DD284990A5 - Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers - Google Patents

Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers Download PDF

Info

Publication number
DD284990A5
DD284990A5 DD89333474A DD33347489A DD284990A5 DD 284990 A5 DD284990 A5 DD 284990A5 DD 89333474 A DD89333474 A DD 89333474A DD 33347489 A DD33347489 A DD 33347489A DD 284990 A5 DD284990 A5 DD 284990A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
signal
track
location information
efm
frequency
Prior art date
Application number
DD89333474A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus P M Raaijmakers
Franciscus L J M Kuijpers
Original Assignee
�K@�K@�������}@��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19851640&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD284990(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by �K@�K@�������}@��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}@��������������������k��
Publication of DD284990A5 publication Critical patent/DD284990A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10576Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving the transducers for maintaining alignment or spacing relative to the carrier
    • G11B11/10578Servo format, e.g. prepits, guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungstraegers mit einem optischen System zum Abtasten einer strahlungsempfindlichen Schicht eines Traegers in einer der anzubringenden Folgespur entsprechenden Bahn und mit einer Ablenkanordnung zum Ablenken eines Strahlungsbuendels derart, dasz die Auftreffstelle des Buendels auf der stahlungsempfindlichen Schicht in einer Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung entsprechend einem der Ablenkanordnung zugefuehrten Steuersignale abgelenkt wird. Die Anordnung ist derart gekennzeichnet, dasz sie mit einem Signalgenerator zum Erzeugen eines als Steuersignal wirksamen periodischen Signals versehen ist, dessen Frequenz entsprechend einem Platzinformationssignal moduliert ist, das aus dem Platzsynchronsignalen abwechselnden Platzkodesignalen besteht. Fig. 8 und 9{Aufzeichnungstraeger; optisches System; strahlungsempfindliche Schicht; Traeger; Folgespur; Ablenkanordnung; Strahlungsbuendel; Steuersignal; Platzinformationssignal; Platzsynchronsignal; Platzkodesignal}

Description

4 9
m. 1 —
Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers mit einem optischen System zum Abtasten einer strahlungsempfindlichen Schicht eines Trägers in einer der anzubringenden Folgespur entsprechenden Bahn und mit einer Ablenkanordnung zum Ablenken eines Strahlungsbündels derart, daß die Auftreffstelle des Bündels auf der strahlungsempfindlichen Schicht in einer Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung entsprechend einem der Ablenkanordnung zugeführten Steuersignals abgelenkt wird.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein derartiger Aufzeichnungsträger und eine derartige Anordnung sind aus der DE-OS 31 00 421 bekannt.
Der bekannte Aufzeichnungsträger ist mit einer spiralförmigen Folgespur versehen, die eine Spurmodulation aufweist, deren Frequenz konstant ist· Beim Abtasten der spiralförmigen Folgespur mit Hilfe eines Strahlungsbündels beim Auslesen und/oder Aufzeichnen verursacht diese Spurmodulation eine Modulation des Strahlungsbündels. Diese Modulation wird detektiert , und aus der auf diese Weise detektierten Modulation wird ein Taktimpulssignal abgeleitet, das zur Steuerung der Aufzeichnung und/oder Auslesung benutzt wird»
Die Folgespur ist in einander abwechselnde Informationsgebiete und Synchronisationsgebiete aufgeteilt. Die Informationsgebiete dienen zum Aufzeichnen von Informations In den Synchronisations-
1C.ül\l1989*ü2(i(i37
234990
gebieten ist Platzinformation in Form der Adresse des benachbarten Informationsgebietes angebrachte Dadurch; daß die Syn_ chronisationsgebiete Platzinformation aufweisen, kann beim Abtasten aus dem reflektierten Strahlungsbündel ermittelt werden-, welcher Teil des Aufzeichnungsträgers abgetastet wirdo Dadurch wird es möglich, schnell und genau einen bestimmten Teil der Platte zu suchen«
Der bekannte Aufzeichnungsträger weist jedoch den Nachteil aufν daß die Informationsgebiete jeweils durch Synchronisationsgebiete unterbrochen werden. Dies ist insbesondere nachteilig in dem Fall, daß EFM-kodierte Information auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden muß« Bei einer derartigen Aufzeichnung ist ja eine ununterbrochene Aufzeichnung erwünschte
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Nachteile des Standes der Technik weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers zur Verfügung zu stellen»
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anordnung mit einem Signalgenerator zum Erzeugen eines als Steuersignal wirksamen periodischen Signals versehen ist; dessen Frequenz entsprechend einem Platzinformationssignal moduliert ist, das aus mit Platzsynchronsignalen sich abwechselnden Platzkodesignalen besteht.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß der Signalgenerator mit einem Modulator zum Umwandeln eines Platzinformationskodes in das Platzinformationssignal sowie mit einem FM-Modulator zum Modulieren der Frequenz des Steuersignals entsprechend dem Platzinformationssignal versehen ist»
Die Anordnung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator einen "Biphase-Mark"-Modulator und Mittel aufweist zum Erzeugen von Synchronsignalen mit einer Signalform, die von der eines "Biphase-Mark"-modulierten Signals abweicht.
Nach einer anderen Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß zum Erzeugen von Platzinformationskodes einer Art, welche die Zeit angeben, die notwendig ist, um bei Nennabtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers den Abstand zwischen dem Anfang der Folgespur und der Stelle, wo der Platzinformationskode durch Spurmodulation angebracht ist-, zu überbrücken^ Mittel vorgesehen sindo
Nach einer anderen Ausführungsform weist die Anordnung zum Erzeugen eines Platzinformationskodes, der derselben Art ist wie der absolute Zeitkode, der in ein nach der CD-Audio-Norm EFM-moduliertes Signal aufgenommen ist, geeignete Mittel auf«
Es ist weiterhin vorteilhaft, daß die Anordnung mit Mitteln versehen ist zum Beibehalten eines Verhältnisses zwischen der Abtastgeschwindigkeit der strahlungsempfindlichen Schicht und der mittleren Frequenz des °teuersignals, wobei dieses Verhältnis zwischen 54.10 m und 64o10 m liegt und wobei der Signalgenerator zum Erzeugen der Platzsynchronsignale mit einer Frequenz gleich der 294fachen mittleren Frequenz des Steuersignals eingerichtet ist.
28499
Die Anordnung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator zum Abgeben des- Steuersignals mit einer Amplitude^ die einen Wert hatV bei dem die Ampliude der dem Steuersignal entsprechenden Verschiebung der Auftreffstelle auf der strahlungsempfindlichen Schicht im wesentlichen
—9 30.10 m beträgt/ eingerichtet ist0
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. Ii eine Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers;
Fig. 2: ein Platzinformationssignal;
Fig«, 3: ein geeignetes Format für die Platzinformationskodes;
Fige 4: eine Ausführüngsform einer Aufzeichnungs- und/oder Ausleseanordnung;
Fig« 5 und 12: Flußdiagramme von Programmen für einen in der Aufzeichnungs- und/oder Ausleseanordnung verwendeten Mikrocomputer;
Fig„ 6: eine Ausführüngsform einer Demodulationsschaltung zum Gebrauch in der Aufzeichnungs- und/oder Ausleseanordnung ;
Fig. 7: eine stark vergrößerte Darstellung eines Teils der Spur mit einem darin vorgesehenen Muster von Aufzeichnungsträgern;
Fig β 8: eine Ausführungsform einer Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung;
Fig« 9: eine Ausführungsform einer Modulationsschaltung zum Gebrauch in der Anordnung nach Fig0 8;
Fig„ lO:eine Anzahl in der Modulationsschaltung erzeugter Signale als Funktion der Zeit t und
Fig., ll:die Lage von Zeitsynchronsignalen des aufgezeichneten Signals gegenüber den vorher aufgezeichneten Platzsynchronsignalen in der Folgespuro
Die Erfindung wird nachstehend anahand von Ausführungsformen beschrieben^ die sich durchaus zur Aufzeichnung von EFM-Signalen eignen, die entsprechend der CD-Audio- oder der CD-ROM-Norm zusammengestellt sind« Es sei aber bemerkt", daß die Erfindung sich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
Vor der Beschreibung der Ausführungsformen werden zunächst kurz die für ein gutes Verständnis der Erfindung wesentlichen Eigenschaften des EFM-Signals beschriebene Das EFM-Signal besteht aus Unterkoderahmen zu je 98 EFM-Rahmen. Deder EFM-Rahmen besteht aus 588 EFM-Kanalbits. Von diesen 588 EFM-Kanalbits werden die ersten 24 Bits für einen Rahmensynchronkode verwendet, der ein Muster hat, das von dem übrigen Teil des EFM-Signals unterschieden werden kann; die übrigen 564 EFM-Kanalbits sind in EFM-Symbole zu je 14 Bits unterteilt» Der Synchronkode und die EFM-Symbole werden jeweils durch 3 Mischbits voneinander getrennt» Die verfügbaren EFM-Symbole sind in 24 Datensymbole, die je 8 Bits des nicht kodierten Signals darstellen; 8 Paritätssymbole, die zur Fehlerkorrektur
angebracht sind und ein Steuersymbol·; das 8 Steuerbits darstellt, unterteilt. Die 8 Bits> die von jedem EFM-Steuersymbol dargestellt werden? werden als P; Q; R; S; T; U; V; W-Bits mit je einer festen Bitposition bezeichnete Die 16 Bits der EFM-Steuersymbole in den ersten zwei EFM-Rahmen jedes Teilkoderahmens bilden ein Teilkodesynchronsignal, das den Anfang des Teilkoderahmens angibto Die restlichen 96 Q-Bits der 96 restlichen EFM-Rahmen bilden den sog« Teilkode-Q-Kanalo Von diesen Bits werden 24 Bits zum Angeben eines absoluten Zeitkodes verwendete Dieser absolute Zeitkode gibt die Zeit an, die vom Anfang des EFM-Signals vergangen ist. Diese Zeit wird in Minuten (8 Bits), Sekunden (8 Bits) und Teilkoderahmen ausgedrückte
Weiterhin sei bemerkt*, daß das EFM-Signal gleichstromfrei kodiert ist, was bedeutet; daß das EFM-Spektrum kaum Frequenzanteile in dem Frequenzgebiet unterhalb 100 kHz aufweist.
Figo 1 zeigt mögliche Ausführungsformen eines Aufzeichnungsträgers 1, wobei Fig. la die Draufsicht, Fig» Ib einen kleinen Teil des Schnittes gemäß der Linie b-b und-Fig» Ic und Fig. Id eine Draufsicht eines stark vergrößerten Teils 2 einer ersten und zweiten Ausführungsform des Aufzeichnungsträgers 1 zeigen. Der Aufzeichnungsträger 1 ist mit einer Folgespur 4, Zo B. in Form eäüer vorher angebrachten Rille oder Rippe versehene Die Folgespur 4 dient zur Aufzeichnung eines Informationssignals. Zum Aufzeichnen ist der Aufzeichnungsträger 1 mit einer Aufzeichnungsschicht 6 versehen!, die auf einem transparenten Träger 5 angebracht und mit einer Schutzschicht 7 bedeckt ist!» Die Aufzeichnungsschicht 6 besteht aus einem Material, das, wenn es mit einer geeigneten Strahlung bestrahlt wird, eine optisch detektierbare Änderung erfährt.» Eine
8 4 9 9
derartige Schicht kann beispielsweise aus einer dünnen Metallschicht, wie Tellur; bestehen. Durch Laserbestrahlung ausreichend hoher Intensität kann diese Metallschicht örtlich zum Schmelzen gebracht werden, so daß diese Schicht örtlich einen anderen Reflexionskoeffizienten auf weist o Bei Abtastung der Folgespur 4 durch ein Strahlungsbündel, dessen Intensität entsprechend der aufzuzeichnenden Information moduliert wird, wird ein die Information bildendes Informationsmuster optisch detektierbarer Aufzeichnungszeichen erhaltene
Die Aufzeichnungsschicht 6 kann auch aus anderen strahlungsempfindlichen Materialien bestehen, z. B0 aus magnetooptischen Materialien oder aus Materialien, die bei Erwärmung eine Strukturänderung von beispielsweise amorph nach kristallin, oder umgekehrt erfahrene Eine Obersicht derartiger Materialien ist in demBuch "Principles of optical disc systems", Adam Hilgar Ltd,,; Bristol and Boston, Seiten 210 bis 227 beschriebene
Die Folgespur 4 ermöglicht es, ein zum Aufzeichnen der Information auf den Aufzeichnungsträger 1 gerichtetes Strahlungsbündel genau mit der Folgespur 4 zusammenfallen zu lassen, m. a. W0 die Lage des Strahlungsbündels über ein Folgesystem, das die von dem Aufzeichnungsträger 1 zurückgeworfene Strahlung benutzt, in radialer Richtung zu regeln0 Das Meßsystem zur Messung der radialen Lage des Strahlungsfleckens auf dem Aufzeichnungsträger kann einem derjenigen Systeme entsprechen, wie diese in dem genannten Buch "Principles of optical disc systems" beschrieben sind0
Zum Bestimmen der Lage des abgetasteten Spurteils gegenüber dem Anfang der Folgespur ist ein Platzinformationssignal aufgezeichnet, und zwar mittels einer vorher angebrachten Spur-
modulation- vorzugsweise in Form einer sinusförmigen Spurschwingung, wie in Fig„ lc dargestellt „ Aber auch andere Spurmodulationen, wie Z0 B. Spurbreitenmodulation (Figo Id) sind geeignete Da bei der Herstellung des Aufzeichnungsträgers eine Spurschwingung besonders einfach verwirklichbar istr, empfiehlt sich insbesondere die Spurmodulation in Form einer Spurschwingung,
Weiterhin sei bemerkt^ daß in Figo 1 die Spurmodulation stark übertrieben dargestellt isto In Wirklichkeit stellt es sich heraus', daß bei einer Spurbreite von etwa 10 Meter eine
—9
Schwingung mit einer Amplitude von etwa 30 , IO Meter ausreicht, um auf zuverlässige Weise die Modulation des Abtastbündels zu detektieren» Eine kleine Amplitude der Schwingung bietet den Vorteil, daß der Abstand zwischen benachbarten Folgespuren klein bleiben kanno
Eine interessante Spurmodulation ist diejenige, bei der die Frequenz der Spurmodulation entsprechend dem Platzinformationssignal moduliert ist«
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines geeigneten Platzinformationssignals, das aus Platzkodesignalen 12 besteht, die sich mit Platzsynchronsignalen 11 abwechseln. Oedes Platzkodesignal kann aus einem HBiphase-Mark"-modulierten Signal mit einer Länge von 76 Kanalbits bestehen,' das einen Platzinformationskode von 38 Kodebits darstellte Bei einem "Biphase-Ma ^"-modulierten Signal wird jedes Kodebit durch zwei aufeinanderfolgende Kanalbits dargestellte Ein Kodebit mit einem ersten logischen Wert, in diesem Beispiel "0", wird durch zwei Bits mit demselben logischen Wert dargestellte Der andere logische Wert ("1") wird durch zwei Kanalbits unterschiedlichen Wertes
dargestellte Außerdem ändert sich der logische Wert des "Biphase-Mark"-modulierten Signals nach jedem Kanalbitpaar (siehe Fige 2)y so daß die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Bits mit demselben logischen Wert höchstens gleich zwei ist« Die Platzsynchronsignale 11 sind derart gewählt worden, daß sie von den Platzkodesignalen unterschieden werden können. Dies ist dadurch erreicht^ daß die maximale Anzahl aufeinanderfolgender Bits mit demselben logischen Wert in den Platzsynchronsignalen gleich drei gewählt wird. Das in Fig» 2 dargestellte Platzinformationssignal hat ein Frequenzspektrum, das nahezu keine NF-Anteile aufweist„ Der damit verbundene Vorteil wird untenstehend beschrieben,,
Wie bereits erwähnt', stellt das Platzinformationssignal einen Platzinformationskode zur Größe von 38 Bits dar» Der 38 Bits große Platzinformationskode kann aus einem Zeitkode bestehen, der die Zeit angibt, die notwendig ist, um bei Abtastung mit Nenngeschwindigkeit den Abstand vom Anfang der Spur bis zur Stelle, wo das Platzinformationssignal angebracht ist, zu überbrücken ο Ein derartigerPlatzinformationskode kann beispielsweise aus einer Anzahl aufeinanderfolgender Bytes bestehen, wie diese beispielsweise beim Aufzeichnen EFM-modulierter Information auf den sog „ CD-Audio- und CD-ROM-Platten verwendet werden,, Fig. 3 zeigt einen Platzinf ormationskode, der dem bei CD-Audio und CD-ROM verwendeten absoluten Zeitkode ähnelt, der aus einem ersten BCD-kodierten Teil besteht, der die Zeit in Minuten angibt, einem zweiten, BCD-kodierten Teil 14, der die Zeit in Sekunden angibt, einem dritten, BCD-kodierten Teil 15, der eine Teilkoderahmennummer angibt und einem vierten Teil 16, der eine Anzahl Paritätsbits zur Fehlerdetektion aufweist ο Ein derartiger Platzinformationskode zum Angeben der Stelle in der Folgespur 4 ist vorteilhaft, wenn ein nach CD-
Ϊ8 49 9 ο
- ίο -
Audio oder CD-ROM normmoduliertes EFM-Signal aufgezeichnet werden solle In diesem Fall sind die in dem Teilkode-Q-Kanal vorhandenen absoluten Zeitkodes von demselben Typ wie der durch die Spurmodulation gebildete Platzinformationskode«,
Bei einem zum Aufzeichnen nach der CD-Audio« oder CD-ROM-Norm modulierter EFM-Signale bestimmten Aufzeichnungsträger ist es vorteilhaft, daß bei einer üblichen Abtastgeschwindigkeit (1,2 bis 1,4 m/s) die mittlere Frequenz der durch die Spurmodulation in dem Abtastbündel verursachten Intensitätsmodulation gleich 22,05 kHz isto Dies bedeutetν daß die mittlere Periode der Spurmodulation zwischen 54<>10 m und 64<»10~ m liegen muß..In diesem Fall kann die Geschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers besonders einfach geregelt werden, indem die Phase der detektierten Spurmodulation mit der Phase eines Bezugssignals verglichen wird, wobei dieses Bezugssignal eine Frequenz aufweist, die auf einfache Weise durch eine Frequenzteilung aus der zur Aufzeichnung des EFM-Signä"ls bereits benötigten Frequenz von 4^3218 MHz abgeleitet werden kann (dies ist die Bitfrequenz des EFM-Signals)o Außerdem liegt die Frequenz der Spurmodulation außerhalb des zum Aufzeichnen des EFM-Signals erforderlichen Frequenzbandes, so daß beim Auslesen das EFM-Signal und das Platzinformationssignal einander nahezu nicht beeinflussen« Weiterhin liegt diese Frequenz außerhalb des Frequenzbandes des Spurfolgesystems, so daß die Spurfolge nahezu keinen Einfluß von der Spurmodulation erfährt»
Wenn die Kanalbit rate des Platzinformationssignals gleich 6300 Hz gewählt wird; entspricht die Anzahl auslesbarer Platzinformationskodes 75 pro Sekunde,' was der Anzahl absoluter Zeitkodes pro Sekunde des aufzuzeichnenden EFM-Signals genau entspricht * Wenn bei der Aufzeichnung die Phase des Teilkode-
28 49
Synchronsignals! das den Anfang des absoluten Zeitkodes angibt/ mit der Phase der durch die Spurmodulation gebildeten Platzsynchronsignale verriegelt gehalten wirdy läuft die durch den Platzinformationskode angegebene absolute Zeit mit der in absoluten Zeitkodes in dem aufgezeichneten EFM-Signal angegebenen Zeit nach wie vor synchrone
Figo 11a zeigt die Lage der aufgezeichneten Teilkodesynchronsignale gegenüber denjenigen Spurteileni die entsprechend den Platzinformationssignalen 11 moduliert sind, wenn bei der Aufzeichnung die Phasenbeziehung zwischen dem Platzsynchronsignal und dem Teilkodesynchronsignal konstant gehalten wird· Diejenigen Teile der Folgespur 4, die entsprechend den Platzsynchronsignalen 11 moduliert sind, sind durch das Bezugszeichen 140 bezeichnet» Die Lagen, in denen das Teilkodesynchronsignal aufgezeichnet ist, sind durch die Pfeile 141 bezeichnet«, Wie aus Fig„ 11a ersichtlich*, ist die durch den Platzinformationskode angegebene Zeit nach wie vor mit der durch den absoluten Zeitkode angegebenen Zeit synchrone Wenn beim Anfang der Aufzeichnung der Anfangswert des absoluten Zeitkodes an den Platzinformationskode angepaßt wird/ bleibt überall die durch den absoluten Zeitkode angegebene Spurlage der durch den Platzinformationskode angegebenen Spurlage gleiche Dies bedeutet den Vorteil, daß beim Suchen bestimmter Teile des aufgezeichneten Signals der absolute Zeitkode sowie der Platzinformationskode verwendet werden kann.
Wenn, wie in Fig0 11b angegeben, die Spurlagen 141, in denen der Teilkodesynchronkode aufgezeichnet ist, mit denjenigen Spurteilen 140 zusammenfallen, die entsprechend den Platzinformationssignalen moduliert sind, ist der Unterschied zwischen den durch den Platzinfoirationskode und den absoluten Zeitkode be-
zeichneten Spurlagen minimale Es empfiehlt sich daher* bei der Aufzeichnung, den Phasenunterschied zwischen Platzsynchronsignalen und den Teilkodesynchronsignalen klein zu halten.
Beim Auslesen eines EFM-Signals wird das EFM-Kanaltaktimpulssignal aus dem ausgelesenen Signal zurückgewonnen« Beim Auslesen eines aufgezeichneten EFM-Signals soll daher das EFM-Kanaltaktimpulssignal verfügbar sein** sobald der erste Teilkoderahmen mit Nutzinformation ausgelesen wird« Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß dem Anfang des EFM-Signals ein oder mehrere EFM-Blöcke mit Leerinformation zugefügt werden» Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Aufzeichnen eines EFM-Signals in einer noch völlig unbeschriebenen FolgespuTo
Wenn aber das EFM-Signal im Anschluß an ein bereits früher aufgezeichnetes EFM-Signal aufgezeichnet werden muß, empfiehlt es sich, den Platz in der Folgespur 4, an dem mit cer Aufzeichnung des neuen EFM-Signals angefangen wird", im wesentlichen mit dem Platz, an dem die Aufzeichnung des bereits aufgezeichneten EFM-Signals beendet ist, zusammenfallen zu lassen. Da die Genauigkeit/ mit der der Anfang und das Ende positioniert werden können, in der Praxis in der Größenordnung von einigen EFM-Rahmen liegt, wird entweder ein kleiner unbeschriebener Spurteil zwischen denjenigen Spurteilen bleiben, in denen die Signale aufgezeichnet sind, oder das erste und zweite Signal werden einander überlappenβ
Ein derartiger überlappender oder unbeschriebener Spurteil führt zu einer Störung.in der Kanaltaktimpulssignalrückgewinnunge Es empfiehlt sich daher, die Grenze 144 zwischen zwei aufgezeichneten EFM-Signalen 142 und 143 in einem zwischen
2a 499 ο
Spurteilen 140 liegenden Gebiet zu wählen* wie dies in Fige lic angegeben ist. Der Teil von der Grenze 144 bis an den Anfang des ersten Teilkoderahmens mit Nutzinformation ist dann lang genug, um die Kanaltaktimpulssignalrückgewinnung wiederherzustellen", bevor der Anfang des ersten Teilkoderahmens mit Nutzinformation erreicht wird. Die Lage der Grenze 144 wird vorzugsweise vor der Mitte zwischen den Spurteilen 140a und 140b gewählt, weil dann eine relativ lange Zeit verfügbar IsVi in der die Kanaltaktimpulssignalrückgewinnung wiederhergestellt werden kann«, Die Grenze 144 soll aber weit genug vom Ende des letzten Teilkodes mit Nutzinformation des bereits aufgezeichneten EFM-Signals liegen (dieses Ende entspricht im wesentlichen der Spurlage 141a)j um zu vermeiden, daß infolge der Ungenauigkeiten bei der Positionierung des Anfangs der Aufzeichnung des EFM-Signals 143 der letzte vollständige Teilkoderahmen des EFM-Signals 142 überschritten wird und folglich der letzte Teil der Information in dem letzten Teilkoderahmen des EFM-Signals 142 gelöscht" wird» '. '-. '.
Außer der Löschung aufgezeichneter Information führt eine derartige Überlappung auch dazu, daß der dem letzten Teilkoderahmen zugeordnete absolute Zeitkode und das Teilkodesynchronsignalende des Teilkoderahmens nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden können«. Da der absolute Zeitkode und die Teilkodesynchronsignale bei der Steuerung der Auslesung benutzt werden, ist es erwünscht, daß die Anzahl nicht auslesbarer Teilkodesynchronsignale und absoluten Zeitkodesignale minimal ist» Es dürfte einleuchten^ daß die aufgezeichnete Information des EFM-Signals 142 zwischen der Spurlage 141a und der Grenze 144 nicht zuverlässig ausgelesen werden kanne Es empfiehlt sich daher; in diesem Teil ebenfalls Leerinformation, beispielsweise EFM-Pausekodesignalei, aufzuzeichnen.
2 S 4 9 9 O
In Fig# 4 ist eine Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung 50 dargestellt^ mit der ein EFM-Signal derart aufgezeichnet wird," daß die durch die Spurmodulation gebildeten Platzsynchronsignale 11 zu den Teilkodesynchronsignalen in dem aufgezeichneten EFM-modulierten Signal synchron bleibeno Die Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung 50 weist einen Antriebsmotor 51 auf; um den Aufzeichnungsträger 1 um eine Achse 52 drehen zu lassen« Ein optischer Lese-/Schreibkopf 53 einer üblichen Art ist gegenüber dem sich drehenden Aufzeichnungsträger 1 angeordnet. Der Lese-/Schreibl<opf 53 weist einen Laser zum Erzeugen eines Strahlungsbündels 55 aufy das zu einem winzigen Abtastflecken auf den Aufzeichnungsträger 1 konzentriert wird»
Der Lese-/Schreibkopf 53 kann in zwei Betriebsarten betrieben werden, und zwar: in einer ersten Betriebsart (Lesebetrieb), in der vom Laser ein Strahlungsbündel konstanter Intensität erzeugt wird, die nicht ausreicht, die optisch detektierbare Änderung in der Aufzeichnungsschicht 6 herbeizuführen, und in einer zweiten Betriebsart (Aufzeichnungsbetrieb), in der das Strahlungsbündel 55 abhängig von einem aufzuzeichnenden Informationssignal moduliert wird, damit ein dem Informationssignal Vi entsprechendes Muster von Aufzeichnungszeichen mit den geändertenjoptischen Eigenschaften in der Aufzeichnungsschicht 6 an der Stelle der Folgespur 4 angebracht wird»
Die Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung 50 ist mit Spurfolgemitteln einer üblichen Art versehen, die den durch das Strahlungsbündel 55 verursachten Abtastflecken auf die Mitte der Folgespur 4 gerichtet hält» Beim Abtasten der Folgespur 4 wird das reflektierte Strahlungsbündel 55 durch die Spurmodulation moduliert,, Dabei detektiert der Lese-/Schreibkopf 53 mit Hilfe eines dazu geeigneten optischen Detektors die Modulation des
reflektierten Strahlungsbündels, und es wird ein Detektionssignal Vd erzeugt, das die detektierte Modulation darstellt«
Mit Hilfe eines Bandfilters 56 mit einer Mittenfrequenz von 22,05 kHz wird der durch die Spurmodulation verursachte und entsprechend dem Platzinformationssignal modulierte Frequenzanteil aus dem Detektionssignal abgetrennt. Mit Hilfe einer Flankenwiederherstellungsschaltung; beispielsweise eines pegelgesteuerten monostabilen Multivibrators 57, wird das Ausgangssignal des Bandfilters 56 in ein Binärsignal umgewandelt, das über ein EXKLUSIV-ODER-GATTER 58 einem Frequenzteiler 59 zugeführt wirde Der Ausgang des Frequenzteilers 59 ist mit einem der Eingänge eines Phasendetektors 60 verbunden. Ein Bezugssignal von 22,05 kHz, das von einem Taktimpulssignalgenerator 63 erzeugt wird, wird über ein EXKLUSIV-ODER-GATTER 61 einem Frequenzteiler 62 zugeführto Der Ausgang des Frequenzteilers 62 ist mit dem anderen Eingang des Phasendetektors verbunden. Ein Signal, das den durch den Phasendetektor 60 ermittelten Phasenunterschied zwischen den Signalen an den beiden Eingängen anzeigt, wird einer Erregungsschaltung 61' zum Erzeugen eines Erregungssignals für den Antriebsmotor 51 zugeführt ο Der auf diese Weise gebildete rückgekoppelte Regelkreis bildet einen Geschwindigkeitsregelkreis mit einer phasengeregelten Schleife, bei dem der detektierte Phasenunterschied, der ein Maß für die Geschwindigkeitsabweichung ist, minimal gehalten wird«.
Die Bandbreite dieses Geschwindigkeitsregelkreises ist im Vergleich zu der Bitfrewquenz (6300 Hz) des Platzinformationssignals gering {'im allgemeinen in der Größenordnung von 100 Hz), Außerdem weist das Platzinformationssignal, mit dem die Frequenz der Spurmodulation moduliert ist, keine NF-Anteile aufν
so daß diese FM-Modulation keinen Einfluß auf die Geschwindigkeitsregelung hat, mit der Folge; daß die Abtastgeschwindigkeit auf einem Wert, bei dem die mittlere Frequenz der durch die Spurmodulation verursachten Frequenzanteile in dem Detektionssignal Vd gleich 22,05 kHz ist1, konstant gehalten wirdy was bedeutet; daß die Abtastgeschwindigkeit auf einem konstanten Wert zwischen 1*2 und 1,4 m/s gehalten wird»
Zum Aufzeichnen ist die Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung 50 mit einer EFM-Modulationsschaltung einer üblichen Art versehen1; welche die angebotene Information in ein entsprechend der CD-ROM- oder der CD-Audio-Norm moduliertes Signal Vd umwandelt· Das EFM-Signal Vi wird über eine dazu geeignete Modulationsschaltung 71b£ die das EFM-Signal in eine Reihe von Impulsen umwandelt^, dem Lese-/Schreibkopf derart zugeführt-, daß ein dem EFM-Signal Vi entsprechendes Muster von Aufzeichnungszeichen in der Folgespur 4 aufgezeichnet wird» Eine geeignete Ausführungsform der Modulationsschaltung 71b ist u« a. aus der US Patentschrift US 4»473.829 bekannt. Der EFM-Modulator wird von einem Steuersignal mit einer Frequenz/ die der EFM-Bitfrequenz von 4,3218 MHz entsprichty gesteuert«, Das Steuersignal wird von demTaktimpulssignalgenerator 63 erzeugt. Das ebenfalls von dem Taktimpulssignalgenerator 63 erzeugte 22;05 kHz-Bezugssignal wird durch Frequenzteilung aus dem 4,3218 MHz-Signal abgeleitet, so daß es zwischen dem Steuersignal des EFM-Modulators 64 und dem 22,05 kHz-Bezugssignal eine feste Phasenbeziehung gibt» Durch die Phasenverriegelung des Steuersignals des EFM-Modulators mit dem 22,05 kHz-Bezugssignal wird eine Phasenverriegelung des Detektionssignals Vd mit diesem 22;05 kHz-Bezugssignal erhalten, so daß die von dem EFM-Modulator erzeugten absoluten Zeitkodes zu den Platzinformationskodes, die durch die Spurmodulation der abgetasteten
Folgespur 4 gebildet werden* synchron bleiben. Wenn jedoch der Aufzeichnungsträger 1 Unzulänglichkeiten, beispielsweise Kratzer, Aussetzer u. dgl« aufweist, so stellt es sich heraus, daß dadurch zwischen den Platzkodesignaleh und den absoluten Zeitkodes ein zunehmender Phasenunterschied entstehen kanno
Um dies zu vermeiden, wird der Phasenunterschied zwischen den vom EFM-Modulator 64 erzeugten Teilkodesynchronsignalen und den ausgelesenen Platzsynchronsignalen ermittelt, und abhängig von dem ermittelten Phasenunterschied wird die Abtastgeschwindigkeit korrigierte Dabei wird eine Demodulatorschaltung 65 verwendet, die von dem Ausgangssignal des Bandfilters 56 die Platzsynchronsignale und die Platzkodesignale abtrennt und außerdem die Platzinformationskodes aus den Platzkodesignalen zurückgewinnt ο
Die Demodulationsschaltung 65, die nachstehend noch detailliert beschrieben wird, führt die Platzinformationskodes einem Mikrocomputer 67 einer üblichen Art zu, und zwar über einen Bus 66» Weiterhin gibt die Demodulatorschaltung 65 über eine Signalleitung 68 einen Detektionsimpuls Vsync ab, der den Zeitpunkt angibt, an dem ein Platzsynchronsignal detektiert wurde» Der EFM-Modulator 64 weist übliche Mittel zum Erzeugen der Teilkodesignale und zum Verschachteln der Teilkodesignale mit der übrigen EFM-Information auf«, Die absoluten Zeitkodes lassen sich mit Hilfe eines Zählers 69 erzeugen und über den Bus 69a dem EFM-Modulator 64 zuführen«. Die Zählerstellung des Zählers 69 wird in Reaktion auf Steuerimpulse mit einer Frequenz von 75 Hz erhöhte Die Steuerimpulse für den Zähler'69 werden durch Frequenzstellung von dem EFM-Modulator aus dem 4,3218 MHz-Steuersignal abgeleitet und über eine Leitung 72a dem Zählereingang des Zählers 69 zugeführt«
284 99 O
Der EFM-Modulator 64 erzeugt außerdem ein Signal Vsub, das den Zeitpunkt angibt, wo das Teilkodesynchronsignal erzeugt wirdo Das Signal Vsub wird über eine Signalleitung 70 dem Mikrocomputer 67 zugeführt0 Der Zähler 69 ist mit Eingängen zum Einstellen der Zählerstellung auf einen über diese Eingänge zugeführten Wert versehene Die Eingänge zum Einstellen der Zählerstellung sind über einen Bus 71 an den Mikrocomputer 67 angeschlossen« Es sei bemerkt, daß es auch möglich ist, daß der Zähler 69 in den Mikrocomputer 67 aufgenommen ist»
Der Mikrocomputer 67 ist mit einem Programm versehen, das vor dem Anfang der Aufzeichnung den Lese-/Schreibkopf 53 auf die gewünsche Spur ausrichtete Dabei wird anhand der von der Demodulatorschaltung 65 erzeugten Platzinformationskodes die Lage des Lese-/Schreibkopfes 53 gegenüber der gewünschten Spur ermittelt und der Lese-/Schreibkopf 53 in radialem Sinne in einer durch die ermittelte Lage bestimmten Richtuno. verschoben, bis der Lese-/Schreibkopf 53 die erwünschte Lage erreicht hat. Zwecks der Verschiebung des Lese-/Schreibkopfes 53 ist die Anordnung mit üblichen Mitteln zum Verschieben des Lese-/Schreibkopfes 53 in radialer Richtung versehen, beispielsweise mit einem vom Mikrocomputer 67 gesteuerten Motor 76 und einer Spindel 77„ Sobald der erwünschte Spurteil erreicht wird, wird durch Einstellung der Anfangsstellung des Zählers 69 der Anfangswert für den absoluten Zeitkode auf den dem Platzinformationskode des abgetasteten Spurteils entsprechenden Wert eingestellte Danach wird der Lese~/Schreibkopf 53 vom Mikrocomputer 67 über eine Signalleitung 71a in die Schreibbetriebsart geschaltet, und der EFM-Modulator 64 wird über eine Signalleitung 72 erregt, so daß die Aufzeichnung in Gang gesetzt wird,: wobei^ wie oben stehend beschrieben, die Aufzeichnung der in das EFM-Signal aufgenommenen
absoluten Zeitkodes zu den durch die Spurmodulation an der Stelle der Aufzeichnung gebildeten Platzkodesignalen synchron gehalten wird«, Dies bietet den Vorteil; daß die erzeugten absoluten Zeitkodes überall den durch die Spurmodulation gebildeten Platzkodesignalen an der Stelle desjenigen Spurteils, in dem die absoluten Zeitkodes aufgezeichnet sind, entsprechen» Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die jeweiligen Informationssignale hintereinander aufgezeichnet sind, weil die absoluten Zeitkodesignale beim Übergang zweier aufeinanderfolgend aufgezeichneter EFM-Signale keine schroffen Änderungen aufweisen« Dadurch wird es möglich j beim Suchen bestimmter Teile der aufgezeichneten Informationssignale die zusammen mit dem Informationssignal aufgezeichneten absoluten Zeitkodes sowie die durch die Spurmodulation vertretenen Platzkodesignale zu verwenden, was ein besonders flexibles Suchsystem ergibt.
Zur Erläuterung ist in Fig. 7 ein bei Aufzeichnung von EFM-Signalen Vi in der Folgespur 4 angebrachtes Muster von Aufzeichnungszeichen 100 dargestellte Es sei abermals bemerkt, daß die Bandbreite der Spurfolgeregelung viel kleiner ist als die Frequenz der durch dieSpurmodulation (in diesem Fall" in Form einer Spurschwingung) verursachten Modulation des Abtastbündels, so daß die Spurfolgeregelung auf die von der Spurschwingung verursachten .Spurfolgefehler nicht reagierte Das Abtastbündel wird der Spur auch nicht genau folgen, sondern folgt einer geraden Bahn, die im Schnitt die Mitte der Folgespur 4 angibto Die Amplitude der Spurschwingung ist jedoch
—9 klein, vorzugsweise in der Größenordnung von 30.10 m
—9 (= 60.10 m Spitze-zu-Spitze) gegenüber der Spurbreite, die in der Größenordnung von 10** m liegt, so daß das Muster von Aufzeichnungszeichen 100 also immer im wesentlichen in der Mitte der Folgespur 4 angebracht wirdo Es sei bemerkt, daß deut-
lichkeitshalber eine blockförmige Spurschwingung dargestellt ist. In der Praxis wird aber eine sinusförmige Spurschwingung bevorzugt, weil die Anzahl HF-Anteile in der durch die Spurmodulation verursachten Modulation des Strahlungsbündels 55 minimal ist, was zu einer minimalen Beeinflussung des ausgelesenen EFM-Signals führte
Beim Aufzeichnen führt der Mikrocomputer 67 ein Programm durch, das anhand der über die Signalleitungen 68 und 70 angebotenen Signale Vsync und Vsub den Zeitunterschied zwischen dem Zeitpunkt, in dem ein Synchronsignal in dem abgetasteten Spurteil detektiert wird und dem Zeitpunkt, in dem das Teilkodesynchronsignal erzeugt wird, bestimmt „ Solange das Platzsynchronsignal um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert gegenüber der Teilkodesynchronsignalerzeugung voreilt, werden vom Mikrocomputer 67 jeweils nach einer Synchronsignaldetektion über die Signalleitung 73 und das EXKLUSIV-ODER-GATTER 58 dem Frequenzteiler 59 ein oder mehrere zusätzliche Impulse zugeführt, wodurch der vom Phasendetektor 60 detektierte Phasenunterschied zunimmt und die Erregungsschaltung 61,' die Drehzahl des Antriebsmotors 51 verringert, mit der Folge, daß der Phasenunterschied zwischen den detektierten Platzsynchronsignalen und dem erzeugten Teilkodesynchronsignal abnimmt.
Solange das detektierte Synchronsignal um mehr als einen vorbestimmten Schwellenwert zu dem erzeugten Teilkodesynchronsignal nacheilt, werden vom Mikrocomputer 67 über eine Signalleitung 74 und das EXKLUSIV-ODER-GATTER 61 zusätzliche Impulse dem Frequenzteiler 62 zugeführt. Oadurch nimmt der vom Phasendetektor detektierte Phasenunterschied ab, wodurch die Drehzahl des Antriebsmotors 51 erhöht wird," mit der Folge, daß der Phasenunterschied zwischen den detektierten Platzsynchronsignalen
V η J
und den erzeugten Teilkodesynchronsignalen abnimmto Auf diese Weise wird eine bleibende Synchronisation zwischen den beiden Synchronsignalen beibehalten,, Es sei bemerkt, daß es zur Beibehaltung der gewünschten Phasenbeziehung im Grunde auch möglich ist, statt der Abtastgeschwindigkeit die Schreibgeschwindigkeit anzupassen^ Dies kann beispielsweise dadurch, daß die Frequenz des Steuersignals des EFM-Modulators 64 abhängig von dem ermittelten Phasenunterschied angepaßt wird»
Ein Flußdögramm eines geeigneten Programms zum Beibehalten der Synchronisation ist in Fig. 5 dargestellt. Das Programm umfaßt einen Schritt Sl, in dem jeweils in Reaktion auf die Signale Vsub und Vsync an den Signalleitungen 68 und 70 der Zeitunterschied T zwischen dem Detektionszeitpunkt Td des äusgelesenen Synchronsignals und dem Erzeugungszeitpunkt To des Teilkodesynchronsignals ermittelt wirdo In dem Schritt 32 wird detektiert, ob der Zeitunterschied T crößer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert Tmax« Falls ja, so wird der Schritt S3 durchgeführt, .indem dem Frequenzzähler 62 ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird. Nach Durchführung des Schrittes S3 wird der Schritt Sl wieder durchgeführt«
Wenn aber der ermittelte Zeitunterschied T kleiner ist als der Schwellenwert Tmax, so folgt dem Schritt S2 der Schritt S4, in dem ermittelt wird, ob der Zeitunterschied T kleiner ist als ein minimaler Schwellenwert Tmino Falls ja, so wird der Schritt S5 durchgeführt, indem dem Frequenzteiler 59 ein zusätzlicher Impuls zugeführt wird« Nach dem Schritt S5 wird der Schritt Sl wieder durchgeführt„ Wenn es sich beim Durchführen des Schrittes S4 herausgestellt hat, daß der Zeitunterschied nicht kleiner ist als der Schwellenwert, so wird kein zusätzlicher Impuls erzeugt, sondern das Programm wird wieder mit dem Schritt Sl fortgesetzt«
28499
Die Fig» 12 zeigt ein Flußdiagramm eines geeigneten Programms für den Mikrocomputer 67 zum Aufzeichnen eines nachfolgenden EFM-Signals im Anschluß an ein bereits aufgezeichnetes EFM-Signal·« Das Programm umfaßt einen Schritt SlO, in dem der Platzinformationskode AB bestimmt wird'»* der die Stelle angibt, an der die Aufzeichnung der bereits aufgezeichneten Information beendet ist« Dieser Platzinformationskode kann beispielsweise nach der Aufzeichnung des vorhergehenden Signals 'in dem Speicher des Mikrocomputers 67 gespeichert sein« In dem Schritt SlO wird ebenfalls aus der Anzahl aufzuzeichnender Teilkoderahmen der Platzinformationskode AE bestimmt', der die Stelle angibt, an der die Aufzeichnung enden muß. Diese Information kann beispielsweise durch das Aufzeichnun gsmediumy in dem die aufzuzeichnende Information gespeichert ist, erzeugt und obm Mikrocomputer 67 zugeführt werden. Dieses Speichermedium sowie die Bestimmung der Länge des aufzuzeichnenden Signals bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung und werden deswegen nicht naher beschriebene Nach dem Schritt SlO wird der Schritt SIl durchgeführt, in dem auf übliche Weise der Lese-/Schreibkopf 53 gegenüber einem Spurteil gebracht wird, der vor der Stelle liegt, an der die Aufzeichnung des EFM-Signals beginnen soll. Dazu geeignete Steuermittel werden u„ a. in der US Patentschrift US 4o106d058 detailliert beschrieben.
Danach wird in dem Schritt lla gewartet, bis die Demodulatorschaltung 65 über die Signalleitung 68 das Detektionssignal Vsync abgibt, das angibt; daß ein neuer ausgelesener Platzinformationskode dem Bus 66 zugeführt wird« In dem Schritt S12 wird dieser Platzinformationskode eingelesen, und in dem Schritt S13 wird getestet, ob dieser eingelesene Platzinformationskode dem Platzinformationskode AB entspricht', der die
8 4
Anfangsstelle der Aufzeichnung angibt. Wenn nein, so folgt dem Schritt S13 der Schritt SlIa0 Die durch die Schritte SlIa, S12 und S13 gebildete Programmschleife wird immer wieder durchgeführt, bis der eingelesene Platzinformationskode dem Platzinformationskode AB entspricht. Danach wird zunächst im Schritt S14 der Anfangswert des absoluten Zeitkodes in dem Zähler 69 entsprechend dem Platzinformationskode AB eingestellte Danach wird in dem Schritt S15 über die Signalleitung 72 der EFM-Modulator 64 in Betrieb gesetzt»
In dem Schritt S16 wird gewartet, und zwar während einer Zeit Td, die der Verschiebung des Abtastfleckens über einen dem Abstandsunterschied Sw zwischen der Grenze 144 und dem vor derselben liegenden Spurteil 140 entsprechenden Abstand entspricht (siehe Fig« Hc)0 Am Ende der Wartezeit entspricht die Lage des Abtastfleckens in der Folgespur 4 der gewünschten Anfangslage der Aufzeichnung,.und der Lese~/Schreibkopf 53 wird beim Durchführen des Schrittes Sl7 in die Schreibbetriebsart gebracht, wonach die Aufzeichnung in Gang gesetzt wird. Danach wird in dem Schritt S18 auf jeden folgenden Detektionsimpuls Vsync gewartet, und danach wird in dem Schritt S19 der ausgelesene Platzinformationskode eingelesen, wonach in dem Schritt S20 getestet wird, ob der eingelesene Platzinformationskode dem Platzinformationskode AE, der den Endpunkt der Aufzeichnung angibt, entspricht. Wenn nein, so wird das Programm mit dem Schritt S18 fortgesetzt, und wenn ja, so wird in dem Schritt S21 wieder während der Zeit Td gewartet, bevor der Schritt S22 durchgeführt wird» In dem Schritt S22 wird der Lese-/Schreibkopf 53 wieder in die Lesebetriebsart gebrachte Danach wird in dem Schritt S23 der EFM-Modulator 64 wieder erregt«
Bei der oben stehend beschriebenen Art und Weise der Ermittlung der Spurlagen, welche die Anfangslage und die Endlage der Auf-
28499
Zeichnung angeben, werden die vorher aufgezeichneten Platzinformationskodes verwendete Es sei aber bemerkt, daß zur Ermittlung der Anfangs- und Endlagen die Bestimmung der Platzinformationskodes nicht unbedingt notwendig ist„ Es ist beispielsweise auch möglichi durch Zählung der vorher aufgezeichneten Platzsynchronsignale vom Anfang der Folgespur 4 die Lage des abgetasteten Spurteils zu ermitteln«
Fig, 6 zeigt detailliert eine Ausführungsform der Demodulatorschaltung 65-0 Pie Demodulatorschaltung 65 weist einen FM-Demodulator 80 auf, der aus dem Ausgangssignal des Bandfilters 56 das Platzinformationssignal zurückgewinnt.,. Eine Kanaltaktimpulssynchronschaltung 81 gewinnt aus dem zurückgewonnenen Platzinformationssignal den Kanaltaktimpuls zurück,,
Das Platzinformationssignal wird weiterhin einer Vergleichsschaltung 82 zugeführt, die das Platzinformationssignal in ein zweiwertiges Signal umwandelt, das einem von dem Kanaltaktimpuls gesteuerten 8-Bit-Schieberegister 83 zugeführt wirdo Die Parallelausgänge des 8-Bit-Schieberegisters 83 werden einem Synchronsignaldetektor 84 zugeführt^; der detektiert:, ob das in dem Schieberegister gespeicherte Bitmuster dem Platzsynchronsignal entspricht. Der serielle Ausgang des 8-Bit-Schieberegisters 83 ist mit einem "Biphase-Mark"-Demodulator 85 zum Zurückgewinnen der Kodebits des durch das "Biphase- ~ Mark"-modulierte Platzkodesignal gebildeten Platzinformationskodes verbunden. Die zurückgewonnenen Kodebits werden einem mit der halben Kanaltaktimpulsfrequenz gesteuerten Schieberegister 86 zur Länge der Anzahl Bits ("38") des Platzkodesignals zugeführt·
Das Schieberegister 86 weist einen ersten Teil 86a mit einer Länge von 14 Bits und einen dem ersten Teil 86a folgenden zweiten Teil 86b von 24 Bits auf.
28499
Die Parallelausgänge des ersten Teils 86a und des zweiten Teils 86b werden einer Fehlerdetektionsschaltung 87 zugeführt0 Die Parallelausgänge des zweiten Teils 86b werden einem Parallel-ein-Parallel-aus-Register 88 zugeführt.
Die Rückgewinnung des Platzinformationskodes geschieht wie folgt: sobald der Synchronsignaldetektor 84 das Vorhandensein eines dem Platzsynchronsignal entsprechenden Bitmusters in dem 8-Bit-Schieberegister 83 detektiert', wird ein Detektionsimpuls erzeugt, der über die Signalleitung 89 einer Impulsverzögerungsschaltung 90 zugeführt wird· Die Schaltungsanordnung 90 verzögert den Detektionsimpuls um eine bestimmte Zeitydie der Bearbeitungszeit des "Biphase-Mark"-Modulators entspricht, so daß zu dem Zeitpunkt, in dem der Detektionsimpuls auf der Signalleitung 68 am Ausgang der Lnpulsverzögerungsschaltung 90 erscheint, in dem Schieberegister 86 ein ganzer Platzinformationskode vorhanden ist» Der verzögerte Detektionsimpuls am Ausgang der Impulsverzögerungsschaltung 90 wird ebenfalls dem Ladeeingang des Schieberegisters 86 zugeführt, so daß die "24" Bits, die den Platzinformationskode vertreten, in Reaktion auf den verzögerten Detektionsimpuls in das Parallel-ein-Parallelaus-Register 88 eingelesen werden. Der in das Parallel-ein-Parallel-aus-Register 88 eingelesene Platzinformationskode wird an den Ausgängen des Registers 88 verfügbar, die über den Bus 66 mit dem Mikrocomputer 67 verbunden sind. Die Fehlerdetektionsschaltung 87 wird ebenfalls durch verzögerte Detektionsimpulse an dem Ausgang der Impulsverzögerungsschaltung 90 erregt, wonach die Fehlerdetektionsschaltung 87 entsprechend einem üblichen Detektionskriterium detektiert, ob der empfangene Platzinformationskode zuverlässig istβ Ein Ausgangssignal, das angibt, ob die Platzinformation zuverlässig ist, wird über eine Signalleitung 91 dem Mikrocomputer 67 zugeführt.
2 8 4 9 9
In Fig„ 8 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Einrichtung 181 zum Herstellen des Aufzeichnungsträgers 1 dargestellt. Die Einrichtung 181 ist mit einem Plattenteller 182 versehen, der von einer Antriebsvorrichtung 183 in Drehung versetzt wird,, Auf den Plattenteller 182 kann ein scheibenförmiger Träger 184, ze B« eine flache Glasplatte mit einer darauf befindlichen strahlungsempfindlichen Schicht 185, beispielsweise in Form einer Photolackschicht oder eines Photoresists, gelegt werden,,
Ein Laser 186 erzeugt ein Lichtbündel 187, das auf die lichtempfindliche Schicht 185 projiziert wird«, Dabei wird das Lichtbündel 187 zunächst durch eine Ablenkvorrichtung hindurchgeführt . Die' Ablenkvorrichtung ist so aufgebaut, daß ein Lichtbündel äußerst genau innerhalb eines kleinen Bereiches abgelenkt werden kann0 In der dargestellten Ausführungsform ist dies ein akustisch-optischer Modulator 19O0 Als Ablenkvorrichtung lassen sich auch andere Anordnungen verwenden, wie beispielsweise ein über einen kleinen Winkel verdrehbarer Spiegel oder eine elektrooptische Ablenkanordnung,, Die Grenzen des Ablenkbereiches sind in Figo 8 gestrichelt dargestellt. Das von dem akustisch-optischen Modulator 190 abgelenkte Lichtbündel 187 wird einem optischen Kopf 196 zugeführt* Dieser optische Kopf 196 ist mit einem Spiegel 197 und einem Objektiv 198 zum Fokussieren des Lichtbündels auf die lichtempfindliche Schicht 185 versehen» Der optische Kopf 196 ist in radialer Richtung gegenüber dem sich drehenden Träger 184 mit Hilfe einer Verschiebungsvorrichtung 199 verschiebbare
Mit Hilfe des oben stehend beschriebenen optischen Systems wird das Lichtbündel 187 auf einen Abtastpunkt 102 auf der strahlungsempfindlichen Schicht 185 fokussiert, wobei die Lage
dieses Abtastpunktes 102 durch die Größe der durch den akustisch-optischen Modulator 190 verursachten Ablenkung des Lichtbündels 187 und die radiale Lage des Schreibkopfes 196 gegenüber dem Träger 184 bestimmt wird«. Bei der dargestellten Lage des optischen Kopfes 196 kann der Abtastpunkt 102 mit Hilfe der Ablenkanordnung 190 in einen durch Bl angegebenen Bereich verschoben werden:. Durch Verschiebung des optischen Kopfes 196 kann der Richtpunkt bei der dargestellten Ablenkung über einen durch B2 bezeichneten Bereich verschoben werdene
Die Einrichtung 181 weist eine Steueranordnung 101 auf, die beispielsweise aus dem in der niederländischen Patentanmeldung 8701448 (PHN 12.163) detailliert beschriebenen System bestehen kann, wobei diese Anmeldung durch ihre Angabe als in diese Anmeldung aufgenommen betrachtetwirde Mit dieser Steueranordnung 101 wird die Drehzahl der Antriebsvorrichtung 183 und die radiale Geschwindigkeit der Verschiebungsvorrichtung 199 derart gesteuert, daß die lichtempfindliche Schicht 185 mit einer konstanten Abtastgeschwindigkeit entsprechend einer spiralförmigen Bahn vom Strahlungsbündel 187 abgetastet wirdo Weiterhin weist die Einrichtung 181 eine Modulationsschaltung zum Erzeugen eines periodischen Steuersignals auf, dessen Frequenz entsprechend dem Platzinformationssignal moduliert ist. Die Modulationsschaltung 103 wird nachstehend detailliert beschrieben« Das von der Modulationsschaltung 103 erzeugte Steuersignal wird einem spannungsgesteuerten Oszillator 104 zugeführt, der ein periodisches Steuersignal für den akustischoptischen Modulator 190 erzeugt, dessen Frequenz im wesentlichen dem Signalpegel des Stauersignals proportional ist„ Die durch den akustisch-optischen Modulator 190 verursachte Ablenkung ist der Frequenz des Steuersignals proportional·* so
daß die Verschiebung des Abtastpunktes 102 dem Signalpegel des Steuersignals proportional ist« Die Modulationsschaltung 103, der spannungsgesteuerte Oszillator 104 und der akustischoptische Modulator 190 sind derart aufeinander abgestimmt/ daß die Amplitude der periodischen radialen Verschiebung des Abtastpunktes 102 etwa 30„10 m beträgt. Weiterhin sind die Modulationsschaltung 103 und die Steueranordnung 101 derart aufeinander abgestimmt, daß das Verhältnis zwischen der mittleren Frequenz des Steuersignals und der Abtastgeschwindigkeit der strahlungsempfindlichen Schicht 185 zwischen 22050/1,2 m und 22050/1,4 m liegt, was bedeutet, daß je Periode des Steuersignals die Verschiebung der strahlungsempfindlichen Schicht 185 gegenüber dem Abtastpunkt zwischen 54,10" m und 64.10 m liegt„
Nachdem die Schicht 185 auf die oben stehend beschriebene Art und Weise abgetastet ist, wird sie einem Ätzverfahren ausgesetzt, wobei die vom Strahlungsbündel 187 belichteten Teile von der Schicht 185 entfernt werden, wonach eine sog« Vaterplatte erhalten worden ist, in der sich eine Rille befindet, die eine periodische radiale Schwingung aufweist, deren Frequenz dem Platzinformationssignal entsprechend moduliert ist» Von dieser Vaterplatte werden danach Kopien hergestellt, auf denen die Aufzeichnungsschicht 6 angebracht wirdo Bei den auf diese Weise erhaltenen Aufzeichnungsträgern vom beschreibbaren Typ wird derjenige Teil, der demjenigen Teil der Vaterplatte entspricht, an dem die strahlungsempfindliche Schicht 185 entfernt worden ist, als Folgespur 4 verwendet,, (Dies kann eine Rille oder eine Rippe sein)« Ein Herstellungsverfahren des Aufzeichnungsträgers, bei dem die Folgespur 4 demjenigen Teil der Vaterplatte entspricht/ an dem die strahlungsempfindliche Schicht entfernt worden ist, bietet den Vorteil, daß eine besonders gute Reflexion der Folgespur 4 und damit ein optischer
28499
Rauschzustand beim Auslesen des Aufzeichnungsträgers erhalten wird. Denn in diesem Fall entspricht die Folgespur 4 der besonders glatten Oberfläche des Trägers 184, der meistens aus Glas hergestellt ist«
Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Modulationsschaltung 103. Die Modulationsschaltung 103 weist drei kaskadengeschaltete zyklische 8-Bit-BCD-Zähler 110; 111 und 112 auf. Der Zähler 110 ist ein 8-Bit-Zähler und hat einen Zählbereich von "75". Der Zähler 110 gibt beim Erreichen der maximalen Zähler-Stellung einen Taktimpuls zum Zählereingang des Zählers 111 ab, der als Sekundenzähler benutzt wird» Nach dem Erreichen der maximalen Zählerstellung "59" gibt der Zähler 111 einen Taktimpuls zum Zählereingang des Zählers 112 ab, der als Minutenzähler wirksam ist. Die Zählerstellungen der Zähler 110; 111 und 112 werden über die Parallelausgänge der Zähler und über die Busse 113; 114 bzw, 115 einer Schaltungsanordnung 116 zum Ableiten der vierzehn Paritätsbits zur Fehlerkontrolle nach einem üblichen Verfahren zugeführt«
Weiterhin weist die Modulationsschaltung 103 ein 42-Bit-Schieberegister 417 auf, das in fünf aufeinanderfolgende Teile 117avV,117e aufgeteilt ist« Den vier Paralleleingängen des Teils 117a zur Größe von 4 Bits wird eine Bit kombination "1001" zugeführt^ die auf die nachstehend zu beschreibende Art und Weise bei der "Biphase-Mark"-Modulation in das Platzsynchronsignal 11 umgewandelt werden wird· Die Teile 117b; 117c und 117d sind je 18 Bit lang", und der Teil 117e ist 14 Bit lang. Den Paralleleingängen des Teils 117b wird die Zählerstellung des Zöhlers 112 über den Bus 115 zugeführto Den Paralleleingängen des Teils 117c wird die Zählerstellung des Zählers 111 über den Bus 114 zugeführt. Die Zählerstellung des Zählers
2a 4 9 9
wird über den Bus 113 den Paralleleingängen des Teils 117d zugeführt. Die vierzehn von der Schaltungsanordnung 116 erzeugten Paritätsbits werden den Paralleleingängen des Teils 117d über einen Bus 116a zugeführt»
Der serielle Ausgang des Schieberegisters wird einem "Biphase-Mark"-Modulator 118 zugeführt0 Der Ausgang des "Biphase-MarkM-Modulators 118 wird einem FM-Modulator 119 zugeführt0 Weiterhin ist die Modiationsschaltung 103 noch mit einer Taktimpulserzeugungsschaltung 120 zum Erzeugen der Steuersignale für den Zähler 110, das Schieberegister 117, den "Biphase-Mark-Modulator 118 und den FM-Modulator 119 versehen«
In dem oben stehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zur Herstellung der Vaterplatte die strahlungsempfindliche Schicht 185 mit einer Geschwindigkeit abgetastet, die der iMennabtastgeschwindigkeit von EFM-modulierten Signalen (l',2 bis 1,4 m/s) entspricht^ In diesem Fall erzeugt die Taktimpulserzeugungsschaltung 120 ein 75 Hz-Taktimpulssignal 139 für den Zähler 110, so daß die Zählerstellungen der Zähler 110; 111 und 112 beim Abtasten der Schicht 185 jeweils die vergangene Zeit angeben.
Unmittelbar nach dem Anpassen der Zählerst-ellung der Zähler 110; 111; 112 gibt die Taktimpulserzeugungsschaltung ein Steuersignal 128 an den Paralleleingang des Schieberegisters 117 ab, wodurch das Schieberegister entsprechend den den Paralleleingängen zugeführten Signalen-, und zwar der Bitkombination "1001", den Zählerstellungen der Zähler 110; 111 und 112 und den Paritätsbits geladen wird.
Das in das 42-Bit-Schieberegister 117 geladene Bitmuster wird synchron zu einem von der Taktimpulserzeugungsschaltung 120
28499
erzeugten Taktimpulssignal 138 über den seriellen Ausgang dem Mßiphase-Mark"-Modulator 118 zugeführto Die Frequenz dieses Taktimpulssignals 138 ist 3150 Hz, so daß das Schieberegister gerade zu dem Zeitpunkt geleert wordenjist, an dem es wieder über die Paralleleingänge gefüllt wird.»
Der "Biphase~Mark"Modulator 118 verwandelt die 42 von dem Schieberegister herrührenden Bits in die 84 Kanalbits des Platzkodesignals β Dazu ist der "Biphase-Mark"-Modulator 118 mit einer taktimpulsgesteuerten Flip-Flop-Schaltung 121 versehen, deren|logischer Pegel sich am Ausgang in Reaktion auf einen Taktimpuls am Taktimpulseingang ändert« Die Taktimpulssignale
122 werden mit Hilfe einer Torschaltung aus den von der Taktimpulserzeugungsschaltung 120 erzeugten Signalen 123; 124; 125 und 126 und dem seriellen Ausgangssignal 127 des 42-Bit-Schieberegisters 117 abgeleitet« Das Ausgangssignal 127 wird einem Eingang eines UND-Gatters 129 mit zwei Eingängen zugeführt» Dem ersten Eingang des UND-Gatters 129 wird das Signal
123 zugeführt« Das Ausgangssignal an dem UND-Gatter 129 wird über ein ODER-Gatter 130 dem Taktimpulseingang der Flip-Flop-Schaltung 121 zugeführte Die Signale 125 und 126 werden den Eingängen eines ODER-Gatters 131 zugeführt,, dessen Ausgang mit einem der Eingänge eines UND-Gatters 132 mit zwei Eingängen verbunden ist» Das Ausgangssignal des UND-Gatters 132 wird über das ODER-Gatter 130 ebenfalls dem Taktimpulseingang der Flip-Flop-Schaltung 121 zugeführt.
Die Signale 123 und 124 bestehen aus zwei um 180° gegeneinander verschobenen impulsförmigen Signalen (siehe Fig„ 10) mit einer Frequenz, die der Bitfrequenz des aus dem 42-Bit-Schieberegister 117 herrührenden Ausgangssignals 127 (=3150 Hz) entspricht· Die Signale 125 und 126 bestehen aus negativen Impulsen
mit einer Wiederholungsfrequenz von 75 Hz0
Die Phase des Signals 125 ist derart, daß der negative Impuls des Signals 125 mit dem zweiten Impuls des Signals 124 nach der Neuladung des 42-Bit-Schieberegisters 117 zusammenfällt., Der negative Impuls des Signals 126 fällt mit dem vierten Impuls des Signals 124 nach der Neuladung des 42-Bit-Schieberegisters 117 zusammen«
Das "Biphase-Mark"-modulierte Platzkodesignal 12 am Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 121 wird wie folgt erzeugt. Die Impulse des Signals 124 werden über das UND-Gatter 132 und das ODER-Gatter 130 zu dem Taktimpulseingang der Flip-Flop-Schaltung 121 weitergeleitet, so daß sich der logische Wert des Platzkodesignals 12 in Reaktion auf jeden Impuls des Signals 124 ändert. Außerdem wird in dem Fall, in dem der logische Wert des Ausgangssignals 127 gleich "1" ist, der Impuls des Signals 123 über das UND-Gatter 129 und das ODER-Gatter 130 zu dem Taktimpulseingang der Flip-Flop-Schaltung 121 weitergeleitet, so daß für jedes "1"-Bit eine zusätzliche Änderung des logischen Signalwertes erfolgte Die Erzeugung der Synchronsignale erfolgt im Grunde auf dieselbe Art und Weise« Nur wird dabei infolge der Zuführung der negativen Impulse der Signale 125 und 126 vermieden, daß der zweite und vierte Impuls für das Signal 124 nach der Neuladung des Schieberegisters zu der Flip-Flop-Schaltung 121 weitergeleitet wird, wodurch ein von einem "Biphase-Mark"-modulierten Signal unter-
tr
scheidbares Platzsynchronsignal entsteht. Es sei bemerkt, daß bei diesem Modulationsverfahren zwei verschiedene Synchronsignale entstehen können, die zueinander invers sind.
Das auf diese Weise erhaltene Platzinformationssignal am Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 121 wird dem FM-Nodulator 119
264990
zugeführt, der vorzugsweise von einem solchen Typ ist, bei dem es zwischen den erzeugten Frequenzen am Ausgang des FM-Modulators und der Bitfrequenz des Platzinformationssignals eine feste Beziehung gibt« In diesem Fall bleiben bei einer ungestörten Abtastgeschwindigkeitsregelung beim Aufzeichnen eines EFM-Signals mit Hilfe dieser Aufzeichnungs- und Ausleseanordnung 50 die in das EFM-Signal aufgenommenen Teilkodesynchronsignale synchron zu den Platzsynchronsignalen 11 in der Folgespur 4« Etwaige Störungen der Geschwindigkeitsregelung, die die Folge von Unzulänglichkeiten des Aufzeichnungsträgers 1 sein können, lassen sich mit Hilfe winziger Korrekturen ausgleichen, wie dies bereits anhand der Fig0 4 beschrieben wurde.
Bei der in Fig, 9 dargestellten Ausführungsform des FM-Modulators 119 wird die genannte vorteilhafte Beziehung zwischen den Ausgangsfrequenzen und den Bitfrequenzen des Platzinformationssignals erhalten. Der dargestellte FM-Modulator 119 weist einen Frequenzteiler 137 mit der Teilungszahl "8" auf„ Je nach dem logischen Wert des Platzinformationssignals wird dem Frequenzteiler 137 ein Taktimpulssignal 134 mit einer Frequenz von (27)e(6300) Hz oder ein Taktimpulssignal 135 mit einer Frequenz von (29)o(6300) Hz zugeführt. Dazu ist der FM-Modulator 119 mit einer üblichen Multiplexschaltung 136 versehen. Oe nach dem logischen Wert des Platzinformationssignals ist die Frequenz am Ausgang 133 des FM-Modulators 119 gleich (29:8).6300 = 22.837,5 Hz oder (27:8),6300 = 21,262,5 Hz,
Weil die Frequenz der Taktimpulssignals 134 und 135 ein ganzes Vielfaches der Kanalbitfrequenz des Platzinformationssignals sind, entspricht die Länge eines Kanalbits einer ganzen Anzahl Perioden von Taktimpulssignalen 134 und 135; das bedeutet, da& die Phasensprünge bei FM-Modulation minimal sind«
2 -8~4 9 9
Es sei weiterhin bemerkt, daß wegen der Tatsache, daß der Gleichstromanteil des Platzinformationssignals fehlt, die mittlere Frequenz des FM-modulierten Signals dem Wert 22„05 kHz genau entspricht, was bedeutet, daß die Beeinflussung der Geschwindigkeitsregelung durch die angewandte FM-Modulation vernachlässigbar klein ist0
Es sei weiterhin bemerkt, daß als FM-Modulator auch andere Modulatoren als der in Fig«, 9 dargestellte FM-Modulator 119 verwendbar sind, z. 3„ ein üblicher CPFSK-Modulator (CPFSK = Continuous Phase Frequency Shift Keying). Derartige CPFSK-Modulatoren sind uo a. beschrieben in: A, Bruce Carlson: "Communication Systems", MacGraw Hill, Seite 519 ff.
Weiter wird bevorzugt, einen FM-Modulator mit einem sinusförmigen Ausgaqgssignal zu wählen« Bei dem in Fig, 9 dargestellten ' FM-Modulator 119 kann dies zo B. dadurch erreicht werden, daß zwischen den Ausgang des 42-Sit-Schieberegisters 117 und den Ausgang des FM-Modulators 119 ein Bandpaßfilter aufgenommen wird. Weiterhin sei bemerkt, daß der Frequenzhub vorzugsweise in der Größenordnung von 1 kHz liegt.
Zum Schluß sei bemerkt, daß sich die Erfindung nicht auf die oben stehend beschriebene Ausführungsform beschränkt. So weist ζ« B. in der beschriebenen Ausführungsform das Frequenzspektrum des Platzinformationssignals fast keine Überlappung mit dem Frequenzspektrum des aufzuzeichnenden Signals auf. In dem Fall ist das mittels der vorher angebrachten Spurmodulation aufgezeichnete Platzinformationssignal von dem später aufgezeichneten Informationssignal immer unterscheidbarβ Beim magneto-optischen Aufzeichnen dürfen die Frequenzspektren des vorher aufgezeichneten Platzinformationssignals und des später
284 9 9
aufgezeichneten Informationssignals einander jedoch überlappen, denn die Spurmodulation führt bei Abtastung mit einem Strah- , lungsbündel zu einer Intensitätsmodulation des Strahlungsbündelsj während das aus magnetischen Domänen zusammengesetzte Informationsmuster eine Modulation der Polarisationsrichtung (Kerr-Effekt) in dem reflektierten Strahlungsbündel verursacht, der von der Intensitätsmodulation unabhängig ist,, In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird beim Aufzeichnen das Abtastbündel abhängig von der aufzuzeichnenden Information moduliert«, Beim Aufzeichnen auf magnetooptischen Aufzeichnungsträgern kann statt des Abtastbündels auch das Magnetfeld moduliert werden.

Claims (4)

5 Q O fi 4 * ' (J Berlin, den 21,9,1989 72 956/13 (Ausscheidung aus AP G 11 B/325 138) Patentansprüche
1, Anordnung zum Herstellen eines Aufzeichnungsträgers mit einem optischen System zum Abtasten einer strahlungsempfindlichen Schicht eines Trägers in einer der anzubringenden Folgespur entsprechenden Bahn und mit einer Ablenkanordnung zum Ablenken eines Strahlungsbündels derart, daß die Auftreffstelle des Bündels auf der strahlungsempfindlichen Schicht in einer Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung entsprechend einem der Ablenkanordnung zugeführten Steuersignals abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Signalgenerator zum Erzeugen eines als Steuersignal wirksamen periodischen Signals versehen ist, dessen Frequenz entsprechend einem Platzinformationssignal moduliert ist, das aus mit Platzsynchronsignale'n abwechselnden Platzkodesignalen besteht β
2, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator mit einem Modulator versehen ist zum Umwandeln eines Platzinformationskodes in das Platzinformationssignal sowie mit einem FM-Modulator zum Modulieren der Frequenz des Steuersignals entsprechend dem Platzinformationssignal.
3· Anordnung nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß der Modulator einen "Biphase-Mark"-Modulator und Mittel zum Erzeugen von Synchronsignalen mit einer Signalform aufweist, die von der eines "Biphase-MarkH~modulierten Signals abweicht,
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Erzeugen von Platzinformationskodes
einer Art aufweist, welche die Zeit angeben, die notwendig ist, um bei Nennabtastgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers den Abstand zwischen dem Anfang der Folgespur und der Stelle, bei welcher der Platzinformationskode durch Spurmodulation angebracht ist, zu überbrücken,
Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Erzeugen eines Platzinformationskodes aufweist, derselben Art ist wie der absolute Zeitkode, der in ein nach der CD-Audio-Norm EFM-moduliertes Signal aufgenommen isto "
Anordnung nach den Ansprüchen 1, 2; 3j, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mitteln zum Beibehalten eines Verhältnisses zwischen der Abtastgeschwindigkeit der strahlungsempfindlichen Schicht und der mittleren Frequenz des Steuersignals versehen ist, wobei dieses Verhältnis zwischen 54olO" m und 64·10 m liegt, und wobei der Signalgenerator zum Erzeugen der Platzsynchronsignale mit einer Frequenz gleich der 294fachen mittleren Frequenz des Steuersignals eingerichtet ist„
Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2/3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgenerator zum Abgeben des Steuersignals mit einer Amplitude, die einen Wert hat, bei dem die Amplitude der dem Steuersignal entsprechenden Verschiebung der Auftreffstelle auf der strahlungsempfind-
—9
liehen Schicht im wesentlichen 3O„1O m beträgt, eingerichtet ist.
DD89333474A 1988-01-22 1989-01-19 Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers DD284990A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800152A NL8800152A (nl) 1988-01-22 1988-01-22 Optische uitleesbare registratiedrager van het beschrijfbare type, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, en inrichtingen voor het optekenen en/of uitlezen van informatie op/uit een dergelijke registratiedrager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284990A5 true DD284990A5 (de) 1990-11-28

Family

ID=19851640

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333475A DD285657A5 (de) 1988-01-22 1989-01-19 Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ
DD89333474A DD284990A5 (de) 1988-01-22 1989-01-19 Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DD89325138A DD278668A5 (de) 1988-01-22 1989-01-19 Optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ, anordnung zum herstellen eines derartigen aufzeichnungstraegers und anordnung zum aufzeichnen und/oder auslesen von information auf/aus einem derartigen aufzeichnungstraeger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89333475A DD285657A5 (de) 1988-01-22 1989-01-19 Anordnung zum auslesen und/oder aufzeichnen von information aus/auf einem optisch lesbaren aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89325138A DD278668A5 (de) 1988-01-22 1989-01-19 Optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ, anordnung zum herstellen eines derartigen aufzeichnungstraegers und anordnung zum aufzeichnen und/oder auslesen von information auf/aus einem derartigen aufzeichnungstraeger

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4999825A (de)
EP (1) EP0325330B1 (de)
JP (1) JP3029201B2 (de)
KR (1) KR0132674B1 (de)
CN (1) CN1019701B (de)
AT (1) ATE96935T1 (de)
BR (1) BR8900231A (de)
CA (1) CA1319984C (de)
DD (3) DD285657A5 (de)
DE (1) DE68910333T2 (de)
ES (1) ES2046441T4 (de)
MX (1) MX174422B (de)
NL (1) NL8800152A (de)
RU (1) RU2092910C1 (de)
UA (1) UA34410C2 (de)
YU (1) YU47475B (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5418764A (en) * 1988-01-22 1995-05-23 U.S. Philips Corporation Recording device, a record carrier having preformatted address codes and auxiliary codes providing control data for use by the recording device, and an information recording system including both the recording device and the record carrier
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.
EP0325329B1 (de) * 1988-01-22 1993-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
US5124966A (en) * 1989-03-29 1992-06-23 U.S. Philips Corporation Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier
ATE130695T1 (de) * 1989-05-08 1995-12-15 Philips Electronics Nv Informationsaufzeichnungssystem, aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsträger zur anwendung in einem derartigen informationsaufzeichnungssystem.
JP2953710B2 (ja) * 1989-08-25 1999-09-27 ソニー株式会社 記録装置及び記録方法
US5297125A (en) * 1989-08-25 1994-03-22 Sony Corporation Optical recording medium and information recording apparatus for recording bursts of low-pass filtered reproduce-only information in a wobbling pre-groove on the optical recording medium
CA2039700C (en) * 1989-08-25 1999-10-19 Tamotsu Yamagami Apparatus for reproducing recorded data and selectively either of read-only or recorded synchronization information from a magneto-optical recording medium
US5212678A (en) * 1989-11-23 1993-05-18 U.S. Philips Corporation System for recording and reading information on a record carrier at a constant scanning speed independent of the bit rate of such information
NL9002490A (nl) * 1990-03-13 1991-10-01 Philips Nv Informatie-optekeninrichting alsmede een informatie-uitleesinrichting.
FR2659779B1 (fr) * 1990-03-16 1997-01-24 Thomson Consumer Electronics Recepteur-enregistreur d'emissions de television.
DE69226116T2 (de) * 1991-04-02 1999-02-18 Philips Electronics Nv Aufzeichnungsträger, Ausleseeinrichtung zum Auslesen des Aufzeichnungsträgers, sowie Verfahren und Aufzeicheneinrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger
US5341356A (en) * 1991-04-02 1994-08-23 U.S. Philips Corporation Method and device for recording information volumes in a track of a record carrier, and a device for reading the record carrier
US5878019A (en) * 1991-04-02 1999-03-02 U.S. Philips Corporation Record carrier having at least two information volumes
DE69230168T2 (de) * 1991-12-02 2000-04-20 Koninkl Philips Electronics Nv Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
EP0930614B1 (de) * 1991-12-02 2004-03-31 Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
FR2686726B1 (fr) * 1992-01-24 1996-04-26 Digipress Sa Procede pour la fabrication de matrices de pressage, notamment pour la realisation de disques a lecture optique.
NL9200808A (nl) * 1992-05-06 1993-12-01 Philips Electronics Nv Optische schrijf- en/of leesinrichting.
JP3145235B2 (ja) * 1993-09-03 2001-03-12 パイオニア株式会社 記録可能ディスク及びその記録装置、記録方法
JPH08147704A (ja) * 1994-11-18 1996-06-07 Sony Corp ディスク状記録媒体、ディスク再生方法及び再生装置
CN1937043A (zh) * 1995-04-07 2007-03-28 松下电器产业株式会社 光学信息记录介质及其制造方法和制造装置,以及光学信息记录和重现装置
JP3669442B2 (ja) * 1995-06-26 2005-07-06 シャープ株式会社 ディスク状記録媒体及びディスク記録再生装置
JP3052994B2 (ja) * 1995-06-30 2000-06-19 ティアック株式会社 光ディスク装置のウォブル信号検出回路
JP2856391B2 (ja) * 1996-05-30 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録方法及び情報記録装置
JP4730214B2 (ja) * 1996-10-22 2011-07-20 株式会社日立製作所 情報記録媒体及び情報再生装置並びに露光装置
US6069870A (en) * 1996-10-22 2000-05-30 Hitachi, Ltd. Information recording medium which indicates information according to the wobbling of a track and information recording and reproducing apparatus
TW451191B (en) * 1997-03-19 2001-08-21 Hitachi Ltd Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method
JP2000516379A (ja) * 1997-06-04 2000-12-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学的記録担体及びその種の記録担体を走査するための装置
KR100349029B1 (ko) * 1997-08-16 2002-12-16 엘지전자 주식회사 기록매체
JP3855390B2 (ja) * 1997-09-16 2006-12-06 ソニー株式会社 記録装置、記録方法およびディスク状記録媒体
JPH11176095A (ja) * 1997-12-05 1999-07-02 Sony Corp データ記録装置及びデータ記録方法
EP0961276A1 (de) 1998-05-26 1999-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Informationsaufzeichnung auf einen Aufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsträger
PL343198A1 (en) * 1999-01-27 2001-07-30 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier, playback device and method of recording information
US6853615B1 (en) 1999-06-29 2005-02-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical record carrier
TW468162B (en) * 1999-10-13 2001-12-11 Koninkl Philips Electronics Nv Method of hiding areas on a disc like recording of the optically rewritable type
JP2001266495A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Sony Corp 光ディスク及び光ディスク駆動装置
CN101447196B (zh) * 2000-08-31 2011-06-29 松下电器产业株式会社 光盘和物理地址格式
MXPA03001797A (es) * 2000-08-31 2004-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disco optico y formato de direccion fisica.
CZ297335B6 (cs) * 2000-12-11 2006-11-15 Koninklijke Philips Electronics N. V. Nosic záznamu diskového, opticky popisovatelného typu a zarízení pro záznam na nosic záznamu a/neboprehrávání nosice
DK1342235T3 (da) 2000-12-11 2009-05-25 Koninkl Philips Electronics Nv Optagelsesbærer af den optiske type og en indretning til optagelse og/eller afspilning til brug med en sådan optagelsesbærer
JP4384850B2 (ja) * 2000-12-27 2009-12-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 情報を記録する方法及び装置
TWI229854B (en) * 2001-03-16 2005-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Record carrier and apparatus for scanning the record carrier
TW583650B (en) 2001-06-18 2004-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium
PT1405306E (pt) 2001-07-02 2009-11-17 Koninkl Philips Electronics Nv Suporte de dados e aparelho para fazer o varrimento do suporte de dados
JP4201158B2 (ja) * 2001-10-19 2008-12-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光ディスク媒体、情報記録方法、及び情報記録装置
EP1388851B1 (de) * 2002-08-06 2005-12-28 Thomson Licensing Verfahren zur Erkennung eines Wobbelsignals
EP1388850A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Methode zur Erfassung eines Wobblesignals
WO2004086381A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multilayer optical disc having pregroove modulation
KR100860985B1 (ko) 2003-05-23 2008-09-30 삼성전자주식회사 패딩 정보를 이용한 기록/재생 방법
EP1486957A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Maiworm &amp; Dr. Bosien Grundstücks GbR Datenträger des beschreibbaren, optisch auslesbaren Typs mit einer Servospur und Verfahren zur Herstellung der Servospur
EP1652178B1 (de) 2003-07-07 2009-05-13 LG Electronics Inc. Verfahren zum aufzeichnen oder wiedergeben von steuerinformationen
KR100953637B1 (ko) 2003-07-07 2010-04-20 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크의 디스크정보 기록방법
DK1760702T3 (da) 2003-08-14 2010-06-21 Lg Electronics Inc Optagemedium, fremgangsmåde til konfigurering af styreinformation derfor, fremgangsmåde til at optage og reproducere ved brug af samme, og apparat dertil
EP1656663B1 (de) 2003-08-14 2011-11-02 Lg Electronics Inc. Aufzeichnungsmedium, verfahren zum konfigurieren von steuerinformationen dafür, aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren damit und vorrichtung dafür
DE602004020490D1 (de) 2003-08-14 2009-05-20 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium, verfahren zur konfiguration von steuerinformationen dafür, aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren damit und vorrichtung dafür
DE102007026302A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Frank Maiworm & Dr. Wolfhart Bosien GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Wolfhart Bosien, 01458 Ottendorf-Okrilla) Mastervorrichtung
DE102008004254A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Frank Maiworm & Dr. Wolfhart Bosien Grundstücks GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Wolfhart Bosien, 01458 Ottendorf-Okrilla) Mastervorrichtung
DE102008018222A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Frank Maiworm, 01458 Ottendorf-Okrilla) Mastervorrichtung
DE202008000488U1 (de) 2008-01-14 2009-05-28 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Wolfhart Bosien, 01458 Ottendorf-Okrilla), 01458 Ottendorf-Okrilla, Mastervorrichtung
DE102008056843A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Frank Maiworm & Dr. Wolfhart Bosien Grundstücks GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr. Wolfhart Bosien, 01458 Ottendorf-Okrilla) Aufzeichnungsmedium, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung sowie Verfahren zum Schreiben und Lesen von Informationen
JP6024473B2 (ja) * 2013-01-22 2016-11-16 ソニー株式会社 情報記録媒体および原盤

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4236050A (en) * 1978-06-30 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. System for recovering information from a movable information storage medium having a pilot signal with an aligned phase angle in adjacent tracks
JPS56148739A (en) * 1980-04-16 1981-11-18 Hitachi Ltd Optical information processing unit
CA1161946A (en) * 1980-07-26 1984-02-07 Sony Corporation Method and apparatus for recording digitized information on a record medium
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2548814B1 (fr) * 1983-07-04 1986-05-02 Thomson Csf Procede et dispositif de remise en forme d'un signal de lecture de donnees enregistrees sur disque optique
FR2567673B1 (fr) * 1984-07-10 1986-11-07 Thomson Alcatel Gigadisc Support d'information inscriptible optiquement selon une piste definie par des motifs de pregravure et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
JPS6139237A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Hitachi Maxell Ltd 光デイスク
US4748609A (en) * 1985-03-29 1988-05-31 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite tracking servo system with track offset correction and rotary optical disc having at least one correction mark for correcting track offset
US4866688A (en) * 1985-12-20 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Composite tracking servo system for optical disc apparatus with track offset correction
EP0265695B1 (de) * 1986-09-30 1992-06-17 Sony Corporation Aufzeichnungsgerät
NL8700655A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een werkwijze en een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
EP0325329B1 (de) * 1988-01-22 1993-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen
NL8800151A (nl) * 1988-01-22 1989-08-16 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van een informatiesignaal.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0325330A1 (de) 1989-07-26
ES2046441T3 (es) 1994-02-01
BR8900231A (pt) 1989-09-12
US4999825A (en) 1991-03-12
DD278668A5 (de) 1990-05-09
ATE96935T1 (de) 1993-11-15
ES2046441T4 (es) 2005-06-16
EP0325330B1 (de) 1993-11-03
CN1035576A (zh) 1989-09-13
KR0132674B1 (ko) 1998-04-18
KR890012278A (ko) 1989-08-25
CN1019701B (zh) 1992-12-30
JP3029201B2 (ja) 2000-04-04
NL8800152A (nl) 1989-08-16
YU13889A (sh) 1992-07-20
DE68910333T2 (de) 1994-05-05
RU2092910C1 (ru) 1997-10-10
UA34410C2 (uk) 2001-03-15
CA1319984C (en) 1993-07-06
JPH01224929A (ja) 1989-09-07
DE68910333D1 (de) 1993-12-09
DD285657A5 (de) 1990-12-19
MX174422B (es) 1994-05-16
YU47475B (sh) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DE3100278C2 (de)
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE2629710C3 (de)
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE3622239C2 (de)
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3100421C2 (de)
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE3522870C2 (de)
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DD157376A5 (de) Vorrichtung zum schreiben digitaler information in einen scheibenfoermigen optisch auslesbaren aufzeichnungstraeger
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee