DE10021793B4 - Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben - Google Patents

Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben Download PDF

Info

Publication number
DE10021793B4
DE10021793B4 DE10021793A DE10021793A DE10021793B4 DE 10021793 B4 DE10021793 B4 DE 10021793B4 DE 10021793 A DE10021793 A DE 10021793A DE 10021793 A DE10021793 A DE 10021793A DE 10021793 B4 DE10021793 B4 DE 10021793B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
force
piston
output terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10021793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10021793A1 (de
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10021793A priority Critical patent/DE10021793B4/de
Publication of DE10021793A1 publication Critical patent/DE10021793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10021793B4 publication Critical patent/DE10021793B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben, wobei auf einer Antriebswelle drehfest ein erstes Scheibenpaar (SSA) und auf einer Abtriebswelle drehfest ein zweites Scheibenpaar (SSB) angeordnet sind, die jeweils ein axial bewegbares Scheibenteil und ein axial feststehendes Scheibenteil aufweisen, wobei zwischen dem ersten Scheibenpaar (SSA) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel angeordnet ist, wobei dem ersten Scheibenpaar (SSA) eine erste Kolben-/Zylindereinheit (23) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) eine zweite Kolben-/Zylindereinheit (24) zur Erzeugung eines Anpreßdruckes zum Anpressen des ersten und zweiten Scheibenpaares (SSA, SSB) an das Umschlingungsmittel zugeordnet ist, wobei zur Übersetzungsänderung des Getriebes dem ersten Scheibensatz (SSA) eine dritte Kolben-/Zylindereinheit (25) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) eine vierte Kolben-/Zylindereinheit (26) zugeordnet sind, die wechselweise entsprechend einem geforderten Übersetzungsverhältnis mit einem Druckmittel befüllbar oder entleerbar sind, wobei das von einer Pumpe (19) geförderte Druckmittel über eine Ventilsteuereinrichtung der ersten und zweiten Kolben-/Zylindereinheit zu führbar und der dritten oder vierten Kolben-/Zylindereinheit...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Ansteuerung eines CVT-Getriebes nach dem Doppelkolbenprinzip ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 46 293 A1 bekannt. CVT-Getriebe sind stufenlos einstellbare Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, die antriebsseitig und abtriebsseitig jeweils ein Kegelscheibenpaar besitzen, die durch ein Umschlingungsmittel antriebsmäßig miteinander verbunden sind. Genauer gesagt besteht das CVT-Getriebe gemäß der vorliegenden 1 im wesentlichen aus einem auf einer Antriebswelle 20 drehfest angeordneten Scheibenpaar SSA und einem auf einer Abtriebswelle 21 drehfest angeordneten Scheibenpaar SSB. Jedes Scheibenpaar umfaßt ein axial bewegbares Scheibenteil und ein axial festes Scheibenteil. Zwischen den beiden Scheibenpaaren beider Achsen ist zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel 22 vorgesehen.
  • Das Scheibenpaar SSA auf der Antriebswelle 20 ist über eine erste Kolben-/Zylindereinheit 23 axial gegen das Umschlingungsmittel 22 preßbar. Entsprechend ist das Scheibenpaar SSB auf der Abtriebswelle 21 durch eine zweite Kolben-/Zylindereinheit 24 axial gegen das Umschlingungsmittel 22 preßbar.
  • Wirkungsmäßig parallel geschaltet zu der ersten Kolben-/Zylindereinheit 23 auf der Antriebswelle 20 und zu der zweiten Kolben-/Zylindereinheit 24 auf der Abtriebswelle 21 ist jeweils eine dritte 25 bzw. vierte 26 Kolben-/Zylindereinheit geschaltet, die zur Übersetzungsänderung des Getriebes dienen. Die Druckkammern der dritten 25 und vierten 26 Kolben-/Zylindereinheiten können wechselweise entsprechend dem geforderten Übersetzungsverhältnis bzw. der geforderten Übersetzungsänderung mit einem Druckmittel befüllt oder entleert werden. Hierfür können die Druckkammern entsprechend den Erfordernissen entweder mit einer Druckmittelpumpe verbunden werden oder aber mit einer Ablaßleitung. Bei einer Übersetzungsänderung wird also eine der Druckkammern mit Druckmittel zur Volumenvergrößerung befüllt, wohingegen die andere Druckkammer zur Volumenverkleinerung zumindest teilweise entleert wird. Diese Druckbeaufschlagung bzw. Entleerung der Druckkammern erfolgt über ein Ventil 1, wie es beispielweise auch in der 3 der bereits genannten Druckschrift DE 195 46 293 A1 dargestellt ist. Das Ventil 1 weist verschiedene Anschlösse auf, wobei der Anschluß 2 an eine Druckmittelpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Der Anschluß 3 des Ventils 1 steht mit dem Ölsumpf bzw. Tank in Verbindung. Die dritte und vierte Kolben-/Zylindereinheit 25, 26 der Scheibenpaare SSA, SSB sind über den Anschluß 4 bzw. 5 mit dem Ventil 1 verbunden (Leitungen L1 und L2). Der Anschluß 6 dient zur Ansteuerung des Ventils 1 mittels eines Vorsteuerdruckes in der Druckkammer 7. Der Vorsteuerdruck in der Druckkammer 7 kann durch ein Proportionalventil (nicht dargestellt) gesteuert werden.
  • Der Schieber 8 des Ventils 1 ist derart ausgebildet, daß er in einem Teilbereich 9 einen kleinen Querschnitt aufweist und in einem Teilbereich 10 einen größeren Querschnitt besitzt, d. h. die diesen Bereichen zugeordneten Bohrungen innerhalb des Ventilgehäuses sind entsprechend unterschiedlich bemessen. Darüberhinaus ist der Schieber 8 in einem Teilbereich mit einem Kanal 11 in axialer Richtung versehen, der am Ort 12 in radialer Richtung geöffnet ist. Innerhalb dieses axialen Kanales 11 ist ein weiterer Schieber 13 bewegbar angeordnet.
  • Auf den Schieber 8 wirken mehrere Kräfte, die entsprechend ihrer Gesamtsumme eine resultierende Kraft bzw. Bewegung des Schiebers 8 nach rechts oder links erzeugen können.
  • Nach rechts wirkt eine Kraft, die proportional dem Druck am Anschluß 6 und damit in der Druckkammer 7 und der Querschnittsfläche im Bereich 9 ist. Diese Kraft wird durch den Pfeil F6 symbolisiert.
  • Weiterhin wirkt nach rechts eine Kraft, die proportional dem Druck in Anschluß 4 und der Flächendifferenz zwischen den Querschnittsflächen des Schiebers im Bereich 10 und im Bereich 9 ist. Diese Kraft wird durch den Pfeil F4 symbolisiert.
  • Nach links wirkt eine Kraft, die nahezu proportional dem Druck am Anschluß 5 und der Querschnittsfläche in der Bohrung 11 ist. Der Druck am Anschluß 5 ist über die Verbindung 12 mit der Bohrung 11 verbunden. Diese Verbindung 12 könnte auch als hydraulischer Widerstand zur Dämpfung der Schieberbewegung ausgebildet sein. In der Bohrung 11 wirkt über die Verbindung 12 nahezu der Druck des Anschlusses 5. Dieser Druck wirkt nun nach rechts gerichtet auf den Innenschieber 13, der sich am Stopfen 16 abstützt und über die Querschnittsfläche der Bohrung 11 nach links gerichtet auf den Schieber 8, der dadurch eine Kraft erzeugt, die durch den Pfeil F5 symbolisiert wird.
  • Weiterhin wirkt nach links auf den Schieber 8 die Kraft der Feder 14, die sich auch am Stopfen 16 abstützt. Diese Kraft wird durch den Pfeil F14 symbolisiert.
  • In der dargestellten Position befindet sich der Schieber in Mittelstellung. Die Kraft F6 ist ungefähr gleich der Kraft F14. Der Bereich 8a des Schiebers 8 verschließt den zur Druckmittelpumpe führenden Anschluß 2.
  • Über die Steuerkanten 15 und 15' sind der Anschluß 5 und der Anschluß 4 mit dem Anschluß 3 verbunden. Da der Anschluß 3 eine Verbindung zum Ölsumpf hat, sind die Drücke am Anschluß 5 und 4 nahezu gleich groß und sehr klein. Dadurch sind die Kräfte F5 und F4, die entgegengesetzt gerichtet sind und sich nahezu aufheben, auch sehr klein. Aufgrund der Druckgleichheit an den Anschlüssen 4 und 5 erfolgt über die Leitungen L1, L2 keine resultierende Verstellkraft auf die Kolben/Zylindereinheiten 25, 26.
  • Wird die Kraft F6 größer als die Kraft F14, bewegt sich der Schieber 8 nach rechts. Die Verbindung Anschluß 5-3 wird unterbrochen. Der Anschluß 2 wird mit dem Anschluß 5 verbunden. Es wird Druckmittel zugeführt. Dadurch erhöht sich der Druck am Anschluß 5. Gleichzeitig wird der Anschluß 4 über die Steuerkante 15' mit dem Anschluß 3 und damit dem Ölsumpf verbunden. Das Druckmittel kann hier in den Sumpf entweichen. Dadurch sind der Druck am Anschluß 4 und damit die Kraft F4 klein, d. h. nahezu Null. Die Kraft F5, aufgrund des Ansteigens des Drucks am Anschluß 5, steigt solange an, bis sie der Kraftdifferenz aus Kraft F6 und Kraft F14 (F6–F14) entspricht. Jetzt stoppt der Schieber 8 seine Bewegung nach rechts. Steigt der Druck im Anschluß 5 und damit Kraft F5 weiter an, bewegt sich der Schieber 8 solange nach links, bis die Verbindung Anschluß 2-5 unterbrochen wird und den weiteren Druckanstieg unterbindet und es öffnet die Verbindung Anschluß 5-3 so lange, bis sich der Druck im Anschluß 5 wieder abgebaut hat, so daß die Kraft F5 wieder der Differenzkraft F6 und F14 entspricht.
  • Diese sogenannte Druckwaage regelt nun den Druck im Anschluß 5 selbständig auf einen Wert ein, der proportional der Kraftdifferenz an F6 und F14 ist.
  • Ist der Druck am Anschluß 5 zu hoch, wird Öl abgelassen, über die Steuerkante 15 (Verbindung 5-3) und die Ölzufuhrverbindung 2-5 gestoppt. Ist der Druck in Anschluß 5 zu niedrig, öffnet die Ölzufuhrverbindung 2-5 und die Ölabflußverbindung 5-3 schließt.
  • Der Druck im Anschluß 5 wirkt über eine Leitung 12 auf die Kolben/Zylindereinheit 26. Die Leitung L1 und damit die Kolben/Zylindereinheit 25 ist nahezu drucklos. Dadurch vergrößert sich der Laufradius des Umschlingungsmittels 22 am Scheibensatz SSB und verkleinert sich der Laufradius des Umschlingungsmittels 22 am Scheibensatz SSB. Dadurch entsteht eine Übersetzungsänderung ins Langsame.
  • Wird die Kraft F6 kleiner als die Kraft F14, bewegt sich der Schieber 8 nach links. Die Verbindung Anschluß 4-3 wird unterbrochen und der Anschluß 2 wird mit dem Anschluß 4 verbunden. Es wird Druckmittel zugeführt. Dadurch erhöht sich der Druck am Anschluß 4. Gleichzeitig wird der Anschluß 5 über die Steuerkante 15 mit dem Anschluß 3 und dabei mit dem Ölsumpf verbunden. Das Druckmittel kann hier in den Sumpf entweichen. Dadurch sind der Druck in Anschluß 5 und damit die Kraft F5 klein, d. h. nahezu Null. Die Kraft F4, aufgrund des ansteigenden Drucks am Anschluß 4, steigt solange an, bis sie der Kraftdifferenz aus Kraft F14 und Kraft F6 (F14–F6) entspricht. Jetzt stoppt der Schieber 8 seine Bewegung nach links. Steigt der Druck im Anschluß 4 und damit die Kraft F4 weiter an, bewegt sich der Schieber 8 solange nach rechts, bis die Verbindung Anschluß 2-4 unterbrochen wird und den weiteren Druckanstieg unterbindet und öffnet die Verbindung Anschluß 4-3 solange, bis sich der Druck im Anschluß 4 wieder abgebaut hat, so daß die Kraft F4 wieder der Differenzkraft aus den Kräften F14 und F6 entspricht. Auch hier entsteht eine Druckwaage. Diese regelt nun den Druck am Anschluß 4 selbständig auf einen Wert ein, der proportional der Kraftdifferenz aus F14 und F6 ist. Ist der Druck am Anschluß 4 zu hoch, wird Öl über die Steuerkante 15' (Verbindung Anschluß 4-3) abgelassen und die Ölzufuhrverbindung Anschluß 2-4 gestoppt. Ist der Druck am Anschluß 4 zu niedrig, öffnet die Ölzufuhrverbindung Anschluß 2-4 und die Ölabflußverbindung Anschluß 4-3 schließt. Der Druck im Anschluß 4 wirkt über die Leitung L1 auf die Kolben/Zylindereinheit 25. Die Leitung 12 und damit die Kolben/Zylindereinheit 26 ist nahezu drucklos. Dadurch vergrößert sich der Laufradius des Umschlingungsmittels 22 am Scheibensatz SSA und am Scheibensatz SSB verkleinert sich der Laufradius des Umschlingungsmittels 22. Dadurch entsteht eine Übersetzungsänderung ins Schnelle.
  • Aus der DE 195 46 293 ist ein Drehmomentfühler bekannt, der zur Erzeugung eines lastabhängigen bzw. drehmomentabhängigen Anpreßdruckes für ein CVT-Getrieb dient. Es ist auch bekannt, derartige Drehmomentfühler als Ventil auszugestalten, das durch das Abschließen des Tankanschlusses durch die Verlagerung eines axial beweglichen Teiles des Drehmomentfühlers den Druck in der Druckkammer entsprechend dem gewünschten übertragbaren Drehmoment steuert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Einrichtung zur Ansteuerung eines CVT-Getriebes nach dem Doppelkolbenprinzip zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß in einer Druckkaskade die Ansteuerung der Kolben-/Zylindereinheiten für die Anpressung des Kegelscheibenumschlingungsmittels durch ein Druckminderventil erzeugt wird, das durch einen Drehmomentfühler gebildet sein kann, und die Ansteuerung der Kolben-/Zylindereinheiten für die Übersetzungsregelung nachfolgend in Abhängigkeit von dem an die Kolben-/Zylindereinheiten zum Verstellen des CVT-Getriebes angelegten Druck erfolgt. Ein solcher Drehmomentfühler ist in der DE 198 12 033 A1 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit in die vorliegende Beschreibung einbezogen. Dadurch, daß zuerst die Anpressung sichergestellt wird, wird erreicht, daß auch bei möglichen Leckagen im Vorspannungssystem das Umschlingungsmittel nicht rutscht. Durch die erfindungsgemäße Priorisierung der Anpressung wird das Getriebe erst nachfolgend, d. h. bei höheren möglichen Leckagen im Hydrauliksystem mit weniger Öl und daher langsamer verstellt. Bei einer Priorisierung der Getriebeverstellung könnte der Fall eintreten, daß bei zu schneller Verstellung das Getriebe Schaden nimmt, weil dem die Vorspannkraft erzeugenden Momentfühler als Druckbegrenzungsventil kein Öl zugeführt wird. Das Umschlingungsmittel würde in diesem Falle rutschen. Es müssen daher bei Priorisierung der Getriebeverstellung Vorkehrungen in der Form von Verstellgeschwindigkeitsbegrenzungen unter Berücksichtigung zusätzlich auftretender Leckagen getroffen werden, die diesen Fall verhindern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bekanntes Ventil zur Ansteuerung der Kolben-/Zylindereinheiten zur Übersetzungsregelung eines CVT-Getriebes;
  • 2 ein Schaltbild zur erfindungsgemäßen Ansteuerung eines CVT-Getriebes mit einem Druckminderventil in der Form eines Momentenfühlers und
  • 3 bis 14 Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben nach dem Doppelkolbenprinzip beruht im wesentlichen auf der Anordnung eines Druckminderventils als Anpreßelement mit einem separaten Vorspannventil, wobei in einer Druckkaskade vorrangig die Anpressung der Scheibensätze durch das Druckminderventil und nachfolgend die Übersetzungsverstellung durch eine Ventilanordnung erfolgen.
  • Gemäß 2 ist als ein an sich bekannter Momentfühler MF als Druckminderventil vorgesehen. Das ihm zugeordnete Vorspannventil ist mit VSV bezeichnet. Diesem Vorspannventil VSV ist eine Ventilanordnung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses nachgeschaltet.
  • Durch den Momentenfühler MF soll erreicht werden, daß die Scheibensätze SSA, SSB jeweils gerade mit einer Kraft an das Umschlingungsmittel 22 angepreßt werden, daß das Umschlingungsmittel 22 nicht rutscht. In diesem Fall wird ein optimaler Wirkungsgrad erreicht.
  • Der als Druckminderventil dienende Momentenfühler MF weist im wesentlichen auf einer Welle 30, die antriebsseitig mit einer Getriebewelle verbunden ist, ein axial verschiebbares Ventilteil 31 und ein feststehendes Ventilteil 32 auf. Jedes Ventilteil 31, 32 weist einen kreisringförmigen Bereich mit Rampenflächen 33 bzw. 34 auf. Zwischen den beiden Rampenflächen 33, 34 sind Walzkörper 35 angeordnet, die unter Relativdrehung der beiden Ventilteile 31, 32 eine axiale Verlagerung des Ventilteiles 31 bewirken. Radial innen weist das axial verschiebbare Ventilteil 31 einen Kanal 36 mit einer Steuerkante 37 auf. Dieser Kanal 36 kann durch axiale Verschiebung des Ventilteiles 31 wahlweise einen Druckraum 43 mit dem Tank 42 oder der Pumpe 19 verbinden. Der Druckraum 43 ist zwischen dem axial verschiebbaren Ventilteil 31 und einem weiteren auf der Welle 30 axial feststehenden Ventilteil 48 gebildet. Ferner besitzt das Ventilteil 31 eine weitere Steuerkante 38. Die Steuerkanten 37 und 38 sind axial so voneinander beabstandet, daß in einer ersten Position des Ventilteiles 31 der Anschluß 39 (Verbindung vom Druckraum 43 zur Pumpe 19 über die Leitung 41 und das Rückschlagventil RSV) und der Anschluß 40 (Verbindung vom Druckraum 43 zum Tank 42) verschlossen sind, daß in einer zweiten axialen Position die Verbindung 39 geöffnet und die Verbindung 40 verschlossen sind, und schließlich in einer dritten axialen Position die Verbindung 39 verschlossen und die Verbindung 40 geöffnet sind. Zur Steuerung des Anpreßdruckes in den Kolben-/Zylindereinheiten 23, 24 ist der Druckraum 43 über die Verbindung 44 (und die Leitungen 45, 46) stets mit den Kolben-/Zylindereinheiten 23, 24 verbunden. Bei der Verwendung des Momentenfühlers MF als Druckminderventil ergibt sich eine direkte Abhängigkeit zwischen dem tatsächlich antriebsseitig auftretenden Drehmoment und dem Druck im Druckraum 43. Auf diese Weise werden die Scheibensätze SSA, SSB abhängig vom tatsächlichen Drehmoment angepreßt. Wenn ein antriebsseitiger Drehmomentenstoß auftritt, lassen die Wälzkörper 34 die Rampenflächen 33, 34 auseinanderfahren. Das Ventilteil 31 fährt axial nach links und die Zuflußsteuerkante 37 öffnet die Verbindung zur Pumpe 19 und die Tanksteuerkante 38 verschließt die Verbindung 40 zum Tank 42 (Position 1). Aufgrund der schnellen Bewegung des Ventilteiles 31 wird eine Pumpwirkung in der Druckkammer 43 erzielt, die sich zu dem Druck des von der Pumpe 19 kommenden Öls addiert. Dies bedeutet, daß dann, wenn die Druckanstiegsgeschwindigkeit durch das von der Pumpe 19 in den Druck raum 43 geförderten Öls allein nicht ausreicht, um die Elastizitäten der Kolben-/Zylindereinheiten 23, 25 auszugleichen, sich der Vorteil der zusätzlichen Pumpwirkung des durch die Wälzkörper 35 bewegten Ventilteiles 31 ergibt.
  • In der Leitung 41, die über die Verbindung 39 und die Zuflußsteuerkante 37 mit der Druckkammer 43 verbindbar ist, ist vorzugsweise das Rückschlagventil RSV vorgesehen, das verhindert, daß Öl aus der Druckkammer 43 rückwärts in Richtung auf die Pumpe 19 gedrückt wird und dort als Leckage verlorengeht. Das Rückschlagventil RSV läßt einen Ölstrom nur in Richtung auf den Momentfühler MF zu, aber nicht umgekehrt von diesem fort. Normalerweise, wenn ein Volumenstrom von der Pumpe 19 kommt und außerdem ein zusätzlicher Volumenstrom durch die Bewegung des Ventilteiles 31 erzeugt wird, ist das Rückschlagventil RSV offen. Es schließt jedoch dann, wenn ein heftiger Drehmomentenstoß erfolgt, durch den Öl in Rückwärtsrichtung zur Pumpe 19 hin abfließen würde.
  • Der Schieber 50 eines Vorspannventils VSV, an dessem Anschluß 68 und 64 der Druck des von der Pumpe 19 gelieferten Öls anliegt, stellt immer am Anschluß 64 und damit auch am Anschluß 39 des Momentenfühlers mindestens einen Offsetdruck ein, der aufgrund der Kraft der Feder 51 um einen bestimmten Betrag größer ist, als der Anpreßdruck an den Leitungen 45, 46 und der damit verbundenen Leitung 67, die mit dem Anschluß 52 des Vorspannventils VSV verbunden ist.
  • Dies resultiert daher, daß an dem Kolben 50 ein Kraftgleichgewicht gebildet wird, aus der Federkraft 41 und der Druckkraft, gebildet aus dem Druck am Anschluß 52 auf der linken Seite der 2 und der Druckkraft, gebildet aus dem Druck am Anschluß 68 auf der rechten Seite. Der Kolben 50 weist eine Steuerkante auf, mit der der Druck am Anschluß 64 geregelt werden kann. Wenn die Kräfte auf der linken Seite höher sind als auf der rechten Seite, wird die durch die Steuerkante gebildete Öffnung geschlossen. Durch die Drosselung des Ölstromes erhöht sich der Druck am Anschluß 64. Ist die Kraft auf der rechten Seite größer als die Kraft auf der linken Seite, wird die durch die Steuerkante gebildete Öffnung geöffnet. Durch die Verringerung der Drosselung fällt der Druck am Anschluß 64 ab. Aufgrund der Regelung der Steuerkante, die durch die Wirkung des Kraftgleichgewichtes realisiert wird, entsteht ein Druckbegrenzungsventil, das einen Offsetdruck am Anschluß 39 in Abhängigkeit von der Größe der Federkraft einregelt.
  • Da der Momentfühler MF in seiner hydraulischen Eigenschaft ein Druckminderventil darstellt, ist es für eine optimale Funktion Voraussetzung, daß der Druck am Anschluß 39 immer höher ist als der Druck am Anschluß 44. Diese Voraussetzung ist durch die Druckbegrenzungs funktion des Ventils VSV durch die Einstellung mindestens des Offsetdruckes immer gegeben.
  • Der Druck der Kolben-/Zylindereinheit 25, 26, die zum Verstellen des Getriebes dienen, wird über die Leitungen 53, 54 angelegt, die mit den Anschlüssen 55, 56 eines Übersetzungsregelventils ÜZV verbunden sind. Der Druck dieser Leitungen 53, 54 wird auch über, von den Leitungen 53, 54 jeweils abzweigende Abzweigleitungen 57, 58 an die Anschlüsse 59, 60 an das ODER-Glied OG eines weiteren Vorspannventiles VSV2 angelegt. Das Übersetzungsregelventil ÜZV entspricht aufbaumäßig dem Ventil 1 der 1.
  • Das Vorspannventil VSV2 besteht im wesentlichen aus einem Schieber 63 der durch eine sich über ein Blech 64 am Gehäuse des Vorspannventils VSV2 abstützende Feder 62 nach links kraftbeaufschlagt wird, und einem Kolben 61, der gegen das von der Feder 64 umgebende Ende des Schiebers 62 druckbar ist. Wenn der Druck am Anschluß 60 (Scheibensatz SSA) des ODER-Gliedes OG größer ist als derjenige am Anschluß 59 (Scheibensatz SSB), wird der Kolben 61 nach links verschoben, so daß er auf den Schieber 63 auffährt. Somit wirken die Kraft der Feder 62 und die Kraft des Kolbens 61 und damit des Druckes am Anschluß 60 auf den Schieber 63, um diesen nach links zu betätigen. Die Kraft des Druckes am Anschluß 59 ist durch die Funktionsweise des ÜZV nahe Null und damit nicht relevant. Auf die linke, d. h. die der Feder 62 abgewandte Seite des Schiebers 63 wirkt eine Kraft ein, die einem am Anschluß 64' des Vorspannventils VSV, der über die Leitung 71 mit dem Anschluß 64'' verbunden ist, anliegenden Druck entspricht.
  • Wenn der Druck am Anschluß 60 (Scheibensatz SSA) kleiner ist als derjenige am Anschluß 59 (Scheibensatz SSB) wird der Kolben 61 nach rechts gedrückt. Auf den Schieber 63 wirken daher die dem Druck am Anschluß 59 entsprechende Kraft und die Kraft der Feder 62 ein. Am Vorspannventil VSV2 steht daher die Kraft, die auf den Druck am Anschluß 60 oder die Kraft, die auf den Druck am Anschluß 59 zurückzuführen ist, jeweils plus der Kraft der Feder 62 im Gleichgewicht mit der Kraft, die auf den Druck am Anschluß 64'' zurückzuführen ist: P60·A63 + K62 = P64''·A63 P59·A63 + K62 = P64''·A63, A63 = A61
  • A entspricht hierin der Fläche des Kolbens 61 bzw. 63. P entspricht einem Druck an dem entsprechenden Anschluß und K der Kraft der Feder.
  • Wenn die Kraft aufgrund des Druckes am Anschluß 64'' kleiner wird als die jeweils größere Kraft aufgrund der Drücke der Scheibensätze SSA, SSB und die Kraft der Feder, wird die Kraft des Druckes am Anschluß 64'' durch eine Verschiebung des Schiebers 63 nach links über die Abflußsteuerkante 72 zum Abfluß auf die Kraft der Feder 62 plus der Kraft aufgrund des Druckes der Scheibensätze SSA oder SSB erhöht. Durch das Schließen und Öffnen der Abflußsteuerkante 72 kann so der Druck am Anschluß 64'' geregelt werden.
  • Somit liegt am Eingangsanschluß 70 des Übersetzungsregelventils immer ein Speisedruck an, der um den Offsetdruck, der der Kraft der Feder 62, bezogen auf die Fläche des Kolbens 63, entspricht, größer ist als der Druck am Ausgang 55 oder 56 des Übersetzungsregelventils ÜZV.
  • Da das Übersetzungsregelventil ÜZV in seiner hydraulischen Eigenschaft eine Druckminderventileinheit darstellt, ist es für eine optimale Funktion Voraussetzung, daß der Druck am Anschluß 70 immer höher ist als am Anschluß 55, 56. Diese Voraussetzung ist durch die Druckbegrenzungsfunktion des Ventils VSV2 immer gegeben.
  • Weitere Ausgestaltungsvarianten des Übersetzungsregelventiles, realisiert durch ein Ventil oder durch zwei getrennte Ventile, und die Gestaltung des ODER-Gliedes, realisiert z. B. durch Kugelventile, sind aus der DE 195 46 293 A1 übertragbar. Dabei ist es bei den in der genannten Schrift dargestellten zwei getrennten Druckminderventilen auch möglich, diese mit einer gemeinsamen Steuerkraft oder getrennten Steuer kräften zu beaufschlagen. Die Steuerkraft bzw. -kräfte können mechanische, hydraulische oder elektrisch erzeugte Kräfte sein.
  • Am Übersetzungregelventil ÜZV liegt der genannte Speisedruck am Anschluß 70 an. Es sind am Schieber 73 zwei Abflußsteuerkanten 74, 75 vorhanden, die zum Tank führen. Der Schieber 73 weist einen linken Bereich 73' eines kleineren Durchmessers und einen rechten Bereich 73'' eines größeren Durchmessers auf. Die Kraft einer Feder 76, die auf die rechte Schieberseite einwirkt, ist etwa gleich der Kraft des Vorsteuerdruckes, der über den Anschluß 77 auf die linke Schieberseite einwirkt. Der Vorsteuerdruck ist durch ein Proportionalventil PV in einen Bereich von 0 bis zu einem Maximaldruck von z. B. 6 bar stromabhängig verstellbar. Der Quotient der Federkraft bezogen auf die Fläche des kleineren Durchmessers liegt in der Mitte etwa bei ungefähr der Hälfte des maximalen Vorsteuerdruckes. Wenn die dem Vorsteuerdruck entsprechende Kraft am Anschluß 77 kleiner ist als die Kraft der Feder 76 bewegt sich der Schieber 73 nach links. Dies bedeutet, daß der Anschluß 55 über die linke Steuerkante 75 mit dem Tank (Anschluß 81) verbunden wird. Der Anschluß 70 wird mit Anschluß 56 verbunden. Mit dem Druckaufbau am Anschluß 56 erhöht sich der Druck auf den Schieber 73 wegen der Stufe zwischen den Bereichen 73' und 73'' nach rechts und die Zuflußsteuerkante 70' wird geschlossen und die Tanksteuerkante 74 geöffnet. Zwischen diesen beiden Steuerkanten baut sich eine sogenannte Druckwaage auf. Es kann daher der Druck am SSA über den Anschluß 56 eingestellt werden. Es stehen dann die Kraft der Feder 76 mit der Kraft des Vorsteuerdruckes am Anschluß 77 plus der Druckdifferenz an der Differenzfläche der Stufe entsprechenden Kraft im Gleichgewicht. K76 = P77·A73' + P56·(A73'' – A73')
  • Wenn die dem Vorsteuerdruck am Anschluß 77 entsprechende Kraft größer wird als die Kraft der Feder 76, wird der Schieber 73 nach rechts geschoben und die Verbindung 7055 hergestellt, so daß der Öldruck am Scheibensatz SSB ansteigt. Gleichzeitig wird die Verbindung 5680 zum Tank hergestellt. Über die radiale Bohrung 82, die mit dem zentralen axialen Kanal 83 im Schieber 73 in Verbindung steht, wird der im Kanal 83 verschiebliche Stößel 85 mit dem Druck am Anschluß 55 beaufschlagt, der sich am Ventilgehäuse abstützt. Dabei stützt sich der Schieber 73 am Stößel 85 ab und wird durch die dem Druck im Kanal 83 entsprechende Kraft nach links verschoben. Es stehen dann also die Kraft der Feder 76 plus die Kraft, die auf den Druck im Kanal 83 und damit am Anschluß 55 zurückzuführen ist, im Gleichgewicht mit der dem Vorsteuerdruck am Anschluß 77 entsprechenden Kraft. K77 = K76 + K85 P77·A73' = K76 + P55·A85
  • Zwischen den Steuerkanten 70'' und 75, einerseits Zuflußsteuerkante für den Anschluß 55 und andererseits Abflußsteuerkante, baut sich auch hier wieder eine Druckregelung auf, die durch das Kraftgleichgewicht nach obiger Gleichung gebildet wird.
  • In der 2 sind der Momentfühler MF und das Übersetzungsregelventil ÜZV ihrer hydraulischen Eigenschaft nach Druckminderventile, d. h. sie können an ihren Anschlüssen 44 bzw. 55, 56 nur einen geringeren Druck einregeln als an den Anschlüssen 39 bzw. 70 als Speisedruck anliegt. Um diese Voraussetzung zu gewährleisten, spannen sich beide Ventile sozusagen über die Ventile VSV und VSV2 selbst vor, indem sie einen höheren Druck an ihren Eingängen 39 bzw. 70 durch die Ansteuerung der Ventile VSV bzw. VSV2 über die Anschlüsse 52 bzw. 59, 60 und die Wirkung der Federn 51 bzw. 62 realisieren.
  • Durch die Hintereinanderschaltung der Ventile VSV und VSV2 entsteht gleichzeitig eine Druckkaskade. Diese Kaskade bewirkt eine Priorisierung der hydraulischen Verbraucher. Dies bedeutet, erst wenn sich der notwendige Speisedruck für den Momentenfühler MF in der Leitung 41 aufgebaut hat, öffnet das Ventil VSV seine Steuerkante und ermöglicht eine Ölversorgung bzw. eine Druckregelung der zweiten Vorspannventil/Druckminderventileinheit VSV2/ÜZV.
  • So wird erreicht, daß erst, wenn die Funktion des Momentfühlers MF gewährleistet ist, der durch Anlegen des Druckes an die Kolben/Zylindereinheiten 23/24 die Anpressung des Umschlingungsgetriebes 22 sicherstellt, werden die anderen Verbraucher mit Öl versorgt. In diesem Fall ist das die Differenz aus der zur Verfügung stehenden Pumpenmenge minus der Ölmenge für Funktion des Momentfühlers und entsprechende Leckagen. Die restliche Ölmenge kann nun für die Übersetzungsverstellung verwertet werden. Bei erhöhtem Ölbedarf für die Anpressung ist somit automatisch nur eine langsamere Verstellung möglich. Es kann nicht vorkommen, daß durch eine schnelle Verstellung, die hydraulische Funktion der Anpressung beeinträchtigt wird, was zu einem Rutschen des Umschlingungsmittels 22 auf den Scheibensätzen SSA, SSB und damit zu einer Zerstörung des Getriebes führen könnte. Schließlich wird dadurch erreicht, dass die Einheit VSV/MF hydraulisch vor der Einheit VSV2/ÜZV angeordnet ist.
  • Im folgenden werden im Zusammenhang mit den 3 und 4 Ausführungsformen der Erfindung erläutert, bei denen anstelle des Momentenfühlers MF der 2 als Druckminderventil übliche Schieberdruckminderventile vorgesehen sind. Einzelheiten der 3 und 4, die bereits im Zusammenhang mit der 2 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.
  • Sowohl bei der 3 als auch bei der 4 wird der Druck der Pumpe 19 über die Leitung 41 an den Anschluß 90 des Druckminderventiles DMV1 bzw. DMV2 angelegt. Bei entsprechender Betätigung des Schiebers 96 kann dieser Druck zum Anschluß 95 und somit zu den Kolben-/Zylindereinheiten 23, 24 über die Leitungen 45, 46 angelegt werden oder kann der Anpreßdruck dieser Kolben-/Zylindereinheiten 23, 24 vom Anschluß 95 zum Anschluß 94 und somit zum Tank verbunden werden.
  • Bei der Ausführungsform der 3 wirkt der Vorsteuerdruck des Propotionalventils V1 auf die rechte Seite des Schiebers 96 ein, um diesen nach links zu drücken, und drückt die Kraft der Feder 91 den Schieber 96 nach rechts. Der Druck am Anschluß 95 liegt auch am Anschluß 93 an und betätigt den Schieber 96 nach rechts. Es gilt daher folgende Gleichgewichtsbedingung für die Druckregelung am Anschluß 95, 93 realisiert durch die Steuerkanten 97, 98. P92·A92 = K91 + P93·A93
  • Bei dieser Variante der Ansteuerung des Druckminderventiles DM1 (Vorsteuerdruck betätigt den Schieber 96 in Richtung Verbindung 9095, so daß die Steuerkante 98 den Anschluß 94 verschließt und die Steuerkante 97 den Anschluß 90 mehr oder weniger öffnet), läßt sich also mit einem hohen Vorsteuerdruck eine hohe Anpressung erreichen. Umgekehrt bewirkt ein kleiner Vorsteuerdruck eine kleinere Anpressung.
  • Beim Druckminderventil DMV2 der 4 sind die Verhältnisse genau umgekehrt. Hier betätigt die Feder 91 den Schieber 96 nach links. Nach rechts wirken auf den Schieber 96 der Vorsteuerdruck am Anschluß 92 und der Anpreßdruck am Anschluß 93 ein. Es gilt daher folgende Gleichgewichtsbedingung für die Druckregelung an Anschluß 95/93, realisiert durch die Steuerkanten 97/98: P92·A92 + P93·A93 = K91
  • Bei dieser Ansteuerung des Druckminderventiles DMV2 (Vorsteuerdruck betätigt den Schieber in Richtung Verbindung 9594, so daß die Steuerkante 97 den Anschluß 90 verschließt und die Steuerkante 98 den Anschluß 94 mehr oder weniger öffnet) läßt sich also bei einem hohen Vorsteuerdruck eine kleinere Anpreßung erreichen, umgekehrt bewirkt ein kleiner Vorsteuerdruck eine höhere Anpreßung.
  • Der Anschluß 94 des Druckminderventiles DMV1 bzw. des Druckminderventiles DMV2 kann entfallen, wenn durch die Leckage im Leitungssystem 45, 46, 67 ab dem Anschluß 95 ständig Druckmittel abgegeben wird. Wenn über die Steuerkanten 97 mehr Druckmittel zugegeben wird, als über die Leckage abfließt, erhöht sich der Druck. Wenn dagegen umgekehrt über die Leckage mehr Druckmittel abfließt, als über die Steuerkanten 97 zugegeben wird, vermindert sich der Druck.
  • Wie auch bei der Anordnung in 2 erfolgt die Anpressung der Scheibensätze durch das Druckminderventil DMV1 bzw. DMV2 vorrangig vor der Übersetzungsverstellung.
  • Im folgenden werden im Zusammenhang mit den 5 und 6 Ausführungsformen zu alternativen Ventilanordnungen zur Übersetzungsverstellung erläutert.
  • Bei der Anordnung in 5 wird die Übersetzungsregelung durch zwei separate Druckbegrenzungsventile DBV1 und DBV2 gesteuert, wobei die erforderliche Umschaltfunktion mitintegriert ist. Der Anschluß 64' des Vorspannventiles VSV, an dem der Pumpendruck anliegt, ist mit den Anschlüssen 101 und 201 der Druckbegrenzungsventile DBV1 und DBV2 verbunden. Der Anschluß 102 des Druckbegrenzungsventils DBV1 ist über die Leitung 53 mit dem Scheibensatz SSB verbunden, während der Anschluß 202 des Druckbegrenzungsventiles DBV2 über die Leitung 54 mit dem Scheibensatz SSA in Verbindung steht. Die Anschlüsse 103 und 203 der Druckbegrenzungsventile DBV1 und DBV2 sind gemeinsam mit dem Abfluß verbunden. Der Vorsteuerdruck wird vom Proportionalventil PV an die Anschlüsse 104 und 204 der Druckbegrenzungsventile DBV1 und DBV2 angelegt.
  • Für das den Scheibensatz SSA ansteuernde Druckbegrenzungsventil DBV2 gilt, daß auf den Kolben 206 nach rechts der Vorsteuerdruck am Anschluß 204 und der Druck des Scheibensatzes SSA (Anschluß 207, der mit dem Anschluß 202 verbunden ist) einwirken. Auf den Kolben 206 wirkt nach links die Kraft der Feder 205 ein. Es gilt daher folgende Gleichgewichtsbedingung: P204·A204 + P207·A207 = K205
  • Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Kraft des Druckes am Scheibensatz SSA, bezogen auf die Fläche 207, gleich der Kraft der Feder 205 minus der Kraft des Vorsteuerdruckes, bezogen auf die Fläche 204, ist.
  • Entsprechend gilt für das Druckbegrenzungsventil DBV1, das den Scheibensatz SSB ansteuert, daß der Druck des Proportionalventiles PV am Anschluß 104 den Schieber 106 nach links drückt, während der Druck des Scheibensatzes SSB am Anschluß 107 und der Druck der Feder 105 den Schieber 106 nach rechts betätigen. Es gilt folgende Gleichgewichtsbedingung: P104·A104 = P107·A107 + K105
  • Anders ausgedrückt heißt dies, daß die Kraft des Druckes am Scheibensatz SSB, bezogen auf die Fläche 107, gleich der Kraft des Vorsteuerdruckes am Anschluß 104 minus der Kraft der Feder 105 ist.
  • Vorzugsweise sind die Federkräfte bei dem rechten und linken Ventil nahezu gleich groß. Dies gilt auch für die Dimensionierungen der Ventilkolben 106 und 206. Wenn beim linken Druckbegrenzungsventil DBV1 die Kraft des Vorsteuerdruckes am Anschluß 107 kleiner ist als die Kraft der Feder 105, wird der Schieber 106 nach rechts verfahren und die rechte Steuerkante 108 stellt dann eine Verbindung von Scheibensatz SSB (Anschluß 102) zum Abfluß (Anschluß 103) her. Die linke Steuerkante 102 verschließt den Zufluß 101. Erst wenn die Kraft des Vorsteuerdruckes am Anschluß 104 größer wird als die Kraft der Feder 105 schließt die rechte Steuerkante 108 die Verbindung zum Tank (Anschluß 103) in Abhängigkeit von der Größe des Vorsteuerdruckes und stellt die linke Steuerkante 109 die Verbindung zwischen dem Anschluß 101 und dem Anschluß 102 zum Druckaufbau im Scheibensatz SSB her. Das ist die Regelstellung.
  • Beim rechten Druckbegrenzungsventil DBV2 ist es so, daß dann, wenn die Kraft des Vorsteuerdruckes am Anschluß 204 größer ist als die Kraft der Feder 205, der Kolben 206 immer nach rechts betätigt wird und die rechte Steuerkante 209 die Verbindung von Scheibensatz SSA (Anschluß 202) zum Abfluß (Anschluß 203) herstellt. Die linke Steuerkante 208 verschließt den Zufluß 201. Wenn die Kraft des Vorsteuerdruckes dagegen am Anschluß 204 kleiner wird als die Kraft der Feder 205, wird die Verbindung zum Tank geschlossen in Abhängigkeit von der Größe des Vorsteuerdruckes und die Verbindung 201202 wird durch die linke Steuerkante 208 zum Druckaufbau im Scheibensatz SSA hergestellt. Dies ist dann auch hier die Regelstellung.
  • In ihrer hydraulischen Wirkung stellen diese Ventile Druckbegrenzungsventile dar, da sie eine starke „negative Überdeckung” aufweisen, d. h. der Abstand der Steuerkanten 109, 108 und 208, 209 am Steuerkolben 106 und 206 ist deutlich größer als die zugehörigen Steuerkanten am Gehäuse. Die Druckregelung erfolgt nur durch Schließen und Öffnen des Querschnittes an der Steuerkante 108 und 209. Die Steuerkante 109 und 208 bleibt im Regelzustand immer offen. Die kleinen Verfahrwege des Kolbens während der Regelung sind für die Änderung des kleinen hydraulischen Widerstandes an der Steuerkante 109 und 208 nicht relevant. Druckbegrenzungsventile erzeugen einen Druck durch Anstauen des Ölstromes mit einer Steuerkante. Sie benötigen dazu keinen höheren Speisedruck. Dieser wird durch die Wirkung des Ventils von selbst erzeugt. Dieser Druck liegt dann auch am Scheibensatz an.
  • Hier wird im Vergleich zu den 2 bis 4 kein separates Vorspannventil VSV2 benötigt.
  • Die Steuerkennlinien der nachfolgenden Erläuterung sind in der 6 dargestellt.
  • Allgemein gesagt wird also in einem Druckbegrenzungsventil, beispielsweise im rechten Ventil DBV2 die rechte Steuerkante 209 durch Variieren des Vorsteuerdruckes mehr oder weniger verschlossen, um den Druck im Scheibensatz SSA zu variieren, während gleichzeitig im linken Ventil DBV1 die rechte Steuerkante 108 immer die Verbindung zum Abfluß aufrechterhält, wobei der Zufluß im Anschluß 101 durch die linke Steuerkante 109 geschlossen ist, weshalb im Scheibensatz SSB immer der Druck nahe Null herrscht. Dieser Bereich ist in der 6 mit B13 bezeichnet. Umgekehrt wird bei einer Vergrößerung des Vorsteuerdruckes auf eine vorbestimmte Größe eine Umschaltfunktion erreicht (Punkt P12 in 6), gemäß der im rechten Ventil DBV2 die rechte Steuerkante 209 die Verbindung zum Tank herstellt, wobei der Zufluß im Anschluß 201 durch die linke Steuerkante 208 geschlossen ist, weshalb im Scheibensatz SSA der Druck nahe Null erzeugt wird, wobei dann im linken Ventil DBV1 die rechte Steuerkante 108 die Verbindung 102103 zum Druckaufbau im Scheibensatz SSB mehr oder weniger verschließt. Dies entspricht dem Bereich B11 in 6.
  • Bei der Übersetzungsregelung wird zweckmäßig beachtet, daß dann, wenn bei einem Stromausfall (Punkt P14 in 6) im Kraftfahrzeug der Steuerstrom am Proportionalventil PV Null wird, und damit auch der Vorsteuerdruck abfällt, die Übersetzungsregelung automatisch in Richtung Overdrive gesteuert wird. Wäre dies nicht der Fall, könnte nämlich der Fall eintreten, daß bei einer schnellen Fahrt des Kraftfahrzeuges plötzlich die Underdrive-Übersetzung gewaltsam eingelegt würde. Dabei könnte eine gefährliche Situation entstehen. Im Falle eines Steuerstromes Null wird der Druck an den Anschlüssen 104 und 202 jeweils nahe Null und beim rechten Ventil DBV2 wird der Kolben nach links verschoben (linke Steuerkante stellt volle Verbindung 201202 zum Anlegen des Pumpendruckes her, Druck baut sich durch Schließen der Steuerkante 209 mit Federkraft auf seinen Maximalwert auf) und beim rechten Ventil DBV1 wird der Kolben 106 nach rechts verschoben (rechte Steuerkante stellt Verbindung 102103 zum Tank her, linke Steuerkante 109 verschließt Zufluß 101).
  • Es ist auch denkbar, beide Ventile DBV1, DBV2 mit einem separaten Proportionalventil anzusteuern.
  • Im folgenden werden im Zusammenhang mit den 7 bis 10 bevorzugte konstruktive Ausführungsformen für Ventilanordnungen zur Übersetzungsregelung der Scheibensätze SSA, SSB erläutert.
  • Das Ventil der 10 entspricht dem Ventil DBV3 der 7. Die Ventile der 8 und 9 sind Alternativen für die konstruktive Gestaltung des Ventiles DBV3 der 7.
  • Die Funktion der Übersetzungsregelung ist in den 7 bis 10 durch eine Ventileinheit DBV3 realisiert, wohingegen dies in der 5 durch zwei Ventile DBV1 und DBV2 realisiert ist. Die Funktionen beider Ventile wurden in das Ventil DBV3 gemeinsam integriert.
  • Einzelheiten dieser Figuren, die bereits im Zusammenhang mit der 5 erläutert wurden, sind in der entsprechenden Weise bezeichnet.
  • Der von der Pumpe kommende Druck wird jeweils auf den Eingang 201' der Ventilanordnungen der 8 bis 10 gegeben, der den Eingängen 101 und 201 der Ventilanordnung der 5 gemeinsam entspricht. Entsprechend wird der Steuerdruck des Proportionalventiles auf den Eingang 204' gegeben, der den Eingängen 104 und 204 der Ventilanordnung der 5 entspricht.
  • Die Druckführung ist bei den Ventilanordnungen der 8 bis 10 in unterschiedlicher Weise realisiert. Gemeinsam ist allen Ventilanordnungen, die als Druckbegrenzungsventile arbeiten, daß in der Mittelstellung, die in den 8 bis 10 jeweils dargestellt ist, die Zuflußsteuerkanten 109 und 208 und die Regelsteuerkanten 108 und 209 jeweils geöffnet sind, sodass Öl von der Ölpumpe und dem Anschluß 201' zu den Anschlüssen 103 und 203, d. h. zum Abfluß fließt. Entsprechend fließt in der Mittelstellung Öl von den Anschlüssen 102 und 202, die zu den Scheibensätzen SSA bzw. SSB führen, ebenfalls zu den Anschlüssen 103 bzw. 203, d. h. also zum Abfluß. Dies bedeutet, daß in dieser Stellung an den Scheibensätzen SSA und SSB nahezu kein Druck erzeugt wird.
  • Bei der Anordnung der 8 weist der Schieber 206' einen radial verlaufenden Durchgang 220 auf, der mit einem axialen Durchgang 221 in Verbindung steht, der in einen Zylinderraum 223 mündet, in dem ein Kolben 224 angeordnet ist, der sich gemeinsam mit der Feder 205' an der linken Seite des Ventilgehäuses abstützt. Der radiale Durchgang 220 führt zum Anschluß 102 und damit zum Scheibensatz SSB. In der entsprechenden Weise weist der Schieber 206' einen weiteren radialen Durchgang 225 auf, an den über den Anschluß 202 der Druck des Scheibensatzes SSA angelegt wird, welcher über einen axialen Durchgang 226 mit einem Zylinderraum 227 in Verbindung steht, in dem ein Kolben 228 angeordnet ist. Dieser Kolben 227 ist in Bezug auf das Ventilgehäuse durch eine spezielle Einrichtung im Raum 229 axial festgelegt, in dem der Vorsteuerdruck vom Anschluß 204' anliegt. Durch diese axiale Festlegung hat der Druck am Anschluß 204' keine Wirkung auf den Kolben 228. Auf diese Weise wirkt der Druck vom Anschluß 102 über den radialen Durchgang 220, den axialen Durchgang 221, den Zylinderraum 223 und den Kolben 224 zusammen mit dem Druck der Feder 205' auf den Schieber 206' nach rechts ein, während der Druck vom Anschluß 202 über den radialen Durchgang 225, den axialen Durchgang 226, den Zylinderraum 227 und den Kolben 228 zusammen mit dem Steuerdruck am Anschluß 204' auf den Kolben 206' nach links wirkt. Die Durchgänge 220/221 und 225/226 können zur Schwingungsdämpfung der Schieberbewegung als hydraulischer Widerstand ausgeführt sein.
  • Bei der Anordnung der 9 weist der Schieber 206' die im Zusammenhang mit der 8 genannten radialen und axialen Durchgänge, Zylinderräume und Kolben nicht auf. Die Druckrückführung wird hier über Abzweigleitungen 230, 231 von den Anschlüssen 102 bzw. 202 zu den Anschlüssen 107', 207' bewerktstelligt. Der Druck der Feder 205' wirkt auf den Kolben 206'' zusammen mit dem Druck am Anschluß 107' nach rechts ein, während der Steuerdruck am Anschluß 204' zusammen mit dem Druck am Anschluß 207' auf den Schieber 206'' nach links einwirkt. Hierzu ist es jeweils erforderlich, daß der Schieber 206'' eine Stufe 233 bzw. 234 aufweist, die eine ringförmige Fläche für den Druck am Anschluß 107' bzw. am Anschluß 207' bildet. In den Abzweigleitungen 230/231 können hydraulische Widerstände angeordnet sein, die der Schwingungsdämpfung der Bewegung des Schiebers 206'' dienen.
  • Besonders einfach ist die Ausführungsform der 10 realisierbar, da der Schieber 206'' nur eine einzige Stufe (anstelle von zwei technisch nur sehr schwierig zu realisierenden Stufen bei 9) aufweisen muß und da die im Zusammenhang mit der 8 erläuterte Festlegung des dort mit 228 bezeichneten Kolbens in Bezug auf das Ventilgehäuse nicht erforderlich ist.
  • Auf den Schieber 206''' wirken in 10 der Steuerdruck am Anschluß 204' sowie der Druck vom Scheibensatz SSA am Anschluß 202 über die Stufe 235 auf den Schieber 206''' nach rechts gegen die Kraft der Feder 205' ein, die versucht, den Schieber 206''' nach links zu bewegen. Die Stufe 235 entspricht der Differenzfläche, gebildet aus den beiden Außendurchmessern des Schiebers 206'''. Das dem Schieber 206''' zugewandte Ende der Feder 205' sitzt vorzugsweise in einer Vertiefung 236, die sich in der der Feder 205' zugewandten Seite des Schiebers 206''' befindet. Die andere Seite der Feder 205' stützt sich am Ventilgehäuse ab.
  • Der Schieber 206''' weist eine in radialer Richtung verlaufende Bohrung 237 auf, über die der Druck des Scheibensatzes SSB über den Anschluß 102 in einen mittigen, axialen Zylinderraum 238 gelangt, in dem sich ein Kolben 239 befindet, der sich ebenfalls am Ventilgehäuse an der Seite abstützt, an der sich auch die Feder 205' abstützt. Auf diese Weise versucht der im Zylinderraum 238 erzeugte Druck vom Anschluß 102 den Kolben nach links zu drücken. Die Bohrung 237 kann als hydraulischer Widerstand ausgebildet werden und dient so der Schwingungsdämpfung der Bewegung des Schiebers 206'''.
  • Im folgenden wird die Funktion der besonders bevorzugten Ventilanordnung der 10 als Druckbegrenzungsventil DBV3 im Zusammenhang mit der 7, die die Verbindung der Ventilanordnung DBV3 mit den Scheibensätzen SSA, SSB und dem Vorspannventil VSV zeigt, mit den 11 bis 14, die unterschiedliche Stellungen der Ventilanordnung DBV3 zeigen, näher erläutert. Die Funktion der Ventile in den 8 und 9 ist aufgrund gleicher Bezeichnung der Bauteile leicht nachvollziehbar, lediglich die Druckrückführungen der Anschlüsse 102 und 202 sind verschieden realisiert, wie schon beschrieben. Dabei entspricht die Ventilstellung der 12 derjenigen der 10, d. h. also der Mittenstellung des Ventiles, in der an beiden Scheibensätzen SSA und SSB der Druck nahe Null anliegt, weil die Anschlüsse 102 und 202 jeweils mit den Anschlüssen 103 bzw. 203 und daher mit dem Tank verbunden sind. Dieser Zustand entspricht dem Punkt P12 in 6.
  • Die 11 zeigt die Ventilstellung, in der der Pumpendruck am Anschluß 201' zum Anschluß 102 und daher zum Scheibensatz SSB gelangt, wobei die Steuerkante 108 die Verbindung zum Anschluß 103 und damit zum Abfluß regelt und wobei dieser Druck auch auf den Kol ben 239 einwirkt und versucht, den Schieber 206''' nach links zu bewegen. Der Druck des Scheibensatzes SSA ist nahe Null, weil die Steuerkante 209 die Verbindung zum Anschluß 203 und damit zum Abfluß freigibt. Gleichzeitig ist die Verbindung 201'202 geschlossen. In der 6 entspricht dieser Zustand dem Bereich B11 rechts vom Punkt P12. Für diesen Zustand gilt die folgende Gleichgewichtsbedingung: P204'·A204' – K205' = P102·A239,wobei K204' größer K205' gilt.
  • Die Druckregelung des Scheibensatzes SSB erfolgt somit an der Steuerkante 108. Bei einer Verkleinerung des Vorsteuerdruckes am Anschluß 204' wird Druckmittel über die Steuerkante 108 zum Auslaß 103 und zum Abfluß abgegeben, so daß der Druck am Scheibensatz SSB abfällt und umgekehrt.
  • Die 13 zeigt den Zustand, in dem der Druck der Ölpumpe über den Anschluß 201' an den Anschluß 202 und somit an den Scheibensatz SSA angelegt wird und der Anschluß 102, d. h. also der Scheibensatz SSB mit dem Anschluß 103, d. h. also mit dem Abfluß verbunden ist, so daß er den Druck nahe Null besitzt. Dies entspricht in der 6 dem Bereich B13 links vom Punkt 12.
  • Es gilt die folgende Gleichgewichtsbedingung: K205' – P204'·A204' = P202·A235' wobei K205' größer K204' ist.
  • Die Regelung des Druckes am Scheibensatz SSA erfolgt an der Steuerkante 209. Bei einer Vergrößerung des Vorsteuerdruckes am Anschluß 204' wird Druckmittel über die Steuerkante 209 zum Anschluß 203 und zum Tank abgegeben, so daß der Druck am Scheibensatz SSA abfällt und umgekehrt.
  • In den 11 und 13 ist deutlich zu sehen, daß die Steuerkanten 109 und 208 lediglich der Umschaltung des Ölstromes von SSB zu SSA und umgekehrt dienen und keine Regelaufgabe haben. Die Druckregelung findet für SSB an der Steuerkante 108 und für SSA an der Steuerkante 109 statt.
  • Die 14 zeigt den Zustand, in dem der Vorsteuerdruck am Anschluß 204' Null ist. Am Scheibensatz SSA liegt der volle Druck vom Anschluß 201' an, während am Scheibensatz SSB der Druck Null anliegt. (Punkt 14 in 6). Es gilt die Gleichgewichtsbedingung: K205' P202·A235. Erreicht der Druck am Anschluß 202 den Wert, der der Gleichgewichtsbedingung entspricht, öffnet die Steuerkante 209 (siehe 13) und begrenzt den Druck am Scheibensatz SSA auf einen Maximalwert.

Claims (23)

  1. Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben, wobei auf einer Antriebswelle drehfest ein erstes Scheibenpaar (SSA) und auf einer Abtriebswelle drehfest ein zweites Scheibenpaar (SSB) angeordnet sind, die jeweils ein axial bewegbares Scheibenteil und ein axial feststehendes Scheibenteil aufweisen, wobei zwischen dem ersten Scheibenpaar (SSA) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) zur Drehmomentübertragung ein Umschlingungsmittel angeordnet ist, wobei dem ersten Scheibenpaar (SSA) eine erste Kolben-/Zylindereinheit (23) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) eine zweite Kolben-/Zylindereinheit (24) zur Erzeugung eines Anpreßdruckes zum Anpressen des ersten und zweiten Scheibenpaares (SSA, SSB) an das Umschlingungsmittel zugeordnet ist, wobei zur Übersetzungsänderung des Getriebes dem ersten Scheibensatz (SSA) eine dritte Kolben-/Zylindereinheit (25) und dem zweiten Scheibenpaar (SSB) eine vierte Kolben-/Zylindereinheit (26) zugeordnet sind, die wechselweise entsprechend einem geforderten Übersetzungsverhältnis mit einem Druckmittel befüllbar oder entleerbar sind, wobei das von einer Pumpe (19) geförderte Druckmittel über eine Ventilsteuereinrichtung der ersten und zweiten Kolben-/Zylindereinheit zu führbar und der dritten oder vierten Kolben-/Zylindereinheit zuführbar oder entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilsteuereinrichtung ein Druckminderventil (MF; DMV1; DMV2) zur Erzeugung des Anpreßdruckes für die erste Kolben-/Zylindereinheit und eine Übersetzungsregelventileinrichtung (ÜZV; DBV1, DBV2; DBV3) zum Befüllen oder Entleeren der dritten oder vierten Kolben-/Zylindereinheit aufweist, die in einer Druckkaskade so geschaltet sind, daß ein erstes Vorspannventil (VSV) zuerst das Druckminderventil (MF; DMV1; DMV2) mit Druckmittel zur Erzeugung des Anpreßdruckes versorgt und nachfolgend bei erreichtem Anpreßdruck die Übersetzungsregelventileinrichtung (ÜZV; DBV1; DBV2; DBV3) mit Druckmittel versorgt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannventil (VSV) einen Schieber aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und den auf ihn einwirkenden, vom Druckminderventil (MF; DMV1; DMV2) erzeugten Anpreßdruck gegen die Kraft des auf ihn einwirkenden Druckmittels von der Pumpe beaufschlagt wird, so daß das Vorspannventil (VSV) den Druckmitteldruck an seinem Eingangsanschluß und an dem damit verbundenen Eingangsanschluß des Druckminderventiles (MF; DMV1; DMV2) mindestens um einen Offset größer einregelt, als den mit dem Druckminderventil (MF; DMV1; DMV2) erzeugten Anpreßdruck.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) mit dem Eingangsanschluß das Druckminderventiles (MF; DMV1; DMV2) verbindenden Leitung ein Rückschlagventil (RSV) angeordnet ist, das öffnet, wenn der Druckmitteldruck an der Seite des Eingangsanschlusses des Vorspannventiles (VSV) größer ist als an der Seite des Eingangsanschlusses des Druckminderventiles (MF; DMV1; DMV2).
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (MF) durch einen Momentenfühler (MF) gebildet ist, der von der Pumpe mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist und zwischen einem Antriebsteil und einem Abtriebsteil angeordnet ist, der einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckraum aufweist, wobei über den Momentenfühler wenigstens ein Teil des zwischen dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil zu übertragenden Drehmomentes übertragbar ist und der im Druckraum anstehende, die Drehmomentübertragungskapazität des Momentenfühlers bestimmende Druck mittels wenigstens zweier, relativ zueinander bewegbarer Teile eines mit dem Druckraum in Verbindung stehenden Ventiles steuerbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (DMV1) einen ersten Anschluß, der mit dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen zweiten Anschluß, der mit der ersten und zweiten Kolben/Zylin dereinheit verbunden ist, gegebenenfalls einen Abfluß, und einen Schieber aufweist, der gegen eine vorbestimmte Kraft und die Kraft des an einem Ausgangsanschluß anliegenden Anpreßdruckes durch eine Steuerkraft beaufschlagbar ist, daß der Ausgangsanschluß des Druckminderventiles (DMV1) mit einem weiteren Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, der auf den Schieber des Vorspannventiles (VSV) den Anpreßdruck anlegt, und daß der Eingangsanschluß des Druckminderventiles (DMV1) mit dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, derart, daß an dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles und an dem damit verbundenen Eingangsanschluß des Druckminderventiles (DMV1) der Druckmitteldruck um mindestens einen Offsetdruck größer eingeregelt wird, als der Druck, den das Druckminderventil (DMV1) in Abhängigkeit von der Steuerkraft als Anpreßdruck einregelt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderventil (DMV2) einen ersten Anschluß, der mit dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen zweiten Anschluß, der mit der ersten und zweiten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, gegebenenfalls einen Abfluß, und einen Schieber aufweist, der gegen eine vorbestimmte Kraft durch die Steuerkraft und die Kraft des an einem Ausgangsanschluß anliegenden Anpreßdruckes beaufschlagt wird, daß der Ausgangsanschluß des Druckminderventiles (DMV2) mit einem weiteren Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, daß der Eingangsanschluß des Druckminderventiles (DMV2) mit dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, derart, daß der Druckmitteldruck an dem Eingangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) und an dem damit verbundenen Eingangsanschluß des Druckminderventiles (DMV2) um mindestens einen Offsetdruck größer eingeregelt wird, als der Druck, den das Druckminderventil (DMV2) in Abhängigkeit von der Steuerkraft als Anpreßdruck einregelt.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsregelventileinrichtung (ZV) eine Druckminderventileinrichtung ist, der ein weiteres Vorspannventil (VSV2) zugeordnet ist, das eine ODER-Funktion besitzt und dafür Sorge trägt, daß am Eingangsanschluß des Übersetzungsregelventiles (ÜZV) stets ein Druckmitteldruck herrscht, der um mindestens einen Offsetdruck größer ist, als der größere Druckmitteldruck am ersten oder zweiten Ausgangsanschluß des Übersetzungsregelventiles (ÜZV).
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsregelventileinrichtung durch eine oder mehrere Ventileinheiten realisiert ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsregelventileinrichtung durch zwei Ventileinheiten realisiert ist.
  10. Einrichtung nach Anspuch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Ventileinheiten durch eine gemeinsame Steuerkraft oder durch getrennte Steuerkräfte ansteuerbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kraft und die Steuerkraft eine mechanische, eine hydraulische oder eine elektrisch erzeugte Kraft ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsregelventileinrichtung durch zwei Druckbegrenzungsventile (DBV1, DBV2) gebildet ist, deren Eingangsanschlüsse mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden sind und deren Ausgangsanschlüsse mit der vierten Kolben-/Zylindereinheit des zweiten Scheibensatzes (SSB) oder der dritten Kolben-/Zylindereinheit des ersten Scheibensatzes (SSA) verbunden sind, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1, DBV2) jeweils einen Schieber aufweisen, der durch eine vorbestimmte Kraft und durch die Kraft, die auf den Druckmitteldruck am Ausgangsanschluß des Druckbegrenzungsventiles (DBV1, DBV2) auf eine Druckfläche des Kolbens zurückzuführen ist und eine Steuerkraft an einem Steueranschluß beaufschlagt wird, derart, daß bei entsprechenden Steuerkräften das eine Druckbegrenzungsventil (DBV1) so geregelt wird, daß es Druckmittel zu einem Ablaßanschluß vom Ausgangsanschluß abfließen läßt, wenn das andere Druckbegrenzungsventil (DBV2) Druckmittel vom Eingangsanschluß zum Ausgangsanschluß fließen läßt und umgekehrt oder daß das Druckbegrenzungsventil (DBV1) so geregelt wird, daß es in einer Mittelstellung (P12) an beiden Ausgangsanschlüssen etwa denselben, vorzugsweise kleinen Druck erzeugt.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1; DBV2) durch eine gemeinsame Steuerkraft oder getrennte Steuerkräfte ansteuerbar sind.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kraft und die Steuerkraft eine mechanische, hydraulische oder elektrisch erzeugte Kraft ist.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1, DBV2) zu einer Ventileinheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, aufweist und die in einem Ventilgehäuse einen Schieber aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und die Kraft des Druckmitteldruckes am ersten Ausgangsanschluß zur vierten Kolben-/Zylindereinheit, der durch eine erste Bohrung des Schiebers und einen ersten Kanal in einen ersten Zylinderraum geleitet wird, in dem sich ein erster, am Ventilgehäuse abstützender Kolben befindet, gegen den Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß zur dritten Kolben-/Zylindereinheit, der über eine zweite Bohrung des Schiebers und einen zweiten Kanal, die in einen zweiten Zylinderraum mündet, in dem sich ein zweiter, am Ventilgehäuse abstützender Kolben befindet, und durch eine Steuerkraft beaufschlagbar ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1; DBV2) zu einer Ventileinheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, aufweist, und die in einem Ventilgehäuse einen Schieber aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und die Kraft des Druckmitteldruckes am ersten Ausgangsanschluß zur dritten Kolben/Zylindereinheit, der durch eine erste Bohrung des Schiebers und einen Kanal in einen ersten Zylinderraum geleitet wird, in dem sich ein erster, am Ventilgehäuse abstützender Kolben befindet, gegen den Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß zur vierten Kolben/Zylindereinheit, der über eine zweite Bohrung des Schiebers und einen zweiten Kanal, der in einen zweiten Zylinderraum mündet, in dem sich ein zweiter, am Ventilgehäuse abstützender Kolben befindet, und durch eine Steuerkraft beaufschlagbar ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1, DBV2) zu einer Einheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, aufweist, und die in dem Ventilgehäuse einen Schieber aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und die auf den am ersten Ausgangsanschluß anliegenden Druckmitteldruck, der auf eine erste Fläche einer ersten Stufe des Schiebers einwirkt, zurückzuführende Kraft, gegen die Kraft eines auf den Schieber einwirkenden Steuerkraft an einem Steueranschluß und die Kraft beaufschlagt wird, die durch den Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß erzeugt wird, der auf eine zweite Fläche einer zweiten Stufe des Schiebers einwirkt.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1, DBV2) zu einer Ventileinheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, und einen Schieber aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und die auf den am ersten Ausgangsanschluß anliegenden Druckmitteldruck, der auf eine erste Fläche einer ersten Stufe des Schiebers einwirkt, zurückzuführende Kraft, gegen die Kraft einer auf den Schieber einwirkenden Steuerkraft an einem Steueranschluß und die Kraft beaufschlagt wird, die durch den Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß erzeugt wird, der auf eine zweite Fläche einer zweiten Stufe des Schiebers einwirkt.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Druckbegrenzungsventil (DBV1) und das zweite Druckbegrenzungsventil (DBV2) zu einer Einheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbun den ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, aufweist und die einen Steueranschluß und einen Schieber in einem Ventilgehäuse aufweist, der durch eine vorbestimmte Kraft und die sich durch den Druckmitteldruck am ersten Ausgangsanschluß, der durch einen Durchgang des Schiebers in einen Kanal geleitet wird, in dem ein sich am Gehäuse abstützender Kolben angeordnet ist, entstehende Kraft gegen die durch die Steuerkraft am Steueranschluß auf den Schieber ausgeübte Kraft und die Kraft beaufschlagt wird, die durch den auf eine Fläche einer Stufe des Schiebers einwirkenden Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß erzeugt wird.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbegrenzungsventile (DBV1; DBV2) zu einer Ventileinheit integriert sind, die einen Eingangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Vorspannventiles (VSV) verbunden ist, einen ersten Ausgangsanschluß, der mit der dritten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen zweiten Ausgangsanschluß, der mit der vierten Kolben/Zylindereinheit verbunden ist, einen vierten Ausgangsanschluß und einen fünften Ausgangsanschluß, die mit dem Abfluß verbunden sind, aufweist, und einen Steueranschluß und einen Schieber in einem Ventilgehäuse besitzt der durch eine vorbestimmte Kraft und die sich durch den Druckmitteldruck am ersten Ausgangsanschluß, der durch einen Durchgang des Schiebers in einen Kanal geleitet wird, in dem ein sich am Ventilgehäuse abstützender Kolben angeordnet ist, entstehende Kraft gegen die durch die Steuerkraft am Steueranschluß auf den Schieber ausgeübte Kraft und die Kraft beaufschlagt wird, die durch den auf eine Fläche einer Stufe des Schiebers einwirkenden Druckmitteldruck am zweiten Ausgangsanschluß erzeugt wird.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Kraft und die Steuerkraft eine mechanische, hydraulische oder eine elektrisch erzeugte Kraft ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzungsventilregeleinrichtung (ÜZV) eine Druckregelfunktion, die durch die Steuerkanten realisiert wird, und eine Umschaltfunktion umfaßt, die durch weitere Steuerkanten realisiert wird und sicherstellt, daß entweder der Druck am ersten oder zweiten Ausgangsanschluß geregelt wird, wobei der jeweils andere Ausgangsanschluß mit dem Abfluß verbunden ist und in einer Mittelstellung der erste und zweite Ausgangsanschluß mit dem Abfluß verbunden sind.
  23. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kolbens durch eine mechanische Fixierung am Ventilgehäuse im wesentlichen axial festgelegt ist.
DE10021793A 1999-05-14 2000-05-10 Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben Expired - Fee Related DE10021793B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021793A DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2000-05-10 Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922232.0 1999-05-14
DE19922232 1999-05-14
DE10021793A DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2000-05-10 Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10021793A1 DE10021793A1 (de) 2000-11-16
DE10021793B4 true DE10021793B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=7908060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021793A Expired - Fee Related DE10021793B4 (de) 1999-05-14 2000-05-10 Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6336880B1 (de)
JP (1) JP4867052B2 (de)
DE (1) DE10021793B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216239A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102014216652A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102015223016A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102015215054A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042749B4 (de) * 1999-10-04 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebe
US6561934B2 (en) * 2000-02-18 2003-05-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil pressure control for continuously variable transmission
ATE330150T1 (de) * 2000-12-21 2006-07-15 Doornes Transmissie Bv Steuereinrichtung für ein stufenloses getriebe
JP4038349B2 (ja) * 2001-04-27 2008-01-23 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機
DE10146962B4 (de) * 2001-09-24 2014-08-21 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem eines CVT-Getriebes eines Kraftfahrzeuges
US6721643B1 (en) 2002-09-23 2004-04-13 General Motors Corporation Method of controlling a CVT speed ratio
JP2005147264A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Jatco Ltd ベルト式無段変速機
JP4039379B2 (ja) * 2004-03-23 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機
ATE388355T1 (de) * 2004-10-27 2008-03-15 Bosch Gmbh Robert Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
US20060105868A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Moorman Steven P Hydraulic control system for a continuously variable transmission mechanism
US7595580B2 (en) * 2005-03-21 2009-09-29 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer actuated devices
US7521840B2 (en) * 2005-03-21 2009-04-21 Artificial Muscle, Inc. High-performance electroactive polymer transducers
US8054566B2 (en) * 2005-03-21 2011-11-08 Bayer Materialscience Ag Optical lens displacement systems
JP4238895B2 (ja) * 2006-08-11 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の変速制御装置
US7492076B2 (en) * 2006-12-29 2009-02-17 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers biased for increased output
JP5553614B2 (ja) * 2007-02-21 2014-07-16 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 液圧システム
EP2174360A4 (de) 2007-06-29 2013-12-11 Artificial Muscle Inc Wandler mit elektroaktivem polymer für anwendungen der sensorischen rückmeldung
US20090250021A1 (en) * 2007-10-02 2009-10-08 Artificial Muscle, Inc. Fluid control systems employing compliant electroactive materials
DE102008059807A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
WO2012118916A2 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Materialscience Ag Automated manufacturing processes for producing deformable polymer devices and films
WO2012129357A2 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Bayer Materialscience Ag Electroactive polymer actuator lenticular system
US9876160B2 (en) 2012-03-21 2018-01-23 Parker-Hannifin Corporation Roll-to-roll manufacturing processes for producing self-healing electroactive polymer devices
KR20150031285A (ko) 2012-06-18 2015-03-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 연신 공정을 위한 연신 프레임
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode
NL1039977C2 (en) * 2012-12-27 2014-06-30 Bosch Gmbh Robert HYDRAULICALLY ACTUATED CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION.
US10309531B2 (en) * 2016-12-20 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Continuous variable transmission with mechanical lock
WO2022133798A1 (zh) * 2020-12-23 2022-06-30 华为数字能源技术有限公司 一种动力总成、车辆及电机冷却方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546293A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit
DE19909348A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744947C3 (de) * 1977-10-06 1980-10-23 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Kg, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
JPH065095B2 (ja) * 1984-01-27 1994-01-19 トヨタ自動車株式会社 自動車用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JPS6110149A (ja) * 1984-06-23 1986-01-17 Daihatsu Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機
JPS6220250A (ja) * 1985-07-19 1987-01-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機電解液二次電池
JPS63279938A (ja) * 1987-05-12 1988-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
DE4036683B4 (de) * 1989-11-21 2008-05-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
US5217412A (en) * 1990-10-20 1993-06-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Continuously variable speed transmission
IT1251671B (it) * 1990-10-20 1995-05-19 Luk Lamellen Und Kapplungsbau Unita' di comando per una trasmissione, in particolare per autoveicoli
US5269726A (en) * 1991-06-26 1993-12-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Control system and strategies for a double acting secondary sheave servo for a continuously variable transmission
DE4203363C1 (de) * 1992-02-06 1993-10-21 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Kegelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546293A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Luk Getriebe Systeme Gmbh Antriebseinheit
DE19909348A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Drehmomentfühler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216239A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102014216652A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102014216652B4 (de) * 2014-08-21 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Kegelscheibenanordnung
DE102015223016A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung
DE102015215054A1 (de) 2015-08-06 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kegelscheibenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6336880B1 (en) 2002-01-08
JP2000346185A (ja) 2000-12-12
DE10021793A1 (de) 2000-11-16
JP4867052B2 (ja) 2012-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021793B4 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
DE19921750B4 (de) Getriebe
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE4036683B4 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
DE19544644B4 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE19857710B4 (de) Getriebe
DE19914504A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3307582C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Antriebs oder Getriebes
DE19545492A9 (de) Drehmomentfühler sowie damit ausgestattetes Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE102008059807A1 (de) Hydrauliksystem
EP0828956B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige änderung der hydrauliköldrücke in den hydraulischen kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen umschlingungsgetriebes
EP1980767B1 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für Lastschaltgetriebe mit einer Vorrichtung zur Verkürzung der Schaltzeiten
DE3938539A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos regelbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
EP0680572B1 (de) Elektrohydraulische regelgetriebesteuerung mit sicherheitsvorrichtung
DE19957272A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19953170B4 (de) Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
DE10003136A1 (de) Hydraulikventil für einen hydraulischen Verbraucher eines Fahrzeuges
EP2734750B1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer reibschlüssigen wandlerüberbrückungskupplung eines hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE19909348A1 (de) Drehmomentfühler
WO2019196971A1 (de) Fluidanordnung für ein stufenlos verstellbares umschlingungsgetriebe
WO2014026848A1 (de) Druckbegrenzungsventil und hydrostatischer fahrantrieb
DE3729349C2 (de) Regler für ein hydraulisch gesteuertes Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203