DD139806A5 - Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen - Google Patents

Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen Download PDF

Info

Publication number
DD139806A5
DD139806A5 DD78208845A DD20884578A DD139806A5 DD 139806 A5 DD139806 A5 DD 139806A5 DD 78208845 A DD78208845 A DD 78208845A DD 20884578 A DD20884578 A DD 20884578A DD 139806 A5 DD139806 A5 DD 139806A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tube
lapping tool
lapping
item
machine
Prior art date
Application number
DD78208845A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre A Largeteau
Original Assignee
Citroen Sa
Peugeot
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Citroen Sa, Peugeot filed Critical Citroen Sa
Publication of DD139806A5 publication Critical patent/DD139806A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/08Honing tools
    • B24B33/085Honing tools in which the honing element consists of a deformable body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S451/00Abrading
    • Y10S451/905Metal lap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

-A-
der^ Erfindung ag
Zum Läppen zylindrischer Löcher mit kleinem Durchmesser werden im allgemeinen Läppvverkzeuge verwendet, die aus Rohren bestehen, deren wirksamer äußerer Teil aufweitbar und mit Diamanten bestückt ist und die einen Kegel enthalten, der geradlinig beweglich und mit einer Steuerstange verbunden ist. Durch die Bewegung des Kegels wird die Aufweitung des wirksamen Teils des Läppwerkzeugs gewährleistet.
Die gegenwärtig hergestellten Läppwerkzeuge dieser Art haben, um die Aufweitung ihres wirksamen Teils zu ermöglichen, entweder einen Längsschlitz, der sich von einen Ende des Rohrs zum entgegengesetzten Ende erstreckt, oder eine Reihe abwechseln? der Längsschlitze, die von einem der Enden des Rohrs ausgehen und in geringem Abstand vom anderen Ende aufhören. Bei ihrer Aufweitung behalten diese Läppwerkzeuge jedoch keine zylindrische Form bei. Sie nehmen eine ballige Form, ähnlich der einer Tonne an. Das ist nicht vertretbar, wenn ein Loch von guter geometrischer Qualität erzielt werden soll.
Um eine geometrische Qualität von z.B. weniger als 1/2 Mikron zu erzielen, ist es erforderlich, dai3 bei jedem Läppschnitt sehr wenig Werkstoff abgenommen wird, andernfalls wird das Läppwerkzeug zu stark am Ende beansprucht und kegelförmig abgenutzt, und daß das Läppwerkzeug bei seiner Aufweitung eine vollständige zylindrische Form behält.
-2- 20884
Ziel der Erfindung:
Diese Erfindung betrifft eine an aufweitbaren Läppwerkzeugen mit Mehrfachschlitzen vorgenommene Verbesserung, mit der es möglich Bt7 ein aufweitbares Läppwerkzeug zu erhalten, das diesen Wünschen entspricht und das sowohl zum Normalläppen als auch zum Läppen auf Automaten verwendbar ist,
Darlegung; des Wesens der Erfindung: ' Das erfindungsgemäße Läppwerkzeug ist dadurch gekennzeichnet',, daß die entsprechend Erzeugenden des Rohrs des Läppwerkzeugs angeordneten Schlitze unterteilt sind/ so daß zwei oder mehrere Schlitze für ein und dieselbe Erzeugende vorhanden sind. Durch diese Anordnung entwickelt sich der wirksame Teil des Rohrs des Läppwerkzeugs unter der Einwirkung des Aufweitungskegels über seine ganze Länge und bleibt vollkommen zylindrisch.
Bekanntlich wird das Rohr dieser Läppwerkzeuge durch den Aufweitungskegel angetrieben. Dieser Antrieb erfolgt jedoch im allgemeinen lediglich durch einen oder mehrere durch das Rohr und den Aufweitungskegel verlaufende Keile.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, das die geometrische Qualität des Läppwerkzeugs durch Begrenzung der Spannungen am Rohr des Läppwerkzeugs noch verbessert, ist dieses Rohr bei Drehung zumindest zum größten Teil durch die Reibung des Aufvveitungskegels innerhalb des Rohrs mit der Aufweitungssteuerstange verbunden. Das Läppwerkzeug weist dann bei veränderlichen Bearbeitungskräften, bei zunehmenden Aufweitungskräften oder bei Änderungen der Eingriffskräfte eine hohe geometrische Trägheit auf.
Das Rohr des Läppwerkzeugs kann mit der Steuerstange lediglich über den Aufweitungskegel verbunden werden. In diesem Fall kann das Rohr aus einer einfachen Diamenthülse bestehen, die unter Reibung auf den Aufweitungskegel aufgedrückt wird. Die Aufweitung erfolgt dann von Hand, indem die Hülse auf den Kegel aufgedrückt wird.
Bei einer anderen Ausführungsart ist die Steuerstange gleitend gegenüber einem Teil des Rohrs, der mit dem wirksamen Teil desselben durch eine Zone reduzierter Dicke verbunden ist, verkeilt, Diese Zone verleiht dem Rohr eine winkelmäßige Flexibilität, so daß der Teil des Drehmoments, der diesem durch den Kegel übertragen wird, größer als derjenige ist, der ihm über den Keil übertragen wird« :
Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Läppmaschine mit einem oder mehreren Läppwerkzeugen des obigen Typs.
Diese Läppmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dab die Steuerstange des Läppwerkzeugs mit der Spindel der Maschine verbunden ist, so daß der .Aufvveitungskegei bei geradliniger Bewegung feststeht, während das Rohr dieses Läppwerkzeugs mit der Aufweitungsstange der Maschine verbunden ist. Das Röhr, das kein Drehmoment mehr zu übertragen braucht, kann mit der Aufwcitungsstange der Maschine über ein einfaches Gewinde verbunden werden. Dadurch ist es möglich, leicht den Durchmesser des wirksamen Teils des Läppwerkzeugs einzustellen.
Das Rohr des Läppwerkzeugs kann z„B0 in ein mit der Aufweitungsstange verbundenes Auflagegehäusegeschraubtwerden und einen verzahm Teil haben, der mit dem gleitbar am Gehäuse angebrachten und winkelmäßig gegenüber demselben in Ruhe befindlichen verzahnten Ring in Eingriff steht, wobei Federmittel bestrebt sind, die Zähne des Rings zwischen den Zähnen des Rohrs des Läppwerkzeugs zu halten. Das Rohr steht so winklig gegenüber dem Gehäuse fest. Um das Läppwerkzeug einzustellen, genügt es, den Ring gegen die Wirkung der Federmittel zu verschieben, so daß seine Zähne die des Rohrs freigeben, und das Rohr gegenüber dem Gehäuse hinein- oder herauszuschrauben.
- 4 - 2 0884 5
Aus ί uhrungsbeispiele;
Nachstehend wurden als nicht beschränkendes Beispiel Ausführungsarten des erfindungsgemäßen Läppwerkzeugs unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen sind:
Figur 1; ein Axialschnitt einer ersten Ausführungsart des Läppwerkzeugs;
Figur 2 ein Schnitt nach II-II von Fig. 1;
Figur 3 der entwickelte wirksame Teil des Läppwerkzeugs;
Figur 4 eine Vorderansicht des Rohrs des Läppwerkzeugs;
Figur 5 eine Vorderansicht des Rohrs des Läppwerkzeugs mit einem Teilschnitt einer zweiten Ausführungsart des Läppwerkzeugs;
Figur 6 eine Läppmaschine im Schnitt zum gleichzeitigen Läppen von Löchern/ deren Achsen sehr dicht beieinanderliegen.
Wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt besteht das Lüppwerkzeuy aus einem Rohr 1, in dessen Innern sich eine Aüfweitur.gssteuerstange 2 bewegen kann. An ihrem freien Ende hat diese einen äußerlich kegelförmigen Teil· 2a, der an einem innen kegeiförmigen Teil la des Rohrs 1 anliegt. Dieser Teil la, der den wirksamen Teil des Läppwerkäeugs darstellt, ist äußerlich mit Läppmittel überzogen.
An ihrem dem Teil la entgegengesetzten Ende Ib ist das Rohr 1 winklig über einen Keil 3, der in einem länglichen Schlitz 4 der Stange beweglich ist, mit der Stange 2 verbunden. Dieses Rohr ist in seinem mittleren Teil la, der zwischen seinem wirksamen Teil la und dem Antriebsteil Ib liegt, dünner gehalten.
20
Der wirksame Teil la hat Schlitze 5, die z.B. durch Funkenerosion hergestellt werden. Diese sind entsprechend Erzeugenden des Rohrs angeordnet jedoch so unterteilt/ daß sich auf ein und derselben Erzeugenden mehrere getrennte Schlitze 5 befinden.
Die Schlitze sind im Wechsel angeordnet, d.» h, daß sich jeder Schlitz gegenüber einem Teil ohne Schlitz, der zwischen zwei auf einer benachbarten Erzeugenden liegenden Schlitzen gelegen ist, befindet. Im dargestellten Beispiel sind die Erzeugenden, in denen sich die Schlitze befinden, nicht gleichförmig verteilt, sondern paarweise zusammengefaßt, wobei der Abstand zwischen zwei Erzeugenden ein und derselben Gruppe kleiner als der Abstand zwischen zwei angrenzenden Erzeugenden, die zu benachbarten Gruppen gehören, ist.
Bei Betrieb wird das Drehmoment von der Spindel der Läppmaschine an die Aufweitungssteuerstange 2 übermittelt. Dieses Drehmoment wird an den wirksamen Teil la des Läppwerkzeugs zum Teil durch das über den Keil 3 mit der Stange 2 gekoppelte Rohr 1 und zum Teil durch Reibung zwischen diesem wirksamen Teil la und dem kegelförmigen Teil 2a der Stange 2 übertragen. Dieser zweite Teil ist durch die Verdünnung des Teils Ic, die ihm eine gewisse winklige Flexibilität verleiht, wichtiger.
Wenn das Rohr 1 gegenüber der Stange 2 axial nach oben verschoben wird, entwickelt sich der Wirksame Teil la und sein Durchmesser nimmt regelmäßig über die gesamte Länge zu. Er bleibt vollständig zylindrisch.
In der Ausführungsart von Figur 5 besteht das Läppwerkzeug aus einem einfachen Ring 6, der auf eine kegelförmige Aufweitungsstange 7 aufgesetzt ist. Der Ring 6 hat Schlitze 5a, die wie
2 088 4 5
die Schlitze 5 angeordnet sind. Die Aufvveitung erfolgt/ indem der Ring 6 von Hand auf die Stange aufgedruckt wird. Bei diesem Vorgang bleibt der Ring 6 vollständig zylindrisch. Das Läppwerkzeug ist besonders beim Handläppen von Durchgangslöchern einsetzbar.
Figur 6 zeigt die Montage mehrerer erfindungsgemäßer Läppwerkzeuge an einem Großserienautomaten zum gleichzeitigen Läppen mehrerer Löcher mit sehr dicht beieinanderliegenden Achsen.
Die Aufvveitungssteuerstange 8 jedes Läppwerkzeugs, die an ihrem unteren Teil den Aufweitungskegel 8a hat/ ist direkt mit einer Mutter 10 an einer Spindel 9 der Maschine befestigt.
Das Rohr 11 des Läppwerkzeugs, das am Aufweitungskegel Sa angebracht ist/ ist in ein Gehäuse 12 eingeschraubt. Ein Verbin- · dungsring 13 ist im oberen Teil des Gehäuses 12 angebracht und wird in diesem Gehäuse mit einer Mutter 14 und einer Unterlegscheibe 15 aus Kunststoff gehalten. Eine Zugstange 16/ die an die Aufweitungsstange 17 aer Maschine angeschraubt ist, ist in eine Axialbohrung der Stange 8 eingesetzt und mit dem Verbindungsring 13 durch einen Keil 18 verbunden, der durch die Längsschlitze 19 der Stange 8' verläuft.
Wenn die Aufweitungsstange 17 steigt/ nimmt sie über die Stange 16 des Gehäuses 12, also das Rohr 11 des Läppwerkzeugs mit. Dadurch wird die radiale Aufweitung des wirksamen Teils 11a des Läppwerkzeugs bewirkt/ wobei der Aufweitungskegel 8a axial feststeht.
208845
Das Rohr 11 hat unter seinem Gewindeteil einen verzahnter Bund und Hb7 mit dem sich der untere verzahnte Rand eines Ringes 20 in Eingriff befindet/ der am Gehäuse 12 angebracht und mit dem Gehäuse über einen in einer L-Öffnung 22 dieses Gehäuses angebrachten Stift 21 verbunden ist. Eine Druckfeder 23 ist zwischen dem Ring 20 und einer Schulter des Gehäuses angebracht und soll die Zähne des Rings und die des Bundes 11b in Eingriff halten, *
Zur Einstellung des Läppwerkzeugs wird dieses vollständig entspannt, indem die Stange 17 nach unten bewegt wird, so daß es durch den Aufweitungskegel Sa keinerlei Beanspruchung ausgesetzt ist. Dann wird der Ring 20 normal nach oben bewegt, indem die Feder 23 zusammengedrückt wird, und der Ring leicht gedreht,so daß der Stift 21 in den horizontalen Teil der öffnung 22 eingreift, wodurch der Ring in seiner zurückgeschobenen Stellung festgestellt wird* Dann erfolgt die Einstellung, indem das Rohr 11 des Läppv/erkzeugs mehr oder weniger in das Gehäuse 12 eingeschraubt wird. Danach wird der verzahnte Ring 20 in seine ursprüngliche Stellung gebracht, wodurch das Rohr in seiner neuen Stellung festgestellt wird.
Mit 24 werden Scheibenhälften bezeichnet, die in eine Nut eingepaßt sind, die im oberen Teil der Aufweitungsstange S in der Nähe der Mutter 10 vorgesehen ist. Wenn die Steuernstange 8 von der Spindel 9 abgenommen werden soll, wird die Mutter 10 abgeschraubt, die dann auf der Unterlegscheibe 24 zu liegen kommt und so auf die Stange einen Zug ausübt, der diese von der Spindel zieht.
Die soeben beschriebene Läppmaschine ermöglicht es, während der Arbeit eine kontinuierliche Aufweitung zu erzielen, wobei das Rohr 11 des Läppwerkzeugs lediglich durch die Reibung des Aufweitungskegeis 8a mitgenommen wirda Das Läppwerkzeug kann unter sehr guten Genauigkeitsbedingungen ausgewechselt und eingestellt werden, so daß es möglich ist, Mehrfachläppköpfe zu bilden,
208845
die mit sehr kleinen Achsabständen arbeiten können. Das Läppwerkzeug kann jederzeit ohne Werkzeug eingestellt werden, so daß sich ein Maß von sehr hoher Genauigkeit in der Größenordnung von 0,5 Mikron ergibt.
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht als beschränkt auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsarten betrechtet werden darf, sondern daß sie, ganz im Gegenteil, alle Varianten umfaßt.

Claims (10)

10992 56 -3 - ' Erfindungsanspruch:
1. Läppvverkzeug mit einen Rohr, das einen wirksamen äußeren Teil hat/ der mit Diamanten bestückt und mit Schlitzen versehen ist7 so daß er aufweitbar ist, und das einen geradlinig beweglichen und mit einer Steuerstange verbundenen Kegel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechend Erzeugenden des Rohrs des Läppwerkzeugs angeordneten Schlitze unterteilt sind, so daß zwei oder mehr Schlitze entsprechend ein und derselben Erzeugenden vorhanden sind, und dadurch, daß die Schlitze von einer Erzeugenden zur anderen wechselweise angeordnet sind.
2 088 4 5
Aufweitungskegel bei geradliniger Bewegung feststeht, während das Rohr dieses Läppwerkzeugs mit der Aufweitungsstange der Maschine verbunden ist.
2. Läppwerkzeug nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bei Drehung zumindest zum überwiegenden Teil durch die Reibung des Aufweitungskegels innerhalb des Rohrs mit der Steuerstange Verbunden ist«
3, Läppwerkzeug nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit der Steuerstange lediglich über den Aufweittingskegel verbunden ist.
4. Läppwerkzeug nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr aus einer einreichen mit Diamanten besetzten liüloe besteht, die unter Reibung auf den Aufweitungskegel aufgedrückt wird.
5. Läppwerkzeug nach Punkt 2/ dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange gleitend gegenüber einem Teil des Rohrs, das mit dem wirksamen Teil desselben durch eine Zone reduzierter Dicke verbunden ist, verkeilt ist»
6. Läppmaschine mit einem oder mehreren Läppwerkzeugen, die wie in einem der Punkte 1 bis 5 definiert angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange des Läppwerkzeugs mit der Spindel der Maschine verbunden ist,so daß' öer
7. Maschine nach Punkt 6/ dadurch gekennzeichnet/ daß das Rohr mit der Aufweitungsstange der Maschine durch ein einfaches Gewinde verbunden ist«
8. Maschine nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet daß das Rohr des Läppwerkzeugs in ein mit der Aufvyeitungsstange verbundenes Auflagegenäuse geschraubt wird und das einen verzahnten Teil umfaßt, der mit einem verzahnten Ring, aer gleitend am Gehäuse angebracht und winklig zu diesem festgestellt ist, in Eingriff ist, wobei die Zähne des Rings durch Federmittel zwischen den Zähnen des Rohrs des Läppwerkzeugs gehalten werden wollen.
9. Maschine nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, daß die winklige Feststellung des Rings gegenüber dem Gehäuse mit einem Stift erfolgt, der am Gehäuse angebreicht ist und der mit seinem freien Ende in einer Nut des Rings gleiten kann.
10, Maschine nach Punkt 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die Nut L-Form hat und einen horizontalen Abschnitt aufweist, der die Verriegelung des Rings in Einrichtstellung des Läppwerkzeugs ermöglicht.
Zeichnungen
^ iift'l Λ r\
DD78208845A 1977-11-03 1978-11-02 Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen DD139806A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7733677A FR2407794A1 (fr) 1977-11-03 1977-11-03 Rodoir expansible pour rodage de haute precision

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD139806A5 true DD139806A5 (de) 1980-01-23

Family

ID=9197418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78208845A DD139806A5 (de) 1977-11-03 1978-11-02 Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4223485A (de)
JP (1) JPS5474589A (de)
DD (1) DD139806A5 (de)
DE (2) DE2857701C2 (de)
FR (1) FR2407794A1 (de)
GB (2) GB2007123B (de)
IT (1) IT1109603B (de)
SU (1) SU919582A3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144810A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach "schleifstift"
DE3341507A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Werkzeug zum honen von bohrungen bzw. wellen oder dgl.
JPH0411004Y2 (de) * 1986-08-05 1992-03-18
US5022196A (en) * 1987-09-30 1991-06-11 Sunnen Products Company Expandable honing tool
IT1221550B (it) * 1987-10-30 1990-07-12 Elleci Trimate Sas Di Cassanel Apparecchiatura perfezionata per la lappatura di interni
WO1992007686A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Kadia-Diamant Maschinen- Und Werkzeugfabrik O. Kopp Gmbh & Co. Hochfrequenzhonen
EP0839606A3 (de) * 1990-08-04 2000-09-27 Toyo Co., Ltd. Honwerkzeug und hochpräzise Feinstbearbeitungsverfahren unter Verwendung dieses Honwerkzeuges
US5371978A (en) * 1990-08-04 1994-12-13 Toyo Co., Ltd. Honing tool and super precision finishing method using the same
DE69032677T2 (de) * 1990-08-04 1999-02-18 Toyo Co. Ltd., Aichi Honwerkzeug und dieses honwerkzeug verwendendes hochgenaues feinstbearbeitungsverfahren
US6139414A (en) * 1997-05-09 2000-10-31 Accu-Out Diamond Tool Company, Inc. Flexible tool for plateauing a surface
US6203410B1 (en) * 1998-09-14 2001-03-20 Kabushiki Kaisha Takezawa Seiki Reamer with adjustable expansion/contraction, and bore finishing machine comprising the same
US6527620B1 (en) * 1999-06-21 2003-03-04 Sunnen Products Company Honing tool used to finish blind bores in workpieces and the method of using such tool
DE60139369D1 (de) 2000-04-05 2009-09-10 Makino Inc Mittels druckmittel aktviertes honwerkzeug
US6561888B2 (en) 2001-03-20 2003-05-13 Accu-Cut Diamond Tool Company, Inc. Tool for sizing an O.D. surface of a cylindrical workpiece
US9789581B2 (en) * 2010-10-18 2017-10-17 Sunnen Products Company Bore finishing tool
CN102744671B (zh) * 2012-07-20 2014-10-15 上海交通大学 一种圆柱孔珩磨头装置及其构造方法
US9427839B2 (en) 2014-08-27 2016-08-30 Siemens Energy, Inc. Lapping tool
CN106891243B (zh) * 2017-03-14 2019-01-01 佛山市科华亿五金制品有限公司 一种具有平面度测量功能的打磨机
US11898422B2 (en) 2020-11-03 2024-02-13 Saudi Arabian Oil Company Diamond coating on the cone for expandable tubulars
CN112975732A (zh) * 2021-05-06 2021-06-18 四川仨川航空机械设备有限公司 摇臂钻床用珩磨工装及其珩磨起落架枢轴套内孔的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324184C (de) * 1919-01-21 1920-08-21 Rudolf Thony Hohlzylindrischer, an der Stirnflaeche wirkender Schleifkoerper mit parallel zur Drehachse verlaufenden Aussparungen in der Zylinderwandung
US1528653A (en) * 1920-11-20 1925-03-03 Butler William Robert Expanding cylinder grinder
DE360872C (de) * 1921-05-24 1922-10-07 Alfred Weisheit Schleifvorrichtung zum Ausschleifen geschliffener Glaszylinder
US1452769A (en) * 1922-03-06 1923-04-24 Loring V Warner Lapper
DE584199C (de) * 1932-03-12 1933-09-16 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Nicht metallene Schleif- und Polierdorne fuer Innenschliff als Traeger des zu verwendenden losen Schleif- und Poliermittels
US2044474A (en) * 1935-02-27 1936-06-16 Groetchen Richard Lap
US2146195A (en) * 1938-01-17 1939-02-07 Boyar Schultz Corp Lap
DE912180C (de) * 1941-03-04 1954-05-24 Friedrich Nagel Nachstellbares Schleifwerkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen
DE841110C (de) * 1949-06-01 1952-06-13 Friedrich Nagel Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen
DE870367C (de) * 1949-06-01 1953-03-12 Friedrich Nagel Nachstellbares Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungen mittels Schleifkoerper
US2694277A (en) * 1953-03-04 1954-11-16 Stanley J Grudzinski Grinding and honing tool
US2831297A (en) * 1957-06-10 1958-04-22 Nat Pioneer Inc Honing equipment
DE2103588C3 (de) * 1971-01-26 1975-02-27 Derek Hartle Ltd., Ashton-Underlyne, Lancashire (Grossbritannien) Einrichtung an Honmaschinen zum Zustellen des Honwerkzeuges
JPS51121884A (en) * 1975-08-27 1976-10-25 Fuji Hooningu Kogyo Kk Grinding granule reamer
FR2419142A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Citroen Sa Tete de rodage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1109603B (it) 1985-12-23
DE2846759C3 (de) 1981-10-22
SU919582A3 (ru) 1982-04-07
DE2857701C2 (de) 1987-08-20
GB2056334B (en) 1982-07-14
DE2846759B2 (de) 1981-03-19
GB2007123B (en) 1982-03-10
GB2007123A (en) 1979-05-16
US4424648A (en) 1984-01-10
FR2407794A1 (fr) 1979-06-01
IT7869503A0 (it) 1978-10-31
JPS5474589A (en) 1979-06-14
DE2846759A1 (de) 1979-05-10
FR2407794B1 (de) 1980-08-22
GB2056334A (en) 1981-03-18
US4223485A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139806A5 (de) Aufweitbares laeppwerkzeug zum feinstlaeppen
DE2531857A1 (de) Kupplung fuer optische lichtleitfasern
DE3340765C2 (de)
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
DE3410154A1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem werkzeugkopf
DE1527166A1 (de) Gewindeschneidapparat
DE102015017392B3 (de) Ausdrehknopf
DE19636701A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gegenständen für die Spindel einer Werkzeugmaschine
DE69008758T2 (de) Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel.
DE68905457T2 (de) SPANNZANGE FüR HALTER EINES SCHNEIDEWERKZEUGS.
DE2813832C3 (de) Backenfutter
DE3001805C2 (de)
DE19537561A1 (de) Werkzeughalter
EP0131069A2 (de) Walzwerkzeug
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
WO1985005300A1 (fr) Dispositif de guidage et d'avancement pour une tige de materiau d'un tour
DE3535068C2 (de)
EP0344117B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Nuten in Einsteckenden von Werkzeugen
EP1186376A1 (de) Seitenbeweglicher Rollenkäfig
DE6941979U (de) Rollenpolierwerkzeug.
DE8421945U1 (de) Teilbares werkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
DE3607972C2 (de)
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE2725276A1 (de) Kaltpilgerwalzwerk
DE2062097A1 (de) Honwerkzeug