DD268233A5 - Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten Download PDF

Info

Publication number
DD268233A5
DD268233A5 DD87307381A DD30738187A DD268233A5 DD 268233 A5 DD268233 A5 DD 268233A5 DD 87307381 A DD87307381 A DD 87307381A DD 30738187 A DD30738187 A DD 30738187A DD 268233 A5 DD268233 A5 DD 268233A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glass plates
rollers
glass
zone
bulging
Prior art date
Application number
DD87307381A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Letemps
Ignacio Gonzalez-Blasquez
Original Assignee
�����`������@�������@ ���@������� k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����`������@�������@ ���@������� k�� filed Critical �����`������@�������@ ���@������� k��
Publication of DD268233A5 publication Critical patent/DD268233A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0256Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/033Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds in a continuous way, e.g. roll forming, or press-roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0422Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position
    • C03B27/0426Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0431Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets starting in an horizontal position and ending in a non-horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/161Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/182Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof specially adapted for bent sheets or ribbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Ausbauchen und Haerten von Glasplatten, wobei das Glas flach ueber ein Formbett mit konkav nach oben gerichteten und in Laufrichtung gebogenem Profil laeuft. Durch die Erfindung wird eine kostenguenstige Herstellung von gewoelbten Glasscheiben hoher optischer Qualitaet ermoeglicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Glasplatten allein durch die Wirkung der Schwerkraft und ihrer Transportgeschwindigkeit ausgebraucht werden. Fig. 1

Description

Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der unter Nr.2433488 veröffentlichten französischen Patentschrift ist bekannt, daß Glasplatten gleichzeitig ausgebaucht und gehärtet werden können, indem sie eine Vorrichtung durchlaufen, die im wesentlichen aus zwei Bändern und zylindrischen Rollen entlang eines gebogenen Profils und aus Anblasdüsen, die sich zwischen den Rollei befinden, besteht. Die Glasplatten werden zwischen den Rollen der beiden Bänder laminiert und gepreßt und gleichzeitig dem Anblasen durch Kaltluft ausgesetzt, so daß Sie ausgebaucht und gehärtet die Vorrichtung verlassen.
Dieser früheren Vorrichtung ist eine hohe Produktionskapazität eigen, doch hat das Glas einersc its licht die gewünschte optische Qualität und weist an« lererseite bestimmte Formgebungsfehler insbesondere an der vorde»"·- -jr<d an der hinteren Kante der Glasplatten auf.
Im übrigen wurdt» in der unter Ni 2549465 veröffentlichten französischen Patentschrift vorgeschlagen, die Glasplatten zwischen zwei Rollenbändern, die entlang eines Bogens einer Ausbauchungs- und Härtemaschine angebracht sind, entlanglaufen zu lassen, um diese Platten zuerst auszubauchen und anschließend zu härten, wobei sich Anblasdüsen zwischen den Rollen jedes Bandes im vorderen Bernich der Maschine, der für das Härten vorgesehen ist, befinden.
In dieser früheren Vorrichtung liegen die Glasplatten auf den Rollen des unteren Band.n auf und werden von den Rollen des oberen Bandes gehalten. Es handelt sich nicht mehr wie bei der Vorrichtung zuvor um Laminieren und Pressen der Glasplatten zwischen den unteren und oberen Rollen, dennoch gibt es auch hierbei die oberen Rollen, und selbst wenn sie flexibel mit Hilfe von Federn montiert sind, um einen zu starken Druck auf das Glas zu vermeiden, berühren sie es, üben einen bestimmten Druck darauf aus, der, wenn auch gering, vorhanden ist und der gerade auf Grund seines geringen Wertes, der gewünscht ist, eine spezielle Montage dieser oberen Rollen und »ine Feineinstellung erfordert.
Da'Jurch handelt es sich dabei um eine ziem' :h komplexe Einrichtung, bei der die Positionierung der Rollen des oberen Bandes in Dezug zu den RcIlen des unteren Bandes Feineinstellungen erforderlich macht. Komplexer Charakter von Maschine und Einstellung nehmen noch zu, wenn die eingesetzten Rollen nichc zylindrisch sind, sondern Formelemente veränderlichen Profils in Querrichtung der Maschine und insbesondere gebogene Standen sind.
Im übrigen kann es ι !eichten Auflagemarkierungen der Rollen odar anderer oberer Festhalteelemente des Glasos, die den gleichen Dienst wie uio Rollen erweisen, kommen, prinzipiell vunn sie schlecht einstellbar sind und insbesondere auf Emaille, mit d^m bisweilen der Rand oder andere Zonen der Glasplatten überzogen sind, da diese Emaille auf der Oberseite der Glasplatten zum Zeitpunkt der Eingabe in die Ausbauchungsmaschine nicht volls. indig ausgehärtet ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorrichtungsbedingten Produktions- und Nebenzeiten zu senken und Qualitätsmangel wie Fehler in den Glasscheiben und Auflagemarkierungen auf den Glasscheiben auszuschließen.
Darlegung de· Wesen* der Erfindung
Der Erfindung üegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Herstellungsverfahren und eine verbesserte Einrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Ausbauchungs· und Härteverfahren gelöst, bei dem Glasplatten flach über ein Bett von Rollen laufen, welche entlang eines gebogenen Profils mit nach oben gerichteter konkaver Form angeordnet sind, wobei die Glasplatten mit einer hohen Geschwindigkeit von mindestens 10cm/8 transportiert werden und das Glasplattenprofil, das dem Profil de» Fern bett es entspricht, unter gemeinsamer Wirkung von Schwerkraft und Geschwindigkeit ohne Auflage von Rollen oder anderen oberen Hahemitteln erzeugt wird.
Vorteilhaften»reise tangier der Boden der Formrollen die Ebene der Fördermittel der Glasplatten, so daß der Übergang von diesen Förde mittel" ™i ·)m Formmitteln lückenlos ist.
Vorteilhafter weise betrd&t bei Rollen, die einen Abstand von 30 bis 70 mm und vorzugsweise von 50 bis 60 mm bei einer Glasdicke von 3mm heben, die Transportgeschwindigkeh der Glasplatten 10 bis 24cm/s und vorzugsweise 15 bis 18cm/s.
Vorzugsweise befindet sich am Ende det Ausbauchungszone ein Vorschubhilfsmittel für die Glasplatten, vor allem wenn die Neigung dieses Endes der Ausbauchungszone groß ist und die Glasplatten sich bei ihrem Lauf aufden Rollen, obwohl diese sich
mit konstanter Geschwindigkeit drehen, verlangsamen und rutschen wollen.
Vorzugsweise ist auch an der vorderen Grenze der Ausbauchungszone in dieser eine Eindring?chranke für die Hartungsluft
vorgesehen.
Oie Erfindung schlägt ebenfalls eine Ausbauchungs· und Härteeinrichtung für Glasplatten vor, die ein in Laufrichtung der Platten
lebogenes Rollenformbett hat, und bei der mögliche obere Rollen, die sich über der Ebene der auszubauchenden Glasplattent efinden, mit Ausnahme der bzw. Jerer, die am äußersten Ende der Ausbauchungszone sind, nur mit einem Abstand zurgebogenun Fläche, die auf der unteren Rollen aufliegt, angebracht sind, der größer als die Dicke der zu behandelnden Platten
Vorteilhafterweise sind am Austrittsende der Ausbauchungszone Vorschubhilfsmittel für die Glasplatten sowie eine Härtungsluftschranke in Richtung Ausbauchungszone vorgesehen, die beide insbesondere aus einem Prar Rollen bestehen, der
letzten unteren Rolle des Ausbauchungspostens und einer oberen Roile, die die obere Seite der auszubauchenden und zuhärtenden Glasplatten berührt.
Ausführungsbelsplel Im nachfolgenden wire] die Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, die darstellen: Fig. 1: eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausbauchungs- und Härteeinrichtung für Glasplatten, Fig. 2: eine Ansicht eines Rollenpaares mit gebogenem Profil, das am Auegang des Ausbauchungspostens angebracht werden
kanr.
Fig. 3: eine Ansicht eines Rollenpaares, das aus gebogenen Rohren mit einer drehbaren rohrförmigen Hülle verkleidet ist. Die schqmatische Ansicht der Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbauchungs- und Härteeinrichtung von Glasplatten, bei der die Auflagemittel für die genannten Glasplatten entlang eines regelmäßig gebogenen Profils mit konkaver Form nach oben angebracht lind.
Sie hat zwei Gestellelemente 1 und 2, ein unteres Element 1 und ein oberes Element 2, die in Richtung ihrer Länge gebou an sind und vom Rahmen 3 getragen werden.
Das untere Element 1 besitzt 4 Auflageorgane 4 für das Gas, zum Beispiel der Länge nach parallel nebeneinander angeordnete gerade Rollen, die um sich selbstzum Drehen gebracht werden, zum Beispiel durch eine Kette 5, die auf Zahnräder β am Ende der Rollen greift, mit Spann- und Rückstellzahnrädern 7 gespannt gehalten und durch eine Antriebswelle 8 bewegt wird. Die hintereinander angeordneten Rollen bilden ein Formbett tür die Glasplatten, das gebogen ist und einer Fördereinrichtung 9 für die Glasplatten, die durch einen Glasaufwärmeofen 10 führt, folgt Vorzugsweise tangiert das Formbett die Fördereinrichtung 9, so daß die Glasplatten regelmäßig, nicht stoßweise, ohn6 Bruch oder Sprung weiterlaufen können. Das obere Element 2 am Anfang der Ausbauchungszone 11 hat keine Rollen, abgesehen von möglichen Rollen 12, die im Vergleich zu den unteren Rollen 4 weit auseinanderliegen, so daß Glasplatten, die über die unteren Rollon 4 laufen, wenn sie sich normal auf das Formbett senken und seine Form annehmen, diese Rollen nicht berühren. Sind diese oberen Rollen 12 vorgesehen, kann ihre Lage eingestellt werden, so daß sie sich zumindest in einem Abstand von 0,3 oder 0,4mm zur Oberfläche der Ciasplatten befinden.
Durchlaufen also 3mm dicke Glasplatten die Einrichtung, sind die eventuell vorhandenen oberen Rollon 12 so einzustellen, daß sie 3,3 oder 3,4mm und sogar 3,6mm und mehr von der Fläche, die auf den unteren Rollen 4 aufliegt, e-itfernt sind. Diese oberen Rollen 12 können deutlich senkrecht zu den unteren Rollen 4 angebracht werden. Des weiteren ist an der Grenze der Ausbauchungszone, direkt vor dem Eintritt in den Härteposten der Maschine, das obere Gestellelemont 2 mit einom Hilfsmittel zum Weiterschieben der Glasplatten und einer Schranke, durch die vermieden wird, daß Härtungsluft in die Aos'jauchungszone eindringt, auszustatten. Vortoilhafterweise werden die Funktionen dieser beiden Mittel von ein- und demselben Organ übernommen, das aus einer oberen Rolle 13 besteht, die so angeordnet ist, daß sie Kontakt zur Oberfläche der Glasplatten hat, wobei sich diose obere Roile 13 in bezug zur unteren Rollo 4 am Ende der Ausbauchungszone befindet und mit dergleichen Geschwindigkeit wie die unteren Rollen 4 bewegt wird.
Damit das Glas nicht zu sehr zusammengedrückt wird, wird diese obere Rolle 13 mit einstellbarer Position vorteilhafterweise federnd montiert, wie es in der bereits genannten französischen Patentschrift Nr.2549465 beschrieben ist. Zur Erleichterung des Weiterlaufens der Glasplatten an der Grenze der Ausbauchungszone 11, wenn diese Zone stark geneigt ist oder die Glasplatten eventuell schlecht bewegt werden, können zwei oder drei obere Rollen 13 eingesetzt werden. In der Härtezone 14, die sich der Ausbauchungszone 11 unmittelbar anschließt, sind zusätzlich zu den aus den unteren Rollen 4 bestehenden Auflageelementen obere Rollen 15 in der Art der Rollen 13 angebracht, die das Glas berühren und auf dem Glas aufliegen, sowie Anblasdüsen wie 16, aus denon ein Kühlgas und im allgemeinen Luft auf das Glas ausströmt, um es zu härten. Diest Düsen 16 sind so angebracht, daß das Kühlgas sowohl auf die untere wie auch auf die ober? Seite des Glases geblasen wird. Sie haben Stutzen und Schlitze, die sich sowohl oben wie auch unten den Glasplattenflächon nähern. Im Sinne eines besseren Überblicks über die Zeichnungen sind diese Stutzen und Schlitze nicht dargestellt, sondern nur die Hauptleitungen, die zu ihnen führen.
Die Ausgabe der Glasplatten am Ende der Härtezone 14 kann entsprechend der Beschreibung in der bereits erwähnten französischen Patentschrift Nr.2549465 erfolgen, das heißt durch eine nicht auf den Figuren dargestellte schwenkbare Einheit, die die Glasplatten auf einer nichtdargestellten, deutlich horizontalen Transportvorrichtung ablegt. Sollen die Glasplatten eine komplexe Wölbung erhalten, besteht das letzte Rollenpaar der Ausbauchungszone 11, das das Eindringen der Hdrtungsluft in die Ausbauchungszone vermeiden und den Weiterlauf de/ Glasplatten begünstigen soll, aus nicht mehr zylindrischen, jedoch geformten Rollen 17 und 18, din 7i!??»2!iehe Formen, vie β Jf Figur 2 dargestellt, haben.
So kann zum Beispiel die untere Rolle 17 die Form eines Stützfußes haben, während die obere Rolle 18 spindelförmig ist oder
umgekehrt.
In einer Ausführungsart, mit der Glasplatten komplexer Formen hergestellt werden können, das heißt mit einer Wölbung in Längsrichtung und einer Wölbung in Querrichtung wie bei einer annähornd sphärischen Kappe, bestehen die unteren Rollen 4
und die oberen Rollen 12 und 13 der gesamten Einrichtung aus gebogenen Rollen. Es können gebogene Stangen 19, wie in
Figur 3 gezeigt, sein, Jeweils mit einer drehbaren rohrförmigen Hülle 20, die axial verformbar, aber rotationsfest ist und auf der
gebogenen Stange 19 durch Gleitringe aus Graphit aufliegt, wobei diese Stange selbst mit einem Schutz 21 aus geflochtenenoder verstrickten Glas- oder Siliziumdioxidfasern umgeben ist. Es können auch gebogene Rollen anderer Art sein, zum Beispieldurch Gegenbiegen oder durch Spannen an ihren En<iar, gebogene Rollen. Am Ende des Ausbauchungspostens umgeben zweigebogene Rollen in der Art der gebogenen Stangen 19 die Glasplatten, dienen ihrem Weitertranspott und verhindern das
Eindringen der Härtungsluft in die Ausbauchungszone. Gebogene Formelemente wie die Stangen 19, die mit Hüllen 20 und dem Schutz 21 umgeben sind, werden im einzelnen in den französischen Patentschriften 1476785,92064,2129919,2144532,
2189330 beschrieben.
Für einen einfacheren Zugriff zum Innern der Maschine sind vorteilhafterweise das untere Gestell 1 und das obere Gestoll 2 zum Beispiel durch nichtdargestelrte Zylinder auseinandorfahrbar, bzw. in einer Ausführungsart sind sie eines in bezug zum anderen
um ein seitlich angebrachtes Scharnier schwenkbar (austernförmige Öffnung).
Zum Ausbauchen von Glasplatten in der im folgenden beschriebenen Einrichtung, ohne daß ein Druck auf die ohere Seite der Glasplatten ausgeübt werden muß, wird folgendermaßen verfahren. Bei Durchlaufen des Aufwärmeofens 10 werden die Glasplatten bis zu ihrer Ausbauchungs- und Härtetemperatur erwärmt. Damit haben sie eine Temperatur über 61O0C, vorzugsweise 630 bis 650°C. Regelmäßig und nicht stoßweise gelangen sie in die Ausbuuchungs-/Härteeinrichtung, wobei die gebogene Strecke, die sie in
dieser Einrichtung zu absolvieren haben, die Strecke im Ofen 10 tangiert.
Ihre 'jeschwindigkeit ist hoch, mindestens lOcm/s, 10 bis 24cm/s und vorzugsweise 15 bis 18 cm/s. Der Abstand der Rollen 4 in dor Ausbauchungseinrichtung beträgt 30 bis 70 mm und zum Beispiel 50 bis 60 mm insbesondere bei
ungefähr 3mm dickem Glas. Aufgrund der hohen Laufgeschwindigkeit der Glasplatten und ihrer Temperatur nehmen sienatürlich die Form des aus den Rollen 4 bestehenden Formbetts an, ohne sich zwischen diese Rollen zu senken.
Die oberen Rollen 12, die in der Einrichtung vorgesehen sein können und die einen Durchlaß für das Glas von mindestens 0,3 und
vorzugsweise 0,4 bis 0,6 mm über der Dicke des Glases begrenzen, werden normalerweise nicht zum Ausbauchen hinzugezogen.
Da sie nicht von einer Antriebswelle bewegt werden, bleiben sie unbeweglich, was ein Zeichen dafür ist, daß sie bei Normalbetrieb nicht benötigt werden. Wäre indessen die Temperatur nicht völlig ausreichend und/oder wäre die Laufgeschwindigkeit zu hoch, bilden sie ein . Sicherheitsmittel, das vermiede, daß das Glas ρ jf zwei entfernten Rollen 4 des Formbetts aufläge, ohne die dazwischen
befindlichen Rollen 4 zu berühren.
Sie können Mittel se n, die die Regulierung optimaler Betriebsbedingungen der Maschine unterstützen, da diese optimalen Bedingungen erreicht iVd, wenn sich diese oberen Rollen nicht bewegen. Glasplatten von 3mm Dicke und 650°C, die mit einer Geschwindigkeit von 15 bis 18cm/s auf einem Bett aus unteren Rollen 4
eines Abstands von ungefähr 53 bis 60 mm transportiert werden, können über eine Strecke ausgebaucht werden, die nicht mehrals 7 Rollen entspricht und die <*ber auch 250 bis 300 mm lang sein kann.
Am Ende der Ausbauchungszone 11 ist die zurückzulegende Strecke stark geneigt, was zu einem Rutschen der Glasplatten
führen kann. Außerdem stellen die Luftanblasströme der Härtezone 14 einen Widerstand hinsichtlich des Eintritts der vorderen
Kante der Glasplatten dar. Und schließlich könnten diese karten Luftströme die Ausbauchungszone abkühlen und folglich das Ausbauchen beeinträchtigen. Aus allen diesen Gründen sind Mittel vorgesehen, die dazu dienen, das Glas regelmäßig weiterlaufen zu lassen, und für die Härteluft eine Schranke bilden. Die Glasplatten gleiten also zwischen ein Rollenpaar, eine untere Rolle 4 und eine obere Rolle 13,
die federnd auf der Glasoberfläche aufliegt.
Das Glas läuft anschließend auf derselben gebogenen Strecke in der Härtozone 14 weiter und wird hiervon unteren und oberen Rollen gehalten, gleichzeitig wird es der Wirkung von Anblasströ ien ausgesetzt. Danach wird es ;.us der Maschine
herausgenommen.
Handelt es sich um eine komplexe Ausbauchung, wird sie durch ein einfaches Rollenpaar in der Form eines Stützfußes und einer Spindel am Ende der Ausbauchungszone erstellt. In einer Ausführungsart werdrn die Glasplatten auf einem Formbett transportiert, das aus gebogenen Rollen, insbesondere
gebogene Stangen mit drehbaren Hüllen, besteht. Ee herrschen die gleichen Geschwindigkeiten und Temperaturen wie weiteroben angegeben vor.
Be! einer doppelten Wölbung des Glases wird die Wölbung, deren Radius am kleinsten ist, vorzugsweise durch das Formbett mit
gebogenem Profil in Längsrichtung des Laufs der Glasplatter, erzielt, während die am wenigsten ausgeprägte Wölbung durch die
Wirkung der gezogenen Rollen, Stützfuß- oder Spinddirollen, gebogene Stangen, Gegenbiegestangnn usw., erhalten wird. Ist das Glas nichi zu härten, ist das Paar der unteren Rollen 4 und oberen Rollen 13 nicht unbedingt notwendig und kann sogar
weggelassen werden, wenn die Neigu.ig des Rolienbetts 4 am Ende der Ausbauchungszono 11 nicht zu groß ist und die
Glasplatten regelmäßig, ohne zu rutschen, ihren Wen fortsetzen können. Die Beeinträchtigung durch die Kaltluft des Härtepostens besteht nicht, und die Schwierigkeit f <..i die vordere Kante des Glases, in Jen Anblasluftstrom einzutreten, ist
ebenfalls nicht vorhanden.
Außer der außergewöhnlichen optischen Qualität der in einer derartigen Ausbauchungseinrichtung erhalten en Glasplatten kann
festgestellt werden, daß auch Glasplatten mit Emailleüberzügen auf ihrer Oberseite einfach auszubauchen sind, obwohl dieseauf dieser Herstellungsstufe noch nicht vollständig ausgehärtet sind.
Da obere Rollen fehlen bzw. in großem Abstand eingebaut sind, wenn sie nur als Sicherheitsmittel dienen, ist die Zerstörung der Emaille während der Herstellung nicht mehr möglich.

Claims (14)

1. Verfahren zum Ausbauchen und Härten von Glasplatten, die flach auf einem Bett aus Rollen laufen, weiche entlang eines konkav nach üben gerichteten gebogenen Profils angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatten mit hoher Geschwindigkeit von mindestens 10cm/s transportiert werden und bei gemeinsamer Wirkung von Schwerkraft und Geschwindigkeit das Profil, das dem Formbettprofil entspricht, ohne Auflage von Rollen oder anderen oberen Haltemitteln annehmen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Glasplatten 10 bis 24cm/s und vorzugsweise 15 bis 18cm/s beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Enc'e der Ausbauchungszone eine Transporthilfe für die Glasplatten vorgesehen ist und eine Härteluftschranke zur Trennung von Härtezone "nd Ausbauchungszone dient.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dogen des Formbetts die Ebene der Fördermittel der Glasplatten unmittelbar an diesem Formbett tangiert.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die letzte Rolle des Formbetts eine geformte Rolle ist und daß diese mit einer Gf ;enrolle ergänzender Form gekoppelt ist, wodurch Glasscheiben vielfacher Wölbunger· hergestellt werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung der Glasplatten, deren Radius am kleinsten ist, durch das Formbett mit in Längsrichtung zürn Lauf gebogenem Profil orvielt wird, während der Wölbung mit dem größten Radius in Querrichtung der Glasplatten durch geformte Rollen entsteht.
7. Einrichtung zum Ausbauchen und Härten von Glasplatten mit einem Rollenformbett mit konkav nach oben gerichtetem gebogenem Profil in Laufrichtung der Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, daß eventuelle obere Rollen, die sich oberhalb der Ebene der auszubauchenden Glasplatten befinden, mit Ausnahme der einen oder derjenigen, dia am Ausgang der Ausbauchungszone liegen, nur mit einem Abstand zur gebogenen Fläche, die auf den unteren Rollen aufliegt, angebrecht sind, der größer ist a.s die Dicke der zu behandelnden Glasplatten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eventuellen oberen Rollen, mit Ausnahme der einen bzv'- '!arjenigen, die am Ausgang der Ausbauchungszone liegen, ? Jr gebogenen Fläche, die auf den unteren Rollen des Formbettes aufliegen, einen Abstand über mindestens 0,3 mm und im allgemeinen 0,4 bis 0,6mm zur Dicke der zu behandelnden Glasplatten haben.
ti. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenze der Ausbauchungszone mindestens eine und vorzugsweise eine einzige Rolle mit Abstand zur unteren Rolle 4 angebracht ist, der so ist, daß sie auf der Oberseite der Glasplatten aufliegt, wenn diese unter ihr durchlaufen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen zylindrische Rollen sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Paare untere Rolle(n) und ob ve RoIIeIn1 am Ende der Ausbauchungszone Rollen in der Form eines Stützfußes bei der einen und eine; Spindel bei der anderen sind, wodurch doppelt gewölbte Glasscheiben hergestellt werden k:. nnen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 biu 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Rollen 4 der Ausbauchungszone und die der Härtezone gebogene Rollen in der Art gebogener Stangen mit drehbarer rohrförmiger Hülle sind, wobei die eine bzw. gegebenenfalls die oberer. Hollen ebenfalls gebogene Stangen sind, durch die doppelt gewölbte Glasscheiben in der Art einer sphärischen Kappe hergestellt werden können.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung des kleinsten Radius die des Formbetts mit gebogenem Profil in Längsrichtung ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Elemente voneinander entfernt sein können, insbesondere durch eine austernförmige Öffnung.
15. Anwendung des Verfahrens zum Ausbauchen und gegebenenfalls zum Härten von Glasplatten, wobei die Ausbauchungsbedingungen für Glas von ungefähr 3mm Dicke sind: Temperatur des Glases 65O0C, Transportgeschwindigkeit der Glasplatten 15 bis 18cm/s, eine einzige obere Rolle hinsichtlich der letzten unteren Rolle 4 der Ausbauchungszone, Entfernung der unteren Rollen 50 bis 60mm.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ausbauchen und Härten von Glasplatten während ihres Transporte über ein Formbett, das aus oiner Reihe von Formrollen besteht, die entlang einer in Laufrichtung der Glasplatten gebogenen Strecke angeordnet sind.
DD87307381A 1986-10-01 1987-09-30 Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten DD268233A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8613704A FR2604992B1 (fr) 1986-10-01 1986-10-01 Bombage et trempe de plaques de verre defilant sur un lit de conformation courbe dans la direction de defilement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD268233A5 true DD268233A5 (de) 1989-05-24

Family

ID=9339453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87307381A DD268233A5 (de) 1986-10-01 1987-09-30 Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4820327A (de)
EP (1) EP0263030B1 (de)
JP (1) JP2567414B2 (de)
KR (1) KR950006188B1 (de)
AT (1) ATE58113T1 (de)
BR (1) BR8705054A (de)
CA (1) CA1317109C (de)
DD (1) DD268233A5 (de)
DE (1) DE3766065D1 (de)
DK (1) DK508587A (de)
ES (1) ES2018844B3 (de)
FI (1) FI83761C (de)
FR (1) FR2604992B1 (de)
MX (1) MX171639B (de)
NO (1) NO873780L (de)
PT (1) PT85812B (de)
YU (1) YU45455B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621906B1 (fr) * 1987-10-14 1990-01-26 Saint Gobain Vitrage Amelioration de la trempe du verre
US5183491A (en) * 1987-10-14 1993-02-02 Saint-Gobain Recherche Material for the tempering of glass
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre
FR2632298B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Amelioration des performances des installations de bombage et de trempe de plaques de verre a lit de conformation courbe dans la direction de defilement du verre
FR2650820B1 (fr) * 1989-08-14 1991-10-31 Saint Gobain Vitrage Int Perfectionnement aux techniques de bombage de feuilles de verre
FI82921C (fi) * 1989-09-04 1991-05-10 Tamglass Oy Foerfarande och anordning foer boejning och haerdning av glasskiva.
FR2666081B1 (fr) * 1990-08-23 1993-10-01 Saint Gobain Vitrage Internal Sa Procede et dispositif d'obtention de feuilles de verre bombees.
DE4030222C1 (de) * 1990-09-25 1991-11-14 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
FR2670776A1 (fr) * 1990-12-21 1992-06-26 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif de bombage de feuilles de verre.
FR2670775B1 (fr) * 1990-12-21 1993-08-06 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif d'obtention de feuilles de verre bombees.
DE4203395C2 (de) * 1992-02-06 1993-11-25 Didier Ofu Eng Verfahren zum Führen von aufzuheizenden Dünnbrammen, Blechen und Stahlbändern in Hochtemperatur-Rollenherdöfen und Hochtemperatur-Rollenherdofen zur Durchführung des Verfahrens
FR2691454B1 (fr) * 1992-05-21 1994-07-08 Saint Gobain Vitrage Int Procede et dispositif d'obtention de feuilles de verre bombees.
DE69906369T2 (de) 1998-12-03 2003-08-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gebogenen glasplatte
US6363753B1 (en) * 1998-12-03 2002-04-02 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Curved glass manufacturing apparatus with improved bending and conveyor units
JP2000290029A (ja) 1999-04-01 2000-10-17 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス板成形用ベルトおよびこのベルトを用いた曲げガラス板の製造方法
BR0006878A (pt) * 1999-06-17 2001-08-07 Asahi Glass Co Ltd Dispositivo de resfriamento a ar/têmpera e método de resfriamento a ar/têmpera para uma placa de vidro
US6749926B1 (en) 1999-07-23 2004-06-15 Nippon Sheet Glass Company, Limited Curved glass sheet for vehicle window
US6378339B1 (en) * 2000-09-05 2002-04-30 Glasstech, Inc. Apparatus and method for glass sheet forming
CN1464865B (zh) * 2001-07-18 2012-01-25 旭硝子株式会社 玻璃板的弯曲成形装置和弯曲辊子
JP2004075504A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板ガラスの複曲成形方法及びその装置
FR2845683B1 (fr) * 2002-10-10 2005-02-25 Saint Gobain Procede et machine d'obtention de feuilles de verre bombees
FI115768B (fi) * 2003-02-21 2005-07-15 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite kahteen suuntaan kaarevan lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi tai lämpölujittamiseksi
FI20055309A (fi) * 2005-06-15 2006-12-16 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
JP5988964B2 (ja) 2010-05-12 2016-09-07 ピルキントン グループ リミテッド ガラスシートの成形方法
US8925352B2 (en) 2011-02-04 2015-01-06 Pilkington Group Limited Method of shaping glass sheets
EP2604582A1 (de) 2011-12-17 2013-06-19 Cristales Automotrices de Jalisco, S.A. Verfahren und Vorrichtung zum dreidimensionalen Verformen von Platten, insbesondere Glasplatten
CN104829101B (zh) * 2015-05-11 2018-05-01 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 一种玻璃钢化炉用双向弯曲成型机构
KR20180000740U (ko) 2016-09-05 2018-03-14 유효상 여닫이창 경첩
KR200486873Y1 (ko) * 2017-07-12 2018-07-09 오상훈 자동 조심용 경첩
DE102018123284A1 (de) 2018-09-21 2020-03-26 sedak GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Tempern von Glasscheiben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1420731A (fr) * 1964-12-17 1965-12-10 Libbey Owens Ford Glass Co Appareil destiné à cintrer des feuilles de verre
FR1476785A (fr) * 1966-03-01 1967-04-14 Saint Gobain Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique
US4139359A (en) * 1977-11-02 1979-02-13 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for shaping glass sheets by roll forming
FR2442219A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre
US4218232A (en) * 1979-01-18 1980-08-19 Ppg Industries, Inc. Method of shaping moving sheets on roll forming apparatus
JPS5614613A (en) * 1979-07-13 1981-02-12 Toyota Motor Co Ltd Clamping device
FR2534242A1 (fr) * 1982-10-11 1984-04-13 Saint Gobain Vitrage Dispositif pour le bombage ou la trempe d'une feuille de verre en continu
FR2549464B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation a courbure facilement modifiable pour le bombage et la trempe de feuilles de verre
FR2549465B1 (fr) * 1983-07-20 1985-09-20 Saint Gobain Vitrage Installation de bombage et de trempe de feuilles de verre
FR2554437B1 (fr) * 1983-11-09 1986-01-31 Saint Gobain Vitrage Dispositif de bombage de plaques de verre
FR2554436B1 (fr) * 1983-11-09 1986-01-31 Saint Gobain Vitrage Bombage de volumes de verre sur lit de conformation constitue d'elements tournants
US4556406A (en) * 1984-10-25 1985-12-03 Ppg Industries, Inc. Compound bend roll forming

Also Published As

Publication number Publication date
PT85812A (pt) 1988-11-30
YU179187A (en) 1989-02-28
JPS63156026A (ja) 1988-06-29
US4820327A (en) 1989-04-11
FR2604992A1 (fr) 1988-04-15
FI83761C (fi) 1991-08-26
DK508587D0 (da) 1987-09-28
JP2567414B2 (ja) 1996-12-25
PT85812B (pt) 1993-08-31
FI874282A (fi) 1988-04-02
YU45455B (en) 1992-05-28
ES2018844B3 (es) 1991-05-16
KR950006188B1 (ko) 1995-06-12
KR880005049A (ko) 1988-06-27
FI83761B (fi) 1991-05-15
NO873780D0 (no) 1987-09-10
CA1317109C (fr) 1993-05-04
FI874282A0 (fi) 1987-09-30
DE3766065D1 (de) 1990-12-13
ATE58113T1 (de) 1990-11-15
FR2604992B1 (fr) 1988-12-02
DK508587A (da) 1988-04-02
EP0263030B1 (de) 1990-11-07
NO873780L (no) 1988-04-05
EP0263030A1 (de) 1988-04-06
MX171639B (es) 1993-11-10
BR8705054A (pt) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD268233A5 (de) Verfahren und einrichtung zum ausbauchen und haerten von glasplatten
DE2847354C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE2942738C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE69007170T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche.
DD293102A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von glasscheiben
EP0715019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
DE3928968C1 (de)
DE2213670C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Glasplatten
EP0114168B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE69003633T2 (de) Verfahren zum Biegen von Glastafeln.
DE2163268C3 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3841989C2 (de)
DD284663A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbereiten und haerten von glasplatten
DE602004002472T2 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines gaskissens
DE2519278A1 (de) Verfahren zum formen von glasplatten mittels walzen
DE2230401A1 (de) Steuerung der Glasform während des Kühlens
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
EP0440884B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE2546452A1 (de) Transportvorrichtung fuer auf erweichungstemperatur erhitzte glastafeln
DE2111104A1 (de) Formgebung von Glasscheiben
DE3150859C1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE69209409T2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee