DE10062380A1 - Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung - Google Patents

Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung

Info

Publication number
DE10062380A1
DE10062380A1 DE2000162380 DE10062380A DE10062380A1 DE 10062380 A1 DE10062380 A1 DE 10062380A1 DE 2000162380 DE2000162380 DE 2000162380 DE 10062380 A DE10062380 A DE 10062380A DE 10062380 A1 DE10062380 A1 DE 10062380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
keyboard arrangement
contact
mat
key element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000162380
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Brooren
Frank Trummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000162380 priority Critical patent/DE10062380A1/de
Priority to DE50113229T priority patent/DE50113229D1/de
Priority to EP20010129650 priority patent/EP1215696B1/de
Publication of DE10062380A1 publication Critical patent/DE10062380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/022Telephone handset
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung, insbesondere für eine mobile elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobilfunk-Endgerät, umfassend wenigstens eine Tastaturmatte (12) mit wenigstens einem Bedienungselement (16, 28), wobei das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) auf einer Betätigungsseite (14) von der wenigstens einen Tastaturmatte (12) vorspringt und wobei das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) auf einer der Betätigungsseite (14) abgewandten Kontaktseite (44) mit elektrisch leitenden Kontaktmitteln (46) versehen ist, wobei weiter das Bedienungselement (16, 28) bei Druckbeaufschlagung (P) aus einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verlagerbar ist, in welcher wenigstens zwei diesem zugeordnete elektrische Kontakte (50, 52) einer elektronischen Schaltung (48) über die Kontaktmittel (46) elektrisch leitend verbindbar oder verbunden sind. Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktmittel (46) einen dem jeweiligen Bedienungselement (16, 28) separat zugeordneten Kontaktkörper (46) aus elektrisch leitendem, elastisch deformierbarem Material umfassen. Die Erfindung betrifft ferner eine elektronische Vorrichtung, insbesondere eine mobilelektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobilfunk-Endgerät mit einer derartigen Tastaturanordnung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung, insbesondere für eine mobile elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobilfunk- Endgerät, umfassend wenigstens eine Tastaturmatte mit wenigs­ tens einem Bedienungselement, wobei das wenigstens eine Be­ dienungselement auf einer Betätigungsseite von der wenigstens einen Tastaturmatte vorspringt und wobei das wenigstens eine Bedienungselement auf einer der Betätigungsseite abgewandten Kontaktseite mit elektrisch leitenden Kontaktmitteln versehen ist, wobei weiter das Bedienungselement bei Druckbeaufschla­ gung aus einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verlager­ bar ist, in welcher wenigstens zwei diesem zugeordnete elekt­ rische Kontakte einer elektronischen Schaltung über die Kon­ taktmittel elektrisch leitend verbindbar oder verbunden sind.
Eine derartige Tastaturanordnung ist aus dem Stand der Tech­ nik bekannt. Zur näheren Erläuterung dieses Standes der Tech­ nik wird auf Fig. 6 verwiesen, die der JP 100 120 88-A ent­ spricht. In Fig. 6 ist eine Tastaturanordnung 210 nach dem Stand der Technik gezeigt. Diese Tastaturanordnung 210 ist modulartig aufgebaut und umfaßt eine Tastaturmatte 212, an welcher Tastenelemente 214 ausgebildet sind. Die Tastaturmat­ te 212 ist auf eine eine Polykarbonatfolie 216 aufgeklebt, wobei diese Polykarbonatfolie 216 im Bereich der Tastenele­ mente 214 der Tastaturmatte kalottenförmige Erhebungen 218 aufweist, die in die Polykarbonatfolie 216 eingeprägt sind. Auf der von der Tastaturmatte 212 abgewandten Seite der Poly­ karbonatfolie 216 ist eine Abstandsplatte 220 mit Durchbrü­ chen im Bereich der Kalotten 218 angeordnet. Von dieser aus­ gehend ist die Tastaturanordnung 210 über eine Verbindungs­ schicht 222 mit einer Leiterplatte 224 verbunden, welche me­ chanisch durch eine Verstärkungsplatte 226 verstärkt ist. Bei Druckbeaufschlagung des Tastenelements 214 entsprechend Pfeil P in Fig. 6 wird das Tastenelement nach unten auf die Ober­ seite der diesem zugeordneten Kalotte 218 zu bewegt und übt Druck auf diese Kalotte 218 aus. Unter Einwirkung dies er Druckkraft knickt die Kalotte 218 aus ihrer in Fig. 6 mit durchgezogener Linie gezeigten Ausgangsstellung in eine in Fig. 6 mit strichlierter Linie gezeigte und mit 218' be­ zeichnete Auslenkstellung. Die Polykarbonatfolie 216 ist an ihrer von der Tastaturmatte 212 abgewandten Seite zumindest im Bereich der Kalotten 218 mit einem Kontaktlack, beispiels­ weise aus einer Graphit-Silber-Mischung oder dergleichen, versehen. In der Auslenkstellung 218' berührt die mit dem Kontaktlack versehene Oberfläche der Kalotte die Leiterplatte und kann somit zwei auf der Leiterplatte verlaufende Kontakte 228a und 228b miteinander elektrisch verbinden. Nach Aufhe­ bung der Druckbeaufschlagung bewegt sich das Tastenelement 214 in die in Fig. 6 gezeigte Ausgangsstellung zurück. Eben­ so bewegt sich die Kalotte 218 aus der Auslenkstellung gemäß 218' in die Ausgangsstellung zurück. Dadurch wird die elekt­ rische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 228a und 228b wieder aufgehoben.
Eine derartige sandwichartig aufgebaute Tastaturanordnung ge­ mäß dem Stand der Technik nach Fig. 6 weist jedoch erhebli­ che Nachteile auf. Aufgrund des modulartigen Aufbaus aus meh­ reren Schichten, nämlich Tastaturmatte 212, PC-Folie 216 und Abstandsplatte 220 ist die Fertigung der Tastaturanordnung 210 verhältnismäßig aufwendig und kostenintensiv, insbesonde­ re auch deshalb, weil die PC-Folie zumindest abschnittsweise noch zusätzlich mit dem Kontaktlack zu versehen ist. Ersetzt man die PC-Folie 216 durch eine mit Metallkalotten versehene Platte, um dadurch die Betätigungszuverlässigkeit zu verbes­ sern, erhöhen sich die Herstellungskosten für die Tastaturan­ ordnung gemäß dem Stand der Technik weiter. Darüber hinaus unterliegt die in Fig. 6 gezeigte Tastaturanordnung 210 ge­ mäß dem Stand der Technik dem Problem, daß durch die Auslen­ kung von Kalotten auf der Leiterplatte 224 nur sehr kleine geometrische Distanzen für die Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den beiden Kontakten 228a und 228b über­ brückt werden können. Daher ist es erforderlich, bei der Her­ stellung der Leiterplatte 224 Techniken und Materialien zu verwenden, die eine Anordnung verschiedener Leiterbahnen bzw. verschiedener Kontakte mit sehr kleinem Abstand auch bei Mas­ senfertigung zulassen. Um dies zu gewährleisten, ist es er­ forderlich, kostenintensive Herstellungsverfahren für die Leiterplatten oder wertvolle Materialien für die Leiterbah­ nen, wie beispielsweise Gold, zu verwenden. Dies erhöht die Herstellungskosten einer mit der Tastaturanordnung gemäß Fig. 6 ausgebildeten elektronischen Vorrichtung zusätzlich. Aufgrund der für die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Kontakten 228a und 228b erforderlichen kleinen Dimensionierung entsteht das weitere Problem, daß die Tasta­ turanordnung und die dieser zugeordnete Leiterplatte gegen­ über äußeren Einflüssen, insbesondere Verschmutzung, sehr empfindlich wird. Lagert sich beispielsweise im Bereich der Kontakte 228a, 228b Staub ab, so ist eine hinreichende Kon­ taktierung durch die ausgelenkte Kalotte 218' nicht mehr ge­ währleistet.
Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tastaturanordnung der eingangs bezeichneten Art bereitzustel­ len, welche bei einfacher und kostengünstiger Fertigung in Verbindung mit kostengünstig hergestellten Leiterplatten her­ kömmlicher Bauweise einen zuverlässigen und gegenüber äußeren Einflüssen unempfindlichen Betrieb gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Tastaturanordnung für eine elektronischen Vorrichtung, insbesondere für eine mobile elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobilfunk- Endgerät, gelöst, umfassend wenigstens eine Tastaturmatte mit wenigstens einem Bedienungselement, wobei das wenigstens eine Bedienungselement auf einer Betätigungsseite von der wenigs­ tens einen Tastaturmatte vorspringt und wobei das wenigstens eine Bedienungselement auf einer der Betätigungsseite abgewandten Kontaktseite mit elektrisch leitenden Kontaktmitteln versehen ist, wobei weiter das Bedienungselement bei Druckbe­ aufschlagung aus einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verlagerbar ist, in welcher wenigstens zwei diesem zugeordne­ te elektrische Kontakte einer elektronischen Schaltung über die Kontaktmittel elektrisch leitend verbindbar oder verbun­ den sind, und wobei bei der erfindungsgemäßen Tastaturanord­ nung ferner vorgesehen ist, daß die Kontaktmittel einen dem jeweiligen Bedienungselement separat zugeordneten Kontaktkör­ per aus elektrisch leitendem, elastisch deformierbarem Mate­ rial umfassen.
Statt die Tastaturanordnung in Sandwichbauweise modulartig aufzubauen, wie vorstehend mit Bezug auf Fig. 6 zum Stand der Technik beschrieben, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Tastaturmatte im Bereich des wenigstens einen Bedienungs­ elements auf ihrer Kontaktseite mit einem Kontaktkörper aus elektrisch leitendem, elastisch deformierbarem Material ver­ sehen ist. Dadurch ist es möglich, über einen verhältnismäßig großen Bereich eine elektrische Verbindung zwischen zwei e­ lektrischen Kontakten einer elektronischen Schaltung, bei­ spielsweise auf der Leiterplatte, elektrisch leitend zu ver­ binden, und dies bei einfachem Aufbau der Tastaturanordnung, da diese lediglich die Tasturmatte und daran ausgebildete Kontaktkörper umfaßt. Ferner wird gleichzeitig eine zuverläs­ sige und gegenüber Ablagerung von Staub oder Schmutzpartikeln auf der Leiterplatte unempfindliche Funktionsweise der Tasta­ turanordnung gewährleistet. Stellt man sich beispielsweise vor, daß sich - wie eingangs mit Bezug auf den Stand der Technik beschrieben - im Bereich der zu verbindenden elektri­ schen Kontakte der elektronischen Schaltung Staub ablagert, so drückt der Kontaktkörper zwar auf die Staubpartikel, de­ formiert sich aufgrund seiner Elastizität jedoch unter der Druckbeaufschlagung vermittels des Bedienungselements derart, daß er trotz der Staubpartikel die zu verbindenden elektri­ schen Kontakte berührt und somit für eine elektrisch leitende Verbindung sorgt. Die Möglichkeit, mittels der Erfindung auch größere Abstände elektrisch leitend zu überbrücken, verbes­ sert ferner die Kostensituation hinsichtlich der zu verwen­ denden Leiterplatten, da nunmehr herkömmliche Leiterplatten verwendet werden können, die mit Standardtechniken und weni­ ger kostenintensiven Materialien, wie beispielsweise mit Gra­ phit-Leiterbahnen, hergestellt werden können. Mit der erfin­ dungsgemäßen Lösung ist es möglich, elektrische Kontakte bzw. Leiterbahnen die in einem Abstand von bis zu 6 mm auf der Leiterplatte angeordnet sind, durch einen entsprechend dimen­ sionierten Kontaktkörper elektrisch leitend zu verbinden.
Hinsichtlich der Materialwahl für den Kontaktkörper kann er­ findungsgemäß vorgesehen sein, daß dieser aus einem elekt­ risch leitenden elastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden weichelastischen Gummimateri­ al. insbesondere aus elektrisch leitendem Silikonmaterial, hergestellt ist. Eine derartige Materialwahl sorgt für eine zuverlässige Funktionsweise der Tastaturanordnung mit langer Lebensdauer. Darüber hinaus sind die genannten Materialien kostengünstig verfügbar und bei der Fertigung ohne das Erfor­ dernis besonderer Vorkehrungen einfach handzuhaben.
