DE10017401B4 - Spannlager - Google Patents

Spannlager Download PDF

Info

Publication number
DE10017401B4
DE10017401B4 DE2000117401 DE10017401A DE10017401B4 DE 10017401 B4 DE10017401 B4 DE 10017401B4 DE 2000117401 DE2000117401 DE 2000117401 DE 10017401 A DE10017401 A DE 10017401A DE 10017401 B4 DE10017401 B4 DE 10017401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
inner ring
outer ring
needles
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000117401
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017401A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Oetien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE2000117401 priority Critical patent/DE10017401B4/de
Publication of DE10017401A1 publication Critical patent/DE10017401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017401B4 publication Critical patent/DE10017401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Spannlager, im Wesentlichen bestehend aus einem als Hülse ausgebildeten verlängerten Innenring (1), der an seinen beiden Axialseiten je einen radial nach außen gerichteten Flansch (3, 4) aufweist und mit seinem axial verlaufenden Teil (2) mittels Preßsitz auf einer Welle gehalten ist, sowie aus einem Außenring (5) und aus zumindest zwei Reihen auf zugehörigen Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern, die durch in einem Käfig (9) gehaltene Lagernadeln (8, 8') gebildet sind, deren verlängerte Rotationsachsen (15, 16) in einer Mittelsenkrechtebene (22) einen Schnittpunkt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5) eine kugelige Außenmantelfläche aufweist und dadurch in einem Gehäuse (19) einstellbar ist und dass die Laufbahnen der Lagernadeln (8, 8') durch jeweils zwei spanlos hergestellte und einem Härteprozess unterworfene Laufscheiben (10, 11 und 10', 11') zweier einander entgegen gerichteter Axialschrägnaclellager (6, 7) gebildet werden, welche über zwei zwischen den beiden Flanschen (3, 4) des Innenrings (1) angeordnete und aus einem Nichteisenmetall bestehende Adapterringe...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Spannlager, welches im Wesentlichen aus einem verlängerten Innenring, der auf einer Welle gehalten ist, sowie aus einem Außenring und aus auf zugehörigen Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern besteht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Spannlager ist aus dem Fachbuch M. Albert/H. Köttritsch „Wälzlager – Theorie und Praxis”, Springer-Verlag Wien, New York, 1987 vorbekannt. Das auf Seite 24 dargestellt Spannlager ist dabei als Rillenkugellager ausgebildet, das einen verlängerten Innenring besitzt, der mit einem Exzenterring oder mit zwei Gewindestiften auf einer Welle befestigt ist. Die Mantelfläche des Außenringes ist in der Regel kugelig geschliffen, so dass sich der Außenring in einem entsprechend ausgebildeten Gehäuse einstellen kann, wenn die Lagerstellen nicht fluchten. Derartige Spannlager werden vorzugsweise für einfache Lagerungen verwendet und eigenen sich hauptsächlich zur Lagerung kurzer Wellen für Einbaustellen, an denen nur geringe Wärmedehnungen zu erwarten sind. Sie sind deshalb vor allem in Landmaschinen, Förderanlagen, Baumaschinen oder in anderen Apparaten zu finden und werden dort fast ausschließlich als Festlager benutzt.
  • Als nachteilig bei solchen Spannlagern hat es sich jedoch erwiesen, dass die Lagerringe in aufwändiger Weise spangebend aus Stahl gefertigt werden und dass zu deren Fixierung an einer Welle ein zusätzlicher Exzenterring oder eine zusätzliche Gewindebohrung zu fertigen ist. Dadurch entsteht für solche Spannlager ein hoher Fertigungsaufwand, der letztlich für relativ hohe Herstellungskosten ursächlich ist.
  • Durch die FR 25 49 174 A1 ist darüber hinaus ein Spannlager bekannt, welches im Wesentlichen aus einem als Hülse ausgebildeten verlängerten Innenring, sowie aus einem Außenring und aus zumindest zwei Reihen auf zugehörigen Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern besteht. Der Innenring weist dabei an seinen beiden Axialseiten je einen radial nach außen gerichteten Flansch auf und ist mit seinem axial verlaufenden Teil mittels Presssitz auf einer Welle gehalten. Die Wälzkörper werden bei diesem Spannlager durch zwei Reihen in jeweils einem Käfig gehaltene Lagernadeln gebildet, deren verlängerte Rotationsachsen in einer Mittelsenkrechtebene einen Schnittpunkt bilden.
  • Auch für dieses Spannlager ist jedoch der Fertigungsaufwand nicht wesentlich geringer als bei dem zuvor beschriebenen Spannlager, da zumindest der äußere Lagerring nach wie vor in aufwändiger Weise spangebend aus Stahl gefertigt werden muss und somit die Herstellungskosten des Lagers erhöht. Da außerdem die Mantelfläche des Außenringes nicht kugelig ausgebildet ist und sich somit der Außenring auch nicht selbsttätig in einem entsprechenden Gehäuse einstellen kann, ist ein solches Spannlager ungeeignet für in Einbaulage nicht fluchtende Lagerstellen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Spannlager zu konzipieren, das sich mit einem geringen Fertigungsaufwand und damit kostengünstig herstellen lässt und für nicht fluchtende Lagerstellen geeignet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Spannlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Außenring eine kugelige Außenmantelfläche aufweist und dadurch in einem Gehäuse einstellbar ist und dass die Laufbahnen der Lagernadeln durch jeweils zwei spanlos hergestellte und einem Härteprozess unterworfene Laufscheiben zweier einander entgegen gerichteter Axialschrägnadellager gebildet werden, weiche über zwei zwischen den beiden Flanschen des Innenrings angeordnete und aus einem Nichteisenmetall bestehende Adapterringe im Innenring gehalten sind.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Spannlagers ist sichergestellt, dass es auch für nicht fluchtende Lagerstellen geeignet ist, wobei die spanlose Fertigung sämtlicher Einzelbestandteile der gesamten Lageranordnung gleichzeitig deren Herstellung in unterschiedlichen Dimensionen ohne Schwierigkeiten machbar ist. Auf diese Weise wird der Gesamtprozess der Lagerherstellung wesentlich vereinfacht und die Herstellungskosten erheblich verringert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spannlagers werden in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • So geht aus Anspruch 2 hervor, dass eine durch das Zentrum der Lagernadeln gelegte, unter einem Winkel von 90° zu deren Rotationsachse verlaufende, in Richtung Lagerachse weisende Mittelsenkrechte diese unter einem Winkel im Bereich von 15 bis 45° schneidet. Nach einem weiteren Merkmal gemäß Anspruch 3 soll der Innenring als ein Spanlosteil gefertigt sein. Gemäß Anspruch 4 sollen auch der Außenring und die Adapterringe als Spanlosteile gefertigt sein. Nach Anspruch 5 können der Außenring und die Adapterringe auch aus Aluminium bzw. aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sein. Schließlich ist nach Anspruch 6 noch vorgesehen, dass das Spannlager in einem Gehäuse aus Grauguss, Stahl oder aus Kunststoff aufgenommen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Spannlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Spannlager,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Axialschrägnadellager und
  • 3 ein in einem Gehäuse angeordnetes Spannlager.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Spannlager weist den Innenring 1 auf, der mit seinem axial verlaufenden Teil 2 auf eine nicht dargestellte Welle aufgepresst ist und der an seinen in axialer Richtung gegenüberliegenden Enden in die beiden radial nach außen gerichteten Flansche 3 und 4 übergeht. Zum Spannlager gehört weiter der Außenring 5 sowie die beiden Axialschrägnadellager 6 und 7, die schräg aufeinander zulaufen, so dass deren durch die Lagernadeln 8 verlaufende Rotationsachsen 15 und 16 sich in der durch das Lager gedachte Mittelsenkrechtebene 22 treffen. Wie die 1 und 2 zeigen, bestehen die beiden Axialschrägnadellager 6 und 7 aus mit 10, 10' und 11, 11' bezeichneten Laufscheiben sowie aus in einem Käfig 9 geführten Lagernadeln 8. Die beiden Axialschrägnadellager 6 und 7 sind im Innenring 1 über die beiden Adapterringe 12 und 13 aufgenommen, wobei diese so geformt sind, dass die gewünschte Schrägstellung beider Lager realisiert ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Schrägstellung so gewählt, dass eine durch das Zentrum der Lagernadeln 8 gelegte, unter einem Winkel von 90° zu deren Drehachse 15 und 16 verlaufende, in Richtung Lagerzentrum weisende Mittelsenkrechte 17 und 18 die Lagerachse 14 des Spannlagers unter einem Winkel von 45° schneidet.
  • Die Form des Außenringes 5 muss so gewählt sein, dass er mit seiner Innenfläche die vorstehend beschriebene Schrägstellung der beiden Nadellager 6 und 7 realisiert, d. h. er ist in grober Näherung dreieckförmig ausgebildet. Der Innenring 2 ist als ein Tiefziehteil aus einem Stahlwerkstoff hergestellt, die Laufscheiben 10, 10' und 11, 11' sind aus dem Stahl der Marke Ck75 gefertigt und einem Härteprozess unterworfen, während der Käfig 9 aus Polyamid gefertigt ist. Die L-förmig geformten Adapterringe 12 und 13 sind aus Aluminiumdruckguss gefertigt.
  • In 3 ist eine Gesamtlageranordnung in Form eines Stehlagers gezeigt, wobei das vorstehend beschriebene Spannlager im Kunststoffgehäuse 19 aufgenommen ist. Um ein besseres Verschwenken des Spannlagers bei nicht fluchtenden Lagerstellen zu gewährleisten, ist das Gehäuse 19 mit einem Schmiernippel 20 versehen, so dass eine bessere Beweglichkeit zwischen Gehäuse 19 und kugeliger Mantelfläche des Außenringes 5 möglich ist. Rechtsseitig ist das Stehlager durch eine Abdeckkappe 21 abgedichtet.
  • 1
    Innenring
    2
    axial verlaufender Teil
    3
    Flansch
    4
    Flansch
    5
    Außenring
    6
    Axialschrägnadellager
    7
    Axialschrägnadellager
    8
    Lagernadeln
    9
    Käfig
    10
    Laufscheibe
    10'
    Laufscheibe
    11
    Laufscheibe
    11'
    Laufscheibe
    12
    Adapterring
    13
    Adapterring
    14
    Lagerachse
    15
    Rotationsachse
    16
    Rotationsachse
    17
    Mittelsenkrechte
    18
    Mittelsenkrechte
    19
    Gehäuse
    20
    Schmiernippel
    21
    Abdeckkappe
    22
    Mittelsenkrechtebene

Claims (6)

  1. Spannlager, im Wesentlichen bestehend aus einem als Hülse ausgebildeten verlängerten Innenring (1), der an seinen beiden Axialseiten je einen radial nach außen gerichteten Flansch (3, 4) aufweist und mit seinem axial verlaufenden Teil (2) mittels Preßsitz auf einer Welle gehalten ist, sowie aus einem Außenring (5) und aus zumindest zwei Reihen auf zugehörigen Laufbahnen abrollenden Wälzkörpern, die durch in einem Käfig (9) gehaltene Lagernadeln (8, 8') gebildet sind, deren verlängerte Rotationsachsen (15, 16) in einer Mittelsenkrechtebene (22) einen Schnittpunkt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5) eine kugelige Außenmantelfläche aufweist und dadurch in einem Gehäuse (19) einstellbar ist und dass die Laufbahnen der Lagernadeln (8, 8') durch jeweils zwei spanlos hergestellte und einem Härteprozess unterworfene Laufscheiben (10, 11 und 10', 11') zweier einander entgegen gerichteter Axialschrägnaclellager (6, 7) gebildet werden, welche über zwei zwischen den beiden Flanschen (3, 4) des Innenrings (1) angeordnete und aus einem Nichteisenmetall bestehende Adapterringe (12, 13) im Innenring (1) gehalten sind.
  2. Spannlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Zentrum der Lagernadeln (8) gelegte, unter einem Winkel von 90° zu deren Rotationsachse (15, 16) verlaufende, in Richtung Lagerachse (14) weisende Mittelsenkrechte (17, 18) diese unter einem Winkel im Bereich von 15° bis 45° schneidet.
  3. Spannlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (1) als ein Spanlosteil gefertigt ist.
  4. Spannlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5) und die Adapterringe (12, 13) als Spanlosteile gefertigt sind.
  5. Spannlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (5) und die Adapterringe (12, 13) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind.
  6. Spannlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) aus Grauguß, Stahl oder Kunststoff gefertigt ist.
DE2000117401 2000-04-07 2000-04-07 Spannlager Expired - Fee Related DE10017401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117401 DE10017401B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Spannlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117401 DE10017401B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Spannlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017401A1 DE10017401A1 (de) 2001-10-11
DE10017401B4 true DE10017401B4 (de) 2009-10-08

Family

ID=7637972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117401 Expired - Fee Related DE10017401B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Spannlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017401B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856409B1 (de) * 2005-03-09 2014-11-12 The Timken Company Lageranordnung einer windturbine
DE102005027520A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Schaeffler Kg Tretlagereinheit
DE102005027521A1 (de) * 2005-06-15 2007-01-25 Schaeffler Kg Axial-Schrägnadellager
DE102006004728B4 (de) * 2006-02-02 2016-01-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager
DE102006004749B4 (de) * 2006-02-02 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial-Schrägnadellager
DE102006019983A1 (de) * 2006-04-29 2007-10-31 Schaeffler Kg Wellenlagerung
DE102006034729B8 (de) * 2006-07-27 2008-05-29 Ab Skf Zweireihiges Pendelrollen- oder -kugellager
DE102006055581A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102007003859A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Schaeffler Kg Spannlager
DE102007013164A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung
DE102007013936A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Zweireihiges Schräglager
DE102007018158A1 (de) * 2007-04-18 2008-10-23 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Bremseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285800A (en) * 1940-09-06 1942-06-09 Best Frank Ellison Roller bearing
DE1064763B (de) * 1957-02-05 1959-09-03 Ind Schaeffler O H G Schwenkbares Nadellager
DE1908010U (de) * 1963-12-13 1965-01-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE2518789A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-20 Ransome Hoffmann Pollard Waelzlager
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
US4973172A (en) * 1990-03-29 1990-11-27 Reliance Electric Industrial Company Coated products for use in harsh environs
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285800A (en) * 1940-09-06 1942-06-09 Best Frank Ellison Roller bearing
DE1064763B (de) * 1957-02-05 1959-09-03 Ind Schaeffler O H G Schwenkbares Nadellager
DE1908010U (de) * 1963-12-13 1965-01-07 Skf Svenska Kullagerfab Ab Als stehlager od. dgl. ausgebildete lageranordnung mit einem waelzlager.
DE2518789A1 (de) * 1974-04-29 1975-11-20 Ransome Hoffmann Pollard Waelzlager
FR2549174A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Nadella Roulements Roulement precontraint a deux series d'elements de roulement
US4973172A (en) * 1990-03-29 1990-11-27 Reliance Electric Industrial Company Coated products for use in harsh environs
DE19803929A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager-Drehverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALBERT,M., KÖTTRITSCH,H.: Wälzlager, Theorie und Praxis, Springer-Verlag, Wien, New York, 1987, S.24 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017401A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019482B4 (de) Kegelrollenlager
EP1994292B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einbaufertigen nadellager mit innen- und aussenring
DE10017401B4 (de) Spannlager
DE10007437B4 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE19861237B4 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
WO2005022005A1 (de) Anlaufscheibe für planetengetriebe
DE3708600C2 (de)
EP1649178A1 (de) Dünnwandige wälzlager
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE10355363A1 (de) Lageranordnung
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE102009032715A1 (de) Radialnadellager, insbesondere zur spielfreien Lagerung der Lenkwelle im Lenkrohr eines Kraftfahrzeuges
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
EP0835392B1 (de) Geflanschtes lager
DE102019130286A1 (de) Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung
EP1167789A1 (de) Zentrierhülse
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3612066A1 (de) Radialkugellager
EP0243749B1 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102005027516A1 (de) Pedale
DE102006004728B4 (de) Dünnringlager
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE10249103B4 (de) Lager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee