DE10041528B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE10041528B4
DE10041528B4 DE10041528A DE10041528A DE10041528B4 DE 10041528 B4 DE10041528 B4 DE 10041528B4 DE 10041528 A DE10041528 A DE 10041528A DE 10041528 A DE10041528 A DE 10041528A DE 10041528 B4 DE10041528 B4 DE 10041528B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
vehicle seat
seat according
vehicle
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10041528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041528A1 (de
Inventor
Heiko Malsch
Harald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE10041528A priority Critical patent/DE10041528B4/de
Priority to US09/938,416 priority patent/US6824212B2/en
Publication of DE10041528A1 publication Critical patent/DE10041528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041528B4 publication Critical patent/DE10041528B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/666Lumbar supports vertically adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4228Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen,
der folgendes aufweist:
eine Rückenlehne (3) und eine an deren oberem Ende angeordnete Kopfstütze (7), die ein starr in der Rückenlehne gehaltertes Kopfstützen-Hinterteil (9) und ein um eine horizontale Drehachse (15), insbesondere am oberen Ende des Kopfstützen-Hinterteils (9) schwenkbares Kopfstützen-Vorderteil (13) aufweist, sowie
mindestens eine Antriebseinrichtung (17, 19, 21) zum Nach-Vorn-Schwenken des Kopfstützen-Vorderteils (13) um die Drehachse (15) um einen großen Winkelbetrag im Ansprechen auf ein einen Fahrzeugaufprall kennzeichnendes erstes Steuersignal und um einstellbare Winkelbeträge im Ansprechen auf ein eine gewünschte Kopfstützenneigung kennzeichnendes zweites Steuersignal zur Neigungsverstellung,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kraftübertragungselement (19) auf eine zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil (9) und dem Kopfstützen-Vorteil (13) angeordnete, insbesondere federbelastete Spreizhebeleinrichtung (17) derart wirkt, dass die Übertragung einer Zugkraft ein Wegspreizen des Kopfstützen-Vorderteils (13) gegenüber dem Kopfstützen-Hinterteil (9) um die Drehachse (15) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der DE 195 48 339 A1 bekannt.
  • Seit Jahrzehnten wird der Erhöhung der passiven Sicherheit bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, größtes Augenmerk geschenkt. Neben Bemühungen zur Optimierung der gesamten Fahrzeugstruktur zur Verbesserung des Crashverhaltens mittels CAD-Techniken stehen dabei Maßnahmen zur Erhöhung der Insassensicherheit im Innenraum im Vordergrund. Ein Ergebnis dieser Entwicklung sind aufwändige und durchaus wirkungsvolle Rückhaltesysteme mit verschiedenartigen Airbags und Gurtstraffern.
  • Ein weiteres, wenn auch in der Öffentlichkeit weniger beachtetes Ergebnis der Bemühungen um eine bezüglich der Insassensicherheit optimierte Innenraumgestaltung sind Lösungen zur Optimierung der Position von Teilen der Sitzkonstruktion, insbesondere des Kopfstützenteils, bei einem Front- oder Heckaufprall. Eine in der Praxis eingeführte Lösung dieser Art stellt das ”Pro-Tech” System gemäß der EP 0 627 340 A1 dar.
  • Bei dem herkömmlichen System wird bei einem Heckaufprall das Kopfstützenteil zum Kopf des Fahrers hin verschwenkt, um dem gefürchteten ”Whiplash” (Schleudertrauma) entgegenzuwirken. Die Kopfstützenverstellung wird dort über eine durch den Körper des Fahrers beaufschlagte Druckplatte in der Rückenlehne über einen komplizierten und kostspieligen Hebelmechanismus bewirkt.
  • Kopfstützen, zumindest der Vordersitze, sind dabei höhenverstellbar ausgeführt, um Fahrzeuginsassen mit unterschiedlicher Körpergröße jeweils eine optimal positionierte Anlagefläche für den Hinterkopf bei einem Frontaufprall zu bieten. Daneben stellt die Höhenverstellbarkeit auch ein Komfortelement dar, denn viele Fahrer bevorzugen auch beim normalen Fahren eine Körperhaltung mit an die Kopfstütze angelehntem Hinterkopf. Bei hochpreisigen Pkw werden in jüngster Zeit auch elektrisch höhenverstellbare Kopfstützen angeboten.
  • Bei Pkw der Oberklasse und oberen Mittelklasse haben sich in den letzten Jahren – zumindest als Sonderausstattung – auch Kopfstützen mit verstellbarer Neigung etabliert. Diese erbringen eine weitere Verbesserung der Einstellbarkeit der Kopfstütze auf die Anatomie und bevorzugte Körperhaltung des Fahrzeuginsassen. Die Neigungsverstellung erfolgt bei den bekannten Anordnungen manuell.
  • Insgesamt haben Fahrzeugsitze mit höhen- und neigungsverstellbaren Kopfstützen – insbesondere solche mit elektrischer Höhenverstellung – eine aufwändige Konstruktion und sind daher kostspielig, ohne bereits allen Sicherheitsanforderungen und Komfortansprüchen genügen zu können. Insbesondere ist eine Neigungsverstellung während der Fahrt – wenn überhaupt – nur auf umständliche Weise möglich.
  • Die DE 195 48 339 A1 beschreibt eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit Stützbügel und daran in Richtung der Sitztiefe schwenkbar gehaltenem Kopfpolster sowie mit einer im Crashfall aktivierten Verstellvorrichtung zum Verlagern des Kopfpolsters relativ zum Stützbügel, derart, daß das Kopfpolster unmittelbar an der Halslordose und dem Hinterkopf des Sitzbenutzers anliegt. Zur Verbesserung des Kopfstützenkomforts durch die Möglichkeit der Individualanpassung der Kopfstützenkontur an die Bedürfnisse des Sitzbenutzers ist die Verstellvorrichtung dort zusätzlich mit einem manuellen Bedienglied ausgestattet, das die Veränderung des Einstelllage des Kopfpolsters ermöglicht, ohne die Schutzfunktion des Kopfpolsters im Crashfall zu beeinträchtigen.
  • In der DE 299 22 592 U1 ist eine Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rücklehne eines Fahrzeugsitzes beschrieben, wobei die Kopfstütze an einer Wippe abgestützt ist, die um eine am Rückenlehnenrahmen festgelegte Schwenkachse schwenkbar ist, wobei am Fahrzeugsitz eine Verstelleinrichtung gelagert ist, deren Verstellbewegung über eine Bewegungsübertragungseinrichtung auf die Wippe übertragbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hinsichtlich der Funktion und der Konstruktion der Kopfstütze verbesserten Fahrzeugsitz anzugeben, der sich durch einen einfachen Aufbau bei zuverlässiger Funktion und einfache Bedienbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einen Fahrzeugsitz gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, eine als solche bekannte zweiteilige Kopfstütze mit einem schwenkbaren Vorderteil mit einer geeigneten Antriebseinrichtung zum Nach-Vorn-Schwenken im Falle eines Fahrzeugaufpralls zu versehen und einen Fahrzeugsitz mit dieser kombinierten Anordnung auszurüsten. Weiterhin schließt sie den wesentlichen Gedanken ein, eine nicht-manuelle Neigungsverstellung in zweckmäßiger Weise auf der Grundlage des zweiteiligen Kopfstützenaufbaus zu realisieren. Eine derartige Kopfstütze eignet sich zur Ausrüstung mit einer motorischen oder hydraulischen Antriebseinrichtung besonders, weil das starre Kopfstützen-Hinterteil in günstiger Weise eine Abstützfläche nicht nur für die eigentliche Verstellung, sondern auch bei Beaufschlagung des Kopfstützen-Vorderteiles (und damit des Antriebes) mit einem hohen Impuls infolge eines Fahrzeugaufpralls bietet.
  • In einer konstruktiv besonders sinnreich realisierbaren Ausführung ist ein mechanischer Aktuator bzw. Steuersignalgeber vorgesehen, der die einem Fahrzeuginsassen bei dem Fahrzeugaufprall erteilte Beschleunigung erfaßt und hieraus das Steuersignal bzw. zugleich die Antriebskraft zum Antrieb des Kopfstützen-Vorderteils ableitet. Im einfachsten Fall weist dieser mechanische Geber eine in der Rückenlehne angeordnete und gegenüber einem im wesentlichen starren Rückenlehnenrahmen mit einer Bewegungskomponente in Fahrtrichtung bewegbare Druckplatte auf.
  • Eine aus derzeitiger Sicht bevorzugte Ausführung schließt jedoch die Erkenntnis ein, daß der als ”Antriebsquelle” nutzbare Körper des Fahrzeuginsassen, der bei einem Aufprall eine Beschleunigung erfährt und eine Kraft auf den Fahrzeugsitz, insbesondere die Rückenlehne, ausübt, die Rückenlehne zwar mit einer großen Kraft beaufschlagt, in dieser aber nur eine relativ kleine Wegstrecke zurücklegen kann. Dies ist dadurch bedingt, dass die Raumausnutzung in modernen Kraftfahrzeugen auch unter Verzicht auf nicht unbedingt benötigte Rückenlehnen-Bautiefen optimiert wird. Der größte Teil der Bautiefe bzw. Dicke einer Rückenlehne muss dabei für Bewegungen des Fahrzeuginsassen in der Polsterung bei geringer Andruckkraft – also für die Gewährleistung eines angemessenen Sitzkomforts – zur Verfügung stehen.
  • Aus dieser Erkenntnis ergibt sich der weitere, für die bevorzugte Ausführung der Erfindung wesentliche Gedanke des Vorsehens einer Antriebs- bzw. Kraftübertragungseinrichtung zur Crash-Verstellung, die aus der Verschiebung des Fahrzeuginsassen mit kurzer Wegstrecke (zu Lasten der letztlich verfügbaren Antriebskraft) einen vergrößerten Verstellweg gewinnt. Letztlich schließt die bevorzugte Ausführung den Gedanken ein, diese grundsätzliche Idee durch das Zusammenspiel von primären und sekundären Zugelementen zu realisieren, die durch die Verschiebung eines beweglichen Körpers (im konkreten Fall des Körpers des Fahrzeuginsassen) angetrieben werden, wobei die erwähnte Verlängerung des Verstellweges durch eine zickzack- oder mäanderförmige Deformation des sekundären Zugelementes mittels der primären Zugelemente gewonnen wird.
  • In einer konkreten Ausgestaltung sind die primären Zugelemente als quer oder schräg zur Verschiebungsrichtung des Fahrzeuginsassen sowie zur Längsachse des sekundären Zugelementes verlaufende, im wesentlichen undehnbare Drähte bzw. Fäden oder Bänder ausgebildet. Insbesondere die zueinander im wesentlichen senkrechte Anordnung der Verschiebungsrichtung des Körpers des Fahrzeuginsassen, der Längsachse des sekundären Zugelementes und der Längserstreckungen der primären Zugelemente gewährleistet eine optimale Kraft-Weg-Umsetzung und damit vorteilhafte Funktionen der Antriebseinrichtung.
  • In einer ersten Ausgestaltung dieser grundsätzlich bevorzugten Ausführung umschlingen die als primäre Zugelemente dienenden Drähte oder Bänder das sekundäre Zugelement und sind mit beiden Enden am Grundkörper – speziell am Fahrzeugsitzrahmen – befestigt. Die Befestigung beider Enden erfolgt dabei wahlweise an zueinander eng benachbarten oder auch voneinander stärker beabstandeten Punkten des Grundkörpers. In einer hierzu alternativen Ausgestaltung sind die Drähte oder Bänder mit jeweils einem Ende am Grundkörper befestigt und weisen am freien Ende einen Haken oder eine Öse auf, mit dem bzw. mit der sie das sekundäre Zugelement umgreifen.
  • In beiden Ausführungen kann zur Gewährleistung einer ungehinderten Bewegung des Fahrzeuginsassen in der Sitzpolsterung ein gewisses Spiel zwischen den jeweiligen Angriffspunkten der primären Zugelemente und dem sekundären Zugelement vorgesehen sein. In einer anderen Variante ist ein entsprechendes Spiel aber auch bezüglich der Verstellwirkung des sekundären Zugelementes selbst vorgesehen, und die primären Zugelemente umschlingen bzw. umgreifen das sekundäre Zugelement im wesentlichen spielfrei.
  • In einer anderen Ausführung der Realisierung der primären Zugelemente als Drähte oder Bänder sind diese an ihrem ersten Ende fest mit dem Grundkörper und an ihrem zweiten Ende fest mit dem sekundären Zugelement verbunden, wobei sie mit diesem insbesondere verschweißt, (hart-)verlötet oder verpresst sind. Auch das sekundäre Zugelement ist bevorzugt als im wesentlichen undehnbarer Draht oder Faden oder undehnbares Band ausgebildet, wobei für das sekundäre Zugelement eine ausgeprägte Biegsamkeit zur hinreichend leichten Ausbildung der Zickzack- oder Mäanderkonfiguration im Auslösungsfall vorzusehen ist. Vorteilhaft ist auch eine Hülle-Kern-Konfiguration in der Art eines Bowdenzuges, die bei geeigneter Abstimmung der Komponenten besonders reibungsarm arbeiten kann.
  • In besonders einfach und kostengünstig zu realisierenden Ausführungen sind die primären Zugelemente und/oder das sekundäre Zugelement als Metalldrähte, insbesondere Stahldrähte, Metallbänder (speziell Stahlbänder) oder Fäden oder Bänder aus mit hochgradig zugfesten Fasern (Kevlar o. ä.) verstärktem Kunststoff ausgeführt.
  • In einer alternativen Ausführung sind die primären Zugelemente statt durch eine Vielzahl einzelner Drähte, Fäden oder Bänder durch mindestens zwei Flächen-Zugelemente realisiert, von denen je eines zu beiden Seiten des sekundären Zugelementes angeordnet und an der entsprechenden Seite des Grundkörpers (speziell Fahrzeugsitzrahmens) befestigt ist. Diese Flächen-Zugelemente sind dann jeweils an einer Vielzahl von Punkten am sekundären Zugelement befestigt oder umgreifen dieses mit geeigneten haken- oder ösenförmigen Fortsätzen o. ä. an einer Vielzahl von Punkten.
  • Die Angriffspunkte am sekundären Zugelement sind – ebenso wie bei der Ausführung mit einer Vielzahl einzelner, im wesentlichen linearer Zugelemente – so angeordnet, dass die primären Flächen-Zugelemente beidseits des sekundären Zugelementes in dessen Längsrichtung alternierend an diesem angreifen, um die erwünschte zickzack- oder mäanderförmige Verformung im Auslösezustand zu realisieren. In einer leicht herstellbaren, leichten und besonders vorteilhaft in eine Fahrzeugrückenlehne integrierbaren Ausführung sind die erwähnten Flächen-Zugelemente als im wesentlichen undehnbare Gitter, Geflechte oder Gewebe, insbesondere aus metall- oder faserverstärkten Kunststoffdrähten bzw. -fäden oder -bändern ausgebildet.
  • Die primären Zugelemente sind in sämtlichen erwähnten Ausführungen zweckmäßigerweise an den einander gegenüberliegenden Seitenwangen des Fahrzeugsitzes befestigt. Die primären Zugelemente verlaufen in ihrer Ausführung als Drähte, Fäden oder Bänder also bevorzugt im wesentlichen horizontal, d. h. parallel zum Fahrzeugboden. Das sekundäre Zugelement ist hierbei bevorzugt an einem Querträger in einem unteren oder oberen Endbereich der Rückenlehne oder einem Querträger des Sitzteiles des Fahrzeugsitzes befestigt und verläuft also in einem annähernd der Rückenlehnenneigung entsprechenden Winkel von etwa 90° oder weniger gegenüber dem Fahrzeugboden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die primären Zugelemente und das sekundäre Zugelement hinter der Rückenlehnenpolsterung des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
  • Alternativ zu dem erwähnten mechanischen Steuersignalgeber bzw. Aktuator ist zur Steuerung der Antriebseinrichtung für das Kopfstützen-Vorderteil ein elektronischer Steuersignalge ber einsetzbar, der eine schnelle Annäherung eines anderen Fahrzeuges oder auch eine Annäherung des Fahrzeuginsassen an die Rückenlehne des eigenen Fahrzeuges erfaßt.
  • Dieser Steuersignalgeber ist mit Auswertungs- bzw. Verarbeitungseinrichtungen zur Auswertung des Annäherungs-Signals unter vorbestimmten Weg-Zeit-Kriterien ausgerüstet und gibt bei Erfüllung dieser Kriterien ein einen bevorstehenden oder auch (im Falle der Auswertung der Annäherung des Fahrzeuginsassen an die Rückenlehne) bereits erfolgten Fahrzeugaufprall kennzeichnendes Steuersignal aus. Der Sensor ist insbesondere ein Näherungssensor auf Ultraschall- oder Radar-Basis, wie er dem Fachmann an sich bekannt ist.
  • Die Antriebseinrichtung zur Crash-Verstellung weist in einer einfachen und zuverlässig wirksamen Ausführung einen mit dem Kopfstützen-Vorderteil verbundenen Kraftspeicher auf, insbesondere eine gegen die Rückenlehne oder das Kopfstützen-Hinterteil abgestützte und gegenüber dem Kopfstützen-Vorderteil vorgespannte Druckfedereinrichtung. Dieser Kraftspeicher ist durch das erwähnte Steuersignal steuerbar bzw. freigebbar. Bei der Ausführung als Druckfedereinrichtung ist ihm insbesondere ein über das Steuersignal betätigtes Entriegelungselement zugeordnet, das die Druckfeder zum Nach-Vorn-Schwenken des Kopfstützen-Vorderteils freigibt.
  • Weiterhin ist der Antriebseinrichtung, speziell dem erwähnten Kraftspeicher, zweckmäßigerweise eine Arretierungseinrichtung und/oder eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet, die das Zurückweichen des Kopfstützen-Vorderteils unter dem Druck des anprallenden Kopfes des Fahrzeuginsassen unmittelbar nach dem Nach-Vorn-Schwenken verhindert oder doch wesentlich erschwert. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kopf des Fahr zeuginsassen zuverlässig abgefangen und das gefürchtete Schleudertrauma infolge Überdehnen der Halswirbelsäule verhindert werden kann.
  • Physiologisch vorteilhaft ist hierbei der Einsatz einer Dämpfungseinrichtung, die das Zurückweichen des Kopfstützen-Vorderteiles nicht völlig verhindert, sondern wesentlich dämpft bzw. verzögert, und die somit die Wucht des Aufpralls des Hinterkopfes auf die Kopfstütze mindert. Vorzugsweise weist diese Dämpfungseinrichtung ein – als solches bekanntes – hydraulisches oder Reibungs-Dämpfungsglied auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist zur Neigungsverstellung am Kopfstützen-Vorderteil ein mit einem Elektromotor verbundenes aktives Betätigungselement – insbesondere eine Bowdenzugeinrichtung als Zugelement – angebracht. Zudem ist zwischen dem Kopfstützen-Vorderteil und dem Kopfstützen-Hinterteil ein sich gegen letzteres abstützendes passives Druckfederelement vorgesehen, welches das Kopfstützen-Vorderteil nach vorn (also in Richtung auf den Hinterkopf des Fahrzeuginsassen) vorspannt.
  • Diese Komponenten wirken in vorteilhafter Weise so zusammen, dass ein präzise vorbestimmbares Anziehen des Zugelementes (beispielsweise durch Aufwickeln des Bowdenzugdrahtes auf eine mit der Welle des Elektromotors starr verbundene Rolle oder Scheibe) das Kopfstützen-Vorderteil um einen exakt dosierten Winkelbetrag um die Drehachse verschwenkt, wobei dieser dann durch die Kraft des Druckfederelementes in dieser Winkelstellung gehalten wird. In einfacher und kostengünstiger Ausführung weist das Druckfederelement mindestens eine Stahl-Schraubenfeder auf; alternative Realisierungen bestehen in Biegefedern, Elastomerblöcken o. ä.
  • Eine zur vorgenannten Ausführung alternative Realisierung der Neigungsverstellung umfaßt ein dem Kopfstützen-Vorderteil zugeordnetes aktives Druckelement, mit dem das Kopfstützen-Vorderteil in eine gewünschte Winkellage relativ zum Hinterteil gebracht und in dieser Lage verriegelt wird. Besonders geeignet ist hierbei ein selbstsperrender Antrieb; alternativ kann einem Antrieb ohne eigene Selbstsperrwirkung auch eine separate Arretierungseinrichtung zugeordnet sein.
  • Bevorzugte Ausführungen des aktiven Druckelementes sind eine Zahnstangen-Ritzel-Einrichtung, bei der das Ritzel insbesondere auf der Welle des als Antriebsquelle dienenden Elektromotors sitzt, oder die Kolbenstange bzw. ein ähnliches bewegliches Element einer Kolben-Zylinder-Einrichtung. Die letzterer wird zweckmäßigerweise mittelbar über eine Hydraulikpumpe elektromotorisch angetrieben und kann ganz oder zumindest teilweise zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil und dem Kopfstützen-Vorderteil angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf den allgemeinen Trend des Einsatzes separater Stellmotoren für die verschiedensten Verstellfunktionen im Automobilbau wird diese letztgenannte Variante aber eher Sonderanwendungen vorbehalten sein.
  • Der Antriebseinrichtung zur Neigungsverstellung ist entweder ein einfacher Betätigungsschalter oder – bevorzugt – eine elektronische Steuereinheit zugeordnet, welche insbesondere einen Neigungswinkelspeicher zur Speicherung einer Mehrzahl vorbestimmter Winkelpositionen des Kopfstützen-Vorderteils aufweist. Bei dieser Ausführung können verschiedene Fahrer auf Knopfdruck ihre optimale, vorgespeicherte Winkelposition abrufen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist neben der Neigungsverstellung eine motorische oder hydraulische Höhenverstellung der Kopfstütze vorgesehen. Zur Höhenverstellung wird im Regelfall ein gesonderter Antrieb vorhanden sein.
  • Die Antriebseinrichtung zur Neigungsverstellung kann zusammen mit der Kopfstütze höhenverstellbar oder alternativ am Rückenlehnenrahmen ortsfest angeordnet sein. Die erstere Variante bietet sich insbesondere bei Ausführung der Antriebseinrichtung mit einer Zahnstangen-Ritzel-Anordnung an, während die letztere Ausführung in Verbindung mit einer Bowdenzugeinrichtung sinnvoll ist.
  • Bei der Ausführung des Fahrzeugsitzes mit kombinierter Höhen- und Neigungsverstellung ist bevorzugt eine kombinierte elektronische Steuereinheit für beide Verstellvorgänge vorgesehen. Diese weist insbesondere einen Vertikalpositionsspeicher zur Speicherung einer vorbestimmten Anzahl von Höheneinstellungen auf, der mit dem Neigungswinkelspeicher für die Neigungsverstellung zusammenhängend ausgebildet ist oder zumindest derart mit diesem zusammenwirkt, daß in der Steuereinheit eine Mehrzahl von Winkelstellungen und Höhenpositionen zusammen speicherbar und in der Kombination auf Knopfdruck abrufbar ist.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
  • 1 und 1a eine Skizze zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus und einer Variante der Kraftübertragung zur Crash-Verstellung und Neigungsverstellung der Kopfstütze bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Pkw-Vordersitzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Crash-Auslösung und
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Pkw-Vordersitzes gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In 1 sind grob schematisch in Art einer Querschnittsdarstellung des oberen Abschnittes der Rückenlehne eines Pkw-Sitzes 1 die für das Verständnis einer Ausführungsform der Erfindung wesentlichen Komponenten gezeigt. Der Pkw-Sitz 1 umfasst die Rückenlehne 3 mit annähernd vertikal ausgerichteten Kopfstützenführungen 5 zur Halterung einer Kopfstütze 7. Diese besteht im wesentlichen aus einem Kopfstützen-Hinterteil 9, welches fest mit Kopfstützenstangen 11 zur vertikal verschieblichen Halterung in den Kopfstützenführungen 5 der Rückenlehne 3 verbunden ist, und einem gegenüber dem Kopfstützen-Hinterteil 9 beweglichen Kopfstützen-Vorderteil 13.
  • Das Kopfstützen-Vorderteil 13 ist um eine horizontale Drehachse 15 am oberen, nach vorn gebogenen Ende des Kopfstützen-Hinterteils 9 verschwenkbar, womit sein unteres Ende effektiv in Richtung des Pfeils x zum Hinterkopf eines (nicht dargestellten) Fahrzeuginsassen hin oder von diesem weg bewegbar ist. In der Figur ist eine erste Drehstellung des Kopfstützen-Vorderteils 13 durchgezogen und eine zweite Drehstellung gestrichelt dargestellt.
  • Zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil 9 und dem Kopfstützen-Vorderteil 13 ist eine das Vorderteil gegenüber dem Hinterteil fixierende Spreizhebelanordnung 17 vorgesehen. Dieser ist ein Federelement 18 zugeordnet, das den Spreizhebeln und damit dem Kopfstützen-Vorderteil 13 gegenüber dem Hinterteil 9 eine Vorspannung erteilt. Ein Bowdenzug 19 ist mit dem einen Ende an einem Anlenkpunkt 17a der Spreizhebelanordnung 17 befestigt.
  • Der Bowdenzug 19 verzweigt sich in einem Kopplungselement 20, welches in 1a genauer dargestellt ist, in einen ersten und zweiten Bowdenzug-Abzweig 19.1 und 19.2. Wie in 1a zu erkennen ist, umfaßt das Kopplungselement 20 im wesentlichen einen Drahtverbinder 20a, der die Enden der Innendrähte des einteiligen Bowdenzugabschnittes 19 und der beiden Abzweige 19.1 und 19.2 derart fest miteinander verbindet, dass – in Art eines Oder-Gliedes – eine an einem der Abzweige 19.1, 19.2 wirkende Zugkraft in den einteiligen Abschnitt 19 weitergeleitet wird.
  • Ein erstes Ende des Bowdenzuges (genauer gesagt: eines Innendrahtes) ist um eine Rolle 21a gewickelt, die auf der Welle eines Elektromotors 21 zur Neigungsverstellung sitzt. Der Elektromotor wird – was in der Figur nicht dargestellt ist – durch einen Betätigungsschalter oder über eine elektronische Steuereinheit angesteuert. Das zweite Ende des Bowdenzuges ist (was in 1 allerdings nicht dargestellt ist) mit einem weiter unten anhand von Beispielen genauer beschriebenen Antrieb zur Crash-Auslösung verbunden.
  • Bei Ansteuerung des Elektromotors über ein entsprechendes Steuersignal (”Kopfstütze nach vorn” bzw. ”Kopfstütze nach hinten”) wird die Rolle 21a in eine der beiden mit dem Pfeil symbolisierten Drehrichtungen gedreht und der Innendraht des Bowdenzuges 19 angezogen oder entspannt, woraufhin das Kopfstützen-Vorderteil 13 über die Spreizhebelanordnung 17 im Zusammenwirken mit dem Federelement 18 gegenüber dem Kopfstützen-Hinterteil nach vorn oder hinten bewegt wird. Auf grundsätzlich ähnliche Weise wird die bei einer Crash-Auslösung aufgebrachte Antriebskraft auf das Kopfstützen-Vorderteil übertragen, jedoch erfolgt in diesem Fall die Kraftübertragung sehr schnell, und die Spreizhebelanordnung wird bis in die in 1 gestrichelt dargestellte Über-Totpunkt-Position gestreckt.
  • In dieser Stellung wirkt die Hebelanordnung selbstsperrend, kann also beim Aufprall des Hinterkopfes des Fahrzeuginsassen nicht in ihre ursprünglich eingestellte Lage zurückweichen und fängt den Kopf dadurch sicher auf. Sie muss nach dem Unfall auf geeignete (an sich bekannte) Weise manuell entriegelt werden und kann dann in die eingestellte Neigungsposition zurückgeführt werden.
  • Zu beachten ist, dass das Federelement 18 eine solche Federkonstante haben muß, daß die eingestellte Winkelstellung des Kopfstützen-Vorderteils auch bei einem heftigen Anlegen des Hinterkopfes des Fahrzeuginsassen erhalten bleibt.
  • 2 zeigt in einer gestrichelt gezeichneten perspektivischen Darstellung einen Pkw-Vordersitz 100 mit einem Sitzteil 101, einer Rückenlehne 103 und einer Kopfstütze 105, in die eine Antriebseinrichtung 107 für einen (nicht dargestellten) Verstellmechanismus eingebaut ist, mit dem die Kopfstütze 105 im Falle eines Heck- und wahlweise auch Frontalcrashs verstellt werden kann. Das Sitzteil 101 und die Rückenlehne 103 haben getrennte Rahmenteile 109 bzw. 111 aus Metallprofilen.
  • Die Kopfstütze 105 hat den weiter oben beschriebenen Aufbau, von dem in dieser Figur das Kopfstützen-Hinterteil 105A, die horizontale Drehachse 105B und das schwenkbare Kopfstützen-Vorderteil 105C zu sehen sind.
  • Die Antriebseinrichtung 107 umfasst beispielsweise insgesamt fünf Stahldrähte 113, die jeweils mit dem einen Ende an einem der aufrecht stehenden Abschnitte des Rahmenteils 111 der Rückenlehne 103 befestigt sind und am anderen Ende einen Haken 113a aufweisen. Die Stahldrähte 113 verlaufen im wesentlichen waagerecht sowie quer zur Fahrzeuglängsachse und somit zur Bewegungsrichtung eines (nicht dargestellten) Fahrzeuginsassen im Falle eines Heckaufpralls und umgreifen mit ihren Haken 113a alternierend von beiden Seiten einen im wesentlichen vertikal verlaufenden Bowdenzug 115.
  • Der Bowdenzug 115 ist mit dem einen Ende an einem unteren Querträger 117 des Rahmenteils 111 befestigt, und sein oberes Ende ist – was in der Figur nicht näher dargestellt ist – mit dem Kopfstützen-Vorderteil 105C bzw. einem diesem zugeordneten Hebel-Gelenk-Mechanismus verbunden. Die Stahldrähte 113 und der Bowdenzug 115 sind jeweils über den größeren Teil ihrer Längserstreckung beweglich in eine Lastverteilerplatte 119 eingebettet, die insbesondere auch die Eingriffsstellen der Haken 113a mit dem Bowdenzug 115 gegenüber dem Körper des erwähnten Fahrzeuginsassen abdeckt.
  • Wenn bei einem hinreichend starken Heckaufprall oder ”Rebound” nach einem Frontaufprall der Körper des Fahrzeuginsassen mit einer das Aufnahmevermögen der (nicht dargestellten) Polsterung übersteigenden Beschleunigung von vorn gegen die Rückenlehne 103 gepresst wird, dann wird er insbesondere auch gegen die Stahldrähte 113 gedrückt, und diese ziehen am jeweiligen Eingriffspunkt des Hakens 113a mit dem Bowdenzug 115 diesen zu sich hin, da sie selbst undehnbar sind.
  • Der biegsame Bowdenzug 115 nimmt infolge des durch die Stahldrähte 113 alternierend von beiden Seiten ausgeübten Zuges eine zickzack- oder mäanderförmige Gestalt an. Sein (oberes) freies Ende wird dadurch um einen den Verschiebungsbetrag des Fahrzeuginsassen in Richtung auf die Rückenlehne wesentlich übersteigenden Betrag in Richtung des Pfeils in der Figur nach unten gezogen und löst dabei eine Schwenkbewegung des Kopfstützen-Vorderteils aus, die z. B. durch eine mittels des Bowdenzuges freigegebene Druckfedereinrichtung zwischen Kopfstützen-Hinterteil und Kopfstützen-Vorderteil angetrieben werden kann.
  • In 3 ist eine weitere Antriebseinrichtung 207 in einem hinsichtlich seines sonstigen Aufbaus mit dem Sitz nach 2 übereinstimmenden Pkw-Vordersitz 200 skizziert. Die Antriebseinrichtung 207 umfasst hier insgesamt sechs faserverstärkte, z. B. kevlarverstärkte Kunststoffbänder 213, die alternierend von beiden Seiten her um ein als sekundäres Zugelement dienendes, ebenfalls faserverstärktes Kunststoffkabel 215 geschlungen und jeweils mit beiden Enden in entsprechenden Schlitzen der aufrechten Abschnitte des Rahmenteils 211 befestigt sind.
  • Die Funktion dieser Anordnung entspricht grundsätzlich vollkommen derjenigen nach der ersten Ausführungsform. Die Kunststoffbänder 213 und das Kunststoffkabel 215 wirken in ähnlicher Weise reibungsarm zusammen wie die Drähte nach 2 mit dem dort als sekundäres Zugelement vorgesehenen Bowdenzug. Die gegenüber Stahldrähten flächigere Ausbildung der primären Zugelemente als Netze bzw. Bänder nach 2 und 3 ermöglicht bei diesen letztgenannten Ausführungen das Weglassen eines gesonderten Lastverteilelementes.
  • 1; 100; 200
    Fahrzeugsitz (Pkw-Vordersitz)
    3; 103; 203
    Rückenlehne
    5
    Kopfstützenführung
    7; 105; 205
    Kopfstütze
    9; 105A; 205A
    Kopfstützen-Hinterteil
    11
    Kopfstützenstange
    13; 105C; 205C
    Kopfstützen-Vorderteil
    15; 105B; 205B
    Drehachse
    17
    Spreizhebelanordnung
    17a
    Anlenkpunkt
    18
    Federelement
    19
    Bowdenzug
    19.1, 19.2
    Bowdenzug-Abzweig
    20
    Kopplungselement
    20a
    Drahtverbinder
    101; 201
    Sitzteil
    107; 207
    Antriebseinrichtung
    109, 111; 209, 211
    Rahmenteil
    113
    Stahldraht
    113a
    Haken
    115
    Bowdenzug
    117; 217
    Querträger
    119
    Lastverteilerplatte
    213
    Kunststoffband
    215
    Kunststoffkabel

Claims (29)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, der folgendes aufweist: eine Rückenlehne (3) und eine an deren oberem Ende angeordnete Kopfstütze (7), die ein starr in der Rückenlehne gehaltertes Kopfstützen-Hinterteil (9) und ein um eine horizontale Drehachse (15), insbesondere am oberen Ende des Kopfstützen-Hinterteils (9) schwenkbares Kopfstützen-Vorderteil (13) aufweist, sowie mindestens eine Antriebseinrichtung (17, 19, 21) zum Nach-Vorn-Schwenken des Kopfstützen-Vorderteils (13) um die Drehachse (15) um einen großen Winkelbetrag im Ansprechen auf ein einen Fahrzeugaufprall kennzeichnendes erstes Steuersignal und um einstellbare Winkelbeträge im Ansprechen auf ein eine gewünschte Kopfstützenneigung kennzeichnendes zweites Steuersignal zur Neigungsverstellung, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (19) auf eine zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil (9) und dem Kopfstützen-Vorteil (13) angeordnete, insbesondere federbelastete Spreizhebeleinrichtung (17) derart wirkt, dass die Übertragung einer Zugkraft ein Wegspreizen des Kopfstützen-Vorderteils (13) gegenüber dem Kopfstützen-Hinterteil (9) um die Drehachse (15) bewirkt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhebeleinrichtung (17) eine Arretierungseinrichtung zum Arretieren in der ausgespreizten Stellung, insbesondere in einer Über-Totpunkt-Position, aufweist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein zumindest mittelbar auf das Kopfstützen-Vorderteil (13) einwirkendes Element, insbesondere eine Bowdenzugeinrichtung (19), als Kraftübertragungselement umfasst.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Elektromotor (21) als erstes Antriebselement zur Neigungsverstellung umfasst.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (21) auch das Nach-Vorn-Schwenken bei einem Fahrzeugaufprall bewirkt.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen den Elektromotor (21) ansteuernden elektronischen Steuersignalgeber, der die Annäherung eines anderen Fahrzeuges und/oder die Annäherung des Fahrzeuginsassen an die Rückenlehne (3) erfasst und unter vorbestimmten Weg-Zeit-Kriterien auswertet und bei deren Erfüllung ein einen bevorstehenden oder erfolgten Fahrzeugaufprall kennzeichnendes zweites Steuersignal ausgibt.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen mechanischen Aktuator (113; 213) bzw. Signalgeber für das erste Steuersignal, der die dem Fahrzeuginsassen bei dem Fahrzeugaufprall erteilte Beschleunigung erfasst und in eine Antriebskraft für die Antriebseinrichtung zum Nach-Vorn-Schwenken bei dem Fahrzeugaufprall umsetzt.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungslement (19) einen Verbindungs- bzw. Verzweigungspunkt (20) aufweist, an dem einerseits ein Antriebselement zur Neigungsverstellung und andererseits ein Antriebselement zum Nach-Vorn-Schwenken bei einem Fahrzeugaufprall angreift.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungs- bzw. Verzweigungspunkt ein Kopplungselement (20) zur festen Verbindung des Bowdenzuges (19) mit zwei Zugdrähten (19.1; 19.2) vorgesehen ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfstützen-Vorderteil ein mit einem Elektromotor verbundenes aktives Zugelement, insbesondere eine Bowdenzugeinrichtung, angebracht und zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil und dem Kopfstützen-Vorderteil ein sich gegen das Kopfstützen-Hinterteil abstützendes und das Kopfstützen-Vorderteil nach vorn vorspannendes passives Druckfederelement angeordnet ist.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Druckfederlement eine Stahl-Schraubenfeder aufweist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfstützen-Vorderteil ein zumindest mittelbar mit einem Elektromotor verbundenes aktives, insbesondere selbstsperrendes, Druckelement angebracht ist.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Druckelement als Zahnstange einer zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil und dem Kopfstützen-Vorderteil angeordneten Zahnstangen-Ritzel-Einrichtung ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Druckelement als Kolbenstange einer zwischen dem Kopfstützen-Hinterteil und dem Kopfstützen-Vorderteil angeordneten Kolben-Zylinder-Einrichtung ausgebildet ist, welche mittelbar über eine Hydraulikpumpe elektromotorisch angetrieben wird.
  15. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit einem Steuersignaleingang der Antriebseinrichtung verbundene elektronische Steuereinheit, die insbesondere einen Neigungswinkelspeicher zur Speicherung einer Mehrzahl vorbestimmter Winkelpositionen des Kopfstützen-Vorderteils um die Drehachse aufweist, zur Ausgabe des zweiten Steuersignals.
  16. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine motorische oder hydraulische Antriebseinrichtung zur Höhenverstellung der Kopfstütze.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit einen Vertikalpositionsspeicher zur Speicherung einer vorbestimmten Anzahl von Höheneinstellungen der Kopfstütze aufweist, welcher insbesondere mit dem Neigungswinkelspeicher zusammenhängend ausgebildet ist oder zusammenwirkt, derart, dass in der Steuereinheit eine Mehrzahl von Winkelstellung/Höhenposition-Wertepaaren zur Einstellung der Kopfstütze speicherbar ist.
  18. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung zum Nach-Vorn-Schwenken zusammen mit der Kopfstütze, insbesondere vermittels eines Antriebes zur Höhenverstellung, höhenverstellbar ist.
  19. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aktuator bzw. Steuersignalgeber für das erste Steuersignal eine in der Rückenlehne angeordnete und gegenüber einem starren Rahmen der Rückenlehne mit einer Bewegungskomponente parallel zur Fahrtrichtung bewegbare Druckplatte aufweist
  20. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Aktuator eine Mehrzahl primärer Zugelemente (113; 213), die jeweils mit mindestens einem Ende an einem Rückenlehnenrahmen (109, 111; 209, 211) befestigt und im Verschiebungsbereich des Fahrzeuginsassen angeordnet sind, und ein sekundäres, langgestrecktes Zugelement (115; 215) aufweist, das mit mindestens einem Ende an dem Rückenlehnenrahmen und an mindestens einem Punkt mit dem Kopfstützen-Vorderteil (105C; 205C) oder der zugeordneten Antriebseinrichtung verbunden ist und in dessen Längsverlauf die primären Zugelemente (113; 213), alternierend von gegenüberliegenden Seiten angreifen derart, dass es bei einer Beaufschlagung der primären Zugelemente (113; 213) durch eine Verschiebung des Fahrzeuginsassen zickzack- oder mäanderförmig verformt wird und dabei das Kopfstützen-Vorderteil (105C; 205C) antreibt bzw. dessen Antriebseinrichtung steuert.
  21. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Zugelemente (113; 213) als quer oder schräg zur Verschiebungsrichtung des Fahrzeuginsassen sowie quer oder schräg zur Längsachse des sekundären Zugelementes verlaufende, undehnbare Drähte oder Bänder ausgebildet sind, die insbesondere das sekundäre Zugelement (115; 215) umschlingen und mit beiden Enden am Rückenlehnenrahmen (109, 111; 209, 211) befestigt sind oder mit jeweils einem Ende am Rückenlehnenrahmen (109, 111; 209, 211) befestigt sind und am freien Ende einen Haken oder eine Öse aufweisen, mit dem bzw. der sie das sekundäre Zugelement umgreifen oder die mit einem Ende am Rückenlehnenrahmen (109, 111; 209, 211) befestigt und mit ihrem freien Ende fest mit dem sekundären Zugelement (115; 215) verbunden sind.
  22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Zugelement (115) als undehnbarer, ausgeprägt biegsamer Draht oder als undehnbares, biegsames Band ausgebildet ist.
  23. Fahrzeugsitz nach Anspruch 20 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Zugelemente (113; 213) durch mindestens jeweils ein auf einer Seite des sekundären Zugelementes (115; 215) angeordnetes und dieses an einer Mehrzahl von Punkten umgreifendes oder an einer Mehrzahl von Punkten mit diesem befestigtes Flächen-Zugelement, insbesondere als undehnbares Gitter, Geflecht oder Gewebe, gebildet sind.
  24. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Zugelemente (113; 213) alternierend an den gegenüberliegenden Seitenwangen (111; 211) des Rückenlehnenrahmens befestigt sind und das sekundäre Zugelement (115; 215) an einem Querträger (117; 217) in einem unteren oder oberen Endbereich der Rückenlehne (103; 203) oder an einem Querträger des Sitzteils befestigt ist.
  25. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Zugelemente (113; 213) und das sekundäre Zugelement (115; 215) hinter einer Rückenlehnenpolsterung des Fahrzeugsitzes angeordnet sind.
  26. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die primären Zugelemente (113) und das sekundäre Zugelement (115) in ein zumindest ihre Verbindungsbereiche gegenüber dem Fahrzeuginsassen überdeckendes flächiges Lastverteilungselement (119), insbesondere eine Lastverteilerplatte, beweglich eingefügt sind.
  27. Fahrzeugsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen mit dem Kopfstützen-Vorderteil verbundenen und durch das Steuersignal beaufschlagten Kraftspeicher, insbesondere eine gegen die Rückenlehne oder das Kopfstützen-Hinterteil abgestützte und gegen das Kopfstützen-Vorderteil vorgespannte Druckfedereinrichtung, aufweist.
  28. Fahrzeugsitz nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftspeicher eine Arretierungs- und/oder eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, die das Zurückweichen des Kopfstützen-Vorderteiles unmittelbar nach dem Nach-Vorn-Schwenken verhindert oder erschwert.
  29. Fahrzeugsitz nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein hydraulisches oder Reibungs-Dämpfungsglied umfasst.
DE10041528A 2000-08-24 2000-08-24 Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE10041528B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041528A DE10041528B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Fahrzeugsitz
US09/938,416 US6824212B2 (en) 2000-08-24 2001-08-23 Vehicle seat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041528A DE10041528B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041528A1 DE10041528A1 (de) 2002-03-07
DE10041528B4 true DE10041528B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=7653609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041528A Expired - Fee Related DE10041528B4 (de) 2000-08-24 2000-08-24 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10041528B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6767064B2 (en) * 2002-02-27 2004-07-27 Lear Corporation Translatable head restraint for automotive seat backrest
DE10245253A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
DE102004035583B4 (de) * 2004-07-22 2008-10-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Crashaktive Kopfstütze
DE102004048910B4 (de) 2004-10-06 2009-09-17 Johnson Controls Gmbh Aktuierungsmittel für eine crash-aktive Kopfstütze
DE202005003961U1 (de) * 2005-03-11 2005-05-25 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg Sitzmöbel
DE102006019176B4 (de) * 2006-04-21 2010-07-22 Johnson Controls Gmbh Rückenlehne mit Kopfstütze, damit ausgestatteter Fahrzeugsitz und Montageverfahren
US7850235B2 (en) 2007-10-17 2010-12-14 Lear Corporation Active head restraint system with actuating system for a vehicle seat
FR2927581B1 (fr) * 2008-02-14 2010-10-08 Faurecia Sieges Automobile Dispositif d'absorption d'energie pour siege de vehicule automobile, siege de vehicule automobile comportant un tel dispositif et vehicule automobile comportant un tel siege.
US8616625B2 (en) 2008-05-23 2013-12-31 Johnson Controls Technology Company Seat headrest

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627340A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 General Motors Corporation Schwenkbare Kopfstütze für Fahrzeuge
DE19548339A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE29922592U1 (de) * 1999-12-22 2000-04-20 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627340A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-07 General Motors Corporation Schwenkbare Kopfstütze für Fahrzeuge
DE19548339A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Daimler Benz Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE29922592U1 (de) * 1999-12-22 2000-04-20 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041528A1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1732783B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19911786C2 (de) Crashverriegelung für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005025570B4 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
EP1095815A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne
EP0599810B1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE1963335C3 (de) Stoßdämpfungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10041528B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018130323A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2161159B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Kindersitz in einem Fahrzeug
WO2018202802A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011114443A1 (de) Mittelarmlehne mit Verriegelung
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE10030549A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005050971A1 (de) Kopfstütze mit Tragstruktur und Stützkörper
DE10209235B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Komfortsitz
DE10041529A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009055841A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
WO1999037500A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10029312C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verstelleinrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere bei einem Aufprall des Fahrzeuges auf ein Hindernis
DE10041533A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006039486B3 (de) Kindersitz
EP0425918B1 (de) Betätigungshebel für einen Fahrzeugsitz
DE19626033A1 (de) Gurthöhenversteller für einen Sicherheitsgurt
DE10133414B4 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303