DE10033418A1 - Stuhl, insbesondere Bürostuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Info

Publication number
DE10033418A1
DE10033418A1 DE10033418A DE10033418A DE10033418A1 DE 10033418 A1 DE10033418 A1 DE 10033418A1 DE 10033418 A DE10033418 A DE 10033418A DE 10033418 A DE10033418 A DE 10033418A DE 10033418 A1 DE10033418 A1 DE 10033418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat support
chair
locking device
toothed
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10033418A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich W Dauphin GmbH and Co, Dauphin Entwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Friedrich W Dauphin GmbH and Co
Priority to DE10033418A priority Critical patent/DE10033418A1/de
Priority to AT01114037T priority patent/ATE274821T1/de
Priority to DE50103453T priority patent/DE50103453D1/de
Priority to DK01114037T priority patent/DK1169947T3/da
Priority to EP01114037A priority patent/EP1169947B1/de
Priority to ES01114037T priority patent/ES2225356T3/es
Priority to PT01114037T priority patent/PT1169947E/pt
Priority to CNB01122410XA priority patent/CN1256904C/zh
Priority to CA002352650A priority patent/CA2352650A1/en
Priority to US09/907,621 priority patent/US6572191B2/en
Publication of DE10033418A1 publication Critical patent/DE10033418A1/de
Priority to HK02103301.6A priority patent/HK1041628B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Ein Stuhl, insbesondere Bürostuhl, ist mit einem Fußgestell (1), mit einem darauf mittels einer Stuhlsäule (3) abgestützten Sitzträger (4), der einen vorderen und einen hinteren, über eine Schwenkachse (20) miteinander verbundenen Sitzträgerteil (12, 13) aufweist, mit einem auf den Sitzträgerteilen (12, 13) abgestützten Sitz (5), mit einer am hinteren Sitzträgerteil (13) befestigten Rückenlehne (7) und mit einem an den Sitzträgerteilen (12, 13) im Abstand von ihrer Schwenkachse (20) angelenkten, längenverstellbaren Kraftspeicher (27) zur gegenseitigen Verstellung von Rückenlehne (7) und Sitz (5) versehen, wobei ein Sitzträgerteil (12) mit einer Aufnahme (47) für das obere Ende der Stuhlsäule (3) ausgerüstet ist. Die Aufnahme (47) an dem Sitzträgerteil (12) ist über eine parallel zu der Schwenkachse (20) von vorderem und hinterem Sitzträgerteil (12, 13) angeordnete Gelenkachse (49) angelenkt. Der Sitzträgerteil (12) ist zum Arretieren bzw. Lösen unterschiedlicher Neigungen des Sitzträgers (4) gegenüber der Stuhlsäule (3) mit einer zwischen dem Sitzträgerteil (12) und der Aufnahme (47) wirksamen Zahnleisten-Arretiervorrichtung (49a) versehen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein gattungsgemäßer Stuhl ist aus der EP 0 584 620 A1 bekannt. Dieser weist ein vorderes Sitzträgerteil auf, in dem ein gegenüber diesem ver­ schwenkbares Lagerteil angeordnet ist. Durch die Verschwenkung kann die Neigung des Sitzträgers gegenüber der Stuhlsäule eingestellt werden. Zur Arretierung dieser Schwenkbewegung ist eine Lamellenpaket-Arretiervor­ richtung vorgesehen, bei der sich Lamellenpakete gegenseitig beklemmen. Entlang der Schwenkrichtung erfolgt die Arretierung somit durch Reib­ schluß. Dies hat den Nachteil, daß bei größeren auf die Arretiervorrichtung wirkenden Kräften, wie z. B. durch schwergewichtige Benutzer, eine voll­ kommene Arretierung nicht gewährleistet werden kann.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß der Sitz zusammen mit der Rückenlehne unabhängig von der gegebenen Neigungsverstellung auf­ grund der Synchronmechanik in unterschiedlichen Neigungsstellungen möglichst wirksam feststellbar ist, um so die durch die Synchronmechanik gegebenen Neigungsgrenzwinkel von Sitz und Rückenlehne innerhalb ei­ nes Verstellbereichs ändern zu können.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, eine Zahnleisten-Arretiervorrichtung vorzusehen. Deren Vorteil besteht darin, daß die Arretierung entlang der Schwenkungsrichtung nicht durch Reibschluß, sondern durch Formschluß erfolgt. Auf diese Weise ist eine besonders wirksame Arretierung möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zusätzliche Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Bürostuhls gemäß der Er­ findung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Sitzteil-Unterkonstruktion,
Fig. 3 einen Querschnitt der Unterkonstruktion entlang der Schnittlinie III-III nach Fig. 2 in der Arretierposition,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß Fig. 3 in Freischwenkposition,
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung der Ansicht gemäß Fig. 3 und
Fig. 6 eine Ausschnittvergrößerung der Ansicht gemäß Fig. 4.
Ein in Fig. 1 dargestellter Bürostuhl weist ein Fußgestell 1 auf, das über Rollen 2 gegenüber dem Boden abgestützt ist. An dem Fußgestell 1 ist eine höhenverstellbare, von einem Faltenbalg 3a umhüllte Stuhlsäule 3 ange­ bracht, an deren oberem Ende ein Sitzträger 4 lösbar befestigt ist, auf dem wiederum ein gepolsterter Sitz 5 angebracht ist. Am Sitzträger 4 ist ein sich im wesentlichen nach oben erstreckender Rückenlehnenträger 6 ange­ bracht, an dessen oberem Ende eine Rückenlehne 7 befestigt ist. Die Hö­ henverstellung der Stuhlsäule 3 erfolgt mittels eines Bedienungshebels 8. Zur Veränderung der Neigung der Rückenlehne 7 mit Rückenlehnenträger 6 unter gleichzeitigem Verändern der Neigung des Sitzes 5 ist ein weiterer Betätigungshebel 9 am Sitzträger 4 gelagert. Der Sitzträger 4 kann teilweise oder weitgehend durch eine an der Unterseite des Sitzes 5 angebrachte Verkleidung 10 optisch abgedeckt sein. In Fig. 1 ist erkennbar, daß der Rückenlehnenträger 6 aus optischen Gründen von einem Falten-Balg 11 verkleidet ist.
Der geschilderte Grundaufbau des Bürostuhls ist allgemein bekannt. Die höhenverstellbare Stuhlsäule 3 ist beispielsweise aus der DE-PS 19 31 012 (entsprechend US-PS 3,711,054) bzw. der DE-PS 18 12 282 (entsprechend US-PS 3,656,593) bekannt. Der Aufbau des Sitzträgers 4 einschließlich der geschilderten Verschwenkmöglichkeiten von Rückenlehne 7 und Sitz 5 ist beispielsweise aus der EP-PS 0179185 (entsprechend ZA-PS 85/6126) bekannt.
Wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist der Sitzträger 4 geteilt ausgebildet. Er besteht aus einem vorderen Sitzträgerteil 12 und einem hinteren Sitzträger­ teil 13, die einen im wesentlichen U-förmigen, nach unten offenen Quer­ schnitt aufweisen. Daraus folgt, daß sie jeweils zwei Seitenwände 14, 15 bzw. 16, 17 aufweisen, die jeweils durch dem Sitz 5 zugewandte Böden 18 bzw. 19 miteinander verbunden sind. Die beiden Sitzträgerteile 12, 13 sind durch eine benachbart zu ihren Böden 18, 19 angeordnete Schwenkachse 20 miteinander verbunden.
Am Vorderende des Sitzträgers 4 ist eine Sitzhalterung 21 um eine Schwenkachse 22 schwenkbar angebracht, wobei die Sitzhalterung 21 durch ein quer zur Haupt-Symmetrie-Ebene des Stuhles, d. h. quer zur Zeichnungsebene der Fig. 2 verlaufendes Profil gebildet wird. Auf dieser Sitzhalterung 21 ist der Sitz 5 über Abstandshalter 23 abgestützt.
Der Sitz 5 ist weiterhin auf dem Boden 19 des hinteren Sitzträgerteils 13 mittels elastischer Puffer 26 abgestützt und befestigt.
Am hinteren Ende des hinteren Sitzträgerteils 13, d. h. in dem Bereich, wo der Rückenlehnenträger 6 am hinteren Sitzträgerteil 13 befestigt ist, ist ein längenverstellbarer Kraftspeicher in Form einer längenverstellbaren Gasfe­ der 27 um eine Schwenkachse 28 angelenkt, die zu den Schwenkachsen 20 und 22 parallel verläuft. Dieser Schwenkachse 28 ist das Gehäuse 29 der Gasfeder 27 zugewandt, aus deren anderem Ende eine Kolbenstange 30 herausgeführt ist. Aus der Kolbenstange 30 ragt ein Betätigungsstift 31 heraus, mittels dessen ein in der Gasfeder befindliches Ventil zur Längen­ verstellung betätigt werden kann. Die Kolbenstange 30 ist mittels eines Gewindes mit einer Betätigungseinrichtung 32 verbunden, zu der der Betä­ tigungshebel 9 gehört. Diese Betätigungseinrichtung ist zwischen den Sei­ tenwänden 14, 15 des vorderen Sitzträgerteils 12 parallel zu den Schwen­ kachsen 20, 22, 28 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 9 ist durch ein Langloch 33 in der zugeordneten Seitenwand 16 des hinteren Sitzträ­ gerteils 13 herausgeführt, wobei dieses Langloch 33 derartig gekrümmt ist, daß sein Mittelpunkt mit der Schwenkachse 20 zusammenfällt. Bei entspre­ chenden Längenverstellungen der Gasfeder 27 werden der vordere und der hintere Sitzträgerteil 12 bzw. 13 um die Schwenkachse 20 gegeneinander verschwenkt, wodurch einerseits sich die Neigung des Sitzes 5 verändert und zum anderen gleichzeitig der Rückenlehnenträger 6 mit der Rücken­ lehne 7 verschwenkt wird. Derartige Einrichtungen werden als sogenannte Synchronmechaniken bezeichnet. Wenn der Betätigungsstift 31 nicht nur kurzzeitig in die Kolbenstange 30 der Gasfeder 27 eingeschoben wird, um eine Längenveränderung der Gasfeder 27 und damit eine Veränderung der Lage des Sitzes 5 und der Rückenlehne 7 zu erreichen, sondern wenn der Betätigungsstift 31 für eine längere Zeit in die Kolbenstange 30 eingescho­ ben wird, dann kann der Sitz 5 zusammen mit der Rückenlehne 7 gewippt werden.
Der Aufbau des Sitzträgers 4 mit dem Sitz 5 ist - soweit er bisher geschil­ dert wurde - aus der EP-OS 0179185 (entsprechend ZA-PS 85/6126) be­ kannt. Aufbau und Anordnung der Betätigungseinrichtung 32 und der Gas­ feder 27 ist aus der EP-OS 0179 216 bekannt.
Um die Schwenkachse 20 von vorderem und hinterem Sitzträgerteil 12 bzw. 13 ist ein Feder-Widerlager 34 schwenkbar gelagert, das im Quer­ schnitt nach Art eines Winkelhebels ausgebildet ist. Der eine Widerlager- Hebel 35 erstreckt sich von der Schwenkachse 20 nach hinten, d. h. in Richtung zum Rückenlehnenträger 6, und zwar unterhalb des Bodens 19 des hinteren Sitzträgerteils 13.
Im Bereich des freien Endes des Widerlager-Hebels 35 ist eine Stellschrau­ be 36 mittels ihres Außengewindes 37 in einem Innengewinde 38 am Hebel 35 angeordnet. Die Gewinde 37, 38 sind nicht selbsthemmend. Die Stell­ schraube 36 stützt sich mit ihrem freien Ende gegen den Boden 19 des hin­ teren Sitzträgerteils 13 ab.
Der andere, etwa senkrecht zum Hebel 35 von der Schwenkachse 20 nach unten verlaufende Widerlager-Hebel 39 liegt gegen ein Federelement 40 an, das durch einen Block aus elastischem Material, beispielsweise einem zelligen Polyurethan-Elastomer, das unter der Bezeichnung Vulkocell er­ hältlich ist, gebildet ist. Dieses Federelement 40 liegt mit seinem anderen Ende gegen ein ortsfestes, jedoch schwenkbares Widerlager 41 an, das durch eine dem Hebel 39 gegenüberliegende Rückwand des im folgenden noch näher erläuterten Lagerteils 46 gebildet ist. Das Federelement 40 ist an einem stiftartigen Vorsprung 42 des Hebels 39 befestigt, so daß es nicht nach unten aus dem Bereich zwischen dem Hebel 39 und dem Widerlager 41 herausfallen kann.
Wenn - wie in Fig. 2 dargestellt - das Außengewinde 37 der Stellschraube 36 vollständig durch das Innengewinde 38 des Feder-Widerlagers 34 hin­ durchgeschraubt ist, dann befindet sich der Widerlager-Hebel 39 in seiner dem Widerlager 41 nächsten Stellung, d. h. das Federelement 40 ist am stärksten vorgespannt. Das Widerlager 41 ist - was hier wiederholt sei - im vorderen Sitzträgerteil 12 angeordnet.
Wenn bei entriegelter Gasfeder 27 die Rückenlehne 6 nach hinten ge­ schwenkt wird, werden der vordere und der hintere Sitzträgerteil 12 bzw. 13 in ihrem unterhalb der Schwenkachse 20 befindlichen Bereich aufeinan­ der zugeschwenkt, d. h. das Federelement 40 wird unter progressiver Dämp­ fung dieser Rückschwenkbewegung der Rückenlehne 7 stärker zusammen­ gedrückt. Diese Gegenkraft des Federelementes 40 wirkt also der Rück­ schwenkbewegung der Rückenlehne 7 progressiv entgegen. Bei einer Ent­ lastung der Rückenlehne 7 wird deren Vorwärtsschwenken durch entsprechende Entspannung des Federelementes 40 unterstützt, wobei diese unter­ stützende Kraft mit zunehmender Vorwärts-Schwenkbewegung der Rüc­ kenlehne 7 abnimmt.
Wenn die Stellschraube 36 so weit aus dem Widerlager-Hebel 35 nach un­ ten herausgeschraubt wird, daß ihr vorderes Ende 43 etwa bündig zum He­ bel 35 liegt, dann kommt das Federelement 40 während des gesamten mög­ lichen Schwenkbereichs vom vorderen und hinteren Sitzträgerteil 12, 13 nicht zur Wirkung, d. h. sie wird nicht zwischen dem Widerlager 41 und dem Widerlager-Hebel 39 unter Erzeugung einer entsprechenden Gegen­ kraft zusammengedrückt.
Bei Zwischenstellungen der Stellschraube 36 kommt das Federelement 40 jeweils bei entsprechend unterschiedlichen Schwenkstellungen vom hinte­ ren Sitzträgerteil 13 relativ zum vorderen Sitzträgerteil 12, d. h. bei unter­ schiedlichen Rückwärtsneigungen der Rückenlehne 7 und damit auch des Sitzes 5 zum Eingriff. Hinzu kommt, daß das blockartige Federelement 40 bei diesen Zwischenstellungen zuerst nur mit einer Kante 44 mit dem Wi­ derlager 41 zur Anlage kommt und erst bei einer weiteren Schwenkbewe­ gung stetig zunehmend zur vollflächigen Anlage am Widerlager 41 kommt. Auch hierüber wird eine gewisse Progression in der Federwirkung erreicht.
Damit das Feder-Widerlager 34 in sich biegesteif ist, sind die Hebel 35, 39 mit einem oder mehreren Zwischenstegen 24 ausgesteift. Damit die Stell­ schraube 36 nicht versehentlich aus dem Innengewinde 38 herausge­ schraubt wird, ist ihr Außengewinde im Bereich des Endes 43 geschlitzt und aufgestellt. Um eine leichte Betätigung der Stellschraube 36 zu ermög­ lichen, ist sie an ihrem nach unten aus dem Sitzträger 4 herausragenden Ende mit einem Drehgriff 25 versehen. Die Stellschraube 36 ist gegenüber der Gasfeder 27 versetzt angeordnet. Die Gasfedern 27 sind marktüblich und hinsichtlich Aufbau und Wirkungsweise allgemein bekannt, beispiels­ weise der aus der DE-PS 18 12 282 (entsprechend US-PS 3,656,593).
Zur zusätzlichen Neigungsverstellung des gesamten Sitzes 5 mit der Syn­ chronmechanik ist das vordere Sitzträgerteil 12 mit dem oberen, als Lager­ konus 45 ausgebildetes Ende der Stuhlsäule 3 über ein als Ganzes mit 46 bezeichnetes Lagerteil gelenkig verbunden. Das aus Aluminium-Druckguß bestehende Lagerteil 46 sitzt mit einem als Aufnahme ausgebildeten innen­ konusförmigen Lagerbock 47 auf dem Lagerkonus 45 der Stuhlsäule 3. Der Lagerbock 47 ist in einem längsorientierten Rechteckrohr 48 befestigt, wel­ ches auf seiner hinter dem Lagerbock 47 gelegenen Seite eine parallel zur Schwenkachse 20 verlaufende Gelenkachse 49 in Form einer einfachen Schraube mit Mutter trägt. An dieser Gelenkachse 49 ist das vordere Sitz­ trägerteil 12 angelenkt.
Zur Arretierung des Sitzes 5 in einer bestimmten Neigungsstellung ist das vordere Sitzträgerteil 12 mit einer zwischen ihm und dem Lagerteil 46 wirksamen Zahnleisten-Arretiervorrichtung 49a versehen, die vor dem La­ gerbock 47 angeordnet ist. Sie weist zwei parallel zueinander verlaufende Zahnleisten 50, 51 auf, die einteilig mit dem Lagerteil 46 ausgebildet sind. Die Zahnleisten 50, 51 sind gegenüber den parallel zueinander verlaufen­ den Außenwänden 52, 53 des Lagerteils 46 nach innen zurückversetzt. Die Zahnleisten 50, 51 werden jeweils durch zwei senkrecht zu den Zähnen der Zahnleisten 50, 51 verlaufende Führungswände 54 begrenzt. Am zur Schwenkachse 22 hin weisenden freien Ende des Lagerteils 46 ist eine par­ allel zur Schwenkachse 22 verlaufende Anschlagkante 55 vorgesehen, die mit einem mit dem Sitzträgerteil 12 verbundenen Anschlag 56, welcher einen Kunststoffüberzug 57 aufweist, zusammenwirkt. Durch die An­ schlagkante 55 und den Anschlag 56 wird die Verschwenkbarkeit des Sitz­ trägerteils 12 bezüglich der Stuhlsäule 3 begrenzt. Die Arretiervorrichtung 49a weist ferner zwei parallel zueinander angeordnete Zahnleistenbacken 58, 59 auf, die im wesentlichen quaderförmig ausgebildet sind und auf der den Zahnleisten 50 bzw. 51 zugewandten Seite jeweils eine Backen- Zahnleiste 60 bzw. 61 aufweisen. Die Zähne der Zahnleisten 60 und 61 sind derart dimensioniert, daß sie mit den Zähnen der Zahnleisten 50 bzw. 51 in Eingriff bringbar sind, d. h. sie verlaufen jeweils parallel zueinander und haben denselben Abstand voneinander, so daß eine optimale Verzah­ nung möglich ist. Die Zahnleistenbacken 58, 59 sind in den sie seitlich füh­ renden Führungswänden 54 mit einem Spiel aufgenommen. Die Zahnlei­ stenbacken 58, 59 werden von einem Spannbolzen 62 gehalten und sind über diesen in Richtung der Zahnleisten 50 bzw. 51 mit Kraft beaufschlag­ bar. Die Zahnleistenbacken 58, 59 weisen zur Durchführung des Spannbol­ zens 62 mittig Löcher 63, 64 auf. Das Lagerteil 46 weist zwischen den Zahnleisten 50, 51 ein im wesentlichen parallel zum Spannbolzen 62 ver­ laufendes Langloch 65 auf. Am in Fig. 3 linken Ende des Spannbolzens 62 ist eine diesen umgebende Beaufschlagungshülse 66 vorgesehen, die zum freien Ende des Spannbolzens 62 hin durch eine Mutter 67 und eine Unter­ legscheibe 68 festgelegt ist. Die Beaufschlagungshülse 66 ist durch eine Bohrung 69 durch die Seitenwand 14 verschiebbar geführt. Auf der der Zahnleistenbacke 58 zugewandten Seite weist die Beaufschlagungshülse 66 eine Ringnut 70 auf, die in eine entsprechende Ausnehmung der Zahnlei­ stenbacke 58 eingreift. Die Zahnleistenbacken 58 und 59 sind durch eine den Spannbolzen 62 umgebende Schraubendruckfeder 71 nach außen hin in Richtung der Seitenwände 14 bzw. 15 vorgespannt. Im Bereich der SeitenWand 15 ist der Spannbolzen 62 durch einen Beaufschlagungsblock 72 mit einer den Spannbolzen 62 aufnehmenden Bohrung 73 geführt. Der Beauf­ schlagungsblock 72 ist durch eine Bohrung 74 in der Seitenwand 15 ver­ schiebbar geführt und weist auf der der Zahnleistenbacke 59 zugewandten Seite eine Ringnut 75, die in einer entsprechenden Ausnehmung der Zahn­ leistenbacke 59 aufgenommen ist, auf. Die Beaufschlagungshülse 66 und der -block 72 dienen als Führungselemente für den Spannbolzen 62.
Im Bereich des in Fig. 3 rechten Endes des Spannbolzens 62 ist eine Spannvorrichtung 76 vorgesehen, um die Zahnleistenbacken 58, 59 in Richtung der Zahnleisten 50 bzw. 51 mit Kraft zu beaufschlagen. Die Spannvorrichtung 76 weist einen mit dem Beaufschlagungsblock 72 zu­ sammenwirkenden Spanngrundkörper 77, einen mit diesem verbundenen Betätigungshebel 78 sowie einen an dessen freiem Ende vorgesehenen Handgriff 79 auf. Der Spanngrundkörper 77 weist zwei zueinander paral­ lele Seitenwände 80 auf, die einen im wesentlichen ovalen Querschnitt ha­ ben. Die Seitenwände 80 sind durch einen Spreizkörper 81 und eine Hebel­ aufnahme 82 miteinander verbunden, wobei der Spreizkörper 81 und die Hebelaufnahme 82 im Bereich der beiden Enden der Seitenwände 80 ange­ ordnet sind. Der Spreizkörper 81 weist einen Führungskanal 83 auf, durch den der Spannbolzen 62 geführt ist. Zwischen dem Spreizkörper 81 und der Hebelaufnahme 82 ist ein am freien Ende des Spannbolzens 62 angeordne­ ter und mit diesem verbundener Beaufschlagungskopf 84 vorgesehen, der den Spanngrundkörper 77 in einer Klemmrichtung 85 festlegt. Die Seiten­ wand 15 ist mit einem nach unten offenen Führungsprofil 86 mit U- förmigem Querschnitt verbunden. Das Führungsprofil 86 weist eine obere Wand 87 sowie zwei mit dieser verbundene, parallel zueinander angeord­ nete Führungswände 88 auf. Die obere Wand 87 weist im Bereich ihres freien Endes einen gegenüber der Horizontalen schräg nach oben gezoge­ nen Steg 89 auf Die Seitenwände 80 und die den Führungswänden 88 zu­ gewandten Seiten des Beaufschlagungsblocks 72 sind zwischen den Füh­ rungswänden 88 bezüglich des Spannbolzens 62 verdrehfrei mit Spiel ge­ führt.
Der Beaufschlagungsblock 72 weist auf der dem Spanngrundkörper 77 zu­ gewandten Seite einen Nocken 90 mit zwei diesen seitlich begrenzenden Flanken 91 und 92 auf. Der Spreizkörper 81 weist auf der dem Beaufschla­ gungsblock 72 zugewandten Seite einen Nocken 93 mit zwei diesen seitlich begrenzenden Flanken 94, 95 auf. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Spreizkörper 81 einen Nocken 96 mit diesen begrenzenden Flanken 97, 98 auf. Der Führungskanal 83 hat die Form zweier um einen Winkel ge­ geneinander versetzter Bohrungen, so daß ein Verschwenken des Spreiz­ körpers 81 aus der in Fig. 3 dargestellten Arretierposition um den Spann­ bolzen 62 in die in Fig. 4 dargestellte Freischwenkposition möglich ist. Der Führungskanal 83 wird im oberen Bereich durch zwei gegeneinander ab­ gewinkelte Kanalwände 99, 100 begrenzt. Im unteren Bereich wird der Führungskanal 83 durch zwei einander im wesentlichen rechtwinklig schneidende Kanalwände 101, 102 begrenzt. Der Beaufschlagungskopf 84 weist auf der dem Spreizkörper 81 zugewandten Seite einen Nocken 103 sowie diesen seitlich begrenzende Flanken 104 und 105 auf. Die Hebelauf­ nahme 82 weist auf der dem Beaufschlagungskopf 84 zugewandten Seite einen Vorsprung 106 auf, der den Spalt zwischen der Hebelaufnahme 82 und dem Beaufschlagungskopf 84 so weit reduziert, daß menschliche Ex­ tremitäten, wie z. B. die Finger spielender Kinder, in diesen nicht gesteckt und bei einem Verschwenken des Spanngrundkörpers 77 nicht einge­ klemmt werden können.
Im folgenden wird die Arretierung des Lagerteils 46 gegenüber dem vorde­ ren Sitzträgerteil 12 und deren anschließende Lösung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 und auf die Ausschnitte in Fig. 5 bzw. 6 beschrieben. Die Arretierposition ist in den Fig. 3 und Fig. 5 dargestellt. Der Betäti­ gungshebel 78 befindet sich in der unteren Anschlagposition. Der Spreiz­ körper 81 befindet sich in der maximalen Spreizposition, d. h. der Beauf­ schlagungskopf 84 und der Beaufschlagungsblock 72 sind in größtmögli­ chem Umfang auseinandergedrückt. In dieser Position liegt der Nocken 96 an der Flanke 105 an und der Nocken 93 an der Flanke 91. In dieser Posi­ tion drückt der Beaufschlagungsblock 72 die Zahnleistenbacke 59 mit den Zahnleisten 61 in die Zahnleisten 51. Ferner drückt die Beaufschlagungs­ hülse 66 die Zahnleistenbacken 58 mit den Zahnleisten 60 in die Zahnlei­ sten 50. Eine Verschwenkung des Lagerteils 46 gegenüber dem Sitzträger­ teil 12 ist somit in dieser Arretierposition nicht möglich. Zur Lösung der Arretierung wird der Betätigungshebel 78 nach oben in die in Fig. 4 und im Ausschnitt in Fig. 6 dargestellte Freischwenkposition verschwenkt. Wäh­ rend des Verschwenkens wandern die Nocken 93 und 96 über die mit die­ sen im Anschlag liegenden Nocken 90 bzw. 103, wobei sich der Block 72 und der Kopf 84 weiter voneinander entfernen und der Verschwenkung die Kraft der Feder 71 entgegenwirkt. Der Punkt, an dem sich die Nocken 90 und 93 sowie 96 und 103 berühren, ist ein Totpunkt. Wenn der Benutzer den Betätigungshebel 78 über den Totpunkt hinaus verschwenkt hat, so rutscht der Hebel 78 automatisch in die in den Fig. 4 und 6 dargestellte Freischwenkposition. In dieser Position liegen die Seitenwände 80 an dem Steg 89 an. Der Nocken 90 liegt an der Flanke 94 und der Nocken 96 an der Flanke 104 an. In dieser Position ist der Abstand A zwischen dem Be­ aufschlagungskopf 84 und dem Beaufschlagungsblock 72 geringer als in der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Arretierposition. Infolge ist die auf die Zahnleistenbacken 58 und 59 in Richtung der Zahnleisten 50 bzw. 51 wir­ kende Kraft geringer als in der Arretierposition, so daß die Schrauben­ druckfeder 71 die Zahnleistenbacken 78 und 79 auseinanderdrücken kann, so daß diese außer Eingriff mit den Zahnleisten 50 bzw. 51 kommen. In der Freischwenkposition kann deshalb das Lagerteil 46 gegenüber dem vorde­ ren Sitzträgerteil 12 verschwenkt werden. Der Benutzer des Stuhles hat somit zwei Möglichkeiten der Neigungsverstellung gegenüber der Stuhl­ säule 3. Zum einen kann er die Neigung gegenüber der Stuhlsäule 3 in vor­ gegebenen Positionen wirksam arretieren. Ein besonderer Vorteil der Arre­ tierung mit Zahnleisten besteht darin, daß entlang der Verschwenkungs­ richtung, d. h. im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Zahnlei­ sten 50, 51, bei der Arretierung ein Formschluß entsteht, so daß auch große Kräfte, z. B. durch schwere Personen, aufgenommen werden können, ohne daß es zu einer Neigungsverstellung ohne den Willen des Benutzers kommt. Zum anderen kann die Arretierung aufgehoben werden. In diesem Fall stellt sich automatisch die sich aus der Sitzposition des Benutzers er­ gebende optimale Neigung gegenüber der Stuhlsäule 3 ein. Auf diese Wei­ se kann verhindert werden, daß der Benutzer eine fest eingestellte Neigung gegenüber der Stuhlsäule 3 verwendet, die unter Umständen für ihn anato­ misch nicht optimal ist. Der Sitz 5 folgt somit einer Vorwärtsneigung oder Rückwärtsneigung des Benutzers.

Claims (10)

1. Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit
  • a) einem Fußgestell (1),
  • b) einem darauf mittels einer Stuhlsäule (3) abgestützten Sitzträger (4), der einen vorderen und einen hinteren, über eine Schwenkach­ se (20) miteinander verbundenen Sitzträgerteil (12, 13) aufweist,
  • c) einem auf den Sitzträgerteilen (12, 13) abgestützten Sitz (5),
  • d) einer am hinteren Sitzträgerteil (13) befestigten Rückenlehne (7),
  • e) einem an den Sitzträgerteilen (12, 13) im Abstand von ihrer Schwenkachse (20) angelenkten, längenverstellbaren Kraftspeicher (27) zur gegenseitigen Verstellung von Rückenlehne (7) und Sitz (5),
  • f) einer an einem Sitzträgerteil (12) vorgesehenen Aufnahme (47) für das obere Ende der Stuhlsäule (3), wobei die Aufnahme (47) an dem Sitzträgerteil (12) über eine parallel zu der Schwenkachse (20) von vorderem und hinterem Sitzträgerteil (12, 13) angeordnete Gelenkachse (49) angelenkt ist, und
  • g) einer zwischen dem Sitzträgerteil (12) und der Aufnahme (47) wirksamen Arretiervorrichtung zum Arretieren bzw. zum Lösen unterschiedlicher Neigungen des mit der Aufnahme (47) versehe­ nen Sitzträgers (4) gegenüber der Stuhlsäule (3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • h) die Arretiervorrichtung eine Zahnleisten-Arretiervorrichtung (49a) ist.
2. Stuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlei­ sten-Arretiervorrichtung (49a) eine Spannvorrichtung (76) zum Arre­ tieren bzw. zum Lösen der Zahnleisten-Arretiervorrichtung (49a) auf­ weist.
3. Stuhl gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ vorrichtung (76) zwischen einer ersten Anschlagposition und einer zweiten Anschlagposition verschwenkbar ist.
4. Stuhl gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann­ vorrichtung (76) zwischen der ersten Anschlagposition und der zweiten Anschlagposition über einen Totpunkt führt.
5. Stuhl gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zahnleisten-Arretiervorrichtung (49a) mindestens ei­ ne mit der Aufnahme (47) verbundene Zahnleiste (50, 51) aufweist.
6. Stuhl gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlei­ sten-Arretiervorrichtung (49a) mindestens eine mit dem Sitzträgerteil (12) verbundene Zahnleistenbacke (58, 59) zum Zusammenwirken mit der mindestens einen Zahnleiste (50, 51) aufweist.
7. Stuhl gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlei­ sten-Arretiervorrichtung (49a) zwei Zahnleisten (50, 51) und zwei Zahnleistenbacken (58, 59) aufweist, die paarweise miteinander in Ein­ griff bringbar sind.
8. Stuhl gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zahnleistenbacken (58, 59) auf einem Spannbolzen (62) verschiebbar angeordnet sind.
9. Stuhl gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträ­ gerteil Bohrungen (69, 74) aufweist, in denen Führungselemente (66, 72) zur Aufnahme des Spannbolzens (62) verschiebbar geführt sind.
10. Stuhl gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten-Arretiervorrichtung (49a) eine Schraubendruckfe­ der (71) zum Auseinanderdrücken der Zahnleistenbacken (58, 59) auf­ weist.
DE10033418A 2000-07-08 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl Withdrawn DE10033418A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033418A DE10033418A1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
ES01114037T ES2225356T3 (es) 2000-07-08 2001-06-08 Silla, en especial silla de oficina.
DE50103453T DE50103453D1 (de) 2000-07-08 2001-06-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DK01114037T DK1169947T3 (da) 2000-07-08 2001-06-08 Stol, især kontorstol
EP01114037A EP1169947B1 (de) 2000-07-08 2001-06-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AT01114037T ATE274821T1 (de) 2000-07-08 2001-06-08 Stuhl, insbesondere bürostuhl
PT01114037T PT1169947E (pt) 2000-07-08 2001-06-08 Cadeira tratando-se nomeadamente de uma cadeira para escritorio
CNB01122410XA CN1256904C (zh) 2000-07-08 2001-07-05 椅子
CA002352650A CA2352650A1 (en) 2000-07-08 2001-07-06 Chair, in particular office chair
US09/907,621 US6572191B2 (en) 2000-07-08 2001-07-19 Chair, in particular office chair, having a synchronous mechanism
HK02103301.6A HK1041628B (zh) 2000-07-08 2002-05-02 椅子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033418A DE10033418A1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033418A1 true DE10033418A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7648374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033418A Withdrawn DE10033418A1 (de) 2000-07-08 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE50103453T Expired - Lifetime DE50103453D1 (de) 2000-07-08 2001-06-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103453T Expired - Lifetime DE50103453D1 (de) 2000-07-08 2001-06-08 Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6572191B2 (de)
EP (1) EP1169947B1 (de)
CN (1) CN1256904C (de)
AT (1) ATE274821T1 (de)
CA (1) CA2352650A1 (de)
DE (2) DE10033418A1 (de)
DK (1) DK1169947T3 (de)
ES (1) ES2225356T3 (de)
HK (1) HK1041628B (de)
PT (1) PT1169947E (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020180252A1 (en) * 2000-10-16 2002-12-05 Yojiro Kinoshita Chair
DE10200358A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
US7014262B2 (en) * 2002-06-25 2006-03-21 L&P Property Management Company Support for tilting or synchronized chairs
ITTO20030152A1 (it) * 2003-03-04 2004-09-05 Pro Cord Spa Sedia con sedile oscillante.
CN1770997A (zh) * 2003-05-21 2006-05-10 Co.Fe.Mo.股份公司 用于办公椅等的模块机构
US6957862B2 (en) * 2003-10-09 2005-10-25 Su-Ming Chen Chair with a seat-inclination adjusting device
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
US7494185B2 (en) * 2004-08-26 2009-02-24 L & P Property Management Company J-back adjustment mechanism
DE102006049676B4 (de) * 2006-10-18 2008-12-11 Sedus Stoll Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
BRPI0823266A2 (pt) 2007-01-29 2013-11-12 Miller Herman Inc Estrutura de assento e métodos para uso da mesma
DE102007021782B3 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Synchronmechanik für Bürostühle
US8015981B2 (en) * 2007-08-19 2011-09-13 Anastasia Soare Stencils and gauging device for aesthetically pleasing eyebrow shaping
TW200950726A (en) * 2008-06-06 2009-12-16 Fon Chin Ind Co Ltd Front-and-back reciprocating, reclining, lifting and lowering apparatus for a chair back
IT1393795B1 (it) * 2009-04-23 2012-05-08 Imarc Spa Procedimento per realizzare una struttura di collegamento fra piantone e sedile di sedie da ufficio e struttura ottenuta con il procedimento.
US9526340B2 (en) * 2014-03-02 2016-12-27 Frederick JACOBS Rocker style chairs, modular components for use within rocker style chairs and parts for use within the modular components
DE102010042923B3 (de) * 2010-10-26 2012-01-26 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102011100708B4 (de) 2011-05-06 2013-07-11 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102011104972B4 (de) * 2011-06-08 2015-03-05 Haworth, Inc. Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
JP2016512738A (ja) 2013-03-15 2016-05-09 ハワース、インク.Haworth Incorporated 事務用椅子
ITUB20154688A1 (it) * 2015-10-15 2017-04-15 Co Fe Mo Ind S R L Meccanismo di oscillazione per sedie regolabile
US10182657B2 (en) 2016-02-12 2019-01-22 Haworth, Inc. Back support for a chair
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
USD935818S1 (en) * 2020-05-20 2021-11-16 Cramer Llc Chair
CN113796688A (zh) * 2021-09-30 2021-12-17 中山市东立家具配件有限公司 一种办公椅无级锁定底盘
US20230165370A1 (en) * 2021-11-26 2023-06-01 Benlong Sun Adjustable rotary rocking chair

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597474A (en) * 1978-05-12 1981-09-09 Evertaut Ltd Office chairs
EP0584620A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430517A (en) * 1934-02-07 1935-06-20 Tan Sad Chair Co 1931 Ltd An improved backrest or support for a chair, seat, or the like
DE1812282C3 (de) 1968-12-03 1981-07-30 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl.
DE3509050A1 (de) 1984-10-24 1986-04-24 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Betaetigungs-vorrichtung fuer den ausloesestoessel einer laengenverstellbaren gasfeder
ATE53473T1 (de) 1984-10-24 1990-06-15 Dauphin F W Buerositzmoebel Stuhl, insbesondere buerostuhl.
CH670363A5 (de) * 1986-09-24 1989-06-15 Giroflex Entwicklungs Ag
DE4014154A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Beer Gmbh Metallwarenfabrik Sitztraeger sowie sitzmoebel, insbesondere buerodrehstuhl
DE9104854U1 (de) * 1991-04-20 1991-06-06 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5486056A (en) * 1993-06-30 1996-01-23 Lord Corporation Adjustable, lockable damper
IES950622A2 (en) * 1994-08-17 1995-11-29 Ashfield Eng Co Wexford Ltd "A chair tilting mechanism"
JP3136280B2 (ja) * 1997-04-28 2001-02-19 株式会社いのうえアソシエーツ 椅 子
DE29714809U1 (de) * 1997-08-19 1997-11-06 SIFA Sitzfabrik GmbH, 92237 Sulzbach-Rosenberg Sitzträger für Drehstühle
DE29804382U1 (de) * 1998-03-12 1998-06-10 SIFA Sitzfabrik GmbH, 92237 Sulzbach-Rosenberg Klemmvorrichtung für Sitzträger
IT245520Y1 (it) * 1998-07-16 2002-03-22 Beniamino Miotto Dispositivo meccanico particolarmente per la movimentazione sincronadi sedile e schienale di una sedia.
DE19849522A1 (de) 1998-10-21 2000-04-27 Drabert Gmbh Bürostuhl mit einer Sitzneigungsverstellung
US6131998A (en) * 1999-11-22 2000-10-17 Su; Tung-Hua Chassis for a chair seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597474A (en) * 1978-05-12 1981-09-09 Evertaut Ltd Office chairs
EP0584620A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Dauphin Entwicklungs- u. Beteiligungs-GmbH Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
CN1256904C (zh) 2006-05-24
DE50103453D1 (de) 2004-10-07
EP1169947A1 (de) 2002-01-09
CN1331940A (zh) 2002-01-23
ATE274821T1 (de) 2004-09-15
US6572191B2 (en) 2003-06-03
HK1041628B (zh) 2007-01-05
HK1041628A1 (en) 2002-07-19
CA2352650A1 (en) 2002-01-08
EP1169947B1 (de) 2004-09-01
DK1169947T3 (da) 2004-11-08
US20020003367A1 (en) 2002-01-10
PT1169947E (pt) 2004-11-30
ES2225356T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033418A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
WO2000022959A1 (de) Stuhlmechanik
EP0079530A2 (de) Arretierbare Wippvorrichtung für Sitzteile von Sitzmöbeln
EP0852934A1 (de) Tibiaplattform für ein künstliches Kniegelenk
DE3524602A1 (de) Vorrichtung zum einstellen insbesondere der neigung der rueckenlehne eines sitzes
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
CH701715A2 (de) Mechanik für einen Stuhl.
EP1039815B1 (de) Stuhl mit einer stellmechanik
DE10200358A1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
DE3613005A1 (de) Metalltisch
WO2006108536A1 (de) Vorrichtung zur sitzneigeverstellung eines stuhles
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
EP0958765A2 (de) Armstütze, insbesondere für Büro- und Drehstühle
EP1258211A2 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0263323B1 (de) Sitzmöbel
EP3197319A1 (de) Stuhl mit zueinander synchroner auslenkung zwischen rückenlehne und sitz
DE19922446A1 (de) Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostühles
EP2083656B1 (de) Höhenverstellbare armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee