DE10044383A1 - Nadelschutzvorrichtung - Google Patents

Nadelschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE10044383A1
DE10044383A1 DE10044383A DE10044383A DE10044383A1 DE 10044383 A1 DE10044383 A1 DE 10044383A1 DE 10044383 A DE10044383 A DE 10044383A DE 10044383 A DE10044383 A DE 10044383A DE 10044383 A1 DE10044383 A1 DE 10044383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
blocking
carrier
protection device
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044383C2 (de
Inventor
Michel Hirsiger
Daniel Scheidegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE10044383A priority Critical patent/DE10044383C2/de
Priority to AU2001272291A priority patent/AU2001272291A1/en
Priority to PCT/CH2001/000467 priority patent/WO2002020074A1/de
Publication of DE10044383A1 publication Critical patent/DE10044383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10044383C2 publication Critical patent/DE10044383C2/de
Priority to US10/384,397 priority patent/US7147624B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Nadelschutzvorrichtung für ein Gerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts oder zur Entnahme einer Körperflüssigkeit mittels einer Einstechnadel umfasst: DOLLAR A a) einen Träger (1), der mit dem Verabreichungs- oder Entnahmegerät verbindbar ist oder durch das Gerät gebildet wird, DOLLAR A b) und eine Nadelhülle (10), die an einem distalen Nadelhüllenende mit dem Träger (1) verbunden ist und ein proximales Nadelhüllenende aufweist, das relativ zu dem distalen Nadelhüllenende bewegbar ist, DOLLAR A c) so dass die Nadelhülle (10) aus einer Freigabestellung, in der sie von der Einstechnadel (3) durchragt wird, in eine Schutzstellung, in der sie die Einstechnadel (3) bis wenigstens zu einer Nadelspitze umgibt, in Längsrichtung der Einstechnadel (3) verlängerbar ist, DOLLAR A d) wobei eine Elastizitätskraft die Verlängerung der Nadelhülle (10) bewirkt, DOLLAR A und zeichnet sich dadurch aus, dass DOLLAR A e) Blockierelemente (21, 22, 23), umfassend wenigstens ein distales Blockierelement (21) und ein proximales Blockierelement (23), die Nadelhülle (10) in der Schutzstellung gegen eine Verkürzung blockieren, DOLLAR A f) die Blockierelemente (21, 22, 23) bewegbar miteinander verbunden sind und bei einer Verlängerung der Nadelhülle (10) in eine in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel (3) blockierte Stellung bewegt werden, DOLLAR A g) das distale Blockierelement (21) zumindest in der blockierten Stellung an dem Träger (1) in Längsrichtung der Einstechnadel (3) blockiert ist DOLLAR A h) und das proximale ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung für ein Gerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts oder zur Entnahme einer Körperflüssigkeit. Bei dem Gerät handelt es sich bevorzugt um ein Injektionsgerät, insbesondere einen Injektionspen. Die Nadelschutzvorrichtung schützt einen Verwender vor Verletzungen durch eine Einstechnadel und schützt damit umgekehrt auch die Einstechnadel vor beschädigenden Zugriffen. Zusätzlich kann die Nadelschutzvorrichtung vorteilhafterweise auch die Sicht auf die Einstechnadel verhindern und in solch einer Weiterbildung somit einen Sichtschutz bilden.
Aus der WO 96/11026 ist eine Injektionsspritze mit einer vorstehenden Einstechnadel und einer flexiblen Nadelschutzvorrichtung bekannt. Bei einem Einstechen der Einstechnadel in ein Gewebe wird die Nadelschutzvorrichtung in Längsrichtung der Einstechnadel zusammengedrückt und dadurch verkürzt, um die Einstechnadel freizugeben. Die Nadelschutzvorrichtung ist aus einem zusammendrückbaren elastischen Material gefertigt und weist in einigen der Ausführungsbeispiele die Gestalt eines Faltenbalgs auf. Diese Nadelschutzvorrichtung bietet in Bezug auf die Einstechnadel ausschließlich Sichtschutz, aber keinen Schutz vor Zugriff und Verletzungen, da für ein Zusammendrücken der Nadelschutzvorrichtung stets nur die Elastizitätskraft der elastischen Nadelschutzvorrichtung selbst überwunden werden muss.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelschutzvorrichtung zu schaffen, die in Bezug auf ihre Länge flexibel ist und dennoch nach einer Verwendung, beispielsweise eine Injektion, eine Einstechnadel schützend umgibt, so dass ein unbeabsichtigter Zugriff auf die Einstechnadel verhindert wird.
Die Erfindung betrifft eine Nadelschutzvorrichtung für ein Verabreichungs- oder Entnahmegerät mit einer Einstechnadel. Die Nadelschutzvorrichtung umfasst einen Träger, eine Nadelhülle und eine Einrichtung zur Erzeugung einer auf die Nadelhülle wirkenden Elastizitätskraft. Durch die Elastizitätskraft wird die Nadelhülle aus einer Freigabestellung, in der sie von der Einstechnadel durchragt wird, in eine Schutzstellung, in der sie die Einstechnadel bis zu einer Nadelspitze umgibt, in Längsrichtung der Einstechmadel verlängert. Der Träger ist mit dem Verabreichungs- oder Entnahmegerät verbindbar. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Nadelschutzvorrichtung losgelöst von einem solchen Gerät handhabbar und insbesondere eigenständig handelbar. Der Träger kann jedoch grundsätzlich auch ein integrierter Bestandteil eines Verabreichungs- oder Entnahmegeräts sein und insbesondere durch das Gehäuse des Geräts gebildet werden. Vorzugsweise ist die Einstechnadel an dem Träger befestigt, der in dieser Ausbildung somit auch einen Nadelträger bildet. Die Befestigung der Einstechnadel ist in dieser Ausbildung derart, dass mit der Verbindung zwischen dem Träger und dem Gerät gleichzeitig auch eine Fluidverbindung zwischen der Einstechnadel und einem Reservoir des Geräts gebildet wird. Der Träger kann aber auch nur als Träger für die Nadelschutzvorrichtung dienend über die in diesem Falle bereits von dem Gerät vorstehende Einstechnadel geschoben und an dem Gerät befestigt werden, so dass eine definierte Lagebeziehung zwischen der Einstechnadel und der Nadelschutzvorrichtung entsteht. In beiden Fällen steht die Einstechnadel nach der Befestigung des Trägers an dem Gerät proximal über den Träger vor. Die Nadelhülle weist ein distales Ende und ein proximales Ende auf. Das distale Ende ist mit dem Träger verbunden. Das proximale Ende ist relativ zu dem distalen Ende bewegbar. In diesem Sinne ist die Nadelhülle in Längsrichtung der Einstechnadel flexibel. In der genannten Schutzstellung weist sie ihre größte Länge auf und umgibt die Einstechnadel wenigstens bis zu einer Nadelspitze und vorzugsweise ein Stück weit über die Nadelspitze hinaus. Die Nadelhülle verdeckt vorzugsweise die Einstechnadel, d. h. sie bildet vorzugsweise einen Nadelsichtschutz, unumgänglich erforderlich ist dies jedoch nicht.
Nach der Erfindung wird die Nadelhülle in ihrer Schutzstellung gegen eine Verkürzung mechanisch blockiert. Die Blockierung wird von Blockierelementen gebildet, die in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel bis in eine Blockierstellung bewegbar miteinander verbunden sind. In der Blockierstellung stützen die Blockierelemente die in der Schutzstellung befindliche Nadelhülle an dem Träger ab und verhindern so die Verkürzung der Nadelhülle. Vorzugsweise sind die Blockierelemente je paarweise, ein Blockierelement des Paares gegen das andere Blockierelement des Paares, aneinander blockiert, so dass eine Relativbewegung zwischen den Blockierelementen in Längsrichtung der Einstechnadel in der Blockierstellung nicht mehr möglich ist. Für die Blockierung der Nadelhülle genügen grundsätzlich zwei Blockierelemente, nämlich ein in der Blockierstellung distales Blockierelement und ein in der Blockierstellung proximales Blockierelement. Bis zum Erreichen der Blockierstellung ist das proximale Blockierelement relativ zu dem distalen Blockierelement derart bewegbar, dass eine von den Blockierelementen gebildete Blockiereinrichtung zusammen mit der Nadelhülle verlängert wird. Das distale Blockierelement ist zumindest in der Schutzstellung der Nadelhülle an dem Träger in Längsrichtung der Einstechnadel unbeweglich fixiert, um die Abstützung der Blockiereinrichtung relativ zu dem Träger zu bilden. Das proximale Blockierelement ist mit dem proximalen Ende der Nadelhülle in Längsrichtung der Einstechnadel nicht bewegbar verbunden. Die Blockierelemente können zusammen bereits die Nadelhülle bilden. In diesem Falle bildet das proximale Blockierelement gleichzeitig auch das proximale Ende der Nadelhülle.
Das distale Blockierelement ist vorzugsweise vollkommen steif mit dem Träger verbunden. Der Träger und das distale Blockierelement können einstückig gefertigt sein, beispielsweise als ein einziges Kunststoffspritzgussteil. Das distale Blockierelement kann einstückig oder mehrstückig grundsätzlich jedoch auch beweglich mit dem Träger verbunden sein, beispielsweise um eine Achse quer zur Längsachse der Einstechnadel klappbar. In der Blockierstellung der Blockierelemente müsste eine Klappbewegung allerdings verhindert oder zumindest wesentlich erschwert sein.
Die Elastizitätskraft kann beispielsweise pneumatisch erzeugt werden. Vorzugsweise wird sie jedoch von einem mechanischen Federglied erzeugt, das in der Freigabestellung der Nadelhülle in Längsrichtung der Einstechnadel in Richtung auf die Nadelspitze zu vorgespannt ist.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die Nadelhülle selbst ein Federglied, das in der Freigabestellung vorgespannt ist. Vorzugsweise wird die Nadelhülle als Balg ausgebildet, der in Längsrichtung der Einstechnadel elastisch ist. Der Balg kann aus einem elastomeren Material gefertigt sein und in dieser Ausbildung die Elastizitätskraft allein durch seine Materialelastizität erzeugen. Stattdessen oder in Kombination mit der Ausbildung aus einem elastomeren Material kann ein zusätzliches Federelement, vorzugsweise eine in der Freigabestellung auf Druck vorgespannte Spiralfeder, die Elastizitätskraft erzeugen. Auch in solchen Fällen, in denen die Elastizitätskraft der Nadelhülle nur durch ein eingebautes Federelement gebildet wird, ist solch eine Nadelhülle im Sinne der Erfindung ein Federglied.
In Ausführungsformen, in denen eine Nadelhülle nicht von den Blockierelementen gebildet wird, sondern zusätzlich zu den Blockierelementen vorgesehen ist, kann solch eine Nadelhülle bereits in einer Ausgangsstellung, in der sie noch nicht blockiert ist, die Einstechnadel bis wenigstens zu der Nadelspitze oder vorzugsweise darüber hinaus umgeben und auf diese Weise einen Sichtschutz auch bereits vor einer Injektion oder Infusion bilden. Solch eine Nadelhülle wird besonders bevorzugt, wie bereits beschrieben, als Federglied ausgebildet.
Die Blockierelemente sind in der Freigabestellung vorzugsweise mittels einer lösbaren Verbindung an dem Träger in Längsrichtung der Einstechnadel fixiert, um zu verhindern, dass die Blockierelemente versehentlich in die Blockierstellung bewegt werden. Die Verbindung kann eine zerstörungsfrei lösbare Rastverbindung zwischen dem Träger und dem proximalen Blockierelement sein.
Die Elastizitätskraft kann permanent auf die Blockierelemente, vorzugsweise auf das proximale Blockierelement, wirken. Die Bewegung der Blockierelemente in die Blockierstellung wird in diesem Fall durch die lösbare Verbindung mit dem Träger verhindert. In diesem Falle wäre die lösbare Verbindung vorzugsweise so auszubilden, dass sie durch eine äußere, aktive Betätigung gelöst wird. Diese aktive Betätigung kann vorteilhafterweise durch die Nadelhülle bei einem Einstechen der Nadel erfolgen, falls die Nadelhülle, wie vorstehend beschrieben, in einer nicht blockierten Ausgangsstellung beispielsweise bereits als Sichtschutz dient. In solch einer Ausbildung wird die Nadelhülle bei dem Einstechen der Einstechnadel zusammengedrückt und löst dabei die Verbindung der Blockierelemente mit dem Träger. In einer bevorzugten Ausführungsform solch einer Nadelhülle als Federglied wird die Nadelhülle bis zu dem proximalen Blockierelement verkürzt und in der dadurch erreichten Freigabestellung mit dem proximalen Blockierelement verbunden. Wird die Einstechnadel wieder aus dem Gewebe herausgezogen und die Nadelhülle hierdurch entlastet, so verlängert sich die Nadelhülle wieder elastisch und nimmt dabei das proximale Blockierelement mit.
An dem Träger ist vorzugsweise ein in Längsrichtung der Einstechnadel wirksamer Anschlag ausgebildet, gegen den eine aus einer nicht blockierten Ausgangsstellung verkürzbare Nadelhülle anschlägt. Durch den Anschlag wird die Länge definiert, mit der die Einstechnadel in der Freigabestellung über die Nadelhülle maximal hinausragt. Durch den Anschlag wird somit die maximale Eindringtiefe der Einstechnadel definiert. In bevorzugten Ausführungen ist die Position des Anschlags oder eines mit der Nadelhülle verbundenen Gegenanschlags in Bezug auf die Längsachse der Einstechnadel variierbar, um auf diese Weise die maximale Eindringtiefe verstellen zu können. Bevorzugt erfolgt eine Variation der Eindringtiefe durch Austauschen eines den Gegenanschlag bildenden Elements. Es kann sehr einfach ein Sortiment von Nadelschutzvorrichtungen mit gleichen Nadelhüllen, aber unterschiedlichen Gegenanschlägen gebildet werden. Die Anmelderin behält es sich vor, hierauf in einer eigenen Anmeldung einen Anspruch auch ohne die Blockiereinrichtung zu richten.
In bevorzugten Ausführungen weist eine Blockiereinrichtung nicht nur das distale Blockierelement und das relativ dazu bewegliche proximale Blockierelement, sondern weitere bewegbare Blockierelemente auf. Vorzugsweise sind die Blockierelemente je paarweise miteinander verbunden, je paarweise relativ zueinander bewegbar und je paarweise in der Blockierstellung der Blockiereinrichtung gegeneinander derart blockiert, dass eine Relativbewegung in Längsrichtung der Einstechnadel nicht mehr möglich ist.
Die Blockierelemente können beispielsweise klappbar derart miteinander verbunden sein, dass sie in der Freigabestellung aneinander geklappt und in der Blockierstellung aufgeklappt und in dieser aufgeklappten Stellung blockiert sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Blockierelemente jedoch geradverschiebbar in Längsrichtung der Einstechnadel aneinander geführt. Besonders bevorzugt bilden sie ein Teleskop mit wenigstens einem verschiebbaren Teleskopstück, das in diesem Falle durch das proximale Blockierelement gebildet wird. Bevorzugter wird jedoch ein Teleskop mit mehreren relativ zu dem Träger in Längsrichtung der Einstechnadel verschiebbaren Blockierelementen als bewegbare Teleskopstücke gebildet. Ein derart gebildetes Blockierteleskop kann sehr stabil gegenüber Seitenkräften ausgebildet werden. Besonders stabil ist das Blockierteleskop, wenn die Teleskopstücke, d. h. die Blockierelemente, von Zylinderhülsen gebildet werden. In diesem Falle wird eine besonders stabile Führung der Blockierelemente aneinander in Längsrichtung der Einstechnadel erzielt.
Eine Bewegung des bewegbaren Blockierelements oder der mehreren bewegbaren Blockierelemente aus der Blockierstellung heraus wird vorzugsweise dadurch verhindert, dass je zwei in der Blockierstellung benachbarte Blockierelemente miteinander verrasten. Die zwischen jedem Paar von benachbarten Blockierelementen gebildete Rastverbindung ist vorzugsweise nur durch Zerstörung eines die Rastverbindung bildenden Rastmittels möglich.
Eine bevorzugte Rastverbindung zwischen zwei Blockierelementen wird von einem Schnapper und einem in Längsrichtung der Einstechnadel wirksamen Schnapperanschlag gebildet. Der Schnapper steht von dem einen der Blockierelemente radial nach außen oder nach innen ab und ist elastisch biegbar. Bei der relativen Bewegung der Blockierelemente des jeweiligen Paars gleitet der Schnapper an dem Schnapperanschlag, mit dem er die Rastverbindung in der Blockierstellung bildet, entlang und wird hierbei elastisch gebogen. Wenn die Blockierstellung erreicht ist oder kurz davor, kommt der Schnapper von seinem Schnapperanschlag frei und schnellt elastisch zurück in seine entspannte Stellung. Die Stellung des Schnappers und des Schnapperanschlags ist in der Blockierstellung derart, dass die Rastverbindung bei einem Zurückbewegen des Blockierelements nicht selbsttätig gelöst wird, sondern allenfalls durch Zerstörung oder durch bewusstes Zurückbiegen des Schnappers durch eine äußere Kraft. Vorzugsweise werden zwischen zwei in der Blockierstellung benachbarten Blockierelementen je wenigstens zwei solcher Rastverbindungen ausgebildet, wodurch ein versehentliches oder in zerstörerischer Absicht erfolgendes Auflösen der Blockierstellung erschwert wird.
Bei Ausbildung des Trägers als Spritzgussteil aus einem Kunststoffmaterial oder auch aus mehreren Kunststoffmaterialien können der Träger und die Blockierelemente einstückig gespritzt sein. Das bewegbare Blockierelement oder die mehreren bewegbaren Blockierelemente können über Sollbruchstellen miteinander und mit dem Träger verbunden sein. Ebenso können jedoch der Träger und jedes bewegbare Blockierelement je einzeln als ein Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt und anschließend montiert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Die anhand der Ausführungsbeispiele offenbarten Merkmale bilden je einzeln und in jeder offenbarten Merkmalskombination jeden der Anspruchsgegenstände vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig. 1 eine Nadelschutzvorrichtung in einer Ausgangsstellung,
Fig. 2 eine Blockiereinrichtung der Nadelschutzvorrichtung,
Fig. 3 die Nadelschutzvorrichtung in einer Freigabestellung,
Fig. 4 die Nadelschutzvorrichtung in einer Schutz- und Blockierstellung und
Fig. 5 die Nadelschutzvorrichtung mit einer modifizierten Rastverbindung zwischen der Blockiereinrichtung und einem Träger.
Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt eine Nadelschutzvorrichtung mit einer Nadelhülle 10, die an einem Nadelträger 1 angebracht und mittels einer Blockiereinrichtung 20 in einer Schutzstellung blockierbar ist. Fig. 2 zeigt in einem Detail der Fig. 1 die Blockiereinrichtung 20.
In Fig. 1 ist die Nadelschutzvorrichtung in einer Ausgangsstellung vor einem Einstechen einer Einstechnadel 3 in ein Gewebe, vorzugsweise unter die menschliche Haut, dargestellt. Die Nadelhülle 11 umgibt in der Ausgangsstellung die Einstechnadel 3 über die Nadelspitze hinaus. Die Nadelhülle 10 verhindert in der Ausgangsstellung die Sicht auf die Einstechnadel 3, d. h. die Nadelhülle 10 bildet in der Ausgangsstellung einen Nadelsichtschutz. Die Nadelhülle 10 kann aus der Ausgangsstellung in Längsrichtung der Einstechnadel 3 verkürzt werden, so dass sie von der Einstechnadel 3 durchragt wird.
Den Nadelträger 1 bildet ein Hülsenkörper mit einem Boden an einem proximalen Hülsenträgerende. Der Hülsenkörper ist an seinem Innenmantel mit einem eingängigen Schraubgewinde versehen, um den Nadelträger 1 auf ein Gehäuse eines Verabreichungs- oder Entnahmegeräts aufschrauben zu können. Die Verbindung mit dem Gerät könnte statt mittels einer Schraubverbindung auch durch einen Bajonettverschluss oder einfach durch Aufstecken und vorzugsweise Verrastung hergestellt werden. In einem zentralen Bereich des Nadelträgers 1 ragt von dem Nadelträgerboden in Richtung der Nadelspitze, d. h. in die proximale Richtung, ein Zylinderkörper 2 auf. Durch den Zylinderkörper 2 führt eine in Bezug auf den Nadelhalter 1 zentrische Bohrung, durch welche die Einstechnadel 3 hindurchragt und in welcher die Einstechnadel 3 in Längsrichtung fixiert ist. Bei dem Herstellen der Verbindung zwischen dem Nadelhalter 1 und dem Verabreichungs- oder Entnahmegerät wird ein distales Ende der Einstechnadel 3 durch ein Septum gestoßen, das in bekannter Weise eine Öffnung eines Reservoirs für ein injizierbares Produkt, insbesondere eine Arzneimittelflüssigkeit, oder eines Aufnahmebehältnisses verschließt.
Die Nadelhülle 11 weist einen Faltenbalg 10 und einen Funktionskörper 12 auf, der die Funktion eines Anschlags und eines Mitnehmers erfüllt, wie nachstehend noch beschrieben wird. Der Faltenbalg 11 umgibt die Einstechnadel 3 allseits und ist an einem proximalen Ende radial einwärts zu der Längsachse der Einstechnadel 3 hin verlängert. Im Zentrum des radial verlängerten Bereichs ist der Funktionskörper 12 an dem Faltenbalg befestigt. Der Funktionskörper 12 weist einen Durchgang auf, der mit der Einstechnadel fluchtet und durch den hindurch die Einstechnadel 3 bei einem Einstechen über die Nadelhülle 10 hinaus vorsteht. Der Faltenbalg 11 ist an seinem distalen Ende mit dem Nadelträger 1 fest verbunden. Das proximale Ende des Faltenbalgs 11 und damit der Funktionskörper 12 wird von dem Faltenbalg 11 frei getragen und kann gegen eine durch Materialelastizität und Formgebung bei einem Zusammendrücken des Faltenbalgs 11 erzeugte Elastizitätskraft in Richtung auf den Nadelträger 1 zu verkürzt werden.
Der Faltenbalg 11 kann bis in eine Freigabestellung, die in Fig. 3 gezeigt ist, verkürzt werden. In der Freigabestellung ragt die Einstechnadel 3 durch den Durchgang im Funktionskörper 12 hindurch über die Nadelhülle 10 vor. Die maximale Länge, mit der die Einstechnadel über das proximale Ende der Nadelhülle 10 vorragt, wird durch einen Anschlag 4 an dem Nadelträger 1 und einen Gegenanschlag 14, den der Funktionskörper 12 bildet, definiert. Der Anschlag 4 ist an dem Zylinderkörper 2 ausgebildet, vorzugsweise als eine konzentrisch um die Einstechnadel 3 sich erstreckende Ringstirnfläche. Der Gegenanschlag 14 wird durch eine in der Flucht angeordnete distale Gegenstirnfläche an dem Funktionskörper 12 ausgebildet, vorzugsweise ebenfalls als Ringfläche.
Die Ausbildung des Gegenanschlags 14 zur Festlegung der maximal vorstehenden Länge der Einstechnadel 3 und damit der maximalen Eindringtiefe an einem separat herstellbaren Funktionskörper 12 ermöglicht die Variation der maximalen Eindringtiefe auf einfache Weise, nämlich durch die Herstellung von unterschiedlich langen Funktionskörpern 12. Um eine gewünschte maximale Eindringtiefe vorzugeben, muss lediglich der entsprechende Funktionskörper 12 mit dem Faltenbalg 11 verbunden werden. Durch unterschiedlich lange Funktionskörper 12 kann auf diese Weise der lichte Abstand, den der Anschlag 4 und der Gegenanschlag 14 in der Ausgangsstellung der Nadelschutzvorrichtung zwischen sich aufweisen, variiert werden.
Die Blockiereinrichtung 20 weist mehrere Blockierelemente auf. Ein äußerstes Blockierelement ist mit 21, ein innerstes Blockierelement mit 23 und in radialer Richtung dazwischen angeordnete weitere Blockierelemente sind mit 23 bezeichnet. Die Blockierelemente 21, 22 und 23 werden durch koaxial angeordnete, gleichlange Hülsenkörper gebildet. In der Ausgangsstellung befinden sich sämtliche Blockierelemente 21 bis 23 in distalsten Positionen. In diesen distalsten Positionen stoßen sie gegen den ihnen zugewandten, ebenen Boden des Nadelträgers 1.
Die Blockierelemente 21 bis 23 bilden ein Blockierteleskop, das in einem ausgefahrenen Zustand, der in Fig. 4 dargestellt ist, eine Blockierstellung einnehmen. Die Blockierelemente können nach Erreichen der Blockierstellung nicht wieder in Richtung auf ihre Ausgangsstellung zu verschoben werden. Aufgrund ihrer Positionen in der Blockierstellung werden das äußerste Blockierelement als distales Blockierelement 21 und das innerste Blockierelement als proximales Blockierelement 23 bezeichnet.
Die Blockierelemente 21 sind in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung mittels einer Rastverbindung an dem Nadelträger 1 in Bezug auf die Längsachse der Einstechnadel 3 fixiert. Die Rastverbindung wird zwischen dem Zylinderkörper 2 und dem proximalen Blockierelement 23 gebildet. Die Rastmittel der Rastverbindung sind ein oder mehrere radial von dem Zylinderkörper 2 abragende Nasen oder ein umlaufender Wulst 5 und eine oder mehrere Vertiefungen oder eine umlaufende Ringnut 25 an dem Innenmantel des proximalen Blockierelements 23. In dem vollkommen eingefahrenen Zustand der Blockierelemente 21 bis 23, d. h. in der Ausgangsstellung und in der Freigabestellung, ist eine lösbare Rastverbindung hergestellt, wenn das Rastmittel 5 in dem Rastmittel 25 aufgenommen ist.
In distalen Fußbereichen weisen das proximale Blockierelement 23 und die Blockierelemente 22 je eine nach radial außen abragende Schulter 26 auf, die vorzugsweise als Ringschulter ausgebildet ist. Die zwischen dem distalen Blockierelement 21 und dem proximalen Blockierelement 23 angeordneten weiteren Blockierelemente 22 weisen in ihren Fußbereichen ferner je eine radial nach innen abragende Schulter, vorzugsweise Ringschulter, auf. In der vollkommen eingefahrenen Stellung kommt über jede der radial nach innen abragenden Schultern die radial nach außen abragende Schulter 26 des jeweils radial innen benachbarten Blockierelements zu liegen. Die nach radial außen abragenden Schultern 26 bilden Niederhalter für die nach radial innen abragenden Schultern. Ausgehend von dem proximalen Blockierelement 23, das mittels der Rastverbindung 5, 25 in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel 3 an dem Nadelträger 1 fixiert ist, wird auf diese Weise jedes der in Bezug auf den Nadelträger 1 bewegbaren Blockierelemente 22 von seinem radial weiter innen angeordneten Nachbarelement fixiert. Das distale Blockierelement 21 ist mit dem Nadelhalter 1 fest verbunden, beispielsweise in einem Stück hergestellt.
Jedes der Blockierelemente 21 bis 23 weist an einem proximalen Ende eine nach radial innen vorragende Schulter 27 auf, die vorzugsweise ebenfalls als Ringschulter ausgebildet ist. Die Schultern 26 in den Fußbereichen bzw. an den distalen Enden und die Schultern 27 an dem proximalen Ende der Blockierelemente 21 bis 23 begrenzen die Ausfahrbewegung des Blockierteleskops, indem sie Paare von Anschlägen 26 und Gegenanschlägen 27 bilden.
An dem proximalen Blockierelement 23 und an den weiteren bewegbaren Blockierelementen 22 ist je wenigstens ein Schnapper 28 ausgebildet. Je wenigstens ein Schnapper 28 ragt nach radial außen von einem Außenmantel der Blockierelemente 22 und 23 ab. Vorzugsweise sind über den Außenmantel jedes der Blockierelemente 22 und 23 gleichmäßig auf einer Höhe verteilt mehrere der Schnapper 28 angeordnet.
Jeder der Schnapper 28 ist als Lasche oder Zunge ausgebildet, die von dem Außenmantel des jeweiligen Blockierelements in eine zu dem distalen Ende des Blockierelements hin weisende Richtung abragt. Jeder der Schnapper 28 weist ein freies, distales Ende auf. Die Schnapper 28 sind elastisch zu dem Außenmantel desjenigen Blockierelements hin biegbar, an dem sie ausgebildet sind.
Zusätzlich zu der bereits beschriebenen Anschlagfunktion erfüllt der Funktionskörper 12 auch die Funktion eines Mitnehmers für die Blockiereinrichtung 20. Falls nämlich der Faltenbalg 11 zusammengedrückt und dadurch soweit verkürzt wird, dass der Anschlag 4 und der Gegenanschlag 14 aneinander stoßen, wird automatisch eine Rastverbindung zwischen dem Funktionskörper 12 und dem proximalen Blockierelement 23 hergestellt. Auf der Seite des proximalen Blockierelements 23 wirkt die nach radial innen an dem proximalen Ende des Blockierelements 23 abragende Schulter 27, vorzugsweise Ringschulter, als Rastmittel. Auf der Seite des Funktionskörpers 12 wirkt ein Schnapper 13 als Rastmittel dieser Rastverbindung. Im Ausführungsbeispiel sind, wie dies bevorzugt wird, an einem Außenmantel des Funktionskörpers 12, vorzugsweise unmittelbar hinter dem Gegenanschlag 14, gleichmäßig verteilt mehrere Schnapper 13 vorgesehen. Die Schnapper 13 entsprechen den Schnappern 28 bei den Blockierelementen 22 und 23. Allerdings weist jeder Schnapper 13 in eine proximale Richtung, d. h. er weist vom Außenmantel des Funktionskörpers 12 nach vorn. Die Schulter 27 des proximalen Blockierelements 23, die mit einer distalen Stirnfläche einen Schnapperanschlag 24 für jeden der Schnapper 13 bildet, ist an ihrer Mantelfläche vorzugsweise nach radial auswärts aufgeweitet, um ein sanftes Abgleiten des Schnappers 13 zu begünstigen.
Im folgenden wird unter Verweis auf die Fig. 1 bis 4 die Funktionsweise der Nadelschutzvorrichtung vor, während und nach einem Einstechen der Einstechnadel 3 beschrieben.
Zum Einstechen wird die in Fig. 1 in der Ausgangsstellung dargestellte Nadelhülle 10 mit ihrem proximalen Ende, insbesondere dem Funktionskörper 12, so auf die Einstichstelle gesetzt, dass die Einstechnadel 3 mit ihrer Nadelspitze zur Einstichstelle weist. Anschließend wird das Verabreichungs- oder Entnahmegerät gegen die Einstichstelle gedrückt. Durch Zusammendrücken des Faltenbalgs 11 schiebt die Einstechnadel 3 durch den Durchgang in dem Funktionskörper 12 hindurch und dringt in das Gewebe ein. Die maximale Eindringtiefe ist erreicht, wenn der Anschlag 4 und der Gegenanschlag 14 aneinander stoßen.
Im Zuge der Verkürzung des Faltenbalgs 11 gelangt der Schnapper 13 oder gelangen die mehreren Schnapper 13 in Eingriff mit der nach innen vorragenden Schulter 27 des proximalen Blockierelements 23. Der oder die Schnapper 13 schieben hierbei über die Mantelfläche der Schulter und werden dadurch elastisch nach radial innen gebogen, so dass die Nadelhülle 10 weiter verkürzt werden kann. Unmittelbar bevor die beiden Anschläge 4 und 14 aneinander stoßen, idealerweise gleichzeitig mit dem Aneinanderstoßen, kommt der Schnapper 13 oder kommen die mehreren Schnapper 13 von der oder den vorstehenden Schultern 27 des proximalen Blockierelements 23 frei und schnappen hinter der oder den Schultern 27 des proximalen Blockierelements 23 wieder elastisch nach radial außen vor. Aufgrund dieser Rückstellbewegung gelangt jeder Schnapper 13 auf Anschlag gegen den durch die Schulter 27 gebildeten Schnapperanschlag 24. Die Nadelhülle 10 und das proximale Blockierelement 23 sind nun durch die Rastverbindung 13, 24 in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel 3 miteinander verhakt. Diese Rastverbindung ist zerstörungsfrei nicht lösbar.
Die nun eingenommene Freigabestellung, in welcher der Nadelträger 1 und die Nadelhülle 10 auf Anschlag liegen und die Nadelhülle 10 und die Blockiereinrichtung 20 miteinander verrastet sind, ist in Fig. 3 gezeigt. In der Freigabestellung erfolgt die Verabreichung des Produkts im Wege einer Injektion oder Infusion.
In der Freigabestellung, aber auch bereits in der Ausgangsstellung, ist die Blockiereinrichtung 20 aufgrund ihres mehrgliedrigen Aufbaus mit mehreren relativ zueinander bewegbaren Blockierelementen 21 bis 23 in Längsrichtung der Einstechnadel 3 sehr kurz. Sie benötigt in dieser Stellung lediglich einen zylindrischen Stauraum mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Nadelträgers 1 und auch kleiner ist als der Durchmesser der Nadelhülle 10. Die Länge des Stauraums entspricht der Länge des längsten der Blockierelemente 21 bis 23; im Ausführungsbeispiel sind die Blockierelemente 21 bis 23 gleich lang. Die Blockierelemente 21 bis 23 werden im Ausführungsbeispiel durch zylindrische, vorzugsweise kreiszylindrische Hülsen gebildet, die einander umgeben und koaxial um die Längsachse der Einstechnadel 3 angeordnet sind. Grundsätzlich könnte ein Blockierteleskop auch durch nicht hülsenförmige Blockierelemente gebildet werden, beispielsweise durch geradverschiebbar aneinander geführten Zungen. Auch solch eine Blockiereinrichtung wird im Sinne der Erfindung noch als Blockierteleskop bezeichnet. Die Bildung des Blockierteleskops mit Hülsenkörpern, die bei ihren Relativverschiebungen über zylindrische Mantelflächen aneinander geradgeführt sind, ergibt eine besonders stabile Anordnung während der Relativverschiebung und insbesondere in der ausgefahrenen Blockierstellung.
Nachdem die Verabreichung des Produkts beendet ist, wird die Einstechnadel 3 wieder aus dem Gewebe herausgezogen. Bei dem Herausziehen wird die Nadelhülle 10, d. h. der Faltenbalg 11 druckentlastet und verlängert sich infolge seiner eigenen elastischen Rückstellkraft in die in Fig. 4 gezeigte Schutzstellung. In der Schutzstellung umgibt die Nadelhülle 10 die Einstechnadel 3 bis über die Nadelspitze. Die Schutzstellung ist in Bezug auf die Gestalt der Nadelhülle 10 mit der Ausgangsstellung identisch. Allerdings wird die Nadelhülle 10 in der Schutzstellung von der Blockiereinrichtung 20 gegen ein erneutes Verkürzen blockiert.
Da mit dem Erreichen der Freigabestellung die Nadelhülle 10 mit der Blockiereinrichtung 20 verrastet oder verhakt worden ist, wird durch die elastische Verlängerung der Nadelhülse 10 zunächst das proximale Blockierelement 23 bei der einsetzenden Verlängerung der Nadelhülle 10 mitgenommen. Das proximale Blockierelement 23 gleitet in Längsrichtung der Einstechnadel 3 an dem Innenmantel des radial nach außen nächsten Blockierelements 22 ab, bis es mit seiner Anschlagschulter 26 an den Gegenanschlag anstößt, der durch die radial nach innen ragende Schulter 27 des benachbarten Blockierelements 22 gebildet wird. Wegen der zu überwindenden Schnapperkräfte werden mehrere der bewegbaren Blockierelemente 22 und 23 in die proximale Richtung vorschieben, bevor die Anschläge 26 und 27 je paarweise aneinander stoßen. Bei den Relativbewegungen der bewegbaren Blockierelemente 22 und 23 werden die Schnapper 28 bei ihrem Entlanggleiten an den jeweiligen Schultern 27 elastisch radial nach innen gebogen. Nachdem die Schnapper 28 proximal vor die jeweils mit ihnen zusammenwirkenden Schultern 27 gelangt sind, schnappen die Schnapper 28 aufgrund ihrer eigenen elastischen Rückstellkraft wieder nach radial außen vor und bilden nun mit den Schultern 27 Anschlag und Gegenanschlag in Bezug auf eine Verschiebung der Blockierelemente 22 und 23 entlang der Längsachse der Einstechnadel 3 in die distale Richtung. Die Anschlagstellung bei 27, 28 wird erreicht, kurz bevor die Anschläge 26 und 27 aneinander stoßen oder gleichzeitig damit. Die Elastizitätskraft des Faltenbalgs 11 ist ausreichend groß, um alle bewegbaren Blockierelemente 22 und 23 bis in ihre Einzelblockierstellungen zu dem benachbarten Blockierelement zu verschieben. Aus der Schutzstellung kann die Nadelhülle 10 nur durch Zerstörung der Einfahrblockierung bewegt werden. In der Schutzstellung bildet die Nadelhülle 11 im Falle einer ausreichend stabilen Ausbildung einen Zugriffs- und Verletzungsschutz. Bei einer zylindrischen Ausbildung der Blockierelemente 21 bis 23 kann ein Zugriffs- und Verletzungsschutz stattdessen auch durch die Blockiereinrichtung 20 gebildet werden. Vorteilhafterweise ist ein Doppelschutz verwirklicht.
Fig. 5 zeigt eine Nadelschutzvorrichtung, die sich von der Nadelschutzvorrichtung der Fig. 1 bis 4 nur in Bezug auf die Rastverbindung unterscheidet, die in der Ausgangsstellung und der Freigabestellung zwischen der Blockiereinrichtung 20 und dem Nadelhalter 1 besteht. Die Rastverbindung des Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird durch einen Schnapper 25a und einen Schnappergegenanschlag 5a in der Art der Einfahrblockierungen 27, 28 vor dem Blockieren gebildet. 1 Träger
2 Zylinderkörper
3 Einstechnadel
4 Anschlag
5 Rastmittel, Wulst
5a Rastmittel, Schnapperanschlag
6-9 -
10 Nadelhülle
11 Balg
12 Mitnehmer
13 Schnapper
14 Gegenanschlag
15-19 -
20 Blockiereinrichtung
21 distales Blockierelement
22 bewegbare Blockierelemente
23 proximales Blockierelement
24 Schnapperanschlag
25 Rastmittel, Vertiefung
25a Rastmittel, Schnapperanschlag
26 Ausfahranschlag, Schulter
27 Schnapperanschlag, Ausfahr- und Einfahranschlag, Schulter
28 Schnapper

Claims (12)

1. Nadelschutzvorrichtung für ein Gerät zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts oder zur Entnahme einer Körperflüssigkeit, wobei die Verabreichung oder Entnahme mittels einer Einstechnadel erfolgt, die Nadelschutzvorrichtung umfassend:
  • a) einen Träger (1), der mit dem Verabreichungs- oder Entnahmegerät verbindbar ist oder durch das Gerät gebildet wird,
  • b) und eine Nadelhülle (10), die an einem distalen Nadelhüllenende mit dem Träger (1) verbunden ist und ein proximales Nadelhüllenende aufweist, das relativ zu dem distalen Nadelhüllenende bewegbar ist,
  • c) so dass die Nadelhülle (10) aus einer Freigabestellung, in der sie von der Einstechnadel (3) durchragt wird, in eine Schutzstellung, in der sie die Einstechnadel (3) bis wenigstens zu einer Nadelspitze umgibt, in Längsrichtung der Einstechnadel (3) verlängerbar ist,
  • d) wobei eine Elastizitätskraft die Verlängerung der Nadelhülle (10) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) Blockierelemente (21, 22, 23), umfassend wenigstens ein distales Blockierelement (21) und ein proximales Blockierelement (23), die Nadelhülle (10) in der Schutzstellung gegen eine Verkürzung blockieren,
  • b) die Blockierelemente (21, 22, 23) bewegbar miteinander verbunden sind und bei einer Verlängerung der Nadelhülle (10) in eine in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel (3) blockierte Stellung bewegt werden,
  • c) das distale Blockierelement (21) zumindest in der blockierten Stellung an dem Träger (1) in Längsrichtung der Einstechnadel (3) blockiert ist,
  • d) und das proximale Blockierelement (23) mit dem proximalen Nadelhüllenende in Längsrichtung der Einstechnadel (3) nicht bewegbar verbunden ist oder das proximale Nadelhüllenende bildet.
2. Nadelschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizitätskraft von einem Federglied (10) erzeugt wird, das in der Freigabestellung der Nadelhülle (10) vorgespannt ist.
3. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhülle (10) das Federglied (10) bildet.
4. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhülle (10) ein elastischer Balg ist oder einen elastischen Balg (11) umfasst.
5. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelhülle (10) in einer Ausgangsstellung, in der sie die Einstechnadel (3) bis wenigstens zu der Nadelspitze umgibt, nicht blockiert ist und aus der Ausgangsstellung gegen die Elastizitätskraft in die Freigabestellung verkürzbar ist.
6. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federglied (10), das die Elastizitätskraft erzeugt, bei einem Einstechen der Einstechnadel (3) in ein Gewebe mit dem proximalen Blockierelement (23) in Eingriff gelangt
7. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Blockierelemente (22, 23), die relativ zu dem Träger (1) bewegbar sind, mittels einer lösbaren Verbindung (5, 25) von dem proximalen Blockierelement (23) mit dem Träger (1) an dem Träger (1) in Bezug auf die Längsrichtung der Einstechnadel (3) fixiert sind.
8. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in der blockierten Stellung zwischen je zwei Blockierelementen (21, 22; 22, 22; 22, 23) eine Rastverbindung (27, 28) besteht, und
die Rastverbindung (27, 28) von einem Schnapper (28) des einen an der Rastverbindung beteiligten Blockierelements und einem in Längsrichtung der Einstechnadel (3) wirksamen Schnapperanschlag (27) des anderen an der Rastverbindung beteiligten Blockierelements gebildet wird.
9. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schnapper (13) und ein in Längsrichtung der Einstechnadel (3) wirksamer Schnapperanschlag (24) eine Rastverbindung (13, 24) zwischen dem proximalen Blockierelement (23) und einem die Elastizitätskraft erzeugenden Federglied (10) bilden, und
die Rastverbindung (13, 24) dadurch hergestellt wird, dass der Schnapper (13) bei einem Einstechen der Einstechnadel (3) in ein Gewebe durch Druck gegen das Gewebe hinter den Schnapperanschlag (24) schnappt.
10. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Blockierelement (21) steif mit dem Träger (1) verbunden ist.
11. Nadelschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierelemente (21, 22, 23) in Längsrichtung der Einstechnadel (3) geradverschiebbar aneinander geführt sind.
12. Nadelschutzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierelemente (21, 22, 23) ein Teleskop mit wenigstens einem relativ zu dem Träger (1) verschiebbaren Teleskopstück bilden.
DE10044383A 2000-09-08 2000-09-08 Nadelschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE10044383C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044383A DE10044383C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Nadelschutzvorrichtung
AU2001272291A AU2001272291A1 (en) 2000-09-08 2001-07-31 Needle protection device
PCT/CH2001/000467 WO2002020074A1 (de) 2000-09-08 2001-07-31 Nadelschutzvorrichtung
US10/384,397 US7147624B2 (en) 2000-09-08 2003-03-07 Needle protecting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044383A DE10044383C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Nadelschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044383A1 true DE10044383A1 (de) 2002-04-04
DE10044383C2 DE10044383C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=7655467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044383A Expired - Fee Related DE10044383C2 (de) 2000-09-08 2000-09-08 Nadelschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7147624B2 (de)
AU (1) AU2001272291A1 (de)
DE (1) DE10044383C2 (de)
WO (1) WO2002020074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041808A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117663A2 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Medrad, Inc. Direct stream hydrodynamic catheter system
DE10351599A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektionsvorrichtung
US20070005023A1 (en) * 2005-06-16 2007-01-04 Yu-Yueh Lin Safety device for IV set
EP1904158B1 (de) * 2005-06-24 2013-07-24 3M Innovative Properties Company Faltbares Pflaster mit Mikronadelnanordnung
DE102006042236A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit blockierter Schutzposition
US20080065025A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Becton Dickinson And Company Safety needle assembly
AU2007338204A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Novo Nordisk A/S Shieldable needle assembly with biased safety shield
EP2134260B1 (de) 2007-03-07 2016-05-04 Becton Dickinson and Company Sichere blutabnahmeanordnung mit indikator
US8888713B2 (en) 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
EP2455124B1 (de) * 2008-02-15 2014-06-04 Becton, Dickinson and Company Sicherheitsnadelanordnung
US8603009B2 (en) 2008-03-07 2013-12-10 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US8795198B2 (en) 2008-03-07 2014-08-05 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
US7766879B2 (en) * 2008-03-07 2010-08-03 Becton, Dickinson And Company Flashback blood collection needle
EP3527246B1 (de) 2008-03-13 2022-02-16 Becton, Dickinson and Company Sicherheitsstiftnadelanordnung mit abschirmung für das dem patienten abgewandte ende
ES2729650T3 (es) 2008-03-13 2019-11-05 Becton Dickinson Co Conjunto de aguja de seguridad
US8632503B2 (en) 2008-03-13 2014-01-21 Becton, Dickinson And Company Safety pen needle assembly having shielding for patient and non-patient ends
US9352102B1 (en) 2008-06-24 2016-05-31 Becton, Dickinson And Company Telescoping safety shield for needles
PL2143456T3 (pl) 2008-07-08 2011-12-30 Husky Ktw Gesmbh Osłona kaniuli i system jednorazowego wstrzyknięcia
EP2201967A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arzneimittelabgabevorrichtung
US8545455B2 (en) * 2009-03-30 2013-10-01 University Of Rochester Needle shield for injections
WO2010142641A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 V. KRÜTTEN MEDIZINISCHE EINMALGERÄTE GmbH Portkanüle mit nadelstichschutzvorrichtung
US20110071492A1 (en) * 2009-09-18 2011-03-24 Becton, Dickinson And Company Hub assembly having a hidden needle for a drug delivery pen
FR2962915B1 (fr) 2010-07-26 2012-12-28 Marc Brunel Dispositif securise d'injection a usage unique
US8627987B2 (en) * 2010-08-25 2014-01-14 Wisys Technology Foundation Container with elevating inner wall
GB201109620D0 (en) * 2011-06-09 2011-07-20 Ardehali Massoud H Injection apparatus
EP2572741A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenabgabevorrichtung und Auslösemechanismus für eine Medikamentenabgabevorrichtung
EP2572744A1 (de) 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
EP2572743A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-27 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
EP2578255A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-10 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Nadelsicherheitsvorrichtung
DE102012014180B4 (de) * 2012-02-17 2017-03-09 Cuma Kilic Dildo
EP2703029A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-05 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Medikamentenausgabevorrichtung mit Ausrichtungsmechanismus
US9125985B2 (en) * 2013-04-01 2015-09-08 iMed Technology, Inc. Needle with protective cover member
US20150080856A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 David Stroup Medical infusion device and methods of use
US10549028B2 (en) 2013-09-18 2020-02-04 Alliance Vascular Devices, Llc Medical infusion device and methods of use
EP2883562B1 (de) 2013-12-10 2016-08-17 Becton Dickinson and Company Passive Sicherheitsstiftnadelanordnung
US9649452B2 (en) 2013-12-10 2017-05-16 Becton, Dickinson And Company Active safety pen needle assembly
EP2886147A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Sicherheitsvorrichtung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
CN204219537U (zh) * 2014-11-04 2015-03-25 温州市贝普科技有限公司 一次性使用安全自毁胰岛素针
GB2532983B (en) * 2014-12-04 2016-10-26 Owen Mumford Ltd Needle assemblies
EP3697480B1 (de) * 2017-10-18 2024-02-21 Becton Dickinson France Passive integrierte sicherheitsvorrichtung und injektionsvorrichtung mit dieser passiven integrierten sicherheitsvorrichtung
EP3743135A4 (de) * 2018-01-24 2021-11-10 M. Attalla Pty Ltd Vorrichtung und verfahren zur injektion von material in organisches gewebe
KR102274573B1 (ko) * 2019-02-07 2021-07-07 주식회사 필로시스 약물 주입용 니들 어셈블리
CA3126999A1 (en) 2019-02-22 2020-08-27 Deka Products Limited Partnership Infusion set and inserter assembly systems and methods
USD884160S1 (en) 2019-02-25 2020-05-12 iMed Technology, Inc. Huber safety needle
USD1013864S1 (en) 2021-08-26 2024-02-06 Deka Products Limited Partnership Fluid administration apparatus assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182682A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-28 Jean André Henri Reveillon Vorrichtung für parenterale Injektionen
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4804372A (en) * 1987-09-08 1989-02-14 Laico Joseph P Protective sheath for hypodermic needle
WO1993005835A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Kabi Pharmacia Ab Injection needle arrangement
DE68908975T2 (de) * 1988-06-28 1994-03-31 Sherwood Medical Co Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
WO1996011026A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Pharmacia & Upjohn Ab Device for acclimatization to therapy by injections
DE19631921A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-13 Holduct Inz Zygmunt Hoioga Nadelschutzvorrichtung
FR2794650A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897083A (en) * 1988-05-09 1990-01-30 Martell Michael D Syringe needle guard
US4894055A (en) * 1988-12-28 1990-01-16 Sudnak Paul J Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like
US5795336A (en) * 1993-02-11 1998-08-18 Beech Medical Products, Inc. Automatic needle protector having features for facilitating assembly
US5336199A (en) * 1993-11-12 1994-08-09 Castillo Leo S Medical needle and needle sheath assembly
US5593387A (en) * 1994-03-02 1997-01-14 Rupp; Roberta N. Non-reusable syringe
US5772636A (en) * 1996-12-02 1998-06-30 Becton Dickinson And Company Catheter assembly with interlocking telescoping needle shield
US6080135A (en) * 1998-08-26 2000-06-27 Van Stokkum; Petrus J. M. Automatically activated protection system for hypodermic needles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182682A1 (de) * 1984-10-18 1986-05-28 Jean André Henri Reveillon Vorrichtung für parenterale Injektionen
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4804372A (en) * 1987-09-08 1989-02-14 Laico Joseph P Protective sheath for hypodermic needle
DE68908975T2 (de) * 1988-06-28 1994-03-31 Sherwood Medical Co Mit einer Nadelhülse verbundene Spritze und Verfahren zur Herstellung.
WO1993005835A1 (en) * 1991-09-13 1993-04-01 Kabi Pharmacia Ab Injection needle arrangement
WO1996011026A1 (en) * 1994-10-10 1996-04-18 Pharmacia & Upjohn Ab Device for acclimatization to therapy by injections
DE19631921A1 (de) * 1995-08-07 1997-03-13 Holduct Inz Zygmunt Hoioga Nadelschutzvorrichtung
FR2794650A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041808A1 (de) 2006-09-06 2008-03-27 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
US7789863B2 (en) 2006-09-06 2010-09-07 Tecpharma Licensing Ag Needle protecting device comprising a releaseably blocked needle protector
DE102006041808B4 (de) 2006-09-06 2018-04-05 Tecpharma Licensing Ag Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001272291A1 (en) 2002-03-22
US7147624B2 (en) 2006-12-12
WO2002020074A1 (de) 2002-03-14
DE10044383C2 (de) 2003-02-06
US20030168366A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10044383C2 (de) Nadelschutzvorrichtung
EP2063939B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
EP1261388B1 (de) Nadelschutzvorrichtung für ein injektionsgerät
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE112005001046B4 (de) Injektionseinrichtung mit Ausziehmechanismus
EP2440267B1 (de) Portkanüle mit nadelstichschutzvorrichtung
WO2003070303A2 (de) Nadel-insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem halteelement
EP2678054B1 (de) Injektionsspritzenkopf, auspresseinheit sowie daraus gebildete injektionsspritze
EP0652027A1 (de) Injektionsvorrichtung
WO2004047893A1 (de) Autoinjektor mit rückstellbarer auslösesicherung
DE10204836A1 (de) Nadelabdeckung und Kanülenträger mit Nadelabdeckung
DD290810A5 (de) Einwegspritze
DE10203597A1 (de) Injektionsgerät
DE102006041809A1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit Blockiereinrichtung
EP1646420B1 (de) Einstechvorrichtung zum einstechen einer Injektionsnadel
DE102006041808B4 (de) Nadelschutzvorrichtung mit lösbar blockiertem Nadelschutz
DE10333118B4 (de) Einstechvorrichtung zum Einstechen einer Injektionsnadel
DE102006029911B4 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
DE102021115548A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung
DE102021115561A1 (de) Sicherheitskanülenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403