Vorstehend wurden bereits Hinweise auf eine mögliche Dimensi­ onierung des Kontaktkörpers gegeben. Hinsichtlich der geomet­ rischen Gestalt des Kontaktkörpers kann erfindungsgemäß vor­ gesehen sein, daß er im wesentlichen zylindrische oder bau­ chige Form, vorzugsweise im wesentlichen kreiszylindrische Form, aufweist und mit einer seiner Grundflächen an der Kon­ taktseite des Bedienungselements festgelegt ist. Er kann auch zur Erleichterung der Montage konische Abschnitte umfassen. Wird der Kontaktkörper dann bei Druckbeaufschlagung zusammen mit dem Bedienungselement auf die elektronische Schaltung ge­ drückt, so kann sich dieser entsprechend deformieren, wobei - wie vorstehend bereits dargelegt - das elastische Material eventuell vorhandenen Staubpartikeln ausweicht und wobei sich unter der Druckbeaufschlagung die Kontaktfläche entsprechend vergrößert.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Tastaturanord­ nung kann vorgesehen sein, daß das wenigstens eine Bedie­ nungselement integral an der Tastaturmatte ausgebildet ist. Die Ausbildung des wenigstens einen Bedienungselements integ­ ral an der Tastaturmatte ermöglicht es, die Tastaturanordnung als einheitliche Baugruppe herzustellen, wodurch die weitere Montage der Tastaturanordnung bzw. der mit dieser versehenen elektronischen Vorrichtung vereinfacht wird.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß das wenigs­ tens eine Bedienungselement über einen federnden Verbindungs­ bereich mit der Tastaturmatte verbunden ist, wobei das we­ nigstens eine Bedienungselement bei Druckbeaufschlagung unter elastischer Deformation des Verbindungsbereichs gegen eine Federkraft aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung verla­ gerbar ist und sich bei Aufhebung der Druckbeaufschlagung selbsttätig in die Ruhestellung zurück bewegt. Eine derartige Ausbildung der Tastaturmatte ist im Vergleich zu dem in Bezug auf Fig. 6 eingangs beschriebenen Stand der Technik insbe­ sondere deshalb erforderlich, weil die Federwirkung der aus­ gelenkten Kalotten bei der vorliegenden Erfindung nicht mehr vorhanden ist. Die Rückstellwirkung kann erfindungsgemäß bei­ spielsweise dadurch erreicht werden, daß der federnde Verbin­ dungsbereich mit geringer Wandstärke ausgebildet ist und sich ausgehend von der Tastaturmatte zu dem Bedienungselement hin verengt. Bei einer derartigen Ausbildung der Tastaturmatte verformt sich unter Druckbeaufschlagung lediglich der federn­ de Verbindungsbereich, so daß eine gezielte Verlagerung zwi­ schen Ruhestellung und Kontaktstellung erreicht werden kann. Vorteilhafterweise ist die Tastaturmatte aus weichelastischem Material, vorzugsweise aus Gummi, insbesondere aus Silikon hergestellt. Diese Materialwahl gewährleistet bei geringen Material- und Fertigungskosten eine zuverlässige Funktion und gute haptische Eigenschaften der Bedienungselemente der Tas­ taturmatte. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das wenigstens eine Bedienungselement als Drucktaste ausgeführt ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Tastaturmatte eine Mehrzahl gruppiert angeordneter Bedienungselemente umfaßt und daß dieser Mehrzahl von Bedie­ nungselementen ein gemeinsames Tastenelement zugeordnet ist, wobei das Tastenelement bei Druckbeaufschlagung taumelnd be­ wegbar oder/und niederdrückbar ist und wobei bei Druckbeauf­ schlagung des gemeinsamen Tastenelements wenigstens ein die­ sem zugeordnetes Bedienungselement aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung verlagerbar ist. Ein derartiges taumelnd bewegbares oder/und niederdrückbares Tastenelement ermöglicht eine einfache Bedienung komplexer Menüstrukturen der elektro­ nischen Vorrichtung. Dies ist beispielsweise bei Mobilfunk- Endgeräten erforderlich, welche mit immer umfassenderen Funk­ tionen ausgestattet werden, die über hierarchische Menüstruk­ turen auswählbar sind. Die Erfindung eignet sich insbesondere für eine zuverlässige konstruktive Realisierung derartiger Tastenelemente bei geringem fertigungstechnischen Aufwand und geringen Fertigungskosten. Es hat sich im Zusammenhang mit einem mehreren Bedienungselementen zugeordneten Tastenelement nämlich gezeigt, daß gerade aufgrund der zunehmenden Miniatu­ risierung entsprechender elektronischer Vorrichtungen Proble­ me auftreten können, die auf die konstruktive Gestaltung der Tastaturanordnung gemäß dem Stand der Technik, wie eingangs mit Bezug auf Fig. 6 erläutert, zurückzuführen sind. Auf­ grund des erheblich vereinfachten Aufbaus der Tastaturanord­ nung gemäß der vorliegenden Erfindung können diese Probleme ausgeräumt werden und es kann ein mehreren Bedienungiselemen­ ten gemeinsam zugeordnetes Tastenelement ohne Funktionseinbu­ ßen zusammen mit der elektronischen Vorrichtung weiter minia­ turisiert werden.
Führt man das vorstehend angesprochene Tastenelement bei­ spielsweise als sogenannte Navigationstaste aus, mit welcher eine Navigation in vier oder gegebenenfalls acht in regelmäßigen Winkelabständen über 360° verteilte Richtungen möglich sein soll, so kann in einer Weiterbildung der Erfindung vor­ gesehen sein, daß dem Tastenelement vier Bedienungselemente zugeordnet sind, wobei die vier Bedienungselemente im Bereich der Eckpunkte eines der Kontur des Tastenelements einbe­ schriebenen Quadrats angeordnet sind. Eine ergonomische Be­ dienung und eine ansprechende optische Erscheinung ergibt sich bei dieser Erfindungsvariante beispielsweise dann, wenn das Tastenelement im wesentlichen kreisförmige Kontur auf­ weist.
Um das zusätzliche Tastenelement sicher und gegen unerwünsch­ tes Verlagern geschützt auf der Tastaturmatte anzuordnen, kann erfindungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß jedes der dem Tastenelement zugeordneten Bedienungselemente einen Schaftabschnitt aufweist und daß das Tastenelement korrespon­ dierende Ausnehmungen aufweist, welche zur Lagerung des Tas­ tenelements auf den diesem zugeordneten Bedienungselementen jeweils einen Schaftabschnitt aufnehmen. Um auch für das Tas­ tenelement gute haptische Eigenschaften zu erzielen, kann er­ findungsgemäß weiter vorgesehen sein, daß das Tastenelement aus einem Gummimaterial, vorzugsweise aus Silikon oder/und vorzugsweise mit höherer Härte als die Tastaturmatte oder/und der Kontaktkörper, hergestellt ist.
Die Erfindung betrifft ferner eine elektronische Vorrichtung, insbesondere eine mobile elektronische Vorrichtung, wie bei­ spielsweise ein Mobilfunk-Endgerät, umfassend eine Tastatur­ anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stel­ len dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tastaturanordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht der Tastaturanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Tastaturanordnung gemäß Fig. 1, wobei jedoch ein zusätzliches Tasten­ element weggelassen wurde;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 2;
Fig. 5 eine Vergrößerung des in Fig. 4 mit V bezeichneten Bildausschnitts und
Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung durch eine herkömmliche Tastaturanordnung nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Tastaturanordnung allge­ mein mit 10 bezeichnet. Diese ist für den Einbau in eine nicht gezeigte elektronische Vorrichtung, im Beispielfall ein Mobilfunk-Endgerät, vorgesehen und umfaßt eine Tastaturmatte 12. Von der Tastaturmatte 12, insbesondere von deren Betäti­ gungsseite 14 aus springen mehrere Bedienungselemente 16 vor, welche als Drucktasten ausgebildet sind. Ferner umfaßt die Tastaturanordnung 10 ein Tastenelement 18, welches um die in Fig. 2 gezeigten Kippachsen A und B in insgesamt vier Kipp­ richtungen verkippbar ist. Im in Fig. 1 rechten mittleren Bereich der Tastaturanordnung 10 ist eine Einfassung 20 vor­ gesehen mit einer zentralen Öffnung 22, in welche ein Mikro­ phon einsetzbar ist. Ferner sind in der Tastaturmatte 12 Aus­ nehmungen 24 in der unmittelbaren Umgebung der Einfassung 20 sowie Einkerbungen 26 vorgesehen, welche zur Festlegung der Tastaturmatte 12 in der nicht gezeigten elektronischen Vor­ richtung dienen. Die Tastaturmatte 12 ist aus einem weich­ elastischen Silikonmaterial hergestellt, wobei die Drucktas­ ten 16 integral mit der Tastaturmatte 12 ausgebildet sind.
In Fig. 3 ist die Tastaturmatte 12 unter Weglassung des Tas­ tenelements 18 dargestellt. Dieser Figur ist zu entnehmen, daß das Tastenelement 18 auf vier Bedienungselementen 28 ge­ lagert ist. Jedes Bedienungselement 28 umfaßt einen zapfen­ förmigen Schaft 30, einen im wesentlichen kreiszylindrischen Flansch 32 und einen konischen Verbindungsbereich 34, über welchen das Bedienungselement 28 mit der Tastaturmatte 12 verbunden ist.
Der genaue Aufbau und die Funktionsweise der Bedienungsele­ mente 16 bzw. 28 wird im folgenden beispielhaft anhand der Fig. 4 und 5 für ein Bedienungselement 28 beschrieben. Die in Fig. 4 gezeigte Schnittdarstellung entlang der Schnittli­ nie IV-IV aus Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Tastaturan­ ordnung samt dem taumelnd bewegbaren Tastenelement 18. Dieses ist auf die vier an Eckpunkten eines Quadrats angeordnete Be­ dienungselemente 28 in parallel zur Betätigungsseite 14 der Tastaturanordnung 10 nicht verschiebbarer Weise gelagert. Hierzu weist das Tastenelement 18 Ausnehmungen 36 auf, in welche jeweils ein Schaft 30 eines Bedienungselements 28 ein­ führbar ist. Zum erleichterten Einführen der Bedienungsele­ mente 28 in die Ausnehmungen 36 bei der Montage sind die Be­ dienungselemente 28 an ihren tastaturmattenfernen Enden 38 konisch ausgebildet. Das Tastenelement 18 liegt mit seiner Unterseite 40 auf einer Stufenfläche 42 jedes Bedienungsele­ ments 28 auf, wobei sich die Stufenfläche 42 aus dem Übergang von dem Schaft 30 zu dem Flansch 32 ergibt.
In Fig. 5 ist ferner ersichtlich, wie der Verbindungsbereich 34 das Bedienungselement 28 mit der Tastaturmatte 12 verbin­ det. Der Verbindungsbereich 34 ist wie auch aus Fig. 3 er­ sichtlich kegelstumpfartig mit geringer Wandstärke ausgebil­ det. Auf der der Betätigungsseite 14 abgewandten Kontaktseite 44 ist unterhalb jedes Bedienungselements ein pillenförmiger Kontaktkörper 46 ausgebildet. Dieser Kontaktkörper 46 besteht aus leitfähigem Silikon geringer (Shore-A-)Härte. Der Kon­ taktkörper 46 ist an der Kontaktseite 44 der Tastaturmatte 12 im Bereich der Bedienungselemente 28 durch Verklebung festge­ legt. Drückt man beispielsweise auf das Tastenelement 18 ent­ sprechend Pfeil P gemäß Fig. 5, so wird das Bedienungsele­ ment aus seiner in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung unter Deformation des Verbindungsbereichs 34 in eine Kontaktstel­ lung verlagert. In dieser Kontaktstellung befindet sich der Kontaktkörper 46 in gegenseitiger Anlage mit einer in Fig. 5 strichliert dargestellten Leiterplatte 48, auf welcher eine elektronische Schaltung realisiert ist. Bei gegenseitigen me­ chanischen Kontakt zwischen Leiterplatte 48 und Kontaktkörper 46 überbrückt dieser den Abstand zweier elektrischer, auf der Leiterplatte implementierter Kontakte 50 und 52 und sorgt so­ mit für eine elektrische Verbindung dieser Kontakte. Wird die Druckbeaufschlagung entsprechend Pfeil P wieder aufgehoben, d. h. wird das Tastenelement 18 wieder freigegeben, so bewegt sich dieses selbsttätig unter Zurückformung des Verbindungs­ bereichs 34 in seine Ausgangsstellung, wobei der Kontaktkör­ per 46 sich von der Leiterplatte 48 abhebt und das Bedie­ nungselement 28 samt Kontaktkörper 46 in die in Fig. 5 ge­ zeigte Ruhestellung zurückkehren.
Die Erfindung zeigt, gegenüber dem in Fig. 6 gezeigten Stand der Technik, eine stark vereinfachte Tastaturanordnung, wel­ che kostengünstig herstellbar ist und eine hohe Funktionssi­ cherheit bietet. Stellt man sich unter erneuter Heranziehung von Fig. 5 den Fall vor, daß im Bereich der beiden Kontakte 50, 52 der Leiterplatte 48 Staubablagerungen vorhanden sind, so ermöglicht die Erfindung trotz dieser Staubablagerungen eine sichere elektrische Verbindung der beiden Kontakte 50, 52, da sich der Kontaktkörper 46 unter der Druckbeaufschla­ gung gemäß Pfeil P aufgrund seiner weichelastischen Material­ eigenschaften deformiert und somit Ablagerungen ausweichen und für eine zuverlässige Berührung der Kontakte 50 und 52 sorgen kann. Ferner lassen sich zwei benachbarte Bedienungs­ elemente 28, wie in Fig. 5 gezeigt, in großer Nähe zueinan­ der anordnen, ohne daß deren Funktionsweise beeinträchtigt werden würde. Dadurch ist eine weitere Miniaturisierung der Tastaturanordnung nach Maßgabe einer erforderlichen Miniatu­ risierung der zugehörigen elektronischen Vorrichtung möglich. Überdies lassen sich durch die Erfindung aufgrund der ver­ hältnismäßig einfachen konstruktiven Gestaltung, der kosten­ günstig verfügbaren Materialien zur Realisierung der Erfin­ dung und der günstigen Eigenschaften hinsichtlich der Kontaktierung von Leiterplattenkontakten erhebliche Einsparungen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Tastaturanordnung und bei der Verwendung korrespondierender Leiterplatten er­ zielen.

Claims (14)

1. Tastaturanordnung (10) für eine elektronische Vorrichtung, insbesondere für eine mobile elektronische Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mobilfunk-Endgerät, umfassend wenigstens eine Tastaturmatte (12) mit wenigstens einem Bedienungsele­ ment (16, 28), wobei das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) auf einer Betätigungsseite (14) von der wenigstens einen Tastaturmatte (12) vorspringt und wobei das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) auf einer der Betätigungssei­ te (14) abgewandten Kontaktseite (44) mit elektrisch leiten­ den Kontaktmitteln (46) versehen ist, wobei weiter dass Bedie­ nungselement (16, 28) bei Druckbeaufschlagung (P) aus einer Ruhestellung in eine Kontaktstellung verlagerbar ist, in wel­ cher wenigstens zwei diesem zugeordnete elektrische Kontakte (50, 52) einer elektronischen Schaltung (48) über die Kon­ taktmittel (46) elektrisch leitend verbindbar oder verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmittel (46) einen dem jeweiligen Bedienungs­ element (16, 28) separat zugeordneten Kontaktkörper (46) aus elektrisch leitendem, elastisch deformierbarem Material um­ fassen.
2. Tastaturanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (46) aus einem elektrisch leitenden e­ lastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem elekt­ risch leitenden weichelastischen Gummimaterial, insbesondere aus elektrisch leitendem Silikonmaterial, hergestellt ist.
3. Tastaturanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (46) im wesentlichen zylindrische oder bauchige Form, vorzugsweise im wesentlichen kreiszylindrische Form, aufweist und mit einer seiner Grundflächen an der Kon­ taktseite (44) des Bedienungselements (16, 28) festgelegt ist.
4. Tastaturanordnung (10) nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) integral an der Tastaturmatte (12) ausgebildet ist.
5. Tastaturanordnung (10) nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) über einen federnden Verbindungsbereich (34) mit der Tastaturmatte (12) verbunden ist, wobei das wenigstens eine Bedienungselement (16, 28) bei Druckbeaufschlagung (P) unter elastischer Defor­ mation des Verbindungsbereichs (34) gegen eine Federkraft aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung verlagerbar ist und sich bei Aufhebung der Druckbeaufschlagung (P) selbsttätig in die Ruhestellung zurück bewegt.
6. Tastaturanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Verbindungsbereich (34) mit geringer Wand­ stärke ausgebildet ist und sich ausgehend von der Tastatur­ matte (12) zu dem Bedienungselement (16, 28) hin verengt.
7. Tastaturanordnung (10) nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturmatte (12) aus weichelastischem Material, vorzugsweise aus Gummi, insbesondere aus Silikon, hergestellt ist.
8. Tastaturanordnung (10) nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Bedienungselement als Drucktaste (16) ausgeführt ist.
9. Tastaturanordnung (10) nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastaturmatte (12) eine Mehrzahl gruppiert angeordneter Bedienungselemente (28) umfaßt und daß dieser Mehrzahl von Bedienungselementen (28) ein gemeinsames Tastenelement (18) zugeordnet ist, wobei das Tastenelement (18) bei Druck­ beaufschlagung (P) taumelnd bewegbar oder/und niederdrückbar ist und wobei bei Druckbeaufschlagung (P) des gemeinsamen Tastenelements (18) wenigstens ein diesem zugeordnetes Bedie­ nungselement (28) aus der Ruhestellung in die Kontaktstellung verlagerbar ist.
10. Tastaturanordnung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tastenelement (18) vier Bedienungselemente (28) zuge­ ordnet sind, wobei die vier Bedienungselemente (28) im Be­ reich der Eckpunkte eines der Kontur des Tastenelements (18) einbeschriebenen Quadrats angeordnet sind.
11. Tastaturanordnung (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenelement (18) im wesentlichen kreisförmige Kon­ tur aufweist.
12. Tastaturanordnung (10) nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der dem Tastenelement (18) zugeordneten Bedienungs­ elemente (28) einen Schaftabschnitt (30) aufweist und daß das Tastenelement (18) korrespondierende Ausnehmungen (36) auf­ weist, welche zur Lagerung des Tastenelements (18) auf den diesem zugeordneten Bedienungselementen (28) jeweils einen Schaftabschnitt (30) aufnehmen.
13. Tastaturanordnung (10) nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastenelement (18) aus einem Gummimaterial, vorzugs­ weise aus Silikon oder/und vorzugsweise mit höherer Härte als die Tastaturmatte (12) oder/und der Kontaktkörper (46), her­ gestellt ist.
14. Elektronische Vorrichtung, insbesondere mobile elektroni­ sche Vorrichtung, wie beispielsweise Mobilfunk-Endgerät, um­ fassend eine Tastaturanordnung (10) nach einem der vorange­ henden Ansprüche.
DE2000162380 2000-12-14 2000-12-14 Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung Ceased DE10062380A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162380 DE10062380A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE50113229T DE50113229D1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung
EP20010129650 EP1215696B1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162380 DE10062380A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10062380A1 true DE10062380A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7667165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162380 Ceased DE10062380A1 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE50113229T Expired - Lifetime DE50113229D1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50113229T Expired - Lifetime DE50113229D1 (de) 2000-12-14 2001-12-12 Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1215696B1 (de)
DE (2) DE10062380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045871A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-23 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008021606A1 (de) * 2008-04-30 2009-12-03 Gigaset Communications Gmbh Tastaturmatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634818A (en) * 1984-02-03 1987-01-06 Npm International Switches and keyboards
US5521342A (en) * 1994-12-27 1996-05-28 General Motors Corporation Switch having combined light pipe and printed circuit board
DE19746843A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Multifunktionstaste
WO2000033340A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Einstückige tastatur
US6102802A (en) * 1997-10-01 2000-08-15 Armstrong; Brad A. Game controller with analog pressure sensor(s)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2144582B (en) * 1983-08-05 1987-06-10 Nintendo Co Ltd Multi-directional electrical switch
FR2566574B1 (fr) * 1984-06-26 1986-12-12 Tabur Caoutchouc Clavier pour boitier de commande d'un appareil electrique
JPS62252016A (ja) * 1986-04-24 1987-11-02 富士ポリマテック株式会社 接点ゴム導通部の形成法
JP2578870Y2 (ja) * 1990-02-02 1998-08-20 北川工業 株式会社 押し釦スイッチ
JPH1012088A (ja) * 1996-06-25 1998-01-16 Oki Electric Ind Co Ltd ポリドームスイッチの構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634818A (en) * 1984-02-03 1987-01-06 Npm International Switches and keyboards
US5521342A (en) * 1994-12-27 1996-05-28 General Motors Corporation Switch having combined light pipe and printed circuit board
US6102802A (en) * 1997-10-01 2000-08-15 Armstrong; Brad A. Game controller with analog pressure sensor(s)
DE19746843A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Multifunktionstaste
WO2000033340A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Detewe-Deutsche Telephonwerke Aktiengesellschaft & Co. Einstückige tastatur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045871A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-23 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102007045871B4 (de) * 2007-09-25 2009-10-29 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Tastenfeld
DE102008021606A1 (de) * 2008-04-30 2009-12-03 Gigaset Communications Gmbh Tastaturmatte
DE102008021606B4 (de) * 2008-04-30 2011-07-28 Gigaset Communications GmbH, 81379 Tastaturmatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215696B1 (de) 2007-11-07
DE50113229D1 (de) 2007-12-20
EP1215696A2 (de) 2002-06-19
EP1215696A3 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130071T2 (de) Elektromechanische Berührungsvorrichtung zur Dateneingabe
DE69834991T2 (de) Mehrfach-Kontaktesteuerknüppel
EP0036570B1 (de) Tastatur
DE3226348A1 (de) Tastaturschalteinheit
DE2803901A1 (de) Tastenfeld
DE19853438A1 (de) Multidirektionale Tastschalteranordnung
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE102013018156B3 (de) Tastatur
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE10062380A1 (de) Tastaturanordnung für eine elektronische Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE212019000160U1 (de) Druckknopfschalterelement
DE10040151C1 (de) Tastatur zum sicheren Auslösen von elektrischen Schaltfunktionen
DE4213054B4 (de) Tastenanordnung
EP1570631B1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung, mobiltelefon und verfahren zur herstellung
DE60132650T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tastatur für elektronisches Gerät
EP0614204B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP1355332B1 (de) Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur
DE7606008U1 (de) Drucktastenschalter
DE10024626C2 (de) Navigationsschalter
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
DE19900999C2 (de) Tastatur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2528502A1 (de) Schalter mit zwei schaltstellungen
EP1550142A1 (de) Navigationsschalter
DE202011000436U1 (de) Mikroschalter mit der Möglichkeit zur Steigerung der Rückstellkraft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection