eine Interferenz zwischen jedem Motorventil und dem Kolben zu vermeiden und somit ist es möglich, die Motorleistung am Abfallen zu hindern.
  • Gemäß der Steuerroutine, die in 10 gezeigt ist, wird bei Schritt S21 eine Information von jedem der Sensoren eingelesen. Anschließend wird bei Schritt S22 die tatsächliche relative Drehstellung (korrespondierend zu einem Einstellungsfortschritt) von der Antriebswelle 13 eingelesen auf der Basis der Information von einem zweiten Positionsermittlungssensor 59. Anschließend wird bei Schritt S23 ein Check durchgeführt, um zu bestimmen, ob der zweite einstellbare Mechanismus 2 versagt, durch einen Vergleich zwischen der aktuellen relativen Drehstellung und der gewünschten relativen Drehstellung.
  • Wenn ein Versagen des zweiten einstellbaren Mechanismus ermittelt wird, geht die Routine zu Schritt S24, in welchem eine gesteuerte Stellung für den ersten einstellbaren Mechanismus, das bedeutet, einen Steuerbereich (ein Hub), in welchem keine Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Kolben und keine Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Auslassventil besteht, arithmetisch berechnet wird. Darüber hinaus wird der erste variable Mechanismus 1 kontinuierlich in dem vorbestimmten Steuerbereich gesteuert.
  • Das bedeutet, in dem Fall, dass der zweite variable Mechanismus 2 während der maximalen Einstellungsfortschrittssteuerung versagt, der erste einstellbare Mechanismus 1 kontinuierlich in dem kleinen Hubbereich gesteuert wird (Lmin bis L1), der in 7 gezeigt ist, um eine Interferenz zu vermeiden. In dem Fall, dass der zweite einstellbare Mechanismus auf der maximalen Zeitverzögerungsseite versagt, besteht kein Problem der Interferenz und somit wird der erste einstellbare Mechanismus kontinuierlich in dem gesamten Bereich, der sich von dem minimalen Hub bis zum maximalen Hub erstreckt, gesteuert. Darüber hinaus wird für den Fall, dass der zweite einstellbare Mechanismus in der mittleren Phase versagt, der erste einstellbare Mechanismus kontinuierlich gesteuert in einem Bereich, der sich von dem minimalen Hub zu dem mittleren Hub L3 erstreckt.
  • Wie oben diskutiert, kann selbst, wenn der zweite einstellbare Mechanismus 2 versagt, der erste einstellbare Mechanismus 1 kontinuierlich gesteuert werden in dem Steuerbereich, der in der Lage ist, die Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Kolben zu verhindern und somit ist es möglich, ein Abfallen der Motorleistung soweit wie möglich zu unterdrücken. Darüber hinaus kann, wenn der zweite einstellbare Mechanismus in der mittleren Phase versagt, der erste einstellbare Mechanismus kontinuierlich gesteuert werden in dem Steuerbereich, der sich von dem minimalen Hub zu dem mittleren Hub L3 erstreckt.
  • Wie unten diskutiert, kann selbst, wenn der zweite einstellbare Bereich 2 versagt, der erste einstellbare Bereich 1 kontinuierlich gesteuert werden in dem Steuerbereich, der in der Lage ist, die Interferenz zwischen dem Einlassventil 12 und dem Kolben zu vermeiden, und somit ist es möglich, ein Abfallen der Maschinenleistung soweit wie möglich zu unterdrücken. Ebenso ist es möglich, dieselben Wirkungen durch kontinuierliches Steuern des ersten einstellbaren Mechanismus in einer Multistufenausführung bereitzustellen. In solch einem Fall kann die Steuerung vereinfacht werden.
