DD233452A5 - Farbbildroehre mit schlitzmaske - Google Patents

Farbbildroehre mit schlitzmaske Download PDF

Info

Publication number
DD233452A5
DD233452A5 DD85276612A DD27661285A DD233452A5 DD 233452 A5 DD233452 A5 DD 233452A5 DD 85276612 A DD85276612 A DD 85276612A DD 27661285 A DD27661285 A DD 27661285A DD 233452 A5 DD233452 A5 DD 233452A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
screen
mask
strips
shadow mask
slit
Prior art date
Application number
DD85276612A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter D Masterton
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD233452A5 publication Critical patent/DD233452A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/076Shadow masks for colour television tubes characterised by the shape or distribution of beam-passing apertures

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bringt eine Verbesserung in Farbbildroehren (34), die eine Schattenmaske (50) mit schlitzfoermigen Oeffnungen (66) enthaelt, welche in einzelnen Spalten (68) angeordnet sind, wobei die Oeffnungen innerhalb jeder Spalte durch Stege voneinander getrennt sind. Die Verbesserung besteht darin, dass die Schlitzspalten, die durch einen mittleren Teil der Maske laufen, im wesentlichen gerade sind und dass die Schlitzspalten auf beiden Seiten des mittleren Teils der Maske konvex zum mittleren Teil hin gekruemmt sind, und zwar umso staerker, je groesser der Abstand vom mittleren Teil ist. Fig. 7

Description

Die Fig. 5 zeigt von oben eine rechteckige Farbbildröhre 34 mit einem Glaskolben 36, der aus einer rechteckigen Vorderkappe 38, einem rohrförmigen Hals 40 und einem diese beiden Teile verbindenden rechteckigen Trichter 42 besteht. Die Kappe 38 besteht ihrerseits aus einer Sicht- oder Frontscheibe 44 und einer um deren Umfang verlaufenden Seitenwand 46, deren fortweisender Rand dichtend mit dem Trichter 42 verbunden ist. Auf der inneren Oberfläche der Frontscheibe 44 befindet sich ein sogenannter Linien- oder Streifenschirm, dessen Leuchtstoffstreifen im wesentlichen senkrecht zur Richtung der hochfrequenten Zeilenabtastung des Rasters der Bildröhre verlaufen (d. h. senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5). Eine mit vielen Öffnungen versehene Farbwahlelektrode oder Schattenmaske 50 ist abnehmbar in einer vorbestimmten Abstandslage zum Schirm 48 durch herkömmliche Mittel befestigt. Ein Inline-Elektronenstrahlerzeugungssystem 52, in der Fig.5 schematisch mit gestrichelten Linien dargestellt, ist zentral innerhalb des Röhrenhalses 40 angeordnet, um drei Elektronenstrahlen 54 zu erzeugen und diese Strahlen entlang konvergierender und koplanarer Wege durch die Maske 50 hindurch zum Schirm 48 zu richten. Die Röhre nach Fig. 5 ist zur Verwendung mit einem äußeren magnetischen Ablenkjoch ausgelegt, das z. B. wie das schematisch dargestellte Joch 56 die Röhre im Bereich des Übergangs zwischen Hals 40 und Trichter 42 umgibt. Bei Aktivierung setzt das Joch 56 die drei Strahlen 54 magnetischen Ablenkfeldern aus, wodurch die Strahlen veranlaßt werden, den Schirm 48 horizontal und vertikal in einem rechteckigen Raster abzutasten. Die Anfangsebene der Ablenkung (bei Null-Ablenkung) ist in der Fig. 5 durch die Linie P-P etwa in der Mitte des Jochs 56 dargestellt. Wegen Randfeldern erstreckt sich die Ablenkzone der Röhre in Axialrichtung vom Joch 56 in den Bereich des Strahlerzeugungssystems 52. Zur Vereinfachung ist die tatsächliche Krümmung der abgelenkten Strahlwege innerhalb der Ablenkzone in Fig. 5 nicht dargestellt.
Der Schirm 48 der Röhre 34 besteht aus einer Anordnung geradliniger paralleler vertikaler Leuchtstoffstreifen 58, von denen nur einige ausgewählte Exemplare in Fig. 6 gezeigt sind. Die Leuchtstoffstreifen 58 sind in Dreiergruppen aus jeweils einem rotemittierenden, einem grün-emittierenden und einem blau-emittierenden Leuchtstoff angeordnet. Die Leuchtstoffstreifen jeder Dreiergruppe und die Dreiergruppen selbst können durch Bereiche lichtabsorbierender Materialien voneinander getrennt sein. Der Umfangsrand 60 des Schirms 48 hat gerade Seiten 62 und rechtwinklige Ecken 64 und ist im wesentlichen rechteckig. Die Schattenmaske 50 der Röhre 34 ist in Fig.7 gezeigt. Die Maske 50 enthält eine Anordnung länglicher schlitzförmiger Öffnungen 66. Diese Öffnungen oder Schlitze 66 sind in Spalten 68 angeordnet und durch Brückenteile 70 der Maske 50, die sogenannten „Stege", in Vertikalrichtung voneinander getrennt. Die Schlitze in jeder Spalte 68 sind gegenüber den Schlitzen in den benachbarten Spalten in Vertikalrichtung versetzt, d.h. „gestaffelt". Die Schlitzspalten 68 in einem mittleren Teil der Maske 50 sind geradlinig. Die Schlitzspalten 68 auf beiden Seiten dieses Mittelteils der Maske sind konvex zum Mittelteil gekrümmt. Die Krümmung dieser außermittigen Spalten wird mit wachsendem Abstand vom Mittelteil der Maske 50 größer. Bei gegebener „Kontur" oder Wölbung der Schirmoberfläche und Definition des gewünschten letzten Streifens an den Schirmseiten bestimmt sich die Position und die Gestalt der letzten Schlitzspalte auf den geformten Schattenmasken durch die Kontur der Schattenmaske selbst und durch ihre Relativlage gegenüber dem Schirm. Diese Faktoren sind wiederum eine Funktion des Abstandes benachbarter Schlitzspalten, der auf der Grundlage der Auflösungserfordernisse des Schirms gewählt wird, und des gegenseitigen Abstandes der jeweils einer einzigen Maskenöffnung zugeordneten Strahlflecke des Rot-, Grün- und Blau-Strahls. Letzteres ist seinerseits eine Funktion des Gradienten im jeweils verwendeten Ablenkfeld. Außerdem müssen die Einflüsse des Formungsvorgangs für die Maske auf die Gestalt und die Position der Schlitzspalten berücksichtigt werden, wenn man die Parameter der Schlitzspalten für die ungeformte Maske spezifiziert.
Zur Bestimmung der Position und Gestalt, welche die Schlitzspalten in einer ungeformten Maske haben sollen, wird folgende Methode angewandt. Zuerst wird die Zahl der x- und y-Position auf dem Schirm bestimmt, die Punkten auf dem gewünschten letzten Streifen entsprechen. Als nächstes wird das passende Zentrum der Ablenkung für das System bestimmt. Dann wird berechnet, wo die Linien, die vom Ablenkzentrum zu den erwähnten Punkten des Schirms gehen, die geformte Maskenoberfläche schneiden. Die so ermittelten x- und y-Positionen für die Punkte auf der Schattenmaske werden dann modifiziert durch Subtraktion der während des Maskenformungsvorgangs zu erwartenden x- und y-Änderungen. Dies führt zu einer Menge von x-y-Koordinatenpaaren für Orte, die bei glatter Verbindung durch ein Kurvenlineal oder eine andere mathematische Glättungsmethode eine Kurve definieren für die gewünschte letzte Linie oder Spalte von Schlitzen in der ungeformten Maske. Eine solche Kurve istfür eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einwärts konvex. Wegen dieser konvexen Krümmung vergrößert sich allgemein der Abstand von Schlitzspalte zu Schlitzspalte, der auch als a-Abstand bezeichnet wird, mit wachsendem Abstand von der Hauptachse X-X.
Beispiel
In den nachstehenden Tabellen I, Il und III sind Konstruktionsdaten für eine neue, in einer verbesserten Farbbildröhre zu verwendende Schattenmaske angegeben. Alle aufgeführten Daten gelten für eine ebene Maske vor dem konturgebenden Formungsvorgang. Daher werden die resultierenden Werte in einer geformten Maske bis zu einem gewissen Maß abweichen, abhängig von den vielen möglichen Variablen, die sich während des Formungsvorgangs ergeben. Jede der Tabellen gibt die Information für einen Quadranten einer Maske. Die linken Tabellenspalten sind Werte für Abstände von der X-Achse entlang der Y-Achse. Die untersten Reihen in den Tabellen sind Abstände von der Y-Achse entlang der X-Achse. Die obersten Reihen sind Y-Abständean den Enden der Schlitzspalten. Die rc'hten Tabellenspalten geben X-Abständefür die letzte Schlitzspalte an. Die Tabelle I zeigt die Schlitzbreiten innerhalb des gesamten Quadranten. Die Tabelle Il gibt die Vertikalausdehnung der Cttige zwischen benachbarten Schlitzen innerhalb einer Schlitzspalte an. Die Tabelle III gibt den horizontalen Abstand (a-Abstand) zwischen den Mittellinien benachbarter Schlitzspalten an. In der Tabelle III läßt sich sehen, daß die Schlitzspalten konvex einwärts gekrümmt sind und daß die Krümmung der Spalten mit wachsendem Abstand von der Nebenachse zunimmt. In den Tabellen sowie in der weiteren Beschreibung sind die verschiedenen Maße in Zoll bzw. in „mil" (= Viooo Zoll) angegeben, wobei 1 Zoll gleich 2,54cm und 1 mil gleich 25,4/Am ist.
Tabelle I 7,329 Il 7,327 7,329 7,327 7,322 7,314 7,302 7,287 7,269 7,247 7,222 7,194 7,174
6,73 6,73 5,66 5,67 6,76 6,81 6,89 7,00 7,11 7,21 7,38 7,66 7,64 (@X = 9,642)
Schlitzbreite in mil 6,74 6,74 5,63 5,64 6,77 6,81 6,90 7,02 7,12 7,22 7,44 7,65 7,32 (@X = 9,638)
@Y = 6,75 6,76 5,54 5,55 6,79 6,84 6,91 7,00 7,11 7,24 7,43 7,53 7,33 (@X = 9,603)
6,78 6,79 5,45 5,46 6,81 6,86 6,92 7,01 7,11 7,24 7,40 7,53 7,52 (@X = 9,577)
7,0 6,85 6,85 5,36 5,37 6,86 6,90 6,96 7,04 7,13 7,25 7,40 7,53 7,48 (@X = 9,559)
6,0 6,92 6,92 5,27 5,29 6,93 6,96 7,00 7,06 7,15 7,25 7,40 7,51 7,46 (@X = 9,547)
- 5,0 6,99 6,99 5,18 5,20 7,00 7,01 7,04 7,09 7,16 7,26 7,39 7,50 7,50 (@X = 9,540)
4,0 7,06 7,05 5,09 5,13 7,04 7,04 7,06 7,10 7,17 7,27 7,40 7,52 7,53 (@X = 9,536)
3,0 7,11 7,07 5,00 5,09 7,05 7,05 7,07 7,11 7,17 7,27 7,40 7,54 7,54 (@X = 9,535)
2,0 0,0 1,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 7,0 9,0
1,0 X- Ko Ordinate in Zoll X-Koordinate in Zoll
0,0 Y-Koordinate in Zoll
Tabelle
Stegbreite (vertikal) in mil
@Y = 7,322 7,314 7,302. 7,287 7,269 7,247 7,222 7,194 7,174
5,69 5,72 5,75 5,80 5,85 5,91 5,98 6,04 6,09 (@X = 9,642)
7,0 5,66 5,69 5,73 5,78 5,83 5,90 5,96 6,03 6,08 (@X = 9,638)
6,0 5,57 5,61 5,65 5,71 5,77 5,83 5,91 5,98 6,03 (@X = 9,603)
5,0 5,49 5,53 5,58 5,64 5,71 5,78 5,85 5,93 5,98 (@X = 9,577)
4,0 5,41 5,45 5,51 5,58 5,65 5,73 5,81 5,89 5,94 (@X = 9,559)
3,0 5,33 5,38 5,45 5,53 5,61 5,69 5,77 5,86 5,91 (@X = 9,547)
2,0 5,26 5,33 5,41 5,49 5,57 5,66 5,75 5,83 5,88 (@X = 9,540)
1,0 5,20 5,29 5,37 5,46 5,55 5,64 5,73 5,82 5,87 (@X = 9,536)
0,0 5,18 5,27 5,36 5,45 5,54 5,63 5,72 5,82 5,86 (@X = 9,535)
2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 7,0 9,0
Y-Koordinate in Zoll
Tabelle III
Horizontaler „a-Abstand" in mil @Y= 7,329 7,327 7,322
7,314 7,302 7,287 7,269 7,247 7,222 7,194 7,174
30,00 30,07 30,29 30,66 31,18 31,85 32,68 33,64 34,77 36,06 37,01 (@X = 9,642)
7,0 30,00 30,07 30,29 30,65 31,16 31,81 32,64 33,59 34,71 35,99 36,88 (@X = 9,638)
6,0 29,99 30,07 30,27 30,62 31,10 31,72 32,50 33,39 34,45 35,65 36,44 (@X = 9,603)
5,0 30,00 30,06 30,26 30,59 31,05 31,65 32,40 33,25 34,25 35,40 36,15 (@X = 9,577)
4,0 30,00 30,06 30,25 30,58 31,02 31,60 32,32 33,15 34,12 35,22 35,90 (@X = 9,559)
3,0 30,00 30,06 30,25 30,57 31,00 31,57 32,27 33,08 34,03 35,11 35,77 (@X = 9,547)
2,0 30,00 30,06 30,25 30,56 30,99 31,55 32,25 33,04 33,98 35,04 35,69 (@X = 9,540)
1,0 30,00 30,06 30,24 30,55 30,98 31,53 32,23 33,02 33,95 35,00 35,64 (@X = 9,536)
0,0 30,00 30,06 30,24 30,55 30,98 31,53 32,22 33,01 33,94 34,98 35,63 (@X = 9,535)
0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 7,0 9,0
X-Koordinate in Zoll
Y-Koordinate in Zoll
Die ebene, gemäß den vorstehenden Tabellen konstruiertei.iaske vird so ausgeformt, daß ihre Hauptachse einen Radius von ungefähr 32,5 Zoll (82,6cm) und ihre Nebenachse einen Radius von ungefähr42,6 Zoll (108,2 cm) bekommt. Die geformte Maske wird mit einer Röhre verwendet, die eine Bildschirmdiagonale von 26 Zoll (66,04cm) hat und deren Frontscheibe an der Außenseite einen Radius von ungefähr 42,4 Zoll (107,7 cm) und auf der Innenseite einen Radius von ungefähr 40,7 Zoll (103,4cm) hat.
Die nachfolgende Tabelle IV zeigt einen Vergleich der letzten Schlitzspalten der neuen Schattenmaske gemäß den vorstehenden Tabellen mit einer herkömmlichen Schlitzmaske zur Verwendung in einer Röhre mit einer Bildschirmdiagonalen von 25 Zoll (62,5cm).
Tabelle IV . X Herkömmliche a-Abstand X Neue - a-Abstand
(Zoll) Maske (mil) (Zoll) Maske (mil)
9,645 39,52 9,535 35,63
Y 9,650 39,61 9,536 35,64
(Zoll) 9,652 39,64 9,540 35,69
0 9,645 39,52 9,547 35,77
1,0 9,628 39,32 9,559 35,90
2,0 9,604 39,03 9,577 36,15
3,0 9,562 38,53 9,603 36,44
4,0 8,979 36,89 9,638 36,88
5,0
6,0
7,0
Wie aus der zweiten spalte in der Tabelle IV ersichtlich, beginnt die letzte Schlitzspalte der herkömmlichen Maske auf der Hauptachse (Y = 0) beim Koordinatenwert X = 9,645 Zoll und krümmt sich dann mit wachsendem Abstand von der Hauptachse allmählich nach innen bis zu einem Koordinatenwert X = 8,979 Zoll bei Y = 7 Zoll. Diese Krümmung erscheint als eine konvexe Auswärtsbiegung in den Schlitzspalten an den Seiten der Maske. Bei der neuen Maske hingegen beginnt die letzte Schlitzspalte auf der Hauptachse mit einem X-Koordinatenwertvon 9,535 Zoll, der dann mit wachsendem Abstand von der Hauptachse allmählich größer wird bis zu einem Wert von 9,638 Zoll bei Y = 7 Zoll. Diese Krümmung erscheint als konkave Einwärtsbiegung der Schlitzspalten an den Seiten der neuen Maske.
Bei der herkömmlichen Maske beginnt der a-Abstand zwischen mindestens zwei benachbarten Schlitzspalten an den Seiten der Maske bei 39,52 mil auf der Hauptachse und wird dann allmählich kleiner bis zu einem Abstand von 36,89 mil am Ort Y = 7 Zoll. Der a-Abstand der neuen Maske beginnt bei einem Wert von 35,63 mil auf der Hauptachse und wird mit wachsendem Abstand von der Hauptachse größer bis zu einem Wert von 36,88 mil bei Y = 7 Zoll.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Farbbildröhre mit einer Schlitzmaske, worin die schlitzförmigen Öffnungen in Spalten angeordnet sind und die Öffnungen innerhalb jeder Spalte durch Stege voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die durch einen mittleren Teil der Maske (50) laufenden Spalten (68) der Öffnungen im wesentlichen gerade sind und daß die Spalten auf beiden Seiten des mittleren Teils der Maske konvex zum mittleren Teil hin gebogen sind, wobei die Biegung mit wachsendem Abstand vom mittleren Teil zunimmt.
2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhre (34) einen Streifen-Leuchtstoffschirm (48) hat und daß alle Leuchtstoffstreifen des Schirms im wesentlichen gerade und im wesentlichen parallel zueinander sind.
3. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Mitte zu Mitte mindestens zweier benachbarter Spalten (68) in Öffnungen an einer Seite der Maske (50) mit wachsendem Abstand von einer mittleren Achse (X-X) der Maske zunimmt.
Hierzu
4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Farbbildröhren, die einen Kathodolumineszenz-Bildschirm mit streifenförmiger Anordnung der Leuchtstoffe (einen sogenannten Streifenschirm) und eine Schattenmaske mit schlitzförmigen Öffnungen (sogenannte Schlitzmaske) enthalten. Die Erfindung betrifft insbesondere ein verbessertes Muster der Schlitzspalten in der Schattenmaske einer derartigen Röhre.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die meisten der zur Zeit hergestellten Farbbildröhren sind mit Streifenschirm und Schlitzmaske ausgestattet. Diese Röhren haben sphärisch gewölbte Frontplatten, auf denen sich jeweils ein Streifenschirm aus Kathodolumineszenz-Materialien befindet, und etwas sphärisch gewölbte Schlitzmasken jeweils nahe dem Schirm. Ein Schirm 10 und eine Schattenmaske 12 eines frühen Typs einer solchen Streifenschirm/Schlitzmasken-Bildröhre ist in Fig. 1 bzw. Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Röhrentyp ist der Schirm mit gekrümmten Seiten 14 und gerundeten Ecken 16 ausgebildet und hat geradlinige vertikale Streifen 18. Die Schattenmaske 12 enthält schlitzförmige Öffnungen 20, die in geradlinigen vertikalen Spalten 22 angeordnet sind. Der Schirm wird mittels eines photographischen Verfahrens hergestellt, bei welchem für die Belichtung eine linienförmige Lichtquelle benutzt wird und die Schattenmaske als photographische Muttermaske oder Schablone dient. Wegen der allgemein sphärischen Gestalt der Schattenmaske 12 sind während der Schirmbildung die außerhalb der Achse liegenden Schlitzöffnungen nicht parallel zur Linienlichtquelle. Diese Unparallelität führt zur Bildung ausgezackter Leuchtstoffstreifen auf dem Schirm. Derartige ausgezackte Streifen sind jedoch unerwünscht.
Eine Methode zur Überwindung dieses Problems ausgezackter Schirmstreifen ist in den Figuren 3 und 4 veranschaulicht. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein Schirm 24 mit gebogenen Streifen 26 gebildet. Diese Biegung ist konkav zur vertikalen Achse Y-Y, wobei die Krümmung der Schirmstreifen mit wachsendem Abstand von der Vertikalachse Y-Y größer wird. In der zugehörigen Schattenmaske 28 sind die Spalten 30 der Maskenöffnungen in ähnlicher Weise konkav zur Vertikalachse Y-Y gebogen, wie es die Fig. 4 zeigt. Wegen dieser Biegung der Spalten 30 sind die Längsachsen derjenigen schlitzförmigen Öffnungen 32, die sich abseits sowohl der Hauptachse X-X als auch der Nebenachse Y-Y befinden, näher an einer Parallelität mit der Linienlichtquelle während der Schirmbildung. Die gebogenen Streifen 26 sind daher glatter als die Streifen bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Dieses Konzept gebogener Schirmstreifen und gebogener Schlitzspalten ist z.B. in den US-Patentschriften 3889145,3925700 und 3947718 beschrieben.
In jüngster Zeit sind mehrere Modifikationen für Farbbildröhren vorgeschlagen worden. Eine dieser Modifikationen besteht darin, die Wölbungen der Frontplatte und der Schattenmaske zu vermindern und den Bildschirm rechtwinklig abzustecken, so daß die Seitenränder geradlinig und die Ecken im wesentlichen rechtwinklig werden. Bei einer anderen Modifikation bleiben die Wölbungen der Frontplatte und der Schattenmaske im wesentlichen unverändert, jedoch ist der Außenrand des Schirms so geändert, daß die Ecken des Schirms rechtwinklig werden.
Ziel der Erfindung
Bei diesen modifizierten Röhren ist es wünschenswert, daß die Streifen in allen Teilen des Schirms im wesentlichen geradlinig sind. Besonders erwünscht ist es, geradlinige Streifen an den Seiten des Schirms zu bilden. Bei manchen der vorstehend erwähnten modifizierten Röhren ist es jedoch unmöglich, mit Hilfe herkömmlicher Konstruktionen und Verfahren geradlinige Streifen an den Seiten des Schirms zu bekommen. Die vorliegende Erfindung bringt eine Lösung dieses Problems dank eines neuartigen Musters von Schlitzspalten in den Schattenmasken derartiger Röhren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bringt eine Verbesserung an Farbbildröhren, die Schattenmasken mit schlitzförmigen Öffnungen hüben, wobei die Schlitzöffnungen in Spalten angeordnet sind und die Öffnungen innerhalb jeder Spalte durch Stege voneinander getrennt sind. Die Verbesserung besteht darin, daß die Schlitzspalten, die durch einen Mittelteil der Maske verlaufen, im wesentlichen geradlinig sind, und daß die Schlitzspalten auf beiden Seiten des Mittelteils der Maske konvex zum Mittelteil gekrümmt sind, wobei diese Krümmung mit wachsendem Abstand vom Mittelteil zunimmt.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
Fig. 1: zeigt fragmentarisch im Aufriß einen Bildschirm gemäß dem Stand der Technik; Fig. 2: zeigt fragmentarisch im Aufriß eine bekannte Schattenmaske für den Bildschirm nach Fig. 1; Fig. 3: zeigt fragmentarisch im Aufriß einen anderen Bildschirm gemäß dem Stand der Technik; Fig. 4: zeigt fragmentarisch im Aufriß eine andere bekannte Schattenmaske, die für den Bildschirm nach Fig. 3 ausgelegt ist; Fig.
5: zeigt eine erfindungsgemäße Schattenmasken-Farbbildröhre von oben, teilweise im Axialschnitt; Fig.
6: zeigt fragmentarisch im Aufriß den Bildschirm der Röhre nach Fig. 5, wobei einige der Leuchtstoffstreifen des Schirms
vergrößert dargestellt sind;
Fig. 7: zeigt fragmentarisch im Aufriß die Schattenmaske der Röhre nach Fig. 5, wobei einige der Öffnungen in der Maske
DD85276612A 1984-05-25 1985-05-23 Farbbildroehre mit schlitzmaske DD233452A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61431184A 1984-05-25 1984-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233452A5 true DD233452A5 (de) 1986-02-26

Family

ID=24460701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85276612A DD233452A5 (de) 1984-05-25 1985-05-23 Farbbildroehre mit schlitzmaske

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4665339A (de)
JP (1) JP2844336B2 (de)
KR (1) KR900005931B1 (de)
CA (1) CA1230914A (de)
CS (1) CS269968B2 (de)
DD (1) DD233452A5 (de)
DE (1) DE3518586A1 (de)
FR (1) FR2565028B1 (de)
GB (1) GB2160353B (de)
HK (1) HK21094A (de)
IN (1) IN164790B (de)
IT (1) IT1183585B (de)
PL (1) PL149170B1 (de)
SG (1) SG10392G (de)
SU (1) SU1461377A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59165338A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 Toshiba Corp カラ−受像管
FR2589002B1 (fr) * 1985-10-22 1994-09-23 Videocolor Tube de television en couleurs du type a masque et son procede de fabrication
JP3894962B2 (ja) * 1994-04-12 2007-03-22 株式会社東芝 カラー受像管
TW297907B (de) * 1994-07-14 1997-02-11 Toshiba Co Ltd
JPH10269960A (ja) * 1997-03-26 1998-10-09 Nec Kansai Ltd シャドウマスク型カラー陰極線管
KR100300424B1 (ko) * 1999-03-05 2001-09-26 김순택 음극선관용 텐션 마스크와 텐션마스크 프레임 조립체
US6784856B2 (en) * 2001-12-13 2004-08-31 International Business Machines Corp. System and method for anti-moire display
US7134211B2 (en) * 2004-03-18 2006-11-14 Black & Decker Inc. Laser level

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249954A (en) * 1968-11-21 1971-10-13 Sony Corp Shadow masks for color television tubes
JPS4831373B1 (de) * 1969-05-31 1973-09-28
JPS4831372B1 (de) * 1969-05-31 1973-09-28
JPS4932631B1 (de) * 1970-08-21 1974-08-31
JPS5244511B2 (de) * 1972-08-30 1977-11-08
NL7303077A (de) * 1973-03-06 1974-09-10
JPS6024533B2 (ja) * 1973-12-10 1985-06-13 日本電気株式会社 シヤドウマスクの製造方法
US4162421A (en) * 1975-03-19 1979-07-24 Rca Corporation Cathode ray tube having corrugated shadow mask with slits
US4136300A (en) * 1975-03-19 1979-01-23 Rca Corporation Cathode ray tube having improved shadow mask
CA1065003A (en) * 1975-05-05 1979-10-23 Albert M. Morrell Cathode ray tube having improved line-screen structure
US4300070A (en) * 1978-11-30 1981-11-10 Rca Corporation Cathode-ray tube screen border improvement
US4300069A (en) * 1979-12-18 1981-11-10 Rca Corporation Color picture tube having improved slit type shadow mask and method of making same
US4303466A (en) * 1980-06-19 1981-12-01 Buckbee-Mears Company Process of forming graded aperture masks
JPS5723446A (en) * 1980-07-18 1982-02-06 Toshiba Corp Shadow mask for color picture tube
JPS587224A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 株式会社ニコン 近業時のアイポイント測定装置
JPS58102443A (ja) * 1981-12-11 1983-06-18 Toshiba Corp カラ−受像管
US4429028A (en) * 1982-06-22 1984-01-31 Rca Corporation Color picture tube having improved slit type shadow mask and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
IT8520629A0 (it) 1985-05-09
CS269968B2 (en) 1990-05-14
KR900005931B1 (en) 1990-08-16
SU1461377A3 (ru) 1989-02-23
DE3518586A1 (de) 1985-11-28
FR2565028B1 (fr) 1992-02-21
GB2160353B (en) 1989-03-30
CA1230914A (en) 1987-12-29
GB8512993D0 (en) 1985-06-26
JPS60257042A (ja) 1985-12-18
KR850008551A (ko) 1985-12-18
FR2565028A1 (fr) 1985-11-29
US4665339A (en) 1987-05-12
SG10392G (en) 1992-03-20
IN164790B (de) 1989-06-03
HK21094A (en) 1994-03-18
PL149170B1 (en) 1990-01-31
PL253587A1 (en) 1986-02-11
IT1183585B (it) 1987-10-22
GB2160353A (en) 1985-12-18
JP2844336B2 (ja) 1999-01-06
CS365985A2 (en) 1989-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schattenmaske fuer eine kathodenstrahlroehre
DE2343777B2 (de) Farbbildkathodenstrahlroehre
DE2408076A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2611335C2 (de) Kathodenstrahlröhre
DD233452A5 (de) Farbbildroehre mit schlitzmaske
DE3047846A1 (de) "farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung"
DD233453A5 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzloch-schattenmaske
DE2511074B2 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2948361C2 (de) Schlitzmaske für eine Farbbildkathodenstrahlröhre mit Streifenleuchtschirm
DE2914839A1 (de) Farbbildroehre mit einer schlitzlochmaske
DE4121233A1 (de) Farbbildroehre mit lochmaske
DE3322250A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmusterartiger schattenmaske und verfahren zu deren herstellung
DE3608434C2 (de)
DE2619871A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit verbesserter schirmstruktur
DD243588A5 (de) Farbfernsehbildroehre
DE3047610C2 (de) Schlitzlochmaske für eine Farbbildröhre
DE3608433C2 (de)
DE2315354A1 (de) Dreistrahlbildroehre mit einer lochmaske mit laenglichen oeffnungen
DD244875A5 (de) Farbfernsehbildroehre mit glatt verlaufenden schirmraendern
DD154650A5 (de) Farbfernseh-bildroehre und verfahren zu deren betrieb
DE1025003B (de) Farbfernseh-Wiedergaberoehre
DE2936231A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter gewellter maske
DE3019816A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schlitzmaske und verfahren zu ihrer herstellung
DE2906611A1 (de) Kathodenstrahlroehre und herstellungsverfahren
DE1958534A1 (de) Schattenmaske,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20050524