DD286100A5 - Fungizide zusammensetzungen - Google Patents

Fungizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DD286100A5
DD286100A5 DD88321198A DD32119888A DD286100A5 DD 286100 A5 DD286100 A5 DD 286100A5 DD 88321198 A DD88321198 A DD 88321198A DD 32119888 A DD32119888 A DD 32119888A DD 286100 A5 DD286100 A5 DD 286100A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
radical
radicals
active ingredient
atom
formula
Prior art date
Application number
DD88321198A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Greiner
Regis Pepin
Original Assignee
�������`�����@�������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������`�����@�������k�� filed Critical �������`�����@�������k��
Publication of DD286100A5 publication Critical patent/DD286100A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff Verbindungen der Formel I enthalten. Die erfindungsgemaeszen Fungizide zeigen insbesondere verbesserte Eigenschaften bei der Behandlung von Piriculariosen, echtem Mehltau und Rostkrankheiten, insbesondere bei Getreide. Formel (I){Fungizide; fungizide Zusammensetzung; Triazol- und Imidazolverbindungen; Verfahren; Bekaempfung; Pilzkrankheiten; Mehltau; Getreide}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft fungizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff neue Verbindungen mit Triazol- oder Imidazolresten enthalten.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zahlreiche Produkte mit Triazolresten, insbesondere Fungizide, sind bereits bekannt, insbesondere aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 047594.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung stellt Verbindungen bereit, die bessere Eigenschaften bei der Behandlung von Pilzkrankheiten aufweisen. Insbesondere zeigen diese Verbindungen verbesserte Eigenschaften bei der Behandlung von Piriculariosen, echtem Mehltau und Rostkrankheiten, insbesondere bei Getreide.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Fungizide und fungizide Zusammensetzungen bereitzustellen, die als Wirkstoff neue Verbindungen mit Triazol- oder Imidazolresten enthalten.
Diese Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie der am Ende der Beschreibung wiedergegebenen Formel I entsprechen, in der:
A der Rest (Y)nPh-(CH]In, ist, worin Ph ein Phenylrest ist und m = 0 der 1, vorzugsweise 0 ist, Y ein Halogenatom oder eine Cyano- oder Nitrogruppe ist oder eine Alkyl- oder Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzvloxy-Gruppe ist, wobei diese Gruppen evtl. halogeniert sind,
η eine ganz positive Zahl kleiner als 6 oder 0 ist, wobei die Reste Y identisch oder verschieden sein können, wenn η größer ist als1,
Tr einen 1,2,4-TriazoH-yl Rest darstellt,
Im oinen 1,3-lmidazol 1 -yl Rest darstellt,
Ri bis R6 identisch oder verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere i -lonyl), einen Aralkylrest (insbesondere Benzyl), einen niederen Alkoxyrest, einen niederen Aikanoylrest, einen Aroylrest (insbesondere Benzoy I), darstellen können, wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls substituiert sein können (zum Beispiel mit einem oder mehreren Atomen oder Resten wie zum Beispiel Halogenatomen und niederen Alkoxyresten),
X1 ein Wasserstoffatom darstellt, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), einen Aralkylrest (insbesondere Benzyl), wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls in gleicherweise wie die Reste Ri bis R6 substituiert sein können,
einen Rest Q-R4 darstellt, wobei Q O oder S darstellt, und wobei R4 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, einen niedoren Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), einen Aralkylrest (insbesondere Penzyl), einen Acyl- oder Thioacylrest (insbesondere Acetyl, Thioacetyl, Propionyl.Thiopropionyl), einen Alkyloxythiolyl-, einen Aryloxythiolyl- oder Aralkyloxythiolylrest darstellt (der Ausdruck Thiolyl entspricht C = S(S)), wobei diese Reste in gleicherweise substituiert sein können, wie die Reste Ri bis R6,
einen Rest -N R4Rg darstellt, worin Ra und R« identisch oder unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesonddere Phenyl), einen Aralkylrest (insbesondere Benzyl), darstellen, wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls in gleicherweise substituiert sein können wie die Reste R|bis R6, wobei auch R1 und R9 gemeinsam einen einzigen divalenten Kohlenwasserstoffrest bilden können, der 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wobei eines dieser Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder ein Stickstoffatom ersetzt werden kann, wobei dieser eine divalente Rest wiederum gegebenenfalls substituiert sein kann (zum Beispiel mit einem oder mehreren Halogenatomenn oder niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten, die gegebenenfalls halogeniert sind, oder Hydroxy),
wobei Hai 1 und Hai2 identisch oder unterschi edlich sind und ein Halogenatom darstellen, vorzugsweise ausgewählt aus Chlor oder Brom und wobei vorzugsweise Hai 1 und Hai 2 identisch sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Salze der erfinduiigsgemäßen Verbindungen. Als solche Salze kommen die in dor Landwirtschaft verträglichen Salze in Betracht, wobei man nennen kann: die Chlorhydrate, Sulfate, Oxalate, Nitrate oder Arylsulfonate sowie die Additionskomplexe dieser Verbindungen mit Metallsalzen, insbesondere Eisen-, Chrom-, Kupfer-, Mangan-, Zink-, Kobalt-, Zinn-, Magnesium- und Aluminiumsalzen.
Zinkkomplexe können zum Beispiel erhalten werden, indem man eine Verbindung der Formel I mit Zinkchlorid reagieren läßt.
Soweit im vorliegenden Text von .niederen" organischen Resten die Rede ist, hat dies die Bedeutung, daß der Rest bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten soll. Dieser Rest kann linear oder verzweigt sein.
Die Anmelderin möchte betonen, daß die beiliegenden Blätter nicht als Zeichnungen im herkömmlichen Sinne anzusehen sind, sondern integraler Bestandteil der Beschreibung der vorliegenden Erfindung sind.
Die Verbindungen der Formel I und die gegebenenfalls als Zwischenprodukte in den Verfahren zu deren Herstellung verwendbaren Verbindungen, die bei der Beschreibung der Herstellungsverfahren definiert werden, können in einer oder mehreren isomeren Formen existieren gemäß der Anzahl der asymmetrischen Zentren des Moleküls. Die Erfindung betrifft
ebenfalls alle optischen Isomere, ebenso wie deren racemisch« Gemische und die entsprechenden Diastereomeren. Die
Trennung von Diestereomeren und/oder optischen Isomeren kann gemlß einer der bekannten Methoden erfolgen. Im Hinblick auf die gefundene fungizide Verwendung konnte festgestellt werden, daß die Verbindungen der Formel I, in der Y ein Halogen ist und η = 1,2 oder 3 ist, besonders geeignet sind. Es wurde außerdem gefunden, daß vorzugsweise Verbindungen der Formel I verwendet werden, bei denen η = 1 oder 2 ist und Y ein Halogenatom ist, das sich in der Ortho- und/oder in der P. arastellung befindet. Vorzugsweise ist η » 2 und Y ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, das in der Ortho- und in der ParaStellung angeordnet ist. Es sind diejenigen Verbindungen der Formel I bevorzugt, bei denen die Reste R1 bis R6 und Xi ein Wasserstoffatom, oder eine
niedere Alkylgruppe sind und/oder Hai 1 und Hai 2 beide ein Chloratom darstellen.
Weiter vorzugsweise stellen die Reste R1 bis Re und X1 ein Wasserstoffatom dar. Diejenigen Verbindungen mit Triazolresten sind
bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung sind ebenso die Verfahren zur Herstellung dor erfindungsgemäßen Verbindungen.
Schritt ·)
Man läßt ein Halogenketon der Formel Il a, das nach einem herkömmlichen Verfahren erhältlich ist, wobei in der Formel A und R6
die gleiche Bedeutung heben wie bei den Verbindungen der Formell und Z ein Halogenatom darstellt, mit einerorganometallischen Verbindung der Formel Il b reagieren, wobei in der Formel Il b R1 bis R4 und X1 die gleiche Bedeutung habenwie oben und M beispielsweise ein Alkalimetall oder (Mg Hai) oder (Zn Hai) darstellt, in einem Solvens, das vorzugsweiseausgewählt wird aus den Ethern, wie z. B. Diethylether oderTetrahydrofuran, den aliphatischen, alizyklischen oder aromatischen
Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Hexan oder Toluol, bei einer Temperatur, die gewählt wird zwischen -50°C und der Rückflußtemperatur des gewählten Solvens und in einem molaren Verhältnis Il a:ll b von vorzugsweise zwischen 1,1 und 0,2. Die Reaktion führt zu einer Verbindung der Formel Il c nach Neutralisation des Reaktionsmediums. Dieses Verfahren ist in der EP-A-O 033501 beschrieben.
Schritt b)
Man läßt anschließend die Verbindung der Formel lic mit einom unsubstituierten Imldazol oder Triazol in Gegenwart einer
organischen Base oder Mineralbase reagieren. Als Base kommt zum Beispiel Pyridin, Triethylamin, Soda, Kaliumkarbonat oderein Karbonat oder Bikarbonat eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls in Betracht. Man arbeitet in einem geeigneten Solvens,wie z. B. einem Alkohol, einem Keton, einem Amid, einem Nitril oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff, der gegebenenfallshalogeniert ist, bei einer Temperatur zwischen 800C und der Rückflußtemperatur des Solvens und mit einem molaren Verhältnis
Il cilmidazol bzw. Triazol von vorzugsweise zwischen 1,1 und 0,2. Die Reaktion führt zu einer Verbindung der Formel Hd. Die Reaktion läuft im allgemeinen über ein Epoxydzwischenprodukt der Formel Il e, das gegebenenfalls isoliert werden kann oder
netrennt nach bekannten Methoden aus dem Stand der Technik hergestellt werden kann. Beispielsweise kann dies geschehen,indem man die Verbindung der Formel Il c mit einer der oben genannten Basen reagieren läßt. Diesbezüglich wird auf das in der
EP-A-O 097425 beschriebene Verfahren verwiesen. In jedem Fall wird der Substitutionsschritt (Aufpfropfschritt) vorteilhafterweise in Gegenwart eines Säureakzeptors in
wasserfreiem oder nicht wasserfreiem Milieu durchgeführt, in einem Solvens, das unter den Bedingungen der Reaktion inert ist,im allgemeinen bei 50 bis 1800C und vorzugsweise bei einer Temperatur in Nähe der Siedetemperatur des Solvens. Als
Säurenkzeptoren kann man die Mineralbasen nennen, wie z. B. Soda oder Kaliumkarbonat, die Alkalimetallkarbonate oder Erdalkalimetallkarbonate, die Stickstoffbasen, wie Triethylamin, quaternäre Amine wie Tetrabutylammoniumhydroxid oder Phosphoniumhydroxide. Als Lösungsmittel verwendet man vorteilhafterweise aprotische polare Lösungsmittel wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Aceton, Methylethylketon, Acetonitril, N-Methylpyrrolidon oder
protische polare Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Propanol. Falls erwünscht, kann diese Reaktion in Gegenwart einesgeeigneten Katalysators durchgeführt werden. Als geeignete Katalysatoren kommen Phasentransferkatalysatoren in Betracht,wie zum Beispiel quaternäre Ammoniumderivate, wie Tetrabutylammoniumchlorid.
Die Reaktion wird vorzugsweise in molarem Überschuß an Triazol oder Imidazol von vorzugsweise zwischen 1,05 und 1,5
durchgeführt. Wenn man ein Solvens verwendet, arbeitet man vorzugsweise in verdünntem Milieu, das 1 bis 70Gew.-% der
Verbindungen der Formel Hc, He, bezogen auf die Gesamtlösung, enthält. Der Säureakzeptor ist wenigstens in stöchiometrischer Menge bezüglich der Äquivalente der labilen Wasser?'offatome des Triazols oder l'nidazols anwesend. Im allgemeinen ist ein Verhältnis der moralen Äquivalente von 1 bis 2,5 zufriedenstellend. Es ist offensichtlich, daß das Salzderivat des Triazols oder Imidazole gesondert hergestellt werden kann, wobei in diesem Fall die Gegenwart oines Säureakzeptors nicht für die Aufpfropfredktion erforderlich ist. Dieses Herstellungsverfahren erfolgt in
wasserfreie m oder nicht wasserfreiem Milieu in einem Solvens bei den gleichen Verfahrensbedingungen, wie sie oben bei der insitu Bildung des Triazol- oder Imidazolsalzderivats beschrieben sind.
Schritt c)
Man fügt zu der Verbindung Il d, vorzugsweise je ein Mol pro Mol dieser Verbindung, ein Halogenmolekül oder ein Molekül eines
gemischten Halogen in einem inerten Solvens wie z. B. einem gesättigten Kohlenwasserctoff oder einem aromatischen,gegebenenfalls Kalogenierten Kohlenwasserstoff und erhält die Verbindung I. Man kann diese Addition ebensogut inmineralsaurem konzentrierten Milieu durchführen, was den Vorteil hat, (''»ß die Verbindung I als entsprechendes Salz ausgefällt
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der Verbindungen der Formel I als Fungizide. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur heilenden Bekämpfung oder auch zur vorbeugenden Bekämpfung gegen Pilze, insbesondere vom Typ der Basidiomyceten, Ascomyceten, Adelomyceten oder Fungi imperfecti eingesetzt werden,
insbesondere gegen Rost, Mehltau, Schwarzbeinigkeit, Fusariosen, Helminthosporiosen, Septoriosen, Rhizoktonen bei
Gewächsen und Pflanzen im allgemeinen und insbesondere bei Getreide wie Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und deren Hybriden
und auch bei Reis und Mais. Die erflndungsgemäßen Verbindungen sind aktiv gegen Pilze, besonders solche vom Typ der
Basidiomyceten, Ascomyceten, Adelomyceten oder Fungi imperfecti wie Botrytis cinerea, Erysiphe graminis, Puccinia recondita, Pirircularia oryzae Cercospora beticola, Puccinia striiformis, Erysiphe cichoracearum, Fusarium oxysporum (melonis), Pyrenophora avenae, Septoria nodorum, Septoria tritici, Venturia inaequalis, Whetzelinia sclerotiorum, Monilia laxa, Mycosphaerella fijiensis, Marssonina panattoniana, Arternaria solani, Aspergillus niger, Cercospora arachidicola, Cladosporium
herbarum, Helminthosporium oryzae, Penicillium expansum, Pestalozzis ep, Phi.tlophora cinerescens, Phoma betae, Phomafoveata, Phoma Ungarn, Ustilago maydie, Verticillium dahliae, Ascochyta pis!, Guignardia bidwellii, Corticium rolfsii, Phomopsisviticola, Sclerotinia sderotiorum, Sclerotinia minor, Coryneum cardinale, Rhizoctonia soleni.
Sie sind außerdem auch aktiv gegen nachfolgende Pilze: Acrostalagmus koningi, Alternarien, Colletotrichum, Corticium rolfsii, Diplodia natalensis, Gaeumannomyces graminis, Gibberella fujikuroi, Hormodendron cladosporioides, Lentinus degener ou
tigrinus, Lenzites quercina, Memnoniella echinata, Myrothecium verrucaria, Paecylomyces varioti, Pellicularia sasakii, Phellinusmegsloporus, Polystictus sanguineus, Poria vaporaria, Sclerotium rolfsii, Stachybotris atra, las Stereum, Stilbum sp. Trametestrabea, Trichoderma pseudokoningi, Trichothecium roseum.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind besonders interessant wegen ihres breiten Spektrums bei der Anwendung gegen Getreidekrankheiten (Rost, Mehltau) oder Reiskrankheiten (Piriculariose). Sie sind außerdem von großem Interesse wegen ihrer AktivitSt bei Graufäule (Botritis) und Cercosporiosen und aus diesem Grunde können sie bei so unterschiedlichen Kulturen wie
im Weinbau, im Gemüseanbau, in der Baumzucht und in tropischen Kulturen, wie z. B. bei Erdnüssen, Bananenpflanzen,
Kaffeebäumen, Hickory (Pekanussbäumen) u.a. eingesetzt werden. Diese Verbindungen können ebensogut verwendet werden bei der Behandlung von Saatgut (Getreidekörnern, Baumwolle, Rüben, Raps, Futtermittelkörnern), z.B. durch Umhüllen oder Beschichten. Eine solche Applikationsform kann man in der US-PS 3,989,501, Spalte 7,1 17-23 finden. Ebenso in der FR-A-2588442. Ebensogut kann man wäßrige Lösungen zum Benetzen
verwenden. Im allgemeinen sind die Formulierungen bereits bekannt, siehez.3. .Katalog der Pestizidformulierungstypoii '<ndinternationales Kodierungssystem* herausgegeben von GIFAP Technical Monograph Nr. 2, Seiten 12-14, revidiert im Januar
Neben den bereits oben beschriebenen Anwendungen zeigen die erfindungsgemäßen Produkte außerdem eine hervorragende
biozide Aktivität im Hinblick auf zahlreiche andere Arten von Mikroorganismen, unter denen man ohne sich darauf zubeschränken. Pilze der nachfolgenden Arten nennen kann:
- Pullularia, z.B. die Spezii 2 P. pullulans
- Chaetomium, z. B. die Spezies C. globosum
- Aspergillus, z. B. Aspergillus niger
- Conlophora, z. B. puteana.
Aufgrund ihrer biozidon Aktivität erlauben die erfindungsgemäßen Produkte die wirksame Bekämpfung von Mikroorganismen,
deren Vermehrung zahlreiche Probleme im landwirtschaftlichen und industriellen ßereich schafft. Dabei eignen sie sichbesonders gut für den Schutz von Gewächsen oder industriellen Produkten, wie z. B. Holz, Leder, Farben, Papier, Seilen,
Kunststoffen bowie industriellen Wasserkreisläufen. Sie sind ganz bosonders gut geeignet für den Schutz von Lignocelluloseprodukten, insbesondere von Holz, z. B. Möbelholz, Bauholz odor Holz, das den Einflüssen der Witterung ausgesetzt ist, wie das Holz von Zäunen, Pflöcken für Rebstöcke oder Eisenbahnschwellen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die für sich oder in Form von Zusammensetzungen, wie sie noch nachfolgend
beschrieben werden, bei der Behandlung von Holz eingesetzt werden, werden im allgemeinen in Verbindung mit organischen
Lösungsmitteln angewandt und können gegebenenfalls mit ein oder mehreren bekannten bioziden Produkten kombiniert
werden, wie z. B. Pentachlorphenol, Metallsalzen wie Salzen des Kupfers, des Mangans, des Kobalts, des Chroms oder des Zinks,
Mineralsäure- oder Carbonsäurederivaten (Heptansäure, Octansäure, Naphtensäure), organischen Zinnkomplexen, Mercaptobenzothiazol, sowie Insektiziden wie z. B. Pyrethroiden oder chlorierten organischen Verbindungen. Sie weisen
schließlich eine exzellente Selektivität gegenüber verschiedenen Kulturen auf.
Sie werden in vorteilhafter Weise in Dosen von 0,005 bis 5kg pro Hektar angewandt, insbesondere in Dosen von 0,01 bis Bei ihrer praktischen Verwendung werdon die erfinc jngsgemäßen Verbindungen selten für sich allein eingesetzt. Meist sind sie Bestandteil von Zusammensetzungen. Diese Zusammensetzungen, die geeignet sind für den Schutz von Pflanzen gegen den Befall mit Pilzkrankheiten oder Zusammensetzungen für die Wachstumsregulierung von Pflanzen, enthalten als aktiven Stoff
eine erfindungsgemäße Verbindung, so wie sie oben beschrieben ist in Verbindung mit festen oder flüssigen Trägern, dielandwirtschaftlich verträglich sind und/oder oberflächenaktiven Agenzien, die ebenfalls für die Landwirtschaft geeignet sind.
Insbesondere sind herkömmliche inerte Träger und herkömmliche oberflächenaktive Agenzien geeignet. Unter dem Begriff »Träger* wird in diesem Text ein organischer oder mineralischer natürlicher oder synthetischer Stoff
verstanden, mit dem der aktive Stoff vereinigt wird, um dessen Anwendung auf die Pflanze, auf Körner oder auf den Erdboden zuerleichtern. Dieser Träger ist somit im allgemeinen inert und muß landwirtschaftlich verträglich sein, insbesondere verträglichfür die behandelte Pflanze. Der Träger kann fest sein (Tone, natürliche oder synthetische Silikate, Siliciumdioxid, Harze, Wachse,feste Dünger usw.) oder flüssig (Wasser, Alkohole, Ketone, Erdölfraktionen, aromatische oder paraffiniseha Kohlenwasserstoffe,chlorierte Kohlenwasserstoffe, Flüssiggas usw.).
Das oberflächenal tive Agens kann sein ein Emulgiermittel, Dispergiermittel oder Netzmittel vom ionischen oder nichtionischen Typ. Man kann beispielsweise die Salze der Polyacrylsäure nennsn, Salze der Lignosulfonsäuren, Salze der Phenolsulfonsäuren
oder Naphtalinsulfonsäuren, Polykondensate von Ethylenoxid mit Fettalkoholen oder mit Fettsäuren oder Fettaminen,substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole und Arylphenole), die Salze von Estern der Sulfosuccinsäuren, Derivate des
Taurins (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorsäureester von Alkoholen oder polyoxyethylierte Phenole. Die Gegenwart
wenigstens eines oberflächenaktiven Agens ist im allgemeinen unerläßlich, wenn der aktive Stoff und/oder der inerte .Trägernicht in Wasser löslich sind und das für die Anwendung erforderliche Lösungsmittel Wasser ist. Bei ihrer Anwendung liegen die
Verbindungen der Formel (I) im allgemeinen in Form von Zusammensetzungen vor. Dieso erfindungsgemäßen Zusammensetzungen selbst liegen in recht unterschiedlichen Formen vor, In fester oder flüssiger Form. Als Erscheinungsformen für feste Zusammensetzungen sind zu nennen: Pulver zum Zerstäuben oder zum Dispergieren (mit
einem Gehalt an einer Verbindung der Formel |l), der bis zu 100% betragen kann) sowie Granulate, insbesondere solche, diedurch Extrusion, durch Kontaktierung, durch Imprägnierung eines granulierten Trägers, durch Granulierung ausgehend von
einem Pulver erhalten werden (der Gehelt an der Verbindung der Formel (I] in diesen Granulaten kann zwischen 1 und 80% in denletztgenannten Feilen liegen).
Als Erscheinungsformen für flüssige Zusammensetzungen oder solche, die dazu bestimmt sind bei ihrer Anwendung flüssige Zusammensetzungen zu bilden, kann man die Lösungen nennen, insbesondere lösliche Konzentrate in Wasser, die
emulgierbaren Konzentrate, Emulsionen, konzentrierte Suspensionen, Aerosole, benetzbare Pulver oder zerstäubbare Pulverund Pasten.
Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate enthalten meistens 10 bis 80% Wirkstoff, die einsatzfertigen Emulsionen oder Lösungen enthalten 0,01 bis 20% Wirkstoff. Diese Zusammensetzungen können außerdem alle möglichen anderen Inhaltsstoffe enthalten, wie zum Beispiel Schutzkolloide,
klebend wirkende Bindemittel, Verdickungsmittel, thixotrope Stoffe, Durchdringungsmittel, Stabilisatoren,
Maskierungsmittel.usw , ebenso wie weitere bekannte Wirkstoffe mit pestiziden Eigenschaften (insbesondere Insektizide
oder Fungizide) oder mit das Wachstum von Pflanzen begünstigenden Eigenschaften (besonders Düngemittel) oder mit das
Wachstum von Pflanzen regulierenden Eigenschaften. Ganz allgemein können die erfindungegemäßen Verbindungen mit allen
festen oder flüssigen Zusatzstoffen vermischt sein, die aus herkömmlichen Techniken für die Formulierung bekannt sind.
Beispielsweise können dio emulgierbaren Konzentrate zusätzlich zum Lösungsmittel, falls erforderlich, 2 bis 20% geeignete Additive enthalten, wie zum Beispiel Stabilisatoren, oberflächenaktive Agenzien, Durchdringungsmittel, Korrosionshemmer, Farbstoffe oder die vorgenannten Bindemittel mit Klebstoffeigenschaften. Die anzuwendenden Dosierungen bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Fungizide können innerhalb
weiter Bereiche variieren, abhängig von der Virulenz der Pilze und den klimatischen Bedingungen.
Im allgemeinen sind Zusammensetzungen enthaltend 0,5 bis 5 000 ppm aktiven Wirkstoff gut geeignet. Diese Werte sind für
anwendungsfertige Zusammensetzungen angegeben. Ppm bedeutet »Parts per Million". Der Bereich von 0,5 bis 5000ppmentspricht einem Bereich von 5 χ 10~6 bis 0,5Gew.-%.
Die für die Lagerung oder den Transport geeigneten Zusammensetzungen enthalten in vorteilhafterweise 0,5 bis 95Gew.-%
aktiven Wirkstoff.
Somit können die Zusammensetzungen für den erfindungsgemäßen Einsatz in der Landwirtschaft die erfindungsgemäßen
aktiven Wirkstoffe in weiten Bereichen enthalten, die von 5 χ 10~eGew.-% bis 95Gew.-% reichen.
Beispielhaft wird nachfolgend die Zusammensetzung einiger Konzentrate wiedergegeben:
AusfOhrungsbelsplel: Beispiel F (Formulieruno 1)
- aktiver Wirkstoff 400 g/l
- Alkalidodecylbenzolsulfonat 24g/l
- oxyethyHartes Nonylphenol
mit 10 Molekülen Ethylenoxid 16g/l
- Cyclohexanon 200g/l
- aromatisches Solvens Auffüllen bis auf 1 Liter
Gemäß einer anderen Formulierung eines emulgierbaren Konzentrats verwendet man: Beispiel F 2:
Wirkstoff 250g
epoxyliertes Pflanzenöl 25 g
Gemisch von Alkoylarylsulfonat und
Polyglycolether und Fettalkoholen 100g
Dimethylformamid 50g
Xylol 575g
Ausgehend von diesen Konzentraten kann man durch Verdünnung mit Wasser Emulsionen beliebiger gewünschter Konzentration erhalten, die insbesondere für die Applikation auf Blätter geeignet sind.
Die konzentrierten Suspensionen, die auch durch Zerstäuben appliziert werden können, werden so hergestellt, daß ein flüssiges stabiles Produkt erhalten wird, das sich nicht setzt. Sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75% Wirkstoff, von 0,5 bis 15% oberflächenaktive Agenzien, von 0,1 bis 10% thixotrope Agenzien, von 0 bis 10% geeignete Additive, wie zum Beispiel Antischaummittel, Korrosionshemmer, Stabilisatoren, Durchdringungsmittel, Klebstoffe oder Bindemittel mit Klebstoffeigenschaften und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder nicht löslich ist. Gewisse organische Feststoffe oder Mineralsalze können in dem Träger gelöst sein, um die Sedimentbildung zu verhindern oder als Frostschutzmittel für das Wasser dienen. Die benetzbaren Pulver (oder Pulver für die Zerstäubung) werden gewöhnlich in der Weise hergestellt, daß sie 5 bis 95% Wirkstoff enthalten, und sie enthalten in der Regel zusätzlich zu dem festen Träger 0 bis 5% Benetzungsmittel, 3 bis 10% Dispergiermittel und falls erforderlich 0 bis 10% ein oder mehrerer Stabilisatoren und/oder anderer Additive, wie zum Beispiel Durchdringungsmittel, Bindemittel mit Klebstoffeigenschaften oder Klebstoffe, Antiklumpmittel, Farbstoffe usw;..
Beispielhaft sind nachfolgend verschiedene Zusammensetzungen aus benetzbaren Pulvern beschrieben:
Beispiel F 3
- Wirkstoff 60%
- Calciumllgnosulfat (Entflockungsmittel) 5%
- Isopropylnaphthalinsulfonat (anionisches
Netzmittel) 1%
- Siliciumdioxid Antiklumpmittel 5%
- Kaolin (Füllstoff) 39%
Eine andere 70%lge Zusammensetzung eines zerstäubbaren Pulvers enthält die nachfolgenden Bestandteile: Beispiel F 4
Wirkstoff 700g
Natriumdibutylnaphthylsulfonat 50g
Kondensationsprodukt im Verhältnis
3:2:1 aus Naphthalinsulfonsäure,
Phenolsulfonsäure und Formaldehyd 30g
Kaolin 100g
Champagnerkreide 120g
Eine andere zerstäubbare pulverförmige 40%ige Zusammensetzung enthält die nachfolgenden Bestandteile: Beispiel F S
- Wirkstoff 400g
- Natriumlignoeulfonat 50g
- Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 10g
- Siliziumdioxid 540g
Eine andere pulverförmige zerstäubbare 25%ige Zusammensetzung enthält die nachfolgenden Bestandteile: Beispiel F β
- Wirkstoff 250g
- Calclumlignosulfonat 45g
- Mischung aus gleichen Gewichtsteilen
Champagnerkreide und Hydroxyethylcellulose 19g
- Nairiumdibutylnaphthallnsulfonat 160
- Siliziumdioxid 195g
- Champagnerkreide 195g
- Kaolin 261g
Eine andere pulverförmige zerstäubende 25%ige Zusammensetzung enthält die nachfolgenden Bestandteile: Beispiel F 7
- Wirkstoff 250g
- Isooctylphenoxy-Polyoxyethylen-Ethanol 25g
- Mischung aus gleichen Teilen Champagnerkreide und Hydroxyethylcellulose 17g
- Natriumaluminosilikat 543g
- Kieselgur 165g
Eine andere pulverförmige zerstäubbare 10%ige Zusammensetzung enthält die nachfolgenden Bestandteile: Beispiel F 8
- Wirkstoff 100g
- Mischung von Natriumsalzon der Sulfate
gesättiger Fettsäuren 30g
- Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd 50g
- Kaolin 820g
Um zerstäubbare oder benetzbare Pulver zu erhalten, mischt man die Wirkstoffe in geeigneten Mischvorrichtungen innig mit den zusätzlichen Substanzen und mahlt in einer Mühle oder in anderen geeigneten Mahlvorrichtungen. Man erhält so zerstäubbare Pulver, deren Benetzbarkeit und deren Suspendierbarkeit gut ist. Man kann diese suspendieren in Wasser in jeder gewünschten Konzentration, diese Suspensionen sind insbesondere sehr gut für die Applikation auf Pllanzenblätter oder Samen geeignet.
Anstelle von benetzbaren Pulvern kann man Pasten, Teige oder Breie herstellen. Die Bedingungen und Gegebenheiten für die Herstellung und Anwendung dieser Pasten (Teige, Breie) sind denen der benetzbaren oder zerstäubbaren Pulver vergleichbar. Wie bereits erwähnt, umfaßt der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung auch die Dispersionen und wäßrigen Emulsionen,
zum Beispiel diejenigen Zusammensetzungen, die man erhält, wenn man ein benetzbares Pulver oder ein emulgierbares
erfindungsgemäßes Konzentrat mit Hilfe von Wasser verdünnt. Die Emulsionen können solche vom Typ Wasser in Öl oder Öl in
Wasser sein und sie können eine dickflüssigere Konsistenz wie zum Beispiel eine .Mayonnaise" haben. Die Granulate, die auf dem Erdboden ausgebracht werden, werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie Korndimensionen
zwischen 0,1 und 2 mm aufweisen. Sie können durch Agglomerierung oder Imprägnierung hergestellt werden. Im allgemeinenenthalten die Granulate 0,5 bis 25% aktiven Wirkstoff und 0 bis 10% Additive wie Stabilisatoren, modifizierende Agenzien für dielangsame Freisetzung, Bindemittel und Lösungsmittel.
Zum Beispiel verwendet man bei einer Granulat-Zusammensetzung die nachfolgenden Bestandteile:
Beispiel F 9:
- Wirkstoff 50g
- Epichlorhydrin 2,5g
- CetyletherundPolyglykol 2,5g
- Polyethylenglykol 35g
- Kaolin (Korngröße 0,3 bis 0,8mm) 910g
In diesem besonderen Fall mischt man den Wirkstoff mit Epichlorhydrin und löst in 60g Aceton. Man gibt dann das Polyethylenglykol und den Cetylether und das Polyglyko! zu. Man begießt das Kaolin mit der erhaltenen Lösung und verdampft
dann das Aceton im Vakuum. Man verwendet in vorteilhafter Weise ein solches Mikrogranulat für die Bekämpfung von
Bodenpilzen. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Form von zerstäubbaren Pulvern verwendet werden. Man kann auch eine Zusammensetzung enthaltend 50g Wirkstoff und 950 g Talk verwenden. Ebensogut kann man eine Zusammensetzung
verwenden, enthaltend 20g Wirkstoff, 10g fein zerteiltes Siliciumdioxid uno 970g Talk. Man mischt diese Bestandteile und mahltsie und appliziert dann das Gemisch durch Zerstäubung.
Die Beispiele I bis VII erläutern die verschiedene Arten der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Verbindungen selbst. Die Nomenklatur der Verbindungen wurde entsprechend den französischen Normen vorgenommen,
daher steht die Numerierung der einzelnen Substituenten jeweils vor den Substituenten selbst.
Beispiel I- Herstellung des H2-(2,4-Dlchlorphenyl) 2-hydroxy 4,5-dlbrompentyi] 1 H 1,2,4-trlazols
Schritt a)
Herstellung von 1-Chlor 2-(2,4-dichlorphenyl) 4-penten 2-ol: Eine Organomagnesiumverbindung wird hergestellt durch Zugabe einer Allylbromidlösung (180ml) in Tetrahydrofuran (200ml)
zu einer Magnesiumsuspension (126g) in Tetrahydrofuran (400ml) bei 1O0C.
Man gibt bei -100C eine Lösung von Trichloralpha, 2,4-Acetophenon (232g) in Tetrahydrofuran (250ml) zu und neutralisiert mit Essigsäure. Man wäscht mit Wasser, trocknet und evakuiert. Ein farbloses Öl wird erhalten (258g), Siedepunkt
(3 x 10"2mmHg) = 140-142"C.
Schritt b)
Herstellung des 1-(2-(2,4-Dichlorphenyl) 2-hydroxy 4-pentenyl] 1 H 1,2,4-Triazols. Ein Gemisch des in Schritt a) erhaltenen Produkts (106g), von Triazol (55g) und Kaliumkarbonat (160g) wird für vier Stunden bei
120*C in Dimethylformamid (600ml) erhitzt. Das Unlösliche wird abfiltriert, gewaschen und Dimethylformamid und das
Reaktionsgemisch werden im Vakuum konzentriert. Der Rückstand gelöst in Methylenchlorid wird mit Wasser gewaschen und
dann konzentriert. Das Produkt wird durch Kristallisation in Ethylacetat nach Verdünnung mit Heptan erhalten. Ein blaßrosa
Feststoff (97 g) mit Schmelzpunkt von 1010C wird isoliert.
Schritt c)
Herstellung der Verbindung Nr. 1 Die in Schritt b) erhaltene Verbindung (35g) wird in Chloroform (200 ml) bei O0C mit Brom behandelt. Nach Entfärbung wird das Solvens verdampft. Man erhält einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 116°C. Beispiel Il-Herstellung von 1-[2-(2,4-Dlochlorphenyl) 2-hydroxy 4,5-dlchlorpenty I] 1 H 1,2,4-trIaiol. Verbindung Nr. 2 Das in Schritt a) von Beispiel I erhaltene Chlorhydrin (113g) gelöst in DMF (100ml) wird in ein Gemisch aus K2CO3 (207g) und
1,2,4-Triazol (35,9g) in DMF (900ml) bei 1250C gegossen. Nach dem Erwäi.nen auf 125°C, Filtrieren des Ungelösten und
Verdampfung, Waschen, Umkristallisierung, erhält man die Triazol verbindung Hd (103g) in Form eines hellbraunen Feststoffs. Diese Triazolverbindung gelöst in wäßriger konzentrierter HCL wird mit Chlor behandelt, bis die gelbe Farbe bleibend ist. Das Gemisch wird anschließend bei Raumtemperatur stehengelassen und dann verdünnt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert
und mit wäßrigem Natriumbicarbonat behandelt. Nach Extraktion, Trocknung, Verdampfung und Kristallisierung erhält maneinen weißen Feststoff mit Schmelzpunkt 1260C.
In gleicher Weise erhält man die Verbindungen H2-(4-Chlorphenyl) 2-hydroxy 4,5-dlchlcrpentylJ 1 H 1,2,4-triazol. Verbindung Nr. 3, Schmelzpunkt 820C.
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl) 2-hydroxy 3-methyl4,5dibrompentyl) IH 1,2,4-triazol. Verbindung Nr.4 (öl). 1-(2-(2,4-Dichlorphenyl)2-hydroxy 3-methyl 4,5 dichlorpentyl) 1,2,4-triazol. Verbindung Nr. 5 (öl).
Die Beispiele III bis V erläutern die fungiziden Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen. In diesen Beispielen wird die Zerstäubung von Lösungen oder Suspensionen der Wirkstoffe unter solchen Bedingungen durchgeführt,
daß die Zerstäubung einer Lösung oder Suspension mit einer Konzentration von 1 g/l im Durchschnitt einer Applikation vonungefähr 2 Mikrogramm des Wirkstoffe pro cm2 des Pflanzenblatts entspricht.
Man stellt durch feines Mahlen eine wäßrige Emulsion des zu prüfenden Wirkstoffs her, die die nachfolgende Zusammensetzung
- zu prüfender Wirkstoff: 60 mg
- Tween 80 (oberflächenaktives Agens) bestehend aus einem Oleat eines Pclyoxyethylensorbftanderivats verdünnt auf 10% in Wasser: 0,3 ml
- man füllt auf 60 ml Wasser auf.
Diese wäßrige Emulsion wird anschließend mit Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration zu erhalten. In diesen Beispielen wird davon ausgegangen, daß ein Produkt einen Totalschutz gegen eine Pilzkrankheit bietet, wenn der Schutz wenigstens 95% ausmacht.
Beispiel III- In-vivo-Tett an „Pirlcularia oryzae* verantwortlich für die Pirlculariose bei Reis (Rice Blast) Rei* ausgesät in Schälchen In ein Gemisch von 50:60 aus angereichertem Torfund Puzzolan wird im Stadium von 10cm Höhe
behandelt durch Zerstäuben einer wäßrigen Emulsion (Brei, Aufschlämmung) gemäß obiger Definition. Der Versuch wirdzweifach wiederholt. Nach 24 Stunden impft man durch Applizieren einer Suspension von Sporen erhalten aus reiner Kultur(600 Sporen/ml) auf die Blätter.
Die kontaminierten Pflanzen werden bei 25°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit 24 Stunden lang inkubiert, bevor sie in eine Beobachtungszelle gebracht werden. Die Ablesung erfolgt 8 Tage nach der Kontaminierung. Bei diesen Bedingungen beobachtet man bei 1 g/l einen vollständigen Schutz bei den Verbindungen 1,2,3,4 und 5. B !spiel IV- In-vivo-Test an Eryslphe graminls bei Gerste (Gerstenmehltau) Gi rste wird In Schalen in ein Gemisch von 60:60 aus angereichertem Torfund Puzzolan ausgesät und im Stadium von 10cm Hc ie durch Zerstäubung einer wäßrigen Emulsion (Brei, Aufschlämmung) mit oben angegebener Konzentration behandelt. Der Versuch wird zweifach wiederholt. Nach 24 Stunden bestreut man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Eryslphe gramlnis, wobei
das Bestreuen mit Hilfe von kranken Pflanzen erfolgt.
Die Ablesung erfolgt 8 bis 14 Tage nach der Kontaminierung. Unter diesen Bedingungen beobachtet man nachfolgende Resultate: Bei oiner Dosierung von 1 g/l erhält man totalen Schutz bei
den Verbindungen 1,2,3,4,5.
Beispiel V - In-vivo-Test mit „Pucclna recondite" verantwortlich für Welzenrottkri.ikhelt Weizen wird In Schälchen ausgesät In ein Gemisch von 50:50 aus angereichertem Torf und Puzzolan und im Stadium von 10cm Höhe durch Zerstäubung mit einer wäßrigen Emulsion (Brei, Aufschlämmung) gemäß der obigen Beschreibung behandelt. Der Versuch wird zweifach wiederholt. Nach 24 Stunden wird eine wäßrige Suspension von Sporen (öOOOOsp/cm3) auf den Weizen
gestäubt. Diese Suspension wird mit Hilfe von kontaminierten Pflanzen erhalten. Man steift danach den Weizen 48 Stunden langin eine Inkubationszelle bei etwa 180C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit.
Nach diesen beiden Tagen wird der Weizen in eine Beobachtungszelle gebracht, in der die relative Luftfeuchtigkeit 60% beträgt. Die Kontrolle des Zustande der Pflanzen erfolgt zwischen dem 11. und dem 15.Tag nach der Kontaminierung durch Vergleich mit
einem unbehandelten Testexemplar.
Bei der Dosierung von 1 g/l erhält man totalen Schutz bei den Verbindungen 1,2,3,4 und 5. Beispiel Vl - In-vitro-Test bei Saatgutpilzen und Bodenpilzen Man untersucht die Einwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei den nachfolgenden Pilzen, die verantwortlich sind für Krankheiten bei Getreide und anderen Pflanzen:
1) Botrvtls cinerea empfindlich gegen Carbendazim und gegen cyclische Imide
2) Botrytis cinerea resistent gegen Carbendazim und gegen cyclische Imide
3) Fusariumoxysporumf.spmelonis
4) Rhizoctonia solani
5) Pseudocercosporella herpotrichoides
6) Septoria nodorum
7) Fusariumculmorum
8) Fusarium nivale
9) Fusarium roseum
10) Helminthosporium gramineum
11) Pyrenophora avenae 12} Helminthosporium teres 13) Rhizoctonia cerealis
Die vor den Namen verwendeten durchlaufenden Zahlen dienen der Identifizierung der Pilze in der unten stehenden Tabelle. Bei jedem Versuch arbeitet man auf die folgende Weise: Ein Nährmedium bestehend aus Kartoffeln, Glucose und Agar Agar
(Milieu PDA) wird unter Kühlung in eine Reihe von Petrischalen (20ml pro Schale) eingebracht, nachdem diese im Autoklaven bei120'C sterilisiert worden waren.
Während des Füllens der Schalen spritzt man in das Medium unter Kühlung eine acetonische Lösung des Wirkstoffs ein, so daß
die gewünschte endgültige Konzentration erreicht wird.
Man verwendet als Testversucch Petrischalen wie die oben beschriebenen, in die man gleiche Mengen eines Nährmediums
gießt, das keinen Wirkstoff enthält.
Nach 24 bis 48 Stunden wird jede Schale durch Einbringen eines Fragments eines Mycels geimpft, das aus einer Kultur des
gleichen Pilzes hervorgegangen ist.
Die Schalen werden für 2 bis 10 Tage (je nach Pilztest) bei 22 0C konserviert und man vergleicht dam das Wachstum des Pilzes in
den Schalen, die den zu testenden Wirkstoff enthalten mit dem des gleichen Pilzes in der als Vergl aichsversuch verwendetenSchale,
Man bestimmt auf diese Weise für jede untersuchte Verbindung dan Inhibierungsgrad des Wachstums des untersuchten Pilzes
bei einer Dosis von 30ppm.
Verbindung 1 95 2 80 3 10 Pilze 4 5 12 β 95 13 7
Nr. 95 80 95 0 90 95 90 100 95 100 100 100
1 90 100 95 100 50 95 80 100 100 95 95 0
2 95 100 95 90 95 90 95 100 90 95 100
3 95 100 95 - 90 90 90 95 95 95 100
4 95 95 95 - 90 100 100 95 100
5
Pilze
Verbindung 8 9 11
Nr. 100
1 100
2 100
3 100
4 100
5
Es wurde ebenso gefunden, daß die vorgenannten Ziele auch erreicht werden können durch Kombination einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) mit wenigstens einem Funigzid der Gruppe (II), d. h. einem Fungizid ausgewählt aus den nachfolgenden Unterklassen:
1. den chlorierten oder nitrierten Benzolderivaten, wio z. B. Quintozen oder Chlorthalonil,
2. die Dicarboximidderivate, wie z.B. Captan, Folpel, Captafol, Iprodion, Procymidon,
3. die Derivate umfassend ein oder mehrere Hetsrozyklen, wie z. B. Chinoline, Morpholine,
4. die Derivate der phosphorigen Säure wie die Metallphosphite,
5. die Derivate der Dithiocarbaminsäure, wie z. B. Manebe oder Mancozebe,
6. die Phenolderivate, wie z. B. Dinocap,
7. die Chinonderivate, wie z. B. Dithianon,
8. die Derivate der Carbaminsäure und Benzimidazole, wie z. B. Carbendazim, Benomyl, Thiophanatmethyl,
9. die Schwefelverbindungen,
10. die Amino und die Amide, wie z. B. das Dichloran, Carboxin, Triforin, Cymoxanil, taetalaxyl, Ofurace,
11. die Diazine, wie z. B. das Chinomethionat, Fenarinol, Anilazin,
12. Sulfamide, wie z.B. Dichlofluanid,
13. Guanidine, wie z.B. das Doguadin,
14. Triazole, wie z. B. diejenigen, die in dem britischen Patent Nr.2046260 beschrieben sind, dessen Inhalt durch diese Bezugnahme von der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung umfaßt sein soll.
Die Wirkstoffe der Gruppe (II) sind bekannte Wirkstoffe, wobei die Mehrzahl unter Ihnen im Detail in Werken wie .The Pesticidal Manual" herausgegeben vom .British Crop Protection Council" in der 7. Auflage, 1983 beschrieben sind. Die erfindungsgemäßen Kombinationen sind meist solche vom binären Typ (ein einziger Wirkstoff der Gruppe II) aber man kann
in manchen Fällen auch ternäre Kombinationen (2 Wirkstoffe der Gruppe II) oder quaternäre Kombinationen (3 Wirkstoffe der
Gruppe II) verwenden. Von den Wirkstoffen der Gruppe Il werden noch die nachfolgenden Wirkstoffe bevorzugt: Chlorthalonil, Iprodion, Fenpropimorph, Tridemorph, Dinocap, Dithianon, Manebo, Mancozebe, Phosethyl-Al, Captan, Carbendazim, Captafol, Schwefel, Diniconazol. Die chemischen Nemen der oben angeführten Produkte werden in der beiliegenden Tabelle gemäß der
angelsächsischen Nomenklatur angegeben. Das heißt, daß die Angabe der Substituentenstellung jeweils vor dem Substituentensteht.
Das Gewichteverhältnis der erfindungsgemäßen Verbindung zu den aktiven Wirkstoffen der Gruppell, die obc η beschrieben
sind, beträgt vorzugsweise zwischen 0,0003 und 3000, weiter vorzugsweise zwischen 0,001 und 1000.
Ebensogut ist es möglich mit den oben beschriebenen Verbindungen oder Kombinationen Insektizide, abstoß iode Mittel, oder Keimungsregulatoren zu kombinieren. Nomenklatura belle
Chlorthalonil Tprodion
Fenpropimorpho Tridemorph Dinocap
Dithianon Manebe
Mancozebe Phosethyl-Al Captan
Carbendazim Captafol
Diniconazol
Tetrachlor-isophtalonitril
S-ß.e-DichlorphenyU-N-isopropyl^/l-dioxoimidazolidin-i-carboxamid
( t)-ci8-4-[3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]-2,6-dimethylmorpholin
2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin
2-(1 -MethylheptylH.e-dinitrophenylrcrotonat
5,10-Dihydro-5,10-dioxonaphtol-[2,3-b]-1,4-dithl8-anthrachinon
Manganethylen-bis-(dithiocarbamat)
Komplex von Manebe mit einem Zinksalz Aluminium-tris-O-ethylphosphcnat
N-{Trichlormethylthio)cyclonex-4-en-1,2-dicarboximid
Methyl-benzimidazol-2-yl-cdrbamet
N-<1,1,2,2,-Tetrachlorethylthio)-<;yclohex-4en-1,2-dlcQrboximid
1-(2>4-Diuhlorphenyl)-4,4-dimethyl'2-(1,2,4-triazol-1-yl)-'!-penten-3-ol. Das letztgenannte Produkt wird
in dem britischen Patent GB 2046260 bereits erwähnt.
28 6 1 OO
\"3 R4 Tr ou Im
Tr ou Im
HqI 2
2861 OO
R4 «3

Claims (6)

1. fungizide Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Verbindungen der Formel I, in denen
A die Gruppe (Y)nPh-(CHj)n, ist, worin Ph ein Phenylenkern ist und m = 0 oder 1, vorzugsweise 0 ist Y ein Halogenatom oder ein Cyano- oder Nitrorest, oder eine Alkyl- oder Alkoxy-, eine Phenyl-, Phenoxy, Benzyloxygruppe ist, wobei diese Reste gegebenenfalls halogeniert sein können, η eine ganze positive Zahl kleiner als 6 oder 0 ist, wobei die Reste Y identisch oder verschieden sein können, wenn η größer ist als 1,
Tr einen 1,2,4-TriazoM-yl-Rest darstellt, !meinen l,3-lmidazol-1-yl-Restdarstellt,
Ri bis R6 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyl rest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), Aralkylrest (insbesondere Benzyl), einen niederen Alkoxyrest, einen niederen Alkanoylrest, einen Aroylrest (insbesondere Benzoyl) darstellen, wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls substituiert sein können (z. B. mit ein oder mehreren Atomen oder Resten, wie z. B. Halogenatomen und niederen Alkoxyresten),
X1 ein Wassersto'ifatom, ein Halogenatom, einen niederen Alkylrest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), oder Aralkylrest (insbesondere Benzyl), darstellt, wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls in gleicherweise wie die Reste R1 bis R5 substituiert sein können, oder einen Rest Q-R6 darstellt, wobei Q O oder S darstellt, und R6 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), einen Aralkylrest (insbesonddere Benzyl), einen Acyl- oder Thioacylrest (insbesondere Acetyl, Thioacetyl, Propionyl, Thiopropionyl), einen Alkyloxythiolyl-, einen Aryloxythiolyl-oderAralkyloxythiolylrestiderAusdruckThiolylentsprichtC = S (S)), wobei diese Reste jeweils gegebenenfalls in gleicherweise substituiert sein können wie die Reste Ri bis R6,
oder einen Rest-N R8Rg darstellt, worin Rs und R9 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoff" torn oder einen niederen Alkylrest, einen niederen Cycloalkylrest, einen Arylrest (insbesondere Phenyl), einen Aralkylrest (insbesondere Benzyl), darstellen, wobei diese verschiedenen Reste jeweils gegebenenfalls in gleicherweise substituiert sein können wie die Reste R1 bis R6, oder worin Rs und R9 gemeinsam einen einzigen divalenten Kohlenwasserstoff rest bilden können mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei eines dieser Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom ersetzt werden kann, wobei dieser einzige divalente Rest selbst gegebenenfalls substituiert ist (zum Beispiel mit ein oder mehreren Halogenatomen oder niederen Alkylresten, niederen Alkoxyresten, die gegebenenfalls halogeniert sind oder Hydroxy), Hall und Hal2 identisch oder verschieden sind und jeweils ein Halogonatom darstellen, vorzugsweise ausgewählt aus Chlor oder Brom, wobei vorzugsweise Hall und Hal2 Identisch sind, sowie deren Salze enthalten, wobei dieser Wirkstoff mit wenigstens einem inerten in der Landwirtschaft verträglichen Träger kombiniert ist.
2. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthalten, in der Y ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor ist, und η = 1,2 oder 3 ist.
3. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthalten, in der η = 1 oder 2 ist und Y ein Halogenatom ist, das in der Ortho· und/oder in der Parastellung steht.
4. Fungizide Zusammensetzungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I enthalten, in der die Reste R1 bis R6 und X1 jeweils ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest darstellen, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, und/oder Hall und Hal2 beide jeweils ein Chloratom darstellen.
5. Fungizide Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 95% Wirkstoff enthalten.
6. Verfahren zur Bekämpfung von Piizkrankheiten, Piriculariosen, Mehltau oder Rost an Kulturen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Dosis eines Wirkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 appliziert, wobei der Wirkstoff vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 5 kg/ha, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5kg/ha, ausgebracht wird.
Hierzu 2 Seiten Formeln
DD88321198A 1987-10-29 1988-10-28 Fungizide zusammensetzungen DD286100A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8715246A FR2622582B1 (fr) 1987-10-29 1987-10-29 Composes a groupe imidazole ou triazole, utilisation de ceux-ci a titre de fongicide, procede de preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286100A5 true DD286100A5 (de) 1991-01-17

Family

ID=9356448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88321198A DD286100A5 (de) 1987-10-29 1988-10-28 Fungizide zusammensetzungen

Country Status (17)

Country Link
EP (1) EP0318400A1 (de)
JP (1) JPH01151560A (de)
KR (1) KR890006600A (de)
CN (1) CN1032789A (de)
AU (1) AU2448488A (de)
BR (1) BR8805766A (de)
DD (1) DD286100A5 (de)
DK (1) DK600788A (de)
FR (1) FR2622582B1 (de)
HU (1) HUT50140A (de)
IL (1) IL88136A0 (de)
MA (1) MA21418A1 (de)
NZ (1) NZ226774A (de)
OA (1) OA08963A (de)
PL (1) PL153804B1 (de)
PT (1) PT88886B (de)
ZA (1) ZA888121B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003180A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayer Ag Halogenallyl-azolyl-derivate
DE4003181A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayer Ag Halogenallyl-azolyl-derivate
DE4025204A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Bayer Ag Halogenalkyl-azolyl-derivate
EP0470466A3 (en) * 1990-08-09 1992-07-29 Bayer Ag Halogenalkyl-azolyl derivatives
ES2098285T3 (es) * 1990-08-09 1997-05-01 Bayer Ag Derivados de halogenoalquil-azolilo.
MD2170C2 (ro) * 2001-07-12 2003-11-30 Институт Химии Академии Наук Молдовы N-Vinilimidazoli şi procedeu de obţinere a lor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616027A (en) * 1982-08-14 1986-10-07 Pfizer Inc. Antifungal 1-aryl-1-fluoroalkyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)ethanols
JPS5998073A (ja) * 1982-11-02 1984-06-06 フアイザ−・コ−ポレ−シヨン トリアゾ−ル系抗真菌剤

Also Published As

Publication number Publication date
BR8805766A (pt) 1989-07-25
PL153804B1 (en) 1991-06-28
DK600788D0 (da) 1988-10-28
NZ226774A (en) 1990-11-27
EP0318400A1 (de) 1989-05-31
PL275558A1 (en) 1989-10-30
OA08963A (fr) 1990-11-30
FR2622582A1 (fr) 1989-05-05
HUT50140A (en) 1989-12-28
MA21418A1 (fr) 1989-07-01
PT88886B (pt) 1993-01-29
JPH01151560A (ja) 1989-06-14
FR2622582B1 (fr) 1990-01-19
CN1032789A (zh) 1989-05-10
KR890006600A (ko) 1989-06-14
AU2448488A (en) 1989-05-04
IL88136A0 (en) 1989-06-30
DK600788A (da) 1989-05-01
ZA888121B (en) 1990-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429523C2 (de)
EP0466612B1 (de) Verfahren zur fungiziden Blattbehandlung mit einem Triazol und fungizide Zusammensetzung zur Durchführung dieses Verfahrens
HU208312B (en) Process for producing benzilidene-(azolylmethyl)-cycloalkane and -cycloalkene derivatives and fungicidal compositions comprising such compounds as active ingredient
CH636860A5 (de) 1-phenyl-2-azolyl-4,4-dimethyl-1-penten-3-ole und deren salze.
DD298875A5 (de) Benzyliden-azolylmethylcycloalkane oder -alkene und deren verwendung als fungizide
DD281335A5 (de) Fungizide mittel
US4863943A (en) Fungicides containing triazole and oligoether groups
US5124344A (en) Compounds containing triazole groups and use thereof as fungicides
DD286100A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
US4999357A (en) 2-(3-pyridyl)-3-(phenoxy)-propanenitrile derivatives having fungicidal activity
EP0121081B1 (de) Azolylmethylcycloalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD229583A5 (de) Fungizides mittel
AU616546B2 (en) Compounds containing triazole or imidazole groups, use thereof as fungicides and preparative processes
US5210198A (en) Fungicides containing triazole and oligoether groups
DD270231A5 (de) Fungizide zusammensetzungen und verfahren zur herstellung der tetrahydrofuranderivate
DE2833767C2 (de)
US5180827A (en) 2-(3-pyridyl) propanenitrile derivatives
DE3235050A1 (de) Fungizide mittel
CS268833B2 (en) Fungicide
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether
DE2222341A1 (de) Benzimidazolverbindung
DD270912A5 (de) Verfahren zur herstellung von fungizide verbindungen
DE4115434A1 (de) N-alkyl-dimethylmorpholinio-phosphonsaeureester- salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD282610A5 (de) Fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung pflanzenschaedigender pilze
DE3816201A1 (de) Neue 2-aryl-2-(2-pyridylthio)-1-(1h-1,2,4-triazolyl)-ethane, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee