DE10051396A1 - Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger

Info

Publication number
DE10051396A1
DE10051396A1 DE10051396A DE10051396A DE10051396A1 DE 10051396 A1 DE10051396 A1 DE 10051396A1 DE 10051396 A DE10051396 A DE 10051396A DE 10051396 A DE10051396 A DE 10051396A DE 10051396 A1 DE10051396 A1 DE 10051396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
receptors
carrier body
carrier
immobilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10051396A
Other languages
English (en)
Inventor
Cord F Staehler
Ramon Gueimil
Matthias Scheffler
Peer F Staehler
Anke Heidbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FeBiT AG
Original Assignee
FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH filed Critical FeBiT Ferrarius Biotechnology GmbH
Priority to DE10051396A priority Critical patent/DE10051396A1/de
Priority to US10/399,450 priority patent/US7470540B2/en
Priority to AT01978431T priority patent/ATE303863T1/de
Priority to PCT/EP2001/012027 priority patent/WO2002032567A1/de
Priority to AU2002210552A priority patent/AU2002210552A1/en
Priority to DE50107386T priority patent/DE50107386D1/de
Priority to EP01978431A priority patent/EP1330307B8/de
Publication of DE10051396A1 publication Critical patent/DE10051396A1/de
Priority to US12/333,417 priority patent/US20090156423A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00466Beads in a slurry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00468Beads by manipulation of individual beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/0054Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00646Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
    • B01J2219/00648Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00657One-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00709Type of synthesis
    • B01J2219/00711Light-directed synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B70/00Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing
    • Y10T436/163333Organic [e.g., chemical warfare agents, insecticides, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
    • Y10T436/255Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von rezeptorbeschichteten Partikeln angegeben, welches die Schritte umfasst: DOLLAR A a) Bereitstellen eines Trägerkörpers, DOLLAR A b) Leiten einer Flüssigkeit mit Partikeln in oder auf den Trägerkörper, DOLLAR A c) Immobilisieren der Partikel auf mindestens einer Oberfläche des Trägerkörpers, DOLLAR A d) Leiten einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Rezeptoren oder Rezeptorbausteinen für die Synthese von polymeren Rezeptoren über die immobilisierten Partikel, DOLLAR A e) orts- oder/und zeitspezifisches Koppeln der Rezeptoren oder Rezeptorbausteine an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers an die immobilisierten Partikel, DOLLAR A f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte (d) und (e), bis die gewünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers auf den immobilisierten Partikeln synthetisiert worden sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger.
Für die Grundlagenforschung in den Biowissenschaften und für die medizinische Diagnostik sowie für einige andere Disziplinen ist die Erfassung biologisch relevanter Informationen in definiertem Untersuchungsmaterial von herausragender Bedeutung. Dabei liegt die genetische Information in Form einer enormen Vielfalt von unterschiedlichen Nukleinsäuresequenzen vor, der DNA (desoxyribonucleic acid). Die Realisation dieser Information führt über die Herstellung von Abschriften der DNA in RNA (ribonucleic acid) meist zur Synthese von Proteinen, die ihrerseits häufig an biochemi­ schen Reaktionen beteiligt sind.
Zum technischen Hintergrund der Erfindung ist auf die Herstellung und Verwendung von Biochips hinzuweisen. Biochips sind normalerweise miniaturisierte, hybride Funktionselemente mit biologischen und technischen Komponenten, z. B. an einer Außenoberfläche oder Innenoberfläche immobilisierte Biomoleküle, die als spezifische Interaktionspartner dienen können. Sie werden für die miniaturisierte, hochparallele Analyse benötigt. Häufig weist die Struktur dieser Funktionselemente Reihen und Spalten auf, man spricht dann von "Arrays". Da Tausende von biologischen bzw. biochemischen Funktionselementen auf einem Biochip angeordnet sein können, müssen diese in der Regel mit mikrotechnischen Methoden angefertigt werden. Konventionelle Biochips haben üblicherweise eine 2D- Geometrie. Davon abweichend kann die Form eines Biochips auch aus der Anordnung von zwei oder mehreren 1D-Strukturen entstehen (z. B. Kapillaren). Eine Weiterführung der Geometrie ist eine 3D-Struktur, bei der die Analyse und ggf. auch Manipulation bzw. Steuerung von Reaktionen in einer 2D-Anordnung erfolgen. Als biologische und biochemische Funktions­ elemente kommen insbesondere in Frage: DNA, RNA, PNA (bei Nukleinsäu­ ren und ihren chemischen Derivaten können z. B. Einzelstränge, Doppel­ stränge, Triplex-Strukturen oder Kombinationen hiervon vorliegen), Saccharide, Peptide, Proteine (z. B. Antikörper, Antigene, Rezeptoren), Derivate der kombinatorischen Chemie (z. B. organische Moleküle), Zellbestandteile (z. B. Organellen), Zellen, Mehrzeller, Zellverbänder etc.
Zum technischen Hintergrund und zum Umfeld der vorliegend vorgestellten Erfindung wird auf folgende Patentanmeldungen bzw. Druckschriften verwiesen, deren Inhalt in vorliegender Anmeldung einbezogen wird:
DE 199 40 750 A; WO 0013018 A,
DE 199 40 751 A,
DE 199 40 752 A; WO 0013017 A,
DE 199 57 116; PCT/EP00/01356,
DE 199 35 433.2; PCT/EP00/07445,
DE 199 40 810.6; WO 0012123 A.
In der WO 0013018 A sind Träger für Analytbestimmungsverfahren und Vorrichtungen sowie Verfahren zur integrierten Synthese und Analytbestim­ mung an solchen Trägern beschrieben. Die Träger dienen als Basis für eine vorzugsweise lichtgesteuerte Synthese einzelner Basen (G, A, C und T) oder ganzer Oligonukleotide (Basensequenzen) zur Bildung einer hochparallelen, -planaren und -dichten Anordnung (Array) dieser Oligonukleotide in einer festen Trägermatrix (Chip). Der Träger enthält eine Struktur aus Mikrokanä­ len in einem zumindest teilweise durchsichtigen, flachen Körper. Die flüssigen Einsatzstoffe werden bei der Rezeptorsynthese oder -immobilisie­ rung durch die Kanäle im Trägerkörper geführt und binden, lokal aktiviert, an den Kanalwänden bzw. an bereits vorher an den Kanalwänden syn­ thetisierten Molekülen. Mit anderen Worten, die Produktion der Chips gemäß der WO 0013018 A bzw. der DE 199 40 750 A umfasst die Herstellung eines vorzugsweise mit Mikrokanälen versehenen Trägerkörpers aus einem geeigneten, lichtdurchlässigen Material sowie den biochemischen Beschichtungsvorgang an den Wänden der einzelnen Mikrokanäle, so dass anschließend die polymeren Rezeptoren, z. B. Oligonukleotide, in den Kanälen synthetisiert werden können. Hierbei werden in den einzelnen Kanälen im Träger mittels Fotoaktivierung durch eine geeignete Lichtquelle einzelne Rezeptorbausteine, oligomere Synthone (z. B. Di-, Tri-, Tetra- oder Pentanukleotide) oder ganze Basensequenzen (Oligos) ortsspezifisch angelagert. Dadurch entsteht in jedem Kanal eine Vielzahl an Rezeptor­ bestückten Bereichen (spezifische Bindungs- bzw. Hybridisierungsstellen), wobei jeder Bereich aufgrund seiner individuellen Rezeptor-Sequenz- Kombination für die Bindung und anschließende Detektion eines spezifischen Analyten, z. B. eines DNA-Fragments, dient. Die Bereiche sind in einer Dimension des planaren Trägers durch die Wände der Kanäle voneinander getrennt, und entlang der einzelnen Kanäle wird zwischen zwei benachbarten Bereichen bei der fotoaktivierten Bindung ein entsprechender Freiraum gelassen. Es entsteht ein hochparalleler, hochintegrierter Array von spezifischen Rezeptoren. Die Synthese der Rezeptoren und spätere Bestimmung von Analyten erfolgt bei dem aus WO 0013018 A bzw. DE 199 40 750 A bekannten System mittels einer Lichtemissions-Detektions­ einrichtung. Diese umfasst eine programmierbare Lichtquellenmatrix, eine Detektormatrix sowie den zwischen Lichtquellen- und Detektormatrix vorzusehenden Träger sowie ferner Mittel zur Zufuhr von Fluids in den Träger und zur Ableitung von Fluids aus dem Träger. Zum Stand der Technik, betreffend den Aufbau von Lichtemissions-Lichtdetektionsein­ richtungen, wird auf die WO 0013017 A verwiesen.
Ausgehend von der vorstehend angesprochenen Technologie liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein weiter verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Synthese einer Vielzahl von polymeren Rezeptoren zum Zweck der Bildung eines Rezeptor-Arrays für die Analytbestimmung bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe wird unter einem ersten Aspekt ein Verfahren zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger vorgeschla­ gen, welches die Schritte umfasst:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers;
  • b) Leiten einer Flüssigkeit mit Partikeln in oder auf den Trägerkörper;
  • c) Immobilisieren der Partikel auf mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche des Trägerkörpers;
  • d) Leiten einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Rezeptoren oder Bausteinen für die Synthese von polymeren Rezeptoren über die immobilisierten Partikel;
  • e) Orts- oder/und zeitspezifisches Koppeln der Rezeptoren oder Rezep­ torbausteine an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers an die immobilisierten Partikel;
  • f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte d) und e), bis die ge­ wünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers auf den immobilisierten Partikeln synthetisiert worden sind;
  • g) Inkontaktbringen des Trägers bzw. der synthetisierten Rezeptoren mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe, und
  • h) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezepto­ ren, die an die immobilisierten Partikel gekoppelt sind.
Bei den Partikeln handelt es sich vorzugsweise um sogenannte Mikrobeads oder Mikrokügelchen (microspheres), die beispielsweise im Wesentlichen aus Polystyren hergestellt sein können. Solche Mikrobeads sind käuflich erhältlich, z. B. von der Fa. Polyscience, Inc., Warrington, PA 18976, USA.
Allgemein können die Beads unter Standardbedingungen hergestellt werden und erlauben jede Art der Online- bzw. Offline-Oberflächenanalytik für die Qualitätskontrolle.
Mit Hilfe der Partikel (Mikrobeads) sollen betreffende Oberflächenbereiche des Trägerkörpers permanent oder temporär bedeckt werden. Die Anwen­ dung kann z. B. in einer Flusszelle erfolgen. Sie ist aber besonders inte­ ressant für geschlossene Mikrostrukturen, deren Mikrokanaloberflächen sich ansonsten jeder Oberflächenanalytik entziehen, was die Qualitätssicherung bei der Oberflächenfunktionalisierung erschwert.
Bei der permanenten Immobilisierung der Beads können diese z. B. kovalent oder nicht kovalent untereinander und/oder mit der Oberfläche des Trägerkörpers verbunden (z. B. verklebt) sein. In der Produktion hat dieses Verfahren den Vorteil, dass das Erzeugen der Oberfläche des Trägerkörpers sehr schnell in wenigen einfachen Verfahrensschritten erfolgen kann. Die oftmals aufwendige Funktionalisierung der Oberfläche für die biochemischen oder molekularbiologischen Anwendungen kann vorher in einem kon­ tinuierlichen oder Batchprozess an der Oberfläche der Beads erfolgen. Hier herrschen zudem optimale, fluidische Bedingungen für Mischvorgänge etc.
Der Aufbau einer temporären, reaktiven Oberfläche mit Hilfe von Beads in einem Trägerkörper ist besonders interessant. Sie kann im Zusammenhang mit in-situ-Verfahren, wie beispielsweise der in-situ-Synthese und Analyse von DNA/RNA etc. zum Einsatz kommen. Bei der temporären Bead- Oberfläche können Prinzipien wie magnetische Felder, elektrische Felder oder auch eine entsprechende Fluidführung im Trägerkörper als Haltekraft­ ursachen verwendet werden. (Die Beads müssen entsprechend magnetisch oder aber elektrisch geladen sein.) Die Haltekraft muss umso größer sein, je stärker die temporär entstehende Oberfläche aus Bead-Oberflächen später beansprucht wird. Ein großer Vorteil der temporären Immobilisierung liegt in der Kostenreduktion. Von einem Verfahrensdurchgang zum nächsten Verfahrensdurchgang sind lediglich die Beads auszuwechseln und nicht der komplette Trägerkörper. Der Trägerkörper verbleibt beispielsweise als fester Bestandteil im System. Entsprechend komplex kann er gestaltet sein. Dies erlaubt beispielsweise eine Vielzahl an Anschlüssen (z. B. fluidisch, elektrisch, optisch) sowie eine komplexe Fluidführung oder die Integration von Funktionselementen wie Detektions(CCD etc.)- oder Manipulations(Mik­ rofelder, Mikrotemperierung via CMOS-Schaltung im Trägerkörper)- Komponenten. Im Anschluss an die Anwendung der Mikrobeads zur Schaffung einer reversiblen Oberfläche können diese wieder aus dem Trägerkörper herausgelöst bzw. -gespült werden. Anschließend können die Beads mit z. B. herkömmlichen Methoden weiterverwendet werden. So kann z. B. eine Substanzbibliothek, welche auf den Beads entstanden ist, sehr einfach verfügbar gemacht werden.
Die Grundzüge des Lösungsweges der vorliegenden Erfindung betreffend die Immobilisierung der Partikel am Trägerkörper können wie nachstehend zusammengefasst werden:
Der Trägerkörper/das Trägersystem (z. B. eine Flusszelle, eine Kapillare oder eine Mikrokanalstruktur etc.) wird mit einer Mikrobead-Suspension benetzt, bespült, gefüllt oder durchströmt. Suspensionen geeigneter Konzentration im räumlichen Volumen über der bzw. den betreffenden Trägerkörperoberflächen liefern unter Ausnutzung der Gravitation oder elektrischer Felder (bei elektrisch geladenen Beads) bzw. magnetischer Felder (bei magnetischen, insbes. paramagnetischen Beads) oder durch eine entsprechende Fluidführung im Trägerkörper (bei gleichzeitiger Verwendung spezieller fluidischer Systeme) Strukturen, die im Idealfall einem Monolayer, also einer Einzellage, entsprechen und sich an einer oder mehreren Trägerkörperoberflächen, Membranen, Filtern etc. anlagern.
Diese neue vergrößerte Oberfläche wird von den Beads gebildet, die entsprechend ihrer Anwendung beschichtet bzw. funktionalisiert wurden.
Entsprechend ihrer Eigenschaften lassen sich für die mono- bis polyfunktio­ nalen Mikrobeads verschiedene Varianten für die Oberflächenfixierung (Immobilisierung der Beads) unterscheiden. Entscheidend für alle Varianten ist die Ortsgebundenheit während des gesamten Prozesses. Es kann zwischen temporären und permanenten "Beadoberflächen" unterschieden werden.
Permanente "Beadoberflächen"
Die Fixierung der präorganisierten Strukturen (Partikel) kann sowohl kovalent als auch nicht kovalent durch Ausnutzung adhäsiver Kräfte erfolgen. Im Falle des letzteren werden die Beads mit einem lösungsmittel­ beständigen Kleber aus der Schmelz-, Kontakt-, Dispersions-, Reaktions-, Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsklebstoffklasse (z. B. einigen Epoxidklebern) auf der betreffenden Oberfläche bzw. den Ober­ flächen des Trägerkörpers irreversibel fixiert. Das Kleben beruht auf Adhäsion und setzt sich aus drei Komponenten zusammen: der mechani­ schen (Verankerung und Verzahnungseffekte), der physikalischen (hierzu gehören die klassischen nicht kovalenten Wechselwirkungen, wie z. B. van der Waals-, Dipol-Dipol- und andere elektrostatische Kräfte) und der chemischen Adhäsion (hierzu gehören neben Chemisorption auch kovalente Bindungen zwischen Klebstoff und Trägerkörperoberfläche und/oder Beads).
Die verbleibende bzw. verbleibenden Funktionalitäten, die sich selektiv, zum Teil unter Ausnutzung eines orthogonalen Schutzgruppenkonzeptes, adressieren lassen, dienen dem Ankoppeln von Molekülen bzw. Molekülver­ bänden. Auf diese Weise lassen sich auf Syntheseplätzen im Biochip (Trägerkörper mit immobilisierten Beads) verschiedene Biopolymere, z. B. Peptide und Oligonukleotide oder Biopolymere mit unterschiedlichen Sequenzen synthetisieren.
Temporäre "Beadoberflächen"/permanent - kovalent
Bei kovalenter Fixierung der präorganisierten Strukturen (Partikel) werden wiederum zwei Fixierungsvarianten unterschieden: eine vertikale Ver­ knüpfung mit der Trägerkörperoberfläche und eine laterale Verknüpfung zwischen den Mikrobeads.
Für die vertikale Verankerung auf den betreffenden Trägeroberflächen kommen u. a. die klassischen Kopplungsprinzipien der Biopolymersynthese (z. B. Peptid- bzw. Phosphoamiditchemie) in Betracht.
Wählt man für die laterale Verknüpfung ein reversibles Bindungsmotiv, z. B. die redoxpotentialabhängige Bildung eines Disulfides, so gelangt man zu temporären Oberflächen, die sich nach Beendigung des Gesamtprozesses aus dem Trägerkörpersystem rückstandslos entfernen lassen.
Bei mehrfach funktionalen Beadoberflächen dienen die verbleibenden Funktionalitäten dem Ankoppeln von Molekülen bzw. Molekülverbänden. Durch eine geeignete Auswahl oder/und durch Ausnutzung eines or­ thogonalen Schutzgruppenkonzepts lassen sich die verschiedenen Funktio­ nalitäten selektiv adressieren und auf einem Syntheseplatz im Biochip verschiedene Biopolymere-Beadkonjugate, z. B. Peptid und Oligonukleotid oder Biopolymere mit unterschiedlichen Sequenzen synthetisieren.
Temporäre "Beadoberflächen"/nicht kovalent
Eine weitere Variante stellt die Fixierung der präorganisierten Strukturen (Bead-Partikel) durch reine Haltekräfte, wie Graviationskräfte oder aber elektrische Felder (bei elektrisch geladenen Beads) oder magnetische Felder (bei magnetischen, insbesondere paramagnetischen Beads) oder durch eine entsprechende Fluidführung im Trägerkörper dar.
An die so temporär immobilisierten Beads lassen sich nun wiederum Moleküle bzw. Molekülverbände ankoppeln. Durch eine geeignete Auswahl oder/und durch Ausnutzung eines orthogonalen Schutzgruppenkonzepts lassen sich die verschiedenen Funktionalitäten selektiv adressieren und auf einem Syntheseplatz im Biochip verschiedene Biopolymere-Beadkonjugate, z. B. Peptid und Oligonucleotid oder Biopolymere mit unterschiedlichen Sequenzen synthetisieren.
Nach Beendigung des jeweiligen Verfahrensdurchlaufs kann die temporäre Mikrobeadoberfläche wieder aufgelöst und z. B. durch Spülen fluidisch entfernt werden. Das Auflösen kann z. B. durch Umkehrung oder auch schnellen Wechsel der magnetischen oder elektrischen Haltefelder oder durch eine Umkehrung der fluidischen Halteströmung erfolgen.
Mögliche in-situ-Verfahren sind:
  • - die in-situ-DNA/RNA/LNA/PNA, Peptid- oder Proteinsynthese und Analyse (nasschemisch und/oder fotochemisch),
  • - farbige Beads (magnetisch oder elektrisch angelagert), z. B. mit Limineszenzanwendung,
  • - hochparallele ECL-Anwendungen (ECL-Array),
  • - vorsynthetisierte Beads, also Beads mitvorsynthetisierten Molekülen, die verlängert werden,
  • - magnetische Beads mit E-Feld für Hybridisierungsoptimierung (flächig oder pro Kanal oder punktuell/ortsaufgelöst durch integrierten Schaltungsbaustein),
  • - magnetische Beads mit E-Feld und/oder Temperaturfeld für Hybridi­ sierungsoptimierung,
  • - Bead-Bead-Interaktionen.
In einer abgewandelten Ausführungsform mit zunächst permanent immobilisierten Partikeln kann es vorgesehen sein, die Partikel auf chemi­ schem Wege von den Trägerwänden zu lösen und schließlich vom Träger durch Spülen etc. zu entfernen.
Wie bereits angedeutet, können bei der besonders bevorzugten "temporären Beadoberfläche" magnetische Felder, elektrische Felder oder auch eine entsprechende Fluidführung im Trägerkörper zur Erzeugung einer ent­ sprechenden Haltekraft für die Bead-Partikel Anwendung finden. Ent­ sprechend dem verwendeten Halteprinzip müssen die Bead-Partikel magnetisch oder/und elektrisch geladen bzw. polarisiert sein. Magnetisch präparierte Beads können beispielsweise einen Eisenoxidkern haben, der eine Silanbeschichtung aufweist. Solche Mikrobeads werden z. B. als superparamagnetische Partikel mit Abmessungen in der Größenordnung von 1 µm von der Firma Polyscience, Inc., angeboten. Bevorzugt ist die Verwendung von Beads mit mittlerem Durchmesser von 0,2 bis 10 µm, besonders bevorzugt von 0,4 bis 5 µm.
Die mit permanent immobilisierten Beads und die mit temporär immobilisier­ ten Beads präparierten Träger können auf all den Gebieten verwendet werden, die z. B. in der WO 0013018 A bzw. DE 199 40 750 A für Träger mit unmittelbar an den Trägerkörperwänden zu synthetisierenden Rezepto­ ren beschrieben sind.
Im Rahmen der Erfindung kann es ferner vorgesehen sein, dass die Bead- Partikel mehrfachfunktionalisiert, z. B. bifunktionalisiert, werden, etwa indem in separaten Syntheseschritten an den immobilisierten Bead- Partikeln ein Rezeptoraufbau und das Koppeln bzw. der Aufbau einer rezeptorspezifischen Markierungsgruppe erfolgt.
Ferner kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Bead- Partikel untereinander wechselwirken (Bead-Bead-Interaktionen).