  • Zusätzlich ist gemäß des Systems des vorliegenden Ausführungsbeispiels der oszillierende Nocken 17 mit dem Schwingarm 23 über den Koppelstab 25 verbunden, und somit kann der maximale Bereich der oszillierenden Bewegung des oszillierenden Nockens 17 innerhalb des oszillierenden Bewegungsbereichs des Schwingarms 23 durch den Koppelstab 25 reguliert werden. Deshalb ist es, selbst in dem hohen Drehzahlbereich, möglich, sicher ein Springphänomen zu verhindern, wie z.B. eine exzessive Oszillation und eine exzessive Springbewegung des oszillierenden Nockens 17. Deshalb ist es möglich, eine Kollision zwischen dem oszillierenden Nocken 17 und dem Schwingarm 23 zu vermeiden, die aufgrund einer Bewegung des oszillierenden Nockens in und außer Kontakt mit dem Schwingarm auftritt, wodurch das Auftreten eines Klopfgeräuschs verhindert wird und ebenso ein Abfallen der Genauigkeit der Ventilhubsteuerung verhindert wird. Im speziellen ist es in dem hohen Motordrehzahlbereich möglich, die Motorleistung zu stabilisieren.
  • Darüber hinaus ist es, obwohl in dem System des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Ventilhubphase gleichförmig wechselt gemäß eines Wechsels des Ventilhubs möglich, den gleichmäßigen Wechsel in der Ventilhubphase durch Kombinieren des ersten einstellbaren Mechanismus 1 mit dem zweiten einstellbaren Mechanismus 2, der in der Lage ist, die Drehphase der Antriebswelle 13 zu verändern, zu korrigieren. Es ist sozusagen, bei dem gehaltenen Motorbetriebszustand als ein Hochmotordrehzahlbereich oder einen hohen Motorlastbereich, wenn der Ventilhub zu einem großen Ventilhub gesteuert ist durch den ersten einstellbaren Mechanismus 1 und zusätzlich die Ventilhubphase gesteuert wird, um den oberen Todmittelpunkt zu erreichen, kann eine Ventilüberlappung auf einen größeren Wert eingestellt werden. Somit ist es möglich, das restliche Gas, das in den Motorzylinder verblieben ist herauszuspülen durch Synchronisieren einer negativen Druckwelle des Abgasstroms mit der größeren Ventilüberlappungszeitspanne, wodurch dabei die Ladungswirksamkeit mit Frischluft verbessert wird. Als eine Konsequenz ist es möglich, die Motorabgangsleistung stark zu verbessern.
  • Während das Vorhergehende eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele ist, die die Erfindung ausführen, soll es verstanden sein, dass die Erfindung nicht begrenzt ist auf die speziellen Ausführungsbeispiele, die hierin gezeigt und beschrieben sind, sondern, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen ausgeführt wer den können, ohne von dem Bereich oder Geist der Erfindung abzuweichen, wie dieser durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele begrenzt, die hierin gezeigt und beschrieben sind, sondern es wird gewünscht, dass das Konzept der Erfindung auch auf der Abgasventilseite Anwendung finden kann. In derselben Weise wie beim Einlassventil 12 ist es möglich, eine Reibung eines betriebenen Motorventils durch Steuern des ersten einstellbaren Mechanismus 1 auf den minimalen Hub im wesentlichen korrespondierend zu einer Nullhubstellung beim anfänglichen Zustand des Motorstarts zu reduzieren. Somit ist es möglich, eine glatte Motordrehzahlanhebecharakteristik sicherzustellen. Darüber hinaus ist es möglich, die Gasaustauschwirksamkeit durch einstellbares Steuern des Ventilhubs gemäß des Anhebens der Motordrehzahl zu verbessern, wodurch eine gute Startbarkeit sichergestellt ist. Wie oben diskutiert, ist es möglich, dieselben Effekte bereitzustellen, wie auf der Einlassventilseite.
  • In dieser Weise ist es, in dem Fall, dass das Konzept der Erfindung bei dem der Abgasventilseite angewendet wird, wenn einer der beiden einstellbaren Mechanismen versagt, möglich, in geeigneter Weise den anderen einstellbaren Mechanismus in derselben Weise wie bei der Einlassventilseite zu steuern. Daraus ergibt sich, dass es möglich ist, die Motorleistung am Abfallen zu hindern, während die mechanischen Probleme wie zuvor beschrieben, vermieden sind.
  • Zusätzlich ist in dem System der Erfindung wie in den Ansprüchen 5 bis 8 bezeichnet, die Energiequelle für jeden der einstellbaren Mechanismen nicht auf Hydraulikdruck oder einen elektrischen Antrieb begrenzt. Darüber ergibt sich, dass jede Kraftquelle verwendet werden kann. Ebenso kann das Konzept der Erfindung angewendet werden bei einem System, in welchem beide einstellbare Mechanismen elektrisch oder hydraulisch angetrieben sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Betätigung einer einstellbaren Ventiltriebvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, wobei die Ventiltriebvorrichtung umfasst: einen ersten einstellbaren Mechanismus (1), der in der Lage ist, zumindest eine Hubcharakteristik eines Motorventils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern; und einen zweiten einstellbaren Mechanismus (2), der in der Lage ist, zumindest eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellungscharakteristik des Motorventils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern, dadurch gekennzeichnet, daß der erste einstellbare Mechanismus (1) von einem elektrischen Betätiger (34) angetrieben werden kann, wohingegen der zweite einstellbare Mechanismus (2) durch einen Hydraulikdruck eines Arbeitsfluids angetrieben werden kann, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Verhindern des Antreibens nur des zweiten einstellbaren Mechanismus (2) und Ermöglichen des Antreibens nur des ersten einstellbaren Mechanismus (1) innerhalb eines Betriebsbereichs ausgehend vom Motorstartbetrieb bis zu einem Zeitpunkt, wenn eine Temperatur des Arbeitsfluids einen vorbestimmten Temperaturwert (T1) erreicht, und Ermöglichen des Antreibens sowohl des ersten als auch des zweiten einstellbaren Mechanismus (1, 2) von einem Zeitpunkt an, wenn die Temperatur des Arbeitsfluids den vorbestimmten Temperaturwert (T1) übersteigt.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch Steuern eines Ventilhubs des Motorventils (12) während des Motoranlassens, welches einem anfänglichen Zustand des Motorstarts durch den ersten einstellbaren Mechanismus (1) entspricht, auf einen minimalen Hub, der im Wesentlichen einer im Wesentlichen Null-Hub-Stellung entspricht, und danach variables Steuern des Ventilhubs des Motorventils (12), so dass sich der Ventilhub im Einklang mit einem Anstieg der Motordrehzahl erhöht.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einstellbare Mechanismus (1) umfasst: eine Antriebswelle (13) mit einem Antriebsnocken (15), der an einem Außenumfang davon angeformt ist, und einen oszillierenden Nocken (17), der oszillierend an einem Schwenkbolzen gehalten ist und bewirkt, dass das Motorventil (12) durch dessen oszillierende Bewegung geöffnet und geschlossen wird, und einen Schwingarm (23), der drehbar an einem Ende (23a) an den Antriebsnocken (15) angeschlossen ist und drehbar am anderen Ende (23b) an den oszillierenden Nocken (17) angeschlossen ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung des Schwingarms (23) durch den Steuernocken (33) einstellbar gesteuert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einstellbare Mechanismus (1) umfasst: eine Antriebswelle (13) mit einem Antriebsnocken (15), der an einem Außenumfang davon angeformt ist, einen Koppelarm (24), der drehbar an einem Ende (24a) an den Außenumfang des Antriebsnockens (15) angeschlossen ist, einen Schwingarm (23), der drehbar an einem Ende (23a) an das andere Ende (24b) des Koppelarms (24) angeschlossen ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung durch einen Steuernocken (33) variabel gesteuert wird, einen oszillierenden Nocken (17), der bewirkt, dass das Motorventil (12) geöffnet und geschlossen wird, ein Verbindungsglied (25), das den oszillierenden Nocken (17) mechanisch und drehbar mit dem anderen Ende (23b) des Schwingarms (23) verbindet und einen elektrischen Betätiger (34), der eine Drehstellung des Steuernockens (33) durch Drehen des Steuernockens (33) mittels einer Steuerwelle (32) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands steuert.
  5. Verfahren zur Betätigung einer einstellbaren Ventiltriebvorrichtung eines Verbrennungsmotors, wobei die Ventiltriebvorrichtung umfasst: einen ersten einstellbaren Mechanismus (1), der in der Lage ist, zumindest eine Hubcharakteristik eines Motorventils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern; einen zweiten einstellbaren Mechanismus (2), der in der Lage ist, zumindest eine Ventilöffnungs- und/oder Ventilverschlusseinstellungscharakteristik des Motorven tils (12) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands variabel zu steuern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung von zumindest einem der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen (1, 2) mittels einer Positionsermittlungseinrichtung (58); und Steuern der Bewegung des anderen einstellbaren Mechanismus innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, wenn der zumindest eine der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen versagt, mittels einer Steuereinrichtung (37), die auf eine Versagensstellung von zumindest einem der ersten und zweiten einstellbaren Mechanismen (1, 2), die von der Positionsermittlungseinrichtung (58) ermittelt wird, reagiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung des zweiten einstellbaren Mechanismus (2) mittels der Positionsermittlungseinrichtung (58), und Steuern der Bewegung des ersten einstellbaren Mechanismus (1) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, wenn der zweite einstellbare Mechanismus (2) versagt, mittels der Steuereinrichtung (37), die auf eine Versagensstellung des zweiten einstellbaren Mechanismus (2), welche durch die Positionsermittlungseinrichtung (58) ermittelt wird, reagiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Ermitteln einer aktuell eingestellten Stellung des ersten einstellbaren Mechanismus (1) mittels der Positionsermittlungseinrichtung (58), und Steuern der Bewegung des zweiten einstellbaren Mechanismus (2) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs, wenn der erste einstellbare Mechanismus (1) versagt, mittels der Steuereinrichtung (37), die auf eine Versagensstellung des ersten einstellbaren Mechanismus (1), welche durch die Positionsermittlungseinrichtung (58) ermittelt wird, reagiert.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einstellbare Mechanismus (1) umfasst: eine Antriebswelle (13) mit einem Antriebsnocken (15), der an einem Außenumfang davon angeformt ist, einen oszillierenden Nocken (17), der oszillierend an einem Schwenkbolzen gehalten ist und bewirkt, dass das Motorventil (12) durch eine oszillierende Bewegung davon geöffnet und geschlossen wird, und einen Schwingarm (23), der mit einem Ende (23a) drehbar an den Antriebsnocken (15) angeschlossen ist und mit dem anderen Ende (23b) drehbar an den oszillierenden Nocken (17) angeschlossen ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung des Schwingarms (23) durch den Steuernocken (33) variabel gesteuert wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einstellbare Mechanismus (1) umfasst: eine Antriebswelle (13) mit einem Antriebsnocken (15), der an einem Außenumfang davon angeformt ist, einen Koppelarm (24), der mit einem Ende (24b) drehbar an den Außenumfang des Antriebsnockens (15) angeschlossen ist, einen Schwingarm (23), der mit einem Ende (23a) drehbar an das andere Ende (24a) des Koppelarms (24) angeschlossen ist, wobei ein Mittelpunkt der oszillierenden Bewegung durch einen Steuernocken (33) variabel gesteuert wird, einen oszillierenden Nocken (17), der bewirkt, dass das Motorventil (12) geöffnet und geschlossen wird, ein Koppelelement (25), das den oszillierenden Nocken (17) mechanisch und drehbar mit dem anderen Ende des Schwingarms (23) verbindet und einen maximalen Bereich der oszillierenden Bewegung des oszillierenden Nockens (17) innerhalb eines Bereichs der oszillierenden Bewegung des Schwingarms (23) begrenzt, und einen elektrischen Betätiger (34), der eine Drehstellung des Steuernockens (33) mittels einer Steuerwelle (32) in Abhängigkeit eines Motorbetriebszustands steuert.
DE10080467T 1999-02-15 2000-02-15 Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime DE10080467B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11/35117 1999-02-15
JP03511799A JP4394764B2 (ja) 1999-02-15 1999-02-15 内燃機関の可変動弁装置
PCT/JP2000/000802 WO2000047883A1 (fr) 1999-02-15 2000-02-15 Ensemble de soupape reglable pour moteur a combustion interne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10080467T1 DE10080467T1 (de) 2001-08-09
DE10080467B4 true DE10080467B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=12432998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10080467T Expired - Lifetime DE10080467B4 (de) 1999-02-15 2000-02-15 Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6401675B1 (de)
JP (1) JP4394764B2 (de)
DE (1) DE10080467B4 (de)
WO (1) WO2000047883A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110018B4 (de) * 2014-06-27 2020-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Ventilhubs für die Startbarkeit eines Motors
DE102013100498B4 (de) 2012-07-20 2021-09-02 Hyundai Motor Company Steuerverfahren für CVVL-Verbrennungsmotor

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001355469A (ja) 2000-06-15 2001-12-26 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP4058909B2 (ja) 2001-01-22 2008-03-12 日産自動車株式会社 内燃機関の油圧制御装置
JP4590746B2 (ja) * 2001-02-01 2010-12-01 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2002276315A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP4581273B2 (ja) * 2001-03-19 2010-11-17 日産自動車株式会社 内燃機関の起動制御装置
JP2002285871A (ja) * 2001-03-27 2002-10-03 Unisia Jecs Corp 内燃機関の可変動弁装置
JP3948226B2 (ja) 2001-06-14 2007-07-25 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
JP2003027973A (ja) * 2001-07-12 2003-01-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd 可変動弁機構の制御装置
JP4570291B2 (ja) * 2001-08-14 2010-10-27 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気弁駆動装置
JP3783589B2 (ja) * 2001-08-29 2006-06-07 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
AU2002340584A1 (en) * 2001-11-26 2003-06-10 Ina-Schaeffler Kg Method and device for coordinating the filling of a cylinder in a multicylinder internal combustion engine
JP2003206767A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Denso Corp 内燃機関用バルブタイミング制御装置
KR100507074B1 (ko) * 2002-07-31 2005-08-08 현대자동차주식회사 엔진의 연속 가변 밸브 타이밍 장치 제어방법
JP4036057B2 (ja) * 2002-08-15 2008-01-23 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気弁駆動制御装置
US6912981B2 (en) * 2002-08-21 2005-07-05 General Motors Corporation Method and apparatus to correct a cam phaser fault
JP3849618B2 (ja) * 2002-08-30 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の動弁装置の制御装置
JP4063026B2 (ja) * 2002-09-24 2008-03-19 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US6763800B1 (en) * 2003-02-19 2004-07-20 Ford Global Technologies, Llc Diagnosing proper operability of a cylinder charge motion control device
JP3985696B2 (ja) * 2003-02-28 2007-10-03 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
AT6651U1 (de) * 2003-06-24 2004-01-26 Avl List Gmbh Variable ventiltriebsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
JP4489380B2 (ja) * 2003-06-25 2010-06-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構付き内燃機関のフェールセーフ制御装置
JP3835448B2 (ja) 2003-10-29 2006-10-18 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US6938593B2 (en) * 2003-11-13 2005-09-06 Ford Global Technologies, Llc Computer readable storage medium for use with engine having variable valve actuator
US6994061B2 (en) * 2003-11-13 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc Computer readable storage medium for use with engine having variable valve actuator during degradation
JP4136926B2 (ja) 2003-12-24 2008-08-20 日産自動車株式会社 内燃機関の始動制御装置及び始動制御方法
JP4199157B2 (ja) * 2004-01-26 2008-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP4066967B2 (ja) * 2004-03-03 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性変更装置
JP4396339B2 (ja) * 2004-03-18 2010-01-13 日産自動車株式会社 内燃機関の吸気弁駆動制御装置
DE102004031231B4 (de) * 2004-06-29 2007-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Stelleinrichtung zum Verändern der Ventilöffnung während des Betriebes
JP2006017031A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Denso Corp バルブリフト制御装置のアクチュエータ
DE102004038171A1 (de) * 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verstellen einer Nockenwelle
JP2006214284A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸入空気量制御装置
JP4444138B2 (ja) * 2005-02-10 2010-03-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 可変動弁機構の制御装置
JP4483637B2 (ja) * 2005-03-15 2010-06-16 日産自動車株式会社 内燃機関
JP4682713B2 (ja) * 2005-06-13 2011-05-11 マツダ株式会社 エンジンの吸気制御装置
US7469667B2 (en) * 2005-07-07 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling a variable event valvetrain
JP4974506B2 (ja) * 2005-10-18 2012-07-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE602005010718D1 (de) * 2005-11-18 2008-12-11 Ford Global Tech Llc Brennkraftmaschine mit variablem Ventilhub sowie Ventilsteuerung und Verfahren für eine solche Brennkraftmaschine
US7284514B2 (en) * 2006-02-13 2007-10-23 Ford Global Technologies, Llc Engine control system
JP4776447B2 (ja) * 2006-06-12 2011-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP2006312943A (ja) * 2006-08-24 2006-11-16 Hitachi Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP5054574B2 (ja) * 2008-03-03 2012-10-24 川崎重工業株式会社 エンジン及びそれを備える乗り物
JP2010025127A (ja) * 2009-11-02 2010-02-04 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP5270525B2 (ja) * 2009-12-22 2013-08-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 制御弁装置
JP5532953B2 (ja) * 2010-01-21 2014-06-25 トヨタ自動車株式会社 可変動弁システムの制御装置
JP5020339B2 (ja) * 2010-02-01 2012-09-05 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5273306B2 (ja) * 2010-07-05 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP2013024124A (ja) * 2011-07-21 2013-02-04 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の動弁装置
CN102650223A (zh) * 2012-05-25 2012-08-29 重庆大学 摩托车双顶置凸轮轴发动机进气相位连续可变机构
US9574468B2 (en) * 2012-10-17 2017-02-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Variable valve operation control method and apparatus
KR101483708B1 (ko) 2013-12-18 2015-01-16 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
KR101484239B1 (ko) 2013-12-18 2015-01-21 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
JP2015116967A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP2015116959A (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
KR101619230B1 (ko) 2014-09-30 2016-05-10 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치 및 이를 포함하는 엔진
JP6540729B2 (ja) * 2017-02-16 2019-07-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関システム
JP6589923B2 (ja) * 2017-03-31 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US11542877B2 (en) * 2017-08-03 2023-01-03 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Systems and methods for counter flow management and valve motion sequencing in enhanced engine braking
US20230050408A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 Husco Automotive Holdings Llc Cam Phase Actuator Control Systems and Methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04287809A (ja) * 1991-03-19 1992-10-13 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
DE4005672C2 (de) * 1989-02-22 1995-05-18 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für eine variable Ventiltriebeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JPH08177434A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JPH08177432A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JPH08177436A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE19739506C2 (de) * 1996-09-11 1999-12-02 Toyota Motor Co Ltd Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0399860A (ja) 1989-09-13 1991-04-25 Canon Inc 記録装置
JP2628809B2 (ja) 1991-08-20 1997-07-09 株式会社クボタ トラクタの車軸駆動装置
JP3030337B2 (ja) 1991-09-26 2000-04-10 アンリツ株式会社 極低温用温度計
JP2605282Y2 (ja) * 1991-12-16 2000-07-04 三菱自動車エンジニアリング株式会社 バルブ機構
JPH0642379A (ja) 1992-05-27 1994-02-15 Fuji Heavy Ind Ltd 動弁機構のバルブタイミング制御装置
JP2982581B2 (ja) 1993-10-14 1999-11-22 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JPH07180513A (ja) * 1993-12-21 1995-07-18 Aisin Seiki Co Ltd エンジンのバルブ制御装置
JP3889063B2 (ja) * 1994-03-11 2007-03-07 株式会社日立製作所 内燃機関の動弁装置
JP3123374B2 (ja) * 1994-12-20 2001-01-09 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP3354785B2 (ja) * 1996-04-02 2002-12-09 日産自動車株式会社 内燃機関の吸排気弁駆動制御装置
JPH11141313A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング変更装置
JPH11264330A (ja) * 1998-01-16 1999-09-28 Denso Corp 内燃機関制御装置
JP2000130196A (ja) * 1998-10-22 2000-05-09 Toyota Motor Corp 可変動弁装置
JP2000110528A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Toyota Motor Corp 可変動弁装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005672C2 (de) * 1989-02-22 1995-05-18 Honda Motor Co Ltd Steuervorrichtung für eine variable Ventiltriebeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JPH04287809A (ja) * 1991-03-19 1992-10-13 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の動弁装置
JPH08177432A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JPH08177434A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JPH08177436A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
DE19739506C2 (de) * 1996-09-11 1999-12-02 Toyota Motor Co Ltd Ventilsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100498B4 (de) 2012-07-20 2021-09-02 Hyundai Motor Company Steuerverfahren für CVVL-Verbrennungsmotor
DE102015110018B4 (de) * 2014-06-27 2020-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern des Ventilhubs für die Startbarkeit eines Motors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000047883A1 (fr) 2000-08-17
JP4394764B2 (ja) 2010-01-06
DE10080467T1 (de) 2001-08-09
US6513469B2 (en) 2003-02-04
US6401675B1 (en) 2002-06-11
US20020088416A1 (en) 2002-07-11
JP2000234533A (ja) 2000-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080467B4 (de) Einstellbares Ventiltriebsystem eines Verbrennungsmotors
DE60202239T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60104940T2 (de) System für verstellbare Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine das eine Variation von Öffnungsdauer und Öffnungsphase ermöglicht
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
DE60114519T2 (de) Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE60300241T2 (de) Vorrichtung und Metode für variable Ventilsteuerung mit Temperaturrückkopplung in einer Brennkraftmaschine
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE60223633T2 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine zur Hub- und Phasenvariation der Ventile
DE10128622B4 (de) Steuersystemanordnung für Ventil-Timing und Ventilhub
DE102007027076A1 (de) Variable Ventilbetätigungseinrichtung für einen Verbrennungskraftmotor
DE102005039663A1 (de) Zylinderabschalt-Steuervorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE3427092A1 (de) Ventilsteuerung fuer verbrennungsmotoren, insbesondere eine steuerung fuer die einlassventile von verbrennungsmotoren
DE102007032569A1 (de) Variable Ventil-Betätigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE102007050631A1 (de) Startsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE60004412T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005053250A1 (de) Betätigungseinrichtung für im Betrieb verstellbare Ventile für Brennkraftmaschinen
DE102005004805A1 (de) Ansaugluftmengenregelungsvorrichtung für einen Fahrzeugmotor und Verfahren davon
DE3619956C2 (de)
DE102004031166B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer Motorventilöffnung in einem Verbrennungsmotor
DE112015001040T5 (de) Vorrichtung zum Steuern von Ventilzeiten eines Motors
DE102004012800A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102004038130B4 (de) Ventilantriebssystem und Verfahren für eine Brennkraftmaschine sowie Leistungsabgabevorrichtung
DE102008008893B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Sensors für einen variablen Ventilmechanismus
DE4302732C2 (de) Steuereinrichtung für einen Ventilantrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., ATSUGI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: HITACHI, LTD., TOKYO, JP; NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right