DE10002456B4 - Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine - Google Patents

Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10002456B4
DE10002456B4 DE10002456A DE10002456A DE10002456B4 DE 10002456 B4 DE10002456 B4 DE 10002456B4 DE 10002456 A DE10002456 A DE 10002456A DE 10002456 A DE10002456 A DE 10002456A DE 10002456 B4 DE10002456 B4 DE 10002456B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
feeders
fabric
cloth
dog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10002456A1 (de
Inventor
Tatsuhito Chofu Akiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Juki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juki Corp filed Critical Juki Corp
Publication of DE10002456A1 publication Critical patent/DE10002456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002456B4 publication Critical patent/DE10002456B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine mit folgenden Merkmalen:
mehrere Stoffschieber (16A, 16B), die in einer die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung in zwei Gruppen unterteilt sind;
Antriebsmittel (18, 33), die jeder Gruppe der Stoffschieber eine Stoffvorschubbewegung erteilen, die aus vertikalen und horizontalen Bewegungskomponenten zusammengesetzt ist; und
Schaltmittel (27) zur Verschiebung wenigstens einer Gruppe der Stoffschieber in der die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung derart, dass die Gruppen der Stoffschieber sich voneinander entfernen, wenn der Stoff von den Stoffschiebern vorgeschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen und insbesondere eine solche Vorrichtung zum Vorschieben eines Nähgutes dadurch, dass man Stoffschiebern vier Stoffvorschubbewegungen erteilt.
  • Bei (beispielsweise aus der US 2 846 965 ) bekannten Stoffvorschubvorrichtungen für Nähmaschinen werden Stoffschieber antriebsmäßig mit der Hauptwelle einer Nähmaschine derart verbunden, dass die Stoffschieber eine Bewegung ausführen können, die auf einer elliptischen oder parallelogrammartigen Bahn verläuft, wobei die Stoffschieber – gewöhnlich in einer senkrechten Ebene – Drehbewegungen in vertikalen und horizontalen Richtungen vollführen. Wenn die Stoffschieber über eine Stichplatte der Nähmaschine vorstehen und sich in horizontaler Richtung bewegen, wird ein zu vernähender Stoff, der zwischen einem Drückerfuß und dem Stoffschiebern und damit auch auf der Stichplatte festgehalten ist, in seiner Vorschubrichtung bewegt.
  • Solche Stoffvorschubvorrichtungen sind beispielsweise an Zick-Zack-Nähmaschinen vorgesehen und dienen der Ausbildung von Saumnähten in einer Nadel-Versetzposition, wobei eine Nadel in seitlichen Richtungen hin und her verschwenkt oder versetzt wird und diese Richtungen die Stoffvorschubrichtung kreuzen. Ferner finden solche Stoffvorschubvorrichtungen Anwendung bei sogenannten Ausgleichs-(balance)Nähmaschinen mit zwei oder drei Nadeln zur Ausbildung zweier oder dreier paralleler Nahtlinien auf einem Stoff, wobei gleichzeitig die Oberfläche des Stoffes, welche die parallelen Nähte trägt, mit einem Ausgleichfaden zick-zack-förmig benäht wird.
  • Bei den herkömmlichen Stoffvorschubvorrichtungen treten jedoch die folgenden Probleme auf.
  • Wenn die Zick-Zack-Nähmaschine dazu benutzt wird, Zick-Zack-Nähte auszubilden, wird der Nähfaden von einer Nadelfadenaufnahme, dem Stoffvorschub und dergleichen gestrafft, wenn immer die Nähte in den seitlichen Nadelversetzpositionen ausgebildet werden, wobei der Nähfaden, der in die seitlichen Nahtpositionen ausgezogen und damit gespannt ist, so verzogen wird, daß die linken und rechten Nähte wegen der Zugkraft enger gesetzt werden. Infolgedessen tritt eine sogenannte "Runzelbildung" auf, die den Stoff veranlaßt, sich zwischen den Nähten längsweise zu kräuseln, was zu einer Verschlechterung des Handelswertes des genähten Erzeugnisses führt.
  • Im Falle einer Ausgleichsnähmaschine werden die von den jeweiligen Nadeln an den linken und rechten Seiten gebildeten Nähte veranlaßt, aufgrund der Zugfestigkeit des Ausgleichsfadens einander zu verziehen, da der Ausgleichsfaden dadurch vernäht wird, daß man eine Zugkraft auf ihn ausübt. Infolgedessen tritt auch hier die oben erwähnte "Runzelbildung" auf, die eine Kräuselung des Stoffes zwischen den seitlichen Nähten in Längsrichtung verursacht, wodurch sich ebenfalls der Handelswert des genähten Erzeugnisses verschlechtert.
  • Wenn die Zugfestigkeit des Fadens herabgesetzt wird, um so die oben erwähnte "Runzelbildung" zu reduzieren, treten andere Nachteile auf, beispielsweise eine zu geringe Straffheit oder Dichte der Stiche, und es erfordert auch viel Zeit, die Zugstärke des Fadens einzustellen. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Nähvorganges herabgesetzt.
  • Die DE 85 25 308 U1 offenbart eine Stoffvorschubeinrichtung an einer Nähmaschine, bei der zur Verschiebung des Nähgutes quer zum normalen Stoffvorschub ein Schrittmotor über ein Ritzel eine Schwinge antreibt, wodurch ein Exzenter über eine Nadelhülse und ein Gleitstück einen Träger gegen die Wirkung einer Zugfeder seitlich verschiebt, wobei Stege eines damit verbundenen Stoffschiebers bei ihrer Seitenverschiebung das Nähgut mitnehmen. Diese Verschiebung erfolgt dabei im Gleichtakt mit der Vorschubbewegung des Stoffschiebers, d.h. während der über die Stichplatte angehobenen Phase der Stege des Stoffschiebers.
  • Die US 5 195 442 offenbart eine Stoffvorschubvorrichtung für eine Nähmaschine, bei der das Nähgut zumindest teilweise senkrecht zur normalen Stoffvorschubrichtung oder sowohl in der normalen Stoffvorschubrichtung als auch senkrecht zu dieser normalen Stoffvorschubrichtung vorgeschoben wird, um ein überbreites Kombinationsmuster zu erzeugen.
  • Die DE 2 047 081 A1 offenbart eine Nähmaschine mit einem Stoffschieber eines üblichen Vier-Bewegungs- oder Drückvorschubmechanismus, dem von einer die Nadelstange antreibenden Antriebswelle in zeitlicher Beziehung zur Nadelstangenbewegung ebenfalls eine Bewegung erteilt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Probleme zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der Lösungsgrundgedanke besteht darin, das zu vernähende Nähgut, insbesondere einen Stoff, seitlich weg und auf die seitlichen Nähte hinzuziehen, wenn die Stoffschieber ihre den Stoff mitnehmende Vorschubbewegung in Vorschubrichtung ausführen, um so wenigstens zwei parallele Nahtlinien zu bilden.
  • Eine Stoffvorschubvorrichtung für eine Nähmaschine gemäß der Erfindung weist folgende Merkmale auf: mehrere Stoffschieber, die in einer, die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung, in zwei Gruppen unterteilt sind; Antriebsmittel, die jeder Gruppe der Stoffschieber eine Stoffvorschubbewegung erteilen, die aus vertikalen und horizontalen Bewegungskomponenten zusammengesetzt ist; und Schaltmittel zur Verschiebung wenigstens einer Gruppe der Stoffschieber, in der die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung derart, dass die Gruppen der Stoffschieber sich voneinander entfernen oder auseinandertreten, wenn der Stoff von den Stoffschiebern mitgenommen wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stoffvorschubvorrichtung wird das Nähgut daran gehindert, durch die Zugkraft des Fadens aufgrund der Straffheit der Stiche zwischen den Nähten nach innen gezogen zu werden. Dies ist bei herkömmlichen Stoffvorschubvorrichtungen der Fall, da die Kraft, die so gerichtet ist, dass sie das Nähgut im vernähten Teil von der Nadel in einer die Vorschubrichtung kreuzenden Richtung wegzieht, auf das Nähgut gerade zu der Zeit einwirkt, wenn das Nähgut von den Stoffschiebern mitgenommen und vorgeschoben wird und die Zugstärke des Fadens wegen der Straffheit der Stiche maximal ist.
  • Dementsprechend haben die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vernähten Erzeugnisse ein gutes äußeres Aussehen, da eine "Runzelbildung" verhindert ist. Darüber hinaus wird durch die Erfindung der Wirkungsgrad des Nähvorganges und der Handelswert des vernähten Erzeugnisses verbessert, und es ist nicht viel Zeit erforderlich, um die Zugstärke des Fadens einzujustieren.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stoffvorschubeinrichtung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Ansicht der ersten Ausführungsform;
  • 3 eine Draufsicht der Ausführungsform aus 1;
  • 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform aus 1;
  • 5 ein Diagramm zur Darstellung der Wirkungsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 eine Darstellung der Bahnen der Stoffschieber bei der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine auseinandergezogene Einzelansicht eines Bereiches J in 8;
  • 10 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer Abwandlung der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 eine Seitenansicht der vierten Ausführungsform;
  • 13 eine Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 ein Schema zur Darstellung der Wirkungsweise der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 eine Ansicht einer Abwandlung der fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 eine Ansicht einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 eine Draufsicht der sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 18 eine Ansicht von links in 16;
  • 19 ein Schema zur Darstellung der Wirkungsweise der sechsten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 20 eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird zunächst im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beschrieben.
  • Eine Stoffschiebereinheit besteht im wesentlichen aus einer Vorschubstange 1 und einem Paar seitlicher Stoffschieber 16A und 16B.
  • Die Vorschubstange 1 weist zur Halterung eine Bohrung 1b auf, die durch einen Basisteil 1a im vorderen Bereich dieses Teiles hindurchgeht. Ferner ist an der Vorschubstange 1 ein zentraler Rahmenteil mit Öffnung 11 ausgebildet, die oberhalb eines (nicht dargestellten) Nähmaschinengreifers angeordnet sein kann. An jeweiligen stirnseitigen Rändern der Öffnung 11 sind zwei einander gegenüberliegende, geradlinige und parallel verlaufende Führungsnuten 12a und 12b ausgebildet. Ferner ist der Basisteil 1a mit einem Führungsteil 14 ausgestattet, der vom vorderen Rand der Öffnung 11 nach unten verläuft. In einer Randfläche des Führungsteils 14 ist eine längsweise verlaufende Führungsnut 13 ausgebildet. Ferner verläuft, ausgehend von einem Seitenrand der Öffnung 11, ein L-förmiger Arm 15 nach unten, der an seinem vorderen Ende eine Trägerbohrung 15a aufweist.
  • Die beiden Stoffschieber 16A und 16B weisen an ihren jeweiligen Oberflächen Stoffschieberabschnitte 2a und 2b auf. Ferner sind an den Stoffschiebern 16A und 16B Kupplungsabschnitte 17A und 17B vorgesehen, die nach unten verlaufen und jeweils Längsbohrungen 17a und 17b aufweisen. Die Stoffschieber 16A und 16B werden von der Vorschubstange 1 derart abgestützt, daß ihre Stirnkanten 16Aa, 16Ab, 16Ba und 16Bb seitlich gleitverschieblich in den jeweiligen Führungsnuten 12a und 12b gehalten sind.
  • Ein Schaltmechanismus zur seitlichen Öffnung und Schließung der Stoffschieber 16A und 16B, nämlich der Stoffschieberabschnitte 2a und 2b schließt ein vertikal hin und her bewegliches Glied 27, Stoffschieber-Gelenkglieder 29a und 29b sowie Drehzapfen 31a und 31b ein.
  • Das vordere Ende des Gliedes 27 ist vertikal frei verschieblich in der Führungsnut 13 des Führungsteils 14 gehalten. Ein Ende einer horizontalen Trägerachse 28 ist in einer Aufnahmebohrung 27b des Gliedes 27 an dessen Rückseite befestigt und dient der Fixierung des vertikal beweglichen Gliedes 27. Ferner weist das Glied 27 einen Abstützteil 27a auf, der sich nach oben erstreckt und an dem zwei Trägerzapfen 30a und 30b vorgesehen sind, welche jeweils von Stirnflächen des Abstützteils 27a nach vorne und hinten abstehen.
  • Die unteren Enden der Stoffschieber-Gelenkglieder 29a und 29b sind an die betreffenden Trägerzapfen 30a und 30b angekuppelt. Das obere Ende des Gelenkgliedes 29a ist mit dem Drehzapfen 31a verbunden, der am oberen Ende des Gelenkgliedes 29a in der Trägerbohrung 17a des Stoffschiebers 16a dadurch fixiert ist, daß er frei drehbar in die Bohrung 17a eingepaßt ist. Das obere Ende des Gelenkgliedes 29b verbindet den an seinem oberen Ende befestigten Drehzapfen 31b mit dem Kupplungsteil 17B des Stoffschiebers 16B dadurch, daß der Drehzapfen 31b frei drehbar in die Bohrung 17b eingepaßt ist.
  • Im folgenden wird ein Vorschubantriebsmechanismus beschrieben, welcher der Erzeugung der Stoffvorschubbewegung dient. Eine längsweise Vorschubwelle 18, die drehbar mit der (nicht dargestellten) Hauptwelle einer Nähmaschine gekoppelt ist, weist als längsweises Antriebsmittel einen Exzenterzapfen 5 auf.
  • Das obere Ende eines längsweisen Gelenkarms 6 ist drehbar mit dem Exzenterzapfen 5 verbunden. Das untere Ende des Arms 6 ist drehbar an eine Kupplungsachse 24 angekoppelt, die in der Trägerbohrung 15a der Vorschubstange 1 befestigt ist.
  • Eine seitliche Vorschubwelle 33 verläuft parallel zur längsweisen Vorschubwelle 18 und ist mit der Hauptwelle der Nähmaschine derart verbunden, daß sie über einen (nicht dargestellten) horizontalen Vorschubmechanismus um die Wellenachse hin und her verschwenkt wird. Das untere Ende eines seitlichen Vorschubarms 8 ist an einem Ende der seitlichen Vorschubwelle 33 befestigt. Das obere Ende des seitlichen Vorschubarms 8 ist schwenkbar an eine Kupplungsachse 32 angekoppelt, die in der Bohrung 1b am vorderen Ende der Vorschubstange 1 angekoppelt ist.
  • Im folgenden wird der zuvor erwähnte Schaltmechanismus beschrieben. Eine exzentrische Nocke 19 ist als Schaltantriebsmittel an der längsweisen Vorschubwelle 18 fixiert und in das Basisende eines Schaltgelenkarms 25 eingepaßt, dessen vorde res Ende schwenkbar über eine Kupplungsachse 26 mit dem vorderen Ende des Kupplungarmteils 20 eines Verbindungsgliedes 23 verbunden ist. Das Verbindungsglied 23 ist drehbar am anderen Ende der seitlichen Vorschubwelle 33 gelagert und mit dem Kupplungsarmteil 20 sowie einem Antriebsarmteil 22 einstückig ausgebildet, wobei der letztere an seinem Ende einen gabelförmigen Teil 21 aufweist. Das vordere Ende der Trägerachse 28 des vertikal beweglichen Gliedes 27 greift gleitverschieblich in den gabelförmigen Teil 21 ein.
  • Nachstehend wird die Betriebsweise der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Wenn die mit der Hauptwelle verbundene längsweise Vorschubwelle 18 nach Inbetriebnahme der Nähmaschine umläuft, wird der längsweise Gelenkarm 6 von dem Exzenterzapfen 5 längsweise verschwenkt, so daß die Vorschubstange 1 über die Kupplungsachse 24 ebenfalls längsweise verschwenkt wird. Wenn die mit der Hauptwelle der Nähmaschine verbundene seitliche Vorschubwelle 33 um ihre Drehachse verschwenkt wird, wird weiterhin das obere Ende des seitlichen Vorschubarms seitlich verschwenkt, so daß der Vorschubstange 1 über die Kupplungsachse 32 eine seitliche Bewegung erteilt wird. Die längsweisen und seitlichen Bewegung der Vorschubstange 1 veranlassen die Stoffschieber 16A und 16B ihre vier Stoffvorschubbewegungen (unter Durchlaufen einer elliptischen oder parallelogrammartigen Bahn) wie an sich bekannt auszuführen.
  • Weiterhin veranlaßt die Drehung der längsweisen Vorschubwelle 18 den Exzenternocken 19 zu einer Drehung, so daß sich das vordere Ende des Schaltgelenkarms 25 längsweise verschwenkt und das Verbindungsglied 23 um die horizontale Vorschubwelle 33 verschwenkt, und zwar über den Kupplungsarmteil 20, der mit dem vorderen Ende des Schaltgelenkarms 25 verbunden ist. Wenn das Verbindungsglied 23 auf diese Weise verschwenkt wird, verschwenkt sich auch das vordere Ende des gabelförmigen Teils 21 und veranlaßt somit das vertikal bewegliche Glied 27 über die Trägerachse 28 zu einer vertikalen Hin- und Herbewegung entlang der Führungsnut 13 der Vorschubstange 1. Wenn das vertikal bewegliche Glied 27 seine Vertikalbewegung ausführt, das heißt aus der in 5a dargestellten Position nach oben ansteigt, werden die oberen Enden der Gelenkglieder 29a und 29b voneinander getrennt, da auch die Trägerzapfen 30a und 30b, die am vertikal beweglichen Glied 27 vorgesehen sind, sich nach oben bewegen. Die Stoffschieber 16A und 16B unterliegen somit einer auf sie in Öffnungsrichtung einwirkenden Kraft, wodurch die beiden Stoffschieber 16A und 16B sich voneinander trennen und auseinandertreten und sich hierdurch in horizontaler Richtung senkrecht zur Stoffvorschubrichtung entlang den Führungsnuten 12a und 12b bewegen, wie in 5b dargestellt. Infolgedessen gelangen die Stoffschieberteile 2a und 2b der Stoffschieber 16A und 16B in einen geöffneten Zustand, in welchem die beiden Teile 2a und 2b von einer Nähnadel N separiert sind.
  • Wenn sich das vertikal bewegliche Glied 27 aus der in 5b dargestellten Position nach unten verschiebt, kommen die oberen Enden der Gelenkglieder 29a und 29b enger zusammen, da sich auch die Trägerzapfen 30a und 30b nach unten bewegen. Hierdurch unterliegen die Stoffschieber 16A und 16B einer in Schließrichtung wirkenden Kraft, durch welche die beiden Stoffschieber 16A und 16B dicht aufeinander zu geschoben werden, und zwar entlang den Führungsnuten 12a und 12b der Vorschubstange 1, wie in 5a dargestellt. Infolgedessen gelangen die Stoffschieberteile 2a und 2b in einen Schließzu stand, nämlich in ihren normalen Zustand, in dem beide Stoffschieberteile 2a und 2b dicht beieinander und dicht bei der Nadel N eingestellt sind.
  • Wenn sich die Stoffschieberteile 2a und 2b in Öffnungs- und Schließrichtung bewegen, sind ihre Bewegungen mechanisch in Abhängigkeit von der Bewegung der Hauptwelle der Nähmaschine eingestellt. Die Bewegung der Stoffschieberteile 2a und 2b in Öffnungsrichtung, in welcher sie sich von der Nadel N wegbewegen, werden dann eingeleitet, wenn die Spitze der Nadel N aus dem Nähgut austritt, nämlich dann, wenn der Vorschub des Nähguts in Vorschubrichtung mit Hilfe der Stoffschieberteile 2a und 2b beginnt. Andererseits werden die Bewegungen der Stoffschieberteile 2a und 2b in Schließrichtung, in welcher sie dicht an die Nadel N heranbewegt werden, dann gestartet, wenn die Nadel N in das Nähgut eindringt, das heißt dann, wenn der Vorschub des Nähguts mit Hilfe der Stoffschieberteile 2a und 2b beendet ist.
  • Im Ergebnis werden die Bewegungen der Stoffschieberteile 2a und 2b in den Öffnungs- und Schließrichtungen mit den vier Vorschubbewegungen dieser Teile 2a und 2b kombiniert. Die ebenen Bewegungsbahnen der Stoffschieberteile 2a und 2b sind in 6 dargestellt. Das Nähgut unterliegt der Wirkungskraft in einer Richtung derart, daß ein seitliches Auseinanderziehen von der Nadel N weg stattfindet. Das Nähgut wird also in der nach vorne gerichteten Stoffvorschubrichtung befördert, während es gleichzeitig seitlich gestreckt wird.
  • Die Beschreibung der Bewegungen der Stoffschieber 16A und 16B, die aus den vier Stoffschieberbewegungen und den oben erwähnten Öffnungs- und Schließbewegungen zusammengesetzt sind, wird bei den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen weggelassen, da diese Bewegungen den Bewegungen bei der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind.
  • Im Zusammenhang mit 7 wird nunmehr eine zweite Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Obwohl bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so getroffen ist, daß beide Teile 2a und 2b der Stoffschieber 16A und 16B die Schaltbewegungen ausführen, genügt es entsprechend der zweiten Ausführungsform der Erfindung auch, wenn lediglich ein Stoffschieber 16A mit seinem Stoffschieberteil 2a die Schaltbewegung ausführt. In 7 bezeichnen gleiche Bezugszeichen einander entsprechende Teile wie in 1 bis 6. Eine Beschreibung dieser Teile erfolgt nicht mehr.
  • Da bei der zweiten Ausführungsform lediglich einer der Stoffschieberteile 2a, 2b der Stoffschieber 16A, 16B die Schaltoperation ausführt, ist der Stoffschieber 16B fest mit der Vorschubstange 1 verbunden. Der Rest der Anordnung entspricht der ersten Ausführungsform mit der Ausnahme, daß das Gelenkglied 29b, welches an den Stoffschieber 16B angeschlossen ist, oder diejenigen Teile (30b, 31b, 17B und 17b), die zum Antrieb des Gelenkgliedes 29b dienen, gegenüber der ersten Ausführungsform weggelassen sind.
  • Wenn im Betrieb der Nähmaschine das Glied 24 vertikal hin und her beweglich angetrieben wird, vollführt wegen der gleichen Funktion wie bei der ersten Ausführungsform lediglich der eine Stoffschieber 16A die Schaltoperation.
  • Obwohl bei der dargestellten zweiten Ausführungsform der Erfindung lediglich der Stoffschieber 16A zur Ausführung der Schaltbewegung veranlaßt ist, kann auch lediglich der Stoffschieber 16B zur Ausführung der Schaltoperation dienen, wobei dann umgekehrt der Stoffschieber 16A an der Vorschubstange 1 fixiert wird.
  • Mit Bezug auf 8 und 9 wird nunmehr eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit einem abgewandelten Schaltmechanismus beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen wiederum einander entsprechende Teile wie bei der ersten Ausführungsform bezeichnen und eine Beschreibung dieser Teile infolgedessen unterbleibt.
  • Eine Führungsbohrung 71a parallel zur Führungsnut 12b verläuft anstelle der vorderen Führungsnut 12a der ersten Ausführungsform durch die Vorschubstange 1. Eine Führungsnut 71b ist anstelle der Führungsnut 13 des Führungsteils 14, ebenfalls vertikal verlaufend, an der Vorderseite des Armteils 15 ausgebildet.
  • Die Stoffschieber 16A und 16B sind so ausgebildet, daß ihre vorderen Endteile 16Aa und 16Ba den jeweiligen Seiten der Vorschubstange 1 gegenüberliegen und Trägerachsen 77, 78, die gleitbar in die Führungsbohrung 71a der Vorschubstange 1 eingepaßt werden können, von den jeweiligen vorderen Endteile 16Aa und 16Ba der Vorschubstange 1 abstehen.
  • Die Stoffschieber 16A und 16B sind von der Vorschubstange 1 dadurch in einer horizontalen Richtung, welche die Stoffvorschubrichtung kreuzt, gleitbar abgestützt, daß die Trägerachsen 77 und 78 in die Führungsbohrung 71a und die rückwärtigen Stirnkanten 16Ab und 16Bb der Stoffschieber 16A und 16B in die Führungsnut 12b eingepaßt werden.
  • Das vertikal hin und her gehende Glied 27 ist mit zwei Führungszapfen 89a und 89b versehen, die seitlich von den jeweiligen Stirnseiten des Gliedes 27 abstehen, und zwar anstelle der Trägerbohrung 27b bei der ersten Ausführungsform. Weiterhin weist das Glied 27 einen in seiner Längsrichtung durchgehenden Schlitz 88a auf, der zwischen seinen beiden Stirnseiten verläuft. Weiterhin ist am Teil 27 ein Eingriffsteil 88b vorgesehen, der nach rückwärts vorsteht und vertikal gleitverschieblich in die Führungsnut 71b eingreift. Das vordere Ende der Trägerachse 28, das mit dem Basisende eines Lagerteils 87 anstatt in dem gabelförmigen Teil 21 bei der ersten Ausführungsform fixiert ist, ist frei beweglich in den Schlitz 88a des vertikal verschieblichen Gliedes 27 eingepaßt.
  • Ein Paar von Reguliergliedern 90A und 90B, die zu beiden Seiten des vertikal verschieblichen Gliedes 27 angeordnet sind, ist jeweils mit Führungsnutteilen 90a und 90b in der Form längsweise verlaufender Nuten versehen, die durch Biegung eines plattenförmigen Materials hergestellt sind. Die Regulierglieder 90A und 90B sind an einem (nicht dargestellten) Maschinenrahmen befestigt. Die Führungszapfen 89a und 89b des Gliedes 27 sind frei verschieblich in die jeweiligen Führungsnuten 90a und 90b eingepaßt, um so eine vertikale Führung für das vertikal verschiebliche Glied 27 zu bilden. Mit anderen Worten: das vertikal verschiebliche Glied 27 ist vertikal beweglich einerseits durch die Führungsnut 71b des Armteils 15 und andererseits durch die Führungsnutteile 90a und 90b der Regulierglieder 90A und 90B abgestützt.
  • In 8 entspricht der durch den Buchstaben J bezeichnete Mechanismus einem in 9(1) dargestellten Mechanismus. Ein Justiermechanismus 83 ist in dem Teil vorgesehen, der den Schaltgelenkarm 25 an der längsweisen Vorschubwelle 18 hält. Der Justiermechanismus 83 ist an der längsweisen Vorschubwelle 18 befestigt und schließt einen Justierstab 84 ein, an dem ebene obere und untere Flachseiten 84a und 84b ausgebildet sind. Ferner umfaßt der Justiermechanismus 83 ein Justierelement 86, das frei drehbar in die Basis des Schaltgelenkarms 25 eingepaßt ist. Das Justierelement 86 weist einen Nutabschnitt 86a auf, in den die Flachseiten 84a und 84b des Justierstabes 84 gleitverschieblich eingreifen, sowie einen Schlitz 86b, der in Längsachsrichtung durchgeht, sich in den Nutabschnitt 86a öffnet und in den die längsweise Vorschubwelle 18 frei beweglich eingepaßt ist. Das Justierelement 86 ist mit einer Schraube 85 auf der längsweisen Vorschubwelle 18 in einer vorbestimmten Position in der Längsrichtung des Schlitzes 86b befestigt.
  • Es erfolgt nunmehr eine Beschreibung der Betriebsweise der dritten Ausführungsform.
  • Wenn sich die längsweise Vorschubwelle 18 nach Inbetriebnahme der Nähmaschine dreht, führen die Vorschubstange 1 und die Stoffschieber 16A und 16B die vier Stoffvorschubbewegungen wie bei der ersten Ausführungsform aus.
  • Wenn sich die längsweise Vorschubwelle 18 dreht, dreht sich auch das Justierelement 86 des Justiermechanismus 83, so daß, wie bei der ersten Ausführungsform, das Verbindungsglied 23 und die Trägerachse 28 um die seitliche Vorschubwelle 33 ver schwenkt werden, und zwar mit Hilfe des Schaltgelenkarms 25 und des Kupplungsarmteils 20.
  • Aufgrund der Verschiebbarkeit der Trägerachse 28 im Schlitz 88a des vertikal verschieblichen Gliedes 27 wird lediglich die Vertikalbewegung der Trägerachse 28 übertragen, um so das Glied 27 vertikal zu verschieben. Da das Glied 27 vertikal beweglich durch den Eingriff zwischen der Führungsnut 71b und dem Eingriffsteil 88b und durch den Eingriff zwischen den Führungsnutteilen 90a und 90b der Regulierglieder 90A und 90B und der Führungszapfen 89a und 89b abgestützt ist, bewegt sich das Glied 27 in vertikaler Richtung glatt und ohne Spielraum hin und her.
  • Zusammen mit der Vertikalbewegung des Gliedes 27 werden die oberen Enden der Gelenkglieder 29a und 29b, ebenso wie bei der ersten Ausführungsform, geöffnet und geschlossen, so daß die beiden Stoffschieber 16A und 16B, geführt von der Führungsnut 12b und der Führungsbohrung 71a, eine Schaltbewegung relativ zur Vorschubstange 1 ausführen.
  • Das Ausmaß der Schaltbewegungen der Stoffschieber 16A und 16B, nämlich das Ausmaß der Schaltoperationen der Stoffschieberteile 2a und 2b wird dadurch eingestellt, daß die Position der Befestigung der Justierstange 84 in Längsrichtung (wie durch den Pfeil X in 9(1) dargestellt) im Bereich des Schlitzes 86b des Justierelements 86 verändert wird. Insbesondere wird das Ausmaß der Exzentrizität relativ zur längsweisen Vorschubwelle 18 variiert, was veranlaßt, daß sich das Ausmaß der Verschwenkung und der Phase des Justierelements 86 während der Drehung der längsweisen Vorschubwelle 18 ändert, wodurch auch die Phase der Vertikalbewegung und das Bewe gungsausmaß des vertikal verschieblichen Gliedes 27 variieren. Hei dieser Ausführungsform wird das Ausmaß der Öffnungs- und Schließbewegung der Stoffschieber 16A und 16B dadurch verringert, daß das Justierelement 86 in 9(1) nach rechts verschoben wird, so daß die Phase der Vertikalbewegung der Vorschubstange 1 mit Hilfe der Trägerachse 28 und der längsweisen Vorschubwelle 18 der Verschiebung des Justierelements 86 entsprechen können. Das Ausmaß der Schaltoperation der Stoffschieber 16A und 16B läßt sich so einstellen, daß es sich vergrößert, wenn das Justierelement 86 in 9(1) nach links verschoben wird.
  • Wie in 9(2) dargestellt, kann ein Justiermechanismus 110 anstelle des Justiermechanismus 83 eingesetzt werden. Der Justiermechanismus 110 ist mit einer Exzenternocke 111 versehen, die eine Trägerwelle 111a und einen Exzenternockenteil 111b einschließt. Der Schaltgelenkarm 25 ist auf dem äußeren Umfangsteil des Exzenternockenteils 111b aufgepaßt und an der Trägerwelle 111a mit einer Schraube 112 fixiert. Der Schaltgelenkarm 25 ist dabei so ausgebildet, daß er auf die längsweise Vorschubwelle 18 aufgesetzt und dort einjustiert werden kann.
  • Mit Hilfe dieser Anordnung ist die Bewegung des vertikal verschieblichen Gliedes 27 dadurch variabel ausgebildet, daß der feste Drehwinkel der Exzenternocke 111 relativ zur längsweisen Vorschubwelle 18 eingestellt wird.
  • Darüber hinaus können das vertikal verschiebliche Glied 27 und das Paar der Regulierglieder 90A und 90B gemäß der dritten Ausführungsform so ausgebildet und angeordnet werden, wie in 10 dargestellt. Insbesondere ist eine Führungsnut 88c, die sich nach einer Seite hin öffnet, anstelle der Führungszapfen 89a und 89b des vertikal verschieblichen Gliedes 27 entsprechend der dritten Ausführungsform vorgesehen, und ein L-förmiges Regulierglied 91, dessen vorderer Endteil 91a in die Führungsnut 88c eingreift, ist am Maschinenrahmen befestigt. Die Vertikalbewegung des Gliedes 27 wird durch den vorderen Endteil 91a, der in Eingriff mit der Führungsnut 88c ist, gewährleistet.
  • Eine vierte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die 11 und 12 beschrieben. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Vorschubstange 1 und der Stoffschieber 16A und 16B gegenüber derjenigen bei der dritten Ausführungsform verschieden ist.
  • Die Vorschubstange 1 weist anstelle der Öffnung 11 bei der dritten Ausführungsform einen ausgeschnittenen Teil 93a auf, der sich zu einer Seite hin öffnet. Der ausgeschnittene Teil 93a ist so angeordnet, daß darunter ein Greifer (hook) 91 angebracht werden kann. Ebenso wie bei der dritten Ausführungsform ist die Vorschubstange 1 mit der Führungsnut 71b versehen, die am Armteil 15 ausgebildet ist. Ferner sind die Führungsnut 12b und eine Abstützbohrung 93b vorhanden, die parallel zur Trägerbohrung 1b durch die vordere Stirnseite der Vorschubstange 1 hindurchverläuft.
  • Die Stoffschieber 16A und 16B, die an der Vorschubstange 1 montiert sind, weisen L-förmige Stoffschieberglieder 95 und 98 auf, die an den Oberflächen von Trägerglieder 94 und 97 befestigt sind. Die Stoffschieberglieder 95 und 98 weisen die Stoffschieberteile 2a und 2b an den vorderen Enden von Armabschnitten 95a bzw. 98a auf. Weiterhin stehen die Trägerachsen 87 und 88, die gleitverschieblich in die Abstützbohrung 93b eingepaßt sind, in Längsachsrichtung von den vorderen Endteilen der Trägerglieder 94 und 97 ab.
  • Die hinteren Endteile 94a und 97a der Trägerglieder 94 und 97 sind gleitverschieblich in die Führungsnut 12b der Vorschubstange 1 eingepaßt. Die Stoffschieber 16A und 16B sind weiterhin verschieblich auf der Stoffschieberstange 1 in der Richtung, in welcher sie eng zusammen oder weit voneinander weg kommen können, mit Hilfe der Trägerachsen 77 und 78, die frei in die Trägerbohrung 93b eingepaßt sind, gleitverschieblich abgestützt.
  • Als Schaltmechanismus der Stoffschieber 16A und 16B ist ein Mechanismus vorgesehen, der demjenigen ähnlich ist, wie er im Zusammenhang mit der ersten und dritten Ausführungsform beschrieben wurde, wodurch die Stoffschieber 16A und 16B synchron mit der Bewegung der Hauptwelle der Nähmaschine geöffnet oder geschlossen werden.
  • Weiterhin ist der hintere Endteil 94a des Trägerglieds 94 gegenüber und unter dem Basisende des seitlich verlaufenden Armes 98a und durch Erstreckung des vorderen Endes des Armteils 98a abgestützt, dessen hinterer Endteil 94a gegenüber und unter dem Stoffschieberglied 95 abgestützt ist.
  • Wie in 12 dargestellt, kann weiterhin der Greifer 91 leicht abgelöst werden, da die Stoffschieber Gelenkglieder 29a und 29b und das vertikal verschiebliche Glied 27, die den Schaltmechanismus darstellen, seitlich entfernt von der Greiferwelle 91a angeordnet sind.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf 13 und 14 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser fünften Ausführungsform können der Schaltmechanismus der beiden Stoffschieber 16A und 16B und das vertikal verschiebliche Glied 27 sowie die anderen Mechanismen ähnlich wie bei der ersten und dritten Ausführungsform sein. Gleiche Bezugszeichen in 13 und 14 bezeichnen wiederum einander entsprechende Teile wie bei der ersten oder dritten Ausführungsform. Eine Beschreibung dieser Teile erfolgt nicht mehr.
  • Am oberen Endabschnitt des vertikal verschieblichen Gliedes 27 ist ein Nockenglied 35 befestigt, welches zwei Nockenarme 34A und 34B aufweist, die sich beidseits schräg nach unten erstrecken, wobei Nockennuten 34a und 34b an den rückwärtigen Randseiten der jeweiligen Nockenarme 34A und 34B ausgebildet sind. Die Trägerzapfen 31a und 31b, die an den jeweiligen Kupplungsteilen 17A und 17B der Stoffschieber 16A und 16B befestigt sind, sind in die Nockennuten 34a und 34b eingepaßt.
  • Somit bewegt sich das Glied 27 aufgrund der gleichen Funktion wie bei der ersten und dritten Ausführungsform in vertikaler Richtung, wenn die Nähmaschine in Betrieb ist, so daß, wie in 14(a) und (b) die Stoffschieber 16A und 16B aufgrund der Nockennuten 34a und 34b einer horizontalen Wirkungskraft unterliegen, da das Nockenglied 35 zusammen mit dem Glied 27 vertikal verschoben wird. Aufgrund dieser Wirkungskraft werden die Stoffschieber 16A und 16B auf der Vorschubstange 1 in Öffnungs- oder Trennrichtung senkrecht zur Stoffvorschubrichtung verschoben, wenn das Glied 27 nach oben bewegt wird. Die umgekehrte Bewegung der Stoffschieber 16A und 16B in Fließ- oder Ännäherungsrichtung erfolgt bei einer Abwärtsbewegung des Gliedes 27.
  • Eine Abwandlung der fünften Ausführungsform der Erfindung wird im Zusammenhang mit 15 beschrieben. Obwohl die Nockenarme 34A und 34B bei der fünften Ausführungsform so angeordnet sind, daß sie diagonal nach unten geneigt sind, sind bei der vorliegenden Abwandlung die Nockenarme 34A und 34B diagonal schräg nach oben gerichtet und ebenso mit den Nockennuten 34a und 34b versehen.
  • Daher sind die Schaltoperationen der Stoffschieber 16A und 16B relativ zur Vertikalbewegung des Gliedes 27 umgekehrt im Vergleich mit der Anordnung gemäß 13.
  • Mit anderen Worten: die Stoffschieber 16A und 16B bewegen sich in Öffnungs- oder Trennrichtung, wenn sich das Glied 27 nach unten bewegt und in Schließ- oder Annäherungsrichtung, wenn das Glied 27 nach oben läuft.
  • Im übrigen muß bei dieser Ausführungsform gegenüber den ersten und dritten Ausführungsformen der Antriebsarm derart angetrieben werden, daß er in eine zum Exzenternocken 19 um 180° verschiedene Phase eingestellt ist.
  • Mit Bezug auf 16 bis 19 wird nachstehend eine sechste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind der Schaltmechanismus der beiden Stoffschieber 16A und 16B und die anderen Mechanismen ähnlich wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform, deren Bezugszeichen denjenigen der sechsten Ausführungsform entsprechen. Eine Beschreibung der zu diesen Bezugszeichen gehörenden Komponenten entfällt.
  • Die Vorschubstange 1 weist einen Armteil 15 ähnlich demjenigen bei der ersten Ausführungsform auf. Die Kupplungsachse 24, die in der Trägerbohrung 15a am vorderen Ende des Armteils 15 befestigt ist, ist mit dem Exzenterzapfen 5 der längsweisen Vorschubwelle 18 gekoppelt. Weiterhin ist die Kupplungsachse 32, die am Basisende der Vorschubstange 1 vorgesehen ist, über den seitlichen Vorschubarm 8 an die seitliche Vorschubwelle 33 angekoppelt.
  • Wie aus 18 hervorgeht, steht ein L-förmiger Trägerarm 36 vom Basisteil 1a der Vorschubstange 1 nach unten ab. Ein L-förmiges Verriegelungsglied 37 wird von einem zur Kupplungsachse 24 parallelen Drehzapfen 38 so abgestützt, daß sein mittlerer Teil schwenkbar durch das vordere Ende des Trägerarms 36 gehaltert ist. Am oberen Ende des Verriegelungsgliedes, welches ein hin- und hergehendes Glied ist, ist ein gabelförmiger Teil 39 ausgebildet, und das Basisende einer Kupplungsachse 40 ist am vorderen Ende des gebogenen Teils befestigt. Das vordere Ende der Kupplungsachse 40 ist frei beweglich in den gabelförmigen Teil 39 des Verriegelungsglieds 37 eingepaßt. Ein Gleitglied 41, das gleitverschieblich in horizontaler Richtung parallel zur Stoffvorschubrichtung relativ zur Vorschubstange 1 abgestützt ist, ist mit einer Führungsachse 42 versehen, die in horizontaler Richtung frei beweglich in den gabelförmigen Teil 39 des Verriegelungsgliedes 37 eingepaßt ist, und ein Arbeitszapfen 43 steht von seinem oberen Ende senkrecht nach oben ab. Die einen Enden zweier Stoffschieber-Gelenkglieder 44a und 44b sind drehbar an den Arbeitszapfen 43 des Verriegelungsgliedes 37 angekoppelt. Die anderen Enden dieser Gelenkglieder sind ebenfalls drehbar mit Drehzapfen 45a und 45b der Stoffschieber 16A bzw. 16B verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden das Verriegelungsglied 37, das Gleitglied 41, die Stoffschieber-Gelenkglieder 44a und 44b u. dgl. den Schaltmechanismus.
  • Wenn die Nähmaschine in Betrieb ist, werden die Vorschubstange 21 und die Stoffschieber 16A und 16B veranlaßt, die vier Stoffvorschubbewegungen genauso wie bei der ersten Ausführungsform auszuführen, und dies gilt auch für die Stoffschieberteile 2a und 2b ebenso wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wenn der gabelförmige Teil 39 des Verriegelungsgliedes 37 sich in der mit der längsweisen Vorschubwelle 18 verbundenen Weise verschwenkt, wird die Kupplungsachse 40 in 18 vertikal hin und her verschoben. Die Vertikalbewegung der Kupplungsachse 40 veranlaßt das Verriegelungsglied 37 dazu, eine Schwenkbewegung um den Zapfen 38 herum auszuführen. Die Verschwenkung des Verriegelungsgliedes 37 wird auf die Führungsachse 42 des Gleitgliedes 41 übertragen, und zwar über den gabelförmigen Teil 39, so daß die Führungsachse 42 in 18 in seitlicher Richtung verschwenkt wird. Infolgedessen bewegt sich der Arbeitszapfen 43, der am Gleitglied 42 befestigt ist, wie in 19 dargestellt, vertikal hin und her, so daß die Drehzapfen 45a und 45b der beiden Stoffschieber-Gelenkglieder 44a und 44b dicht zueinander kommen oder sich voneinander entfernen. Auf diese Weise vollführen die Stoffschieber 16A und 16B die Schaltoperationen.
  • Mit anderen Worten: Wie in 19(a) dargestellt, verbleiben die beiden Stoffschieber 16A und 16B voneinander getrennt, wenn der Arbeitszapfen 43 sich in der oberen Position gemäß 19 befindet. Wenn sich der Arbeitszapfen 43 aus seinem obigen Zustand nach unten bewegt, werden die beiden Stoffschieber-Gelenkglieder 44a und 44b im wesentlichen parallel zum Arbeitszapfen 43 und verschieben die Stoffschieber 16A und 16B nach außen, so daß sich die Stoffschieberteile 2a und 2b voneinander trennen.
  • In diesem Falle ist die zeitliche Steuerung des Schaltvorgangs ähnlich derjenigen bei der ersten Ausführungsform.
  • In Verbindung mit 20 wird nachstehend eine siebte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das vertikal verschiebliche Glied 27 von einem Antriebsmotor 102 angetrieben ist, der sich vorwärts und rückwärts drehen kann. Der Rest der Anordnung kann in ähnlicher Weise wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet werden, so daß insoweit auf die Beschreibung der dritten Ausführungsform verwiesen werden kann.
  • Am Ende der Ausgangswelle des am Maschinenrahmen befestigten Antriebsmotors 102 ist eine Schwenkplatte 101 befestigt, welche an ihrer vorderen Stirnseite die Trägerachse 28 trägt. Die Trägerachse 28 verläuft im wesentlichen horizontal. Wie oben beschrieben, ist die Trägerachse 28 gleitverschieblich und verläuft in Längsrichtung durch den Schlitz 88a des vertikal verschieblichen Gliedes 27. Wenn der Motor vorwärts oder rückwärts umläuft, wird die Trägerachse 28, die an der vorderen Stirnseite der Schwenkplatte 101 befestigt ist, verschwenkt und löst die vertikale Bewegung des Gliedes 27 aus, so daß die Stoffschieber-Gelenkglieder 29a und 29b wie bei der dritten Ausführungsform betätigt werden, wodurch die Stoffschieber 16A und 16B veranlaßt werden, abwechselnd zusammen- oder auseinanderzutreten (Öffnungs- oder Schließbewegung), und zwar in einer Richtung, welche die Stoffvorschubrichtung kreuzt und in 20 durch einen Pfeil Y angedeutet ist.
  • Mit dem Motor 102 ist zur Steuerung der Umlaufrichtung des Motors eine Steuereinrichtung 103 verbunden. Die Steuereinrichtung 103 umfaßt in ihrem Inneren übliche Steuermittel wie beispielsweise CPU, ROM und RAM. Ein Nadelpositionssignal zur Feststellung der vertikalen Stellung der Nadel und ein Eingangseinstellmittel, das wahlweise von einer Bedienungsperson über Schlüsselschalter eingestellt werden kann, sind mit der Eingangsseite der zentralen Steuereinheit CPU verbunden.
  • Nachdem das Eingangssignal und weitere Daten von der CPU berechnet sind, wird ein Antriebssignal ausgegeben, durch welches der Motor 102 vorwärts oder rückwärts in Drehung versetzt wird, und zwar verbunden mit einer Zeitsteuerung, die sich auf die Umlaufzeitsteuerung der Hauptwelle der Nähmaschine bezieht und über einen Treiberschaltkreis erfolgt, so daß die Stoffschieberteile 2a und 2b der Stoffschieber 16A und 16B eine ebene Bahn durchlaufen. Insbesondere wird der geöffnete Zustand der Stoffschieber 16A und 16B dadurch etabliert, daß der Motor 102 in Vorlaufrichtung umläuft, wenn die Spitze der Nadel aus dem Nähgut austritt, und zwar aufgrund des Nadelpositionssignals, während der Schließzustand der Stoffschieber durch Verdrehung des Motors 102 nach rückwärts etabliert ist, wenn der Stoffvorschub abgeschlossen ist. Darüber hinaus ist das Eingangseinstellmittel in der Lage, wahlweise die Antriebszeitsteuerung und das Antriebsausmaß des Motors 102 zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von den jeweiligen Nähbedingungen, einschließlich Nähgutqualität, Nähgutdicke usw., so daß Nähte, die frei von "Runzelbildung" sind, erzeugt werden können.
  • Wenn die vorliegende Erfindung auf Zick-Zack-Nähmaschinen angewandt wird, ist eine solche Anwendung nicht auf das Nockenantriebssystem beschränkt, das eine mechanische Ausführung der Nadelversetzbewegung bewirkt, sondern es können leicht auch elektronische Zick-Zack-Nähmaschinen eingesetzt werden, bei denen beispielsweise ein Antriebsmotor, insbesondere ein Schrittmotor, an eine Nadelstange angekoppelt ist, um sie in eine bestimmte Nadelversetzposition zu verschwenken. Ein Antriebsmotor wird an einen Einstellmechanismus für das Ausmaß der Nadelversetzbewegung angeschlossen, um so den Grad der Nadelversetzung zu steuern.
  • Im Falle einer solchen elektronischen Zick-Zack-Nähmaschine ist es möglich, das Antriebsausmaß des Antriebsbmotors 102 in Übereinstimmung mit den Daten des Nadelversetzgrades zu steuern. Insbesondere werden die Daten des Nadelversetzgrades in die Steuereinrichtung 103 eingegeben, und das Antriebsausmaß des Antriebsmotors 102 wird gesteigert oder verringert in Übereinstimmung mit dem Nadelversetzgrad, so daß optimale Nähte gebildet werden, in dem die Öffnungs- und Schließbewegungen der Stoffschieber 16A und 16B entsprechend vergrößert oder verkleinert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann in verschiedener Weise abgewandelt werden.
  • Beispielsweise lassen sich die gleiche Ergebnisse erzielen, wenn die im Zusammenhang mit den jeweiligen Ausführungsformen beschriebenen Komponenten anders arrangiert werden.
  • Es ist auch möglich, eine "Runzelbildung" dadurch zu verhindern, daß eine Mehrzahl von Betätigungsgliedern (Druckluftzylindern) vorgesehen wird, die in der Richtung, in welcher die einzelnen Stoffschieber 16A und 16B eng zusammen oder auseinandertreten, beweglich sind, wobei diese Druckluftzylinder entsprechend gesteuert werden.
  • Anstelle des Motors kann als Betätigung auch ein elektromagnetischer Zylinder verwendet werden. Mit anderen Worten: das vertikal verschiebliche Glied 27 kann dadurch vertikal verschoben werden, daß man die Stange eines elektromagnetischen Zylinders, der am Maschinenrahmen befestigt ist, dazu benutzt, die erforderliche Vertikalbewegung zu erzeugen.
  • Obwohl bei den oben beschriebenen Ausführungsformen parallele Stoffschieber vorgesehen sind, können statt dessen leicht auch schräge Stoffschieber vorgesehen werden, ähnlich einem umgekehrten "V" ohne Scheitel in Stoffvorschubrichtung. Die Verwendung der schrägen Stoffschieber hat den Effekt, daß die Stoffdehnwirkung größer wird als im Falle einer Verwendung paralleler Stoffschieber, selbst wenn die Bewegungen der Stoffschieber in den Öffnungs- und Schließrichtungen die gleichen bleiben.
  • Obwohl die Stoffschieber bei den oben beschriebenen Ausführungsformen seitlich in zwei Gruppen unterteilt sind, ist es doch leicht einzusehen, daß auch zentrale Stoffschieber, die an der Vorschubstange befestigt sind, vorgesehen werden kön nen, sowie linke und rechte Gruppen von Stoffschiebern an den Seiten des zentralen Stoffschiebers, wobei die linken und rechten Gruppen der Stoffschieber so ausgebildet werden, dass sie durch entsprechende Schaltmittel eng zusammen oder auseinandertreten. Die Verwendung des zentralen Stoffschiebers und der beiden Gruppen linker und rechter Stoffschieber, die in drei Abschnitte unterteilt sind, gewährleistet, dass eine "Runzelbildung" verhindert ist, während die lineare Beweglichkeit des Stoffes erhalten bleibt. Auch in diesem Falle können leicht seitliche, schräge Stoffschieber eingesetzt werden.
  • Obwohl das Schaltmittel bei den oben beschriebenen Ausführungsformen schwenkbar durch die horizontale Vorschubwelle abgestützt ist, kann es statt dessen beispielsweise auch durch eine Welle abgestützt sein, die von einem Maschinenrahmen in einer horizontalen Richtung absteht.
  • Darüber hinaus können die Stoffschieber so ausgebildet werden, dass beispielsweise Nuten in der Form eines "V" ohne dessen Scheitel in der Vorschubstange in Stoffvorschubrichtung ausgebildet werden und das Gleiten entlang dieser V-Nuten ohne Scheitel erfolgt. In diesem Falle kann eine Universalverbindung im Kupplungsteil zwischen den Stoffschiebern und den Stoffschieber-Gelenkgliedern angewandt werden.

Claims (10)

  1. Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine mit folgenden Merkmalen: mehrere Stoffschieber (16A, 16B), die in einer die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung in zwei Gruppen unterteilt sind; Antriebsmittel (18, 33), die jeder Gruppe der Stoffschieber eine Stoffvorschubbewegung erteilen, die aus vertikalen und horizontalen Bewegungskomponenten zusammengesetzt ist; und Schaltmittel (27) zur Verschiebung wenigstens einer Gruppe der Stoffschieber in der die Stoffvorschubrichtung kreuzenden Richtung derart, dass die Gruppen der Stoffschieber sich voneinander entfernen, wenn der Stoff von den Stoffschiebern vorgeschoben wird.
  2. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schaltmittel (27) an die Antriebsmittel (18) angekoppelt sind.
  3. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Stoffschieber (16A, 16B) von einer Vorschubstange (1) in Richtung senkrecht zur Stoffvorschubrichtung gleitend abgestützt sind.
  4. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schaltmittel ein hin und her bewegliches Glied (27) umfassen, das einerseits an die Vorschub-Antriebsmittel (18, 33) und andererseits an die Stoffschieber (16A, 16B) angekoppelt ist, um die Stoffschieber, verbunden mit den Vorschub-Antriebsmitteln, horizontal hin und her zu verschieben.
  5. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schaltmittel ein hin und her bewegliches Glied (27) einschließen, das mit den Vorschub-Antriebsmitteln (18, 33) in fester Antriebsverbindung steht, sowie Stoffschieber-Gelenkglieder (29a, 29b), die einerseits an das hin und her bewegliche Glied und andererseits an die Stoffschieber (16A, 16B) angekoppelt sind, um die Stoffschieber unter Ausnutzung der Hin- und Herbewegung des beweglichen Gliedes horizontal hin und her zu verschieben.
  6. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Stoffschieber-Gelenkglieder (29a, 29b) um eine horizontale Achse (30a, 30b) verschwenkbar sind, um die Stoffschieber in einer horizontalen, die Vorschubrichtung der Stoffschieber kreuzenden Richtung hin und her zu verschieben.
  7. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Stoffschieber-Gelenkglieder (29a, 29b) um eine vertikale Achse (43) verschwenkbar sind, um die Stoffschieber in einer horizontalen, die Vorschubrichtung der Stoffschieber kreuzenden Richtung hin und her zu verschieben.
  8. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Schaltmittel ein elektrisch betriebenes Betätigungsmittel (102) einschließen, durch dessen Betätigung die Bewegung zur Entfernung der Stoffschieber (16A, 16B) von einer Nähmaschinennadel (N) den Stoffschiebern erteilt wird.
  9. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1 mit zusätzlichem Einschluss eines eine Nadelstange in Richtung senkrecht zur Stoffvorschubrichtung beweglich tragenden Abstützgliedes und eines Antriebsmotors zur Steuerung einer Versetzbewegung der Nadelstange durch das Abstützglied.
  10. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 8 mit folgenden weiteren Merkmalen: ein Nadelstangenabstützglied zur beweglichen Abstützung einer Nadelstange in einer Richtung senkrecht zur Stoffvorschubrichtung; ein Antriebsmotor zur Steuerung der Versetzbewegung einer Nadel (N) durch das Nadelstangenabstützglied; und Steuermittel zur Steuerung des Betätigungsmittels (102) in Abhängigkeit vom Verschwenkungsgrad der Nadelstange.
DE10002456A 1999-01-21 2000-01-21 Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine Expired - Fee Related DE10002456B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11-12637 1999-01-21
JP1263799 1999-01-21
JP11-237720 1999-08-25
JP23772099A JP4261698B2 (ja) 1999-01-21 1999-08-25 ミシンの布送り機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10002456A1 DE10002456A1 (de) 2000-08-10
DE10002456B4 true DE10002456B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=26348273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002456A Expired - Fee Related DE10002456B4 (de) 1999-01-21 2000-01-21 Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP4261698B2 (de)
KR (1) KR100576405B1 (de)
CN (1) CN1144906C (de)
DE (1) DE10002456B4 (de)
TW (1) TW445322B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002346260A (ja) * 2001-03-23 2002-12-03 Juki Corp ミシンの布送り装置
JP3929458B2 (ja) * 2004-01-26 2007-06-13 株式会社鈴木製作所 ミシンのパッカリング防止釜装置
JP4665619B2 (ja) * 2005-06-15 2011-04-06 ブラザー工業株式会社 ジグザグミシン
CN101037833B (zh) * 2006-03-17 2011-07-06 兄弟工业株式会社 图案缝缝纫机的送料装置
DE202007011553U1 (de) 2007-08-17 2008-12-24 Dürkopp Adler AG Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
DE102008030000A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Dürkopp Adler AG Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine
TWI484080B (zh) * 2011-08-17 2015-05-11 Hsien Chang Tseng 送布機構的導引結構
CN102296429B (zh) * 2011-08-25 2013-06-19 中屹机械工业有限公司 弹性布料专用送布装置
CN102995303B (zh) * 2011-09-09 2015-04-01 曾贤长 送布机构的导引结构
CN104294483B (zh) * 2014-09-05 2016-05-11 宁波瑞铭机械有限公司 一种送布组件及其制备方法
CN104294495B (zh) * 2014-09-05 2016-06-08 宁波瑞铭机械有限公司 一种缝纫机水平传送轴及其加工方法
CN104294484B (zh) * 2014-09-05 2016-05-04 宁波瑞铭机械有限公司 一种用于电子缝纫机的牙架及其加工方法
CN105091762B (zh) * 2015-05-26 2016-05-25 雷艳梅 一种光刀透射式试剂药液涂抹均匀性检测方法及装置
JP6653600B2 (ja) * 2016-03-10 2020-02-26 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846965A (en) * 1955-07-20 1958-08-12 Singer Mfg Co Feeding mechanisms for sewing machines
DE2047081A1 (de) * 1969-09-29 1971-05-19 The Singer Co , Elizabeth, N J (V St A) Nahmaschine
DE8525308U1 (de) * 1985-09-05 1987-09-03 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Vorschubeinrichtung an einer Nähmaschine
US5195442A (en) * 1990-08-30 1993-03-23 Pfaff Haushaltsmaschinen Gmbh Process and sewing machine for producing sewing patterns

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536353B2 (de) * 1974-05-17 1980-09-19
JPS5912314B2 (ja) * 1980-09-18 1984-03-22 グンゼ株式会社 生地の縫製方法
JPS6425896A (en) * 1987-07-20 1989-01-27 Yamato Sewing Machine Mfg Right-hand cloth forcible feed method and apparatus of overlock sewing machine
JP2776005B2 (ja) * 1990-07-06 1998-07-16 ソニー株式会社 ディジタル信号記録再生装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846965A (en) * 1955-07-20 1958-08-12 Singer Mfg Co Feeding mechanisms for sewing machines
DE2047081A1 (de) * 1969-09-29 1971-05-19 The Singer Co , Elizabeth, N J (V St A) Nahmaschine
DE8525308U1 (de) * 1985-09-05 1987-09-03 Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe Vorschubeinrichtung an einer Nähmaschine
US5195442A (en) * 1990-08-30 1993-03-23 Pfaff Haushaltsmaschinen Gmbh Process and sewing machine for producing sewing patterns

Also Published As

Publication number Publication date
KR100576405B1 (ko) 2006-05-09
TW445322B (en) 2001-07-11
DE10002456A1 (de) 2000-08-10
CN1144906C (zh) 2004-04-07
JP4261698B2 (ja) 2009-04-30
KR20000076487A (ko) 2000-12-26
JP2000271364A (ja) 2000-10-03
CN1263958A (zh) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002456B4 (de) Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschine
DE102008012846A1 (de) Stickereimaschine
DE3518473C2 (de)
DE102007031072B4 (de) Nähmaschine
DE10128538B4 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
DE4302094B4 (de) Antriebseinrichtung für den Drückerfuß einer Näh- oder Stickmaschine
DE10136543C1 (de) Nähmaschine, insbesondere Knopfloch-Nähmaschine, mit einer Nadelfaden-Klemm- und -Schneid-Einrichtung
DE3039019A1 (de) Stoffschieber-vorrichtung
DE3346487A1 (de) Verfahren zum vorrichtung zum bilden einer einschlagwebkante
DE4206326C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3632757C2 (de)
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE3233938A1 (de) Programmnaehmaschine
DE10125778B4 (de) Nähgut-Ausbreitvorrichtung für eine Knopfloch-Nähmaschine
DE2922061A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines doppelkettenstichs auf einer naehmaschine
DE1760435C3 (de)
DE3143694A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stichlaenge an einer naehmaschine
DE10247343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Stiches
DE3411217A1 (de) Doppelkettenstich-naehmaschine
DE2923570C2 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
DE102009004216B3 (de) Zwei-Nadel-Nähmaschine
EP0396762A1 (de) Nähmaschine
DE102008035434A1 (de) Stoffdrücker einer Stickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801