Allgemein ergibt sich als Anwendungsgebiet die flexible und kostengünstige Darstellung und Auswertung einer großen Zahl von individuellen und spezifischen Messplätzen in miniaturisiertem Format, z. B. durch miniaturi­ sierte, ortsaufgelöste Fotochemie und direkt anschließende Analyse.
Dadurch kann in Screening-, Analyse- und Herstellungsverfahren eine großen Messdatenmenge sowie eine Produktvielfalt erzeugt werden als Voraussetzung für die Bewältigung und ggf. Reproduktion der Informations­ fülle biologischer Systeme.
Die Anwendungsfelder sind entsprechend vielfältig und umfassen:
  • - prinzipiell alle Anwendungen von Biochips, insbesondere DNA, RNA und Protein-Arrays,
  • - Substanzentwicklung und Austesten von entsprechenden Substanzen (u. a. Pharmaforschung, Pharmacogenomics etc.),
  • - Herstellung bzw. Synthese von biochemischen und molekularbiologi­ schen Substanzen,
  • - molekulare Diagnostik, in-vitro-Diagnostik (IVD),
  • - DNA-, RNA- und Protein-Analyse (Genom, Transkriptom, Physiom),
  • - Screening nach molekularen Interaktionen (Immunologie, Pharmaka, Funktional Genomics),
  • - Zytologie (u. a. 2D-Zellanalyse analog zu FACS-Technik),
  • - Molekularbiologie,
  • - Histologie,
  • - Forensik.
Die erfindungsgemäße Nutzung von kleinen, immobilisierten Trägerpartikeln (Beads) als Basis für die Synthese von Rezeptoren bringt folgende Verbes­ serungen und Vorteile gegenüber dem Stand der Technik mit sich:
  • - minimale Kosten für die Festphase (disposable Mikrobeads) und den Trägerkörper, da dieser wiederverwendbar ist;
  • - einfache und kostengünstige Derivatisierung der Partikeloberfläche im Batch- oder einem kontinuierlichen Verfahren, da die chemischen Modifizierungen vorab außerhalb des Gesamtsystems durchgeführt werden können;
  • - hohe Funktionsintegration bei niedrigen Verbrauchskosten;
  • - einfache Qualitätskontrolle, da Standardanalysemethoden verwendet werden können;
  • - erstmalige Kombination verschiedener Verfahren in einem System (so lässt sich z. B. durch die feste Integration des Mikrofluidmoduls (Trägerkörpers) auch eine aufwendigere Elektronik z. B. zur Temperie­ rung, zur Erzeugung von elektrischen und/oder magnetischen Feldern oder zur Messung bzw. Detektion optischer bzw. elektrischer Signale etc. mit der Mikrofluidik kombinieren). Die Verbrauchsmaterialskosten bleiben dennoch vergleichsweise gering.
  • - Es wird eine systematische Kontrolle und Qualitätssicherung der reaktiven Oberflächen (Bead-Oberflächen) in der Produktion und ferner die Verwendung von Mikrofluidik in geschlossenen Mikrostruk­ turen bei den Synthese- und Analyseschritten möglich,
  • - über eine Messung z. B. der Eigenfluoreszenz der Beads oder aber angelagerter Fluoreszenzmarker oder ggf. anderer Label kann die Dichte der Beads vor dem Verfahren festgestellt werden. Diese Label können gemäß einer Verfahrensvariante bei Bedarf im Vorfeld des eigentlichen Verfahrens auch wieder entfernt werden.
Weiterbildungen des Verfahrens zur integrierten Synthese und Analytbestim­ mung nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 - 15 angegeben.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 16 auch ein Verfahren zur Herstellung von rezeptorbeschichteten Partikeln für die Bestimmung von Analyten, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers,
  • b) Leiten einer Flüssigkeit mit Partikeln in oder auf den Trägerkörper,
  • c) Immobilisieren der Partikel auf mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche des Trägerkörpers,
  • d) Leiten einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Rezeptoren oder Bausteinen für die Synthese von polymeren Rezeptoren über die immobilisierten Partikel,
  • e) orts- oder/und zeitspezifisches Koppeln der Rezeptoren oder Rezep­ torbausteine an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers an die immobilisierten Partikel,
  • f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte d) und e), bis die gewünsch­ ten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers auf den immobilisierten Partikeln synthetisiert worden sind.
Die mit Rezeptoren versehenen Partikel können beispielsweise aus dem Trägerkörper ausgebracht und später an anderer Stelle, beispielsweise in einem anderen Trägerkörper, für die Bestimmung von Analyten he­ rangezogen werden.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 17 auch ein Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Analyten auf einem Träger, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers mit mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche, wobei Partikel mit daran gekoppelten Rezeptoren an jeweils vorbestimmten Positionen der Oberfläche immobilisiert sind, wobei Partikel in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Rezeptoren tragen,
  • b) Inkontaktbringen des Trägerkörpers mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe und
  • c) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezepto­ ren, die an die immobilisierten Partikel gekoppelt sind.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 18 auch ein Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Analyten auf einem Träger, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers mit mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche,
    wobei Partikel mit daran gekoppelten Rezeptoren an der Oberfläche immobilisiert sind,
    wobei mehrere kodierte Partikelspezies mit jeweils unterschiedlichen Rezeptoren verwendet werden und
    die Immobilisierung eine magnetische oder/und elektrische Wechselwirkung umfasst,
  • b) Inkontaktbringen des Trägerkörpers bzw. der Rezeptoren mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe und
  • c) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezepto­ ren, die an die immobilisierten Partikel gekoppelt sind.
Die Codierung der Partikelspezies kann z. B. eine Farbcodierung, eine Größencodierung oder/und eine Codierung in Form einer rezeptorspezifi­ schen Markierungsgruppe an der Partikeloberfläche sein.
Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 19 auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-15 oder zur Durchführung wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 16, 17 oder 18, mit einem Trägerkörper, welcher wenigstens einen inneren oder/und einen äußeren Oberflächenbereich zur Anlagerung von an ihrer Oberfläche funktionalisierten Partikeln, insbesondere Mikrobeads, aufweist, Mitteln zur Zufuhr der Partikel zu dem wenigstens einen Oberflächenbereich des Trägerkörpers, einer Einrichtung zur Immobilisierung der Partikel an den wenigstens einen Oberflächenbereich des Trägerkörpers, Mitteln zur Zuführung von Rezeptoren oder Rezeptorbausteinen A, B zu auf dem wenigstens einen Oberflächenbereich immobilisierten Partikeln und Mitteln zur Steuerung des orts- und/oder zeitspezifischen Koppelns der Rezeptoren oder Rezeptorbausteine A, B an die immobilisierten Partikel an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers.
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den An­ sprüchen 20-30 angegeben.
In einer erweiterten Darstellung können Aspekte der Erfindung wie folgt umschrieben werden: Sie betrifft ein Verfahren zur in-situ-Herstellung von permanenten oder temporären Oberflächen, bestehend aus einer Vielzahl in Abhängigkeit zur geplanten Anwendung derivatisierten Partikeln (Beads) geeigneter Dimension (Durchmesser im Bereich von µm oder nm).
In Ausgestaltung des Verfahrens kommt als Trägersystem z. B. eine Flusszelle, eine Kapillare oder eine Mikrokanalstruktur, etwa aus Gläsern, Platten aus unterschiedlichen Materialien, wie Si, Ge oder aber Kunst­ stoffen, in Frage. Ferner können als Trägersysteme Membranen, Filter etc. in Frage kommen. Die Beads werden auf dem Trägersystem präorganisiert.
Die Präorganisation kann z. B. durch Gravitation erfolgen, wobei es zur Ausbildung von Strukturen kommt, die vorzugsweise einem Monolayer oder einem geordneten Multilayer entsprechen.
Einerseits kann die Präorganisation durch elektrische Felder (bei elektrisch geladenen Beads) erfolgen, wobei es zur Ausbildung von Strukturen kommt, die vorzugsweise einem Monolayer oder einem geordneten Multilayer entsprechen.
Andererseits kann die Präorganisation durch magnetische Felder (bei paramagnetischen Beads) erfolgen, wobei es zur Ausbildung von Strukturen kommt, die vorzugsweise einem Monolayer oder einem geordneten Multilayer entsprechen.
Andererseits kann die Präorganisation durch eine entsprechende Fluidfüh­ rung im Trägerkörper (bei gleichzeitiger Verwendung spezieller, fluidischer Systeme) erfolgen, wodurch es zur Ausbildung von Strukturen kommt, die vorzugsweise einem Monolayer oder einem geordneten Multilayer ent­ sprechen.
Zweckmäßigerweise werden die Beads aus einer Suspension geeigneter Konzentration im räumlichen Volumen über der bzw. den Oberflächenberei­ chen des Trägerkörpers an einem oder mehreren Oberflächenbereichen angelagert.
Die temporäre Oberfläche der präorganisierten Beads wird durch Haltekräfte, wie Gravitationskräfte oder aber elektrische Felder (bei elektrisch geladenen Beads) oder magnetische Felder (bei magnetischen Beads) oder durch eine entsprechende Fluidführung im Trägerkörper fixiert und der geplanten Anwendung zugänglich gemacht.
In anderer Ausgestaltung können die präorganisierten Beads lateral kovalent miteinander verwendet werden und so im Träger fixiert werden, dass sie der geplanten Anwendung zugänglich gemacht werden.
In Abhängigkeit des Bindungsmotivs erhält man eine temporäre oder permanente Oberfläche.
Durch Verwendung eines reversiblen Bindungsmotivs (z. B. die redoxaktive Thiolchemie) erhält man eine temporär fixierte Oberfläche.
In weiterer Ausgestaltung werden die präorganisierten Beads vertikal kovalent mit der Trägerkörperoberfläche verknüpft und so im Trägerkörper fixiert, dass sie der geplanten Anwendung zugänglich gemacht werden.
Für die vertikale Verankerung auf den Trägerkörperoberflächen kommen u. a. die klassischen Kopplungsprinzipien der Biopolymersynthese (z. B. Peptid- bzw. Phosphoamiditchemie) in Betracht.
In anderer Ausgestaltung werden die präorganisierten Beads durch Adhäsion auf den Trägerkörperoberflächen verklebt und so im Trägerkörper fixiert, dass sie der geplanten Anwendung zugänglich gemacht werden.
Zum Verkleben kommen folgende Klebstoffklassen in Betracht: Schmelz-, Kontakt-, Dispersions-, Reaktions-, Polykondensations-, Polymerisations- oder Polyadditionsklebstoffe. Insbesondere eignet sich zum Verkleben Polyadditionsklebstoff auf lösungsmittelstabiler Epoxidbasis.
Die verbleibenden Funktionalitäten dienen für das Ankoppeln der in Betracht kommenden Moleküle bzw. Molekülverbände.
Die multifunktionalen Beadoberflächen dienen vorzugsweise zum Ankoppeln verschiedener Spezies, so dass auf einem Syntheseplatz im Biochip (Trägerkörper mit immobilisierten Beads) verschiedene Biopolymere- Beadkonjugate z. B. Peptid oder Oligonucleotid oder Biopolymere mit unterschiedlichen Sequenzen synthetisieren kann. Dies kann durch Ausnutzung eines orthogonalen Schutzgruppenkonzepts, mit dem sich die verschiedenen Funktionalitäten selektiv adressieren, erfolgen.
Die Erfindung ist zu Herstellung bzw. Analyse von Substanzbibliotheken geeignet. Durch Leiten einer Probe über den Träger mit den immobilisierten Beads können Bestandteile der Probe über spezifische Bindungsereignisse extrahiert werden. Dabei können insbesondere Wechselwirkungen zwischen Biomolekülen, wie Proteinen oder Peptiden und den Beads untersucht werden, so dass die Erfindung auch für das Feld der Proteomanalyse (Proteomics) geeignet ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Blockschaltbild-Darstellung eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 2a und 2b zeigen ausschnittsweise Längsschnittdarstellungen eines Mikrokanals mit darin befindlichen Bead-Partikeln im nicht­ immobilisierten Zustand (Fig. 2a) und im immobilisierten Zustand (Fig. 2b).
Fig. 3a-3c zeigen in ausschnittsweisen Längsschnittdarstellungen entsprechend der Perspektive in den Fig. 2a und 2b einen Fluidkanal des Trägerkörpers während dreier, verschiedener Schritte bei der Durchführung eines Syntheseverfahrens.
Fig. 4a zeigt in einer Draufsicht einen Schnitt durch einen Fluidkanal des Trägerkörpers, wobei ein auf den Querschnitt projiziertes Belichtungsmuster einer Belichtungsmatrix mit eingezeichnet worden ist.
Fig. 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a.
Fig. 5 zeigt in einer Blockschaltbild-Darstellung eine Variante der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 6 zeigt in einer Blockschaltbild-Darstellung eine weitere Variante der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 7 zeigt ein Helmholtz-Spulenpaar aus Fig. 6 in der in Fig. 6 mit dem Pfeil VII angedeuteten Blickrichtung.
Fig. 8 zeigt in einer ausschnittsweisen Längsschnittdarstellung einen Fluidkanal des Trägers mit einer Porenwand zur Immobilisie­ rung von Bead-Partikeln.
Fig. 9 zeigt ausschnittsweise eine Draufsicht auf die Porenwand aus Fig. 8.
Fig. 10 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Porenwand mit einer dichteren Porenverteilung als in Fig. 9, wobei die Poren in Fig. 10 mehr oder weniger ungeordnet verteilt sind.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Beispiel einer mit Poren versehenen Wand.
Fig. 12 zeigt eine ausschnittsweise Längsschnittdarstellung eines Fluidkanals des Trägerkörpers mit einer porösen Zwischen­ wand, welche ein Array aus Säulen und Vertiefungen bildet.
Fig. 13 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Zwischenwand aus Fig. 12.
Fig. 14 zeigt in einer ausschnittsweisen Längsschnittdarstellung eine Variante einer bereichsweise porösen Zwischenwand der in Fig. 12 gezeigten Art.
Die Fig. 15-17 zeigen in stark vergrößerten Ausschnitten und in Draufsichts­ darstellungen Formen und Verläufe verschiedener Varianten von Mikrokanälen in einem Trägerkörper.
Fig. 1 zeigt eine schematische Blockdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein lichtgestütztes, integriertes Synthese- und ggf. Analyseverfahren. Die Vorrichtung umfasst einen Trägerkörper 2, der von in Fig. 1 nicht erkennbaren Kanälen für den Fluidtransport durchsetzt ist. Der Trägerkörper 2 kann in einer Weise ausgebildet sein, wie es z. B. in der WO 0013018A oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 35 433.2 und der korrespondierenden, internationalen Patentanmeldung PCT/EP00/07445 beschrieben ist. Deren Offenbarungsgehalt wird insoweit in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
Der Trägerkörper 2 befindet sich zwischen einer zur Erzeugung bestimmter Belichtungsmuster programmierbar steuerbaren Belichtungsmatrix 4 und einer Lichtdetektormatrix 6. Für Licht der Belichtungsmatrix 6 ist der Trägerkörper 2 transparent.
Bei der Belichtungsmatrix kann es sich z. B. um eine Lichtquellenmatrix handeln, die ein zweidimensionales Array aus Leuchtdioden, insbesondere UV-Dioden, oder Laserelementen, insbesondere UV-Laserelementen, umfasst. Als Belichtungsmatrix kommt auch eine Matrix aus steuerbaren Reflexionselementen in Frage, wobei dann eine zusätzliche Lichtquelle erforderlich ist. Als Belichtungsmatrix kommt ferner eine Lichtventilmatrix, etwa eine LCD-Matrix, in Frage. Die auch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugten Möglichkeiten der Realisierung einer Belichtungsmatrix sind in der WO 0013017 und in der DE 199 40 752 A näher beschrieben.
Die Programmierbarkeit der Belichtungsmatrix 4 ist in die Systemkom­ ponente 8 integriert, welche einen Steuerrechner umfasst, der entspre­ chende Steuersignale an die Belichtungsmatrix 4 abgibt. Die Belichtungs­ matrix 4 belichtet den transparenten Träger 2 nach Maßgabe des jeweiligen vom Steuerrechner 8 im aktuellen Belichtungsschritt vorgegebenen Belichtungsmusters. Über ein fluidisches Anschlusssystem 10 werden die vom Fluidikmodul 12 bereitgestellten Fluide in den Trägerkörper 2 trans­ portiert und in dessen in der Zeichnung nicht dargestellten Mikrokanal­ struktur an die Reaktionsbereiche für die Rezeptorsynthese weitergeleitet.
Das in den Trägerkörper 2 eintretende Licht kann ggf. für Absorptions­ messungen, für die Aktivierung von Fotoreaktionen oder/und für das Anregen von Fluoreszenz genutzt werden. Das aus dem Trägerkörper 2 austretende Licht kann beispielsweise das im Durchlicht den Trägerkörper 2 passierende Licht der Belichtungsmatrix 4 sein. Es kann sich dabei jedoch auch um Lichtsignale handeln, die in den einzelnen Reaktionsbereichen in dem Trägerkörper 2 durch beispielsweise Fluoreszenz oder Lumineszenz erzeugt werden. Die Detektormatrix 6, die zum Beispiel aus einem CCD-Chip mit oder ohne zwischengeschalteten, optischen Elementen besteht, ist in Fig. 1 so gegenüber der Belichtungsmatrix 4 mit dem dazwischen liegenden Trägerkörper 2 angeordnet, dass dadurch eine dreifache Matrixanordnung aus Belichtungs-, Träger- und Detektormatrix entsteht. Das Fluidmodul 12 dient der Versorgung von Reaktionsbereichen im Trägerkörper 2 zum Beispiel mit Einsatzstoffen, Schutzgasen, Chemikalien, wie Lösemitteln, etc. und Probenmaterial. Das Fluidmodul 12 besteht aus Tanks 14, die durch Pumpen 16 und Ventile 18 in geeigneter Weise entleert werden. Die Tanks 14 können einzeln oder im Cluster ausgewechselt oder neu gefüllt werden. Permanent benötigte Fluide, wie beispielsweise Schutzgas, können auch mittels Leitungen von außen liegenden Reservoirs zugeführt werden. Der fluidische Abfall der verschiedenen Verfahrensschritte kann in einem Abfallsystem 20 aufgefangen werden.
Die Vorrichtung umfasst ferner Mittel 22 zur Zuführung von oberflächen­ funktionalisierten Partikeln, vorzugsweise Mikrobeads, zu dem Trägerkörper 2. Die Mittel 22 umfassen ein Reservoir 24 für die Bereitstellung einer Partikelsuspension (Mikrobead-Suspension) sowie eine Pumpe 26 zur Förderung der Suspension aus dem Reservoir 24 in das Kanalsystem des Trägerkörpers 2. Der Trägerkörper 2 ist über eine Leitung 28 mit der Pumpe 26 verbunden. Die Mittel 22 zur Zuführung oberflächenfunktionalisierter Partikel zum Trägerkörper 2 können alternativ in das Fluidmodul 12 integriert sein.
Nur allgemein schematisch ist in Fig. 1 bei 30 eine Einrichtung zur temporären Immobilisierung der aus dem Reservoir 24 zugeführten Partikel an Oberflächen der Fluidkanäle des Trägerkörpers 2 angedeutet.
Mit 32 ist in Fig. 1 ein Auffangsystem für Partikel mit an der Oberfläche ansynthetisierten Rezeptoren bezeichnet, Der Steuerrechner 8 übernimmt die Steuerung bzw. Regelung des Systems. Hierunter fallen auf der Basis der Berechnung der Sonden- bzw. Rezeptorse­ quenzen für die einzelnen Reaktionsbereiche die Steuerung der Belichtungs­ matrix 4 sowie des Fluidmoduls 12. Hierunter fallen ferner die Steuerung der Einrichtung 30 zur temporären Immobilisierung der Partikel (Mikrobeads) an den Fluidkanaloberflächen im Trägerkörper 2. Ferner erfasst der Steuer­ rechner 8 die Daten der Detektormatrix 6, um diese auszuwerten oder ggf. zur Auswertung über eine Schnittstelle 34 an daran anzuschließende System weiterzugeben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an dem Träger 2 wird in einem ersten Schritt die Pumpe 26 aktiviert, damit sie aus dem Reservoir 24 die Mikrobead-Suspension in das Kanalsystem des Trägerkörpers 2 fördert. Der Steuerrechner 8 aktiviert die Einrichtung 30, woraufhin sich Mikrobeads aus der Suspension an Fluidkanalflächen des Trägerkörpers 2 absetzen und dort verbleiben. Der Vorgang kann mittels der Detektormatrix 6 optisch überwacht werden.
Nach Immobilisierung einer Lage von Mikrobeads im Trägerkörper 2 und nach Ausspülen der für das weitere Verfahren nicht mehr benötigten Restsuspension können die Rezeptorsyntheseschritte erfolgen. Hierzu steuert der Steuerrechner 8 jeweils die Belichtungsmatrix 4 nach einem Programm zur Erzeugung der betreffenden Belichtungsmuster an. An den belichteten Stellen kommt es zur Abtrennung fotolabiler Schutzgruppen von den Mikrobeads. An diesen entschützten Stellen können dann Rezeptorbau­ steine ankoppeln, die mit einem Fluid aus dem Fluidmodul 12 zugeführt werden und ihrerseits fotolabile Schutzgruppen tragen, die bei einem nächsten oder späteren Syntheseverfahrensschritt durch Belichtung abgetrennt werden können, um einen nächsten Synthesebaustein an die betreffenden entschützten Stellen ankoppeln zu können. Die lichtgesteuerte Synthese von Rezeptoren (allerdings unmittelbar auf Flächen des Trägerkör­ pers) ist insoweit in der WO 0013018 A und der DE 199 40 750 A beschrieben.
Nachdem die gewünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers 2 auf den immobilisierten Mikrobeads synthetisiert worden sind, kann der Schritt der Analytbestimmung erfolgen, wobei die Rezeptoren mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe in Kontakt gebracht werden, wobei dann das Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezeptoren, d. h. über den Nachweis der Bindung an bestimmte Rezeptoren erfolgt.
Vorzugsweise umfasst die Einrichtung 30 zur Immobilisierung der Mikro­ beads Mittel zur Erzeugung eines Magnetfeldes (B-Feldes) quer zur Strömungsrichtung in den Fluidkanälen des Trägerkörpers 2. Die Mikrobeads sind in diesem Fall magnetisch präpariert. Damit lässt sich dann die anhand der Fig. 2a und 2b zu erläuternde Situation der Immobilisierung der Mikrobeads 46 herbeiführen. Fig. 2a zeigt in einer Ausschnittsdarstellung einen Längsschnitt eines Fluidkanals (Mikrokanals) 40 eines Trägerkörpers 2 mit einer transparenten Deckschicht 42 und einem vorzugsweise ebenfalls transparenten Boden 44. Der Kanal 40 wird in der Darstellung gemäß Fig. 2a von einer Mikrobead-Suspension mit magnetischen Mikrobeads 46 durchströmt.
Nach Einschalten des B-Feldes kommt es zur Situation gemäß Fig. 2b, in der die Beads 46 aufgrund ihrer magnetischen Wechselwirkung mit dem B-Feld an der inneren Oberfläche des Mikrokanals 40 festgehalten und somit immobilisiert worden sind. Zur Erzeugung des B-Feldes können Permanent­ magneten oder/und elektrische Magnetspulen herangezogen werden.
Die Situation gemäß Fig. 2b kann auch herbeigeführt werden, wenn elektrisch geladene bzw. elektrisch polarisierte Mikrobeads verwendet werden und zu deren Immobilisierung in den Fluidkanälen 40 des betreffen­ den Trägerkörpers 2 ein elektrisches Feld quer zur Strömungsrichtung erzeugt wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass ein ausgedehntes elektrisches Feld über die Fläche des Trägerkörpers hinweg erzeugt wird. Andererseits kann es auch vorgesehen sein, dass punktuell und orts­ aufgelöst in Bezug auf bestimmte Reaktionsbereiche elektrische Felder erzeugt werden, z. B. mittels in den Trägerkörper integrierten, elektronischen Elementen, wie etwa CMOS-Transistoren oder ggf. transparente Elektroden, wie sie bei Flüssigkristallanzeigen verwendet werden.
Fig. 3a zeigt in einer der Fig. 2a entsprechenden Darstellung den Mikrokanal 40, der von magnetischen Mikrobeads mit fotolabilen Schutzgruppen x in einer betreffenden Suspension durchströmt wird.
Fig. 3b illustriert einen Syntheseschritt, nachdem durch Einschalten des B- Feldes magnetische Mikrobeads 46 in einer im Beispielsfall planar angeord­ neten 1-Layerschicht immobilisiert worden sind und nachdem in einem vorausgegangenen Syntheseschritt einige Mikrobeads bereits einen kovalent angekoppelten Synthesebaustein A mit fotolabiler Schutzgruppe x aufweisen. 4 kennzeichnet in Fig. 3b die Belichtungsmatrix, wobei sie in dem betrachteten, aktuellen Belichtungsschritt unterhalb der Stelle H den Trägerkörper 2 durch dessen transparente Deckschicht 42 hindurch belichtet, wohingegen von den Stellen D der Belichtungsmatrix 4 momentan kein Licht zum Trägerkörper 2 hin emittiert oder ggf. reflektiert wird, so dass unterhalb von D ein "Dunkelfeld" vorliegt. Die Strahlung des "Hell­ feldes" H führt in dem belichteten Bereich zur Abspaltung der fotolabilen Schutzgruppen x, so dass an den so entschützten Mikrobeads 46 bzw. Synthesebausteinen A weitere Synthesebausteine B mit fotolabilen Schutzgruppen x ankoppeln können, wie dies in Fig. 3c angedeutet ist. Die Belichtungsschritte mit programmiert gesteuerter Auswahl des jeweiligen Belichtungsmusters und die fluidische Zufuhr betreffender Synthesebau­ steine mit fotolabilen Schutzgruppen wird wiederholt, bis die gewünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers 2 auf den immobilisierten Partikeln 46 synthetisiert worden sind.
Fig. 4a zeigt in einer ausschnittsweisen Draufsicht auf einen Schnitt durch den Trägerkörper 2 einen Fluidkanal (Mikrokanal) 40 und einen Ausschnitt aus einem Schachbrettmuster-artigen Hell-Dunkel-Lichtfeld, wie es von der Belichtungsmatrix 4 erzeugt werden kann.
Fig. 4b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a, nämlich einen Bereich des Fluidkanalbodens mit dem darauf projizierten Hell-Dunkel- Lichtfeld. Darin ist zu sehen, dass in einem jeweiligen Belichtungsfeld­ element eine größere Anzahl an immobilisierten Mikrobeads 46 vorgesehen sein kann. Die Dichte der Belegung kann z. B. durch die Konzentration der Mikrobeads 46 in der ursprünglichen Mikrobead-Suspension oder durch entsprechende Wahl der Zeit, in der die Fluidkanäle 40 bei eingeschaltetem Magnetfeld (oder ggf. E-Feld) von der Mikrobead-Suspension durchströmt werden. Wie bereits erwähnt, kann die Belegung der Kanäle 40 mit immobilisierten Beads 46 großflächig, z. B. durch ein entsprechendes B-Feld oder ggf. E-Feld, erfolgen. Alternativ könnte die Belegung auch orts­ aufgelöst, z. B. durch ortsaufgelöste lokale E-Felder, B-Felder oder ggf. auch durch optische Lichtfallen (analog einer sogenannten Laserpinzette) erfolgen.
In Bezug auf die Fig. 4a und 4b ist darauf hinzuweisen, dass für einen folgenden Belichtungsschritt ein anderes Belichtungsmuster als das gezeigte Schachbrett-Muster erzeugt werden kann.
In Fig. 5 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für Auflichtbeobachtung gezeigt. Entsprechend den Bezugszeichen in Fig. 1 umfasst die Vorrichtung einen Steuerrechner 8, eine Belichtungsmatrix 4, eine Detektionsmatrix 6, ein Fluid-Handlingsystem (Fluidmodul) 12 für die Zufuhr der Beadsuspension zum Trägerkörper 2 und für die Zufuhr der für die Rezeptorsynthese erforderlichen Chemikalien. Als Einrichtung 30 zur Immobilisierung der Mikrobeads am Trägerkörper 2 ist eine ggf. wahlweise aus der dargestellten Position entfernbare Magnetvorrichtung an der der Belichtungsmatrix 4 abgewandten Seite des Trägerkörpers 2 vorgesehen. Die Einrichtung 30 kann Magnetspulen oder/und Permanentmagneten enthalten. Mit 7 ist ein optischer Strahlteiler in Fig. 5 gekennzeichnet, der Licht der Belichtungsmatrix 4 zum Trägerkörper 2 hin durchlässt. Vom Trägerkörper 2 kommendes Licht reflektiert der Strahlteiler 7 zur Detektions­ matrix 6. Bedarfsweise kann der Strahlteiler 7 aus dem Strahlengang zwischen Belichtungsmatrix 4 und Trägerkörper 2 herausbewegt werden.
Bei der in Fig. 6 schematisch dargestellten Variante der Vorrichtung aus Fig. 5 weist die Einrichtung zur Immobilisierung der Beads ein Helmholtz- Spulenpaar 30 zur Erzeugung eines B-Feldes auf. Eine Spule des Helmholtz- Spulenpaares befindet sich unterhalb des Trägerkörpers 2, wohingegen die andere Helmholtz-Spule oberhalb des Trägers 2 positioniert ist.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf den Trägerkörper 2 und die Helmholtz- Spulen 30, wobei zu erkennen ist, dass die Helmholtz-Spulen 30 den Trägerkörper 2 im Belichtungsstrahlengang nicht abschatten. Dies bedeutet auch, dass mittels der Detektionsmatrix 6a eine Durchlichtbeobachtung des Trägerkörpers 2 und der darin bzw. daran vorgesehenen Partikel durch­ geführt werden kann.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen erfolgte die Immobilisierung der Mikrobeads mittels magnetischer, elektrischer bzw. elektromagnetischer Felder. Fig. 8 illustriert eine andere Möglichkeit der Immobilisierung von Mikrobeads in einem Mikrokanal 40 des Trägerkörpers 2. Fig. 8 zeigt ausschnittsweise einen Längsschnitt durch einen Fluidkanal 40, der von einer Zwischenwand 52 in einen Hauptströmungskanal 40a und einen Unterdruckkanal 40b unterteilt ist. Die Zwischenwand 52 weist eine Vielzahl von Mikroporen 54 auf, welche den Hauptströmungskanal 40a mit dem Unterdruckkanal 40b verbinden. Der Unterdruckkanal 40b ist an einer einen Unterdruck gegenüber dem Druck im Hauptströmungskanal 40a erzeugenden Pumpe angeschlossen. Die Mikrobeads 46 im Hauptströmungskanal 40a werden bei der Anordnung gemäß Fig. 8 an der Zwischenwand 52 aufgrund der eingestellten Druckverhältnisse immobilisiert. Der Durchmesser der Mikroporen 54 kann sehr viel kleiner sein, als der Durchmesser der Mikrobeads, wie es in Fig. 8 angedeutet ist.
Fig. 9 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Bereich der Zwischen­ wand 52 in Fig. 8. In Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Poren 54 geordnet in einem Raster vorgesehen sind, so dass eine entsprechende Rasteranordnung der immobilisierten Beads 46 erfolgen kann.
Alternativ könnte eine statistische bzw. zufällige Verteilung der Poren mit großer Porendichte in einer Zwischenwand 52 vorgesehen sein, wie dies in einer der Perspektive gemäß Fig. 9 entsprechenden Ansicht in Fig. 10 angedeutet ist. In diesem Sinne könnte die Zwischenwand 52 aus einem in sich porösen Material bestehen.
Aus der Detaildarstellung einer Zwischenwand in Fig. 1 l ist zu erkennen, dass eine Variante möglich ist, bei der der Durchmesser der Poren 54 nur geringfügig kleiner ist, als der Durchmesser der Mikrobeads 46.
Fig. 12 zeigt eine weitere Möglichkeit der Immobilisierung von Mikrobeads 46 an einem Trägerkörper 2 auf. Fig. 12 zeigt ausschnittsweise einen Längsschnitt durch einen Fluidkanal 40 des nun betrachteten Trägerkörpers 2. In dem Fluidkanal 40 ist eine Zwischenwand 52a vorgesehen, welche den Fluidkanal in einen oberen Hauptströmungskanal 40a und einen unteren Unterdruckkanal 40b unterteilt. Im Unterdruckkanal 40b herrscht geringerer Druck als im Hauptströmungskanal 40a.
Die Zwischenwand 52a weist zwischen Mikrosäulen 56 aus Silizium, Foturan oder Kunststoff etc. Vertiefungen 58 auf, deren Böden 60 Mikroporen enthalten oder aus in sich porösem Material bestehen. Die Mikroporen in den Böden 60 erlauben Fluidströmung vom Hauptströmungs­ kanal 40a zum Unterdruckkanal 40b mit entsprechendem Druckabfall. Dabei kommt es zur Anlagerung von in einer Suspension zugeführten Mikrobeads 46 in den Vertiefungen 58.
Wie die ausschnittsweise Draufsicht auf die Zwischenwand 52a gemäß Fig. 13 erkennen lässt, sind die Vertiefungen 58 und Säulen 56 im Beispielsfall nach Art eines Schachbrett-Musters angeordnet.
In Fig. 14 ist illustriert, dass die Vertiefungen 58 alternativ so gestaltet sein können, dass lediglich eine Lage an Mikrobeads 46 jeweils aufgenommen werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, dass bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8-14 unterstützend ein B-Feld oder/und ein E-Feld bei ent­ sprechend magnetisch bzw. elektrisch präparierten Mikrobeads zu deren Immobilisierung verwendet werden kann.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Mittel zur ganzheitlichen oder lokalen Temperierung des Trägers durch optischen oder elektrischen Energieeintrag vorgesehen sein können. Denkbar sind mikrotechnisch in den Trägerkörper integrierte Widerstandsheizelemente, die ortsspezifische Temperierung ermöglichen.
Weiterhin ist allgemein darauf hinzuweisen, dass bei Ausführungsformen mit elektrischer Immobilisierung der Beads ein den betreffenden Trägerkörper 2 ganzheitlich durchsetzendes E-Feld oder ortsspezifisch lokale, elektrische Felder Anwendung finden können, wobei letztere z. B. durch individuell angesteuerte Elektroden auf einer CMOS-Schaltung und/oder mittels transparenter LCD-Elektroden erzeugt werden können.
Auch bei den Ausführungsformen mit magnetischer Immobilisierung der Beads kann es vorgesehen sein, dass ein den Trägerkörper ganzheitlich durchsetztes Magnetfeld erzeugt wird oder dass alternativ dazu orts­ aufgelöst lokale Magnetfelder durch Spulen oder Permanentmagnete erzeugt werden. Denkbar sind in den Trägerkörper integrierte Mikrospulen zur Erzeugung lokaler Magnetfelder.
Die Beads können ggf. transparent oder zumindest teiltransparent sein.
Die Fig. 15-17 zeigen ausschnittsweise in Vergrößerung Draufsichten auf verschiedene Varianten der Mikrofluidkanalgestaltung. Die Begrenzungs­ flächen der Mikrokanäle weisen vorzugsweise inerte Oberflächen auf.

Claims (30)

1. Verfahren zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers (2),
  • b) Leiten einer Flüssigkeit mit Partikeln (46) in oder auf den Trägerkörper (2),
  • c) Immobilisieren der Partikel (46) auf mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche (45) des Trägerkörpers (2),
  • d) Leiten einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Rezeptoren oder Bausteinen (A, B) für die Synthese von polymeren Rezeptoren über die immobilisierten Partikel (46),
  • e) orts- oder/und zeitspezifisches Koppeln der Rezeptoren oder Rezeptorbausteine (A, B) an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers (2) an die immobilisierten Partikel (46),
  • f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte d) und e), bis die gewünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers auf den immobilisierten Partikeln (46) synthetisiert worden sind,
  • g) Inkontaktbringen der Rezeptoren mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe und
  • h) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezeptoren, die an die immobilisierten Partikel (46) gekoppelt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) ein permanentes Immobilisieren umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das permanente Immobilisieren eine kovalente, chemische Bindung umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) ein nicht-permanentes Immobilisieren umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht- permanente Immobilisieren eine magnetische, elektrische oder/und mechanische Wechselwirkung umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, weiterhin umfassend
das Ablösen der immobilisierten Partikel (46) von der Trägeroberfläche (45) und
das Leiten der Partikel (46) aus dem Trägerkörper (2).
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synthese und Analytbestimmung in einer integrierten Vorrichtung durchgeführt wird, wobei der Synthese- oder/und der Analytbestimmungsprozess in einer beliebigen Anzahl von Positionen auf dem Träger überwacht und geregelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine integrierte Vorrichtung verwendet, umfassend eine programmierbare Lichtquellenmatrix (4), eine Detektormatrix (6), einen vorzugsweise zwischen Lichtquellen- und Detektormatrix angeordneten, zumindest bereichsweise transparenten Trägerkörper (2) sowie Mittel zur Zufuhr von Fluids in den Trägerkörper und zur Ableitung von Fluids aus dem Trägerkörper.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestimmung der Analyt wieder vom Trägerkörper entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Synthese/Analytbestimmungszyklen durchgeführt werden, wobei die Rezeptoren für einen nachfolgenden Zyklus auf Basis der Informationen aus einem vorhergehenden Zyklus synthetisiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für den nachfolgenden Zyklus eine Verlängerung der Rezeptoren aus dem vorhergehenden Zyklus erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den nachfolgenden Zyklus ein neuer Trägerkörper mit gegenüber dem vorhergehenden Zyklus modifizierten Rezeptoren synthetisiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung der Rezeptoren eine Änderung der Sequenz oder/und einen Ausschluss negativer Rezeptoren des vorhergehenden Zyklus umfasst.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Trägerkörper (2) mit einer Vielzahl von Kanälen (40) verwendet.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Synthese/Analytbestimmungszyklus mehrere Trägerkörper (2) verwendet werden.
16. Verfahren zur Herstellung von rezeptorbeschichteten Partikeln für die Bestimmung von Analyten, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers (2),
  • b) Leiten einer Flüssigkeit mit Partikeln (46) in oder auf den Trägerkörper (2),
  • c) Immobilisieren der Partikel (46) auf mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche (45) des Trägerkörpers (2),
  • d) Leiten einer Flüssigkeit mit darin enthaltenen Rezeptoren oder Bausteinen (A, B) für die Synthese von polymeren Rezeptoren über die immobilisierten Partikel (46),
  • e) orts- oder/und zeitspezifisches Koppeln der Rezeptoren oder Rezeptorbausteine (A, B) an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers (2) an die immobilisierten Partikel (46),
  • f) gegebenenfalls Wiederholen der Schritte d) und e), bis die gewünschten Rezeptoren an den jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers auf den immobilisierten Partikeln (46) synthetisiert worden sind.
17. Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Analyten auf einem Träger, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers (2) mit mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche (45),
    wobei die Partikel (46) mit daran gekoppelten Rezeptoren an jeweils vorbestimmten Positionen der Oberfläche immobilisiert sind,
    wobei die Partikel (46) in unterschiedlichen Bereichen unterschiedliche Rezepto­ ren tragen,
  • b) Inkontaktbringen des Trägerkörpers (2) mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe und
  • c) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezeptoren, die an die immobilisierten Partikel (46) gekoppelt sind.
18. Verfahren zum Bestimmen eines oder mehrerer Analyten auf einem Träger, umfassend die Schritte:
  • a) Bereitstellen eines Trägerkörpers (2) mit mindestens einer inneren oder/und äußeren Oberfläche (45),
    wobei die Partikel (46) mit daran gekoppelten Rezeptoren an der Oberfläche (45) immobilisiert sind,
    wobei mehrere kodierte Partikelspezies mit jeweils unterschiedlichen Rezeptoren verwendet werden und
    die Immobilisierung eine magnetische oder/und elektrische Wechselwirkung umfasst,
  • b) Inkontaktbringen des Trägerkörpers bzw. der Rezeptoren mit einer den oder die zu bestimmenden Analyten enthaltenden Probe und
  • c) Bestimmen des oder der Analyten über eine Bindung an die Rezeptoren, die an die immobilisierten Partikel (46) gekoppelt sind.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-15 oder zur Durchführung wenigstens eines der Verfahren nach den Ansprüchen 16, 17 oder 18, umfassend:
einen Trägerkörper (2), welcher wenigstens einen inneren oder/und einen äußeren Oberflächenbereich (45) zur Anlagerung von an ihrer Oberfläche funktionalisierten Partikeln (46), insbesondere Mikrobeads, aufweist,
Mittel zur Zuführung der Partikel (46) zu dem wenigstens einen Oberflächenbereich (45) des Trägerkörpers (2),
eine Einrichtung (30) zur Immobilisierung der Partikel (46) an den wenigstens einen Oberflächenbereich (45) des Trägerkörpers (2),
Mittel zur Zuführung von Rezeptoren oder Rezeptorbausteinen (A, B) zu auf dem wenigstens einen Oberflächenbereich (45) immobili­ sierten Partikeln (46) und
Mittel (4, 6, 8) zur Steuerung des orts- und/oder zeitspezifi­ schen Koppelns der Rezeptoren oder Rezeptorbausteine (A, B) an die immobilisierten Partikel (46) an jeweils vorbestimmten Positionen des Trägerkörpers (2).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei der Trägerkörper (2) innere oder/und äußere Kanäle, insbesondere Mikrokanäle (40) hat, welche Oberflächenbereiche (45) für die Immobilisierung der Partikel (46) aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20,
wobei die Partikel (46) magnetisch sind und
wobei die Einrichtung (30) zur Immobilisierung der Partikel (46) Mittel zur Erzeugung eines den Trägerkörper (2) durchsetzenden, magnetischen Feldes (B) aufweisen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Magnetfelderzeugungs­ mittel (30) elektromagnetische Spulen, insbesondere wenigstens ein Helmholtz-Spulenpaar, oder/und wenigstens einen Permanentmagne­ ten umfassen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-22, wobei die Partikel (46) elektrisch geladen bzw. elektrisch polarisiert sind und wobei die Einrichtung (30) zur Immobilisierung der Partikel (46) Mittel zur Erzeugung eines den Trägerkörper (2) durchsetzenden, elektrischen Feldes (E) umfassen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-23, wobei die Ein­ richtung (30) zur Immobilisierung der Partikel (46) Porenöffnungen in dem wenigstens einen Trägerkörper-Oberflächenbereich (45) für die Immobilisierung der Partikel (46) und Mittel zur Erzeugung einer die betreffenden Partikel (46) an dem Oberflächenbereich (45') haltenden Saugwirkung an den Porenöffnungen (47) umfasst.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die mit Porenöffnungen (47) versehenen Oberflächenbereiche in Vertiefungen (58) von Mikrofluid­ kanälen (40a) angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Porenöffnungs­ durchmesser kleiner als 90% des kleinsten Partikeldurchmessers, vorzugsweise kleiner als 30% des kleinsten Partikeldurchmessers sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-26, wobei die Ein­ richtung (30) zur Immobilisierung der Partikel (46) dazu eingerichtet ist, gesteuert ortsspezifisch und ortsaufgelöst Haltekräfte in wahl­ weise unterschiedlichen Abschnitten der Oberflächenbereiche (46) des Trägerkörpers (2) auf betreffende Partikel auszuüben.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-27,
wobei die Mittel zur Steuerung der orts- oder/und zeitspezifischen Kopplung der Rezepto­ ren oder Rezeptorbausteine (A, B) an die immobilisierten Partikel (46) eine Belichtungsmatrix (4) zur Erzeugung programmierbar steuerbarer Belichtungsmuster aufweist und
wobei der Trägerkörper (2) wenig­ stens einseitig an der Seite der Belichtungsmatrix (4) zu dem wenigstens einen Oberflächenbereich (45) hin für Licht der Belich­ tungsmatrix (4) transparent ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei sie ferner eine Lichtdetektions­ matrix (6) zur optischen Überwachung der Partikelimmobilisierung oder/und der Synthesevorgänge oder/und von Analytbestimmungs­ vorgängen im Trägerkörper (2) aufweist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19-29,
wobei die Partikel (46) im Wesentlichen gleich große Durchmesser aufweisen und
wobei der Partikeldurchmesser kleiner als 50 µm, insbesondere kleiner als 10 µm, ist.
DE10051396A 2000-10-17 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger Withdrawn DE10051396A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051396A DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
US10/399,450 US7470540B2 (en) 2000-10-17 2001-10-17 Method and device for the integrated synthesis and analysis of analytes on a support
AT01978431T ATE303863T1 (de) 2000-10-17 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
PCT/EP2001/012027 WO2002032567A1 (de) 2000-10-17 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
AU2002210552A AU2002210552A1 (en) 2000-10-17 2001-10-17 Method and device for the integrated synthesis and analysis of analytes on a support
DE50107386T DE50107386D1 (de) 2000-10-17 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
EP01978431A EP1330307B8 (de) 2000-10-17 2001-10-17 Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
US12/333,417 US20090156423A1 (en) 2000-10-17 2008-12-12 Method and device for integrated synthesis and analysis of analytes on a support

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051396A DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051396A1 true DE10051396A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7660067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10051396A Withdrawn DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7470540B2 (de)
DE (1) DE10051396A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156329A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Frieder Breitling Verfahren und Anordnung zum Anbringen von in Transportmittel immobilisierten Substanzen sowie Monomerpartikel
DE10224825A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Eppendorf Ag Verfahren zur Analyse von Biomolekülen
WO2005016516A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-24 Eastman Kodak Company Random array of microspheres
EP1736779A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-27 febit biotech GmbH Verfahren zur Qualitätskontrolle funktionalisierter Oberflächen
WO2007137119A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Luminex Corporation Chip-based flow cytometer type systems for analyzing fluorescently tagged particles
DE102022200502A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung, Analysegerät mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung
DE102022202863A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung, Analysegerät mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097974B1 (en) 1998-08-28 2006-08-29 Febit Biotech Gmbh Support for a method for determining an analyte and a method for producing the support
DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
ATE303863T1 (de) * 2000-10-17 2005-09-15 Febit Ag Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
US7147441B2 (en) * 2000-12-20 2006-12-12 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. Microfluidics and small volume mixing based on redox magnetohydrodynamics methods
US20020160427A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Febit Ag Methods and apparatuses for electronic determination of analytes
JP4279754B2 (ja) * 2004-09-13 2009-06-17 アルプス電気株式会社 プレート及び前記プレートを用いた検査方法
US7560417B2 (en) * 2005-01-13 2009-07-14 Wisconsin Alumni Research Foundation Method and apparatus for parallel synthesis of chain molecules such as DNA
WO2008049795A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Flexgen Bv Method and system for calibrating laser focus and position in micro-arrays
US20100151465A1 (en) * 2008-03-27 2010-06-17 Jingyue Ju Selective Capture and Release of Analytes
GB2463839B (en) * 2007-08-09 2012-09-26 Agilent Technologies Inc Fluid flow control in a microfluidic device
US8585916B2 (en) * 2008-01-24 2013-11-19 Sandia Corporation Micropores and methods of making and using thereof
JP5567577B2 (ja) * 2008-10-16 2014-08-06 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 磁気標識された標的成分の量を決定するための方法及び装置
US9090663B2 (en) * 2009-04-21 2015-07-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for the capture and separation of microparticles
US9778225B2 (en) 2010-11-15 2017-10-03 Regents Of The University Of Minnesota Magnetic search coil for measuring real-time brownian relaxation of magnetic nanoparticles
WO2013019714A1 (en) 2011-07-29 2013-02-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Mems affinity sensor for continuous monitoring of analytes
ES2943498T3 (es) 2013-08-05 2023-06-13 Twist Bioscience Corp Genotecas sintetizadas de novo
WO2016022696A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Method of isolating aptamers for minimal residual disease detection
WO2016126882A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Methods and devices for de novo oligonucleic acid assembly
CA2975855A1 (en) 2015-02-04 2016-08-11 Twist Bioscience Corporation Compositions and methods for synthetic gene assembly
US9981239B2 (en) 2015-04-21 2018-05-29 Twist Bioscience Corporation Devices and methods for oligonucleic acid library synthesis
GB2557529A (en) 2015-09-18 2018-06-20 Twist Bioscience Corp Oligonucleic acid variant libraries and synthesis thereof
WO2017053450A1 (en) 2015-09-22 2017-03-30 Twist Bioscience Corporation Flexible substrates for nucleic acid synthesis
WO2017095958A1 (en) 2015-12-01 2017-06-08 Twist Bioscience Corporation Functionalized surfaces and preparation thereof
CN109996876A (zh) 2016-08-22 2019-07-09 特韦斯特生物科学公司 从头合成的核酸文库
WO2018057526A2 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage
AU2017378492B2 (en) 2016-12-16 2022-06-16 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
US11550939B2 (en) 2017-02-22 2023-01-10 Twist Bioscience Corporation Nucleic acid based data storage using enzymatic bioencryption
CA3056388A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Twist Bioscience Corporation Variant libraries of the immunological synapse and synthesis thereof
WO2018231864A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
WO2018231872A1 (en) 2017-06-12 2018-12-20 Twist Bioscience Corporation Methods for seamless nucleic acid assembly
SG11202002194UA (en) 2017-09-11 2020-04-29 Twist Bioscience Corp Gpcr binding proteins and synthesis thereof
KR20240024357A (ko) 2017-10-20 2024-02-23 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 폴리뉴클레오타이드 합성을 위한 가열된 나노웰
KR20200106067A (ko) 2018-01-04 2020-09-10 트위스트 바이오사이언스 코포레이션 Dna 기반 디지털 정보 저장
EP3814497A4 (de) 2018-05-18 2022-03-02 Twist Bioscience Corporation Polynukleotide, reagenzien und verfahren zur nukleinsäurehybridisierung
CN113785057A (zh) 2019-02-26 2021-12-10 特韦斯特生物科学公司 用于抗体优化的变异核酸文库
CA3131689A1 (en) 2019-02-26 2020-09-03 Twist Bioscience Corporation Variant nucleic acid libraries for glp1 receptor
AU2020298294A1 (en) 2019-06-21 2022-02-17 Twist Bioscience Corporation Barcode-based nucleic acid sequence assembly
US20220276235A1 (en) * 2019-07-18 2022-09-01 Essenlix Corporation Imaging based homogeneous assay

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009042A2 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Cepheid Microstructures for the manipulation of fluid samples
US6001311A (en) * 1997-02-05 1999-12-14 Protogene Laboratories, Inc. Apparatus for diverse chemical synthesis using two-dimensional array
US6024925A (en) * 1997-01-23 2000-02-15 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing low volume analyte array elements

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309254U1 (de) 1983-03-29 1985-01-03 Straub, Hans, Dipl.-Ing.(FH), 7345 Deggingen Verteilereinheit fuer die rohre von zentralheizungsanlagen
IL85921A0 (en) * 1987-06-10 1988-09-30 Miles Inc Method,test system and test kit for magnetic separation of labeled reagent in an immunometric binding assay
CN1034617A (zh) * 1987-10-09 1989-08-09 奈吉尼股份有限公司 鉴定生化物种之方法及装置
GB8818194D0 (en) 1988-07-30 1988-09-01 Coleman F J Ionising radiation contamination training simulator
CA2002010A1 (en) * 1988-11-07 1990-05-07 Masahiro Kise Immobilized enzyme and a method for application thereof
US5512439A (en) * 1988-11-21 1996-04-30 Dynal As Oligonucleotide-linked magnetic particles and uses thereof
US5759820A (en) * 1988-11-21 1998-06-02 Dynal As Process for producing cDNA
US5424186A (en) 1989-06-07 1995-06-13 Affymax Technologies N.V. Very large scale immobilized polymer synthesis
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
FR2652423B1 (fr) 1989-09-22 1992-05-22 Ardt Rgle Dev Techn Procede de microlithographie pour la realisation de structures superficielles submicrometriques sur un substrat du type d'une plaquette de silicium, ainsi qu'un dispositif le mettant en óoeuvre.
AU642444B2 (en) 1989-11-30 1993-10-21 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Reaction vessel
WO1991018276A1 (en) 1990-05-22 1991-11-28 Kelly Kenneth A Microassay strip device for immunoassay
EP0562025B1 (de) 1990-12-06 2001-02-07 Affymetrix, Inc. (a Delaware Corporation) Verbindungen und ihre Verwendung in einer binären Synthesestrategie
EP0493137B1 (de) 1990-12-28 1998-09-23 Research Development Corporation of Japan Verfahren zur Bildung ultrafeiner Strukturen
WO1993002992A1 (en) 1991-08-07 1993-02-18 H & N Instruments, Inc. Synthesis of chain chemical compounds
US5474796A (en) 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
AU669489B2 (en) 1991-09-18 1996-06-13 Affymax Technologies N.V. Method of synthesizing diverse collections of oligomers
US5849486A (en) 1993-11-01 1998-12-15 Nanogen, Inc. Methods for hybridization analysis utilizing electrically controlled hybridization
US6048690A (en) 1991-11-07 2000-04-11 Nanogen, Inc. Methods for electronic fluorescent perturbation for analysis and electronic perturbation catalysis for synthesis
US5605662A (en) * 1993-11-01 1997-02-25 Nanogen, Inc. Active programmable electronic devices for molecular biological analysis and diagnostics
US5846708A (en) 1991-11-19 1998-12-08 Massachusetts Institiute Of Technology Optical and electrical methods and apparatus for molecule detection
DE69233331T3 (de) 1991-11-22 2007-08-30 Affymetrix, Inc., Santa Clara Kombinatorische Strategien zur Polymersynthese
US5247180A (en) 1991-12-30 1993-09-21 Texas Instruments Incorporated Stereolithographic apparatus and method of use
GB9206671D0 (en) 1992-03-27 1992-05-13 Cranfield Biotech Ltd Electrochemical detection of dna hybridisation
DE4241871A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Schulz Rudolf Ing Grad Molekularer Computer durch atomare Chips in Verbindung mit optischem Transistor sowie assoziativen Speichern
EP0706646B1 (de) 1993-07-02 1998-03-25 Institut Für Molekulare Biologie E.V. Probenträger und seine verwendung
DE4325724A1 (de) 1993-07-30 1995-02-02 Paul Dr Debbage Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Objektes und zur Einwirkung auf das Objekt
AU671688B2 (en) 1993-09-28 1996-09-05 Beckman Instruments, Inc. Biopolymer synthesis utilizing surface activated, organic polymers
US5610287A (en) * 1993-12-06 1997-03-11 Molecular Tool, Inc. Method for immobilizing nucleic acid molecules
US5824473A (en) 1993-12-10 1998-10-20 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
US5952172A (en) 1993-12-10 1999-09-14 California Institute Of Technology Nucleic acid mediated electron transfer
DE69422604T2 (de) 1994-03-08 2000-06-08 Zeptosens Ag Witterwil Vorrichtung und Verfahren, die Bioaffinitätsassay und elektrophoretische Auftrennung kombinieren
US5707799A (en) 1994-09-30 1998-01-13 Abbott Laboratories Devices and methods utilizing arrays of structures for analyte capture
US5585069A (en) 1994-11-10 1996-12-17 David Sarnoff Research Center, Inc. Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis
US5959098A (en) 1996-04-17 1999-09-28 Affymetrix, Inc. Substrate preparation process
US6066448A (en) 1995-03-10 2000-05-23 Meso Sclae Technologies, Llc. Multi-array, multi-specific electrochemiluminescence testing
US5736257A (en) 1995-04-25 1998-04-07 Us Navy Photoactivatable polymers for producing patterned biomolecular assemblies
US5582705A (en) 1995-05-19 1996-12-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Multiplexed capillary electrophoresis system
US5545531A (en) 1995-06-07 1996-08-13 Affymax Technologies N.V. Methods for making a device for concurrently processing multiple biological chip assays
US5968745A (en) 1995-06-27 1999-10-19 The University Of North Carolina At Chapel Hill Polymer-electrodes for detecting nucleic acid hybridization and method of use thereof
WO1997006468A2 (en) 1995-07-28 1997-02-20 Ely Michael Rabani Pattern formation, replication, fabrication and devices thereby
US5807525A (en) 1995-08-17 1998-09-15 Hybridon, Inc. Apparatus and process for multi stage solid phase synthesis of long chained organic molecules
US5723320A (en) 1995-08-29 1998-03-03 Dehlinger; Peter J. Position-addressable polynucleotide arrays
US5843655A (en) 1995-09-18 1998-12-01 Affymetrix, Inc. Methods for testing oligonucleotide arrays
US5728251A (en) 1995-09-27 1998-03-17 Research Frontiers Inc Light modulating film of improved UV stability for a light valve
US5763263A (en) 1995-11-27 1998-06-09 Dehlinger; Peter J. Method and apparatus for producing position addressable combinatorial libraries
JP3233851B2 (ja) 1996-04-24 2001-12-04 繁織 竹中 遺伝子の電気化学的検出法およびその装置
CA2255599C (en) * 1996-04-25 2006-09-05 Bioarray Solutions, Llc Light-controlled electrokinetic assembly of particles near surfaces
JP2000510233A (ja) 1996-04-25 2000-08-08 ペンス,インコーポレイテッド バイオセンサ装置および方法
WO1998003683A1 (en) 1996-07-19 1998-01-29 The Regents Of The University Of Michigan Dna encoding canine von willebrand factor and methods of use
US5871628A (en) 1996-08-22 1999-02-16 The University Of Texas System Automatic sequencer/genotyper having extended spectral response
WO1998013683A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Sarnoff Corporation Massively parallel detection
IES80556B2 (en) 1997-01-10 1998-09-23 Robert Arpad Foster Electrochemical diagnostic detection device
US5812272A (en) 1997-01-30 1998-09-22 Hewlett-Packard Company Apparatus and method with tiled light source array for integrated assay sensing
DE69838067T2 (de) 1997-05-23 2008-03-13 Bioarray Solutions Ltd. Farbkodierung und in situ abfrage von matrix-gekoppelten chemischen verbindungen
DE19726634A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Biotools Inst Fuer Computerint Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Makromolekülen
EP1021558A1 (de) 1997-10-10 2000-07-26 President And Fellows Of Harvard College Oberflächengebundene, doppelsträngige dna-protein-arrays
US6197503B1 (en) 1997-11-26 2001-03-06 Ut-Battelle, Llc Integrated circuit biochip microsystem containing lens
US6242246B1 (en) 1997-12-15 2001-06-05 Somalogic, Inc. Nucleic acid ligand diagnostic Biochip
JP2002500897A (ja) 1998-01-27 2002-01-15 クリニカル・マイクロ・センサーズ・インコーポレイテッド 電子的核酸検出の増幅
AU2586799A (en) 1998-02-06 1999-08-23 Affymetrix, Inc. Method of quality control in manufacturing processes
US6426184B1 (en) 1998-02-11 2002-07-30 The Regents Of The University Of Michigan Method and apparatus for chemical and biochemical reactions using photo-generated reagents
JP4698023B2 (ja) 1998-02-23 2011-06-08 ウイスコンシン アラムニ リサーチ ファンデーション Dnaプローブのアレイの合成方法及び合成装置
US6130046A (en) 1998-05-04 2000-10-10 Affymetrix, Inc. Techniques for synthesis integrity evaluation utilizing cycle fidelity probes
DE19823454A1 (de) 1998-05-18 1999-11-25 Epigenomics Gmbh Verfahren zur photolithographischen Herstellung von DNA, PNA und Protein Chips
US6872535B2 (en) * 1998-05-20 2005-03-29 Aventis Pharmaceuticals Inc. Three-dimensional array of supports for solid-phase parallel synthesis and method of use
WO1999060170A1 (en) 1998-05-21 1999-11-25 Hyseq, Inc. Linear arrays of immobilized compounds and methods of using same
DE19823876B4 (de) 1998-05-28 2004-07-22 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Mit unterschiedlichen Verbindungen beladenes Bauteil (Biochip) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US6271957B1 (en) 1998-05-29 2001-08-07 Affymetrix, Inc. Methods involving direct write optical lithography
WO1999063385A1 (en) 1998-06-04 1999-12-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Digital optical chemistry micromirror imager
RU2161653C2 (ru) 1998-08-24 2001-01-10 ФАРМАКОВСКИЙ Дмитрий Александрович Способ количественного электрохимического анализа биомолекул
US7097974B1 (en) * 1998-08-28 2006-08-29 Febit Biotech Gmbh Support for a method for determining an analyte and a method for producing the support
DE19842164B4 (de) 1998-09-15 2004-06-03 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Verfahren zur Qualitätskontrolle beim Aufbau von Oligomerrastern
DE19921940C2 (de) 1998-11-23 2003-02-06 Friz Biochem Gmbh Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäureoligomerhybriden
WO2000031536A2 (en) * 1998-11-23 2000-06-02 President And Fellows Of Harvard College Detecting structural or synthetic information about chemical compounds
DE19964220C2 (de) 1998-11-23 2003-07-03 Friz Biochem Gmbh Verfahren zur Herstellung einer modifizierten leitfähigen Oberfläche
WO2000042217A2 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Fritz, Biochem Gmbh Verfahren zur elektrochemischen detektion von nukleinsäure -oligomer- hybridisierungsereignissen
DE19901761A1 (de) 1999-01-18 1999-07-01 Gerhard Dr Hartwich Verfahren zur elektrochemischen Detektion von Nukleinsäure-Oligomer-Hybridisierungsereignissen
EP1728860B1 (de) 1999-02-19 2010-01-27 febit holding GmbH Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE19910392B4 (de) 1999-03-05 2005-03-17 Clondiag Chip Technologies Gmbh Mikrosäulenreaktor
DE10051396A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
ATE303863T1 (de) 2000-10-17 2005-09-15 Febit Ag Verfahren und vorrichtung zur integrierten synthese und analytbestimmung an einem träger
US20020160427A1 (en) 2001-04-27 2002-10-31 Febit Ag Methods and apparatuses for electronic determination of analytes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6024925A (en) * 1997-01-23 2000-02-15 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing low volume analyte array elements
US6001311A (en) * 1997-02-05 1999-12-14 Protogene Laboratories, Inc. Apparatus for diverse chemical synthesis using two-dimensional array
WO1999009042A2 (en) * 1997-08-13 1999-02-25 Cepheid Microstructures for the manipulation of fluid samples

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156329A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-06 Frieder Breitling Verfahren und Anordnung zum Anbringen von in Transportmittel immobilisierten Substanzen sowie Monomerpartikel
DE10224825A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-24 Eppendorf Ag Verfahren zur Analyse von Biomolekülen
WO2005016516A2 (en) * 2003-07-23 2005-02-24 Eastman Kodak Company Random array of microspheres
WO2005016516A3 (en) * 2003-07-23 2005-05-06 Eastman Kodak Co Random array of microspheres
EP1736779A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-27 febit biotech GmbH Verfahren zur Qualitätskontrolle funktionalisierter Oberflächen
EP1736779A3 (de) * 2005-06-15 2009-05-13 febit holding GmbH Verfahren zur Qualitätskontrolle funktionalisierter Oberflächen
WO2007137119A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-29 Luminex Corporation Chip-based flow cytometer type systems for analyzing fluorescently tagged particles
WO2007137119A3 (en) * 2006-05-17 2008-05-08 Luminex Corp Chip-based flow cytometer type systems for analyzing fluorescently tagged particles
DE102022200502A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung, Analysegerät mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung
DE102022202863A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung, Analysegerät mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten einer mikrofluidischen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7470540B2 (en) 2008-12-30
US20040043509A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur integrierten Synthese und Analytbestimmung an einem Träger
EP1117478B1 (de) Träger für analytbestimmungsverfahren und verfahren zur herstellung des trägers
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
DE102009012169B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Replikats oder eines Derivats aus einem Array von Molekülen und Anwendungen derselben
EP1198294B1 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen
US20090156423A1 (en) Method and device for integrated synthesis and analysis of analytes on a support
DE19731479A1 (de) Vorrichtung und Verfahren mit Feldlichtquellenarray für eine integrierte Probenerfassung
DE102006029032A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Kit zum Nachweis von Analyten in einer Probe
DE60213890T2 (de) Reaktionssondenchip und detektionssystem
WO2005107949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer analyseanordnung mit diskreten, separaten messbereichen zur biologischen, biochemischen oder chemischen analyse
EP0905515B1 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
WO2003056335A2 (de) Mikrovertiefungsarray zur grössenabhängigen sortierung oder separation von in einer strömenden flüssigkeit suspendierten zellen und verfahren zur untersuchung der funktionellen aktivität von einzelzellen
EP2427267B1 (de) Wiedererkennbarer träger für optische messverfahren
DE102007027414B3 (de) Mikro- und Nanofluidsystem zur dynamischen Strukturanalyse von linearen Makromolekülen und Anwendungen davon
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE19823660C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung fester Mikro- und/oder Nanoobjekte
DE602004001263T2 (de) Ausrichtstruktur von Kügelchen und deren Herstellung; Ausrichtungsmethode für Kapillarkügelchenanordnung
WO2017092859A1 (de) Mikrostrukturierter polymerkörper, mikrobioreaktor und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007062154A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Anwendung von stochastisch angeordneten Arrays von Testsubstanzen
DE19726634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Immobilisierung von Makromolekülen
DE10231925A1 (de) Reaktorsystem zur Durchführung chemischer und biochemischer Prozesse
DE10312670A1 (de) Substrat zur kontrollierten Benetzung vorbestimmter Benetzungsstellen mit kleinen Flüssigkeitsvolumina, Substratabdeckung und Flusskammer
DE10164358A1 (de) Charakterisierungsverfahren für funktionalisierte Oberflächen
DE102012101240A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansiedelbarkeit von biologischen zellen auf strukturen aus einem polymer sowie verfahren zur herstellung solcher strukturen
DE102004027364A1 (de) Poröse, bereichsweise transparente Substrate mit optischen Barrieren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination