DE10021299A1 - Polymere mit O-substituierter Vinylphenoleinheit und sie enthaltende Resistzusammensetzungen - Google Patents

Polymere mit O-substituierter Vinylphenoleinheit und sie enthaltende Resistzusammensetzungen

Info

Publication number
DE10021299A1
DE10021299A1 DE10021299A DE10021299A DE10021299A1 DE 10021299 A1 DE10021299 A1 DE 10021299A1 DE 10021299 A DE10021299 A DE 10021299A DE 10021299 A DE10021299 A DE 10021299A DE 10021299 A1 DE10021299 A1 DE 10021299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
polymer
formula
radicals
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021299A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiteru Ohta
Sang-Tae Kim
Masumi Suetsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10021299A1 publication Critical patent/DE10021299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/26Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/026Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Ein Polymer mit O-substituierter Vinylphenol-Einheit der Formel (I) DOLLAR F1 in der R·1·, R·2· und R·3· einen Alkylrest darstellen; oder R·1· und R·2·, R·1· und R·3· oder R·2· und R·3· miteinander verbunden sind und jeweils einen Alkylenrest bilden; oder R·2· eine Methylidingruppe ist, wobei eine Bindung in der Methylidingruppe an R·1·, die andere Bindung an R·3· gebunden ist, und R·1· und R·3· einen Alkylenrest darstellen, und eine das Polymer umfassende Resistzusammensetzung werden bereitgestellt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere mit O-substituierter Vinylphenol­ einheit, die als Bestandteil eines Resists verwendbar sind, und sie enthaltende Resistzu­ sammensetzungen.
In den letzten Jahren war eine Bildung von Mustern im Viertelmikronmaßstab mit der Zunahme des Integrationsgrades der integrierten Schaltungen von Halbleitern erfor­ derlich. Insbesondere zog die Exzimerlaser-Lithographie Aufmerksamkeit auf sich, da sie die Herstellung von 64 M bis 1 G DRAM (dynamic random access memory) ermöglicht. Als für ein solches Exzimerlaser-Lithographieverfahren geeigneter Resist wurde ein Resist unter Verwendung der chemischen Verstärkungswirkungen eines Säurekatalysators, allgemein genannt Resist des chemischen Verstärkungstyps, vorgeschlagen und praktisch verwendet. Zum Beispiel wird im negativ arbeitenden Resist des chemischen Verstärkungstyps eine Säure aus einem Säuregenerator durch die Wirkung hochenergeti­ scher Strahlung, wie elektromagnetischer Wellen, erzeugt und die Löslichkeit eines hochenergetischer Strahlung ausgesetzten Teils eines alkalilöslichen Harzes in einer alka­ lischen Entwicklerlösung durch Vernetzung und Härtung durch Wirkung der erzeugten Säure und eines Vernetzungsmittels verringert. Andererseits wird die Säure in einem nicht hochenergetischer Strahlung ausgesetzten Teil nicht erzeugt, und so wird die Löslichkeit in alkalischer Entwicklerlösung aufrechterhalten. Mit einem solchen Mechanismus wird ein negativ arbeitendes Muster mit einer Reihe von Behandlungen erhalten, d. h. Bildung eines Resistfilms, Bestrahlung zur Musterbildung und alkalische Entwicklung.
Herkömmlich wurde Polyvinylphenol in den meisten Fällen als Harz für einen Resist des chemischen Verstärkungstyps verwendet. Da jedoch Polyvinylphenol zu hohe Löslichkeit in alkalischen Entwicklerlösungen aufweist, weisen sie das Problem auf, dass die Empfindlichkeit und Auflösung nicht ausreichend sind. Zur Lösung solcher Probleme wurde die Verwendung eines Polyvinylphenols, in dem phenolische Hydroxylgruppen teil­ weise in Alkylether umgewandelt sind, in JP-A-7-295 220 und JP-A-10-69 082 offenbart.
Während die Verwendung eines Polyvinylphenols, in dem phenolische Hydroxyl­ gruppen teilweise in Alkylether umgewandelt sind, eine Verbesserung von Empfindlich­ keit und Auflösung ermöglicht, besteht eine Grenze von etwa 0,22 µm für die Auflösung, insbesondere von negativ arbeitenden Resists. Daher war diesbezüglich eine Verbesserung erforderlich. Zusätzlich besteht ein Bedarf an der Verbesserung im Profil (Form des Musters). Außerdem sind natürlich die Fakten erforderlich, dass sich die Leistung durch Änderung des Zeitraums vom Zeitpunkt der Beschichtung und des Trocknens der Resist­ lösung auf einem Substrat bis zum Zeitpunkt der Aussetzung an Strahlen nicht ändert, mit anderen Worten, die Lagerstabilität nach Beschichtung und vor Belichtung ausgezeichnet ist; und dass eine Änderung in der Leistung während eines Zeitraums langer Lagerung einer Resistzusammensetzung selbst nicht signifikant ist, mit anderen Worten, die Lager­ stabilität der Resistzusammensetzung selbst annehmbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein neues Polymer bereitzustellen, das ausgezeichnete Auflösung und Profil bei Verwendung als Harzbestandteil in einer Resist­ zusammensetzung ergibt und annehmbares Ergebnis für Empfindlichkeit, Filmbildungsge­ schwindigkeit, Beschichtungseigenschaft, Lagerstabilität nach Beschichtung und vor Belichtung und Lagerstabilität der Resistzusammensetzung selbst ergibt. Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung ist auch, eine Resistzusammensetzung mit ausgezeichneten Ei­ genschaften, wie vorstehend beschrieben, unter Verwendung eines solchen Polymers be­ reitzustellen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Polymer mit einer O-substituierten Vinyl­ phenoleinheit der Formel (I) bereit
in der R1, R2 und R3 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten oder R1 und R2, R1 und R3 oder R2 und R3 miteinander verbunden sein können und gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bilden, oder R2 eine Methylidingruppe darstellt, wobei eine Bindung der Methylidingruppe an R1 und die andere Bindung an R3 gebunden ist und R1 und R3 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Resistzusammensetzung bereit, die ein solches Polymer als Harzbestandteil umfasst.
In der vorstehend beschriebenen Formel (I) kann, wenn R1 und R2 miteinander verbunden sind und einen Alkylenrest bilden, die O-substituierte Vinylphenoleinheit der Formel (I) insbesondere durch die Formel (Ia) wiedergegeben werden. Wenn R1 und R3 miteinander verbunden sind und einen Alkylenrest bilden, kann die O-substituierte Vinyl­ phenoleinheit der Formel (I) insbesondere durch die Formel (Ib) wiedergegeben werden. Wenn R2 und R3 miteinander verbunden sind und einen Alkylenrest bilden, kann die O- substituierte Vinylphenoleinheit der Formel (I) insbesondere durch die Formel (Ic) wieder­ gegeben werden. Wenn R2 eine Methylidingruppe ist und eine Bindung der Methylidin­ gruppe an R1 gebunden ist, die andere Bindung an R3 gebunden ist und R1 bzw. R3 einen Alkylenrest darstellen, kann die O-substituierte Vinylphenoleinheit der Formel (I) insbesondere durch die Formel (Id) wiedergegeben werden:
wobei R11, R12 und R13 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlen­ stoffatomen bedeuten und X, Y und Z unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylen­ reste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Das erfindungsgemäße Polymer kann entweder ein Homopolymer, das im we­ sentlichen aus der O-substituierten Vinylphenoleinheit der vorstehenden Formel (I) allein besteht, oder ein Copolymer sein, das zusammen mit der vorstehenden Einheit eine andere von irgendeiner Vinylverbindung abgeleitete Einheit aufweist. Es ist vorteilhaft, dass die andere Einheit eine Vinylphenoleinheit, genauer eine Einheit der Formel (II) ist:
In der Formel (I) kann der Rest -OCH(R1)N(R2)COR3 an eine von o-Stellung, m- Stellung und p-Stellung im Benzolring gebunden sein, der an der Hauptkette des Polymers hängt. Im allgemeinen ist er wegen der Verfügbarkeit der Ausgangssubstanz an die p- Stellung gebunden.
Wenn R1 und R2, R1 und R3 oder R2 und R3 in der Formel (I) miteinander ver­ bunden sind und einen Alkylenrest mit 2-9 Kohlenstoffatomen bilden, oder wenn R2 in der Formel (I) eine Methylidingruppe ist, in der eine Bindung der Methylidingruppe an R1, die andere Bindung an R3 gebunden ist und R1 und R3 einen Alkylenrest mit 2-9 Kohlen­ stoffatomen bilden, kann der Alkylenrest ein Polymethylenrest mit linearer Kette oder verzweigt sein. Daher können X, Y und Z in den Formeln (Ia), (Ib) oder (Ic) und X und Z in der Formel (Id) auch ein Polymethylenrest mit linearer Kette oder verzweigt sein. Der Polymethylenrest weist üblicherweise etwa 2-5 Kohlenstoffatome auf.
Beispiele des Rests, der ein Substituent am durch R1, R2 oder R3 in der Formel (I) dargestellten Alkylrest oder dem durch R1 und R2, R1 und R3 oder R2 und R3 in der Formel (I) gebildeten Alkylenrest, d. h. den durch X, Y und Z in den Formeln (Ia), (Ib) oder (Ic) dargestellten Allcylenrest, oder am durch R1 oder R3 gebildeten Alkylenrest, wenn R2 in der Formel (I) eine Methylidingruppe ist, in der eine Bindung der Methylidingruppe an R1 und die andere Bindung an R3 gebunden ist, d. h. X und Z in der Formel (Id), sein kann, schließen Alkoxyreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylreste, in denen der Alkylteil 1-4 Kohlenstoffatome aufweist, Acylreste mit insgesamt 1-5 Kohlenstoffatomen und Acyloxyreste mit insgesamt 1-5 Kohlenstoffatomen ein. Spezielle Beispiele des Alkoxyrests schließen Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- und Butoxygruppen ein, und das gilt auch für spezielle Beispiele der Alkoxyreste im Alkoxycarbonylrest. Spezielle Beispiele der Acylreste schließen Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Valeryl- und Pivaloyl­ gruppen ein, und das gilt auch für spezielle Beispiele der Acylreste im Acyloxyrest.
In der Formel (I) ist mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ein Alkylrest wie vorstehend beschrieben, stärker bevorzugt ein unsubstituierter Alkylrest. Insbesondere bevorzugt ist der Alkylrest eine Methyl- oder Ethylgruppe. Der durch Binden eines Teils oder der gesamten Reste R1, R2 und R3 in der Formel (I) gebildete Alkylenrest, d. h. der durch X, Y und Z in den Formeln (Ia), (Ib), (Ic) und (Id) dargestellte Alkylenrest, ist vorzugsweise ein Polymethylenrest mit 3-5 Kohlenstoffatomen, genauer eine Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylengruppe. Unter ihnen ist eine Trimethylen- oder Tetramethylengruppe stärker bevorzugt.
Das erfindungsgemäße Polymer weist eine O-substituierte Vinylphenoleinheit der vorstehenden Formel (I) auf und kann entweder ein Homopolymer, das im wesentlichen aus dieser Einheit allein besteht, oder ein Copolymer mit mehreren Arten der Einheit im Bereich dieser Formel oder ein Copolymer sein, das zusammen mit einer oder mehreren Einheiten, die in die Formel (I) eingeschlossen sind, eine andere von irgendeiner Vinyl­ verbindung abgeleitete Einheit aufweist. Wenn es ein Copolymer ist, ist bevorzugt, dass die O-substituierte Vinylphenoleinheit mit 1 mol-% oder mehr, bezogen auf das gesamte Polymer, vorhanden ist.
Die Vinylverbindung zur Bildung einer anderen Einheit als die Einheit der Formel (I) schließt aromatische Vinylverbindungen und ungesättigte Säureester ein. Die aromati­ schen Vinylverbindungen sind Verbindungen mit einer an einen aromatischen Ring gebun­ denen Vinylgruppe. Spezielle Beispiele davon schließen Styrol, o-, m- oder p-Hydroxy­ styrol, o-, m- oder p-Methoxystyrol, o-, m- oder p-Ethoxystyrol, o-, m- oder p-Propoxy­ styrol, o-, m- oder p-Isopropoxystyrol, o-, m- oder p-Butoxystyrol, o-, m- oder p-tert- Butoxystyrol, o-, m- oder p-(1-Ethoxyethoxy)styrol, o-, m- oder p-(1-Ethoxypropoxy)- styrol, o-, m- oder p-(1-Isobutoxyethoxy)styrol, o-, m- oder p-(2-Tetrahydropyranyl­ oxy)styrol, o-, m- oder p-tert-Butoxycarbonyloxystyrol, o-, m- oder p-Acetoxystyrol, o-, m- oder p-Propionyloxystyrol, o-, m- oder p-Pivaloyloxystyrol, o-, m- oder p-Benzoyl­ oxystyrol, o-, m- oder p-Mesyloxystyrol, o-, m- oder p-Phenylsulfonyloxystyrol und o-, m- oder p-Tosyloxystyrol ein.
Die ungesättigten Säureester beziehen sich auf verschiedene Ester von Carbon­ säuren mit einer ungesättigten Bildung, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Furmarsäure und Itaconsäure. Spezielle Beispiele davon schließen Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäureisopropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure-tert- butylester, Acrylsäurecyclohexylester, Acrylsäurephenylester, Acrylsäurebenzylester, Acrylsäure-2-methyl-2-adamantylester, Acrylsäure-2-ethyl-2-adamantylester, Acrylsäure- 3-hydroxy-1-adamantylester, Acrylsäure-2-oxo-3-tetrahydrofurylester, Methacrylsäure­ methylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäureisopropylester, Methacrylsäure­ butylester, Methacrylsäure-tertbutylester, Methacrylsäurecyclohexylester, Methacryl­ säurephenylester, Methacrylsäurebenzylester, Methacrylsäure-2-methyl-2-adamantylester, Methacrylsäure-2-ethyl-2-adamantylester, Methacrylsäure-3-hydroxy-1-adamantylester, Methacrylsäure-2-oxo-3-tetrahydrofurylester, Maleinsäurediethylester, Fumarsäurediethyl­ ester und Itaconsäurediethylester ein. Zusätzlich können verschiedene Verbindungen mit einer ungesättigten Bindung, wie Maleinsäureanhydrid, 1,3-Butadien, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid und Vinylacetat als Vinylmonomer verwendet werden, das zu einer anderen Struktureinheit als der Einheit der Formel (I) führt.
Insbesondere ist als Harzbestandteil für die Resistzusammensetzung bevorzugt, dass das Copolymer eine Vinylphenoleinheit der Formel (II) wie vorstehend beschrieben zusammen mit der O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) enthält. Die Stel­ lung der Hydroxylgruppe in der Vinylphenoleinheit kann sowohl o-, m- als auch p-Stel­ lung in Bezug auf die Vinylgruppe sein. Die im allgemeinen verwendete Verbindung ist p- Vinylphenol, in der die Hydroxylgruppe in p-Stellung in Bezug auf die Vinylgruppe ist. Es kann weiter eine Einheit, wie eine aromatische Vinylverbindung oder ein ungesättigter Säureester, zusätzlich zur Einheit der Formel (I) und der Vinylphenoleinheit der Formel (II) vorhanden sein. In einem solchen Copolymer, das die Einheit der Formel (I) und die Vinylphenoleinheit der Formel (II) enthält, beträgt der Anteil der Vinylphenoleinheit im Copolymer vorzugsweise etwa 50 bis 95 mol-%.
Das Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) kann zum Beispiel mit folgendem Verfahren hergestellt werden.
Das Polymer kann durch Umsetzung eines Homopolymers von Vinylphenol oder eines Copolymers von Vinylphenol und einer oder mehreren Arten von anderen Vinyl­ verbindungen, wie vorstehend beschrieben, mit einer ungesättigten N-Acylverbindung der Formel (III) erhalten werden:
in der Rx einen gegebenenfalls substituierten Alkylidenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen be­ deutet, R2 und R3 unabhängig einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten; oder Rx und R1 oder Rx und R3 miteinander unter Bildung eines gegebenenfalls substituierten 1-Alkanyl-ω-ylidenrests mit 2-9 Kohlenstoffatomen verbunden sind oder R2 und R3 miteinander unter Bildung eines gegebenenfalls substitu­ ierten Alkylenrests mit 2-4 Kohlenstoffatomen gebunden sind; oder R2 eine Methyli­ dingruppe ist, in der eine Bindung der Methylidingruppe an Rx unter Bildung eines ge­ gebenenfalls substituierten 1-Alkanyl-ω-ylidenrests mit 2-9 Kohlenstoffatomen gebunden ist und die andere Bindung an R3 unter Bildung eines gegebenenfalls substituierten Alkylenrests mit 2-9 Kohlenstoffatomen gebunden ist. Durch diese Umsetzung wird ein Teil der oder werden die gesamten Hydroxylgruppen in der Vinylphenoleinheit in einen Rest umgewandelt, der dem Rest -OCH(R1)N(R2)COR3 in der Formel (I) entspricht. Diese Umsetzung wird üblicherweise in einem Lösungsmittel, wie Essigsäureethylester, Propylenglycolmonomethyletheracetat oder Methylisobutylketon, in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt. Vorzugsweise wird sie unter Lösen oder Dispergieren eines Homopolymers oder Copolymers von Vinylphenol in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurekatalysators bei einer Temperatur von etwa 0 bis 40°C durchgeführt.
In dieser Umsetzung kann, wenn Polyvinylphenol als Ausgangssubstanz und un­ gesättigte N-Acylverbindung der Formel (III) in quantitativ ausreichender Menge zur Umwandlung der gesamten Hydroxylgruppen in der Ausgangssubstanz in den dem Rest -OCH(R1)N(R2)COR3 in der Formel (I) entsprechenden Rest verwendet wird, ein Polymer erhalten werden, das im wesentlichen aus den O-substituierten Vinylphenoleinheiten der Formel (I) allein besteht, wenn geeignete Bedingungen gewählt werden. In einem anderen Beispiel kann, wenn die Umsetzung unter Verwendung von Polyvinylphenol als Ausgangssubstanz durchgeführt wird und die ungesättigte N-Acylverbindung der Formel (III) in einer geringeren Menge als der Äquivalentmenge zur Menge der Hydroxylgruppen in der Ausgangssubstanz umgesetzt wird, ein Copolymer erhalten werden, das durch die O-substituierten Vinylphenoleinheiten der Formel (I) und Vinylphenoleinheiten aufgebaut ist. In einem weiteren Beispiel kann unter Verwendung eines Copolymers von Vinylphenol und einer anderen Vinylverbindung als Ausgangssubstanz ein binäres Co­ polymer oder Copolymer mit mehreren Einheiten der Formel (I), Einheiten aus der an­ deren Vinylphenolverbindung und gegebenenfalls Vinylphenoleinheiten erhalten werden. In diesen Reaktionsarten kann, wenn mehrere ungesättigte N-Acylverbindungen, die in die Formel (III) eingeschlossen sind, in irgendeiner gewünschten Reihenfolge umgesetzt werden, ein Copolymer mit mehreren Arten von Einheiten innerhalb des Bereichs der Formel (I) erhalten werden.
Wenn Rx und R2 in der vorstehenden Formel (III) miteinander unter Bildung eines 1-Alkanyl-ω-ylidenrests verbunden sind, kann die Verbindung der Formel (III) insbeson­ dere durch Formel (IIIa) wiedergegeben werden. Wenn Rx und R3 miteinander unter Bildung eines 1-Alkanyl-ω-ylidenrests verbunden sind, kann die Verbindung der Formel (III) insbesondere durch die Formel (IIIb) wiedergegeben werden. Wenn R2 und R3 mit­ einander unter Bildung eines Alkylenrests verbunden sind, kann die Verbindung der Formel (III) insbesondere durch die Formel (IIIc) wiedergegeben werden. Wenn R2 eine Methylidingruppe ist und eine Bindung in der Methylidingruppe an Rx gebunden ist, wobei ein 1-Alkanyl-ω-ylidenrest gebildet wird, und die andere Bindung an R3 gebunden ist, wobei ein Alkylenrest gebildet wird, kann die Verbindung der Formel (III) ins­ besondere durch Formel (IIId) wiedergegeben werden.
wobei R1x einen gegebenenfalls substituierten Alkylidenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt; R12, R13 und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben, A eine gegebe­ nenfalls substituierte Methylidingruppe darstellt; und X1 und Y1 unabhängig einen gege­ benenfalls substituierten Alkylenrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen darstellen.
In der vorstehenden Formel (III) schließt, wenn Rx ein gegebenenfalls substituierter Alkylidenrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist, der Alkylidenrest insbesondere Methylen-, Ethyliden-, Propyliden- und Butylidengruppen ein. Die 1-Alkanyl-ω-ylidenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen, die durch = A-X1- in der Formel (IIIa), = A-Y1 in der Formel (IIIb) oder = A-X1 in der Formel (IIId) dargestellt sind, entsprechen X in der Formel (Ia), Y in der Formel (Ib) und X in der Formel (Id). Sie können linear oder verzweigt sein. Beispiele der Reste, die Substituenten am durch Rx in der Formel (III) oder R1x in der Formel (IIIc) dar­ gestellten Alkylidenrest, durch A in der Formel (IIIa), (IIIb) und (IIId) dargestellten Methylidingruppe und durch X1 und Y1 in den Formeln (IIIa), (IIIb) und (IIId) dargestellten Alkylenreste sein können, schließen die gleichen Reste wie die als Sub­ stituenten an R1, X und Y veranschaulichten ein. Wenn der durch X1 oder Y1 in den Formeln (IIIa), (IIIb) und (IIId) dargestellte Alkylenrest 7 oder weniger Kohlenstoffatome aufweist, kann der Substituent an der durch A in den jeweiligen Formeln dargestellten Methylidingruppen insofern ein Alkylrest sein, als der = A-X1 oder = A-Y1 entsprechende 1-Alkanyl-ω-ylidenrest 9 Kohlenstoffatome oder weniger aufweist.
Spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel (III), in der Rx ein Alkylidenrest ist und R2 und R3 Alkylreste sind, schließen N-Methyl-N-vinylacetamid ein. Wenn diese Verbindung mit einem Polymer mit einer Vinylphenoleinheit umgesetzt wird, kann ein Polymer mit einer 1-(N-Acetyl-N-methylamino)ethoxystyroleinheit der Formel (a) erhalten werden.
Spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel (III), in der Rx und R2 in der Formel (III) miteinander unter Bildung einer Verbindung der Formel (IIIa) verbunden sind, schließen N-Acetylpyrrolin ein. Wenn diese Verbindung mit einem Polymer mit einer Vinylphenoleinheit umgesetzt wird, kann ein Polymer mit einer N-Acetyl-2-pyrrolidinyl­ oxystyroleinheit der Formel (b) erhalten werden.
Spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel (III), in denen Rx und R3 mit­ einander unter Bildung einer Verbindung der Formel (IIIb) verbunden sind, schließen N- Methyl-3,4-dihydro-2-piperidon ein. Wenn diese Verbindung mit einem Polymer mit einer Vinylphenoleinheit umgesetzt wird, kann ein Polymer mit einer N-Methyl-6-oxo-2- piperidyloxystyroleinheit der Formel (c) erhalten werden.
Spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel (III), in der R2 und R3 miteinan­ der unter Bildung einer Verbindung der Formel (IIIc) verbunden sind, schließen N-Vinyl- 2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-piperidon und N-Vinyl-2-vinylcaprolactam ein. Wenn diese Ver­ bindungen mit einem Polymer mit einer Vinylphenoleinheit umgesetzt werden, können ein Polymer mit einer 1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxystyroleinheit der Formel (d), ein Poly­ mer mit einer 1-(2-Oxopiperidino)ethoxystyroleinheit der Formel (e) und ein Polymer mit einer 1-(2-Oxo-1-perhydroazepinyl)ethoxystyroleinheit der Formel (f) erhalten werden.
Außerdem schließen spezielle Beispiele der Verbindungen der Formel (III), in der R2 eine Methylidingruppe ist, wobei eine Bindung in der Methylidingruppe an Rx ge­ bunden ist und die andere Bindung an R3 gebunden ist, wobei eine Verbindung der Formel (IIId) gebildet wird, 1-Azabicyclo[3.3.0]octa-2-en-8-on ein. Wenn diese Verbindung mit einem Polymer mit einer Vinylphenoleinheit umgesetzt wird, kann ein Polymer mit einer 1-Aza-8-oxobicyclo[3.3.0]octan-2-yloxystyroleinheit der Formel (g) erhalten werden.
Verschiedene Polymere mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit, die in die vorstehende Formel (I) eingeschlossen ist, können auf vorstehend beschriebene Weise hergestellt werden. Vorzugsweise weisen die Polymere ein Gewichtsmittel des Moleku­ largewichts im Bereich von etwa 2000 bis 32 000 auf. Zusätzlich ist bevorzugt, dass das Polymer eine Molekulargewichtsverteilung, die durch das Verhältnis des Gewichtsmittels des Molekulargewichts (Mw) und des Zahlenmittels des Molekulargewichts (Mn), d. h. (Mw/Mn), wiedergegeben wird, im Bereich von etwa 1,01 bis 2,0 aufweist. Das Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts und das Zahlenmittel des Molekulargewichts bezie­ hen sich hier auf Werte, gemessen mit Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Polystyrol als Standard.
Das Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) gemäß der vorliegenden Erfindung ist als Harzbestandteil für die Resistzusammensetzung ge­ eignet. Daher umfasst die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung das Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit als Harzbestandteil. Es ist möglich, als Harz­ bestandteil im Gemisch ein anderes Polymer zusätzlich zum Polymer mit einer O-substi­ tuierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) zu verwenden. Beispiele des anderen Polymers, das zusammen mit dem Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) verwendbar ist, schließen Novolakharze und ein Homopolymer oder Copolymer, hergestellt aus verschiedenen Vinylverbindungen, die vorstehend als Monomere zum Einführen anderer Einheiten veranschaulicht wurden, die möglicherweise zusammen mit der Einheit der Formel (I) vorhanden sind, ein. Zum Beispiel können Polyvinylphenol und teilweise alkylveretherte Produkte davon das mit dem Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) verwendbare Polymer sein.
Die O-substituierte Vinylphenoleinheit der Formel (I) übt auch in kleiner Menge signifikante Wirkung aus. Zum Beispiel, wenn das Polymer mit dieser Einheit mit einem anderen Polymer als Harzbestandteile kombiniert wird, ist die O-substituierte Vinylphe­ noleinheit der Formel (I) vorzugsweise mit 0,1 mol-% oder mehr, bezogen auf den ge­ samten Harzbestandteil, vorhanden. Um wirksamer zu sein, ist die O-substituierte Vinyl­ phenoleinheit der Formel (I) vorzugsweise mit 0,5 mol-% oder mehr, bezogen auf den gesamten Harzbestandteil, vorhanden.
In den Resistzusammensetzungen des Alkalientwicklungstyps weist das darin ent­ haltene Harz üblicherweise eine alkalilösliche funktionelle Gruppe auf. Im Polymer mit der Vinylphenoleinheit zusammen mit der O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) spielt die Hydroxyphenylgruppe in der Vinylphenoleinheit die Rolle als alkalilösliche funktionelle Gruppe. Wenn Polyvinylphenol oder ein teilweise modifiziertes Produkt davon, wie ein teilweise alkylverethertes Produkt, als Harzbestandteil verwendet wird, trägt die Hydroxyphenylgruppe im Polyvinylphenol oder einem teilweise modifizierten Produkt davon zur Löslichkeit in Alkali bei.
Die Resistzusammensetzungen des chemischen Verstärkungstyps enthalten übli­ cherweise eine Verbindung, die durch Bestrahlung der Zusammensetzung mit hochener­ getischer Strahlung zur Erzeugung einer Säure fähig ist, einen sogenannten Säuregenera­ tor. Wenn die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung als Resist des chemischen Ver­ stärkungstyps verwendet wird, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise einen Säure­ generator. Die hochenergetische Strahlung bezieht sich hier auf elektromagnetische Wel­ len und Strahlen, die dazu fähig sind, eine chemische Reaktion zu bewirken, wenn sie auf ein Molekül wirken. Beispiele davon schließen g-Strahlen (Wellenlänge: 468 nm), i-Strahlen (Wellenlänge: 365 nm), KrF-Exzimerlicht (Wellenlänge: 248 nm); ArF-Exzi­ merlicht (Wellenlänge: 198 nm), Röntgen-, Elektronenstrahlen und Ionenstrahlen ein. Beispiele des Säuregenerators schließen Iodoniumsalzverbindungen, Sulfonium­ salzverbindungen, organische Halogenverbindungen, insbesondere Halogenalkyl-s-tri­ azinverbindungen, Sulfonatverbindungen, Disulfonverbindungen, Diazomethanverbin­ dungen und N-Sulfonyloxyimidverbindungen ein. Verbindungen in dieser Kategorie können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren, falls erforderlich, verwendet werden. Insbesondere können die nachstehend aufgeführten Verbindungen als Säurege­ nerator verwendet werden:
  • 1. Iodoniumverbindungen:
    Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methoxyphenylphenyliodoniumhexafluorantimonat,
    4-Methoxyphenylphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtetrafluorborat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorantimonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtrifluormethansulfonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-10-camphersulfonat und
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-p-toluolsulfonat.
  • 2. Sulfoniumsalzverbindungen:
    Triphenylsulfoniumhexafluorphosphat,
    Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methylphenyldiphenylsulfoniummethansulfonat,
    p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluonnethansulfonat,
    2,4,6-Trimethylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-tert-Butylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorphosphat,
    4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    1-(2-Naphthoylmethyl)thioraniumhexafluorantimonat,
    1-(2-Naphthoylmethyl)thioraniumtrifluormethansulfonat,
    4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumhexafluorantimonat und
    4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumtrifluormethansulfonat.
  • 3. Organische Halogenverbindungen:
    2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Tris(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Methoxy-1-naphthyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(Benzo[d][1,3]-dioxolan-5-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(3,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(2,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(2-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Butoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin und
    2-(4-Pentyloxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin.
  • 4. Sulfonatverbindungen:
    1-Benzoyl-1-phenylmethyl-p-toluolsulfonat (allgemeiner Name: Benzointosilat),
    2-Benzoyl-2-hydroxy-2-phenylethyl-p-toluolsulfonat (allgemeiner Name: α-Me­ thylolbenzointosilat),
    1,2,3-Benzoltriyltrismethansulfonat,
    2,6-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat,
    2-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat und
    4-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat.
  • 5. Disulfonverbindungen:
    Diphenyldisulfon und
    Di-p-tolyldisulfon.
  • 6. Diazomethanverbindungen:
    Bis(phenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(4-chlorphenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(p-tolylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(4-tert-butylphenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(2,4-xylylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan und
    (Benzoyl)(phenylsulfonyl)diazomethan.
  • 7. N-Sulfonyloxyimidverbindungen:
    N-(Ethylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Butylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(10-Camphersulfonyloxy)succinimid,
    N-(Phenylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)phthalimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)-5-norbornen-2,3-dicarboxyimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)naphthalimid und
    N-(10-Camphersulfonyloxy)naphthalimid.
Unter ihnen schließen bevorzugte Säuregeneratoren, die in Kombination mit dem in der vorliegenden Erfindung definierten Polymer zu verwenden sind, Bis(4-tert-butyl­ phenyl)iodonium-10-camphersulfonat, Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-p-toluolsulfonat, 4-Methylphenyldiphenylsulfoniummethansulfonat, 4-Methylphenyldiphenylsulfoniumtri­ fluormethansulfonat, Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan, Bis(cyclohexylsulfonyl)diazo­ methan, Bis(p-tolylsulfonyl)diazomethan, N-(Ethylsulfonyloxy)succinimid, N-(Isopro­ pylsulfonyloxy)succinimid, N-(Butylsulfonyloxy)succinimid und N-(10-Camphersulfo­ nyloxy)succinimid ein.
In der Lithographie unter Verwendung einer Resistzusammensetzung des chemi­ schen Verstärkungstyps wird eine Härtung nach Belichtung im allgemeinen durchgeführt, um die chemische Kettenreaktion unter Verwendung einer durch Belichtung erzeugten Säure als Katalysator zu beschleunigen. Es ist bekannt, dass, wenn der Zeitraum vom Belichten bis zur Härtung nach Belichtung verlängert wird, eine Verschlechterung in den Eigenschaften durch Inaktivierung der Säure bewirkt wird. Zusätzlich werden durch unerwünschte Diffusion der erzeugten Säure in einen nicht belichteten Teil des Resistfilms und Ausdehnung der chemischen Reaktion auch in einen nicht belichteten Teil, die Eigenschaften, wie Form des Musters, manchmal verschlechtert. Es ist bekannt, dass zur Verhinderung einer Verschlechterung in den Eigenschaften durch Inaktivierung der Säure, die durch Stehenlassen nach Belichtung bewirkt wird, oder um eine Diffusion der Säure zu kontrollieren und die Reaktion im nicht belichteten Teil zu hemmen, die Zugabe einer kleinen Menge einer basischen Verbindung, insbesondere einer basischen stickstoff­ haltigen organischen Verbindung, zum Beispiel einer Aminverbindung, als Quencher wirksam ist. Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung des chemischen Verstärkungstyps auch eine solche basische stickstoffhaltige organische Verbindung als Quencher zusätzlich zu einem Säuregenerator.
Die als Quencher verwendete stickstoffhaltige organische Verbindung können pri­ märe Amine, sekundäre Amine, tertiäre Amine, ungesättigte cyclische Amine und qua­ ternäre Ammoniumsalze und insbesondere die folgenden Verbindungen sein:
  • 1. Primäre Amine:
    Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Anilin, 2-, 3- oder 4- Methylanilin, 4-Nitroanilin, 1- oder 2-Naphthylamin, Ethylendiamin, Tetramethylendi­ amin, Hexamethylendiamin, 4,4'-Diamino-1,2-diphenylethan, 4,4'-Diamino-3,3'-di­ methyldiphenylmethan und 4,4'-Diamino-3,3'-diethyldiphenylinethan.
  • 2. Sekundäre Amine:
    Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Diheptylamin, Dioctylamin, Dinonyl­ amin, Didecylamin, N-Methylanilin, Piperidin und Diphenylamin.
  • 3. Tertiäre Amine:
    Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Tri­ hexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Methyldibutyl­ amin, Methyldipentylamin, Methyldihexylamin, Methyldicyclohexylamin, Methyldihep­ tylamin, Methyldioctyflmin, Methyldinonylamin, Methyldidecylamin, Ethyldibutylamin, Ethyldipentylamin, Ethyldihexylamin, Ethyldiheptylamin, Ethyldioctylamin, Ethyldi­ nonylamin, Ethyldidecylamin, Tris[2-(2-methoxyethoxy)ethyl]amin, Triisopropanolamin und N,N-Dimethylanilin.
  • 4. Ungesättigte cyclische Amine:
    Imidazol, Pyridin, 4-Methylpyridin, 4-Methylimidazol, Bipyridin, 2,2'-Dipyridyl­ amin, Di-2-pyridylketon, 1,2-Di(2-pyridyl)ethan, 1,2-Di(4-pyridyl)ethan, 1,3-Di(4- pyridyl)propan, 1,2-Di(2-pyridyl)ethylen, 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen, 1,2-Bis(5-pyridyl­ oxy)ethan, 4,4'-Dipyridylsulfid, 4,4'-Dipyridyldisulfid, 2,2'-Dipicolylamin und 3,3'- Dipicolylamin.
  • 5. Quaternäre Ammoniumsalze:
    Tetraisopropylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid.
Unter ihnen sind ungesättigte cyclische Amine, insbesondere Bipyridin, 2,2'-Di­ pyridylamin, Di-2-pyridylketon, 1,2-Di(2-pyridyl)ethan, 1,2-Di(4-pyridyl)ethan, 1,3-Di(4- pyridyl)propan, 1,2-Di(2-pyridyl)ethylen, 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen, 4,4'-Dipyridylsulfid, 4,4'-Dipyridyldisulfid, 2,2'-Dipicolylamin und 3,3'-Dipicolylamin bevorzugt. Zusätzlich sind die als Quencher verwendeten basischen stickstoffhaltigen organischen Verbindungen vorzugsweise Verbindungen, die bei der Temperatur der Vorhärtung kaum verdampft werden, und insbesondere Verbindungen mit einem Siedepunkt von 150°C oder mehr, so dass sie in einem Resistfilm nach Vorhärtung des auf einem Substrat gebildeten Resistfilms verbleiben und Wirkung zeigen.
Unter Zugabe eines Vernetzungsmittels kann die erfindungsgemäße Resistzusam­ mensetzung als negativ arbeitenden Resistzusammensetzungen hergestellt werden. Das Vernetzungsmittel bezieht sich hier auf eine Verbindung, die eine Vernetzungswirkung eines Harzbestandteils durch Wirkung einer Säure aufweist. Als Vernetzungsmittel sind Verbindungen mit einer Methylolgruppe oder Alkylether davon bevorzugt. Beispiele davon schließen in JP-A-293 339 und JP-A-5-210 239 offenbarte Verbindungen ein. Unter ihnen sind bevorzugte Vernetzungsmittel Hexamethoxymethylmelamin der Formel (h), Tetramethoxymethylbenzoguanamin der Formel (i) und Tetramethoxymethylglyoxaldi­ urein der Formel (j).
Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung ist insbesondere vorteilhaft, wenn sie einen Säuregenerator enthält und als die vom chemischen Verstärkungstyp verwendet wird. In diesem Fall ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung einen Säuregenerator im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Feststoffgewicht, enthält. Vor­ zugsweise enthält die Zusammensetzung einen Harzbestandteil mit einer O-substituierten Vinylphenoleinheit der Formel (I) in einer Menge von 70 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das gesamte Feststoffgewicht. Zum Beispiel, wenn die Resistzusammensetzung als haupt­ sächliche Bestandteile einen Harzbestandteil und einen Säuregenerator umfasst, enthält die Zusammensetzung vorzugsweise den Harzbestandteil im Bereich von 80 bis 99,9 Gew.-% und den Säuregenerator im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%. Wenn ein Quencher enthalten ist, wird er vorzugsweise im Bereich von 0,0001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Feststoffgewicht, verwendet. Zusätzlich umfasst, wenn ein Vernetzungsmittel zur Verwen­ dung als negativ arbeitender Resist enthalten ist, die Zusammensetzung vorzugsweise den Harzbestandteil im Bereich von 70 bis 99,9 Gew.-%, den Säuregenerator im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-% und das Vernetzungsmittel im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Feststoffgewicht. Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung kann falls erforderlich weiter eine kleine Menge verschiedener Zusätze enthalten, wie Sensi­ bilisatoren, Löslichkeitshemmer, grenzflächenaktive Mittel, Stabilisatoren und Farbstoffe.
Die Resistzusammensetzung wird üblicherweise durch Mischen der vorstehend beschriebenen jeweiligen Bestandteile mit einem Lösungsmittel zur Bildung einer Re­ sistlösung so hergestellt, dass der gesamte Feststoffgehalt darin 10 bis 50 Gew.-% beträgt. Die Resistlösung wird auf ein Substrat, wie einen Siliciumwafer, auf übliche Weise, wie Schleuderbeschichtung, aufgetragen. Das hier verwendete Lösungsmittel kann jedes sein, das die Bestandteile lösen kann und geeignete Trocknungsgeschwindigkeit aufweist. Ein solches Lösungsmittel kann ein üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendetes sein. Beispiele davon schließen Glycoletherester, wie Ethylcellosolveacetat, Methylcello­ solveacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat und Propylenglycolmonoethylether­ acetat; Glycolmono- oder -diether, wie Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Propylen­ glycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether und Diethylenglycoldimethyl­ ether; Ester, wie Milchsäureethylester, Essigsäurebutylester, Essigsäureamylester, Brenz­ traubensäureethylester und γ-Butyrolacton; Ketone, wie 2-Heptanon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol; und Lactame, wie N- Methyl-2-pyrrolidon, ein. Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung kann zum Beispiel auf folgende Weise verwendet werden: Eine durch Lösen der Bestandteile in einem Lösungsmittel wie vorstehend beschrieben erhaltene Resistlösung wird auf einem Substrat aufgetragen. Das beschichtete Substrat wird getrocknet (vorgehärtet) und zur Musterbildung belichtet. Dann wird es einer Wärmebehandlung unterzogen, um die chemische Reaktion zu beschleuni­ gen, und dann mit einem alkalischen Entwickler entwickelt, um ein Resistmuster zu bilden. Der hier verwendete alkalische Entwickler kann jeder auf diesem Fachgebiet verwendete sein. Beispiele davon schließen 1 bis 10%ige wässrige Lösung von Tetra­ methylammoniumhydroxid oder (2-Hydroxyethyl)trimethylammoniumhydroxid (allge­ meiner Name: Cholin) ein. Ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, und ein grenzflächenaktives Mittel bestimmter Art kann zur wässrigen Alkalilösung in geeigneter Menge gegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen basierend auf den Beispielen be­ schrieben, die in keiner Weise als Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfindung aufgefaßt werden sollten. In den Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, Teile auf Gewichtsbasis.
Beispiel 1 Herstellung von Poly[p-Hydroxystyrol/p-{1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)eth­ oxy}styrol]
In 200 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat wurden 50,0 Teile Poly(p- vinylphenol) ["VP-2500", hergestellt von Nippon Soda, mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 4000 und einer Verteilung von 1,15] gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur gekühlt und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben und gelöst. Zu dieser Lösung wurden 4,63 Teile N-Vinyl-2-pyrrolidon innerhalb 30 Minuten getropft. Dann wurde die Lösung 2 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die Lösung mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde nach Waschen auf 250 Teile konzentriert, mit 250 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat vereinigt und weiter auf 124 Teile konzentriert. Der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 39,65 Gew.-%. Ein breiter Peak bei 6,0 ppm wurde durch 1H-NMR [270 MHz, in (Dimethylsulfoxid)-d6] bestätigt und dem Methinproton in -O-CH(CH3)-N< zugeordnet. Aus dem Verhältnis der integrierten Fläche für dieses Methinproton und der für die aromatischen Protonen wurde bestätigt, dass das Harz ein durch p-Hydroxystyroleinheit und p-[1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxy]styrol in einem Verhältnis von 91 : 9 aufgebautes Copolymer war. Das Harz wurde als Harz R1 bezeichnet.
Bezugsbeispiel 1 Herstellung von Poly(p-Hydroxystyrol/p-Isopropoxystyrol)
In einen Reaktionsbehälter wurden 30,0 Teile des gleichen Poly(p-vinylphenols), wie in Beispiel 1 verwendet, und 120 Teile Aceton eingebracht. Sie wurden zur Bildung einer Lösung gerührt. Zusätzlich wurden 29,6 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 18,2 Teile Isopropyljodid eingebracht. Die Temperatur wurde erhöht, so dass das Gemisch Rückflußzustand erreichte. Anschließend wurde 27 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die Lösung mit wässriger Oxalsäurelösung und dann mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht nach Waschen wurde auf 71 Teile konzentriert, mit 206 Teilen Propylenglycolmonomethyl­ etheracetat vereinigt und weiter auf 88,6 Teile konzentriert. Der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 31,92 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz nach Reaktion ein Copolymer war, in dem 31,4% der Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) in Isopropylether um­ gewandelt waren. Das Harz wurde als Harz RA bezeichnet.
Bezugsbeispiel 2 Herstellung von Poly(p-Hydroxystyrol/p-Ethoxystyrol)
In einen Reaktionsbehälter wurden 21,0 Teile des gleichen Poly(p-vinylphenols), wie in Beispiel 1 verwendet, und 84 Teile Aceton eingebracht. Sie wurden zur Bildung einer Lösung gerührt. Zusätzlich wurden 12,7 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 8,2 Teile Ethyljodid eingebracht. Die Temperatur wurde erhöht, so dass das Gemisch Rück­ flußzustand erreichte. Anschließend wurde 15 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die Lösung mit wässriger Oxalsäurelösung und dann mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht nach Waschen wurde auf 44 Teile konzentriert, mit 130 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat vereinigt und weiter auf 63 Teile konzentriert. Der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 34,19 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz nach Reaktion ein Copolymer war, in dem 28,8% der Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) in Ethylether umgewandelt waren. Das Harz wurde als Harz RB bezeichnet.
Bezugsbeispiel 3 Herstellung von Poly(p-Hydroxystyrol/p-Ethoxystyrol)
Das Verfahren in Bezugsbeispiel 2 wurde wiederholt, außer dass die Menge an wasserfreiem Kaliumcarbonat 15,5 Teile und die an Ethyljodid 10,9 Teile betrug. Das Konzentrieren der organischen Schicht nach Waschen mit ionenausgetauschtem Wasser wurde durchgeführt, um 45 Teile zu erhalten, und das Konzentrieren nach Zugabe von Propylenglycolmonomethyletheracetat wurde durchgeführt, um 68 Teile zu erhalten. Als Ergebnis wurde eine Lösung erhalten, in der der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemes­ sen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, 27,45 Gew.-% betrug. Durch 1H-NMR- Messung wurde bestätigt, dass das Harz ein Copolymer war, in dem 37,8% der Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) in Ethylether umgewandelt waren. Das Harz wurde als Harz RC bezeichnet.
Beispiel 2 Herstellung von Poly[p-Hydroxystyrol/p-{1-(N-Acetyl-N-methylamino)- ethoxy}styrol]
Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 4,95 Teile N-Vinyl-N- methylacetamid statt N-Vinyl-2-pyrrolidon verwendet wurden, wobei eine Harzlösung erhalten wurde. Der Feststoffgehalt der Harzlösung, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 26,34%. Ein breiter Peak bei 2,7 ppm wurde durch 1H-NMR [270 MHz, in (Dimethylsulfoxid)-d6] bestätigt und dem N-Methylproton zugeordnet. Aus dem Verhältnis der integrierten Fläche für dieses Methylproton und der für die aromatischen Protonen wurde bestätigt, dass das Harz ein aus p-Hydroxystyroleinheit und p-[1-(N- Acetyl-N-methylamino)ethoxy]styrol in einem Verhältnis von 94 : 6 aufgebautes Copolymer war. Das Harz wurde als Harz R2 bezeichnet.
Beispiel 3 Herstellung von Poly(p-Hydroxystyrol/p-{1-(2-Oxo-1-perhydroazepinyl)- ethoxy}styrol]
Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass eine Lösung von 6,95 Teilen N-Vinylcaprolactam, gelöst in 27,8 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat, statt N-Vinyl-2-pyrrolidon verwendet wurde, um eine Harzlösung zu erhalten. Der Fest­ stoffgehalt der Harzlösung, gemessen durch Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 30,61 Gew.-%. Ein breiter Peak bei 175 ppm wurde durch 13C-NMR [270 MHz, in (Dimethylsulfoxid)-d6] bestätigt und dem Carbonylkohlenstoffatom zugeordnet. Aus dem Verhältnis der integrierten Fläche für dieses Carbonylkohlenstoffatom und der für die aromatischen Kohlenstoffatome wurde bestätigt, dass das Harz ein aus p-Hydroxysty­ roleinheit und p-[1-(2-Oxo-1-perhydroazepinyl)ethoxy]styrol in einem Verhältnis von 90 : 10 aufgebautes Copolymer war. Das Harz wurde als Harz R3 bezeichnet.
Beispiel 4 Herstellung von Poly[p-Hydroxystyrol/p-Isopropoxystyrol/p-{1-(2-Oxo-1- pyrrolidinyl)ethoxy}styrol]
Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 50,0 Teile, ausgedrückt im Feststoffgehalt einer mit dem gleichen Verfahren wie in Bezugsbeispiel 1 hergestellten Harzlösung, statt Poly(p-vinylphenol) verwendet wurde und die Menge an N-Vinyl-2- pyrrolidon auf 5,03 Teile geändert wurde, wobei eine Harzlösung erhalten wurde. Der Feststoffgehalt der Harzlösung, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 30,14 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz ein aus p- Hydroxystyroleinheit, p-Isopropoxystyroleinheit und p-[1-(2-Oxo-1-pyr­ rolidinyl)ethoxy]styrol in einem Verhältnis von 61 : 30 : 9 aufgebautes Copolymer war. Das Harz wurde als Harz R4 bezeichnet.
Beispiel 5 Herstellung von Poly[p-Hydroxystyrol/Styrol/p-{1-(2-Oxo-1-pyrrolidin­ yl)ethoxy}styrol]
Das Verfahren in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass 50,0 Teile eines durch anionische Polymerisation hergestellten Copolymers mit p-Hydroxystyroleinheit und Styroleinheit in einem Verhältnis von 85 : 15 (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 4200 und Verteilung: 1,09) statt Poly(p-vinylphenol) verwendet wurde und die Menge an N- Vinyl-2-pyrrolidon auf 10,38 Teile geändert wurde, wobei eine Harzlösung erhalten wurde. Der Feststoffgehalt der Harzlösung, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 30,93 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz ein durch p-Hydroxystyroleinheit, Styroleinheit und p-[1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxy]styrol in einem Verhältnis von 70 : 15 : 15 aufgebautes Copolymer war. Das Harz wurde als Harz R5 bezeichnet.
Beispiel 6 Herstellung von Poly(p-Hydroxystyrol/p-(1-Ethoxyethoxy)styrol/p-{1-(2- Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxy}styrol/tert-Butylmethacrylat]
In 120 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat wurden 30,0 Teile eines durch Radikalpolymerisation hergestellten Copolymers mit p-Hydroxystyroleinheit und einer Einheit von tert-Butylmethacrylat in einem Verhältnis von 90 : 10 (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 18 500 und Verteilung: 1,85) gelöst. Die Lösung wurde auf Raum­ temperatur abgekühlt und eine katalytische Menge p-Toluolsulfonsäure zugegeben und gelöst. Zu dieser Lösung wurden innerhalb 30 Minuten 8,71 Teile Ethylvinylether getropft und die Lösung 3 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Dann wurden innerhalb 30 Minuten 3,31 Teile N-Vinyl-2-pyrrolidon zugetropft und die Lösung anschließend 3 Stunden auf Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die Lösung mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde nach Waschen auf 76 Teile konzentriert, mit 150 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat vereinigt und weiter auf 110 Teile konzentriert. Der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 31,38 Gew.-%. Ein breiter Peak bei 6,0 ppm wurde durch 1H-NMR [270 MHz, in (Dimethylsulfoxid)-d6] bestätigt und dem Methinproton in -O-CH(CH3)-N< zugeordnet. Ein anderer breiter Peak bei 5,3 ppm wurde bestätigt und dem Methinproton in der 1-Ethoxyethylgruppe zugeordnet. Aus dem Verhältnis der integrierten Fläche für diese Methinprotonen und der für die aromatischen Protonen wurde bestätigt, dass das Harz ein durch p-Hydroxystyroleinheit, p-(1-Ethoxyethoxy)styroleinheit, p-[1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxy]styroleinheit und tert- Butylmethacrylat in einem Verhältnis von 34 : 47 : 9 : 10 aufgebautes Copolymer war. Das Copolymer wies eine Gruppe auf, die durch Wirkung von Säure abgespalten werden kann und nach Abspaltung alkalilöslich wird. Daher kann es als Harz in einem positiv arbeitenden Resist verwendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung der in den vorstehen­ den Beispielen und Bezugsbeispielen erhaltenen Harze in der Herstellung der Resistzu­ sammensetzungen und Beurteilung der hergestellten Resistzusammensetzungen.
Beispiel 7
In 550 Teilen Propylenglycolmonomethyletheracetat, einschließlich den aus der Harzlösung stammenden Teilen, wurden 43,5 Teile, umgerechnet in Feststoff, in Beispiel 1 erhaltenes Harz R1, 56,5 Teile, umgerechnet in Feststoff, des in Bezugsbeispiel 1 erhaltenen Harzes RA, 5,0 Teile Hexamethoxymethylmelamin als Vernetzungsmittel, 11,0 Teile N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid als Säuregenerator und 0,15 Teile 1,3-Di(4- pyridyl)propan als Quencher gemischt und gelöst. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten.
Eine organische, Reflexion verhindernde Membran mit einer Dicke von 60 nm wurde auf einen gemäß einem herkömmlichen Verfahren gewaschenen Siliciumwafer gelegt. Die vorstehend erhaltene Resistlösung wurde mit einem Schleuderbeschichter auf den Wafer aufgetragen. Dann wurde der Siliciumwafer auf einer heißen Platte 60 Sekunden bei 100°C vorgehärtet, so dass ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,52 µm gebildet wird. Der Film nach Vorhärtung wurde mit einem KrF-Exzimer-Laser-Stepper ["NSR-2205 EX12B", hergestellt von Nikon, NA = 0,55] mit einer Belichtungswellen­ länge von 248 nm durch eine Chrommaske mit einem Linien-und-Abstands-Muster unter stufenweisem Ändern der Belichtungsmenge belichtet. Der belichtete Wafer wurde 60 Sekunden auf einer heißen Platte auf 105°C erhitzt (Härtung nach Belichtung). Dann wurde der Wafer mit 2,38%iger wässriger Tetramethylammoniumhydroxidlösung ent­ wickelt, um ein Negativmuster zu erhalten.
Das erhaltene Muster wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht und die Belichtungsmenge, die einen 0,20 µm Linien-und-Abstands-Querschnitt von 1 : 1 ergab (effektive Empfindlichkeit) gemessen. Das Ergebnis betrug 55 mJ/cm2. Die minimale Breite der Linien-und-Abstands-Auftrennung ohne Verlust der Filmdicke durch Belich­ tung bei effektiver Empfindlichkeit (Auflösung) betrug 0,16 µm.
Beispiele 8-18
Resistlösungen wurden wie in Beispiel 7 hergestellt und untersucht, außer dass die Art und Menge des Harzes, die Art und Menge des Quenchers und die Menge an Propylenglycolmonomethyletheracetat als Lösungsmittel wie in Tabelle 1 geändert wur­ den. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der Änderung in der Zusammen­ setzung aus Beispiel 7 gezeigt. In Tabelle 1 weisen die nicht vorher definierten Symbole folgende Bedeutung auf:
Harz RD: ein Copolymer, hergestellt durch anionische Polymerisation, mit p- Hydroxystyroleinheit und Styroleinheit in einem Verhältnis von 70 : 30 (Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 4300 und Verteilung: 1,07)
Harz PVP: Poly(p-vinylphenol) ["VP-2500", hergestellt von Nippon Soda, mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 4000 und einer Verteilung von 1,15].
Quencher Q1: 1,3-Di(4-pyridyl)propan
Quencher Q2: 4,4'-Diamino-3,3'-diethyldiphenylmethan.
Tabelle 1
Alle in den vorstehenden Beispielen 7-18 erhaltenen negativen Muster wiesen gutes Profil (Musterform) und vertikale Wand auf. Zusätzlich wiesen alle Zusammenset­ zungen geringere Änderung in den Eigenschaften nach Langzeitlagerung auf. Weiter wurde, wenn die Zeit vom Ende der Vorhärtung bis zur Belichtung auf 24 Stunden ver­ längert wurde, fast keine Änderung in der effektiven Empfindlichkeit und Auflösung beobachtet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein neues Polymer bereitgestellt, das als Harzbestandteil für die Resistzusammensetzung geeignet ist. Die ein solches Polymer als Harzbestandteil enthaltende Resistzusammensetzung ergibt ausgezeichnete Auflösung und Profil und gute Ergebnisse für Empfindlichkeit, Beibehaltung der Filmdicke und Be­ schichtungseigenschaft. Zusätzlich ist die Resistzusammensetzung ausgezeichnet in der Lagerstabilität als Resistlösung und nach Auftragen auf ein Substrat werden sogar, wenn der Zeitraum vom Vorhärten bis zum Belichten geändert wird, die Eigenschaften kaum geändert. Außerdem ist die Zusammensetzung zum Belichten mit g-Strahlen (Wellenlän­ ge: 468 nm), i-Strahlen (Wellenlänge: 365 nm), KrF-Exzimerlicht (Wellenlänge: 248 nm), ArF-Exzimerlicht (Wellenlänge: 198 nm), Röntgen-, Elektronenstrahlen und Ionenstrahlen geeignet. Im Exzimerlaser-Lithographieverfahren unter Verwendung dieser Lichtquellen ermöglicht sie eine Verbesserung in Auflösung und Kontrast und auch Bildung eines feinen Resistmusters mit hoher Genauigkeit.

Claims (17)

1. Polymer mit einer O-substituierten Vinylphenol-Einheit der Formel (I),
in der R1, R2 und R3 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R1 und R2, R1 und R3 oder R2 und R3 miteinander verbunden sein können und gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bilden, oder R2 eine Methylidingruppe darstellt, wobei eine Bin­ dung der Methylidingruppe an R1 und die andere Bindung an R3 gebunden ist und R1 und R3 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoff­ atomen bedeuten.
2. Polymer nach Anspruch 1, wobei der Rest -OCH(R1)N(R2)COR3 an die p-Stellung des Benzolrings gebunden sind, der eine Seitenkette der Hauptkette des Polymers darstellt.
3. Polymer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R1 einen gegebenenfalls substi­ tuierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 und R3 miteinander verbunden sind und einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2-9 Kohlen­ stoffatomen bilden.
4. Polymer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei R1, R2 und R3 unabhängig vonein­ ander gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen.
5. Polymer nach Anspruch 1, wobei die durch die Formel (I) wiedergegebene O-substi­ tuierte Vinylphenol-Einheit durch eine der Formeln (Ia), (Ib), (Ic) und (Id) wieder­ gegeben wird
wobei R11, R12 und R13 unabhängig gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X, Y und Z unabhängig gegebenenfalls substi­ tuierte Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bedeuten.
6. Polymer nach Anspruch 5, wobei R11, R12 und R13 unabhängig substituierte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert sind oder mit Alkoxyresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen in ihrem Alkylteil, Acylresten mit insgesamt 1-5 Kohlenstoffatomen und Acyloxyresten mit insgesamt 1-5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und X, Y und Z unab­ hängig Alkylenreste mit 2-9 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert sind oder mit Alkoxyresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen in ihrem Alkylteil, Acylresten mit insgesamt 1-5 Kohlenstoff­ atomen und Acyloxyresten mit insgesamt 1-5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
7. Polymer nach Anspruch 5, wobei R11, R12 und R13 unabhängig Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten und X, Y und Z unabhängig Trimethylen-, Tetra­ methylen- oder Pentamethylengruppen bedeuten.
8. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das ferner eine von einer Vinyl­ verbindung abgeleitete Einheit aufweist.
9. Polymer nach Anspruch 8, wobei die von einer Vinylverbindung abgeleitete Einheit eine Vinylphenol-Einheit der Formel (II)
ist.
10. Polymer nach Anspruch 9, wobei die Vinylphenol-Einheit von p-Vinylphenol abgeleitet ist.
11. Polymer mit einer Einheit der Formel (Ic) und einer Einheit der Formel (II)
wobei R11 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, Z einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest mit 2-9 Kohlenstoff­ atomen bedeutet.
12. Resistzusammensetzung, die ein Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Harzkomponente umfasst.
13. Resistzusammensetzung nach Anspruch 12, die weiter ein Polymer umfasst, das die Einheit der Formel (I) nicht aufweist.
14. Resistzusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Polymer, das die Einheit der Formel (I) nicht aufweist, ein Polyvinylphenol oder ein teilweise mit Alkylresten verethertes Polyvinylphenol ist.
15. Resistzusammensetzung, nach einem der Ansprüche 12 bis 14, die ferner einen Säuregenerator umfasst.
16. Resistzusammensetzung, nach einem der Ansprüche 12 bis 15, die ferner eine Aminverbindung als einen Quencher umfasst.
17. Resistzusammensetzung, nach einem der Ansprüche 12 bis 16, die ferner ein Vernetzungsmittel umfasst, das die Harzkomponente unter der Wirkung von Säure vernetzt.
DE10021299A 1999-04-30 2000-05-02 Polymere mit O-substituierter Vinylphenoleinheit und sie enthaltende Resistzusammensetzungen Withdrawn DE10021299A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12452699 1999-04-30
JP19336299A JP4366766B2 (ja) 1999-04-30 1999-07-07 O−置換ビニルフェノール単位を有する重合体及びそれのレジストへの使用

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021299A1 true DE10021299A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=26461203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021299A Withdrawn DE10021299A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Polymere mit O-substituierter Vinylphenoleinheit und sie enthaltende Resistzusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6284863B1 (de)
JP (1) JP4366766B2 (de)
KR (1) KR20010029671A (de)
DE (1) DE10021299A1 (de)
GB (1) GB2350367B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4329214B2 (ja) * 2000-03-28 2009-09-09 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP4595275B2 (ja) * 2001-09-28 2010-12-08 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP4770225B2 (ja) * 2004-03-25 2011-09-14 三菱瓦斯化学株式会社 レジスト組成物
JP5598350B2 (ja) * 2010-02-16 2014-10-01 信越化学工業株式会社 電子線用又はeuv用化学増幅ネガ型レジスト組成物及びパターン形成方法
JP5598352B2 (ja) * 2010-02-16 2014-10-01 信越化学工業株式会社 化学増幅ポジ型レジスト組成物及びパターン形成方法
WO2014116560A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-31 Isp Investments Inc. Hemi-aminal ethers and thioethers of n-alkenyl cyclic compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW288112B (de) * 1993-06-02 1996-10-11 Sumitomo Chemical Co
JPH1069082A (ja) 1996-08-26 1998-03-10 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型レジスト組成物
KR100197673B1 (en) 1996-12-20 1999-06-15 Hyundai Electronics Ind Copolymers containing n-vinyllactam derivatives, preparation methods thereof and photoresists therefrom
JP3637723B2 (ja) 1997-03-12 2005-04-13 Jsr株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
GB2350367B (en) 2003-05-14
JP4366766B2 (ja) 2009-11-18
GB0010478D0 (en) 2000-06-14
US6284863B1 (en) 2001-09-04
GB2350367A (en) 2000-11-29
JP2001011117A (ja) 2001-01-16
KR20010029671A (ko) 2001-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032190T2 (de) Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE60004317T2 (de) Salze von Sulfonium-Verbindungen
DE60015220T2 (de) Positiv arbeitender Resist vom chemischen Verstärkertyp
DE69726378T2 (de) Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
US6828079B2 (en) Chemical amplification type positive resist composition
EP0291994A2 (de) Photoresistgemisch und hiermit hergestelltes Photoresistmaterial enthaltend ein Polymer blockkierten Imidgruppen, sowie hierfür geeignetes Maleinsäureimidmonomer
DE69932995T2 (de) Lichtempfindliche Harzzusammensetzung
JP2000227658A (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
DE69827211T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
KR20030051418A (ko) 화학 증폭형 포지티브형 레지스트 조성물
KR100842237B1 (ko) 화학 증폭형 포지티브 레지스트 조성물
JP4126760B2 (ja) 狭分散性重合体の製造方法、狭分散性重合体及びそれのレジストへの適用
DE60022415T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern
KR100944140B1 (ko) 포지티브형 레지스트 조성물
DE10021299A1 (de) Polymere mit O-substituierter Vinylphenoleinheit und sie enthaltende Resistzusammensetzungen
KR100672221B1 (ko) 네거티브형 내식막 조성물
JP4135346B2 (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP4479072B2 (ja) 電子線用レジスト組成物
JP3473410B2 (ja) 狭分散性重合体を用いたポジ型レジスト組成物
DE10162971A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse
DE10059909A1 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung
JP3721931B2 (ja) ネガ型レジスト組成物
KR20040002464A (ko) 화학 증폭형 포지티브형 레지스트 조성물
DE10206378A1 (de) Positiv arbeitende Resistzusammensetzungen des chemischen Verstärkungstyps
US20040191670A1 (en) Chemical amplification type positive resist composition

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee