DE10002270C1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10002270C1
DE10002270C1 DE10002270A DE10002270A DE10002270C1 DE 10002270 C1 DE10002270 C1 DE 10002270C1 DE 10002270 A DE10002270 A DE 10002270A DE 10002270 A DE10002270 A DE 10002270A DE 10002270 C1 DE10002270 C1 DE 10002270C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure region
injection
control unit
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002270A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Joerg Rueger
Patrick Mattes
Wolfgang Stoecklein
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10002270A priority Critical patent/DE10002270C1/de
Priority to PCT/DE2000/004172 priority patent/WO2001053693A2/de
Priority to KR1020017011984A priority patent/KR100717525B1/ko
Priority to EP00988644A priority patent/EP1185787B1/de
Priority to US09/937,159 priority patent/US6705544B1/en
Priority to DE50010174T priority patent/DE50010174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002270C1 publication Critical patent/DE10002270C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • F16K31/007Piezoelectric stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten weist eine piezoelektrische Einheit (4) zur Betätigung eines in einer Bohrung (13) eines Ventilkörpers (7) axial verschiebbaren Ventilglieds (3) auf. Dieses ist mit einem an die piezoelektrische Einheit (4) grenzenden Stellkolben (9) und wenigstens einem an ein Ventilschließglied (15) grenzenden Betätigungskolben (14) ausgebildet. Zwischen den Kolben (9, 14) ist eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer (16) angeordnet. Das Ventilschließglied (15) wirkt mit wenigstens einem Ventilsitz (18, 19) zusammen und trennt einen Niederdruckbereich (20) von einem Hochdruckbereich (21). Eine elektrische Steuereinheit (12) gibt die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit (4) in Abhängigkeit des Druckniveaus im Hochdruckbereich (21), eines Leckageverlustes des Niederdruckbereiches (20), insbesondere der Hydraulikkammer (16), und dessen Wiederbefüllung vor (Figur 1).

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten nach der im Obergriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Ein derartiges Ventil ist in der DE 197 32 802 A1 für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdrucksystem (Common-Rail-System) beschrieben. Diese Kraftstoffeinspritzvorrichtung besitzt zwei Ventil­ sitze, die mit Dichtflächen eines Ventilschließglieds bei Betätigung durch einen Piezoantrieb in einer Bewegungsab­ folge zusammenwirken, wobei sich das Ventilschließglied anfänglich in Schließstellung an dem ersten Ventilsitz befindet, dann in eine Zwischenstellung zwischen die Ventilsitze gebracht wird, um anschließend wieder in eine Schließstellung an den zweiten Ventilsitz zu gelangen. Hierzu wird ein piezoelektrischer Aktor auf eine raildruck­ abhängige Spannung geladen, welche eine Längung des Aktors und eine daraus resultierende Bewegung des Ventilschließgliedes zu dem zweiten Ventilsitz zur Folge hat. Zur Umkehrbewegung des Ventilschließgliedes in Richtung des ersten Ventilsitzes wird der Aktor wieder entladen.
Durch den Bewegungsablauf des Ventilschließglieds vom einen zum anderen Ventilsitz wird eine kurzzeitige Entlastung eines unter Hochdruck stehenden Ventilsteuerraumes er­ reicht, über dessen Druckniveau eine Öffnungs- bzw. Schließstellung einer Ventilnadel in der kraftausgeglichen ausgebildeten Kraftstoffeinspritzvorrichtung bestimmt und somit die Kraftstoffeinspritzung gesteuert wird. Die Kraftstoffeinspritzung wird dabei ermöglicht, während sich das Ventilschließglied in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Ventilsitzen befindet. Auf diese Weise kann auch eine zweifache Kraftstoffeinspritzung, z. B. eine Vorein­ spritzung und eine Haupteinspritzung, mittels einer einzigen Erregung des Piezoantriebes realisiert werden.
Da die Ansteuerung des Ventilgliedes nicht direkt, sondern mittels einer hydraulischen Übersetzung erfolgt, ist der Druckaufbau in der als hydraulischer Koppler fungierenden Hydraulikkammer entscheidend für die Hublänge des Ventil­ gliedes. Wenn der piezoelektrische Aktor so stark mit Spannung beaufschlagt wird, daß sich das Ventilschließglied aus seinem Ventilsitz bewegt, wird ein Teil der in der Hydraulikkammer befindlichen Kraftstoffmenge über deren Leckspalte herausgedrückt. Dieser Effekt ist besonders groß, wenn das Steuerventil an dem zweiten, dem Hochdruck­ bereich zugewandten Ventilsitz gehalten wird, da in diesem Fall die Gegenkraft durch den Raildruck besonders groß ist. Die Wiederbefüllung des Niederdruckbereiches bzw. des hydraulischen Kopplers erfolgt durch einen Systemdruck, welcher beispielsweise in der Praxis 15 bar betragen kann, ebenfalls über diese Leckspalte, allerdings nur in der Zeit, während der der piezoelektrische Aktor nicht angesteuert ist.
Gleiches trifft für ähnliche aus der Praxis bekannte Ventile zu, welche mit nur einem Ventilsitz ausgestattet sind, wobei das Ventilschließgied aus diesem Ventilsitz herausgehoben und wieder zurückbewegt wird.
Bei all diesen Ventilen besteht bei kurz aufeinanderfolgenden Einspritzungen das Problem, dass der hydraulische Koppler in der Regel nicht vollständig wiederbefüllt ist. Daher ist der Ventilhub, der sich bei gleicher Ansteuerspannung des piezoelektrischen Aktors und damit gleichem Aktorhub bei diesen Einspritzungen einstellt, unterschiedlich. Je dichter zwei Einspritzungen aufeinanderfolgen, d. h. je kürzer die Wiederbefüllungszeit zwischen den Einspritzungen ist, und je länger der Aktor zuvor angesteuert war, d. h. je größer die Belastungszeit des hydraulischen Kopplers und damit die Leckagemenge ist, desto größer ist der beschriebene nachteilige Effekt. Der unterschiedliche Aktorhub führt wiederum in nachteiliger Weise zu Ungenauigkeiten bei der Dosierung der Einspritzmenge, wobei der Aktorhub unter Umständen so gering sein kann, dass dies ohne Auswirkungen auf die Ventilnadel bleibt und z. B. bei einer Verwendung als Kraftstoffeinspritzventil keine Kraftstoffeinspritzung stattfindet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die piezoelektrische Ansteuerung eines Ventils zum Steuern von Flüssigkeiten zu verbessern.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil zur Steuerung von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß der sich einstellende Ventilhub mittels entsprechend modifizierter Ansteuerspannung der piezoelektrischen Einheit für alle Einspritzungen identisch ausführbar ist. Damit gelingt es, auch bei einem hohen anstehenden Druckni­ veau im Hochdruckbereich kurz aufeinanderfolgende Einsprit­ zungen, wie sie bei einer Voreinspritzung, Haupteinsprit­ zung und Nacheinspritzung zur Verbesserung der Verbrauchs- und Abgaswerte erforderlich sein können, mit reproduzierba­ rer Hublänge für alle Einspritzungen durchzuführen, da das unterschiedliche Füllniveau des Niederdruckbereiches bzw. des hydraulischen Kopplers, den die Hydraulikkammer darstellt, über die Ansteuerspannung kompensierbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Ventil, bei dem zusätzlich zur Berücksichtigung des Druckniveaus im Hochdruckbereich eine Modifikation der Ansteuerspannung in Abhängigkeit von Leckageverlusten und Wiederbefüllung vorgenommen wird, kann vorteilhafterweise eine stabile Einspritzung garantiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zur Ermittlung des Leckageverlu­ stes aus dem Niederdruckbereich eine Ansteuerdauer einer vorangegangenen Einspritzung an die elektrische Ansteuer­ einheit ausgegeben wird. Die Ansteuerdauer der vorangegan­ genen Einspritzung stellt eine zuverlässige Größe für die Menge an Hydraulikflüssigkeit dar, welche während der Belastungszeit des hydraulischen Kopplers über Leckagestel­ len ausgepreßt wurde.
Als ein sehr zuverlässiger Wert für die Wiederbefüllung des Niederdruckbereiches kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Ventils vorgesehen sein, daß ein zeitlicher Abstand zwischen einem Ende der vorange­ gangenen Einspritzung und dem Beginn der nachfolgenden Einspritzung an die elektrische Steuereinheit ausgegeben wird, da dieser zeitliche Abstand in der Regel der Wieder­ befüllzeit entspricht. Aus Wiederbefüllzeit und Belastungs­ zeit läßt sich damit der Befüllungsgrad des Kopplers vor der nachfolgenden Einspritzung bestimmen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ventils zur Steuerung von Flüssigkeiten ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung bei einem Kraft­ stoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen im Längs­ schnitt; und
Fig. 2 ein Signalfluß-Blockbild mit einem Kennfeld einer elektrischen Steuereinheit zur Korrektur der Ansteuerspan­ nung einer piezoelektrischen Einheit des Kraftstoffein­ spritzventils nach Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils bei einem Kraft­ stoffeinspritzventil 1 für Brennkraftmaschinen von Kraft­ fahrzeugen. Das Kraftstoffeinspritzventil 1 ist vorliegend als ein Common-Rail-Injektor ausgebildet, wobei die Kraftstoffeinspritzung über das Druckniveau in einem Ventilsteuerraum 2, welcher mit einer Hochdruckversorgung verbunden ist, gesteuert wird.
Zur Einstellung eines Einspritzbeginns, einer Einspritzdau­ er und einer Einspritzmenge über Kräfteverhältnisse in dem Kraftstoffeinspritzventil 1 wird ein Ventilglied 3 über eine mit einem piezoelektrischen Aktor 4 ausgebildete piezoelektrische Einheit angesteuert, welche auf der ventilsteuerraum- und brennraumabgewandten Seite des Ventilgliedes 3 angeordnet ist.
Der piezoelektrische Aktor 4 ist in bekannter Weise aus mehreren Schichten aufgebaut und weist auf seiner dem Ventilglied 3 zugewandten Seite einen Aktorkopf 5 sowie auf seiner dem Ventilglied 3 abgewandten Seite einen Aktorfuß 6 auf, der sich an einem Ventilkörper 7 abstützt. An dem Aktorkopf 5 liegt über ein Auflager 8 ein Stellkolben 9 des Ventilgliedes 3 an, welcher in seinem Durchmesser gestuft ausgeführt ist.
Zur Beaufschlagung des piezoelektrischen Aktors 4 mit elektrischer Spannung sind an dem Aktorfuß 6 Kontakte 10, 11 vorgesehen, die mit einer in der Fig. 1 nur symbolisch angedeuteten elektrischen Steuereinheit 12 verbunden sind, welche den piezoelektrischen Aktor 4 ansteuert. Das über den piezoelektrischen Aktor 4 betätigbare Ventil­ glied 3 ist axial verschiebbar in einer als Längsbohrung ausgeführten Bohrung 13 angeordnet und mehrteilig ausge­ führt, wobei es neben dem Stellkolben 9 noch einen Betäti­ gungskolben 14 aufweist, der zur Betätigung eines kugelför­ migen Ventilschließgliedes 15 vorgesehen ist. Der Stellkol­ ben 9 und der Betätigungskolben 14 sind mittels einer hydraulischen Übersetzung miteinander gekoppelt.
Die hydraulische Übersetzung, mittels der die Auslenkung des piezoelektrischen Aktors 4 bis auf das Ventilschließ­ glied 15 übertragen wird, stellt eine Hydraulikkammer 16 dar. Die Hydraulikkammer 16 schließt zwischen den beiden sie begrenzenden Kolben 9 und 14, von denen der Betäti­ gungskolben 14 mit einem kleineren Durchmesser als der Stellkolben 9 ausgebildet ist, ein gemeinsames Ausgleichs­ volumen ein. Dabei ist die Hydraulikkammer 16 zwischen dem Stellkolben 9 und dem Betätigungskolben 14 in einer Weise eingespannt, daß der Betätigungskolben 14 einen um das Übersetzungsverhältnis des Kolbendurchmessers vergrößerten Hub macht, wenn der größere Stellkolben 9 durch den piezoelektrischen Aktor 4 um eine bestimmte Wegstrecke bewegt wird. Dabei liegen der piezoelektrische Aktor 4, der Stellkolben 9 und der Betätigungskolben 14 hintereinander auf einer gemeinsamen Achse.
Neben der hydraulischen Kraftübertragung dient die Hydrau­ likkammer 16 auch als Toleranzausgleichselement für Längungstoleranzen in den Bauteilen des Kraftstoffeinspritzventils 1 aufgrund von Temperaturgradienten oder unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien sowie für eventuelle Setzeffekte. Die Kolben 9 und 14 können dabei in das Volumen der Hydraulikkammer 13 eintauchen und sich daraus zurückziehen ohne dadurch eine Änderung der Position des anzusteuernden Ventilschließgliedes 15 zu bewirken.
Das Ventilschließglied 15 wirkt an dem ventilraumseitigen Ende des Ventilgliedes 3 bzw. Betätigungskolbens 14 in einem Ventilraum 17 mit zwei an dem Ventilkörper 7 ausge­ bildeten Ventilsitzen 18, 19 zusammen. Der erste bzw. obere Ventilsitz 18 begrenzt dabei einen Niederdruckbereich 20, während der zweite bzw. untere Ventilsitz 19 zu dem Ventilsteuerraum 2 führt, welcher einem Hochdruckbereich 21 zugeordnet ist. Dem zweiten Ventilsitz 19 ist eine Feder 28 zugeordnet, die das Ventilschließglied 15 bei Entlastung des Ventilsteuerraums am ersten Ventilsitz 18 hält.
In dem Ventilsteuerraum 2 des Hochdruckbereiches 21 ist ein bewegbarer Ventilsteuerkolben angeordnet, der in der Zeichnung nicht weiter dargestellt ist. Durch axiale Bewegungen des Ventilsteuerkolbens in dem Ventilsteuerraum 2 wird eine Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventils 1 auf an sich bekannte Weise gesteuert. In den Ventilsteuer­ raum 2 mündet üblicherweise auch eine Einspritzleitung, welche die Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt. Die Einspritzleitung ist mit einem für mehrere Kraftstoffein­ spritzventile gemeinsamen Hochdruckspeicherraum (Common- Rail) verbunden. Der Hochdruckspeicherraum wird dabei in bekannter Weise von einer Kraftstoffhochdruckförderpumpe mit Kraftstoff hohen Druckes aus einem Vorratstank ge­ speist.
An das piezoseitige Ende der Bohrung 13 schließt sich ein Ventilsystemdruckraum 22 an. Dieser ist einerseits durch den Ventilkörper 7 und andererseits durch ein mit dem Stellkolben 9 des Ventilgliedes 3 und dem Ventilkörper 7 verbundenes Dichtelement 23 begrenzt, welches vorliegend als faltenbalgartige Membran ausgebildet ist und verhin­ dert, daß der piezoelektrische Aktor 4 mit dem in dem Ventilsystemdruckraum 22 enthaltenen Kraftstoff in Kontakt kommt.
Da die Hydraulikkammer 16 während einer Ansteuer- bzw. Bestromungspause des piezoelektrischen Aktors 4 wieder befüllt werden muß, ist ein Ausgleich einer Leckagemenge des Niederdruckbereiches 20 durch Entnahme von Hydraulik­ flüssigkeit des Hochdruckbereiches 21 vorgesehen. Hierzu dient eine Befülleinrichtung 24, welche in den Ventilsy­ stemdruckraum 22 mündet, welcher über einen den Stellkolben 9 umgebenden Spalt 25 mit der Hydraulikkammer 16 in Verbindung steht, so daß über den Spalt 25 auch eine Befüllung der Hydraulikkammer 16 möglich ist.
Selbstverständlich kann in einer hiervon abweichenden Ausführung vorgesehen sein, daß die Befülleinrichtung 24 in einen anderen Systemdruckraum oder direkt in den Spalt 25 oder in einen den Betätigungskolben 14 umgebenden Spalt 26 mündet.
Das Kraftstoffeinspritzventil 1 nach Fig. 1 arbeitet dabei in nachfolgend beschriebener Weise.
In geschlossenem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1 und ungeladenem piezoelektrischen Aktor 4 wird das Ventil­ schließglied 15 des Ventilglieds 3 in Anlage an dem ihm zugeordneten oberen Ventilsitz 18 gehalten, so daß kein Kraftstoff aus dem mit dem Hochdruckspeicherraum verbunde­ nen Ventilsteuerraum 2 in den Niederdruckbereich 20 gelangen kann.
Im Falle einer langsamen Betätigung, wie sie bei einer temperaturbedingten Längenänderung des piezoelektrischen Aktors 4 oder weiterer Ventilbauteile wie z. B. des Ventil­ körpers 7 auftritt, dringt der Stellkolben 9 mit Tempera­ turerhöhung in das Ausgleichsvolumen der Hydraulikkammer 16 ein oder zieht sich bei Temperaturabsenkung daraus zurück, ohne daß dies Auswirkungen auf die Schließ- und Öffnungs­ stellung des Ventilgliedes 3 und des Kraftstoffventils 1 insgesamt hat.
Wenn eine Einspritzung des Kraftstoffeinspritzventils 1 erfolgen soll, wird der piezoelektrische Aktor 4 bestromt, wodurch dieser seine axiale Ausdehnung schlagartig vergrö­ ßert. Über den Stellkolben 9 und die Hydraulikkammer 16 wird diese Längung des piezoelektrischen Aktors 4 auf den Betätigungskolben 14 übertragen, wodurch das Ventilschließ­ glied 15 aus dem ersten, oberen Ventilsitz 18 herausgehoben wird und gegen den anliegenden Raildruck entgegen dem zweiten, unteren Ventilsitz 19 bewegt wird.
Bei einer Einstellung der dazu auf dem piezoelektrischen Aktor 4 aufgebrachten Spannung wird von der elektrischen Steuereinheit 12 nicht nur das Druckniveau im Hochdruckbe­ reich 21, d. h. der Raildruck, sondern auch der Leckagever­ lust des Niederdruckbereiches 20 aus der Hydraulikkammer 16 während einer vorangegangenen Einspritzung E1 und die Wiederbefüllung berücksichtigt.
Wie Fig. 2 zeigt, weist die elektrische Steuereinheit 12 hierzu ein Kennfeld 27 auf, wobei als Eingangsdaten eine Ansteuerdauer T_E1 der vorangegangenen Einspritzung E1 und ein zeitlicher Abstand T_E1E2 zwischen dem Ende der vorangegangenen Einspritzung E1 und dem Beginn der nachfol­ genden Einspritzung E2 eingehen. Die Ansteuerdauer T_E1 der vorangegangenen Einspritzung E1 und der zeitliche Abstand T_E1E2 geben dabei den Leckageverlust aus dem Niederdruck­ bereich 20 bzw. die Wiederbefüllzeit seit der vorangegange­ nen Einspritzung E1 an. In Abhängigkeit dieser Eingangsda­ ten wird ein Korrekturwert der Ansteuerspannung ΔU ausgege­ ben, welcher zudem Grundwert der Ansteuerspannung, der sich hauptsächlich aus dem Raildruck bemißt, aufaddiert wird. Dabei ist der Korrekturwert ΔU der Ansteuerspannung so bemessen, daß sich die Ansteuerspannung bei aufeinander­ folgenden Einspritzungen erhöht, um eine Differenz zwischen dem Leckageverlust und der Wiederbefüllung des Niederdruck­ bereiches 20 zu kompensieren. Auf diese Weise wird eine reproduzierbare Hublänge des Ventilgliedes 3 bzw. Betäti­ gungskolbens 14 erreicht und sichergestellt, daß einerseits eine korrekte Einspritzung erfolgt und andererseits das Ventilschließglied 15 stets zur Anlage an dem zweiten Ventilsitz 19 gelangt.
Die Ansteuerung der piezoelektrischen Einheit wird noch genauer, wenn die elektrische Steuereinheit 12 die Ansteu­ erspannung zusätzlich bezüglich der aktuellen Temperatur des piezoelektrischen Aktors 4 korrigiert.
Selbstverständlich kann dabei auch vorgesehen sein, daß das Ventilschließglied 15 in seiner Mittelstellung stabilisiert wird. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Ventil 1 nicht als doppelschaltendes Ventil arbeitet, sondern daß das Ventilschließglied nur mit dem ersten Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Auch eine Ansteuerung, bei der das Ventil­ schließglied mit hoher Geschwindigkeit und hoher Spannung in den zweiten Ventilsitz 19 gefahren wird, so daß die Einspritzung bei der Rückbewegung vom zweiten Ventilsitz 19 in den ersten Ventilsitz 18 stattfindet, ist bei dem erfindungsgemäßen Ventil denkbar.
Selbstverständlich ist abweichend von der gezeigten doppelsitzigen Ventilausführung auch eine Ausführung des Kraftstoffeinspritzventiles mit nur einem Sitz möglich.

Claims (10)

1. Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, mit einer piezoelektrischen Einheit (4) zur Betätigung eines in einer Bohrung (13) eines Ventilkörpers (7) axial verschiebbaren Ventilglieds (3), welches mit wenigstens einem an die piezoelektrische Einheit (4) grenzenden Stellkolben (9) und wenigstens einem an ein Ventilschließglied (15) grenzenden Betätigungskolben (14) ausgebildet ist, zwischen denen eine als hydraulische Übersetzung arbeitende Hydraulikkammer (16) angeordnet ist, wobei das Ventilschließglied (15) mit wenigstens einem Ventilsitz (18, 19) zum Öffnen und Schließen des Ventils (1) zusammenwirkt und einen Niederdruckbereich (20) von einem Hochdruckbereich (21) trennt, und wobei das Druckniveau im Hochdruckbereich (21) einen Parameter zur Einstellung einer Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit (4) darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Steuereinheit (12) die Ansteuerspannung für die piezoelektrische Einheit (4) in Abhängigkeit eines Leckageverlustes des Niederdruckbereichs (20) und dessen Wiederbefüllung vorgibt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Leckageverlustes aus dem Niederdruckbe­ reich (20) eine Ansteuerdauer (T_E1) einer vorangegange­ nen Einspritzung (E1) an die elektrische Ansteuereinheit (12) ausgegeben wird.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Wiederbefüllung des Niederdruckbereiches (20) ein zeitlicher Abstand (T_E1E2) zwischen einem Ende der vorangegangenen Einspritzung (E1) und dem Beginn der nachfolgenden Einspritzung (E2) an die elektrische Steu­ ereinheit (12) ausgegeben wird.
4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Steuereinheit (12) ein Kennfeld (27) aufweist, mittels dem ein Korrekturwert (ΔU) für die Ansteuerspannung in Abhängigkeit der Ansteuerdauer (T_E1) der vorangegangenen Einspritzung (E1) und/oder des zeitlichen Abstandes (T_E1E2) zu der vorangegangenen Einspritzung (E1) ausgegeben wird.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperatur der piezoelektri­ schen Einheit (4) einen Parameter zur Einstellung der Ansteuerspannung darstellt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerspannung bei aufeinanderfolgenden Einspritzungen derart erhöht wird, daß eine Differenz zwischen dem Leckageverlust und der Wiederbe­ füllung des Niederdruckbereiches (20) kompensiert wird und der Hub des Ventilschließgliedes (15) konstant ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederbefüllung des Niederdruck­ bereiches (20) eine mit dem Hochdruckbereich (21) ver­ bindbare Befülleinrichtung (24) vorgesehen ist, welche einen Systemdruckraum (22) aufweist, der in einen den Betätigungskolben (14) umgebenden Spalt (26) oder in einen den Stellkolben (9) umgebenden Spalt (25) mündet.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch seine Verwendung als Bestandteil eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffeinspritzventil ein Common-Rail-Injektor (1) ist.
10. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuereinheit (12) die Ansteuerspannung in Abhängigkeit eines Leckageverlustes der Hydraulikkammer (16) vorgibt.
DE10002270A 2000-01-20 2000-01-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE10002270C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002270A DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
PCT/DE2000/004172 WO2001053693A2 (de) 2000-01-20 2000-11-24 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
KR1020017011984A KR100717525B1 (ko) 2000-01-20 2000-11-24 액체 제어 밸브
EP00988644A EP1185787B1 (de) 2000-01-20 2000-11-24 Ventil zum steuern von flüssigkeiten
US09/937,159 US6705544B1 (en) 2000-01-20 2000-11-24 Valve for controlling liquids
DE50010174T DE50010174D1 (de) 2000-01-20 2000-11-24 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002270A DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002270C1 true DE10002270C1 (de) 2001-06-28

Family

ID=7628116

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002270A Expired - Fee Related DE10002270C1 (de) 2000-01-20 2000-01-20 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE50010174T Expired - Lifetime DE50010174D1 (de) 2000-01-20 2000-11-24 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50010174T Expired - Lifetime DE50010174D1 (de) 2000-01-20 2000-11-24 Ventil zum steuern von flüssigkeiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6705544B1 (de)
EP (1) EP1185787B1 (de)
KR (1) KR100717525B1 (de)
DE (2) DE10002270C1 (de)
WO (1) WO2001053693A2 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1311003A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
WO2003052261A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
WO2004048763A1 (de) 2002-11-25 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1527265A1 (de) * 2002-07-31 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors
WO2005093241A1 (de) 2004-03-24 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
WO2007014863A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
US7255087B2 (en) 2005-08-02 2007-08-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an injection system of an internal combustion engine
DE102007009565A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1394397A3 (de) * 2002-08-29 2009-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
CN1581667B (zh) * 2003-08-08 2011-04-06 罗伯特—博希股份公司 内燃机燃油计量系的压电致动器的功能诊断方法和装置
DE10323488B4 (de) * 2003-05-23 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) * 2003-02-11 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE10331241B4 (de) * 2003-07-10 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10343759B4 (de) * 2003-09-22 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015220405A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10317654B4 (de) 2003-04-17 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur driftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
CN112170105A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 深圳市轴心压电技术有限公司 一种新型压电陶瓷阀驱动控制***

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10123173A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE10136186A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US20030168057A1 (en) * 2001-12-14 2003-09-11 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Electronically controllable aerosol delivery
DE10254985A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Düsen- und einem Steuermodul
DE102012204216A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Baugruppe
DE102013204103A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils
DE102016214266A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Kompensation einer Temperaturabhängigkeit eines hydraulischen Kopplers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4560871A (en) * 1983-12-22 1985-12-24 Marquest Medical Products, Inc. Actuator for control valves and related systems
DE4332119B4 (de) * 1993-09-22 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19743668A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19813983A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
US5875764A (en) * 1998-05-13 1999-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for valve control
KR20000046220A (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 김영환 가변 에스에프알 어드레스 기능을 갖는 에뮬레이션 마이크로 컨트롤러
DE19946828C1 (de) * 1999-09-30 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732802A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032022B4 (de) * 2000-07-01 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung für ein Einspritzentil mit einem piezoelektrischen Aktor
EP1311003B1 (de) * 2001-11-10 2007-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
EP1311003A2 (de) * 2001-11-10 2003-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
WO2003052261A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
US7077377B2 (en) 2001-12-17 2006-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Device for the translation of a displacement of an actuator, in particular for an injection valve
EP1527265A1 (de) * 2002-07-31 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines aktors
EP1394397A3 (de) * 2002-08-29 2009-12-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems, sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
CN100379965C (zh) * 2002-11-25 2008-04-09 罗伯特-博希股份公司 内燃机喷射***工作的方法和装置
US7191051B2 (en) 2002-11-25 2007-03-13 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating an injection system in an internal combustion engine
WO2004048763A1 (de) 2002-11-25 2004-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) * 2003-02-11 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE10317654B4 (de) 2003-04-17 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur driftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10323488B4 (de) * 2003-05-23 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE10331241B4 (de) * 2003-07-10 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Injektormengenabgleich (IMA) bei Voreinspritzungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
CN1581667B (zh) * 2003-08-08 2011-04-06 罗伯特—博希股份公司 内燃机燃油计量系的压电致动器的功能诊断方法和装置
DE10343759B4 (de) * 2003-09-22 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102004053418B4 (de) * 2004-03-24 2016-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur druckwellenkompensierenden Steuerung zeitlich aufeinanderfolgender Einspritzungen in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
WO2005093241A1 (de) 2004-03-24 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur druckwellenkompensierenden steuerung zeitlich aufeinanderfolgender einspritzungen in einem einspritzsystem einer brennkraftmaschine
US7255087B2 (en) 2005-08-02 2007-08-14 Robert Bosch Gmbh Method for controlling an injection system of an internal combustion engine
WO2007014863A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102007009565A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kraftstoffzusammensetzung in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015220405A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
CN112170105A (zh) * 2020-09-18 2021-01-05 深圳市轴心压电技术有限公司 一种新型压电陶瓷阀驱动控制***
CN112170105B (zh) * 2020-09-18 2022-06-10 深圳市轴心压电技术有限公司 一种新型压电陶瓷阀驱动控制***

Also Published As

Publication number Publication date
KR100717525B1 (ko) 2007-05-14
EP1185787A2 (de) 2002-03-13
DE50010174D1 (de) 2005-06-02
WO2001053693A2 (de) 2001-07-26
EP1185787B1 (de) 2005-04-27
US6705544B1 (en) 2004-03-16
KR20010113850A (ko) 2001-12-28
WO2001053693A3 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002270C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0828936B1 (de) Einspritzventil
DE19946828C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP0745184A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19946833C2 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1305520B1 (de) Verfahren zur steuerung eines einspritzventils
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP0925440A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1068445B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1276985A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19946830A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1171708A1 (de) Einspritzdüse
EP1276986A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1276983B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10123993A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10002271A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19907931A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee