DE2334395A1 - Zweireihige waelzlagerung - Google Patents

Zweireihige waelzlagerung

Info

Publication number
DE2334395A1
DE2334395A1 DE19732334395 DE2334395A DE2334395A1 DE 2334395 A1 DE2334395 A1 DE 2334395A1 DE 19732334395 DE19732334395 DE 19732334395 DE 2334395 A DE2334395 A DE 2334395A DE 2334395 A1 DE2334395 A1 DE 2334395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
rolling
raceways
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334395
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Dipl-Ing Zerboia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2334395A1 publication Critical patent/DE2334395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF KUGELLAUERFABRIKEN GMEH ' Sohweinfurt, 4. Juli 1973
TP/Gu/Ho
Zweireihige WSlzlagerung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wälzlagerung zur Aufnahme von Radial-, Axial- und Momentenbelastungen mit Lagerringen aus dünnwandigem Werkstoff und zwei Wälzkörperreihen, deren axialer Abstand voneinander größer ist als 20 % des Durchmessers eines Wälzkörpers.
Wälzlager-Einheiten der beschriebenen Bauart finden unter anderem auch bei der fliegenden Lagerung von Trommeln für Waschmaschinen Verwendung. Bei bekannten Ausführungen sind die beiden Lagerringe für das aus zwei Kugelreihen bestehende Wälzlager aus zwei ineinander angeordneten Rohrstücken hergestellt, in deren Bohrungsfläche bzw. Mantelfläche die Laufbahnen für die Wälzkörperreihen spanlos eingearbeitet sind. Die Belastbarkeit derartiger Lager ist verhältnismäßig gering, und die Qualität der Laufbahnen hinsichtlich Präzision und Formgenauigkeit erfüllt nur geringe Anforderungen. Darüber hinaus werden die Lagerringe im Bereioh der als Erhebungen ausgebildeten Laufbahnen im Querschnitt von einer zur Mittelachse parallelen Geraden an mehreren Stellen geschnitten; daraus folgt, daß die bekannten Lagerringe bei der spanlosen Formgebung nur mit Werkzeugen hergestellt werden können, die aus mehreren Teilen bestehen, damit diese nach dem Umformprozeß auseinandergenommen werden können und das fertiggestellte Werkstück von diesem befreit werden kann. Diese Art der Herstellung ist umständlich und zeitraubend und erfordert verhältnismäßig komplizierte Werkzeuge, deren Präzision mit wachsender Einsatz-Dauer abnimmt. Schließlich wirkt es sich ungünstig auf die Tragfähigkeit der bekannten Lagereinheiten aus, daß zwischen die ineinander angeordneten Lagerringe nur eine begrenzte Anzahl von Wälzkörpern eingefüllt werden kann.
Blatt - 2 -
309884/1 171
SKP KUGELLAGERF1ABRIKEn GMBH Blatt 2.,,,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Belastbarkeit, vor allem mit Momenten und in beiden Richtungen wirkenden Axial-Kräften, nicht unerheblich gesteigert wird, wobei gleichzeitig eine einfache una wirtschaftliche Fertigung möglich sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der die Innenlaufbahnen tragende Lagerring aus zwei miteinander verbundenen, spanlos herstellbaren Pormteilen besteht, zwischen denen der die Außenlaufbahnen tragende, ebenfalls spanlos herstellbare Lagerring angeordnet ist, wobei die beiden Wälzkörperreihen in O-Anordnung eingebaut sini.
Es wirkt sich vorteilhaft auf die Herstellung aus, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der die Außenlaufbahnen tragende Lagerring einen radial nach außen gerichteten Plansch aufweist, an den sich die eine der beiden A'jßenlaufbahnen sowie ein zylindrischer Bereich anschließen, der in die andere Laufbatin übergeht, wobei der Lagerring derart geformt ist, daß im Querschnitt jede zur Mittelachse parallele Gerade den Lagerring an nur einer Stelle schneidet. Eine derartige Form ist in einem Arbeitsgang spanlos herstellbar, wobei sowohl der dazu erforderliche Stempel als auch die entsprechende ,Matrize einteilig sein können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch eine Wälzlagerung gemäß der Erfindung,
Figuren 2, 3 und 4 schematische Teilschnitte durch Stempel und Matrizen zum Tiefziehen der Lagerringe,
Figur 5 einen Schnitt durch eine eingebaute Wälzlagerung gemäß der Figur 1 und
Blatt - 3 3 0 9 8 84/1171
SKP KXSLLAUEHF ABRIKEN GMBH
Figur 6 eine schematische Darstellung der Belastungsverhältnisse beim Ausführungsbeispiel der Figur 1.
Wie vor allem aus Figur 1 hervorgeht* besteht das erfindungsgemäße Wälzlager aus einem die Innenlaufbahnen tragenden Lagerring 1 sowie einem die Außenlaufbahnen tragenden Lagerring 2, zwischen denen zwei aus Kugeln bestehende Wälzkörperreihen CA und Cg angeordnet sind.
Der die Innenlaufbahnen tragende Lagerring 1 ist aus zwei miteinander verbundenen Fonnteilen 3 und 4 zusammengesetzt, die beide eine Bohrung 5 aufweisen. Bei verschiedenen Anwendungsfällen kann der Lagerring 1 auch bohrungslos sein.
Die Innenlaufbahn P1A der Wälzkörperreihe C^ ist in das Formteil 3 des Lagerrings 1 eingearbeitet, während das Formteil 4 die Innenlaufbahn Pjg der Wälzkörperreihe Cg trägt. Der Lagerring 2 enthält sowohl die Außenlaufbahn P2A d*r Wälzkörperreihe CA als auch die Außenlaufbahn P2g der Wälzkörperreihe Cg.
Das Profil der Laufbahnen P1A und P2A ist so gestaltet, daß die im BerUhrungefflittelpunkt senkrecht auf den Laufbahnen P^ und P2A stehenden Drucklinien einen Kegel bilden; dessen Oberfläche bildet mit der Mittelachse des Lagers den Winkel «£A. In gleicher Weise bilden die im Berührungsmittelpunkt senkrecht auf den Laufbahnen P^g und Pgg stehenden Druoklinien mit der Mittelachse einen Winkel, der in diesem Fall mit cCß bezeichnet ist. Da die beiden Wälzkörperreihen CA und Cg in 0-Anordnung eingebaut sind, liegen die Scheitelpunkte der beiden Winkel «CA und cCg zu beiden Seiten einer achsnormalen Ebene, die zwischen den beiden Wälzkörperreihen CA und Cg liegt. Die Winkel eCA und «&·β können jeden geeigneten Wert annehmen; aus noch zu erläuternden Gründen ist es jedoch vorteilhaft, sowohl für cCA als auch für oCg einen Winkel von 45° zu wählen.
Die beiden Formteile 3 und 4 des Lagerringes 1 und der die Außenlaufbahnen tragende Lagerring 2 bestehen aus einem dünnwandigen Werkstoff, beispielsweise
Blatt - 4 -
3098 GA/ I 1 71
KUGELLAGEHFAERiKEN gmeh «eaartt-«-#-*
Blech, und können durch spanlose Formgebung wie Tiefziehen oder dergleichen hergestellt werden. Das Formteil 3 weist einen zylindrischen Absatz 6 sowie einen konischen Bereich 7 auf, zwischen denen sich eine ringförmig umlaufende Vertiefung G1A befindet, die die kreissegmentförmige Laufbahn P1A enthält. Der konische Bereich J geht in einen gekrümmten Bereich 8 über, der in einen ebenen Ringteil 9 ausläuft. Schließlich enthält das Formteil 3 im Anschluß an den zylindrischen Absatz 6 einen radial nach außen gerichteten Flansch 11.
Das Formteil 4 des die Innenlaufbahn tragenden Lagerrings 1 besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 12, einem radial nach innen gerichteten Ringteil 13 sowie einem radial nach außen gerichteten Flansch 14. Der Flansch ist mit dem zylindrischen Teil 12 durch einen gekrümmten Bereich Gib verbunden, der die Innenlaufbahn Pib aufnimmt.
Der die Außenlaufbahn tragende Lagerring 2 weist ebenfalls einen zylindrischen Bereich 15 sowie einen radial nach außen gerichteten Flansch 16 auf, die durch eine ringförmig umlaufende, kreisbogenförmige Vertiefung G2A miteinander verbunden sind. Die Vertiefung G2A "teäßt die Außenlaufbahn P2A. Die andere Außenlaufbahn P2g befindet sich auf dem kreisbogenförmigen Rand G2B* eier mit dem zylindrischen Bereich 15 durch einen gekrümmten Bereich 17 verbunden ist.
Auf den zylindrischen Absatz 6 des Formteils 3 1st ein Dichtring 18 aus einem elastischen Werkstoff aufgesetzt, dessen Dichtlippe 19 mit dem Flansch 16 des gegenüberliegenden Lagerrings 2 in reibender Berührung ist.
Die Formteile 3 und 4 des Lagerringes 1 sowie der Lagerring 2 bilden mit den beiden Wälzkörperreihen ein zweireihiges Schrägkugellager, dessen Wälzkörperreihen in 0-Anordnung eingebaut sind. Die Teilkreis-Durchmesser der beiden Kugelreihen sind voneinander verschieden. Die beiden Formteile 3 und 4 sowie der Lagerring 2 sind jeweils so ausgebildet, daß im Querschnitt jede zur Mittelachse parallele Gerade den Lagerring 2 bzw. das Formteil 3 oder das Formteil 4 an nur einer Stelle schneidet. Damit können die Lagerringe spanlos und mit Präzision hergestellt werden, wozu ein einfaches, billiges und sicher arbeitendes Formwerkzeug benutzt wird.
Blatt - 5 -
3 0 9 8 3 4/1171
SKP KtXJELEAGEHFABRIKEN GMBH ,.ΤΠ att—5—·
In den Figuren 2, 3 und 4 sind schematische Teilschnitte durch ein für die Herstellung der Lagerringe geeignetes Werkzeug dargestellt. Ausgehend von einer gestanzten HLechronde werden die Formteile 3 und 4 des Lagerrings 1 sowie der Lagerring 2 durch Tiefziehen mittels einer Matrize 22 und eines Stempels 23 in einem Arbeitsgang geformt. Sowohl die Matrize 22 als auch der Stempel 23 sind in allen drei Fällen einstückig; wegen der günstigen Form des Lagerrings 2 sowie der Formteile 3 und 4 können diese sowie der Stempel 23 nach Ende des Formvorganges leicht aus der Matrize 22 entfernt werden, ohne daß hierzu irgendein Teil zerlegt werden muß. Diese Tatsache wirkt sich nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit bei der Herstellung aus, sondern auch auf die Standzeit der Werkzeuge. Diese ist bei Werkzeugen, die aus mehreren, zueinander beweglichen Teilen bestehen, wesentlich geringer, weil Fremdkörper, die zwischen die einzelnen Teile des Stempels oder der Matrize geraten, Verschleiß und in der Folge Formfehler verursachen.
Beim Zusammenbau des Lagerrings 1 werden die beiden Formteile 3 und 4 an ihren Ringteilen 9 und 13 durch Schweißen oder ein anderes geeignetes Verfahren miteinander verbunden. Die Flansche 11, 14 und 16 der beiden Lagerringe 1 und 2 sind dazu geeignet, an Maschinenteilen oder mit Maschinenteilen verbunden zu werden; zu diesem Zweck können sie mit Bohrungen für Schraubverbindungen oder dergleichen versehen werden.
Da die Kugeln der beiden WKlzkörperreihen C. und Cg vor dem Verbinden der beiden Formteile 3 und 4 des Lagerrings 1 eingelegt werden, kann die Zahl der Kugeln so groß sein, daß diese sich in jeder Wälzkörperreihe tangieren; auf diese Weise entsteht ein vollkugeliges Lager, dessen Tragfähigkeit groß ist.
In Figur 5 ist ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lagerung dargestellt. Es dient dabei zur fliegenden Lagerung eines rotierenden Maschinenteils 25 in einem Gehäuse 26. Ein derartiger Einbaufall ist häufig bei elektrischen Haushaltsgeräten, beispielsweise Waschmaschinen, anzutreffen; das rotierende Maschinenteil 25 ist in dem angeführten Beispiel die Trommel einer Waschmaschine.
Blatt - δ -
309884/1171
SKF KUTrKTtT1AGERFABRIKKN GMBH Bi«fak— 6—
Am Flansch lh ist, beispielsweise durch eine Schweißverbindung, eine aus Blech bestehende Keilriemenscheibe befestigt, die über einen Keilriemen 28 angetrieben wird. Der Flansch 16 des Lagerrings 2 ist, beispielsweise über nicht dargestellte Schrauben, im Bereich der Bohrung 30 der Wand 29 eines Gehäuses 26 mit diesem verbunden. Am Plansch 11 schließlich ist der Boaen 31 einer Trommel 25 angebracht.
Mit der beschriebenen Wälzlagerung können im Betrieb der Waschmaschine, das heißt bei Antrieb der Trommel 25 durch die in Drehung versetzte Riemenscheibe 27, sowohl Momente und Radialkräfte als auch in beiden axialen Richtungen wirkende Belastungen aufgenommen werden.
Am Beispiel der Figur 6 ist ein derartiger Belastungszustand erläutert. Außer einer Radialkraft F wirkt auf die Lagerung noch ein resultierendes Moment M; zur Vereinfachung ist dabei angenommen, daß das Moment M in derselben Ebeae wirkt wie die Radialkraft P, Weiter ist vereinfachend angenommen, daß nur die Kugeln eine Reaktionskraft zu diesem Belastungssystem erzeugen, die in der Ebene liegen, in der F und M wirken. In einem solchen Belastungsfall ergeben sich die drei Reaktionskräfte RA, Rg und R'B, deren Wirkungslinien im Berührungsmittelpunkt der belasteten Kugeln rechtwinklig zur Laufbahn bzw. zur Berührungstangente verlaufen. Die drei Reaktionskräfte nehmen die aus der Kraft F und dem Moment M bestehende Belastung auf. Der Belastungsfall, der in Figur 6 skizziert ist, ist selbstverständlich nur ein Beispiel; die erfindungsgemäße Lagerung ist darüber hinaus auch in der Lage, sowohl in mehreren radialen Richtungen wirkende Kräfte als auch reine Momentenbelastungen oder Belastungen aus mehreren Radialkräften und Momenten aufzunehmen.
Um die Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Lagerung durch Radialkräfte (P) zu erhöhen, ist es erforderlich, kleine Winkel «C ^ und o6g zu wählen, während umgekehrt zur Aufnahme von Momenten (M) die Winkel o6^ und oGß möglichst groß sein sollen. Eine optimale Lösung zur Aufnahme von aus Radialkräften una Momenten kombinierten Belastungen besteht darin, sowohl für eC^ als auch für o£ß einen Winkel von 45° zu wählen.
Blatt - 7 -
309884/1171
SKF KüßEtlAUERPABtUKüH QMEH . Hait-ψ-
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß die Wälzkörperreihen anstatt aus Kugeln aus Rollen bestehen. Bei bestimmten Anwendungsfällen ist es schließlich auch möglich, den aus den Formteilen J5 und 4 bestehenden Lagerring 1 bohrungslos auszuführen.
3 0 3 δ ü U I i 1 7 1

Claims (4)

  1. SKF KUCiELLAuERFAHEUKEN GMBH Schweinfurt, 4. Juli 1973
    Pate nta nsprüche
    fly Wälzlagerung, insbesondere für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder dergleichen, zur Aufnahme von Radial-, Axial- und Momentenbelastungen mit Lagerringen aus dünnwandigem Werkstoff und zwei Wälzkörperreihen, deren axiaxer Abstand voneinander größer ist als 20 # des Durchmessers eines Wälzkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß der die Innenlaufbahnen (PlA, P1B) tragende Lagerring (1) aus zwei miteinander verbundenen, spanlos herstellbaren Formteilen (3* ^) besteht, zwischen denen der die Außenlaufbahnen (PgA* ^23) tragende, ebenfalls spanlos herstellbare Lagerring (2) angeordnet ist, wobei die beiden Wälzkörperreihen (Ca* Cq) in O-Anordnung eingebaut sind.
  2. 2. Wälzlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Außenlaufbahnen (PjjA* ?2B^ ΐΓειββηάβ Lagerring (2) einen radial nach außen gerichteten Flansch (16) aufweist, an den sieh die eine der beiden Außenlaufbahnen (?2A^ sowie ein zylindrisoher Bereich (15) anschließen, der in die andere Außenlaufbahn (?2b) übergeht, wobei der Lagerring (2) derart geformt ist, daß im Querschnitt jede zur Mittelachse parallele Gerade den Lagerring (2) an nur siner Stelle schneidet,
  3. 3. Wälzlagerung nach Anspruch 1 oder* 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Formteile (J, 4) des die Innenlaufbahnen (Pja> ^13) tragenden Lageri'ings (1) je einen radial nach außen gerichteten Flansch (11, l4) aufweisen und derart geformt sind, daß im Querschnitt jede zur Mittelachse parallele Gerade jedes der Formteile (3, 4) an nur einer Stelle schneidet.
    Blatt - 2 -
    3 0 9 8 8 U 11 1 7 1
    SKP KÜÜELLAGERPAERIKEN GKBH BI n+t ■ -
  4. 4. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zylindrischen Absatz (6) eines der beiden Lagerringe (1, 2) ein Dichtring (l8) angeordnet ist, dessen Dichtlippe (19) mit dem radial nach außen gerichteten Flansch (l6) des gegenüberliegenden Lagerrings (2) in reibender. Berührung ist.
    5. Wälzlagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Innenlaufbahnen (Pja* piß) tragende Lagerring (1) bohrungslos ist.
    3098 84/1171
DE19732334395 1972-07-06 1973-07-06 Zweireihige waelzlagerung Pending DE2334395A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT69171/72A IT964486B (it) 1972-07-06 1972-07-06 Cuscinetto volvente con anelli in lamiera e due corone di corpi volventi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334395A1 true DE2334395A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=11311479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334395 Pending DE2334395A1 (de) 1972-07-06 1973-07-06 Zweireihige waelzlagerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3860301A (de)
JP (1) JPS4944144A (de)
DE (1) DE2334395A1 (de)
FR (1) FR2192644A5 (de)
GB (1) GB1432470A (de)
IT (1) IT964486B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758798B4 (de) * 1997-02-14 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagereinrichtung für eine Haushalt-Waschmaschine
DE102007013935A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wäschetrockner mit horizontal drehbar gelagerter Wäschetrommel
DE102016216713A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Lagerringe für Spann- und/oder Umlenkrolle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045100A (en) * 1973-02-14 1977-08-30 Societe Nouvelle De Roulements Concentric antifriction bearing assembly
NL175660C (nl) * 1973-12-10 1984-12-03 Skf Ind Trading & Dev Lagereenheid.
FR2528922B1 (fr) * 1982-06-21 1985-12-13 Nadella Roulements Roulement a aiguilles comportant une jupe definissant son diametre exterieur
JPH01279114A (ja) * 1988-04-28 1989-11-09 Osaka Taiyuu:Kk 回転台
US5174538A (en) * 1988-04-28 1992-12-29 Osaka Taiyu Co., Ltd. Rotary support device
JPH0740098Y2 (ja) * 1989-08-24 1995-09-13 日産自動車株式会社 回転軸部材支持構造
EP1666744A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-07 Ab Skf Lagereinheit mit einem Blechelement
JP4539488B2 (ja) * 2005-08-05 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 複列ボールベアリング機構
EP2913268B1 (de) 2014-02-26 2018-08-01 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Lageranordnung mit einer ersten Lagerschicht und einer zweiten Lagerschicht
US20160327093A1 (en) * 2015-05-06 2016-11-10 Michael D. Johns Bearing for use in directional drilling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617668A (en) * 1948-10-11 1952-11-11 Saginaw Products Corp Seal construction
GB1139144A (en) * 1965-09-30 1969-01-08 Lyckeaborgs Bruk Ab Improvements in caster wheel fork bearing arrangements
NL6805109A (de) * 1968-04-10 1969-10-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758798B4 (de) * 1997-02-14 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagereinrichtung für eine Haushalt-Waschmaschine
DE102007013935A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Wäschetrockner mit horizontal drehbar gelagerter Wäschetrommel
DE102016216713A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tiefgezogene Lagerringe für Spann- und/oder Umlenkrolle

Also Published As

Publication number Publication date
IT964486B (it) 1974-01-21
GB1432470A (en) 1976-04-14
JPS4944144A (de) 1974-04-25
US3860301A (en) 1975-01-14
FR2192644A5 (de) 1974-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949182C3 (de) Kugellager für längsbewegliche Maschinenteile
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE3503215C2 (de)
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
DE2334395A1 (de) Zweireihige waelzlagerung
DE102016214347B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Schrägrollenlagers
DE2422488A1 (de) Waelzlager mit eingesetzten laufbahnen
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE3304783A1 (de) Linearlager-baugruppe
DE112015005203T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2057187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waelzlagern
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2105761A1 (de) Zylinderrollenlagerkafig
DE1575374A1 (de) Waelzlager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2145013A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102007030408A1 (de) Vorrichtung für ein Walzgerüst zum Walzen von stab- oder rohrförmigem Gut mit einer Walzenaufnahme und einer Walze
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2429598A1 (de) Kapselartiges lager
DE102008035357A1 (de) Wälzgelagerte Drehverbindung
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
DE20320068U1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile