DD140894A5 - Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen - Google Patents

Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen Download PDF

Info

Publication number
DD140894A5
DD140894A5 DD78210059A DD21005978A DD140894A5 DD 140894 A5 DD140894 A5 DD 140894A5 DD 78210059 A DD78210059 A DD 78210059A DD 21005978 A DD21005978 A DD 21005978A DD 140894 A5 DD140894 A5 DD 140894A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
catalyst
pores
pore volume
weight
diameters
Prior art date
Application number
DD78210059A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard M Quick
Jun Albert L Hensley
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/967,432 external-priority patent/US4188284A/en
Priority claimed from US05/967,413 external-priority patent/US4181602A/en
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DD140894A5 publication Critical patent/DD140894A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/887Molybdenum containing in addition other metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8878Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/63Pore volume
    • B01J35/6350.5-1.0 ml/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/66Pore distribution
    • B01J35/67Pore distribution monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/107Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

- 210 059
Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffs troins
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die katalytische Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffströmen, die asphaltenisches Material, Metalle, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthalten, in Anwesenheit von Wasserstoff»
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bs ist weit bekannt, daß verschiedenartige organometaiiisehe Verbindungen und Asphaltene in Erdölrohölen und anderen schweren Erdölkohlenwasserstoffströmen, wie Erdölkohlenwassers t of frückständen, Kohlenwasserstoffströmen, die sich von Schwerölsanden ableiten, und Kohlenwasserstoffströmen, die sich von Kohle ableiten, vorliegen· Die häufigsten, in derartigen Kohlenwasserstoffströmen vorgefundenen Metalle sind Uickel, Vanadin und Eisen* Derartige Metalle sind für verschiedene Erdölrefining-Verfahren, wie Hydrocrackung, Hydroentschwefelung und katalytische Crackung schädlich. Die Metalle und Asphaltene führen zu einer Zwischenraumverstopfung des Katalysatorbetts und zu einer herabgesetzten Katalysatorlebensdauer, Die verschiedenen Metallablagerungen auf dem Katalysator neigen dazu, den Katalysator zu vergiften oder zu
Berlin", den 19. 7. 1979 APC 10 G/210 059 GZ 54 802 18
entaktivieren. Überdies neigen die Asphaltene dazu, die Zugänglichkeit der Kohlenwasserstoffe gegenüber einer Entschwefelung zu vermindern. Wird ein Katalysator, wie ein Entschwefelungskatalysator oder ein Crackkatalysator in Form eines Wirbelbetts oder Fluidbetts einer Kohlenwasserstoff-Fraktion ausgesetzt, die Metalle und Asphaltene enthält, so wird der Katalysator rasch entaktiviert und einer vorzeitigen Entfernung aus dem speziellen Reaktor unterzogen und durch einen neuen Katalysator ersetzt.
Obgleich Verfahren zur Hydrobehandlung von schweren Kohlenwasserstoff strömen, die schwere Rohöle, reduzierte Rohöle und Erdölkohlenwasserstoffrückstände einschließen, jedoch nicht auf diese beschränkt sind, bekannt sind, ist die Verwendung von katalytischen Festbettverfahren zur Umwandlung derartiger Beschickungen ohne eine merkliche Asphalteneabßcheidung und Reaktorverstopfung unter wirksamer Entfernung von Metallen und anderen Verunreinigungen, wie Schwefelverbindungen und Stickstoffverbindungen, nicht allzu geläufig. Während einst die schweren Anteile der Kohlenwasserstoffströme als Brennmaterial niedriger Qualität oder als Quelle für Materialien vom Asphalttyp verwendet werden konnten, er~ fordern die heutige Politik und wirtschaftlichen Verhältnisse, daß derartiges Material hydrobehandelt wird, um Beeinträchtigungen der Umwelt durch diese zu beseitigen und einen größeren Anteil an verwendbaren Produkten aus derartigen Beschickungen zu erhalten.
Es ist allgemein bekannt, daß Erdölkohlenwasserstoffströme in Anwesenheit eines Katalysators, der eine Hydrierungskomponente und ein geeignetes Trägermaterials wie ein Alumi-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-3- 210 059
niumoxid, ein Aluminiumoxid-Siliciumdioxid, oder Silicium-Aluminiumoxid umfaßt, hydrobehandelt, d. h, hydroentschwefelt, hydroenitrifiziert und/oder hydrogecrackt werden können. Die Hydrierungskomponente umfaßt ein oder mehrere Metalle aus der Gruppe VI und/oder Gruppe VIII des Periodensystems der chemischen Elemente, wie die Periodentabelle auf Seite 628 von Webster 1S Seventh Hew Collegiate Dictionary, 6· & C· Merriam Company, Springfield, Massachusetts, USA (1963).
Derartige Kombinationen von Metallen, wie Kobalt und Molybdän, liickel und Molybdän, Kobalt, Nickel und Molybdän und Nickel und Wolfram erwiesen sich als verwendbar. Beispielsweise lehrt die US-PS 3 340 180, daß schwere Kohlenwasserstoffs tröme, die Schwefel, Asphaltmaterialien und Metall enthaltende Verbindungen als Verunreinigungen enthalten, in Anwesenheit eines Katalysators hydrobehandelt werden können, der derartige Metallkombinationen und ein aktiviertes Aluminiumoxid enthält, das weniger als 5 % seines Porenvolumens, das in Form von Poren mit einem Radius von 0 Angströmeinheiten [a] (0 nm) bis 300 A (30 nm) vorliegt, in Poren mit einem Radius von größer als 100 A (10 nm) vorliegen hat und weniger als 10 % des Porenvolumens in Poren mit einem Radius von grö-
o ßer als 80 A (8 nm) vorliegen hat.
Die US-PS 4 016 067 beschreibt, daß schwere Kohlenwasserstoff ströme in einem zweikomponentigen Katalysatorsystem entmetallisiert und entschwefelt werden können, bei dem der erste Katalysator ein Metall der Gruppe VI und ein Metall der Gruppe VIII, vorzugsweise Molybdän und Kobalt, in Verbindung mit einem Aluminiumoxidträger mit einem beachtlichen Gehalt
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-4- 210 059
an 0— und/oder Θ-»Aluminiumoxid umfaßt, bei dem zumindest 60 % seines Porenvolumens in Poren mit einem Durchmesser von ca. 100 A (10 nm) bis 200 2 (20 nm) vorliegen und zumindest ca» 5 % seines Porenvolumens in Poren mit einem Durchmesser
ο von größer als 500 A (50 nm) vorliegen und der eine spezifisehe Oberfläche von bis zu ca, 110 m /g besitzt und bei dem die zweite Katalysatorkomponente eine ähnliche Hydrierungskomponente umfaßt in Verbindung mit einer feuerfesten Base, vorzugsweise Aluminiumoxid, und zumindest 50 %, vorzugsweise 60 % des Porenvolumens durch Poren gebildet werden mit einem
Q O
Durchmesser von 30 A (3 nm) bis 100 A (10 nm) und die spezifische Oberfläche zumindest 150 m /g beträgt.
Die US-PS 2 890 162 lehrt, daß Katalysatoren, die aktive katalytische Komponenten auf Aluminiumoxid umfassen und einen häufigsten Porendurchmesser von 60 A (6 nm) bis 400 A (40 nm) besitzen und Poren, die Durchmesser von mehr als 1000 A (100 nm) aufweisen können, geeignet sind für die Entschwefelung, Hydrocrackung, das Hydroforming-Verfahren von Naphthenkohlenwasserstoffen, die Alkylierung, das Reforming-Verfahren von Naphthas, die Isomerisierung von Paraffinen u. dgl., die Hydrierung, die Dehydrierung und für verschiedene Typen von Hydrofining-Verfahren und die Hydrocrackung von Rückständen und anderen Asphalt enthaltenden Materialien. Es wird empfohlen, daß geeignete aktive Komponenten und Promotoren ein Metall oder eine katalytische Verbindung von verschiedenen Metallen umfassen, wobei Molybdän und Chrom unter 35 aufgezählten Metallen genannt sind.
Die GB-PS 1 051 341 beschreibt ein Verfahren zur Hydrodealkylierung von bestimmten Aromaten, das einen Katalysator ver-
Berlin,· den 19. 7. 1979
GZ 54 802 18
AP C 10 G/210 059
-5-210 059
wendet, der aus Oxiden oder Sulfiden eines Metalls der Gruppe VI, aufgetragen auf Aluminiumoxid mit einer Porosität von 0,5 ml/g bis 1,8 ml/g und einer spezifischen Oberfläche von
ρ Ο
138 m /g bis 200 m/g umfaßt, wobei zumindest 85 % der Ge-
samtporosität auf Poren mit einem Durchmesser von 150 A (15 um) bis 550 A (55 nm) zurückzuführen sind.
Die US-PS 3 245 919 und 3 267 025 beschreiben Kohlenwasserst off umwandlungsverfahren, wie das Reforming-Verfahren, die Hydrocrackung, die Hydrodesulfurierung, die Isomerisierung, die Hydrierung und die Dehydrierung, die einen Katalysator einer katalytischen Menge einer Metallkoniponente, ausgewählt unter Metallen der Gruppe VI und Gruppe VIII, wie Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Nickel, Kobalt und die Platingruppenmetalle, deren Verbindungen und deren Mischungen, aufgebracht auf ein X-Aluminiumoxid, erhalten durch Trocknen und Calcinierung eines Bb'hmitaluminiumoxidprodukts mit einer Porenstruktur, bei der insgesamt zumindest ca. 0,5 ccm/g in Poren mit einer Größe von mehr als 80 A (8 nm) vorliegen, verwenden.
Die US-PS 3 630 888 lehrt die Behandlung von Rückstandskohlenwasserstoff beschickungen in Anwesenheit eines Katalysators, der einen Promotor, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Elementen der Gruppe VIB und Gruppe VIII des Periodensystems, deren Oxiden und deren Kombinationen, und ein teilchenförmiges katalytisches Mittel von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid und deren Kombinationen mit einem Gesamtporenvolumen von größer als 0,40 cnr/g umfaßt, wobei dieses Porenvolumen Mikroporen und Zugangskanäle umfaßt, wobei die Zugangskanäle interstitiell durch die Struktur der Mikroporen räumlich angeordnet sind, wobei ein erster Teil der Zugangskanäle Durchmesser zwischen ca« 100 A (10 nm) und ca* 1000 A
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-6- 210 059
(100 nm) besitzt, welch erster Teil 10 % bis 40 % des Porenvolumens umfaßt, ein zweiter Teil der Zugangskanäle Durchmesser von größer als 1000 A (100 nm) besitzt, welch zweiter Teil 10 % bis 40 % des Porenvolumens umfaßt, wobei der verbliebene Teil des Porenvolumens Mikroporen mit Durchmessern von weniger als 100 A (10 nm) umfaßt, welcher verbliebene Teil 20 % bis 80 % des Gesamtporenvolumen umfaßt.
Die US-PS 3 114 701 beschreibt, während sie darauf hinweist, daß bei Hydrofining-Verfahren Stickstoffverbindungen aus Erdb'lkohlenwasserstoffen in Anwesenheit von verschiedenen Katalysatoren, die im allgemeinen Chrom- und/oder Molybdänoxide zusammen mit Eisen-, Kobalt- und/oder Nickeloxiden auf einem porösen Oxidträger, wie Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, umfassen, entfernt werden, ein Hydrodenitrifizierungsverfahren, das einen Katalysator verwendet, der große Konzentrationen an Nickel und Molybdän auf einem überwiegenden Aluminiumoxidträger enthält, um Kohlenwasserstoffßtröme, die bei 82 0C (180 0P) bis ca. 566 0C (1050 0P) sieden, zu behandelnβ
Die US-PS 2 843 552 beschreibt, daß ein Katalysator, der Chromoxid in beträchtlicher Menge zusammen mit Aluminiumoxid enthält, einen Katalysator mit sehr guter Verschleiß- bzw. Abnutzungsbeständigkeit ergibt, imprägniert hierauf Molybdänoxid enthalten kann und für Reforming-, Bntschwefelungs- und Isomerisationsverfahren verwendet werden kann.
Die US-PS 2 577 823 lehrt, daß die Hydrodesulfurierung von schweren Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die 1 % bis 6,5 %
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
210 059
Schwefel in Form von organischen Schwefelverbindungen enthalten, wie reduziertes Rohöl, über einen Katalysator von Chrom-, Molybdän- und Aluminiumoxiden geleitet werden kann, wobei dieser Katalysator durch gleichzeitiges Ausfällen der Oxide des Chroms und Molybdäns auf einer zuvor gebildeten Aluminiumoxid-Auf schlämmung bei einem pH-Wert von 6 bis 8 gebildet wird·
Die US-PS 3 265 615 beschreibt eine Methode zur Herstellung eines auf einen Träger aufgebrachten Katalysators, bei dem ein Katalysatorträger mit hoher spezifischer Oberfläche, wie Aluminiumoxid, mit Ammoniummolybdat imprägniert und dann in eine wäßrige Lösung von Chromsulfat eingetaucht und der behandelte Träger über nacht getrocknet und anschließend durch Behandlung mit Wasserstoff bei den folgenden Temperaturfolgen reduziert wird: 288 0C (550 0P) während 1/2 Stunde; 399 0C (750 0F) während 1/2 Stunde; und 510 0C (950 0F) während 1/2 Stunde. Das reduzierte Material wird sulfidiert und für ein Hydrofining-Verfahren von schwerem Gasöl mit einem Siedepunkt von 343 0C (650 0F) bis 499 0C(930 0P) verwendet.
Die US-PS 3 956 105 beschreibt ein Verfahren zur Hydrobehandlung von Erdölkohlenwasserstoff-Fraktionen, wie Rückstandsheizöle, das einen Katalysator verwendet, der ein Metall der Gruppe VIB (Chrom, Molybdän, Wolfram), ein Metall der Gruppe VIII (Nickel, Kobalt) und ein feuerfestes anorganisches Oxid, das Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Thoriumoxid, Boroxid, Chromoxid, Magnesiumoxid und deren Mischungen sein kann, umfaßt. Der Katalysator wird durch trockenes Mischen einer feinverteilten Verbindung eines Metalls der Gruppe VIB, einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII und eines
Berlinj den 19. 7. 1979 APC 10 G/210 059 GZ 54 802 18
210 059
feuerfesten anorganischen Oxids, Peptisierung der Mischung und Bildung einer extrudierbaren teigartigen Masse, Extrudieren und Calcinieren hergestellt.
Die US-PS 3 640 817 beschreibt ein Zwei-Stufen-Verfahren zur Behandlung von Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffen. Beide Katalysatoren bei dem Verfahren umfassen eine oder mehrere metallische Komponenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Wolfram, Chrom, Eisen, Kobalt, Nikkei und den Platingruppen-Metallen, auf einem porösen Trägermaterial, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid und deren Mischungen, wobei bei dem ersten Katalysator mehr als 50 % seines Makroporenvolumens durch Poren mit einem Porendurchmesser von größer als ca.
1000 A (100 nm) charakterisiert sind und bei dem zweiten Katalysator weniger als 50 % seines Makroporenvolumens durch Poren mit einem Porendurchmesser von größer als ca. 1000 A (100 nm) charakterisiert sind.
Die US-PS 3 957 622 lehrt ein Zwei-Stufen-Hydr©umwandlungsverfahren zur Behandlung von Asphaltene enthaltenden Dunkelb'len bzw. Schwarzölen. Die Desulfurierung findet bei der ersten Stufe über einem Katalysator statt, bei dem weniger als 50 % seines Porenvolumens durch Poren mit einem Porendurchmesser von größer als ca. 1000 A (100 nm) gekennzeichnet sind. Die beschleunigte Umwandlung und Desulfurierung des asphaltenischen Teils findet bei der zweiten Stufe über einem Katalysator statt, bei dem mehr als 50 % seines Makroporenvolumens durch Poren mit einem Porendurchmesser von größer als 1000 A (100 nm) gekennzeichnet sind. Jeder Katalysator umfaßt eine oder mehrere metallische Komponenten, ausgewählt
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
210 059
aus der Gruppe bestehend aus Molybdän, Wolfram, Chrom, Eisen; Kobalt, Nickel, den Platingruppen-Metallen und deren Mischungen, auf einem Trägermaterial von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Boroxid, Strontiumoxid, Hafniumoxid oder deren Mischungen.
Die PR-Patentpublikation 2 281 972 lehrt die Herstellung eines Katalysators, der die Oxide von Kobalt, Molybdän und/ oder Nickel auf einer Base von Aluminiumoxid und 3 bis 15 Gewichts-% Chromoxid umfaßt, und dessen Verwendung für das Refining-Verfahren von Kohlenwasserstoff-Fraktionen, vorzugsweise zur Hydrodesulfurierung von Heizölen, erhalten durch Vakuumdestillation, oder Rückstandsölen, erhalten durch Destillation unter Atmosphärendruck. Die Base kann durch Copräzipitation von Verbindungen des Chroms und Aluminiums hergestellt werden.
Die US-PS 3 162 596 lehrt, daß bei einem integrierten Verfahren ein Rückstandskohlenwasserstofföl, das Metallverunreini- . gungen (Mekel und Vanadin) enthält, zuerst entweder mit einem Wasserstoff-Donator-Verdünnungsmittel oder über einem Katalysator, der ein oder mehrere die Hydrierung beschleunigende Metalle, aufgebracht auf einem festen Träger, veranschaulicht durch Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid, enthält, hydriert wird und dann vakuumdestilliert wird, um eine schwere Gasölfraktion, die herabgesetzte Mengen an Metallen enthält, von einem nicht-destillierten Rückstand abzutrennen, der überwiegend oberhalb ca. 593 0C (1100 0P) siedet und asphaltartiges Material enthält. Die schwere Gasölfraktion wird anschließend katalytisch gecrackt.
Berlin,'den 19· 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
« 210 059
Die US-PS 3 180 820 lehrt, daß eine schwere Kohlenwasserstoffbeschickung bei einem Zwei-Zonen-Hydrodesulfurierungsverfahren aufgewertet werden kann, bei dem 3ede Zone einen festen Hydrierungskatalysator verwendet, der ein oder mehrere Metalle der Gruppen VB, VIB und VIII des Periodensystems der chemischen Elemente umfaßt. Jeder Katalysator kann auf einem Träger aufgebracht oder nicht aufgebracht sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Zone eine nicht auf einem Träger aufgebrachte Katalysator-Öl-Aufechlämmung, und die zweite Zone enthält einen auf einem Träger aufgebrachten Katalysator in einem Pestbett, einer Aufschlämmung oder in einem Wirbelbett. Der Träger des auf den Träger aufgebrachten Katalysators ist ein poröser, feuerfester anorganischer Oxid-Träger, der Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Thoriumoxid, Boroxid, Strontiumoxid, Hafniumoxid und Komplexe von zwei oder mehreren Oxiden, wie Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Zirkonoxid, Siliciumdioxid-Magnesiumoxid, Aluminiumoxid-Titanoxid und Siliciumdioxid-Magnesiumoxid-Zirkonoxid unter anderem umfaßt. Die Patentschrift sieht vor, daß der auf dem Träger aufgebrachte Katalysator, der für die Vervyendung bei der Erfindung geeignet ist, eine
2 2
spezifische Oberfläche von ca. 50 m /g bis 700 m /g, einen Porendurchmesser von ca. 20 A (2 nm) bis 600 A (60 nm) und ein Porenvolumen von ca« 0,10 ml/g bis 20 ml/g aufweist.
Die US-PS 3 977 961 und 3 985 684 beschreiben Verfahren zur Hydro-Umwandlung von schweren Rohölen und Rückständen, die einen oder zwei Katalysatoren verwenden, von denen jeder ein Metall der Gruppe VIB und/oder ein Metall der Gruppe VIII auf einem feuerfesten anorganischen Oxid, wie Aluminiumoxidf
Berlin, den. 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-210 059
Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, Boroxid, Phosphat, Titanoxid, Ceroxid und Thoriumoxid, umfaßt, ein Metall der Gruppe IVA, wie Germanium, umfassen kann, eine sehr hohe spezifische Oberfläche besitzt und ein ultrahohes Porenvolumen aufweist. Bei dem ersten Katalysator besitzen zumindest ca. 20 % seines gesamten Porenvolumens einen absoluten
ο ο
Durchmesser im Bereich von ca. 100 A (10 mn) bis ca. 200 A (20 nm), wenn der Katalysator einen Teilchengrößendurchmesser bis zu 0,051 cm (1/50 inch) besitzt, weisen zumindest 15 % seines gesamten Porenvolumens einen absoluten Durchmes-
o ο
eer im Bereich von ca. I50 A (15 nm) bis ca. 250 A (25 nm) auf, wenn der Katalysator einen Teilchengrößendurchmesser von ca. 0,051 cm (1/50 inch) bis ca. 0,102 cm (1/25 inch) besitzt, besitzen zumindest ca. 15 % seines gesamten Porenvolumens einen absoluten Durchmesser im Bereich von ca. 175 A (17,5 nm) bis ca. 275 A (27,5 nm), wenn der Katalysator einen durchschnittlichen Teilchengrößendurchmesser im Bereich von ca. 0,102 cm (1/25 inch) bis ca. 0,32 cm (1/8 inch) besitzt, und beträgt die spezifische Oberfläche von ca.
2 2
200 m /g bis ca. 600 m /g und das Porenvolumen von ca. 0,8 cm /g bis ca. 3,0 cm /g. Bei dem zweiten Katalysator besitzen zumindest 55 % seines gesamten Porenvolumens einen absoluten Durchmesser im Bereich von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 200 A (20 nm), weniger als 10 % seines Porenvolumens Porendurchmesser von 50 A- (5 nm-), weniger als ca. 25 % seines gesamten Porenvolumens Porendurchmesser von 300 A+ (30 nm+),
beträgt die spezifische Oberfläche ca. 200 m /g bis ca. 600 m /g und das Porenvolumen ca. 0,6 cm-Vg bis ca. 1,5 cm / g. Diese Patentschriften lehren auch, daß der Abstrom von derartigen Verfahren einer katalytischen Crackeinheit oder Hydrocrackeinheiten zugeführt werden kann«
Berlin, aen. 19. 7* 1979 APC 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 21 0 059
Die US-PS 4 054 508 beschreibt ein Verfahren zur Entmetallisierung und Desulfurierung von Rückstandsölfraktionen, das zwei Katalysatoren in drei Zonen verwendet. Das Öl wird in der ersten Zone mit einem überwiegenden Teil eines ersten Katalysators in Kontakt gebracht, der ein Metall der Gruppe VIB und ein Metalloxid der Eisengruppe, niedergeschlagen auf einem Aluminiumoxidträger, umfaßt, wobei bei dem ersten Katalysator zumindest 60 % seines Porenvolumens in Poren mit
oo
einem Durchmesser von 100 A (10 nm) bis 200 A (20 nm) und zumindest ca. 5 % seines Porenvolumens in Poren mit einem
ο Durchmesser von größer als 500 A (50 nm) vorliegen, in der zweiten Zone mit dem zweiten Katalysator in Kontakt gebracht, der ein Metall der Gruppe VIB und ein Metalloxid der Eisengruppe in Verbindung mit einem Aluminiumoxidträger umfaßt, wobei der zweite Katalysator eine spezifische Oberfläche von zumindest 100 m /g besitzt und zumindest 50 % seines Poren-
o ο
Volumens in Poren mit Durchmessern von 30 A (3 nm) bis 100 A (10 nm) vorliegen hat, und dann in einer dritten Zone mit einem geringeren Anteil des ersten Katalysators in Kontakt gebracht.
Gemäß der GB-PS 1 367 243 wird ein Hydroentschwefelungskatalysatör hergestellt, indem man ein Trägermaterial, wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Zirkonoxid, Thoroxid, Boroxid und dergleichen, mit dem Vorläufer mindestens einer katalytisch aktiven metallischen Komponente, die ausgewählt ist aus den Gruppen VIB und VIII des Periodensystems, zusammenbringt und danach diese Zusammensetzung in spezieller Weise trocknet und calciniert, wobei zwei Calcinierungsschritte eingeschlossen sind. Diese britische Patentschrift lehrt, daß eine derartige katalytische Zusammensetzung zur Hydroent-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP u 10 G/210 /59 GZ 54 802 18
-13.- 210 059
Schwefelung von Rückstandsöl eingesetzt werden kann* Sie enthält kein Beispiel für eine spezielle katalytisch^ Zusammensetzung, die gleichzeitig Molybdän und Chrom enthält· Offensichtlich ist darin auch nicht die Bedeutung erkannt, die die Anwesenheit beider Metall der Gruppe VIB in derselben katalytischen Zusammensetzung für die Behandlung schwerer Kohlenwasserstoffströme besitzt.
Die US-PS 4 066 574 betrifft ein Verfahren zur Hydroentschwefelung einer Kohlenwasserstoffbeschickung mit einem Gehalt von mindestens 10 ppm Metalle, wie Rückstandsbeschickungen; bei diesem Verfahren wird die Beschickung mit einem Katalysator kontaktiert, dessen Herstellung durch Imprägnieren eines Aluminiumoxid enthaltenden Trägers mit einem Metall der Gruppe VIB und einem Metall der Gruppe VIII oder Metallverbindungen erfolgt, wobei der Träger zu mindestens 70 Volumen-% seines Porenvolumens Poren mit einem Durchmesser von
ο ο 80 A bis 150 A und zu weniger als 3 Volumen-% seines Poren-
volumens Poren mit einem Durchmesser oberhalb 1000 A aufweist. Dabei sind nur Hydrierungsmetall-Kombinationen von Kobalt oder Nickel und Molybdän angegeben, und nur Katalysatoren mit Kobalt und Molybdän werden in den Beispielen angewandt. Diese Patentschrift gibt keinen Hinweis auf Katalysatoren, die gleichzeitig Chrom und Molybdän in ihrer Zusammensetzung aufweisen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffstromes zur Entfernung oder wesent-
Berlin, .den 19. 7. 1979 APC 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-H-
210 059
lichen Verminderung der in ihm enthaltenen Verunreinigungen von Metallen, Asphaltenen, Schwefel und^der Stickstoff.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geeigneten Katalysator für die Hydrobehandlung ausfindig zu machen.
Nun wurde ein Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffstroms, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen umfaßt, aufgefunden und entwickelt, wobei dieses Verfahren einen Katalysator, der spezielle physikalische Eigenschaften besitzt, und eine Hydrierungskomponente, die Molybdän und Chrom und gegebenenfalls Kobalt umfaßt, verwendet*
Allgemein gesagt, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffstroms geschaffen, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, wobei dieses Verfahren das In-Kontakt-Bringen des Stroms unter geeigneten Bedingungen und in Anwesenheit von Y/asserstoff mit einem Katalysator umfaßt, der eine Hydrierungskomponente umfaßt, die Molybdän und Chrom, deren Oxide, deren Sulfide und deren Mischungen auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt. Das Molybdän kann in einer Menge von cae 5 Gewichts-% bis ca* 15 Gewichts-%, berechnet als MoOo, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegen, und das Chrom kann in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca, 20 Gewichts-%, berechnet als CrpO,, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegen. Der Katalysator besitzt ein Porenvolumen im Bereich von 0,4 cnr/g bis ca. 0,8 cnr/g, eine spezifische
Berlin, den 19. 7. 1979 AP c 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-is- 210 059
2 2
Oberfläche im Bereich von ca· 150 m /g bis ca. 300 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich von ca.
ο ο
100 A (10 nm) bis ca. 200 A (20 nm).
Der Katalysator kann zusätzlich Kobalt und/oder dessen Oxid und/oder dessen Sulfid enthalten. Liegt Kobalt vor, dann ist es in einer Menge von ca. 0,1 Gewichts-% bis ca. 5 Gewichts- %, berechnet als CoO, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorhanden«
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator kann hergestellt werden durch Calcinieren des Aluminiumoxids (Pseudo-Böhmit) in Luft bei einer Temperatur von ca, 427 0C (800 0F) bis ca. 760 0C (1400 0F) während einer Dauer von ca. 1/2 Stunde bis zu ca. 2 Stunden, um ein ^-Aluminiumoxid zu bilden, und durch anschließende Imprägnierung des If-Aluminiumoxids mit einer oder mehreren wäßrigen Lösungen, die wärmezersetzbare Salze von Molybdän und Chrom enthalten.
Bei dem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysator liegen ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern von geringer als 50 A (5 nm), ca. 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern von ca. 50 A (5nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 % bis ca. 50 % seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca, 10 % seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern von grö-
o ßer als 150 A (15 nm).
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei einem Wasserstoffpartialdruck im Bereich von ca* 6,9 MPa (1000 psia) bis ca«
Berlin,-den 19. 7. 1979
GZ 54 802 18
AP C 10 G/210 059
-ie- 210 059
20,7 MPa (3000 psia), einer durchschnittlichen Katalysatorbett-Temperatur von ca. 371 0C (700 0P) bis ca. 438 0G (820 0P), einer stündlichen Plüssigkeits-Raum-Geschwindigkeit (LHSV) von ca. 0,1 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator bis ca. 3 Volumina Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator und einer Wasserstoffrezyklisierungsrate oder Wasserstoffzusatzrate von ca. 356 nr/nr [2000 standard cubic feet of hydrogen per barrel of hydrocarbon (SCPB)] bis ca. 2672 nrVm3 (1.5 000 SCPB) durchgeführt.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Hydrobehandlung von schweren KohlenwasserstoffbeSchickungen. Derartige Beschickungen enthalten Asphaltene, Metalle, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen. Es versteht sich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnden Beschickungen eine geringe Menge Nickel und Vanadin, ζ. Ββ weniger als 40 ppm bis zu mehr als 100 ppm Nickel und Vanadin (eine kombinierte Gesamtmenge von Nickel und Vanadin) und bis zu ca. 25 Gewichts-% Asphaltene enthalten. Enthält die Beschickung entweder eine kombinierte Menge an Nickel und Vanadin, die zu groß ist, oder eine Menge an Asphaltenen, die außerordentlich groß ist, so kann die Beschickung einer vorangehenden Behandlung unterzogen werden, um die überschüssige Menge der speziellen Verunreinigung zu vermindern. Eine derartige vorangehende Behandlung umfaßt eine geeignete Hydrierungsbehandlung zur Entfernung von Metallen aus der Beschikkung und/oder zur Umwandlung von Asphaltenen in der Beschikkung, um die Verunreinigungen auf zufriedenstellende Gehalte zu reduzieren, wobei eine derartige Behandlung jeden geeigneten, relativ billigen Katalysator verwendet. Die vorstehend genannten Verunreinigungen beeinträchtigen nachteilig das an-
Berlin, den 19. 7. 1979
GZ 54 802 18
AP C 10 G/210 059
-π- 210 059
schließende Verfahren derartiger Beschickungen, wenn sie nicht auf annehmbare Ausmaße reduziert worden sind.
Typische Beschickungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zufriedenstellend behandelt werden können, enthalten häufig eine beträchtliche Menge an Komponenten, die oberhalb 538 0C (1000 0F) sieden. Beispiele fur typische Beschickungen sind Rohöle, getoppte Rohöle, Erdölkohlenwasserstoffrückstände, sowohl atmosphärische als auch Vakuum-Rückstände, öle, die aus Schwerölsanden und aus sich von Schwerölsanden ableitenden Rückständen herleiten, und von Kohle abgeleitete Kohlenwasserstoffströme. Derartige Kohlenwasserstoffströme enthalten organometallische Verunreinigungen, die nachteilige Wirkungen bei verschiedenen Refining-Verfahren hervorrufen, die Katalysatoren bei der Umwandlung des speziellen zu behandelnden Kohlenwasserstoffstroms verwenden. Die metallischen Verunreinigungen, die bei derartigen Beschickungen aufgefunden werden, umfassen Eisen, Vanadin und Hickel, sind jedoch nicht auf diese beschränkt.
Hiekel liegt in Form von löslichen organometallischen Verbindungen bei den meisten Rohölen und Rückstandsfraktionen vor. Die Anwesenheit von Nickel-Porphyrin-Komplexen und anderen Hickel-organometallischen Komplexen verursacht ernsthafte Schwierigkeiten bei dem Refining-Verfahren und bei der Verwertung von schweren Kohlenwasserstoffströmen, selbst wenn die.Konzentration von derartigen Komplexen relativ gering ist. Es ist bekannt, daß ein Crack-Katalysator rasch zerstört wird und daß sich dessen Selektivität ändert, wenn in Anwesenheit einer merklichen Menge an organometallischen
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 210 059
Nickelverbindungen gearbeitet wird. Eine beträchtliche Menge derartiger organometallischer Nickelverbindungen in Beschikkungen, die hydrobehandelt oder hydrogecrackt werden sollen, beeinträchtigt ernsthaft derartige Verfahren. Der Katalysator wird desaktiviert, und es resultieren ein Verstopfen oder eine Zunahme des Druckabfalls in einem Festbettreaktor aus der Abscheidung von Wickelverbindungen in den Zwischenräumen zwischen den Katalysatorteilchen.
Bisen enthaltende Verbindungen und Vanadin enthaltende Verbindungen liegen in praktisch sämtlichen Rohölen vor, die begleitet sind vom asphaltartigen und/oder asphaltenischen Teil des Rohöls mit hohem Conradson-Kohlenstoff. Natürlich werden derartige Metalle in den verbliebenen Böden konzentriert, wenn ein Rohöl zur Entfernung derartiger Fraktionen, die unterhalb ca. 232 0C (450 0P) bis 316 0C (600 0F) sieden, getoppt wird. Wird ein derartiger Rückstand durch weitere Verfahren behandelt, so beeinträchtigt die Anwesenheit derartiger Metalle nachteilig den Katalysator bei derartigen Verfahren. Es sollte betont werden, daß Nickel enthaltende Verbindungen nachteilig Crack-Katalysatoren in einem größeren Ausmaß als Eisen enthaltende Verbindungen beeinträchtigen. Wird ein derartige Metalle enthaltendes Öl als Brennstoff verwendet, so führen die Metalle zu einer schlechten Heizöl-Leistung in industriellen Öfen, da sie die Metalloberflächen der öfen korrodieren.
Während metallische Verunreinigungen, wie Vanadin, Nickel und Eisen, häufig in verschiedenen Kohlenwasserstoffströaen in ziemlich geringen Mengen vorliegen, werden sie häufig in Konzentrationen von mehr als 40 bis 50 ppm, bezogen auf das Ge-
Berlin, deü 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
210 059
wicht, häufig von mehr als 1000 ppm vorgefunden. Natürlich liegen auch andere Metalle in einem speziellen Kohlenwasserstoff strom vor. Derartige Metalle existieren als Oxide oder Sulfide des speziellen Metalls, oder sie liegen als lösliches Salz des speziellen Metalls vor oder als organometallische Verbindungen mit hohem Molekulargewicht einschließlich von Metallnaphthenaten und Metallporphyrinen und deren Derivaten. Auf jeden Pail kann der Beschickungsstrom zur Entmetallisierung vor der Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden, wenn die Gesamtmenge an Nickel und Vanadin übermäßig hoch ist.
Allgemein gesagt, wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffstroms geschaffen, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, um den Gehalt an Metallen, Asphaltenen, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen in diesem Strom herabzusetzen, bei dem dieser Strom mit einem Katalysator unter geeigneten Bedingungen und in Anwesenheit von Wasserstoff in Kontakt gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator eine Hydrierungskomponente umfaßt, die die Metalle von Molybdän und Chrom, deren Oxide, deren Sulfide oder deren Mischungen auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt, wobei das Molybdän in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-%, berechnet als MoOo und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegt, wobei das Chrom in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca. 20 Gewichts-%, berechnet als CrpO-a und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegt und wobei dieser Katalysator ein Porenvolumen im Bereich von ca, 0,4 cnr/g bis ca, 0,8 cnr/g, eine spezifische
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54.802 18
210 059
2 2
Oberfläche im Bereich von ca. 150 m /g bis ca. 300 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich von ca. 100 S (10 nm) bis ca. 200 A (20 nm) besitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierungskomponente des Katalysators das Metall Kobalt, dessen Oxid, dessen Sulfid oder deren Mischungen enthält, wobei das Kobalt in einer Menge von ca. 0,1 Gewichts-% bis ca. 5 Gewichts-%, berechnet als CoO und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorliegt.
Es versteht sich, daß vorliegend sämtliche Vierte, die für die spezifische Oberfläche angegeben werden, diejenigen sind, die nach der BET-Stickstoff-Adsorptionsmethode erhalten werden. Sämtliche Werte, die für das Porenvolumen angegeben •werden, sind diejenigen, die durch Stickstoffadsorption erhalten werden. Sämtliche Werte, die für den durchschnittlichen Porendurchmesser angegeben werden, sind diejenigen, die mit Hilfe der Beziehung:
4 x P. V. χ 104" A.P.D =
S.A
berechnet werden,
worin A.P*D. = durchschnittlicher Porendurchmesser in A PeV, = Porenvolumen in cnr/g und
ο S.Ä« = spezifische Oberfläche in m /g.
Weiterhin sind die Porengrößenverteilungen diejenigen, die
Berlin, "den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
21 - 21 0 059
mit Hilfe eines Digisorb 2500-Instruments unter Verwendung von Stickstoff-Desorptionstechniken erhalten werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergibt der Katalysator eine gute Entmetallisierungsaktivität, eine mäßige Desulfurierungsaktivität und besitzt eine gute Desaktivierungs-Stabilität, wenn er bei hoher Temperatur und/oder mäßigem Druck wie ca. 8,37 MPa (1200 psig) verwendet wird.
Die Hydrierungskomponente des Katalysators, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, ist eine spezielle Molybdän und Chrom enthaltende Komponente.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Hydrierungskomponente des Katalysators im wesentlichen aus Molybdän und Chrom, deren Oxiden, deren Sulfiden oder deren Mischungen. Gemäß dieser Ausführungsform wird ein Verfahren zur Hydrobehandlung eines Kohlenwasserstoffs troms geschaffen, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, um den Gehalt an Metallen, Asphaltenen, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen in diesem Strom zu reduzieren, wobei dieser Strom mit dem Katalysator unter geeigneten Bedingungen und in Anwesenheit von Wasserstoff in Kontakt gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator eine hydrierende Komponente, im wesentlichen bestehend aus Metallen von Molybdän und Chrom, deren Oxiden, deren Sulfiden oder deren Mischungen auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt, wobei das Molybdän in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-%, berechnet als MoO^ und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorhanden ist,
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-22- 210 059
das Chrom in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca. 20 Gewichts-%, berechnet als Cr2O-, und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorhanden ist und der Katalysator ein Porenvolumen von ca. 0,4 cnrVg bis ca. 0,8 cm /g, eine spezifische Oberfläche von ca. 150 m /g bis ca. 300 m/g und
ο einen durchschnittlichen Porendurchmesser von ca. 100 A (10 nm) bis ca, 200 A (20 mn) besitzt.
Gegebenenfalls kann die Hydrierungskomponente des Katalysators, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, auch Kobalt enthalten. Das Molybdän und Chrom und Kobalt sind, sofern sie anwesend sind, in elementarer Form, in Form von Oxiden der Metalle, als Sulfide der Metalle oder deren Mischungen vorhanden. Das Molybdän liegt in einer Menge von ca· 5 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-%, berechnet als MoO^ und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vor. Das Chrom liegt in einer Menge von ca. 5 Gewichts-% bis ca. 20 Gewichts-%, berechnet als Cr2Oo und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vor. Das Kobalt ist, sofern es anwesend ist, in einer Menge von 0,1 Gewichts-% bis ca. 5 Gewichts-%, berechnet als CoO und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorhanden. Vorzugsweise liegt das Molybdän in einer Menge von ca. 7 Gewichts-% bis ca. 13 Gewichts-%, berechnet als MoO^ und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vor, ist das Chrom in einer Menge von ca. 6 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-%, berechnet als Cr2O^ und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorhanden und ist das Kobalt in einer Menge von ca. 1 Gewichts-% bis ca, 3 Gewichts-%, berechnet als CoO, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorhanden.
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-23- 21 0 059
Demgemäß wird ein Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoffstroms geschaffen, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, um den Gehalt an Metallen, Asphaltenen, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen in diesem Strom zu reduzieren, bei dem der Strom mit einem Katalysator unter geeigneten Bedingungen und in Anwesenheit von Wasserstoff in Kontakt gebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator eine Hydrierungskomponente umfaßt, die Molybdän, Chrom und Kobalt, deren Oxide, deren Sulfide und deren Mischungen auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt, wobei das Molybdän in einer Menge von ca
5 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-%, berechnet als MoOo und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorliegt, das Chrom in einer Menge von ca· 5 Gewichts-% bis ca. 20 Gewichts-%, berechnet als C^O-, und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorliegt, das Kobalt in einer Menge von ca. O Gewichts-% bis ca. 5 Gewichts-%, berechnet als CoO und bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, vorliegt und der Katalysator ein Porenvolumen im Bereich von
ca. 0,4 cnr/g bis ca. 0,8 cur/g, eine spezifische Oberfläche
2 2
im Bereich von ca. 15Om /g bis ca. 300 m /g und einen
ο durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich von ca. 100 A
(10 nm) bis ca. 200 A (20 um) besitzt.
Es werden bei dem Katalysator, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, geeignete katalytisch aktive, großporige Aluminiumoxide verwendet. Ein typisches Beispiel für ein derartiges Aluminiumoxid ist Aero-100-Aluminiumoxid, hergestellt von der American Cyanamid Company. Das Aluminiumoxid sollte ein Porenvolumen von mehr als 0,4 cm /g,
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
210 059
2 eine spezifische Oberfläche von mehr als 150 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von mehr als 100 A (10 nm) besitzen.
Bezeichnenderweise kann die katalytische Zusammensetzung, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, hergestellt werden durch Imprägnieren mit verschiedenen Metallen auf dem geeigneten katalytisch aktiven, großporigen Aluminiumoxid. Eine derartige Imprägnierung kann mit einer oder mehreren Lösungen der wärmezersetzbaren Verbindungen der geeigneten Metalle bewirkt werden. Die Imprägnierung kann eine C©imprägnierung sein, wenn eine einzige Lösung der Metalle verwendet wird. Alternativ kann die Imprägnierung durch die stufenweise Imprägnierung mit verschiedenen Metallen aus zwei oder mehreren Lösungen der in der Wärme zersetzbaren Verbindungen der geeigneten Metalle erfolgen. Der imprägnierte Träger wird bei einer Temperatur von zumindest 121 0C (250 P) während eines Zeitraums von zumindest 1 Stunde getrocknet und an der Luft bei einer Temperatur von zumindest 538 C (10000P) während zumindest 2 Stunden calciniert. Vorzugsweise wird der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator hergestellt, indem man zuerst Pseudo-Böhmit an statischer Luft bei einer Temperatur von 427 0C (800 0P) bis ca. 760 (1400 0P) während ca. 1/2 Stunde bis ca. 2 Stunden zur Bildung von T-Aluminiumoxid calciniert. Dieses f-Aluminiumoxid wird anschließend mit der wäßrigen Lösung oder den Lösungen, die die wärmezersetzbaren Salze des Kobalts, sofern vorhanden, und des Molybdäns und Chroms enthalten, imprägniert.
Der fertiggestellte Katalysator, der bei dem erfindungsgemä-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-25-210 059
ßen Verfahren verwendet wird, besitzt ein Porenvolumen von ca. 0,4 cnr/g bis ca· 0,8 cm /g, eine spezifische Oberfläche
ρ Ο
von ca. 150 m /g bis ca. 300 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich von ca* 100 X (10 nm) bis ca. 200 A (20 nm). Vorzugsweise besitzt der Katalysator ein Porenvolumen im Bereich von ca, 0,5 cm /g bis ca. 0,7 cm /g,
eine spezifische Oberfläche im Bereich von ca* 150 m /g bis ca. 250 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser
ο ο
im Bereich von ca. 110 A (11 nm) bis ca. 150 A (15 nm).
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator sollte ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Po-
ren mit Durchmessern liegen haben, die kleiner sind als 50 A (5 nm), ca» 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren
O Q
mit Durchmessern im Bereich von ca. 50 A (5 nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 % bis ca. 50 seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern von 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren mit Durch-
o messern von größer als 150 A (15 nm).
Das vorliegende Verfahren ist besonders geeignet zur Hydrobehandlung von schweren Kohlenwasserstoffströmen, wie Erdölrückständen, sowohl atmosphärischen als auch Vakuum-Rückständen, Schwerölsanden, Rückständen von Schwerölsanden und aus Kohle erhaltenen Flüssigkeiten. Zusätzlich kann das Verfahren zur zufriedenstellenden Hydrobehandlung von Erdölkohlenwasserstoffdestillaten, wie Gasölen, Umlaufbeständen und Brennölen verwendet werden. Ist die Menge an Nickel und Vanadin übermäßig oder ist die Konzentration der Asphaltene zu hoch, so sollte die Beschickung einer vorangehenden Behandlung zur Reduzierung der überschüssigen Menge oder Mengen
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-26- 21 0 059
auf annehmbarere Gehalte unterzogen werden, bevor die Beschickung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird·
Die Arbeitsbedingungen für die Hydrobehandlung von schweren Kohlenwasserstoffströmen, wie Erdölkohlenwasserstoffrückständen und dergleichen, umfassen einen Wasserstoffpartialdruck im Bereich von ca. 6,9 MPa (1000 psia) bis ca. 20,7 MPa (3000 psia), eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur im Bereich von ca· 371 0C (700 0P) bis ca· 438 0C (820 0F), eine LHSV im Bereich von ca. 0,1 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator bis ca. 3 Volumina Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator und eine Wasserstoffrezyklisierungsrate oder Wasserstoffzugaberate im Bereich von ca. 356 m3/m3 (2000 SCFB) bis ca· 2672 mr/mr (15 000 SCFB) · Vorzugsweise umfassen die Arbeitsbedingungen einen Wasserstoffpartialdruck im Bereich von ca· 8,27 MPa (1200 psia) bis ca, 13,8 MPa (2000 psia), eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur im Bereich von ca. 388 0C (730 0F) bis ca. 432 0C (810 0F), eine LHSV im Bereich von ca. 0,4 bis ca. 1 und eine Wasserstoffrezyklisierungsrate oder Wasserstoffzugaberate im Bereich von ca. 890 m3/m3 (5000 SCFB) bis ca. 1780 m3/m3 (10 000 SCFB).
Würde das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden, um Kohlenwasserstoffdestillate zu behandeln, so wurden die Arbeitsbedingungen einen Wasserstoffpartialdruck im Bereich von ca. 1,4 MPa (200 psia) bis ca. 20,7 MPa (3000 psia), eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur im Bereich von ca. 316 0C (600 0F) bis ca. 427 0C (800 0F), eine LHSV im Bereich von ca« 0,4 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 21 0 059
Volumen Katalysator bis ca. 6 Volumina Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator und eine Wasserstoffrezyklisierungsrate oder Wasserstoffzugaberate im Bereich von ca· 178 m3/m3 (1000 SCPB) bis ca. 1780 m3/m3 (10 000 SCFB) umfassen. Bevorzugte Arbeitsbedingungen für die Hydrobehandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten umfassen einen Wasserstoffpartialdruck im Bereich von ca» 1,4 MPa (200 psia) bis ca. 8,27 MPa (1200 psia), eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur im Bereich von ca. 316 0C (600 0F) bis ca. 399 °C (750 0P), eine LHSV im Bereich von ca. 0,5 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator bis ca. 4 Volumina Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator und eine Wasserstoffrezyklisierungsrate oder Wasserstoffzugaberate im Bereich von ca. 178 nr/nr (1000 SCPB) bis ca. 1069 m3/m3 (6000 SCPB).
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines vereinfachten Fließschemas und nicht verschiedenartige Teile von Hilfsvorrichtungen, wie Pumpen, Kompressoren, Wärmeaustauscher und Ventile, Da der Fachmann leicht die Notwendigkeit und Anbringung derartiger Hilfsvorrichtungen erkennen kann, ist deren Weglassung angebracht und erleichtert die Vereinfachung der Figur. Dieses Verfahrensschema soll lediglich zur Erläuterung dienen und keine Beschränkung der Erfindung darstellen.
Unter Bezugnahme auf die Figur wird ein Vakuumrückstand eines
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 28 - 210 059
arabischen leichten Kohlenwasserstoffs (Arabian light vacuum resid), der ca. 4 Gewichts-% Schwefel, weniger als 0,5 Gewichts-% Stickstoff und weniger als 100 ppm Wickel und Vanadin enthält, aus einer Vorratsquelle 10 über die Leitung 11 in die Pumpe 12 abgezogen, wobei durch die Leitung 13 gepumpt wird. Ein Wasserstoff enthaltender Rezyklisierungsgasstrom, der nachstehend erläutert wird, wird durch Leitung 14 in Leitung 13 übergeführt, um mit dem Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom unter Bildung eines gemischten Wasserstoff-Kohlenwasserstoff -Stroms gemischt zu werden. Der gemischte Wasserstoff-Kohlenwasserstoff-Strom wird dann aus Leitung 13 in den Ofen 15 übergeführt, in dem er auf eine Temperatur von ca. 404 0C (760 0P) bis ca. 416 0C (780 0P) erhitzt wird. Der erhitzte Strom wird dann durch Leitung 16 in die Reaktionszone 17 übergeführt.
Die Reaktionsζone 17 umfaßt einen oder mehrere Reaktoren, von denen jeder ein oder mehrere Katalysatorfestbette enthält. Der Katalysator umfaßt eine Hydrierungskomponente, die ca. 5 Gewichts-% bis ca, 15 Gewichts-% Molybdän, berechnet als MoO- und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, und ca. 5 Gewichts-% bis ca, 20 Gewichts-% Chrom, berechnet als CrpO, und bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt. Das Molybdän und das Chrom liegen beide in elementarer Porm, als Oxide der Metalle, als Sulfide der Metalle oder als deren Mischungen vor. Der Katalysator besitzt ein Porenvolumen von ca, 0,4 cnr/g bis ca, 0,8 cnr/g, eine spezifische Ober-
2 2
fläche von ca, 150 m /g bis ca, 300 m /g, einen durch-
schnittlichen Porendurchmesser von ca. 100 A (10 nm) bis ca.
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C ip G/210 059 GZ 54 802 18
-29-210 059
200 A (20 nm) und eine Porengrößenverteilung, gemäß der ca. 0 % bis ca· 10 % des Porenvolumens Poren mit Durchmessern
O Q
von ca. 0 A (O nm) bis ca· 50 A (5 nm), ca· 30 % bis ca, 80 % des Porenvolumens Porendurchmesser von ca. 50 A (5 nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 bis ca. 50 % des Porenvolumens
ο ο
Porendurchmesser von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca. 10 % des Porenvolumens Porendurchmesser von größer als 150 A (15 nm) aufweisen.
Die in diesem Schema verwendeten Arbeitsbedingungen umfassen einen Wasserstoffpartialdruck von ca. 8,27 MPa (1200 psia) bis ca. 11,0 MPa (1600 psia), eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur im Bereich von ca. 404 0C (760 F) bis ca. 416 0C (780 0P), eine LHSV im Bereich von ca. 0,4 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator bis ca, 0,8 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator und eine Wasserstoffrezyklisierungsrate von ca. m3/m3 (5000 SCI1B) bis ca. 1425 m3/m3 (8000 SCFB).
Der Abstrom aus der Reaktionszone 17 wird durch die Leitung 18 in einen Hochtemperatür/Hochdruck/Gas-Flüssigkeits-Separator 19 geleitet, der bei dem Reaktordruck und bei einer Temperatur von ca. 404 °C (760 0F) bis ca. 416 0C (780 0F) betrieben wird. In dem Separator 19 wird ein Wasserstoff enthaltendes Gas von dem Rest des Abstroms abgetrennt. Das Wasserstoff enthaltende Gas wird von dem Separator 19 durch Leitung 20 geleitet. Es wird abgekühlt und in einen Separator 21 für leichte Kohlenwasserstoffe eingeleitet, in dem die kondensierten leichten Kohlenwasserstoffe von dem Wasserstoff enthaltenden Gas abgetrennt und über Leitung 22 abgezogen
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-30- 210 059
werden. Das Wasserstoff enthaltende Gas wird über Leitung 23 entfernt und in einen Scrubber 24 geleitet, in dem Schwefelwasserstoff entfernt und aus dem Gas ausgewaschen wird. Der Schwefelwasserstoff wird aus dem System über Leitung 25 entfernt. Das gewaschene Wasserstoff enthaltende Gas wird dann durch Leitung 14 geleitet, in der es mit nachgefülltem Wasserstoff, sofern notwendig, über Leitung 26 vereint wird. Der Wasserstoff enthaltende Gasstrom wird dann zu dem Kohlenwasserstoff be schickungsstrom in Leitung 13 wie vorstehend beschrieben zugegeben.
Der flüssige Teil des Abstroms wird von dem Hochtemperatur/ Hochdruck/Gas-Flüssigkeits-Separator 19 über Leitung 27 zu der Hochtemperaturentspannungskammer bzw, -trommel 28 geleitet. In der Entspannungskammer 28 wird der Druck auf Atmosphärendruck reduziert, und die Temperatur des Materials liegt im Bereich von ca. 371 0C (700 0F) bis ca. 427 0C (800 0F). In der Entspannungskammer 28 werden die leichten Kohlenwasserstoffe, die nicht nur Naphtha enthalten, sondern auch diejenigen Destillate, die bis zu einer Temperatur von ca. 288 0C (550 0F) bis 316 0C (600 0F) sieden, wie Brennöle, von dem Rest des Produkts abgestreift und aus dem System über Leitung 29 entfernt. Derartige leichte Kohlenwasserstoffe, die ca. 1 Gewichts-% bis ca. 4 Gewichts-% C.-Material, ca. 2 Gewichts-% bis ca. 5 Gewichts-% Naphtha [c^- bis-182 0C (C5-bis-36O 0F)-Material] und ca. 10 Gewichts-% bis ca. 15 Gewichts-% 182 0C - 343 C (360 0F -650 0F)-Material, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, enthalten, können in ihre verschiedenen Komponenten aufgetrennt und dem Vorratsbehälter oder anderen Verfahrenseinheiten zugeführt werden.
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 210 059
Das schwerere Material, das von dem leichten Kohlenwasserstoff abgetrennt wird, d. h. Material, das bei einer Temperatur oberhalb ca, 316 0C (600 0P) siedet und in einer Menge von ca. 60 Gewichts-% bis ca. 90 Gewichts-%, bezogen auf die Kohlenwasserstoffbeschickung, vorhanden ist, w-ird aus der Entspannungskammer 28 über Leitung 30 zur Verwendung als Beschickungen für andere Verfahren oder als schwerer Industriebrennstoff mit niedrigem Schwefelgehalt entfernt» Ein derartiges flüssiges Material enthält ca· 0,6 Gewichts-% bis ca. 1,2 Gewichts-% Schwefel, ca. 1,0 Gewichts-% bis ca. 3,0 Gewichts-% Asphaltene und ca. 5 ppm bis ca. 15 ppm Nickel und Vanadin. Weiterhin werden mehr als 50 % des 538 0C+ (1000 0P+) Materials in 538 0C- (1000 0P-)-Material übergeführt.
Dieser flüssige Abstrom wird über Leitung 31 in den Ofen 32 oder andere geeignete Erhitzungsvorrichtungen zum Erhitzen auf eine Temperatur von so hoch wie 427 0C (800 0P) geleitet.
Der erhitzte Strom aus dem Ofen 32 wird über Leitung 33 in einen Vakuumturm 34 geleitet, in dem Vakuumgasöl (VGO) von einem Brennstoffrückstand mit niedrigem Schwefelgehalt abgetrennt wird. Das VGO wird von dem Vakuumturm 34 über Leitung 35 einem Vorratsbehälter oder einer herkömmlichen katalytischen Crackeinheit (nicht gezeigt) zugeführt. Der Brennstoffrückstand mit niedrigem Schwefelgehalt wird von dem Vakuumturm 34 über Leitung 36 einem Lagerungsbehälter oder anderen Verfahrenseinheiten zugeführt, worin er als Energiequelle verwendet werden kann.
Alternativ kann das oberhalb 316 0C (600 0P) siedende Material, das aus der Entspannungskammer 28 über Leitung 30 ent-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
~32- 210 059
fernt wird, über Leitung 37 einer katalytischen Crackeinheit für Rückstände (nicht gezeigt) zugeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen das Verständnis der Erfindung erleichtern und die Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Man stellte einen Katalysator, der nachstehend als Katalysator A bezeichnet wird, mit einem Gehalt von 8,3 Gewichts-% MoOo und 8,3 Gewichts-% C^O^, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid her. Man imprägnierte eine 40,8 g-Probe von Aero-100-Aluminiumoxid, erhalten von der American Cyanamid Company, mit einer Ammoniumdichromat und Ammoniummolybdat enthaltenden Lösung. Das Aero-100-Aluminiumoxid lag in Form eines Materials mit einer Maschenweite von 0,83 bis 1,17 mm (14 bis 20 mesh) vor und v?ar zuvor bei einer Temperatur von ca. 649 0C (1200 0F) an Luft während 2 Stunden calciniert worden.
Die für die Imprägnierung verwendete Lösung wurde durch Auflösen von 6,8 g Ammoniumdichromat und 5,3 g Ammoniummolybdat in 40 ml destilliertem Wasser hergestellt.
Das imprägnierte Aluminiumoxid wurde unter einer Wärmelampe in statischer Luft über Uacht zur Entfernung von überschüssigem Wasser getrocknet. Das getrocknete Material wurde dann in statischer Luft bei einer Temperatur von 538 0C (1000 0F) 2 Stunden calciniert. Der fertiggestellte Katalysator, Katalysator A, stellt eine Ausführungsform des Katalysators dar,
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
. 33. 2 1 0 059
der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird·
Beispiel 2
Zu Vergleichszwecken wurde ein im Handel erhältlicher Katalysator, erhalten von der American Cyanamid Company, verwendet. Dieser im Handel erhältliche Katalysator wurde als HDS-2A bezeichnet und von der American Cyanamid Company mit einem Gehalt von 3 Gewichts-% CoO und 13 Gewichts-% MoO-, auf einem Aluminiumoxidträger spezifiziert. Dieser Katalysator wird nachstehend als Katalysator B bezeichnet.
Beispiel 3
Man verwendete einen zweiten Hydrobehandlungs-Katalysator für Vergleichszwecke, Der Katalysator wurde von der NaIcο Chemical Company erhalten« Der nachstehend als Katalysator C bezeichnete Katalysator wurde mit einem Gehalt von 3 Gewichts-% CoO und 13 Gewichts-% MoO~ auf einem Aluminiumoxidträger spezifiziert. Die Eigenschaften der Katalysatoren A, B und C sind in der nachstehenden Tabelle I angegeben*
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/2.10 059 GZ 54 802 18
210 059
Tabelle I A B 3 C 3 - D
Katalysatoreigenschaften 13
Katalysator 13
Hydrierungskompoiienten, - 284 -
Gev/ichts-% 8.3 330 0.61 -
CoO 8.3 0.61 -
Cr2O3 86
MoO3 208 73 8.6 222
Physikalische Eigenschaften 0.60 7.3 0.73
epez. Oberfläche, m /g
Porenvolumen, cm /g 116 131
durchschn. Porendurch- 11.6 13.1
O messer, A
nm
% Porenvolumen in:
0-50 X. (0-5 nm)-Poren 6.3 26.7 H.2 1.4 50-100 A (5-10 nm)-Poren 69.5 58.8 76.3 56.7
100-150 2 (10-15 nm)-
Poren 23.1 4.3 2.1 36.6
150-200 A (15-20 nm)-
Poren 0.4 1.6 0.7 1#6 ο 200-300 A (20-30 nm)-
Poren 0.3 2.1 1.1 1.4
300-400 A (30-40 nm)-
Poren 0.1 0.8 0,8 0.4
400 2+ (40 nm+)-Poren 0.3 5.7 4.8 1.9
Berlin, den 19.7· 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-35- 210 059
Tabelle I (PortSetzung)
Katalysatoreisenschaften % Porenvolumen in: E P G
Katalysator O 0-50 A (0-5nm)-Poren
Hydrierungskomponenten, ο 50-100 A (5-10 nm)-Poren
Gewichts-% 100-150 1 (10-15 nm)-Poren - - -
CoO 150-200 A (15-20 nm)-Poren - 5.2 15.4
Cr2Oo 200-300 A (20-30 nm)-Poren 9 8.6 7.7
MoO3 300-400 A (30-40 nm)-Poren
Physikalische Eigenschaften 400 A+ (40 nm+)-Poren 201 197 198
ßpez. Oberfläche, m /g 0,66 0.60 0.59
Porenvolumen, cnr/g
durchschn. Porendurchmesser, 130 122 119
1 13.0 12.2 11.9
nm
3.1 2.2 2.7
68.0 64.8 65,8
27.8 30.6 30.2
0.2 0.8 0.2
0,3 0.7 0,3
0.1 0.2 0.1
0.5 0.6 0.5
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
. 36. 2 1 0 059
Zusätzlich sind in der Tabelle I die physikalischen Eigenschaften des als Trägermaterial für den Katalysator A verwendeten Aluminiumoxids angegeben. Dieses Trägermaterial wird als Katalysator D bezeichnet. Das Einbringen der Metalle in das Aluminiumoxid beeinträchtigte nicht merklich die Porengrößenverteilung, das Porenvolumen, die spezifische Oberfläche oder den durchschnittlichen Porendurchmesser des Aluminiumoxids.
Beispiel 4
Man stellte drei weitere Katalysatoren her, um die Wirkung verschiedener Konzentrationen von Chromoxid auf dem Katalysator zu zeigen, der ca· 9 Gewichts-^ Molybdänoxid und einen Aero-1OO-Aluminiumoxidträger umfaßte· Diese Katalysatoren wurden gemäß der in dem vorstehenden Beispiel 1 erläuterten Herstellungsmethode hergestellt. Jedoch wurden lediglich die geeigneten Mengen der Metalle verwendet, um die gewünschten Zusammensetzungen der fertiggestellten Katalysatoren zu ergeben. Diese drei Katalysatoren werden nachstehend als Katalysatoren E, F und G bezeichnet und wurden mit dem gleichen Aero-100-Aluminiumoxid-Typ hergestellt, der bei der Herstellung des Katalysators A verwendet wurde. Ihre chemischen Zusammensetzungen und physikalischen Eigenschaften sind ebenfalls in der vorstehenden Tabelle I angegeben. Es ist wiederum ersichtlich, daß das Einbringen der Metalle auf und in das Aluminiumoxid nicht in merklichem Ausmaß die physikalischen Eigenschaften des Aluminiumoxids beeinflußt.
Beispiel 5
Man untersuchte einen jeden der vorstehend erörterten Katalysatoren hinsichtlich ihrer Eignung für die Umwandlung eines
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 37 - 2 1 0 059
Vakuumrückstands eines leichten arabischen Kohlenwasserstoffs (Arabian light vacuum resid). Geeignete Eigenschaften dieser Beschickung sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Beschickunftseigenschaften
Kohlenstoff, Gewichts-% 84,91
Wasserstoff, Gewichts-% 10,61 H/C (atomar) . 1,499 Stickstoff, Gewichts-% 0,34
Schwefel, Gewichts-% 4,07
Wickel, ppm 17,5
Vanadin 51,1
538 0C- (1000 0F-)-Fraktion 13,6
Ramsbottom-Kohlenstoff, Gewichts-% 15,2
Schwere, 0API 8,8
Dichte bei 15 0C, g/cm3 1,0080
Asphaltene, Gewichts-% 8,0
Öle, Gewichts-% 39,2
Harze, Gewichts-% 52,8
Harze/Asphaltene 6,6
Jeder Test wurde in einer Prüfmeßbank-Testeinheit mit automatischen Kontrollen für Druck, Reaktantenfluß und Temperatur durchgeführt. Der Reaktor bestand aus einem dickwandigen Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 0,95 cm (3/8 inch). Ein Thermostutzen mit einem Außendurchmesser von 0,32 cm (1/8 inch) erstreckte sich durch das Zen-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-38- 210 059
trum des Reaktors nach oben. Der Reaktor wurde durch einen elektrisch erhitzten Stahlblock beheizt. Die Kohlenwasserstoffbeschickung wurde der Einheit mit Hilfe einer Ruska-Pumpe, einer positiven Austauschpumpe, zugeführt. Das Katalysatormaterial mit einer Teilchengröße von 0,83 bis 1,17 mm (14 bis 20 mesh) wurde auf Alundumteilchen (feuerfeste Tonerde) mit einer Teilchengröße von 2,00 bis 2,38 mm (8 bis mesh) aufgebracht. Man verwendete ca, 20 cnr Katalysator als Katalysatorbett in jedem Test. Diese Katalysatormenge ergab eine Katalysatorbettlänge von ca. 25,4 cm (10 inches) bis ca· 30,5 cm (12 inches). Es wurde eine 25,4 cm (10 inches)-Schicht von Alundumteilchen mit einer Teilchengröße von 2,00 bis 2,38 mm (8 bis 10 mesh) über das Katalysatorbett in den Reaktor für jeden Test eingebracht. Der verwendete Katalysator wurde in dem ringförmigen Raum zwischen dem Thermostutzen und der Innenwand des Reaktors mit einem Innendurchmesser von 0,95 cm (3/8 inch) untergebracht.
Vor seiner Verwendung wurde jeder Katalysator in unbewegter Luft bei einer Temperatur von ca. 538 0C (1000 0P) 1 Stunde calciniert. Anschließend wurde er in einem Exsikkator abgekühlt und in den geeigneten Reaktor eingebracht.
Der Katalysator wurde dann der folgenden Vorbehandlung unterzogen. Der Reaktor wurde in den Reaktorblock bei einer Temperatur von 149 0C (300 0P) eingebracht. Eine 8 lffol-SS Schwefelwasserstoff in Wasserstoff enthaltende Gasmischung wurde mit einer Geschwindigkeit von 28,3 l/Stunde [i standard cubic foot per hour (SCFH)] bei einem Druck von 3*5 MPa (500 psig) und bei einer Temperatur von ca. 149 0C (300 0P) über den Katalysator geleitet. Nach 10 bis 15 Minuten einer
Berlin, den 19. 7. 1979 -AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 39 - 210 059
derartigen Behandlung wurde die Temperatur des Blocks auf 204 0C (400 0F) erhöht. Nachdem zumindest eine weitere Stunde verstrichen war und zumindest 28,3 1 (1 standard cubic foot) Gasmischung durch das System geleitet worden waren, wurde die Temperatur des Blocks auf 371 0C (700 0P) erhöht. Danach wurde die Gasmischung durch das Katalysatorbett während zumindest einer weiteren Stunde in einer Menge von zumindest 28,3 1 (1 standard cubic foot) geleitet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Gasmischung unterbrochen, Wasserstoff in die Einheit bei einem Druck von 8,37 MPa (1200 psig) eingeleitet, ein Wasserstoff-Fluß mit einer Geschwindigkeit von ca. 17 l/Stunde (0,6 SCFH) eingestellt und die Temperatur erhöht, um eine durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur von 4o4 0C (760 0F) zu ergeben. Anschließend wurde ein Y/asserstoff-Fluß mit einer derartigen Geschwindigkeit eingestellt, daß eine LHSV von 0,59 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator erzielt wurde. Der Abstrom aus der Reaktionszone wurde in einem Flüssigprodukt-Aufnahmebehälter gesammelt, während das gebildete Gas durch den Produkt-Aufnahmebehälter zu einem Druckkontrollventil geleitet und dann durch ein Feuchtigkeitstestmeßgerät einer geeigneten Öffnung zugeführt.
Nach einem Zeitraum von 1 bis 3 Tagen war die durchschnittliche Katalysatorbett-Temperatur auf 416 0C (780 0F) erhöht Nach einer weiteren Zeitdauer, z. B. ca. 3 bis 5 Tagen, war die K höht.
liehe Katalysatorbett-Temperatur auf 416 0C (780 0F) erhöht.
bis 5 Tag« die Katalysatorbett-Temperatur auf ca. 427 0C (800 0F) er-
Man erhielt gesammelte Proben aus dem Produktaufnahmebehälter und analysierte sie hinsichtlich ihrer sachdienlichen Infor-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210059 GZ 54 802 18
-40- 210 059
mationen. Die Testergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III angegeben. Diese Daten wurden aus Proben erhalten, die während des fünften bis neunten Tags des Verfahrens, das bei einer IHSV von 0,59 Volumen Kohlenwasserstoff je Stunde je Volumen Katalysator, bei einer Temperatur von 427 0C (800 0P) und bei einem Druck von 8,37 MPa (1200 psig) betrieben wurde, wenn nicht anderweitig angegeben ist, entnommen worden waren«
Berlin," den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 GZ 54 802 18
-41-210 059
Tabelle III Testergebnisse
Ansatz Hr. 12 3
Katalysator A B C E
Temperatur, ( F) Druck, (psig) LHSV (800) (800) (780) (780)
0O MPa % Schwefelentfernung 427 427 416 416
% Mckelentfernung (1,200) (1,200) (1,200) (1,200)
% Vanadinentfernung 8.37 8,37 8.37 8.37
% Asphaltene-Umwandlung 0.59 0.59 0.59 0.59
Flüssigkeitsdichte, 0API 65.4 77.4 85 59
Dichte bei 15 0C, g/cm3 85 43 48 40
% Umwandlung von 92.5 94.9 57 79
538 0C+ (1000 0F+)-Mate 70 68.8 54 67.5
rial 20.1 19.9 20.4 17.5
Tage unter Beströmung 0.9328 0.9341 0.9310 0.9491
59.1 47·3 40 -
6 7 7-18^ ' 5
Zusammengesetzte Probe des vom Tag 7 bis zum Tag 18 erhaltenen Materials.
Tabelle III (Fortsetzung)
Testergebnisse
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-42- 210 059
Ansatz Hr. Katalysator
Temperatur, ( P) 0C Druck, (psig)
MPa LHSV
% Schwefelentfernung % Nickelentfernung % Vanadinentfernung % Asphaltene-Umwandlung
Flüssigkeitsdichte, 0API Dichte bei 15 0C, g/cm3
% Umwandlung von
538 0C+ (1000 0P+)-Material Tage unter Beströmung
(800) (800) (800)
427 427 427
1,200 1,200 1,200
8,37 8.37 8.37
0.59 0.59 0.59
60.5 60 69.6
64 64 78
81 87 90.6
66 70 71
19.3 17.6 21.1
0.9378 0.9485 0.9267
53 60.6 58.6
9 10 7
Berlin,"den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-43- 210 059
Die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse zeigen, daß der Ansatz mater Verwendung von Katalysator A, d. h, einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, den beiden Tests, die andere Katalysatoren verwendeten, überlegen war. Die Daten zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Mckelentfernung, eine etwa ebenso gute Vanadinentfernung, eine bessere Asphaltene-Umwandlung, eine bessere Umwandlung des 538 0C+ (1000 0F+)-Materials, jedoch eine geringere Schwefelentfernung als die Verfahren ergab, die andere Katalysatoren verwendeten. Daher stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein geeignetes Verfahren zur Entmetallisierung, Desulfurierung, Asphaltene-Umwandlung und Umwandlung von 538 0C+ (1000 0P+)-Material dar, wenn ein schwerer Kohlenwasserstoffstrom behandelt wird. Überdies zeigen die Daten der Ansätze 1, 4» 5 und 6, daß die Anwesenheit von in dem Katalysator eine bessere Metallentfernung, Schwefelentfernung, Asphaltene-Umwandlung und Umwandlung von 538 C+ (1000 0F+)-Material zu 538 0C- (1000 0F-)-Material ergab.
Beispiel 6
Ein Katalysator, der nachstehend als Katalysator H bezeichnet wird, wurde mit einem Gehalt von 1,1 Gewichts-% CoO, 8,2 Gewichts-% MoO^ und 8,2 Gewichts-% Cr2O.,, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid hergestellt. Eine 63»8 g-Probe des Aer0-100-Aluminiumoxids, erhalten von der American Cyanamid Company, wurde mit einer Ammoniumdichromat und Ammoniummolybdat enthaltenden Lösung imprägniert. Das Aero-100-Aluminiumoxid lag in Form eines 0,83 bis 1,17 mm (14 bis 20 mesh) Materials vor und war zuvor bei einer Temperatur von
Berlin, "den 19. 7. 1979 APC 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-44- 210 059
ca. 649 0G (1200 0F) an Luft während 2 Stunden calciniert worden.
Die für die Imprägnierung verwendete Lösung wurde durch Auflösen von 10,6 g Ammoniumdichromat und 8,3 g Ammoniummolybdat in 80 ml destilliertem Wasser hergestellt. Das zu imprägnierende Aluminiumoxid wurde zu der Lösung zugegeben, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht stehengelassen.
Das imprägnierte Aluminiumoxid wurde anschließend unter einer Wärmelampe an statischer Luft während ca. 2 Stunden zur Entfernung von überschüssigem Wasser getrocknet. Das getrocknete Material wurde dann an statischer Luft bei einer Temperatur von 538 0C (1000 0F) während 2 Stunden calciniert.
Eine Hälfte des calcinierten Materials wurde mit einer Kobaltnitratlösung imprägniert. Diese Lösung wurde durch Auflösen von 1,2g Co(NO^)2.6H2O in 40 ml destilliertem Wasser hergestellt. Die Mischung von calciniertem Material und Lösung ließ man über Nacht stehen.
Das Material wurde dann unter einer Wärmelampe an statischer Luft während ca. 2 Stunden getrocknet. Das getrocknete Material wurde an statischer Luft bei einer Temperatur von 538 0C (1000 0F) während 2 Stunden calciniert. Der fertige Katalysator, Katalysator H, stellt eine bevorzugte Ausführungsform des Katalysators, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, dar. Seine Eigenschaften sind in der nachstehenden Tabelle IV angegeben.
Berlin,· den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 45 - 2 1 0 059
Beispiel 7
Ein zweiter Katalysator, der nachstehend als Katalysator I bezeichnet wird, wurde mit einem Gehalt von 3»1 Gewichts-% CoO, 8,1 Gewichts-% MoO^ und 8,1 Gewichts-% Cr2CU, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, auf einem Aero-100-Aluminiumoxidträger hergestellt. Dieser Katalysator wurde nach der Herstellungsmethode, die vorstehend in Beispiel 6 erläutert wurde, hergestellt, jedoch wurden geeignete Mengen der Metalle verwendet, um die gewünschte Zusammensetzung zu ergeben. Dieser Katalysator, Katalysator I, stellt eine andere Ausfiihrungsform des Katalysators, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, dar. Seine Eigenschaften sind nachstehend in Tabelle IV angegeben.
Berlin, 'den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
.""' 210 059
Tabelle IV Testergebnisse
Katalysator H I
Hydrierungskomponenten, Gewichts-%
CoO
Cr2O3
MoO3
Physikalische Eigenschaften spezifische Oberfläche, m /g Porenvolumen, cm /g durchschnittl. Porendurchmesser,
% Porenvolumen in: 0-50 2 (0-5 nm)-Poren 50-100 Χ (5-10 nm)-Poren 100-150 Ϊ (10-15 um)-Poren I5O-2OO A (15-20 nm)-Poren 200-300 A (20-30 nm)-Poren 300-400 A (30-40 nm)-Poren 400-600 A (40-60 nm)-Poren
1.1 3.1
8.2 8.1
8.2 8.1
176 186
0.55 0.56
125 120
12.5 12.0
3.9 4.7
66.3 65.4
28.9 29.1
0.3 0.3
0.3 0.3
0.1 0.1
0.2 0.1
Berlin, den'19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-47- 21 0 059
Beispiel 8
Der Katalysator H und der Katalysator I wurden jeweils hinsichtlich ihrer jeweiligen Eignung für die Umwandlung eines Vakuumrückstandes eines leichten Kohlenwasserstoffs aus Arabien, der vorstehend in Tabelle II beschrieben wurde, untersucht.
Jeder Test wurde wie vorstehend in Beispiel 5 beschrieben durchgeführt.
Die Ergebnisse dieser Tests sind nachstehend in Tabelle V angegeben. In Tabelle V sind auch die Testergebnisse der Ansätze 1, 2 und 3» die vorstehend in Tabelle III angegeben sind, wiedergegeben·
• T VL. ? 3"T
Berlin, den 19. 7. 1979
AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 48 - 2 1 0 059
Tabelle V Testergebnisse
Ansatz Ur. . 7 8
Katalysator H I
Betriebsbedingtingen
Temperatur, (0P) (800) (800)
0C 427 427
Druck, (psig) 1,200 1,200
MPa 8,37 8,37
LHSV 0.59 0.59
Probe vom> Tag 9 9
% Schwefelentfernung 75 83
% Nickelentfernung 79 73
% Vanadinentfernung 93 96
% Asphaltene-Umwandlung 79 75 % Umwandlung von
538 0C+ (1000 0P+)-Material 66 50
Plüssigkeitsdichte, 0API 20.9 20.7
Dichte bei 15 0C, g/cm3 0.9280 Oe9292
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
- 49 - 2 1 0 059
Tabelle V (Portsetzung) Iesterp;ebniss_e
Ansatz Ur
Katalysator
Betriebsbedingungen Temperatur, (0P) 0C Druck, (psig)
MPa LHSY Probe vom Tag
% Schwefelentfernung % Nickelentfernung % Vanadinentfernung % Asphaltene-Umwandlung % Umwandlung von
538 0C+ (1000 0P+)-Material Plüssigkeitsdichte, 0API
Dichte bei 15 0C, g/cm3 0.9328 0.9341 0,9310
' ' Zusammengesetzte Probe des vom Tag 7 bis zum Tag 18 erhaltenen Materials.
1 2 3
A B 0
(800) (800) (780)
427 427 416
(1,200) (1,200) di 200)
8#37 8.37 8.37
0.59 0.59 0.59
6 7 7-18(1>
65 77 85
85 43 48
93 95 57
70 69 54
59 47 40
20.1 19.9 20.4
Berlin, den 19. 7. 1979
GZ 54 802 18
AP C 10 G/210 059
.so. 210 059
Diese Ergebnisse zeigen, daß Ansatz-Hr,. 7, der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt und eine bevorzugte Ausführungsform des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Katalysators verwendet, stets eine überlegene Leistung im Vergleich zu den anderen Testansätzen ergibt. Br führt zu einer guten Entschwefelung, guten Hickelentfernung, guten Vanadinentfernung, überlegenen Asphaltene-Umwandlung und überlegenen Umwandlung von 538 C+ (1000 0J?+)-Material zu 538 0C- (1000 0P-)-Material/
Der Ansatz Ur. 8, der eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, verwendet einen Katalysator, der mehr Kobalt (3,1 Gewichts-% CoO) als Katalysator A (1,1 Gewichts-% CoO) verwendet, jedoch fällt diese größere Menge noch in den breiten Bereich von 0,1 Gewichts-% bis 5 Gewichts-% CoO, der vorstehend für einen Katalysator angegeben ist, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann. Die erhöhte Menge an Kobalt verbessert die Desulfurierungsaktivität, erniedrigt etwas die Metalle-Entfernung, die Asphaltene-Umwandlung und die Umwandlung von 538 0C+ (1000 0F+)-Material zu 538 0C- (1000 0F-)-Material des Katalysators.
Ansatz Nr* 1 verwendet einen Katalysator, der Chrom und Molybdän, jedoch kein Kobalt in seiner Hydrierungskomponente enthält. Die Abwesenheit von Kobalt führt zu einer geringeren Schwefelentfernung, zu einer leicht verbesserten Metalle-Entfernung, zu einer geringeren Asphaltene-Umwandlung und zu einer geringeren Umwandlung von 538 0C+ (1000 0F+)-Material.
Die Ansätze 2 und 3 stellen Vergleichsversuche dar, die Kata-
Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
-51 - 2 1 0 059
lysatoren aus dem Stand der Technik verwenden. Diese beiden Ansätze ergaben im wesentlichen das gleiche Ausmaß an Desulfurierung wie das erfindungsgemäße Verfahren. Jedoch ergaben sie eine schlechtere Metalle-Entfernung, AsphaItene-Umwandlung und Umwandlung von 538 538 0C- (1000 0P-)-Material.
lung und Umwandlung von 538 0C+ (1000 °P+)-Material zu
Im Hinblick auf das Vorstehende stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein neuartiges Verfahren zur Hydrobehandlung von schweren Kohlenwasserstoffströmen dar. Die Verwendung einer geringen Menge Kobalt in dem Katalysator in Verbindung mit den Metallen der Gruppe VIB des Periodensystems der chemischen Elemente, nämlich Chrom und Molybdän, macht in unerwarteter Weise dieses Verfahren, das einen derartigen Katalysator verwendet, zu einem sehr effektiven Verfahren zur Behandlung derartiger schwerer Kohlenwasserstoffe.

Claims (6)

  1. -52- 210 059
    Erfindungsanspruch
    1· Verfahren zur Hydrobehandlung eines schweren Kohlenwasserstoff Stroms, der Metalle, Asphaltene, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen enthält, um den Gehalt an Metallen, Asphaltenen, Stickstoffverbindungen und Schwefelverbindungen in diesem Strom zu reduzieren, bei dem dieser Strom mit einem Katalysator unter geeigneten Bedingungen und in Anwesenheit von Wasserstoff in Kontakt gebracht wird, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator eine Hydrierungskomponente umfaßt, die die Metalle von Molybdän und Chrom, deren Oxide, deren Sulfide oder deren Mischungen auf einem großporigen, katalytisch aktiven Aluminiumoxid umfaßt, wobei das Molybdän in einer Menge im Bereich von ca· 5 Gew.-% bis ca. 15 Gew.-%, berechnet als MoCU, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegt, das Chrom in einer Menge im Bereich von ca. 5 Gew.-% bis ca, 20 Gew.-%, berechnet als CrgO^» bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht, vorliegt und wobei der Katalysator ein Porenvolumen im Bereich von ca. 0,4 ccm/g bis ca, 0,8 ccm/g, eine spezifische Oberfläche
    2 2
    im Bereich von ca. 150 m /g bis ca. 300 m /g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich von ca#
    ο ο
    100 A (10 nm) bis ca. 200 A (20 nm) besitzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator hergestellt wird durch Calcinieren eines Pseudoböhmits in statischer Luft bei einer Temperatur von ca. 427 0C (800 0P) bis ca. 760 0C (I400 0P) während ca. einer halben Stunde bis ca. 2 Stunden, um ein X-Aluminiumoxid herzustellen und anschließendes Imprägnieren
    Berlin, den 19. 7. 1979 AP C 10 G/210 059 GZ 54 802 18
    - 53 - 210 059
    dieses (f-Aluminiumoxids mit ein oder mehreren wäßrigen Lösungen von in der Wärme zersetzbaren Verbindungen dieser Metalle·
    3· Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren mit Durchmessern vorliegen hat, die geringer als 50 A (5 nm) sind, ca. 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern von ca. 50 S (5 nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 bis ca. 50 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat, mit Durchmessern, die größer sind als 150 A (15 nm).
  3. 4. Verfahren gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hydrierungskomponente dieses Katalysators, das Metall, Kobalt, dessen Oxid, dessen Sulfid oder Mischungen hiervon enthält, wobei das Kobalt in einer Menge von ca. 0,1 Gew.-% bis ca. 5 Gew.-%, berechnet als CoO, bezogen auf das gesamte Katalysatorgev/icht, vorliegt.
  4. 5. Verfahren gemäß Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der . Katalysator ca. 0 % bis ca« 10 % seines Porenvolumens
    in Poren vorliegen hat mit Durchmessern, die geringer sind als 50 % (5 nm), ca. 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern von
    ο ο
    ca. 50 A (5 nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 % bis ca, 50 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit
    ο ο
    Durchmessern von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren
    - 54 - 2 1 O 059
    vorliegen hat mit Durchmessern, die größer sind als 150 A (15 ma).
  5. 6. Verfahren gemäß Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator hergestellt wird durch Calcinieren von Pseudoböhmit in statischer Luft bei einer Temperatur von ca. 427 0C (800 0P) bis ca. 760 0C (1400 0F) während ca.
    einer halben Stunde bis ca. 2 Stunden, um "^-Aluminiumoxid zu bilden, und Imprägnieren dieses "fr-Aluminiumoxids mit ein oder mehreren wäßrigen Lösungen, die in der V/arme zersetzbare Salze des Molybdäns und Chroms enthalten.
    7· Verfahren gemäß Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern, die geringer sind als 50 A (5 nm), ca. 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern von ca. 50 oo
    A (5 mn) bis ca. 100 A (10 ma), ca. 10 % bis ca. 50 %
    seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmes-
    o ο
    eern von ca. 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca.
    0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen
    ο
    hat mit Durchmessern, die größer sind als 150 A (15 nm).
  6. 8. Verfahren gemäß Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Katalysator ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern, die geringer sind als 50 A (5 nm), ca. 30 % bis ca. 80 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern von ca. 50
    1 (5 nm) bis ca. 100 A (10 nm), ca. 10 % bis ca. 50 %
    seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmes-
    o °
    sern von ca, 100 A (10 nm) bis ca. 150 A (15 nm) und ca. 0 % bis ca. 10 % seines Porenvolumens in Poren vorliegen hat mit Durchmessern, die größer sind als 150 A
    (15 nm).
DD78210059A 1977-12-21 1978-12-21 Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen DD140894A5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86284777A 1977-12-21 1977-12-21
US86284877A 1977-12-21 1977-12-21
US05/967,432 US4188284A (en) 1977-12-21 1978-12-07 Process for the hydrotreating of heavy hydrocarbon streams
US05/967,413 US4181602A (en) 1977-12-21 1978-12-07 Process for the hydrotreating of heavy hydrocarbon streams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140894A5 true DD140894A5 (de) 1980-04-02

Family

ID=27505940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78210059A DD140894A5 (de) 1977-12-21 1978-12-21 Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS582997B2 (de)
CA (1) CA1102729A (de)
DD (1) DD140894A5 (de)
DE (1) DE2855398A1 (de)
FR (1) FR2412603A1 (de)
GB (1) GB2011463B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224144A (en) * 1979-03-19 1980-09-23 Standard Oil Company (Indiana) Hydrotreating a hydrocarbon stream to remove nitrogen and sulfur
ATE13018T1 (de) * 1980-10-24 1985-05-15 Standard Oil Co Katalysator und verfahren zur hydrobehandlung stickstoffhaltiger beschickungen.
ATE10068T1 (de) * 1980-10-24 1984-11-15 Standard Oil Company Katalysator und verfahren zur hydrodenitrifizierung und hydrokrackung stickstoffreicher beschickungen.
CA1217756A (en) * 1983-08-10 1987-02-10 Hri, Inc. Demetallization catalyst and process for metals- containing hydrocarbon feedstocks
JPS6065092A (ja) * 1983-09-21 1985-04-13 Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> オイルサンド油および残渣油の脱金属法
JPS6166397A (ja) * 1984-09-07 1986-04-05 株式会社東芝 高周波加熱装置
JPS60225397A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 株式会社東芝 高周波加熱装置
GB8701740D0 (en) * 1987-01-27 1987-03-04 Shell Int Research Catalytic conversion of hydrocarbon oils
WO2004056947A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Eni S.P.A. Process for the conversion of heavy feedstocks such as heavy crude oils and distillation residues
GB201615197D0 (en) * 2016-09-07 2016-10-19 Mexichem Fluor Sa De Cv Catalyst and process using the catalyst
GB201615209D0 (en) 2016-09-07 2016-10-19 Mexichem Fluor Sa De Cv Catalyst and process using the catalyst

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353507A (en) * 1930-04-25 1931-07-27 Bataafsche Petroleum Process of refining liquid carbonaceous materials such as petroleum products and residues, asphalt and the like
US2577823A (en) * 1948-02-06 1951-12-11 Standard Oil Co Hydrodesulfurization of sulfurcontaining hydrocarbon fractions
DE1037627B (de) * 1953-06-15 1958-08-28 Socony Mobil Oil Co Inc Katalysator zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere fuer Reformierverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
US3245919A (en) * 1961-05-22 1966-04-12 Sinclair Refining Co Boehmite base precursor
US3265615A (en) * 1963-12-05 1966-08-09 Chevron Res Chromium-containing hydrofining catalysts
US3752776A (en) * 1970-11-16 1973-08-14 Mobil Oil Corp Multimetalite catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011463B (en) 1982-05-19
GB2011463A (en) 1979-07-11
JPS54116004A (en) 1979-09-10
DE2855398A1 (de) 1979-07-05
FR2412603A1 (fr) 1979-07-20
FR2412603B1 (de) 1984-02-24
CA1102729A (en) 1981-06-09
JPS582997B2 (ja) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930357C2 (de)
DE2246703C2 (de) Katalysator und seine Verwendung zur Hydrobehandlung oder Hydroentschwefelung
DE69423106T2 (de) Wasserstoffbehandlungskatalysator und seine verwendung
DE3125339C2 (de)
DE60012887T2 (de) Herstellung eines wasserstoffbehandlungskatalysators
DE3321485C2 (de)
DE3201317C2 (de)
US7169294B2 (en) Hydroprocessing catalyst and use thereof
US4328127A (en) Residua demetalation/desulfurization catalyst
DE2855448A1 (de) Verfahren zur spaltung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE69119320T2 (de) Verfahren zur hydrierende Entschwefelung
DE602005003402T3 (de) Hydroentschwefelungsverfahren für Benzine unter Verwendung eines Katalysators mit geregelter Porosität.
US4404097A (en) Residua demetalation/desulfurization catalyst and methods for its use
DE60001926T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung
DE3019216C2 (de)
DE2164562A1 (de) Hydroraffinierungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2827747A1 (de) Grossporiger hydro-demetallisierungskatalysator und verfahren unter verwendung desselben
DE1246148B (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE2423275A1 (de) Verfahren und katalysator zur umwandlung eines kohlenwasserstoffoels in technisch wertvolle produkte
DE69826923T2 (de) Hydrotreating von Kohlenwasserstoffeinsätzen im wallenden Bett
EP1392431B1 (de) Weitporiger hydroverfahrenskatalysator und dessen anwendung
DD140894A5 (de) Verfahren zur hydrobehandlung von schweren kohlenwasserstoffstroemen
DE69317617T2 (de) Hydroumwandlungsverfahren
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE68924855T2 (de) Herstellung eines Hydrobehandlungskatalysators.